DE2652163A1 - Verfahren zur verminderung der menge einer biologisch aktiven substanz unter aufrechterhaltung der biologischen wirkung - Google Patents
Verfahren zur verminderung der menge einer biologisch aktiven substanz unter aufrechterhaltung der biologischen wirkungInfo
- Publication number
- DE2652163A1 DE2652163A1 DE19762652163 DE2652163A DE2652163A1 DE 2652163 A1 DE2652163 A1 DE 2652163A1 DE 19762652163 DE19762652163 DE 19762652163 DE 2652163 A DE2652163 A DE 2652163A DE 2652163 A1 DE2652163 A1 DE 2652163A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- biologically active
- active substance
- chosen
- amount
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q15/00—Anti-perspirants or body deodorants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/12—Powders or granules
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/0241—Containing particulates characterized by their shape and/or structure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/25—Silicon; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/141—Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
- A61K9/143—Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with inorganic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/015—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
- A61L9/04—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
- A61L9/046—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating with the help of a non-organic compound
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/60—Particulates further characterized by their structure or composition
- A61K2800/65—Characterized by the composition of the particulate/core
- A61K2800/651—The particulate/core comprising inorganic material
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Birds (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
Patentanwälte Dr.M.Schneider, Dr.A.Eitel, E.Czowalla, P.Matschkur,
8500 Nürnberg, Königotr^ße 1 (Museum3bracke)
Kommanditboläget Kockums Chemical AE 3 Co, Nya Agnesfridsvägen 181,
213 75 MALMÖ, Schweden
Verfahren zur Verminderung der Hencre einer biologisch aktiven Substanz unter Aufrechterhaltung der biologischen Wirkung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verminderung der für eine gewisse biologische Wirkung erforderlichen Menge biologisch
aktiver Substanz, wobei die biologisch aktive Substanz oder ein Vorläuferstoff für diese, nebst eventuellen Zusätzen, auf einem inaktiven,
festen, feinverteilten, unorganischen Träger mit einer Fläche
2
von vorzugsweise zumindest 50 m /g gleichmässig verteilt wird. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine biologisch aktive Komposition zur Durchführung des Verfahrens sowie auf die Verwendung einer solchen Komposition zur Verminderung der für eine gewisse biologische Wirkung erforderlichen Menge der biologisch aktiven Substanz.
von vorzugsweise zumindest 50 m /g gleichmässig verteilt wird. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine biologisch aktive Komposition zur Durchführung des Verfahrens sowie auf die Verwendung einer solchen Komposition zur Verminderung der für eine gewisse biologische Wirkung erforderlichen Menge der biologisch aktiven Substanz.
Unter dem Ausdruck "biologisch aktive Substanz" versteht man gewöhnlich, und auch im vorliegenden Zusammenhang, ganz allgemein
Kompositionen, die Arzneimittel, Bekämpfungsmittel, Pestizide, Desinfektionsmittel (z.B. Phenole, chlorierte Phenole, wie
p-Chloro-m-xylenol, Tetrabrom-o-kreso-1) , Biozide, Desodorationsmittel
enthalten.
Pestizide (Insektizide. Herbizide, Fungizide, Germizide, Rodentizide, usw.), wie z.B. DDT (Dichlordiphenyltrichloräthan)
wurden früher in grossem Umfange verwendet und finden noch immer weite Verwendung, jedoch ist man immer mehr zu der Einsicht gelangt,
dass ihre Verwendung mit Gefahren verschiedener Art verknüpft ist. In vielen Ländern ist demnach die Verwendung von
Pestiziden dadurch geregelt worden, dass man einen höchstzulässigen Grenzwert vorgeschrieben hat, oder auch ist die Verwendung
gewisser als besonders gefährlich angesehener Pestizide ganz einfach verboten worden. Ein Verbot der Verwendung eines Pestizids
muss indessen gegen den vorliegenden Bedarf an dem Pestizid gewogen werden. In vielen Fällen, z.B. bei DDT, können die negativen
Wirkungen einer Nichtanwendung des Pestizids zumindest ebenso ungünstig scheinen wie die mit dessen Verwendung verknüpften Gefahren.
Zur Erläuterung der hier vorliegenden Probleme sei erwähnt,
dass trotz Pestizxdbespritzung von Gemüse, wie Tomaten, Insektenangriffe dazu führen, dass ein grosser Teil der Tomaten beim Ver-
709882/0517
sand vernichtet werden. Dennoch erwägt man die Bespritzung von
Tomaten mit Rücksicht auf die Gefahren zu verbieten, die eine solche Bespritzung für den Konsumenten bedeutet. Diese Gefahren
sind darauf zurückzuführen, dass das Pestizid in grosser Konzentration auf den Tomaten vorkommt und sich durch Waschen mit Wasser
schwer entfernen lässt. Ausserdem dringt das Pestizid in gewissem Grade in die Tomaten selbst ein. Ein Verbot des Bespritzens von
Tomaten würde ganz natürlich eine wesentlich herabgesetzte Produktion mit dadurch bedingten verminderten Vorräten und höheren
Preisen bedeuten. Das Gleiche gilt auch für anderes Gemüse und andere Früchte, die bespritzt werden, wie Orangen, Äpfel, Birnen,
Salat, Blumenkohl, u.s.w.
Mit Rücksicht auf den bereits vorherrschenden Mangel an Lebensmitteln ist eine durch die obengenannten Umstände weiter
verminderte Lebensmittelproduktion wegen eines Verbots der Pestizidbespritzung nicht annehmbar. Eine Lösung des Problems mit den
scheinbar widersprechenden Erfordernissen einerseits nach einer Bekämpfung der Insekten- und Krankheitsangriffe durch Bespritzung
und andererseits nach herabgesetzten Gesundheits- und Umweltgefahren durch Verbreitung von Pestizidgiften ist also äusserst erwünscht
.
Ähnlich wie oben für Pestizide angegeben, ist es von Arzneimitteln
bekannt, dass mehrere Arzneien unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen, z.B. Magenblutung bei Anwendung von Azetylsalicylsäure,
weil die Magenschleimhaut örtlich grossen Konzentrationen des Mittels ausgesetzt wird. Wegen biochemischer Vorgänge in den
Organen des Körpers ist oft eine höhere Dosierung des bezüglichen Arzneimittels erforderlich als was zur Erzielung der beabsichtigten
Sonderwirkung eigentlich nötig ist. Ein gewisser Teil des Arzneimittels wird zerlegt oder in andere Verbindungen, sog. "Metaboliten",
umgewandelt, welche in mehreren Fällen die unerwünschten Nebenwirkungen hervorrufen. In Sonderfällen kann die nötige Dosierung
sehr nahe derjenigen Dosis liegen, die besonders bei empfindlichen Leuten eine toxische Wirkung ergibt.
Auch bei Arzneimitteln liegt.somit in vielen Fällen offensichtlich
ein Bedarf an einem Verfahren vor, durch welches die erforderliche Dosis des Präparats unter aufrechterhaltener Heilwirkung
vermindert werden kann, so dass unerwünschte Nebenwirkungen herabgesetzt oder beseitigt werden. Ein geringeres Erforder-
709 882/0617
-ar
nis nach der Menge teurer, aktiver, Arzneimittelsubstanz würde selbstverständlich auch wirtschaftliche Vorteile bedeuten.
Das oben über Pestizide und Arzneimittel Gesagte, gilt auch für die übrigen, eingangs erwähnten, biologisch aktiven Substanzen,
d.h. es wäre aus sowohl wirtschaftlichem Gesichtspunkt als auch aus Umwelts- und Gesundheitsgesichtspunkt wertvoll, falls
man in irgendeiner Weise die Verwendung und Verbreitung der biologisch aktiven Substanz vermindern könnte.
Man hat gemäss vorliegender Erfindung das oben angegebene
Problem zu lösen versucht, indem man von dem Grundgedanken ausging, dass wenn sich die Aktivität der biologisch aktiven Substanz in
irgendeiner Weise erhöhen liesse, die für ein erwünschtes Ergebnis erforderliche Menge dieser Substanz vermindert und somit eine Reduktion
oder Beseitigung der unerwünschten, negativen Wirkungen erzielt werden könnte. Dieser Versuch konnte erfolgreich durchgeführt
werden.
Bei dem erfindungsmässigen Verfahren wird.die Verminderung
der für eine gewisse Wirkung erforderlichen Menge biologisch aktiver Substanz dadurch erreicht, dass eine gewisse Menge der biologisch
aktiven Substanz mit einem besonderen Träger in gewissen definierten Proportionen kombiniert wird. Ferner kann, auch wenn die
biologisch aktive Substanz in der üblichen Konzentration, jedoch in Kombination mit einem Träger gemäss der vorliegenden Erfindung verwendet
wird, eine Reduktion der negativen Wirkungen gleichzeitig mit einer erhöhten positiven Wirkung erhalten werden (wie aus Tafel
5 unten ersichtlich, wird auch mit aufrechterhaltener, üblicher
weise verwendeter Konzentration von DDT die Eindringung des DDT in
die Früchte beträchtlich abnehmen, wenn gemäss der Erfindung DDT in Kombination mit Trägern verwendet wird).
Herkömmliche, biologisch aktive Präparate sind in der Form von Flüssigkeiten oder Pulvern erhältlich, wobei der biologisch
aktive Bestandteil, wenn das aktive Präparat in Pulverform vorliegt, mit einem Träger vermischt wird. Die bisher bekannten Präparate
unterscheiden sich von denen der Erfindung dadurch/ dass bei ihnen eine viel grössere Menge aktiver Substanz im Verhältnis zu der bei
der Erfindung verwendeten Trägermenge verwendet wird. Ein weiterer kritischer unterschied besteht darin, dass die in der vorbekannten
Technik verwendeten "Träger" nur als Füllmittel verwendet werden, d.h. die aktive Substanz wird physisch mit dem Träger vermischt und
709882/0617
nicht wie bei der vorliegenden Erfindung als gleichmässige Schicht
auf dem Träger verteilt. Weiterhin haben die vorbekannten Träger eine sehr geringe spezifische Fläche von hauptsächlich unter
2 2
50 m /g, obgleich Kieselgel mit einer Fläche von mehr als 50 m /g
verwendet worden ist. Auch in diesem Falle wurde das Kieselgel als Füllmittel und nicht als eigentlicher Träger verwendet.
Zum Unterschied vom Vorbekannten wird bei der vorliegenden
Erfindung die biologisch aktive Substanz, gegebenenfalls nebst
weiteren Zusätzen, auf einem inaktiven, festen, feinverteilten, unorganischen Träger mit einer Fläche von vorzugsweise zumindest
50 m /g gleichmässig verteilt. Dabei kennzeichnet sich die Erfindung
dadurch, dass die biologisch aktive Substanz auf dem Träger in einem Gewichtsverhältnis von 1:10 bis 1:1 verteilt wird und dass
die Menge der biologisch aktiven Substanz von 1/2 bis 10 derjenigen Menge beträgt, die bei Verwendung der biologisch aktiven
Substanz allein zur Erzielung der gleichen Wirkung erforderlich ist.
(Die in der Beschreibung angegebenen Flächenwerte stimmen mit der Spezifikation des bezüglichen Herstellers überein. Gewöhnlich
wird die Fläche durch Adsorbtion von N» gemäss dem B.E.T.-Verfahren
bestimmt.)
Obgleich die Beschreibung im folgenden insbesondere auf Pestizide und Arzneimittel hinweist, die auf Träger mit einer spezifi-
sehen Fläche von mehr als 50 m /g aufgetragen werden, sei hervorgehoben,
dass es nichtsdestoweniger möglich ist, von Trägersubstanzen
2
mit Flächen von weniger als 50 m /g Gebrauch zu machen. Bei solchen Trägern kann indessen das Verhältnis zwischen Pestizid und Träger nicht derart niedrig sein wie bei Trägern mit einer Fläche von mehr als 50 m /g. Weiterhin wurden die früher verwendeten Träger physisch mit der aktiven Substanz vermischt und lediglich als Füllmittel verwendet, während die Bedeutung der vorliegenden Erfindung darin liegt, dass sie einen Träger angibt, welcher mit der zur Erzielung der gewünschten Wirkung unbedingt erforderlichen Mindestmenge an biologisch aktiver Substanz gleichmässig beschichtet ist.
mit Flächen von weniger als 50 m /g Gebrauch zu machen. Bei solchen Trägern kann indessen das Verhältnis zwischen Pestizid und Träger nicht derart niedrig sein wie bei Trägern mit einer Fläche von mehr als 50 m /g. Weiterhin wurden die früher verwendeten Träger physisch mit der aktiven Substanz vermischt und lediglich als Füllmittel verwendet, während die Bedeutung der vorliegenden Erfindung darin liegt, dass sie einen Träger angibt, welcher mit der zur Erzielung der gewünschten Wirkung unbedingt erforderlichen Mindestmenge an biologisch aktiver Substanz gleichmässig beschichtet ist.
Anwendbare unorganische Träger können unter unorganischen Grundstoffen
und Oxyden, Säuren, Salzen und deren Polymeren gewählt werden. Insbesondere seien die folgenden Typen unorganischer Träger
erwähnt: Kolloidmetalle oder Halbmetalloxyde, wie Aluminiumoxyd und Siliciumdioxyd; verschiedene Silikate und andere kieselsäurehaltige
709882/0617
Verbindungen, wie Asbest, Ta±k, vermiculit, Kieselgur, Diatomeenerde,
Glimmer, expandierter Glimmer; und Karbonate und Phosphate von Erdalkalimetallen, wie Kalziumkarbonat, Magnesiumkarbonat und
Kalziumphosphat. Besonders bevorzugt sind pyrogene Kieselsäureanhydride
und Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsilikate, wie nachstehend näher erklärt werden wird.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung hat der Träger eine Tellchengrösse von etwa 1 bis etwa 250 ym.
Bei biologisch aktiven Substanzen für perorale Verabreichurg, wie Arzneimitteln, sind allzu hohe Mengen unorganischer Träger
ungeeignet. In solchen Fällen wird demnach ein Gewichtsverhältnis zwischen biologisch aktiver Substanz und Träger von 1:1 bis 1:20
gewählt, wobei die Menge biologisch aktiver Substanz von 1/2 bis 1/10 derjenigen Menge beträgt, die normalerweise bei Verwendung
der biologisch aktiven Substanz allein erforderlich ist.
In übrigen, normalen Fällen, wie bei Pestiziden, lassen sich eine grössere Menge Träger und eine geringere Menge biologisch
aktiver Substanz verwenden. In diesen Fällen wählt man demnach zweckmässigerweise von 1:10 bis 1:10, vorzugsweise von 1:10 bis
2
1:10 , als Grenzen für das Gewichtsverhältnis zwischen biologisch aktiver Substanz und Träger, und von 10~ bis 10 für die Menge biologisch aktiver Substanz im Vergleich zu der normalerweise erforderlichen Menge.
1:10 , als Grenzen für das Gewichtsverhältnis zwischen biologisch aktiver Substanz und Träger, und von 10~ bis 10 für die Menge biologisch aktiver Substanz im Vergleich zu der normalerweise erforderlichen Menge.
In diesem Zusammenhang bedeutet der Ausdruck "inaktiv", dass der Träger als solcher nicht die Wirkung der biologisch aktiven
Substanz beeinträchtigt. Somit sollte der Träger den biologisch aktiven Bestandteil nicht so fest binden, dass dessen Wirkung
gehemmt wird. Eine gewisse Wechselwirkung von Bindungscharakter kann jedoch zwischen dem Träger und der Kombination der biologisch
aktiven Substanz mit beliebigen Zusätzen vorkommen, wie nachstehend beschrieben ist.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung hat der unorga-
2 nische Träger eine Fläche von zumindest 200 m /g.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung umfasst der unorganische Träger Siliciumdioxyd oder Silikat.
In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Siliciumdioxyd gefälltes Siliciumdioxyd oder ein mittels der
wohlbekannten Fällungs- oder Pyrogenverfahren hergestelltes pyrogenes Siliciumdioxyd. Gefällte und pyrogene Siliciumdioxyde mit
709882/0617
Flächen von zumindest etwa 200 in /g sind auf dem Markt erhältlich.
In der gegenwärtig meist bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Träger ein pyrogenes Siliciumdioxyd, das in verschiedenen
Qualitäten mit einer Fläche von etwa 200-1000 m /g erhältlich ist.
Es ist bei der Erfindung auch wichtig, dass der verwendete Träger derart modifiziert ist, dass er selbst keine Störung des
Gleichgewichts in der Umgebung, dem Körper oder dem biologischen System verursacht, dem das Produkt zugeführt-wird. Siliciumdiosicyd
oder Silikate sind mit verschiedener Teilchengrösse und Fläche erhältlich,
müssen jedoch oft hinsichtlich Säuregrad, Alkalinität, Hydrophilie oder Hydrophobie modifiziert v/erden. Versuche haben
gezeigt, dass saures Siliciumdioxyd durch Zusatz von Ammoniak oder Ammoniumhydroxyd, anderen Alkalien, Kalzium-, Magnesium- oder
Bariumhydroxyd sowie auch anderen Metalloxyden neutralisiert werden
kann. Dementsprechend lässt sich basisches Siliciumdioxyd durch Zusatz von Salpetersäure, anderen Mineralsäuren, wie Phosphorsäuren,
organischen Säuren usw. neutralisieren. Auf diese Weise kann das Trägermaterial sorgfältig modifiziert werden, um mit dem
besonderen Typ von biologischem System, wie z.B. einer gewissen Art von Erde, übereinzustimmen und diesen Typ zu bereichern. Es
leuchtet infolgedessen ein, dass die vorliegende Erfindung, obgleich sie auf eine Verminderung der Menge biologisch aktiver
Substanz abzielt, auch wirksam ist, um das natürliche Gleichgewicht der Umwelt zu fördern. Somit können beispielsweise bei Anwendung
von Pestiziden stickstoffbindende Organismen hinzugesetzt werden.
In ihrer einfachsten Form umfasst die Erfindung die Kombination
von lediglich biologisch aktiver Substanz und Träger, jedoch lassen sich selbstverständlich, wie ohne weiteres einleuchtet und
wie auch oben angedeutet ist, verschiedene Zusätze erwünschtenfalls
einverleiben, ohne dass dabei der Rahmen der Erfindung überschritten wird. Die Zusätze stellen aber nur sekundäre Bestandteile dar,
während die primären Bestandteile die biologisch aktive Substanz und
der besondere Träger sind. Verschiedene Zusätze können farbgebende
Mittel, Riech- oder Geschmackstoffe (einschliesslich Hormon-Lockstoffe) umfassen, damit dem Präparat eine ansprechende Farbe, Geruch
oder Geschmack verliehen wird, was besonders bei Pestiziden
709882/0617
wertvoll sein kann. Ferner umfassen die Zusätze solche Mittel, die auf die Freigabe der biologisch aktiven Substanz hemmend oder
beschleunigend einwirken. Beispiele derartiger Stoffe sind ionenaktive sowie hydrophobe oder hydrophile Stoffe. Ferner umfassen
die Zusätze solche gewöhnlichen, mehr oder weniger "inerten" Zusätze wie Verdünnungsmittel und Lösungsmittel für die biologisch
aktive Substanz. Herkömmliche Träger wie Kaolin, Talk, Attapulgit u.a.m. können gleichfalls als Zusätze mit eingehen. Hormonale Stoffe
sind auch als Zusätze verwendbar. Weitere Beispiele von Zusätzen werden dem Fachmann einleuchten, weshalb sich eine umfassende Aufzählung
solcher Zusätze erübrigt.
Der Einfachkeit halber soll die Erfindung nachstehend unter Hinweis auf Pestizide und Arzneimittel allein als biologisch aktive
Substanz und Siliciumdioxyd als unorganischer Träger näher
beschrieben werden. Die Anwendbarkeit der Erfindung auf die übrigen Kategorien biologisch aktiver Substanzen und andere Typen von unorganischen
Trägern wird ohne weiteres einleuchten, so dass es sich erübrigen dürfte, die Anmeldung mit besonderen Teilbeschreibungen
für jedes einzelne Anwendungsgebiet und jeden einzelnen Typ von Träger zu belasten.
Man hat bei der vorliegenden Erfindung ganz überraschenderweise gefunden, dass man durch die Kombination eines pestizid
wirksamen Bestandteils mit einem Träger der oben angegebenen Art und in oben angegebener Weise eine pestizide Komposition von bedeutend verbesserter Wirkung im Vergleich zu den entsprechenden
herkömmlichen pestiziden Formulierungen erhält. Die verbesserte
Wirkung der erfindungsmässigen Komposition kann kurz in den folgenden Punkten umrissen werden:
a) Die gleiche pestizide Wirkung wie bei herkömmlichen Mitteln kann mit einer beträchtlich niedrigeren Menge pestizid wirksamen
t
Bestandteils erzielt werden, welche Menge so gering wie 10 bis oder weniger der Menge herkömmlichen Mittels sein kann.
b) Die Wirkung gemäss a) wird bei niedrigerer Pestizidkonzentration
der Komposition weiter verstärkt, d.h. bei einem reduzierten Verhältnis zwischen pestizidern Bestandteil und Träger.
c) In gewissen Fällen können Stimulanswirkungen erhalten
werden, d.h. bei herbiziden Kompositionen wird unerwünschtes Wachstum gehemmt und gleichzeitig gewünschtes Wachstum in unerwartetem
Grade stimuliert.
709882/0617
d). Durch die nach dem erfindungsinässigen Verfahren geschaffene
pestizide Komposition ergibt sich ein Mindestmass an Gesundheitsund
Umweltsgefahren. Dies beruht einerseits darauf, dass die Gesamtmenge
des für die erwünschte Wirkung erforderlichen Pestizids äusserst niedrig ist, gemäss a) oben, und andererseits darauf, dass
sich die Komposition durch Waschen von z.B. gespritztem Gemüse leicht entfernen lässt. Durch den niedrigen Pestizidgehalt der
Pestizidkomposition wird ausserdem die Gefahr eines Eindringens von Pestizid in bespritzte Früchte oder Gemüse fast vollkommen beseitigt.
Zu dem Merkmal, dass sich die erfindungsmässige Pestizidkomposition
von der Unterlage, auf die sie aufgetragen worden ist, leicht entfernen lässt, sei noch erwähnt, dass diese Eigenschaft
für die gesamte Verwendbarkeit und Wirkung des Pestizids wichtig ist, da sie ein Mass der Kraft ist, mit der die Komposition an der
Unterlage haftet oder gebunden ist. Ein sehr festes Haften an der bespritzten Unterlage, das vorteilhaft erscheinen kann, weil das
Pestizid an der beabsichtigten Stelle verbleibt, ohne von der Witterung beeinflusst zu werden, ist mithin unzweckmässig, da es schwierig
und sogar unmöglich sein wird, das Pestizid bei Konsumtion
von der Unterlage zu entfernen (z.B. wenn die Unterlage eine Frucht
oder ein Gemüse ist). Ausserdem kann das Pestizid derart fest an der Unterlage gebunden sein, dass seine beabsichtigte Wirkung herabgesetzt
wird, z.B. indem das Pestizid nicht auf die eine bespritzte Frucht angreifenden Insekten übertragen wird.
Andererseits soll die Pestizidkomposition auch nicht allzu
lose an der Unterlage haften, da in diesem Falle die Gefahr besteht, dass sich die Komposition überhaupt nicht an der Unterlage
festsetzt, oder, wenn sie sich festsetzt, durch die unbedeutendste Einwirkung, wie Regen, vollständig von der Unterlage entfernt wird.
Gemäss der vorliegenden Erfindung hat man nun gefunden, dass
die angegebenen unorganischen Träger und insbesondere die Siliciumdioxyd- und Silikatträger einen sehr günstigen Kompromiss hinsichtlich
der Änhaftung der ganzen Pestizidkomposition an dem bespritzten Gegenstand bedeuten. Es ist gleichfalls möglich, solche erfindungsmässigen
Kompositionen (durch Änderung des Verhältnisses zwischen der Zusammensetzung des aktiven Bestandteils und dem Träger)
so zu modifizieren, dass sie sich durch Waschen mit Wasser entfernen lassen, gleichzeitig wie sie hinreichend fest an dem
709882/0617
Gegenstand haften, um die gewünschte biologische Wirkung während jeder gegebenen Zeitdauer aufrechtzuerhalten. Dies würde die unwillkommene
Ansammlung von aktivem'Bestandteil in dem bespritzten
Gegenstand verhindern (z.B. DDT in Tomaten, Tafel 5 und 6).
Äusser der oben erwähnten Änderungen der Mengenverhältnisse
zwischen Träger und aktivem Bestandteil können auch andere Änderungen durch Wahl von Trägern sauren oder basischen Charakters
durchgeführt werden.
Der Träger ist vorzugsweise Siliciumdioxyd oder ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsilikat - einschliesslich Doppelsilikate,
die Alkalimetalle oder Erdalkalimetalle enthalten, oder anderer Metalle wie Aluminium, Bor, Zirkonium und Wismut (z.B. Aluminiumsilikat,
Magnesiumsilikat, Kagnesiumaluminiumsilikat, Kalziumsilikat) - das eine spezifische Fläche von über 50 m /g hat.
Mehrere dieser Produkte sind auf dem Markt unter verschiedenen Handelsnamen^erhältlich, z.B.
Fluosil Cab-O-Sil® Aerosil® HiSiI®
ZeoSil®
''S-Brite
ManosiW
Felite^ usw.
Die erfindungsmässigen pharmazeutischen Kompositionen können
auch eine feste oder flüssige, pharmazeutisch annehmbare, nichttoxische Substanz einbegreifen. Solche pharmazeutischen Substanzen
können sterile Flüssigkeiten, wie Wasser und Öle, einschliesslich öle von Petroleumursprung sowie tierischem, pflanzlichem oder
künstlichem Ursprung, wie Erdnussöl, Soyabohnenöl, Mineralöl, Sesamöl u.dgl. sein. Wasser ist ein bevorzugtes Suspensionsmittel,
wenn die pharmazeutische Komposition peroral oder parenteral verabreicht wird. Salzige Lösungen und wässrige Dextrose und Glyzerinlösungen
können ebenfalls als flüssige Zusätze, besonders für injizierbare Lösungen verwendet werden. Zweckmässige pharmazeutische
Exzipienten umfassen Stärke, Glykose, Laktose, Saccharose, Gelatine, Agar, Malz, Reis, Mehl, Kreide, Silikagel, Magnesiumkarbonat, Magnesiums
tearat, Natriumstearat, Glycerinmonostearat, Talk, Natrium-
709882/0617
Chlorid, Trocken-Magermilch, Glycerin, Propylenglykol, Wasser,
Äthanol u.dgl. Diese Kompositionen können in der Form von Suspensionen,
Tabletten, Pillen, Kapseln, Pulvern, Präparaten mit verzögerter Wirkung u.dgl. sein. Zweckmässige Bereitungsverfahren
für die pharmazeutischen Produkte gemäss der vorliegenden Erfindung
sind in Remington's Pharmaceutical Sciences von E.W. Martin beschrieben, und die ganze Offenbarung dieser Arbeit wird hier herangezogen
und durch diesen Hinweis hierin einbegriffen. Die Kompositionen werden eine wirksame therapeutische Menge der biologisch
aktiven Kompositionen gemäss der Erfindung sowie eine zweckmässige Menge eines Verdünnungsmittels enthalten, so dass die Form für
eine korrekte Verabreichung gegeben ist. Es leuchtet ein, dass die erfindungsmässigen pharmazeutischen Kompositionen peroral, parenteral
oder topisch an Säugetiere verabreicht werden können.
Im folgenden wird die Erfindung und ihre Vorteile anhand einiger Ausführungsbeispiele weiter besprochen. Zur Erläuterung von
Pestiziden sind die folgenden Beispiele notwendigerweise auf einige wenige anschauliche Pestizide beschränkt. Für ein erschöpfendes
Verzeichnis über Pestizide sei indessen auf den Artikel von D. Armstrong Lowe and A.R. Stiles "Pestizides, Nomenclature, specifications,
analysis, use, and residues in foods", Progress In Standardization:!
WHO, Geneva, 1974, hingewiesen, welcher Artikel in seiner Gesamtheit herangezogen und durch diesen Hinweis hier mit einbegriffen
wird. Besonders anwendbare Pestizide und das wirksamste Verhältnis zwischen Pestizid und Träger kann vom Durchschnittsfachmann
durch einfache Experimentarbeit bestimmt werden.
Trägers
Die biologisch aktive Substanz kann in einer einheitlichen und gleichmässigen Schicht auf den Träger dadurch abgesetzt werden, dass
die biologisch aktive Substanz in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst wird, dass der Träger mit der erhaltenen Lösung vermischt
und dass das Lösungsmittel aus dem erhaltenen Gemisch verdampft wird. Das Lösungsmittel wird so gewählt, dass es gegenüber der
biologisch aktiven Substanz inert ist, d.h. das Lösungsmittel darf die biologische Aktivität der Substanz nicht vernichten. Ferner muss
das Lösungsmittel aus dem Gemisch bei einer Temperatur wesentlich unterhalb derjenigen Temperatur verdampft werden können, bei welcher
die biologisch aktive Substanz denaturiert oder verflüchtigt oder
709882/0617
abgetrieben werden würde. Die Verdampfung des Lösungsmittels sollte
unter sehr vorsichtiger Umrührung des Gemisches geschehen, was zur
Erzielung der einheitlichen und gleichmässigen Schicht auf dem Träger beiträgt. Die Verdampfungsgeschwindigkeit kann zweckmässigerweise
durch Regelung der Temperatur des Gemisches, des auf die das Gemisch enthaltende Vorrichtung aufgedrückten Unterdrucks und der
Verdampfungszeit gesteuert werden. Diese Faktoren werden selbstverständlich von dem Volumen des zu entfernenden Lösungsmittels
abhängig sein und sind so zu wählen, dass die Denaturierung oder Verflüchtigung der biologisch aktiven Substanz vermieden wird.
In den nachfolgenden Beispielen wurde Methylenchlorid als Lösungsmittel verwendet und die Verdampfungszeit, die Temperatur und der
Unterdruck waren gegeben. Andere Lösungsmittel können verwendet und optimale Bedingungen mit einem Mindestmass an Experimentierung
festgelegt werden.
In den folgenden Beispielen wurde ein mit biologisch aktiver Substanz belegter Träger verwendet. In sämtlichen Fällen bestand
der Träger aus Silikaaerogel von grosser spezifischer Fläche, während die biologisch aktive Substanz variierte und unter Insektiziden,
Herbiziden und Arzneimitteln gewählt wurde. Der Träger und die biologisch aktive Substanz sind in den verschiedenen Beispielen
näher beschrieben. Zur Belegung des Trägers mit der biologisch aktiven Substanz wurde in sämtlichen Beispielen das gleiche
allgemeine Verfahren angewendet, welches nachstehend geschildert ist.
Eine gewählte Menge erfindungsmässigen Trägers (300 g) wurde
unter Umrühren Methylenchlorid (6 Liter) oder einem anderen Lösungsmittel für die biologisch aktive Substanz beigemischt. Sodann
wurde diejenige Menge Gram der biologisch aktiven Substanz hinzugesetzt, die für das vorgeschriebene Gewichtsverhältnis von 1:10
bis 1:1 zwischen biologisch aktiver Substanz und Träger erforderlich war. Geeignete Zusätze, wie z.B. die bereits oben erwähnten, können
erwünschtenfalls hinzugesetzt werden. Das resultierende Gemisch wurde dann einer Behandlung zum Abtreiben des Lösungsmittels durch
Verdampfung bei niedrigem Druck und niedriger Temperatur (etwa 20
mm Hg und etwa 25°C für Methylenchlorid) während der nötigen Zeit (etwa 20 h) unterworfen, um das Lösungsmittel vollständig zu entfernen.
Das Trockenprodukt wurde dann vorsichtig zu einem Pulver der bevorzugten Teilchengrösse von etwa 1-250 ym vermählen. Falls
das Vermählen die Eigenschaften des Produkts verändert, können die
709882/0617
beispielsweise in der Gaschromatographie zur Belegung von festen Phasen auf festen Trägern verwendeten Verfahren benutzt v/erden.
Im Prinzip kann die Verdampfung in einem beliebigen Verdampfer ausgeführt werden, der eine Kontrolle des Druckes und der Temperatur
in gewünschter Weise gestattet. Eine besonders zweckdienliche Vorrichtung ist ein Drehkolbenverdampfer des sog. Rotavapor-Typs.
Die Verdampfung sollte so mild wie möglich ausgeführt werden, so dass der Träger vollständig, d.h. sowohl auf seiner Aussenflache
als auch auf seinen inneren Teilen, mit der biologisch aktiven Substanz belegt wird. Bei zu heftiger Verdampfung, z.B. wenn die
Temperatur bei Anwendung von Methylenchlorid als Lösungsmittel auf etwa 35 C erhöht wird, wird die Konzentration der biologisch
aktiven Substanz auf der Trägeroberfläche ungleichmässig sein.
Obgleich das oben beschriebene Verfahren, das auf ein Belegen eines Trägers in einem Lösungsmittel und die Verdampfung des
Lösungsmittels hinausläuft, in den nachstehenden Beispielen angewandt wird, können erfindungsmässig auch andere Verfahren benutzt
werden, um Träger mit der biologisch aktiven Substanz zu belegen. So kann anstelle einer Lösung der biologisch aktiven
Substanz eine Emulsion der Substanz verwendet werden, wobei die biologisch aktive Substanz in einem Mittel emulgiert wird, welches
der Substanz nicht als Lösungsmittel dient* Das auf eine Emulgierung der biologisch aktiven Substanz abzielende Verfahren ist besonders
dann anwendbar, wenn die aktive Substanz in üblichen Lösungsmitteln
schwerlöslich ist.
Gemäss einem anderen, jedoch nicht in gleich grossem Grade
bevorzugten Verfahren wird der Träger direkt mit der biologisch aktiven Substanz belegt. In diesem Falle wird die aktive Substanz
unter kräftiger Umrührung direkt auf den Träger gespritzt, wobei beispielsweise Ultraschall oder ein Fliessbett benutzt wird, um
den Träger während des Auftragens der aktiven Substanz suspendiert zu halten.
Gemäss einem noch weiteren Belegungsverfahren wird die biologisch aktive Substanz verdampft und der erzeugte Dampf auf dem Träger
kondensiert, wodurch eine gleichmässige und einheitliche Belegung der aktiven Substanz auf dem Träger erzielt wird.
Unabhängig von dem zum Auftragen der biologisch aktiven Substanz auf den Träger angewendeten Verfahren ist es für die Herstellung
eines zufriedenstellenden Endproduktes wesentlich und entscheidend, dass die biologisch aktive Substanz in einer gleichmässigen
709882/0617
-33
und einheitlichen Schicht auf den Trager aufgetragen wird.
Unter Anwendung der bereits beschriebenen Methode zur Herstellung eines belegten Trägers im Übereinstimmung mit der Erfindung
wurden drei verschiedene Sätze des Trägers (Fluosil , 200 m /g) hergestellt, welcher mit dem Insektizid Malathion
(S-/ 1,2-bis (Äthoxycarboxyl) ÄthyV-O/O-Dimethylphosphorditioat)
in variierenden Balaggehalt belegt war. Der erste Satz hatte die Zusammensetzung 1% Malathion/99% Träger, der zweite Satz die
Zusammensetzung 0,1% Malathion/99,9% Träger und der dritte Satz,
die Zusammensetzung 0,01% Malathion/99,9 9% Träger.
Zur Prüfung der hergestellten Präparate wurden zwölf offene Kästen aus PVC-Kunststoff bereitgestellt, wobei die Innenseiten
der Kastenseitenwände mit rauhem Schleifpapier abgedeckt wurden.
Die mit Schleifpapier somit abgedeckte Fläche jedes Kastens betrug
2
0,05 m . Danach wurden die rauhen, mit Schleifpapier belegten Flächen der Kästen mit 15 ml Suspension in destilliertem Wasser der oben hergestellten Präparate in verschiedenen Belagmengen bespritzt, wie aus Tafel 1 ersichtlich ist. Ein nicht bespritzter dreizehnter Kasten diente als Kontrollkasten.
0,05 m . Danach wurden die rauhen, mit Schleifpapier belegten Flächen der Kästen mit 15 ml Suspension in destilliertem Wasser der oben hergestellten Präparate in verschiedenen Belagmengen bespritzt, wie aus Tafel 1 ersichtlich ist. Ein nicht bespritzter dreizehnter Kasten diente als Kontrollkasten.
In jeden der mit Insektizid bespritzten Kästen sowie in den Kontrollkasten wurden 20 lebende Waldameisen getan, wonach die
Oberseite der Kästen mit einem feinmaschigen Netz versehen wurde, um die Ameisen am Hinausklettern zu hindern. Die verschiedenen
Kästen wurden dann während einer Woche einmal pro Tag hinsichtlich der Anzahl toter Ameisen in jedem Kasten beobachtet. Die Ergebnisse
sind in Tafel 1 angegeben.
Aus Tafel 1 ist ersichtlich, dass das erfindungsmässige Pestizid
auch bei Verwendung in sehr niedrigen Gehalten äusserst wirksam ist.
Um die überlegene Wirkung des erfindungsmässigen Pestizids
nachzuweisen, wurden Versuche mit dem Insektizid Propoxur (2-Isopropoxyphenyl-N-Methylkarbamat),
einerseits wie es unter dem Handelsnamen Baygon^(von Bayer Agro-Kemi AB, Malmö, Schweden erhältlich)
auf den Markt geführt wird und andererseits wie es auf einem grossflächigen Träger (Fluosilw, 200 m /g) aufgetragen war, ausgeführt.
Die verschiedenen Präparate für die Versuche waren die folgenden:
709882/0617
1) Übliche Komposition bestehend aus 1% Propoxur auf einem
(R) ® ■
Träger (Baygon) , 2) 0,1% Propoxur auf Fluosil-Träger, und 3) 0,01%
Propoxur. auf Fluosil-Träger. Von jedem Präparat wurden Suspensionen in destilliertem Wasser mit drei verschiedenen Konzentrationen,
wie unten angegeben, hergestellt.
1. Übliche Komposition (Baygon )
500 mg wurden feingemörtelt und in 50 ml destillierten Wassers suspendiert. Die Suspension wurde Ln die folgenden Teilmengen
aufgeteilt:
a) 14 ml ohne weitere Verdünnung
b) 7 ml Suspension + 7 ml destillierten Wassers
c) 1,4 ml Suspension + 12,6 ml destillierten Wassers.
2. 0,1% Propoxur auf Fluosil-Träger
5 g mit Propoxur belegten Trägers wurden feingemörtelt und in 100 ml destillierten Wassers suspendiert. Die Suspension wurde
in die folgenden Teilmengen aufgeteilt:
a) 28 ml Suspension ohne weitere Verdünnung
b) 14 ml Suspension + 14 ml destillierten Wassers
c) 2,8 ml Suspension + 25,2 ml destillierten Wassers.
3. 0,01% Propoxur auf Fluosil-Träger
5 g mit Propoxur belegten Trägers wurden feingemörtelt und
in 100 ml destillierten Wassers suspendiert. Die Suspension wurde
in die folgenden Teilmengen aufgeteilt:
a) 28 ml Suspension ohne weitere Verdünnung
b) 14 ml Suspension + 14 ml destillierten Wassers
■ c) 2,8 ml Suspension + 25,2 ml destillierten Wassers.
Die oben hergestellten, neun verschiedenen Teilmengensuspensionen wurden zum inwendigen Bespritzen von neun Kunststoffkästen
verwendet, deren Wände und Boden eine zusammengerechnete Fläche von 0,07 m2 hatten. Sowohl an den Wänden als auch an dem Boden war
rauhes Schleifpapier befestigt worden, damit die aufgespritzte Insektizidsuspension nicht abfliessen sollte. Ein zehnter Kasten
wurde nicht bespritzt, sondern als Kontrollkasten verwendet.
In jeden der zehn Kästen wurden 30 Waldameisen getan und danach wurde der prozentuelle Anteil toter Ameisen in den Kästen
nach 20 h, 44 h und 72 h beobachtet.
7tJ9882/06i7
Tafel 1
Kasten Präparat Gespritzte Menge (g/m ) Nr Insektizid + Insektizid
Träger
Gespritzte Menge insgesamt
Insektizid + Träger (mg)
Tag 1
Anzahl toter Ameisen 2 3 4 5
O 3 CO
OO A OO
100 | |
1% MaIa- thion/99% Träger |
10 1 |
ο,ι | |
100 | |
0,1% MaIa- thion/99,9% Träger |
10 1 |
ο,ι | |
100 | |
0,01% Mala- thion/99,99% Träger |
10 1 |
0,1
1,0 0,1 0,01 0,001
0,1 0,01 0,001 0,0001
0,01 0,001 0,0001 0,00001
5000 500 50
5
5
5000 500 50
5
5
5000 500 50
5
5
0 | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 | : 5 |
0 | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 | |
0 | 11 | 18 | 19 | 20 | 20 | 20 | |
0 | 12 | 16 | 16 | 18 | 19 | 20 | |
0 | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 | 20* | |
0 | 12 | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 | 2652 |
0 | 11 | 14 | 18 | 20 | 20 | 20 | CD |
0 | 6 | 14 | 17 | 19 | 20 | 20 | CO |
0 | 9 | 16 | 20 | 20 | 20 | 20 | |
0 0 |
CS
OO r-l |
12 17 |
18 20 |
19 20 |
20 20 |
20 20 |
|
0 | 11 | 14 | 17 | 18 | 18 | 19 | |
12
14
16
Tafel 2
Kasten
Nr |
Mittel | Volumen gespritz ter Lösung (ml) |
Konz. des ge spritzten Mit tels, (g/m ) |
Gespritzte Mittel |
Gesamtmenge (mg) aktive Substanz |
Tote 20 h |
Ameisen 44 h |
(%) nach 72 h |
ro |
1 | lc | 14 | 0,2 | 14 | 0,14 | 10 | 30 | 50 | 6521 |
2 | Ib | 14 | 1 | 70 | 0,7 | 20 | 70 | 90 | CO OJ |
3 | la | 14 | 2 | 140 | 1,4 | 10 | 80 | 80 | |
4 | 2c | 28 | 2 | 140 | 0,14 | 10 | 60 | 80 | |
5 | 2b | 28 | 10 | 700 | 0,7 | 10 | 50 | 90 | |
6 | 2a | 28 | 20 | 1400 | 1,4 . | 20 | 90 | 100 | |
7 · | 3c | 28 | 2 | 140 | 0,014 | 5 | 20 | 50 | |
8 | 3b | 28 | 10 | 700 | 0,07 | 20 | 50 | 70 | |
9 | 3a | 28 | 20 | 1400 | 0,14 | 20 | 90 | 90 | |
10 | 20 | 20 | 20 | ||||||
Die Versuchsergebnisse sind in Tafel 2 angegeben. Aus der Tafel ist ersicatlich, dass das erfindungsmässige Präparat wirksamer
war als das übliche Präparat, und dass im Vergleich zum üblichen Präparat eine ebenso gute oder bessere Wirkung mit einer
geringeren Menge des erfindungsmässigen Präparats erhalten wurde. Es ist besonders zu merken, dass bei der gleichen Gesamtmenge gespritzter
aktiver Substanz des erfindungsmässigen Präparats eine erhöhte Wirkung mit dem Präparat bei niedrigerem Gehalt an
aktiver Substanz erreicht werden kann. Somit war die gespritzte Gesamtmenge aktiver Substanz die gleiche für Kästen 1, 4 und 9,
wobei jedoch Kasten 9, der mit einer Suspension von 0,01% Propoxur auf Träger bespritzt wurde, einen doppelt so grossen Anteil toter
Ameisen nach 20 h aufwies im Vergleich zu Kasten 4 und Kasten 1. Nach 72 h waren 90% der Ameisen in Kasten 9 tot, während in Kasten
4 80% der Ameisen tot waren und in Kasten 1 nur 50% der Ameisen tot waren.
In diesem Beispiel wurden Versuche ausgeführt, um das Anhaften und Eindringen des Insektizids DDT (Dichlordiphenyltrichloräthan)
an Tomaten bei Bespritzung mit reinem (100%) DDT, d.h. nicht auf Träger belegt, bzw. mit DDT auf erfindungsgemässem Träger in variierendem
Gehalt belegt, festzustellen. Der erfindungsmässige Träger bestand ähnlich wie in den früheren Beispielen aus Silikaaerogel
2 mit einer spezifischen Fläche von etwa 200 m /g und dieser Träger
wurde mit DDT (in der gleichen Weise wie dies früher beschrieben wurde und zum Belegen der Träger in den früheren Beispielen angewendet
wurde) zur Herstellung von Präparaten der Zusammensetzung 10%DDT/90% Träger bzw. l%DDT/99% Träger belegt. Die drei DDT-Präparate
wurden in destilliertem Wasser suspendiert und die Suspensionen wurden danach auf unbehandelte, grüne Tomaten in Kästen
der Abmessungen 2 dm χ 2 dm gespritzt. Die gespritzten Mengen gehen aus Tafel 3 hervor.
709882/0617
Kasten Nr |
Präparat |
1 | 100%DDT |
2 | Il |
3 | Il |
4 5 |
10%DDT/ /90%Träger Il |
6 | Il |
Gespritzte Gesamtmenge Gespritzte Gesamtmenge DDT + Träger aktiver Substanz
(mg) (mg) .
80
0,8
800 80
80 8
8 0,8
7 l%DDT/99%Träger 800 8
8 " 80 0,8
9 " 8 0,08
Die auf diese Weise behandelten Tomaten wurden danach in bezug auf DDT vor und nach Waschen der Tomaten mit Wasser zum Entfernen
des aufgespritzten Insektizidpräparats analysiert. Die Analysenergebnisse sind in Tafel 4 und 5 angegeben.
Aus Tafel 4 ist ersichtlich, dass die Eindringung des Insektizids
bei Verwendung des erfindungsmässigen Präparats im Vergleich
zur Verwendung von DDT allein sehr kräftig abnahm. Aus Tafel 5 ist ersichtlich, dass das gespritzte erfindungsmässige Präparat bei
Waschen mit Wasser vollständig entfernt wird, während dagegen bei üblicher Bespritzung mit DDT allein eine beträchtliche Menge zurückbleibt.
Dieses Beispiel soll die Wirkung der Erfindung zeigen, wenn das Pestizid ein Herbizid ist. Als Herbizid verwendete man Simazin
(N#N'-Diäthyl-6-Chlor-S-Triazin-2,4-Diamin) teils in der Form
«ines Pulvers, das 50% aktiver Substanz (Gesatop^ von AB Plantex,
Södertälje, Schweden) enthielt, und teils in verschiedenen Gehalten
belegt auf Silikaaerogelträgern grosser spezifischer Fläche von
709 88 27 0 6 1 7
Tafel .4
DDT-Reste in Tomaten bespritzt mit DDT und mit DDT belegt auf Träger (200 m /g)
Probe Präparat Gespritzte Menge mg/kg DDT-Gehalt in Tomaten
Nr insgesamt aktive Substanz mg/kg (=ppm)
1 DDT (100%) 8 8 0,284
2 · DDT (10%) + Träger (90%) 80 8 0,143
3 DDT (1%) + Träger (99,0%) 800 8 0,085
S 4 DDT (100%) 0,8 0,8 0,342
cd '
N> 5 DDT (10%) + Träger (90%) 8,0 0,8 0,107
° 6 DDT (1%) + Träger (99,0%) 80 0,8 0,062 cn ·
Nach Extraktion und Reinigung wurde der p-p'-DDT-Gehalt in den Extrakten gaschromatographisch
und dünnschichtchromatographisch untersucht. GasChromatographie wurde unter Verwendung eines
"electron-i-capture-deteetor" und einer Mischkolonne (SF96 und QPl auf Chromosorb W.H.P.) ausgeführt,
ND
Tafel 5
Einwirkung von Wasserspülung auf den DDT-Gehalt in Tomaten
bespritzt mit DDT und mit DDT belegt auf Träger (200 m2/g)
bespritzt mit DDT und mit DDT belegt auf Träger (200 m2/g)
Probe Nr
Präparat
Gespritzte Menge mg/kg
Insgesamt aktive Substanz
Insgesamt aktive Substanz
DDT-Rest in Tomaten mg/kg (ppm) Experiment Experiment
I II
1 | DDT (100%) | |
■«3 | 2 | DDT (10%) + |
Ö | Träger (90%) | |
CO | ||
c» | 3 | nicht bespritzt |
CD N) -^ |
(Kontrolle) | |
O | ||
σ> |
80
800
80
80
0,118
0,069
<O,O24 <0,005
<0,005 <0,005
IfS
etwa 300 in /g. Die Präparate von Simazin/grossflächigem. Träger
wurden in der bereits beschriebenen Weise hergestellt, die zur Herstellung der Insektizid/Trägerpreparace in den früheren Beispielen
angewendet wurde. Versuche wurden an drei verschiedenen Simazinpräparaten ausgeführt, und zwar:
A. Gesatop^ (50% aktiver Substanz)
B. 20% Gesatop auf 80% grossflächigen Trägers, d.h. Gehalt an
aktiver Substanz =10%
C. 2% Gesatop^auf 98% grossflächigen Trägers, d.h. Gehalt an
aktiver Substanz = 1%.
Ausser den oben beschriebenen Herbizidpräparaten wurden 13
2 Kästen mit einer Bodenfläche von etwa 0,25 m bereitgestellt. Die
Kästen wurden mit Erde gefüllt und Radieschen-, Spinat-, Salat- und Grassamen in jedem Kasten gesät.
Sodann wurden die Kästen mit Wassersuspensionen der oben angegebenen
Präparate in verschiedenen Mengen, wie in Tafel 6 angegeben, bespritzt. Ein Kasten (Kasten Nr. 13) wurde unbespritzt gelassen,
um als Kontrolle zu dienen. Während etwa zweier Monate wurden die verschiedenen Kästen in bezug auf Wachstum, sowohl für
Unkraut als auch Gemüse, beobachtet. Es wurde festgestellt, dass sämtliche Kästen mit Ausnahme von Kasten 13 (Kontrolle) von Unkraut
frei waren und dass das Gemüse in den bespritzten Kästen ein kräftig variierendes Wachstum aufwiesen. Das Wachstum des Gemüses ist
in Tafel 6 angegeben. Als Ergänzung der angegebenen Wachstumswerte in Tafel 6 sei erwähnt, dass man vom Wachstum in den Kästen den
allgemeinen visuellen Eindruck erhielt, dass Kästen 2, 3, 4, 5, und 12 in der Hauptsache kein Wachstum aufwiesen, und dass das
Wachstum in den Kästen 7 und 11 sehr unbedeutend war, während das Wachstum in den übrigen Kästen wesentlich kräftiger war. Es
wurde ferner ganz überraschenderweise festgestellt, dass das Wachstum in Kasten 9 am kräftigsten war. Abgesehen davon, dass dieser
Kasten kein Unkraut aufwies, konnte eine unerwartete Stimulans des gewünschten Wachstums festgestellt werden. Diese Stimulans
trat auch, obgleich in geringerem Umfang, in Kasten 10 auf, welcher mit einem höheren Gehalt an aktiver Substanz (0,031 g/m ) bespritzt
worden war. Es ist indessen zu merken, dass eine erhöhte Stimulans des Wachstums nicht allein durch Erniedrigung des Gehalts an gespritzter
aktiver Substanz erhalten wurde, da Kasten 8, dessen
709882/0617
Tafel 6
Präparat | Aktive Substanz ..+ Träger (g/m2) |
Wachsturnsgrad | |
Kasten/ Viereck |
0,063 | Aktive Radieschen Spinat Salat Gras Substanz (g/in2) |
|
1 | A | 0,313 1,000 |
0,031 + ++ + ++ |
2 3 |
3,000 |
0,156 - - +
0,500 + |
|
'. 4 | 7,500 | 1,500 + | |
5 | B |
2,500
0,825 |
0,750 - - - + |
6 - 7 |
0,163 |
0,250 - + - +
0,082 . - + - ++ |
|
8 | 0,625 | 0,016 ++ +++ + +++ | |
9 | C | 3,125 10,000 |
0,006 ++++ ++++ ++++ ++++ |
10
11 |
25,000 | 0,031 +++ bis ++++ +++ bis +++ ++++ ++++ 0,100 τ- + + + |
|
12 | 0,250 - - + + | ||
- = kein Wachstum
+ = schwaches und schlechtes Wachstum
+ = unregelmässiges, jedoch klar merkbares Wachstum
++ = verhältnismässig gutes Wachstum +++ = gutes Wachstum ++++ = ausgezeichnetes Wachstum
Gehalt an aktiver Substanz (0,016 g/m ) zwischen dem Gehalt für Kasten 10 und Kasten 9 lag, ein schlechteres Wachstum aufwies als
sowohl Kasten 10 als auch Kasten 9. Die Stimulans des Wachstums scheint auch auf die Gesamtmenge gespritzter aktiver Substanz und
Träger zurückzuführen zu sein, d.h. von der Konzentration des Präparats an aktiver Substanz abzuhängen, wobei ein Präparat mit
niedrigerer Konzentration der aktiven Substanz eine bessere Wachstumsstimulans ergibt als ein Präparat mit höherer Konzentration.
Eine weitere wichtige Schlussfolgerung, die aus Tafel 6 gezogen werden kann, besteht darin, dass man beim Benutzen eines
erfindungsmässigen Herbizidpräparats eine geringere Menge aktiver Substanz im Vergleich zu üblichen Herbizidpräparaten verwenden
und dennoch ebenso gute, ja sogar bessere Ergebnisse erhalten kann. Dies bedeutet einerseits wirtschaftliche Vorteile, da eine geringere
Menge teuren Herbizids benötigt wird, und andererseits Vorteile aus dem Gesichtspunkt der Umwelt, infolge der herabgesetzten Verbreitung
von Herbizidgift. Da die Erfindung die Verwendung von ausserordentlich kleinen Mengen aktiver Substanz ermöglicht,
würden sich Pestizide wieder ausnützen lassen, deren Verwendung verboten worden ist oder die deswegen ausser Gebrauch gekommen
sind, weil für ihre Verwendung ein höchster Grenzwert vorgeschrieben wurde, den die Anwender als zu niedrig und unwirksam angesehen
haben.
Wie bereits früher angegeben, ist das erfindungsmässige Verfahren
auch anwendbar, um die erforderliche Dosis verschiedener Arzneimittel herabzusetzen und in gewissen Fällen die Anwendung
von Arzneimitteln zu ermöglichen, die man früher als wirkungslos angesehen hat. So hat man bereits Versuche mit einer Anzahl von
Penizillinestern an Ratten ausgeführt, um einen enzymatischen Abbau
des Esters im Verdauungsapparat zustandezubringen und das Penicillin dadurch in wirksamer Form freizugeben. Diese Versuche waren
an Ratten erfolgreich, jedoch bei Durchführung entsprechender Versuche
an Menschen misslangen sie. Es wurde deshalb angenommen, dass der Mensch nicht imstande war, die infragestehenden Ester enzymatisch
abzubauen. Indem man aber gemäss dem Verfahren nach vorliegender Erfindung vorgeht und die Arzneimittelester mit einem Träger
von der jeweiligen Art und in den angegebenen Proportionen und Mengen kombiniert, lassen sich erfolgreiche Ergebnisse auch an
Menschen erzielen, wie aus den folgenden Beispielen ersichtlich ist,
709882/0617
24
Dies kann einerseits darauf zurückgeführt werden, dass dem Arzneimittel
eine grössere Fläche entblösst wird, und andererseits darauf, dass bei Verwendung der Kombination der Estersubstrate mit dem
jeweiligen grossflächigen Träger eine kräftige Erhöhung der enzymatischen Reaktionsgeschwindigkeit erreicht wird. Als Beispiele antibiotischer
Ester der oben angegebenen Art seien Chloramphenicolester, Penicillinester und Cephalosporinester erwähnt. Zwei konkrete
Ausführungsbeispiele hiervon sind nachstehend angegeben.
In einer Lösung bestehend aus:
1 ml 1 M CaCl2
0,1 ml Tween 80
dest. H„O bis 100 ml 5 ml 1 M Tris + HCl auf pH 8,0
wurde Chloramphenicolpalmitat (2 mg/ml) bzw. Chloramphenicolpalmi-
ffl 2 tat belegt auf einem Träger gemäss der Erfindung (Fluosir"·', 200 m /g)
im Gewichtsverhältnis 50/50 (4 mg/ml) suspendiert.
Jeder Suspension wurde ein gleich, grosses Volumen einer Lösung
aus Pankreaslipase-Enzym (von der Firma Sigma) (5 mg/ml) in einem Puffer bei pH 8,0 hinzugesetzt.
Die Präparate wurden gegenüber Escherichia coli K 12 geprüft,
nachdem die Reaktion dadurch angehalten worden war, dass die Präparate während 3 Minuten einer Temperatur von 500C ausgesetzt wurden.
Die Ergebnisse sind in Tafel 7 angegeben.
■> Tafel 7
Reaktionszeit in h
fur Pankreaslipase
fur Pankreaslipase
24
• Chloramphenicolpalmitat |
0 | Chloramphenicolpalmitat | 0 |
(nicht belegt) | 0 | auf Träger belegt | 18 |
Hemmung s ζ ο ne | 0 | Hemmungs zone | 17 |
in mm | 0 | in mm | 21 |
709882/06 17
Aus Tafel 7 ist ersichtlich, dass rait den verwendeten Mengen
von Chlcvramphenicolpalmitat überhaupt keine antibiotische Wirkung
erhalten wurde, wenn das Antibiotikum nicht auf einem Träger belegt war, während dagegen eine gute antibiotische Wirkung erzielt
wurde, wenn das' Chloramphenicolpalmitat auf einem Träger von
Il
grosser spezifischer Fläche in Übereinstimmung mit der Erfindung
"belegt war. Wie oben angegeben, lässt sich dies damit erklären, dass die enzymatische Reaktionsgeschwindigkeit bei dem erfindungsmässigen
Verfahren kräftig erhöht ist. Um die gleiche antibiotische Wirkung wie beim erfindungsmässigen Verfahren zu erreichen, wäre
man genötigt, eine beträchtlich viel grössere Menge Chloramphenicolpalmitat zu verwenden, wenn das Antibiotikum nicht in Übereinstimmung
mit der Erfindung auf einem Träger belegt ist.
Der Versuch in Beispiel 5 wurde wiederholt, jedoch nun mit Verwendung
von Benzylpenicillinphenacylester bzw. Cephalosporinphenacylester
als Antibiotikum an Stelle von Chloramphenicolpalmitat, wobei "Sarcina lutea ATCC 9341 als Versuchsorganismus verwendet
wurde. Hierbei erhielt man für das Antibiotikum, das nicht auf einem Träger belegt war, eine Hemmungszone von 12-16 mm,
während die Hemmungszone für das Antibiotikum, das gemäss der Erfindung auf einem Träger belegt war, 16-24 mm betrug, d.i.
eine klar verbesserte antibiotische Wirkung. Dass eine gewisse Hemmungszone auch für das nicht belegte Antibiotikum erhalten
wurde, dürfte auf das Vorkommen von freiem Benzylpenicillin auf Grund einer spontanen Hydrolyse des Phenazylesters zurückzuführen
sein. Trotz dieser Nebenwirkung geht jedoch die verbesserte Wirkung beim erfindungsmässigen Verfahren klar hervor.
Die oben angegebenen Ausführungsbeispiele spezieller Antibiotika sind nicht als begrenzend für die Erfindung zu erachten, denn
viele Arzneimittel, Vitamine, Analgetika, Antibiotika, Schädlingsvertilgungsmittel,
diabetische Präparate, Hormone, Beruhigungsmittel, Betäubungsmittel, Antihistamine, mineralische Zusätze (z.B.
Eisen und Eisenverbindungen), Antipyretika, Gegenmittel wie Malariabekämpfungsmittel,
Alkaloide, Gegenstoffe, Expektorantia usw. und ähnliche Stoffe können in Kombination mit Trägern von grosser spe-
Il
zifischer Fläche in Übereinstimmung mit dem erfindungsmässigen Verfahren
besser ausgenützt werden, indem die aktiven Substanzen in
70 9882/0617
einer wirksameren Weise exponiert werden und dadurch eine bessere Wirkung ergeben als bei normaler Dosierung.
Insbesondere wenn die biologisch aktive Substanz, z.B, ein
Arzneimittel, auf einem erfindungsmässigen Träger aufgetragen ist,
wird sie gleichmässiger verteilt und besser verbreitet und erzeugt
keine unwillkommen hohen örtlichen Konzentrationen, welche schädliehe
Nebenwirkungen verursachen können, wie ζ .BiIi gastrische Haemorrhagie
bei Azetylsalizylsäure. In anderen Fällen kann eine gleichmassigere
und weiter verbreitete Vertei3ung der an einem Träger gebundenen aktiven Substanz mit höherer therapeutischer Wirkung erreicht
werden als wenn die Substanz nicht an einem Träger absorbiert ist. Dies kann bei der Behandlung von enteraler Infektion
besonders wichtig sein.
Bei Anwendung der Erfindung in Verbindung mit einem Stoff, der einer enzymatischen Reaktion zur Erzeugung einer biologisch
aktiven Substanz unterzogen wird, d.h. einem Vorläufer der biologisch aktiven Substanz (wie die Ester in den oben angegebenen
Beispielen 5 und 6) , erhält man ferner eine höhere Freigabe der biologisch aktiven Substanz als bei Verwendung der Substanz ohne
Träger.
Schliesslich sei nochmals betont, dass die Erfindung, obgleich besonders in Verbindung mit Insektiziden, Herbiziden und Arzneimitteln
beschrieben, nicht auf diese Gruppen von Substanzen beschränkt ist, sondern auf biologisch aktive Substanzen im allgemeinen
anwendbar ist, um eine vorbestimmte biologische Wirkung unter Verwendung einer geringeren Menge biologisch aktiver Substanz
als die üblicherweise verwendete Menge zu ergeben oder umgekehrt eine erhöhte biologische Wirkung im Vergleich zu derjenigen
Wirkung zu ergeben, die üblicherweise mit der gleichen Menge biologisch aktiver Substanz erhalten wird. Der eigentliche Erfindungsgedanke liegt somit nicht in dem besonderen Typ der verwendeten
biologisch aktiven Substanz,sondern in der grundlegenden Feststellung,
dass es möglich ist, unter Verwendung einer kleineren Menge biologisch aktiver Substanz die gleiche Wirkung wie früher zu erzielen,
falls die aktive Substanz in der vorstehend beschriebenen Weise auf einem erfindungsmässigen grossflächigen Träger angebracht
wird. /
ORIGINAL INSPECTED 709882/0617
Claims (39)
1. Verfahren zur Verminderung der für eine gewisse biologische Wirkung erforderlichen Menge biologisch aktiver Substanz,
wobei die biologisch aktive Substanz oder ein Vorläuferstoff für
diese, nebst eventuellen Zusätzen, auf einem inaktiven, festen, feinverteilten, unorganischen Träger mit einer Fläche von vorzugs-
weise zumindest 50 m /g gleichmässig verteilt wird, dadurch gekennzeichnet,
dass die biologisch aktive Substanz auf dem Träger in einem Gewichtsverhältnis von 1:10 bis 1:1 verteilt wird, und dass
die Menge der biologisch aktiven Substanz von 1/2 bis 10 derjenigen
Menge beträgt, die bei Verwendung der biologisch aktiven Substanz allein zur Erzielung der gleichen Wirkung erforderlich
ist ·
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der unorganische Träger eine Fläche von zumindest 200 m /g hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger unter Metallen und Halbmetallen, unorganischen
Oxyden, Säuren, Salzen und Polymeren gewählt wird.
Oxyden, Säuren, Salzen und Polymeren gewählt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
der unorganische Träger unter Siliciumdioxyd und Silikaten gewählt
wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
pyrogenes Siliciumdioxyd als Träger verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet,
dass der Träger durch Behandlung mit Säure oder Alkali neutralisiert wird*
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet,
dass die biologisch aktive Substanz auf dem Träger in einem Gewichtsverhältnis von 1:10 bis 1:10 verteilt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet,
dass der Träger eine Teilchengrösse von etwa 1-250 pm
hat.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet,
dass die biologisch aktive Substanz unter Bekämpfungsmitteln,
Arzneimitteln, Desinfektionsmitteln, Bioziden und Desodorationsmitteln
gewählt wird.
' 709382/OS 17
ORIGINAL INSPECTED
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bekämpfungsmittel unter Insektiziden. Herbiziden, Fungiziden,
Germiziden und Rodentiziden gewählt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Arzneimittel unter Vitaminen, Analgecika, Antibiotika, Schädlingsbekämpfungsmitteln,
diabetischen Präparaten, Hormonen, Beruhigungsmitteln, Betäubungsmitteln, Antihistaminen, mineralischen
Zusätzen, Antipyretika, Alkaloiden, Gegenstoffen und Expektorantia
gewählt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Arzneimittel unter Penizillinestern, Cephalosporinestern und
Chloramphenicolestern gewählt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet,
dass die biologisch aktive Substanz zusammen mit einem Zusatz auf dem Träger verteilt wird, wobei der Zusatz unter
zumindest einem der farbgebenden Stoffe, Riechstoffe, Geschmackstoffe,
Stoffe, die auf die Freigabe der biologisch aktiven Substanz hemmend oder beschleunigend einwirken, Verdünnungsmittel,
Lösungsmittel, üblichen Träger mit einer Fläche von weniger als
2
200 m /g und stickstoffbindenden Organismen gewählt wird.
200 m /g und stickstoffbindenden Organismen gewählt wird.
14. Biologisch aktive Komposition von erhöhter biologischer Wirkung, mit einer biologisch aktiven Substanz oder einem Vorläuferstoff
dafür auf einem inaktiven, festen, feinverteilten, unorganischen Träger gleichmässig verteilt, welcher Träger eine
Fläche von vorzugsweise zumindest 50 m /g hat, dadurch gekennzeichnet,
dass das Gewichtsverhältnis zwischen biologisch aktiver Substanz und Träger von 1:10 bis 1:1 variiert und dass die Menge
der biologisch aktiven Substanz von 1/2 bis 10 derjenigen Menge beträgt, die bei Verwendung der biologisch aktiven Substanz allein
zur Erzielung der gleichen Wirkung erforderlich ist.
15. Komposition nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass
2 der unorganische Träger eine Fläche von zumindest 200 m /g hat.
16. Komposition nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet,
dass der Träger unter Metallen und Halbmetallen, unorganischen Oxyden, Säuren, Salzen und Polymeren gewählt wird.
709802/0617-
17. Komposition nach Anspruch 16f dadurch gekennzeichnet, dass
der unorganische Träger unter Siliciumdioxyd und Silikaten gewählt
wird.
18. Komposition nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der unorganische Träger pyrogenes Siliciumdioxyd ist.
19. Komposition nach einem der Ansprüche 14-18, dadurch gekennzeichnet,
dass der Träger durch Behandlung mit Säure oder Alkali neutralisiert ist.
20. Komposition nach einem der Ansprüche 14-19, dadurch gekennzeichnet,
dass das Gewichtsverhältnis zwischen der biologisch akti-
4 2 ven Substanz und dem Träger von 1:10 bis 1:10 beträgt.
21. Komposition nach einem der Ansprüche 14-20, dadurch gekennzeichnet,
dass der Träger eine Teilchengrösse von etwa 1-250 pm
hat.
22. Komposition nach einem der Ansprüche 14-21, dadurch gekennzeichnet,
dass die biologisch aktive Substanz unter Bekämpfungsmitteln,
Arzneimitteln, Desinfektionsmitteln, Bioziden und Desodorationsmitteln gewählt wird.
23. Komposition nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass
das Bekämpfungsmittel unter Insektiziden, Herbiziden, Fungiziden, Germiziden und Rodentiziden gewählt wird.
24. Komposition nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Arzneimittel unter Vitaminen, Anaigetika, Antibiotika, Schädlingsbekämpfungsmitteln,
diabetischen Präparaten, Hormonen, Beruhigungsmitteln, Betäubungsmitteln, Antihistaminen, mineralischen
Zusätzen, Antipyretika, Alkaloiden, Gegenstoffen und'
Expektorantia gewählt wird.
25. Komposition nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Arzneimittel unter Penizillinestern, Cephalosporinestern und
Chloramphenicolestern gewählt wird.
26. Komposition nach einem der Ansprüchen 14-25, dadurch gekennzeichnet,
dass sie ausserdem Zusätze enthält, die unter zumindest einem der farbgebenden Stoffe» Riechstoffe, Geschmackstoffe,
Stoffe, die auf die Freigabe der biologisch aktiven Substanz hemmend
oder beschleunigend' einwirken, Verdünnungsmittel, Lösungs-
2 mittel, üblichen Träger mit einer Fläche von weniger als 200 m /g
sowie Stickstoffbindenden Organismen gewählt werden.
709882/0617
27. Verwendung einer biologisch aktiven Komposition von erhöhter biologischer Wirkung zur Behandlung eines biologischen
Systems, wobei eine biologisch aktive Komposition zustandegebracht wird, die eine biologisch aktive Substanz oder einen Vorläuferstoff
dafür, auf einem inaktiven, festen, feinverteilten, unorganischen Träger gleichmässig verteilt, umfasst, welcher Träger
eine Fläche von vorzugsweise zumindest 5>0 m /g hat, dadurch gekennzeichnet,
dass das Gewichtsverhältnis zwischen der biologisch aktiven Substanz und dem Träger von 1:10 bis 1:1 beträgt, und
dass das biologische System der Komposition in einer solchen Menge zugeführt wird, dass die verwendete Menge der biologisch aktiven
Substanz von 1/2 bis 10 derjenigen Menge beträgt, die bei Verwendung des biologisch aktiven Stoffes allein erforderlich ist.
28. Verwendung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass
ο der unorganische Träger eine Fläche von zumindest 200 m /g hat.
29. Verwendung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger unter Metallen und Halbmetallen, unorganischen
Oxyden, Säuren, Salzen und Polymeren gewählt ist.
30. Verwendung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger unter Siliciumdioxyd und Silikaten gewählt ist.
31. Verwendung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger pyrogenes Siliciumdioxyd ist.
32. Verwendung nach einem der Ansprüche 27-31, dadurch gekennzeichnet,
dass der Träger durch Behandlung mit Säure oder Alkali neutralisiert ist.
33. Verwendung nach einem der Ansprüche 27-32, dadurch gekennzeichnet,
dass das Gewichtsverhältnis zwischen der biologisch ak-
4 2 tiven Substanz und dem Träger von 1:10 bis 1:10 beträgt.
34. Verwendung nach einem der Ansprüche 27-33, dadurch gekennzeichnet,
dass der Träger eine Teilchengrösse von etwa 1-250 pm hat.
35. Verwendung nach einem der Ansprüche 27-34, dadurch gekennzeichnet,
dass die biologisch aktive Substanz unter Bekämpfungsmitteln, Arzneimitteln, Desinfektionsmitteln, Bioziden und Desodorationsmitteln
gewählt ist.
36. Verwendung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Bekämpfungsmittel unter Insektiziden, Herbiziden, Fungiziden,
Germiziden und Rodentiziden gewählt ist.
709882/0617
37. Verwendung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass
das Arzneimittel unter Vitaminen, Analgeizika, Antibiotika, Schädlingsbekämpfungsmitteln,
diabetischen Präparaten, Hormonen, Beruhigungsmitteln, Betäubungsmitteln, Antihistaminen, mineralischen
Zusätzen, Antipyretika, Alkaloiden, Gegenstoffen und Expektorantia gewählt ist.
38. Verwendung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Arzneimittel unter Penizillinestern, Cephalosporinestern und
Chloramphenicolestern gewählt ist.
39. Verwendung nach einem der Ansprüche 27-38, dadurch gekennzeichnet,
dass die Komposition ferner Zusätze enthält, die unter zumindest einem der farbgebenden Stoffe, Riechstoffe, Geschmackstoffe,
Stoffe, die auf die Freigabe der biologisch aktiven Substanz hemmend oder beschleunigend einwirken, Verdünnungsmittel,
Lösungsmittel, üblichen Träger mit einer Fläche von weniger als
2
200 m /g und stickstoffbindenden Organismen gewählt ist.
200 m /g und stickstoffbindenden Organismen gewählt ist.
709882/0617
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7607389A SE421042B (sv) | 1976-06-29 | 1976-06-29 | Sett att minska den for en viss biologisk effekt erforderliga mengden biologiskt aktiv substans |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2652163A1 true DE2652163A1 (de) | 1978-01-12 |
Family
ID=20328328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762652163 Withdrawn DE2652163A1 (de) | 1976-06-29 | 1976-11-16 | Verfahren zur verminderung der menge einer biologisch aktiven substanz unter aufrechterhaltung der biologischen wirkung |
Country Status (24)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS533512A (de) |
AR (1) | AR221686A1 (de) |
AU (1) | AU2611177A (de) |
BE (1) | BE848892A (de) |
CA (1) | CA1080500A (de) |
DD (1) | DD130984A5 (de) |
DE (1) | DE2652163A1 (de) |
DK (1) | DK518476A (de) |
ES (1) | ES460159A1 (de) |
FI (1) | FI61637C (de) |
FR (1) | FR2356430A1 (de) |
GB (1) | GB1572718A (de) |
GR (1) | GR63669B (de) |
IL (1) | IL52243A (de) |
IN (1) | IN145766B (de) |
IT (1) | IT1064524B (de) |
LU (1) | LU76238A1 (de) |
MC (1) | MC1116A1 (de) |
NL (1) | NL7613404A (de) |
NO (1) | NO146974C (de) |
PL (1) | PL199237A1 (de) |
PT (1) | PT66663B (de) |
SE (1) | SE421042B (de) |
ZA (1) | ZA773259B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3326168A1 (de) * | 1982-07-20 | 1984-01-26 | National Research Development Corp., London | Freigabe-zement |
EP0294206A2 (de) * | 1987-06-05 | 1988-12-07 | Unilever Plc | Kugelähnliches Siliziumdioxid |
WO1996025950A1 (de) * | 1995-02-22 | 1996-08-29 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verwendung von anorganischen aerogelen in der pharmazie |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6026093B2 (ja) * | 1978-03-14 | 1985-06-21 | 住友製薬株式会社 | ゲフアルナート含有固型製剤の製造方法 |
IT1103817B (it) * | 1978-06-27 | 1985-10-14 | Guaber Spa | Composizione deodorante granulare per posacenere |
DE3048039A1 (de) * | 1979-12-21 | 1981-09-10 | Glaxo Group Ltd., London | "pharmazeutische zusammensetzungen" |
DK204682A (da) * | 1981-05-08 | 1982-11-09 | Wellcome Found | Parfumeafgivende materiale |
HU191244B (en) * | 1984-01-06 | 1987-01-28 | Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar | Dust mixture of high propylene-glycol content and process for producing same |
HU191245B (en) * | 1984-01-06 | 1987-01-28 | Egis Gyogyszergyar,Hu | Process for the production of stbale pharmaceutical preparation against ketosis |
GB8413191D0 (en) * | 1984-05-23 | 1984-06-27 | Beecham Group Plc | Pharmaceutical composition |
EP0215136B1 (de) * | 1985-09-02 | 1988-06-22 | Artesan Pharma Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Hexetidin 1,3-Bis-(2-ethylhexyl)-hexahydro-5-methyl-5-pyrimidinamin enthaltendes therapeutisch wirkendes Mittel, sowie Verfahren zum Herstellen desselben und Verwendung als vaginales Desinfektionsmittel |
AU2893097A (en) * | 1996-04-29 | 1997-11-19 | Agricultural Academy Of Krakow | Oral delivery form having a high absorption efficiency and method for making same |
SG71877A1 (en) | 1997-12-19 | 2000-04-18 | Johnson & Johnson Consumer | Novel powder compositions |
ES2341510T3 (es) * | 1998-08-13 | 2010-06-21 | Cima Labs Inc. | Microemulsiones como formas farmaceuticas solidas para la administracion oral. |
WO2010121619A1 (en) | 2009-04-24 | 2010-10-28 | Fertin Pharma A/S | Chewing gum and particulate material for controlled release of active ingredients |
WO2014078435A1 (en) | 2012-11-14 | 2014-05-22 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Compositions containing a biologically active material and a non-ordered inorganic oxide |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5235736B2 (de) * | 1972-09-27 | 1977-09-10 |
-
1976
- 1976-06-29 SE SE7607389A patent/SE421042B/xx unknown
- 1976-11-16 DE DE19762652163 patent/DE2652163A1/de not_active Withdrawn
- 1976-11-16 CA CA 265827 patent/CA1080500A/en not_active Expired
- 1976-11-17 DK DK518476A patent/DK518476A/da unknown
- 1976-11-18 FI FI763304A patent/FI61637C/fi not_active IP Right Cessation
- 1976-11-18 NO NO763947A patent/NO146974C/no unknown
- 1976-11-19 GB GB48278/76A patent/GB1572718A/en not_active Expired
- 1976-11-19 LU LU76238A patent/LU76238A1/xx unknown
- 1976-11-29 BE BE172830A patent/BE848892A/xx unknown
- 1976-12-02 IT IT30032/76A patent/IT1064524B/it active
- 1976-12-02 NL NL7613404A patent/NL7613404A/xx unknown
- 1976-12-03 MC MC761221A patent/MC1116A1/xx unknown
- 1976-12-03 FR FR7636578A patent/FR2356430A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-01-24 JP JP670477A patent/JPS533512A/ja active Pending
- 1977-05-28 IN IN806/CAL/77A patent/IN145766B/en unknown
- 1977-05-30 ZA ZA00773259A patent/ZA773259B/xx unknown
- 1977-06-01 GR GR53602A patent/GR63669B/el unknown
- 1977-06-03 IL IL52243A patent/IL52243A/xx unknown
- 1977-06-14 PT PT66663A patent/PT66663B/pt unknown
- 1977-06-15 AU AU26111/77A patent/AU2611177A/en not_active Expired
- 1977-06-22 AR AR268151A patent/AR221686A1/es active
- 1977-06-27 DD DD7700199726A patent/DD130984A5/de unknown
- 1977-06-28 ES ES460159A patent/ES460159A1/es not_active Expired
- 1977-06-29 PL PL19923777A patent/PL199237A1/xx unknown
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3326168A1 (de) * | 1982-07-20 | 1984-01-26 | National Research Development Corp., London | Freigabe-zement |
US4880628A (en) * | 1982-07-20 | 1989-11-14 | National Research Development Corporation | Sustained release composition |
EP0294206A2 (de) * | 1987-06-05 | 1988-12-07 | Unilever Plc | Kugelähnliches Siliziumdioxid |
EP0294206A3 (de) * | 1987-06-05 | 1991-01-30 | Unilever Plc | Kugelähnliches Siliziumdioxid |
WO1996025950A1 (de) * | 1995-02-22 | 1996-08-29 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verwendung von anorganischen aerogelen in der pharmazie |
WO1996025850A1 (de) * | 1995-02-22 | 1996-08-29 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verwendung von aerogelen in der landwirtschaft |
US6280744B1 (en) | 1995-02-22 | 2001-08-28 | Hoechst Aktiengesellschaft | Use of inorganic aerogels in pharmacy |
US7674476B1 (en) | 1995-02-22 | 2010-03-09 | Cabot Corporation | Use of aerogels in agriculture |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL199237A1 (pl) | 1979-07-02 |
SE421042B (sv) | 1981-11-23 |
NL7613404A (nl) | 1978-01-02 |
LU76238A1 (de) | 1977-05-23 |
IL52243A0 (en) | 1977-08-31 |
DK518476A (da) | 1977-12-30 |
CA1080500A (en) | 1980-07-01 |
DD130984A5 (de) | 1978-05-24 |
SE7607389L (sv) | 1977-12-30 |
NO146974B (no) | 1982-10-04 |
IL52243A (en) | 1980-10-26 |
FI61637C (fi) | 1982-09-10 |
FI763304A (de) | 1977-12-30 |
JPS533512A (en) | 1978-01-13 |
AR221686A1 (es) | 1981-03-13 |
GR63669B (en) | 1979-11-28 |
FR2356430B1 (de) | 1982-08-13 |
PT66663A (en) | 1977-07-01 |
FR2356430A1 (fr) | 1978-01-27 |
NO146974C (no) | 1983-01-26 |
MC1116A1 (fr) | 1977-08-12 |
IT1064524B (it) | 1985-02-18 |
GB1572718A (en) | 1980-07-30 |
BE848892A (fr) | 1977-03-16 |
IN145766B (de) | 1978-12-16 |
AU2611177A (en) | 1978-12-21 |
PT66663B (en) | 1978-11-13 |
ZA773259B (en) | 1978-04-26 |
ES460159A1 (es) | 1978-10-01 |
FI61637B (fi) | 1982-05-31 |
NO763947L (no) | 1977-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2652163A1 (de) | Verfahren zur verminderung der menge einer biologisch aktiven substanz unter aufrechterhaltung der biologischen wirkung | |
DE69837348T2 (de) | Verfahren zur inaktivierung von bakterien mit einbegriff von bakteriensporen | |
EP2651215B1 (de) | Insektizid-wachs-partikel enthaltende zusammensetzung | |
DE69012957T2 (de) | Gelförmige insektizide Zusammensetzungen. | |
DE2239222A1 (de) | Copolymer | |
US4595679A (en) | Insecticidal compositions utilizing 2-pyrrolidones having enhanced insect knockdown characteristics | |
DE2805483C2 (de) | Chemische Zusammensetzungen mit Brechreizwirkung zumSchutz gegen Vergiftungen | |
JPH069320A (ja) | ピレスリノイドを含有する新規な有害生物駆除剤組成物 | |
DE60209771T2 (de) | Zusammensetzungen, die ein saccharid und hydrophobes siliziumdioxid enthalten | |
CN1235766A (zh) | 印楝素混配农药制剂及其制备方法 | |
EP4003010A1 (de) | Neue formulierung auf basis eines oleogels insbesondere zur freisetzung von volatilen komponenten und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1492006A1 (de) | Aus Druckzerstaeuberdose ausspruehbares Mittel zur Pflege und Behandlung von Lebewesen | |
DE69920039T2 (de) | Quinapril magnesium enthaltende, pharmazeutisch wirksame zusammensetzung | |
EP1583421A2 (de) | Teilchenförmige zusammensetzung zur vertilgung von unerwünschten nagetieren | |
DE2017808A1 (en) | Microencapsulated pesticides compns | |
WO2021094598A1 (de) | Kombination von verkapseltem phenothrin und emulgiertem prallethrin | |
CN1314318C (zh) | 杀虫剂乳油制剂 | |
MXPA03011892A (es) | Tratamiento para el suelo totalmente natural y composiciones insecticida que contiene componentes calorificos de extractos de plantas. | |
EP4240166B1 (de) | Photostabile zusammensetzung | |
DE3541814A1 (de) | Desinfizierende sruehzusammensetzung | |
DE102018112609A1 (de) | Repellentien zum Pflanzenschutz | |
DE3217479C2 (de) | Wasserhaltiges Stoffgemisch mit mindestens einem Wirkstoff und Kokosdiäthanolamid | |
CN106376555A (zh) | 海藻糖在杀虫微乳剂中的应用技术 | |
DE2850795A1 (de) | Insektizide, nematizide und akarizide | |
DE9217576U1 (de) | Mittel zur gezielten Bekämpfung von Hygieneschädlingen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8130 | Withdrawal |