[go: up one dir, main page]

DE2653448C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2653448C2
DE2653448C2 DE2653448A DE2653448A DE2653448C2 DE 2653448 C2 DE2653448 C2 DE 2653448C2 DE 2653448 A DE2653448 A DE 2653448A DE 2653448 A DE2653448 A DE 2653448A DE 2653448 C2 DE2653448 C2 DE 2653448C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formic acid
embodiment according
acid
solution
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2653448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653448A1 (de
Inventor
John Jackson Banstead Surrey Gb Huitson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP Chemicals Ltd
Original Assignee
BP Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB48779/75A external-priority patent/GB1505388A/en
Application filed by BP Chemicals Ltd filed Critical BP Chemicals Ltd
Publication of DE2653448A1 publication Critical patent/DE2653448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653448C2 publication Critical patent/DE2653448C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/305Additives other than developers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B2/00Preservation of foods or foodstuffs, in general
    • A23B2/70Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals
    • A23B2/725Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23B2/729Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K30/00Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K30/00Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs
    • A23K30/10Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder
    • A23K30/15Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder using chemicals or microorganisms for ensilaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L11/00Methods specially adapted for refuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/02Formic acid
    • C07C53/06Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/08Acetic acid
    • C07C53/10Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/122Propionic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/124Acids containing four carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/126Acids containing more than four carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • C07C57/03Monocarboxylic acids
    • C07C57/04Acrylic acid; Methacrylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/185Saturated compounds having only one carboxyl group and containing keto groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/20Antifreeze additives therefor, e.g. for radiator liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung bestimmter wäßriger Formiat-Lösungen zur Konservierung von Substraten gegen mikrobielle Zersetzung.
Bisher wurden gesättigte und ungesättigte aliphatische Carbonsäuren nur sparsam in Industrie und Landwirtschaft verwendet. Der unangenehme Geruch der freien Säuren stört bei der Handhabung und ihre korrodierende Natur hat ihre Verwendung ernstlich begrenzt. In der Vergangenheit ist vorgeschlagen worden, diese Nachteile durch Verwendung der Säuren in Form ihrer neutralen Salze oder Ester zu überwinden; die Verwendung der Ester oder neutralen Salze hat sich jedoch als unbefriedigend erwiesen, weil die Säuren bei der Veresterung oder Neutralisation einen erheblichen Teil ihrer Aktivität verlieren.
Aus Gmelins Handbuch der Anorganischen Chemie (1967), 8. Auflage, 4. Ergänzungsband Natrium, System-Nr. 21, Seite 1412, sind gesättigte Lösungen von Gemischen aus Ameisensäure und Natriumformiat u. a. bei Äquivalent-Verhältnissen von etwa 4 : 1 bekannt. Ähnliche Angaben finden sich in Gmelins Handbuch der Anorganischen Chemie (1961), Calcium, Teil B, Lieferung 3, System Nr. 28, Seite 982, für Gemische aus Calciumformiat und Ameisensäure und in Gmelins Handbuch der Anorganischen Chemie (1961), Kupfer, Teil B, Lieferung 2, System-Nr. 60, Seiten 673/674 und Beilsteins Handbuch der Organischen Chemie, 4. Erg. Werk, 2. Band, 1. Teil (1975), Seite 15, für saure Kupferformiate.
Weiter sind in J. Am. Chem. Soc., 85, 1963, S. 157-159, die Ergebnisse von physikalischen Untersuchungen an festen Systemen aus Ammoniak und Ameisensäure in verschiedenen Äquivalentverhältnissen beschrieben.
Schließlich betrifft die DE-PS 6 55 185 den Einsatz von (Alkali-) Diformiaten in Form von Feststoffen oder stark verdünnten (1%igen) wäßrigen Lösungen zur Konservierung von Substraten, z. B. Grünfutter. Setzt man Feststoffe ein, so ergeben sich mit dem Wassergehalt des Futters konzentrierte Lösungen, die umgepumpt werden und in dieser Form einwirken.
In der DE-PS 3 21 134 sind hingegen mikrobizide Mittel zur Keimfreihaltung beschrieben, die aus einer wäßrigen Lösung von sauren Calciumformiaten mit 70 bis 77% Ameisensäure bestehen und also bis zu mindestens 1 Mol freie Ameisensäure pro Mol Ca(HCO₂)₂ enthalten können (Äquivalenzverhältnis 3 : 2).
Bei Einsatz dieser sauren Formiate ist jedoch die zur Konservierung verfügbare Menge an freier Ameisensäure auf maximal 50% des gesamten Formiatanteils (Ionen+freie Säuren) beschränkt. ein Zusatz weiterer freier Ameisensäure erschien wegen ihrer ungünstigen Eigenschaften (insbesondere Geruch, Korrosion) nicht sinnvoll.
Es wurde nun gefunden, daß man bereits durch Zugabe einer bestimmten, unter der chemisch zur vollen Neutralisation bzw. zur Diformiatbildung erforderlichen Menge bestimmter Basen zu wäßrigen Ameisensäurelösungen den üblen Geruch und die korrodierende Wirkung der Säuren in diesen Präparaten ohne merklichen Verlust der Aktivität der freien Ameisensäure verringern kann. Weiter wurde überraschend gefunden, daß sich Base und Säure unter diesen Bedingungen unter Bildung eines Komplexes kombinieren, der in wäßrigen Lösungen stabil ist. Dieser Komplex hat den weiteren Vorteil, daß er im Verhältnis zur freien Säure einen vernachlässigbaren Verdampfungsverlust zeigt und daher seine Konservierungswirkung auf dem Subtstrat länger bewahrt. Überraschend ist weiterhin, daß man in den Konservierungs-Präparaten des Standes der Technik (enthaltend saure Formiate bzw. Diformiate) den Gehalt an Ameisensäure erhöhen kann, ohne dadurch den Nachteil des (hohen) Dampfdruckes der freien Ameisensäure in Kauf nehmen zu müssen.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist im Anspruch 1 definiert.
Die erfindungsgemäß verwendeten Präparate können weiterhin eine oder mehrere Carbonsäuren aus der Gruppe gesättigter und ungesättigter aliphatischer Monocarbonsäuren mit 2-8 C-Atomen, vorzugsweise 2-4 C-Atomen, umfassen, wobei Essig-, Propion-, n-Butter-, Isobutter-, n-Valerian-, 2-Methylbutter-, Lävulin-, Sorbin-, Acryl- und Methacrylsäure besonders bevorzugt werden.
Die Metalle der Gruppe I und II des Periodensystems sind vorzugsweise Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium. Obgleich auch Metallionen, wie Kupfer, Strontium und Beryllium, verwendet werden können, können solche Präparate aufgrund der bekannten Toxizität des Kations selbstverständlich nur für bestimmte zusätzliche Zwecke, z. B. für eine zusätzliche fungizide und pestizide Aktivität verwendet werden.
Die Wassermindestmenge in den erfindungsgemäß verwendeten Präparaten hängt von der Löslichkeit der darin enthaltenen Tetraformiate ab. So sind die Calcium- und Magnesiumsalze etwas weniger löslich als die Natrium- und Ammoniumsalze. Die Wasserkonzentration liegt daher erfindungsgemäß zwischen dem zur Bildung einer homogenen Lösung notwendigen Minimum (wenigstens 15 Gew.-%) und dem erfindungsgemäßen Maximum von 90 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 15 und 75 Gew.-% des gesamten Präparates. Die Gewichte der Produkte werden als Massengewicht des verwendeten Produktes berechnet.
Die erfindungsgemäß verwendeten Präparate können auch Tetraformiate mit unterschiedlichen Kationen enthalten. Obgleich über die Existenz einiger ähnlicher Verbindungen in der Literatur berichtet wurde (siehe oben), gab es bisher keinen Hinweis, daß diese in wäßriger Lösung stabil sind und daß sie im Vergleich zu den freien Säuren eine verbesserte günstigte Wirkung zeigen. Das Vorliegen in Lösung ist nunmehr durch Raman- Spektroskopie bestätigt worden.
Das Tetraformiat kann durch Mischen von Ameisensäure mit der berechneten Menge einer Base des gewünschten Kations in einem wäßrigen Medium hergestellt werden. Bei der Herstellung von Ammoniumionen enthaltenden Präparaten kann die Ameisensäure z. B. mit einer konzentrierten wäßrigen Ammoniaklösung gemischt werden. Zur Herstellung von Calciumionen enthaltenden Präparaten kann dagegen ein volles Calciumsalz der Ameisensäure in einer entsprechenden Menge der freien Säure gelöst werden, oder die Ameisensäure kann teilweise durch Kalk neutralisiert oder mit Kalkstein umgesetzt werden.
Das Präparat kann vor der Verwendung hergestellt oder die das Präparat bildenden sauren und basischen Komponenten können getrennt, jedoch gleichzeitig am Anwendungsort zugefügt werden.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Präparate mit einem geeigneten Kation können insbesondere als Konservierungsmittel für Tiernahrung und landwirtschaftliche Nutzpflanzen zur Verhütung eines Wachstums von Schimmel, Bakterien und Fungi verwendet werden. Dies erfolgt durch Aufbringung des Präparates auf das gewünschte Substrat in der nachfolgend beschriebenen Weise.
Die Bezeichnung "Substrat" bedeutet hier Gras, landwirtschaftliche Nutzpflanzen und/oder gemischte Tiernahrung und die zu ihrer Herstellung verwendeten Materialien, wie Gerste, Weizen, Hafer, Roggen, Mais, Reis, Heu, Stroh, konserviertes Grünfutter, getrocknetes Gras, "tick beans", Sojabohnen, Zuckerrohrrückstände, Sonnenblumensamen, Zuckerrohr, Rapssamen, Erdnüsse, Fischmehl, Fleisch- und Knochenmehl, Buchweizenspreu und Sägespäne. Die erfindungsgemäß verwendeten Präparate eignen sich besonders als Zusätze zu konserviertem Grünfutter und Fisch- Silofutter. Auch die Haut von Tieren oder die Umgebung von Tieren kann gegen Mikroben (einschließlich Viren) konserviert werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Konservierungspräparate können auch andere übliche Zusätze, insbesondere solche mit fungiziden oder bakteriziden Eigenschaften, wie Formalin, Dehydroessigsäure und Bisulfite, enthalten.
Die zur Konservierung eines Substrates verwendete Menge an Präparat hängt nicht nur vom zu konservierenden Substrat sondern auch von den sauren und kationischen Bestandteilen desselben ab. Kupfer, das Nährwert hat und ein bekannter Wachstumsbeschleuniger in Tiernahrung ist, wird in niedrigen Konzentrationen verwendet. Dagegen können Ammoniumionen enthaltende Präparate ohne schädliche Wirkung in einem weiten Bereich von Konzentrationen verwendet werden. Die erfindungsgemäß verwendeten Präparate werden bei Aufbringung als Konservierungsmittel auf ein Substrat zweckmäßig in einer Menge von 0,1- 5 Gew.-% Tetraformiate, bezogen auf das Gewicht des behandelten Substrates, vorzugsweise 0,1-2,5 Gew.-% des behandelten Substrates in Form der Flüssigpräparate eingesetzt. Die flüssigen Präparate können vor, während oder nach der Ernte oder auf den Pflanzenstand aufgebracht werden.
Die wesentlichen Vorteile der erfindungsgemäß verwendeten Präparate bestehen darin, daß die darin enthaltenen Tetraformiate
  • a) auf der Haut weniger ätzend und daher erheblich sicherer sind,
  • b) gegenüber Metallen weniger korrodieren als die freie Ameisensäure sind,
  • c) Farbe und Fett nicht entfernen und somit keine Zerstörung von Anlagen begünstigen,
  • d) einen höheren Ameisensäuregehalt als Diformiate, aber trotzdem einen niedrigeren Dampfdruck als die freie Säure haben und daher die Gefahren für die Umwelt verringern,
  • e) weiche Dichtungen und Rohre nicht angreifen und damit die Konstruktion von Anlagen erleichtern,
  • f) den üblen Geruch der Ameisensäure verringern und in manchen Fällen ganz eliminieren,
  • g) wesentlich aktiver als die neutralen Salze und nur unbedeutend weniger aktiv als die freie Säure sind,
  • h) eine größere Löslichkeit in Wasser als die neutralen Salze haben und daher die Formulierung erleichtern, und
  • i) zur Einführung von Kationen mit günstigem Nährwert in die zu konservierenden Substrate verwendet werden können.
Hierzu kann insbesondere auf folgende Versuchsergebnisse verwiesen werden:
1. Vergleich der physikalischen Eigenschaften von Ammoniumtetraformiat- und Ameisensäurelösungen
  • (A) Eine Lösung von 85 Gew./Gew.-% Ammoniumtetraformiat wurde durch Umsetzen von 98-100%iger Ameisensäure (1 Mol, 46 g) mit konzentrierter Ammoniaklösung (12,9 g wäßrige Lösung, die 33 Gew./Gew.-% NH₃ = 0,25 Mol, 4,25 g enthielt) hergestellt.
  • (B) Eine Lösung von 75 Gew./Gew.-% Salz wurde durch Verdünnen der Zubereitung (A) oder durch Umsetzen von 85%iger Ameisensäure (54,1 g, die 46 g - 1 Mol - Ameisensäure enthielt) mit konzentrierter wäßriger Ammoniaklösung (12,9 g Lösung mit 33 Gew./Gew.-% NH₃ = 0,25 Mol, 4,25 g) hergestellt.
  • (C) Eine Lösung, die 72,5 Gew./Gew.-% Salz enthielt, wurde ebenfalls durch entsprechendes Verdünnen des Produktes nach Zubereitung (B) hergestellt.
An den obigen Lösungen wurden Messungen hinsichtlich pH-Wert, Flammpunkt, Dampfzusammensetzung und Verdampfungverlust durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle 1
Physikalische Eigenschaften von Ammoniumtetraformiat- und Ameisensäure-Lösungen
Die in Tabelle 1 aufgeführten Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen:
  • (a) In den gesättigten Dämpfen über den 72,5 Gew./Gew.-% und 85 Gew./Gew.-%-ATF-Lösungen wurde kein Ammoniak festgestellt. Es besteht daher bei normalem Gebrauch der Salze keine Gefahr der Überschreitung der Grenzwerte für Ammoniak (18 mg/m³). Die Konzentration betrug etwa die Hälfte der Menge, die man in den Dämpfen über entsprechend starken Lösungen von Ameisensäure fand. Jede Verminderung an Verlusten trägt dazu bei, Störungen im Betriebsablauf auszuschalten.
  • (b) Es ist bekannt, daß Ameisensäure in Kohlenmonoxid und Wasser zerfällt. Die Konzentration an Kohlenmonoxid in den gesättigten Dämpfen über der Testlösung wurde daher als Maßstab der Zersetzungsgeschwindigkeit der Säure in der Lösung angesehen. Die Ergebnisse zeigen, daß in den Dämpfen über den 72,5%- und 85%-ATF-Lösungen wesentlich weniger Kohlenmonoxid vorhanden ist als in den Dämpfen über entsprechenden wäßrigen Ameisensäurelösungen. Dieses sind Anzeichen dafür, daß ATF weniger anfällig gegenüber einem Zerfall zu Kohlenmonoxid ist.
2. Dampfdruckmessungen
Es wurde der Dampfdruck von verschieden starken wäßrigen Lösungen von Ameisensäure, Natriumtetraformiat und Natriumdiformiat gemessen. Die Lösungen wurden auf den Boden eines Glasrohrs (Isoteniskop) gegeben, das mit einem Arm eines U-Rohrs verbunden war, das Quecksilber enthielt. Der andere Arm des U-Rohrs wurde bei maximalem Vakuum (ca. 1,3 mbar) gehalten. Vor den Messungen wurden gelöste Gase aus den flüssigen Proben entfernt, indem diese unter maximalem Vakuum (ca. 1,3 mbar) erhitzt wurden. Die Proben wurden dann unter Vakuum gekühlt, um zu verhindern, daß sich die Gase wieder darin lösten. Die Probe wurde dann von dem Vakuum getrennt und auf 22°C erwärmt, während der andere Arm des U-Rohrs unter maximalem Vakuum (ca. 1,3 mbar) gehalten wurde. Nach Erreichung des Gleichgewichts wurde die Differenz zwischen den beiden Armen des U-Rohrs mit einem Kathetometer gemessen. Die Ergebnisse sind in dem Diagramm 1 zusammengefaßt und zeigen deutlich, daß innerhalb eines Bereichs von 30 bis 90% Wasserkonzentration:
  • (1) der Gesamt-Dampfdruck (Ameisensäure+Wasser) von Natriumtetraformiat-Lösungen beträchtlich niedriger ist als der von Ameisensäure-Lösungen;
  • (2) der Dampfdruck von Natriumtetraformiat-Lösungen und Natriumdiformiat- Lösungen praktisch identisch ist, und zwar trotz der Anwesenheit von zusätzlicher Ameisensäure im ersteren Fall.
    (Der Dampfdruck von reinem Wasser bei 22°C beträgt 20 mm Hg).
Die obigen Schlußfolgerungen können als klarer Beweis für die Assoziation angesehen werden, die in den wäßrigen Lösungen von Natriumtetraformiat vorliegt.

Claims (7)

1. Verwendung einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt an
  • a) 15 bis 90 Gew.-% Wasser, bezogen auf die gesamte Lösung, sowie an
  • b) Ameisensäure und
  • c) Formiaten des Ammoniums und/oder der Metalle der Gruppen I oder II des Periodensystems
zur Konservierung von Substraten gegen mikrobielle Zersetzung, dadurch gekennzeichnet, daß das Äquivalentverhältnis (Formiationen+Ameisensäure): Ammonium- und/oder Metallionen, 4 : 1 beträgt.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallionen Natrium, Kalium, Calcium oder Magnesium sind.
3. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallionen Kupfer, Beryllium oder Strontium sind.
4. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung noch mindestens eine Monocarbonsäure aus der Gruppe von Essig-, Propion-, Isobutter-, n-Butter-, n-Valerian-, 2-Methylbutter-, Lävulin-, Sorbin-, Acryl- und Methacrylsäure enthält.
5. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung noch mindestens einen Zusatz aus der Gruppe von Formalin, Dehydroessigsäue und Bisulfit enthält.
6. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 0,1 bis 5 Gew.-% Tetraformiat(e), bezogen auf das Substratgewicht, in Form des flüssigen Präparats verwendet werden.
DE19762653448 1975-11-27 1976-11-25 Fluessiges konservierungspraeparat und verfahren zu seiner verwendung Granted DE2653448A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3835775 1975-11-27
GB48779/75A GB1505388A (en) 1975-11-27 1975-11-27 Acid salt solutions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2653448A1 DE2653448A1 (de) 1977-07-07
DE2653448C2 true DE2653448C2 (de) 1993-06-24

Family

ID=26263781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762653448 Granted DE2653448A1 (de) 1975-11-27 1976-11-25 Fluessiges konservierungspraeparat und verfahren zu seiner verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2653448A1 (de)
NL (1) NL185703C (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228666A (en) * 1979-04-02 1980-10-21 Perez Alonso Domingo Safety latches for portfolios, bags, suitcases and the like
DE3220233A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-01 Euflor GmbH für Gartenbedarf, 8000 München Verfahren zur hemmung des wachstums von mikroorganismen bei der lagerung feuchter duengemittel
PT83407A (en) * 1982-10-22 1987-05-06 Crystalclear Co.Sa. Water treatment method and product
DE112080T1 (de) * 1982-12-11 1985-03-28 Bp Chemicals Ltd., London Gemischte tiernahrung.
DE3540771A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Basf Ag Verwendung von propandiolformiat in futtermitteln oder traenkwasser fuer tiere
DE3810281A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Kleindienst Gmbh Verfahren zum konservieren von brauchwasser in fahrzeugwaschanlagen
US5082675A (en) * 1989-07-29 1992-01-21 Bp Chemicals Limited Ensiling composition
DE19534490A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-20 Basf Ag Wäßrige Lösungen aus Ameisensäure, Propionsäure und Ammoniak und deren Verwendung
EP1087004A1 (de) * 1999-07-16 2001-03-28 Texaco Development Corporation Synergistische Kombinationen von Carboxylaten zur Verwendung als Gefrierpunkterniedriger und Korrosionsinhibitoren in Wärmeübertragungsflüssigkeiten
CA2464762A1 (en) * 2001-11-09 2003-05-15 Basf Aktiengesellschaft Method for production of formic acid formates
DE10237379A1 (de) * 2002-08-12 2004-02-19 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ameisensauren Formiaten und deren Verwendung
DE10321733A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von ameisensauren Formiaten
ES2560869T3 (es) * 2008-12-23 2016-02-23 The Procter & Gamble Company Composición limpiadora de superficies duras ácida líquida

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE321134C (de) * 1918-08-29 1920-05-22 Meta Sarason Geb Elkan Parasitenvertilgungsmittel
DE655185C (de) * 1932-02-09 1938-01-11 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Desinfektion und Konservierung

Also Published As

Publication number Publication date
NL185703C (nl) 1990-07-02
DE2653448A1 (de) 1977-07-07
NL7612828A (nl) 1977-06-01
NL185703B (nl) 1990-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653449A1 (de) Fluessiges praeparat und seine verwendung
DE2653448C2 (de)
DE69711648T2 (de) Antimikrobielle zusammensetzung und verfahren zu ihrere herstellung
DE69005224T2 (de) Siliermittelzusammensetzung.
DE2953034A1 (de) Fungizides praeparat auf wasserbasis
DE2318446A1 (de) Konservierungsstoffe fuer futtermittel
EP0852465B1 (de) Wässrige lösungen aus ameisensäure, propionsäure und ammoniak und deren verwendung
DE2558808C2 (de) Konservierungsmittel für Futtermittel
DE2617743A1 (de) Fungizide zusammensetzungen auf der basis von hypophosphiten und ihre verwendung
DE19616462C2 (de) Zusammensetzung zum Haltbarmachen von Futtermitteln, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4112866C2 (de)
DE862252C (de) Konservierung von Gruenfutter
DE699581C (de) Erhaltung von Gruenfutter
DE2163062C3 (de) Mittel zum Frischhalten von Schnittblumen
DE3028388A1 (de) Konservierungsmittel fuer futtergetreide und mischfutter
DE2357128A1 (de) Verfahren zur verbesserung des pflanzenwachstums und des saccharidgehaltes in den daraus erhaltenen ernten
DE2452596A1 (de) Silierzusatzmittel
DE60318862T2 (de) Wachstumsförderer
DE662223C (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Mittels zur Abwehr oder Beseitigung pilzlicher Schaedlinge auf Nutzpflanzen
EP0026365B1 (de) Mittel zum Frischhalten von Schnittblumen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie deren Verwendung
DE1041508B (de) Verfahren zur Verbesserung der Assimilierbarkeit von in Duengemitteln dem Boden zugefuehrter Phosphorsaeure durch die Pflanzen
DE642753C (de) Konservierung von Gruenfutter
DE2140009C3 (de) Mittel zur Konservierung von Futtermitteln und Getreide Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler, 6000 Frankfurt
AT139131B (de) Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen in geschlossenen Räumen.
DE1692470A1 (de) Mittel zur Haltbarmachung und Verminderung des Nitratgehalts von landwirtschaftlichem Rohfutter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C 53/06

8126 Change of the secondary classification

Free format text: A01N 37/02 A23K 3/00 A61K 31/19

8125 Change of the main classification

Ipc: A01N 37/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition