DE2652122A1 - Einrichtung zum uebertragen von messwerten - Google Patents
Einrichtung zum uebertragen von messwertenInfo
- Publication number
- DE2652122A1 DE2652122A1 DE19762652122 DE2652122A DE2652122A1 DE 2652122 A1 DE2652122 A1 DE 2652122A1 DE 19762652122 DE19762652122 DE 19762652122 DE 2652122 A DE2652122 A DE 2652122A DE 2652122 A1 DE2652122 A1 DE 2652122A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- transmission
- stage
- ferrite core
- coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 33
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 31
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 31
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 31
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 7
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 3
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 claims description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C23/00—Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
- B60C23/02—Signalling devices actuated by tyre pressure
- B60C23/04—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
- B60C23/0408—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
- B60C23/0422—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
- B60C23/0427—Near field transmission with inductive or capacitive coupling means
- B60C23/0428—Near field transmission with inductive or capacitive coupling means using passive wheel mounted resonance circuits
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K13/00—Thermometers specially adapted for specific purposes
- G01K13/04—Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L17/00—Devices or apparatus for measuring tyre pressure or the pressure in other inflated bodies
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/08—Means for indicating or recording, e.g. for remote indication
- G01L19/086—Means for indicating or recording, e.g. for remote indication for remote indication
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
Description
UDO Adolf Schindling AG 6G0Q. Frankfurt/Main
GrMfstraße 103
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum übertragen mindestens eines Meßwertes van einem beweglichen
Gegenstand auf einen relativ zu diesem feststehenden Gegenstand, insbesondere van einem Fahrzeugrad auf das Fahrgestell
eines Kraftfahrzeugs, mit einer Sendestufe und einer Empfangsstufe, die beide am feststehenden Gegenstand befestigt
sind und einem Kappelelement, das am beweglichen Gegenstand befestigt ist und über das der Empfänger mit
einem Meßwertsignal beaufschlagbar ist.
Bekannte Einrichtungen dieser Gattung bestehen aus einer ein Signal mit einer bestimmten Frequenz abgebenden Sendestufe,
einem Koppelelement mit einem auf die Frequenz des Sendesignals abgestimmten Schuingkreis und einer das vom Koppelelement
abgegebene Signal aufnehmenden Empfangsstufe. Bei Einrichtungen zur Überwachung des Luftdrucks in Kraftfahrzeugreifen
ist in den Schwingkreis ein Druckschalter eingeschaltet, der in Abhängigkeit vom Luftdruck im Reifen den Schwingkreis
wirksam bzw. unwirksam schaltet. Diese bekannten Einrichtungen haben den Nachteil, daß die Sende- und Empfangsantenne gut
voneinander entkoppelt sein müssen, da andernfalls, das heißt, wenn die Empfangsantenne nicht nur vom Koppelelement sondern
auch von der Sendestufe direkt mit einem Signal beaufschlagt
wird, also eine zu geringe Entkopplung vorhanden ist, ein ein-
809820/0435
wandfreies Arbeiten der Einrichtung nicht möglich ist. Eine
derartige, zwingend erforderliche Entkupplung erfolgt durch
entsprechende räumliche Anordnung der Sende- und Empfangsantennen
am Fahrgestell des Kraftfahrzeugs bzw. dem. relativ
feststehenden Gegenstand. Da die Güte der Entkopplung stark
von der Lage und Größe von Metallteilen im Bereich der Antenne
abhängig ist, muß sie,direkt am.Fahrzeug während des Einbaus.;
der Einrichtung vorgenommen werden. Die Montage der Einrichtungen ist somit umständlich und zeitraubend und kann nur von geschultem Personal durchgeführt werden. Aus dem gleichen Grunde
- gute Entkopplung von Sende- und Empfangsantennen - muß der Abstand zwischen dem Hopp el element und den. Antennen bei den....;
bekannten Einrichtungen klein gehalten werden,, was _den: An- _; ■
Wendungsbereich der Einrichtung: erheblich einengt. ■_ ,., -
Diese Nachteile der bekannten Einrichtungen sollen durch die
Erfindung überwunden werden. Es ist daher Aufgabe der Erfindung,
είπε Einrichtung zu schaffen t die keiner besonderen mechanischen
Entkopplung der Antennen am Einsatzort bedarf. Auch,soll eine Anordnung
der Antennen einerseits und des Koppelelaments andererseits
in einem größeren Abstand voneinander realisierbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine zwei
Sendesignale unterschiedlicher Frequenz abgebende Sendestufe, mindestens ein die beiden FrequenzEn mischendes Koppelelement
sowie eine auf mindestens ein vom Koppelelement abgegebenes Signal mit einer Mischfrequenz ansprechende Empfängsstufe vorge-
-■hsn,, . - "
ORIGINAL INSPECTED
809820/0435
Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, daß
eine Beeinflussung des Empfängers durch das Sendesignal sicher ausgeschlossen ist, da das Sendesignal und das vom
Empfänger verarbeitbare Signal unterschiedliche Frequenz besitzen. Damit entfällt eine mechanische Entkopplung der
Antennen, Die sie bisher unumgänglich war, völlig und zudem können die Antennen und das Hoppelelement in wesentlich
größerem Abstand voneinander als bisher angeordnet werden. Letzteres gestattet den Einsatz der erfindungsgemäßen Einrichtung
in einer Vielzahl von Anwendungsfallen. Ein besonderer
Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Einrichtung ohne Mehraufwand auch zur Übertragung von zwei Meßwerten
.von dem beweglichen Gegenstand auf den relativ zu diesem feststehenden Gegenstand herangezogen werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält die Sendestufe zwei Sendeantennen, von denen die eine ein Signal mit
einer ersten Frequenz und die zweite ein Signal mit einer zweiten Frequenz abgibt. Eine andere vorteilhaftere Möglichkeit
besteht darin, eine Sendeantenne in der Sendestufe vorzusehen, die ein aus den zwei linear addierten Frequenzsignalen
bestehendes Signal abgibt. Eine solche Ausführungsfarm besitzt im Vergleich zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform ein wesentlich geringeres Bauvolumen sowie einen bauteilärmeren
Aufbau. Von gewissem Wachteil ist, daß besondere Maßnahmen ergriffen werden müssen, um zu verhindern, daß sich
beim Abstrahlen des Frequenzsignals Zwischenfrequenzen bilden,
in denen auch die Frequenz enthalten ist, auf die die Empfangsstufe anspricht.
809820/0^35
Jede Sendeantenne ist am zweckmäßigsten als Schwingkreis
mit einer Ferritkernspule ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält jede Ferritkernspule einen stabförmigen
Ferritkern. An und für sich sind auch U-färmige
Ferritkerne verwendbar, jedoch müssen diese zur Erzielung eines symmetrischen Abstrahlfeldes mit zwei auf den Schenkeln
des Kerns angeordneten und elektrisch in Reihe geschalteten Spulen versehen werden, so daß Ferritkernspuleri mit
einem U-förmigen Kern einen fertigungstechnisch ungünstigeren
Aufbau besitzen als solche mit einem stabförmigen Ferritkern.
Auch ist der Platzbedarf der Spulen mit einem stabförmigen Ferritkern kleiner als derjenige einer Spule mit einem U-förmigen
Ferritkern.
Das die beiden Frequenzen mischende Hoppelelement besteht gemäß
einer Ausführungsform der Erfindung aus mindestens einem Schwingkreis, der ein Bauelement mit einer nichtlinearen Strom-Spannungs-Kennlinie
enthält. Als nichtlineares Bauelement kann in vorteilhafter Weise eine Diode vorgesehen werden, oder auch
ein Transistor mit kurzgeschlossener Basis-Kollektor-Strecke,
wobei der Diode aus Kostengründen der Vorzug zu geben sein wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsfarm der Erfindung enthält das Koppelelement z.wei parallele Schwingkreise, van denen der eine
auf eine Frequenz, die innerhalb des durch die Sendefrequenzen vorgegebenen Frequenzbereiches liegt, und der andere auf die Mischfrequenz
abgestimmt ist und beide über ein Bauelement mit einer nichtlinearen Strom-Spannungs-Kennlinie, also beispielsweise
die Diode miteinander verbunden sind. Ein solcher Aufbau des Kappelelements hat im Vergleich zu einem Koppelelement, das ledig-
lieh Είηεη Schwingkreis enthält, den Vorteil, daß es einen
wesentlich höheren Wirkungsgrad hat. Darüber hinaus kann bei einem Koppelelement mit zwei Schwingkreisen der Abstand zwischen
dem Koppelelement und den Sende- und Empfangsantennen im Bedarfsfall größer gewählt werden als bei Verwendung eines
Koppelelements mit nur einem Schwingkreis.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, den einen der beiden
Schwingkreise des Kappelelements auf die Frequenz 0,5 (f. + f„)
und den anderen auf die Frequenz (f„ - f,.) abzustimmen, wobei
f,. und f„ die Frequenzen der beiden· Sendesignale sind. Auf diese
Weise läßt sich der Wirkungsgrad des Koppelelements weiter erhöhen.
Zur Erzielung zweier Resonanzfrequenzen dürfen die beiden Schwingkreise nicht zu eng gekoppelt sein. Dies kann gemäß
einer Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht werden, daß jeder Schwingkreis eine Spule mit einem stabförmigen Ferritkern
enthält und beide Ferritkerne voneinander getrennt angeordnet sind. Eine andere Realisierungsmöglichkeit besteht darin,
die Spule des einen Schwingkreises vollständig und ein Teil der Spule des anderen Schwingkreises auf einem gemeinsamen Ferritkern
und den anderen Teil der Spule des anderen Schwingkreises auf einem abgleichbaren Ferritkörper anzuordnen. Eine solche
Ausführungsform hat gegenüber der zuerst beschriebenen den Vorteil, daß sie ein wesentlich geringeres Bauvolumen besitzt. Eine
weitere Verminderung des Bauvolumens kann schließlich dadurch erzielt
werden, daß beide Schwingkreisspulen vollständig und mit Abstand zueinander auf einem Ferritkern angeordnet sind und
mindestens ein verstellbarer Kondensator im Ausgangsschwingkreis
809820/043S
vorgesehen ist. Hierbei kann jedoch eine gewisse Kopplung zwischen den beiden Schwingkreisen auftreten, die für manche
Anuendungsfälle störend sein kann, so daß im allgemeinen
auf die zuvor beschriebens AusführungsfDrm zurückgegriffeh
werden wird, bei der die Spulen auf einem Ferritkern
und einem Ferritkörper angeordnet sind. f
Idie eingangs bereits erwähnt, kann die Einrichtung ohne besonderen
Mehraufwand so aufgebaut werden, daß zwei Meßwerte vom beweglichen Gegenstand auf den relativ zu diesem feststehEndEn
Gegenstand übertragen werden können. In Anwendung auf eine REifenübErwachungsanlagE kann somit nicht nur der
Luftdruck in den einzelnen Fahrzeugreifen sondern auch deren
Temperatur übertragen werden. Die Erfassung bestimmter TemperaturmeßWErte
ist insbesondere bei im HochgBSchwindigkeitsbereich
verwendeten Kraftfahrzeugreifen von Bedeutung.
Dieses Übertragungssystem für zwei Meßwerte kann nach einem
weiteren Gedanken der Erfindung dadurch realisiert werden, ·
daß am beweglichen Gegenstand zwei Koppelelemente befestigt sind, die eine Phasenverschiebung von 18D ülinkelgrade zueinander
besitzen, und in der Empfangsstufe Mittel zum l/ergleich
der Phase der Koppelelemente mit einer Referenzphase vorgesehen sind. Die beiden Meßwerte werden also durch Messung der
Phasenlage voneinander unterschieden, das Auftreten einer bestimmten Temperatur oder eines bestimmten Luftdruckes durch
das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Signals.
809820/0435
Die Phasenverschiebung van 180 Ulinkelgraden zwischen den
beiden Hoppelelementen kann dadurch erreicht werden, daß zwei Koppelelemente mit verschieden gepalter Diode Verwendung
finden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, zwei Knppelelemente gleichen Aufbaus zu verwenden und diese um
1BD lüinkelgrade. räumlich zueinander versetzt anzuordnen.
Diese zuletzt genannte Ausführungsfarm hat im wesentlichen
fertigungstechnischs Vorteile, da lediglich Koppelelemente
eines bestimmten Aufbaus hergestellt werden müssen. Zudem vereinfacht sich bei der letztgenannten AusführungsfDrm
die Lagerhaltung nicht unwesentlich.
Bei einem rotierenden Gegenstand, also beispielsweise bei einem Kraftfahrzeugreifen sind die beiden KoppelelementE am
zweckmäßigsten mit gleichem Abstand von der Rotationsachse und diametral zueinander auf dem rotierenderTGegenständ festgelegt.
Bei einer solchen Anordnung kann auf ein nachträgliches Auswuchten des Gegenstandes bzw. der Reifen häufig verzichtet
werden. Dadurch kann der Montageaufwand weiter verringert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist zur Erzeugung der Signale unterschiedlicher Frequenz in der Sendestufe ein Oszillator
mit einem nachgeschalteten Frequenzteiler vorgesehen. Dies wirkt sich im Vergleich zu einer Ausführungsform, bei der
für jede Frequenz ein Oszillator vorgesehen ist, günstig auf die Produktkosten aus. Als vorteilhaft hat sich die Verwendung
eines Quarzoszillators erwiesen.
8Q9820/043S
Die Erfindung sei anhand der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele enthält, näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 ein Blockschaltbild einer Reifendrucküberuiachungseinrichtung,
Figur 2 eine modifizierte Ausführungsform der
Reifendrucküberuachungseinrichtung gemäß
Figur 1
und
Figur 3 ein Schaltbild eines Koppelelements.
Figur 3 ein Schaltbild eines Koppelelements.
Idie aus Figur 1 hervorgeht, enthält die Einrichtung eine
Zentraleinheit 1 mit einem Oszillator 2 und einem diesem nachgeschalteten Teiler 3, von dem ζωεί Signale mit einer Frequenz
f,. und f„ abgenommen werden. Die Frequenz f^ betrage 123 KHz
und die Frequenz f„ 140 HHz. In der Zentraleinheit 1 befindet
sich des weiteren eine Llarnanzeige k mit einer vorgeschalteten
Austüertestufe 5 für das Empfangssignal.
Jedem der vier nicht dargestellten Räder des.Kraftfahrzeugs
ist eine Sendestufe 6 und eine Empfangsstufe 7 zugeordnet, die in einem gemeinsamen Gehäuse 8 untergebracht sind, das
am Fahrzeugrahmen befestigt ist, souie ein Koppelelement 9.
Jede Sendestufe 6 umfaßt zuiei Sendeantennen 1D und 11 souie
zwei diesen vorgeschaltete Sendeverstärker 12 und 13. Die Sendeantennen bestehen jeweils aus einer Spule 1*t mit einem
stabförmigen Ferritkern 15 und einem der Spule "14 parallel-
geschalteten Kondensator 16, die zusammen einen Schwingkreis
bilden. Der eine Schwingkreis ist hierbei auf die Frequenz f. und der andere auf die Frequenz f„ abgestimmt.
Die einzelnen Empfangsstufen 7 enthalten jeweils eins Empfangsantenne
17 und einen dieser nachgeschalteten Verstärker 18. Die Empfangsantenne 17 ist ebenfalls aus einer Spule 19 mit
einem stabförmigen Ferritkern 20 sowie einem Kondensator 21 aufgebaut, die zusammen einen Schwingkreis für die Frequenz
Cf^f1), also für 17 KHz bilden.
Der Aufbau der-Koppelelemente 9 ist in Figur 3 dargestellt.
LJie ersichtlich, enthält jedes Koppelelement 9 zwei Parallelschwingkreise
22 und 23, die über eine Diode Zk und einen Druckschalter 25 miteinander verbunden sind. Der aus der
Spule 26 und dem Kondensator 27 aufgebaute Schwingkreis 22 ist auf eine Frequenz f., abgestimmt, für die die Ungleichung
f1* f3 ^f2 '
gilt. Sie möge 131,5 KHz betragen. Der andere aus den Spulen 28 und 29 und dem Kondensator 3D bestehende Schwingkreis 23
ist auf die Frequenz (f^-f^,also 17 KHz abgestimmt. Zur Entkopplung
beider- Schwingkreise 22 und 23 ist die Induktivität des Schwingkreises 23 in die beiden Spulen 28 und 29 unterteilt,
von denen die eine zusammen mit der Spule 26 auf dem stabförmigen Ferrritkern 31 sitzt und die andere in einem Ferrittopf
mit einem verstellbaren Kern 33, mit dessen Hilfe der Schwingkreis abstimmbar ist.
Ist der Luftdruck in den Reifen in Drdnung, so ist der
Schalter 25 geöffnet und das Koppelelement 9 gibt kein Frequenzsignal ab. Sobald jedoch der Luftdruck unter einen
bestimmten Uert absinkt, schließt der Schalter 25 und das
Koppelelement 9 gibt ein Signal mit der Frequenz, Cf.,-fr,) ab,
und die LJarnanzeige k uiird betätigt.
Anstelle einer Sendestufe 6 kann auch eine Sendestufe G1 verwendet
werden. Diese besteht, wie aus Figur 2 ersichtlich ist, aus einer einzigen Antenne 34, die wiederum aus einer Ferritkernspule
35 und einem Kondensator 36 aufgebaut ist, zwei Sendeverstärkern 12 und 13 und einer die beiden Frequenzsignale
linear addierenden Stufe 37.
Bei Verwendung zweier Koppelelemente 9 pro Fahrzeugreifen
zur Übertragung eines temperaturabhängigen und eines druckabhängigen
Signals ist zusätzlich in der Zentraleinheit 1 noch eine Stufe 3B erforderlich, die einen Vergleich der
Phase des Empfangssignals mit derjenigen eines in der Zentraleinheit erzeugten Referenzsignals gleicher Frequenz vornimmt,
sowie eine weitere üJarnanzeige 39. Es sei darauf hingewiesen,
daß anstelle zweier Kappelelemente auch ein einziges mit einem umpolbaren nichtlinearen Bauelement für die übertragung der
beiden Meßwerte verwendet werden kann.
809320/0435
Claims (1)
- PatentansprücheEinrichtung zum Übertragen mindestens eines MeBuertes von einem beweglichen Gegenstand auf einen relativ zu diesem feststehenden. Gegenstand, insbesondere von einem Fahrzeugrad auf das Fahrgestell eines Kraftfahrzeugs, mit einer Sendestufe und einer Empfangsstufe, die beide am feststehenden Gegenstand befestigt sind, und einem Koppelelement, das am beweglichen Gegenstand befestigt ist und über das die Empfangsstufe mit einem Meßwertsignal beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwei SendesignalE unterschiedlicher Frequenz abgebende ' Sendestufe (6, 6'), mindestens ein die beiden Frequenzen mischendes Koppelelement (9) sowie eine auf mindestens ein vom Koppelelement (9) abgegebenes Signal mit einer Mischfrequenz ansprechende Empfangsstufe (7) vorgesehen sind. . ·2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendestufe (6) zwei Sendeantennen (1D, 11) enthält, von denen die eine ein Signal mit einer ersten Frequenz (f,.) und die zweite ein Signal mit einer Frequenz Cf2) abgibt.3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendestufe (6) eine Sendeantenne (3^) enthält, die ein aus den zwei linear addierten Frequenzsignalen bestehendes Signal abgibt.ORK3INAL INSPECTED809820/04354. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sendeantenne (10, 11, 34) als Schwingkreis mit einer Ferritkernspule (1**, 35) ausgebildet ist.5.' Einrichtung nach Anspruch kf dadurch gekennzeichnet, daß jede Ferritkernspule (14, 35) einen stabförmigen Ferritkern (15) enthält.6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hoppelelement (9) aus mindestens einem Schwingkreis (22, 23) besteht, der ein Bauelement (24) mit einer nichtlinearen Strom-Spannungs-Kennlinie enthält.7. Einrichtung nach Anspruch S1 dadurch gekennzeichnet, daß daß das Kappelelement (9) zwei Parallelschuingkreise (22, 23) enthält, von denen der eine auf eine Frequenz,.die innerhalb des durch die Sendefrequenzen vorgegebenen Frequenzbereiches liegt, und der andere auf die Mischfrequenz abgestimmt ist und die beide über ein Bauelement (24) mit einer nichtlinearen Strom-Spannungs-Kennlinie miteinander verbunden sind.ß. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schwingkreis auf die Frequenz 0,5 (f^+f„) und der andere auf die Frequenz Cf2-^1) abgestimmt ist, wobei f1 und f„ die Frequenzen der beiden Sendesignale sind.809820/0*359. Einrichtung nach Anspruch 7 ader Sj dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwingkreis (22, 23) eine Spule (ZG, 2B|- 29)'-mit einem' stabförmigen: Ferritkern enthält und beide Ferritkerne voneinander getrennt angeordnet sind.10. Einriohtung -nachrfinspfuch Ί-. ader Q1 dadurch gekennzeichnet,' daß die Spüle (26) des einen Schwingkreises (22) vollständig und ein Teil der Spule (2B, 29) des anderen Schwingkreises (23) auf einem gemeinsamen Ferritkern (31) sitzen und der andere Teil der Spule (26, 29) des anderen Schwingkreises (23) auf einem, abgieichbaren Ferritkörper (33) sitzt. ■11o Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schiuingkreisspulen (22, 23) vollständig und mit Abstand zueinander auf einem Ferritkern angeordnet sind und mindestens ein verstellbarer Kondensator im Ausgangsschwingkreis (23) vorgesehen ist. · ·12« Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtlineares Bauelement eine Diode vorgesehen-ist. ·13« Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtlineares Bauelement ein Transistor mit kurzgeschlossener Basis-Hollektor-Strecke vorgesehen ist.β 0-9 8 2 0 / (U 3 S ORIGINAL INSPECTED14. Einrichtung nach Einem der Ansprüche 1 bis 14,dadurch gekennzeichnet, daß" zwei eine Phasenverschiebung van 18D LJinkelgrade zueinander bEsitzende HoppElElEmentE (9) am beweglichen Gegenstand üefEstigt und in der Empfangsstufe (7) Mittel (38) zum Vergleich der Phase der HoppElelemente (9) mit einer Referenzphase vorgesehen sind.15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Koppelelemente (9) mit verschieden gepolter Diode (24) vorgesehen sind.16. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Hoppelelemente gleichen Aufbaus vorgesehen sind., die um 1BD LJinkelgrade zueinander versetzt angeordnet sind.17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16 mit einem rotierenden Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Koppelelementa (9) mit gleichem Abstand von der Rotationsachse und diametral zueinander auf dem rotierenden Gegenstand festgelegt sind.18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kappelelement (9) mit einem urnpDlbaren nichtlinearen Bauelement (24) vorgesehen ist.2 0 / 0 4 3 S ORfGfNAL INSPECTED19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge-.. kennzeichnet, daß zur Erzeugung der Signale unterschiedlicher Frequenz in der Sendestufe (6) ein Oszillator (2) mit einem nachgeschalteten Frequenzteiler (3) vorgesehen ist.20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch,gekennzeichnet, daB als Oszillator (2) ein Quarzoszillator vorgesehen ist.809820/0435ORIGINAL INSPECTED
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762652122 DE2652122A1 (de) | 1976-11-16 | 1976-11-16 | Einrichtung zum uebertragen von messwerten |
US05/850,708 US4174515A (en) | 1976-11-16 | 1977-11-11 | Device for transmission of measurement values |
GB47544/77A GB1593200A (en) | 1976-11-16 | 1977-11-15 | Devices for the transmission |
JP13720777A JPS5364050A (en) | 1976-11-16 | 1977-11-15 | Measured value transmission apparatus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762652122 DE2652122A1 (de) | 1976-11-16 | 1976-11-16 | Einrichtung zum uebertragen von messwerten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2652122A1 true DE2652122A1 (de) | 1978-05-18 |
Family
ID=5993251
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762652122 Withdrawn DE2652122A1 (de) | 1976-11-16 | 1976-11-16 | Einrichtung zum uebertragen von messwerten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4174515A (de) |
JP (1) | JPS5364050A (de) |
DE (1) | DE2652122A1 (de) |
GB (1) | GB1593200A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2854199A1 (de) * | 1978-12-15 | 1980-06-26 | Vdo Schindling | Einrichtung zum uebertragen von messwerten |
US4253089A (en) * | 1977-09-01 | 1981-02-24 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Signal transmission device for electric rotary machine |
DE102004025870A1 (de) * | 2004-05-27 | 2006-01-05 | Iq-Mobil Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Signalübertragung und Verwendung eines derartigen Verfahrens |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4384336A (en) * | 1980-08-29 | 1983-05-17 | Polaroid Corporation | Method and apparatus for lightness imaging |
US4409586A (en) * | 1981-05-26 | 1983-10-11 | Hochstein Peter A | Tire condition monitor converter |
US4450431A (en) * | 1981-05-26 | 1984-05-22 | Hochstein Peter A | Condition monitoring system (tire pressure) |
JPS5972530U (ja) * | 1982-11-08 | 1984-05-17 | 日産自動車株式会社 | タイヤ空気圧センサ |
DE3930480A1 (de) * | 1989-09-12 | 1991-03-14 | Rainer Achterholt | Eine ein druckabnahmesignal erzeugende ventilkappe fuer einen luftreifen |
DE3930479A1 (de) * | 1989-09-12 | 1991-03-14 | Rainer Achterholt | Ventil mit signalerzeugungseinrichtung fuer fahrzeugreifen |
US5853020A (en) * | 1995-06-23 | 1998-12-29 | Widner; Ronald D. | Miniature combination valve and pressure transducer and system |
JP3494440B2 (ja) * | 1996-05-29 | 2004-02-09 | バーテルズ・マンゴルト・エレクトロニック・ゲーエムベーハー | 可動部から無線電送するための装置 |
US6922134B1 (en) | 1998-04-14 | 2005-07-26 | The Goodyear Tire Rubber Company | Programmable trimmer for transponder |
US7260371B1 (en) | 1998-04-14 | 2007-08-21 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Programmable modulation index for transponder |
BR9917308A (pt) | 1999-05-17 | 2002-02-19 | Goodyear Tire & Rubber | Oscilador de relaxação para transponder |
US6995672B1 (en) | 1999-05-17 | 2006-02-07 | The Goodyear Tire & Rubber Co. | Relaxation oscillator for transponder |
JP2002544612A (ja) | 1999-05-17 | 2002-12-24 | ザ・グッドイヤー・タイヤ・アンド・ラバー・カンパニー | トランスポンダのための電力供給オン・リセット |
US6369712B2 (en) | 1999-05-17 | 2002-04-09 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Response adjustable temperature sensor for transponder |
US6980084B1 (en) | 1999-05-17 | 2005-12-27 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Power-on reset for transponder |
DE10025503A1 (de) * | 2000-05-23 | 2002-01-31 | Bosch Gmbh Robert | Sensor, Sensorsystem und Verfahren zur Fernerfassung einer Meßgröße |
JP2007271471A (ja) * | 2006-03-31 | 2007-10-18 | Alps Electric Co Ltd | タイヤ情報検出装置 |
JP4934341B2 (ja) * | 2006-03-31 | 2012-05-16 | アルプス電気株式会社 | タイヤ情報検出装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3806905A (en) * | 1971-09-08 | 1974-04-23 | Sperry Rand Corp | Transducer and condition monitor |
US3911434A (en) * | 1973-02-12 | 1975-10-07 | Tele Sensors Inc | Data transmission system employing a harmonic transponder including means for varying phase in response to surrounding conditions |
-
1976
- 1976-11-16 DE DE19762652122 patent/DE2652122A1/de not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-11-11 US US05/850,708 patent/US4174515A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-11-15 JP JP13720777A patent/JPS5364050A/ja active Pending
- 1977-11-15 GB GB47544/77A patent/GB1593200A/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4253089A (en) * | 1977-09-01 | 1981-02-24 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Signal transmission device for electric rotary machine |
DE2854199A1 (de) * | 1978-12-15 | 1980-06-26 | Vdo Schindling | Einrichtung zum uebertragen von messwerten |
DE102004025870A1 (de) * | 2004-05-27 | 2006-01-05 | Iq-Mobil Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Signalübertragung und Verwendung eines derartigen Verfahrens |
DE102004025870B4 (de) * | 2004-05-27 | 2008-06-26 | Iq-Mobil Gmbh | Verfahren zur drahtlosen Signalübertragung und Verwendung eines derartigen Verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5364050A (en) | 1978-06-08 |
GB1593200A (en) | 1981-07-15 |
US4174515A (en) | 1979-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2652122A1 (de) | Einrichtung zum uebertragen von messwerten | |
DE1288171C2 (de) | Abstimmvorrichtung fuer Hochfrequenzempfanger | |
DE2854199A1 (de) | Einrichtung zum uebertragen von messwerten | |
DE1946627C3 (de) | Übertragungseinrichtung zur draht losen Übertragung von mindestens einem Meß wert, wie Druck, Temperatur, Unwucht usw , zugeordneten Signalen | |
DE3228524A1 (de) | Induktiver annaeherungsschalter | |
DE3107947A1 (de) | Einrichtung zum uebertragen eines messwertes von einem beweglichen gegenstand auf einen relativ zu diesem feststehenden gegenstand | |
DE3783490T2 (de) | Anordnungen hoher leistung. | |
DE2750863C2 (de) | ||
DE102019134068A1 (de) | Hochfrequenzanpassungsvorrichtung für einen Reifendrucksensor | |
WO1983003309A1 (en) | Doppler radar area monitor | |
DE69125985T2 (de) | Magnetischgekoppelte, Zweiresonanz-Schaltung, Frequenz-Teilungsetikett | |
DE3705932C1 (de) | Verstaerker | |
DE2855721A1 (de) | Anordnung zum selbsttaetigen drahtlosen uebertragen von mehrstelligen numerischen informationen zwischen gegeneinander bewegbaren aktiven abfragegeraeten und passiven antwortgeraeten | |
DE2923277A1 (de) | Anordnung zum selbsttaetigen abstimmen eines transformationsnetzwerkes | |
DE4010448C2 (de) | ||
DE4122797A1 (de) | Spulenanordnung fuer messungen mittels magnetischer resonanz | |
DE2115740C3 (de) | Einrichtung zur Anpassung einer Sendeantenne an die Ausgangsimpedanz der Endstufe eines Senders | |
DE602005003419T2 (de) | Antenne mit variabler Richtcharakteristik | |
DE970852C (de) | Kapazitiv oder gemischt galvanischkapazitiv wirkender Kurzschlußschieber für einen atsrimmbaren koaxialen Resonator, ein Leitungsstück oder einen Hohlraumresonator | |
DE1774910C3 (de) | Einrichtung zum selbsttätigen drahtlosen Übertragen von mehrstelligen Informationen zwischen gegeneinander beweglichen Abfrage- und Antwortgeräten, insbesondere der Nummern von Eisenbahnfahrzeugen nach ortsfesten Abfragegeräten | |
DE4143548C2 (de) | Antenne | |
DE1616788B1 (de) | Antennenverstaerkeranordnung mit mehreren Einzelverstaerkern | |
DE1284482B (de) | Modulator | |
DE1562300C (de) | Kombinierter VHF-UHF-Fernsehkanalwähler | |
DE1909874C (de) | UKW Vorstufe mit in Basisschaltung betriebenem, bipolarem Trasistor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |