DE2652082A1 - Einfassung fuer einzelne oder mehrere integrierte schaltungen - Google Patents
Einfassung fuer einzelne oder mehrere integrierte schaltungenInfo
- Publication number
- DE2652082A1 DE2652082A1 DE19762652082 DE2652082A DE2652082A1 DE 2652082 A1 DE2652082 A1 DE 2652082A1 DE 19762652082 DE19762652082 DE 19762652082 DE 2652082 A DE2652082 A DE 2652082A DE 2652082 A1 DE2652082 A1 DE 2652082A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- access devices
- substrates
- enclosure according
- enclosure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 36
- 238000007688 edging Methods 0.000 claims 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 5
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 5
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 5
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 241000575946 Ione Species 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTXREWYXXSTFRX-QGZVFWFLSA-N Linagliptin Chemical compound N=1C=2N(C)C(=O)N(CC=3N=C4C=CC=CC4=C(C)N=3)C(=O)C=2N(CC#CC)C=1N1CCC[C@@H](N)C1 LTXREWYXXSTFRX-QGZVFWFLSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013017 mechanical damping Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K9/00—Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
- H05K9/0007—Casings
- H05K9/0056—Casings specially adapted for microwave applications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/04—Metal casings
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/02—Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
- H05K7/12—Resilient or clamping means for holding component to structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
- Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine modulartige Einfassung für Substrate von vorzugsweise planaren integrierten
Schaltungen.
Bisher entsprach es dem Stand der Technik, Zusammenfassungen,
Einfassungen oder Bündelungen von planaren Schaltungen, die Im Mikrowellenbereich arbeiten, so vorzunehmen, daß
die Substrate oder Unterlagen von zwei Selten benutzbare
Vorwölbung oder Ausnehmung aus ausgefrästem Material eingelegt
wurde. Hierbei wird ein Aufklebeverfahren mit
beispielsweise leitendem Klebstoff, Epoxyfolie oder Indiumblättern
benutzt. Es läßt sich nach diesen Verfahren arbeiten,
jedoch ist es sehr schwierig und in einigen Fällen unmöglich, so angeordnete Substrate zu reparieren oder zu ersetzen.
709821/0720
Bei anderen Verfahren gemäß dem Stand der Technik
werden Druckklammern verwendet, von denen einige auf
der metallisierten Seite der Substrate eine geprägte
oder geheftete Folie aufweisen, um die Unterlage In einem erhabenen Vorsprung oder einer Ausnehmung unterbringen
zu können. Bei der Verwendung von kleinen und kleinsten Substraten reichen die Druckklammern aus.
Wenn jedoch große Substrate nit komplizierten Schaltungen
verwendet werden, Ist diese Einfassung ungenügend und nicht dauerhaft genug, Insbesondere wenn die Schaltung
einem rauhen Außenbetrieb ausgesetzt Ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sollen die Mangel des
Standes der Technik vermieden werden, In dem eine modulartige Einfassung für die Substrate mit komplexen planaren Schaltungen
verfügbar gemacht wird. Hierbei wird rat ione I 1 erwe i se ein
einseitig geschlossenes Präzisronsziehstück auf Länge zugeschnitten,
gegebenenfalls oberflächenbehandelt, gefräst, gebohrt
und mit Gewinde versehen.
Aus gleichfalls einem Präzisionswerkstoff werden Stirnteile
vorgefertigt und eingeaßt. Vorzugswelse durch diese Stirntelle
werden SIgnaI Ieiter, wie koaxiale Kabel oder Durchführungskapazitäten
hindurchgeführt. Ein Streifen aus
elastomerem, aber leitendem Material wird eingesetzt, um einen
Puffer und eine Bodenabstützung für die metallisierten
Substrate kompartibler oder monolithischer Halbleiterschaltungen
darzustellen. Zur Einspannung der Substrate werden chemisch oder mechanisch ausgearbeitete einteilige
Klammern mit ebenfalls mit Ihnen aus einem Stück bestehenden überkragenden gezahnten Stirnfedervorrichtungen benutzt, die
einen guten Massekontakt bieten. Signale und Versorgungsverbindungen werden mit Hilfe von paralleler Schlitzan-
709821/0720
anschweißung eines dünnen Goldbandes an die Koaxlettungen
oder an andere Leiterbahnen oder an einen Mittelleiter
von Anschlußklemmen, die am Gehäuse befestigt sind, angelegt.
Die Einheit wird entweder mit Hilfe eines Gitter-Streifens
oder leitender elastomerer Abdichtung und einem Deckel mit geeigneten Abschirmungskissen, wo es erforderlich
Ist, geschlossen.
Auf diese Weise wird durch die vorliegende Erfindung eine
systematische und rationalle Mikroscha1tungs-Eiη fassung
geschaffen, welche für eine gute Kapselung, Abdichtung und Abschirmung für gute Kontakte zu den Anschlüssen sorgt.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß ein vielseitiges Modul mit wenigen, aber vielseitig
verwendbaren Einzelteilen beste-ht. Die Einheit ist überdies kompakt und servicefreundlich.
Bei hochwertigen komplexen Schaltungen mit mehreren Einzelaggregaten,
die jeder für sich eine integrierte Schaltung sind, braucht nur noch eine nicht mehr brauchbare Schaltung
und nicht die ganze Einheit ersetzt zu werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den
Ansprüchen und der folgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispiefen
anhand der Zeichnung.
Es zeigen.:
Fig. 1 eine Explosionszeichnung eines ersten Aus
führungsbeispiels,
FIg. 2 ein Schnittbild entlang der Schnittlinie
2-2 in Flg. 1 und
709821/0720
FIg. 3 eine Teilansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels.
In Fig. 1 ist als Explosionszelchnung eine module Einbauvorrichtung
für eine Integrierte HaIb1eiter-PIanarschaItung
gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Ein nicht umkehrbares oder nur einseitig benutzbares Gehäuse 10,
welches gemäß der erforderlichen Anzahl von Platinen auf eine
entsprechende Länge gebracht wird, besteht aus einem
geeigneten Material, beispielsweise aus Aluminium, kann durch
Walzen, Strangpressen oder ähnliche Verfahren ein kanalförmiges
oder U-förmlges Profil erhalten. Dieses Gehäuse wird mit Bohrungen und Gewinden 11, 12 versehen, um eine
Anzahl von Befestigungshilfen und wahlweise Zugangsausnehmungen
13 verfügbar zu machen. Längs zu und In den beiden Seitenwänden verläuft je eine Nut 14, die dafür bestimmt ist,
eine welter nachstehend näher beschriebene Abdichtung aufzunehmen.
Ein leitfähiges elastomeres Material 16 wird In einem Abschnitt
A des U-förmlgen Gehäuseteils 10 angeordnet. Dieses elastomere
Material besteht vorzugsweise aus mit Silber gepudertem Silicongummi von geringer Härte, so daß es leicht verformt
werden kann. Das elastomere Material bildet einen Puffer
und eine Bodenabstützung für die ■ nachstehend beschriebenen
Substrate sowie eine Wärmeleitung von den Substraten und eine mechanische Dämpfung Im Gehäuse. Ebenfalls im Abschnitt A des
U-förmlgen Gehäuses befinden sich die bereits erwähnten Substrate 18. Diese Substrate 18 sind Im Gehäuse 10 mittels Befestigungsvorrichtungen
20 abnehmbar angebracht. Die Befestigungsvorrichtungen
20 bestehen aus Halteklammern mit vorkragenden Stirnfederzähnen
und sind mit gewöhn 11chen Sch rauben 22 in die Befestigungshilfen 12 im Abschnitt B des U-förmlgen Gehäuses festgeschraubt.
709821/0720
Diese Substrate bestehen vorzugsweise aus keramischem
Material und weisen eine aus den bekannten Gründen metallisierte Unterseite auf, die In der Zeichnung hler
nicht berücksichtigt wurde. Außerdem kann anstelle des
hier angenommenen Substrates auch eins andere geätzte Palatine als gedruckte Schaltung eingesetzt sein. Auch auf
den hier beschriebenen Substraten befindet sich eine
beliebige Integrierte planare Schaltung, beispielsweise
ein Verstärker, ein Oszillator oder ähnliches. In Fig. 1 sind lediglich zum Zwecke der Illustration sechs solche
Substrate gleicher Breite nebeneinander mit unterschiedlicher Länge eingezeichnet. Sobald die Substrate oder
Platinen erst einmal im Gehäuse 10 angeordnet und befestigt sind, sorgt das elastomere Material für die Abstützung zum
Boden oder zur Bodenebene des Gehäuses.
Als nächstes ist paarweise eine Zugangsvorrichtung 24 vorgesehen,
die aus e i nem'gee I gneten Material, vorzugsweise
Zink vorgefertigt ist. Diese Zugangsvorrichtungen 24
sind neben den äußeren beiden Substraten angeordnet und sorgen für die Verbindung mit den Scha 1tungsp1 atInen, d.
h. für die elektrischen Anschlüsse. Diese Zugangsvorrichtungen
sind herausnehmbar angeordnet und zwar wahlweise in dem Gehäuse und/oder entlang des Gehäuses 10 in den Abschnitten
A und B. Sie werden mit gewöhnlichen Schrauben 23 in den Öffnungen 12 im Abschnitt B befestigt. Sie haben ebenfalls
eine Nut 26'für die Abdichtung ähnlich der Nut 14. Jede
Zugangsvorrichtung ist mit StgnaI I el tern 28 versehen, um
an die auf den Platinen befindlichen Schaltungen Eingangssi
gna Ie anzu legen und Ausgangssignale ableiten zu können.
Hierfür können bekannte Hoch- und Hoch stfrequenz-VerbI ndungen
oder -Kupplungen beispielsweise mit einem Isolierten Mittelleiter
und einem geerdeten Außenleiter benutzt werden.
709821/0 720
Eine dichte Abschirmung 30, vorzugsweise eine Abschirmung
für niederfrequente Störungen aus einem Webgeflecht, das
aber zugleich Im Hinblick auf eine gleichzeitige Feuchtigkeitsdichtung
aus einem leitenden elastomeren Material bestehen kann, ist zur Einlage in die Nuten 14 und 26 bestimmt.
Sobald diese abschirmende Dichtung erst einmal eingelegt ist, umgibt sie das U-förmige Gehäuse vollständig
Innerhalb des Bereichs oder dem Abschnitt, der allgemein mit C bezeichnet ist. DarüberhInaus steht die Dichtung 30
etwas Über die obere Fläche des Gestells über. Nachdem die Dichtung 30 eingelegt ist, wird ein abnehmbarer Deckel
32 auf das U-förmige Gehäuse und die st Irnsel11 gen Zugangsvorrichtungen aufgesetzt und durch weitere gewöhnliche
Schrauben 34, welche In die Befestigungsöffnung 11 im Abschnitt
C eingeschraubt werden, darauf abnehmbar befestigt.
Es entsteht mithin mit Blick auf die Zeichnung ein moduler oder moduI-förmiger Einbau für Schaltungsplatinen oder
integrierte planare Schaltungen mit einem Gehäuse für die Substrate auf denen sich die integrierten Schaltungen befinden
und es sind Teile vorhanden, welche sowohl entlang der
Gehäuse 1ängsseite als auch an den Stirnseiten abnehmbar
angeordnet sind, wodurch ein Entfernen und Ersetzen der Substrate ermöglicht wird. Die primäre Aufgabe der Erfindung
ist somit in einfacher Weise erfüllt.
Darüberh I naus. ergl bt sich aus Flg. 1, daß das Gehäuse außerdem
ein Zusatztell 36 haben kann, das als NebenweI I en Unterdrücker
wirkt und vorzugsweise aus einem mit Eisenpulver gefülltem Epoxyharz mit geringem Dielektrikumwerten oder
einem ähnlichen Teil besteht, das sowohl niedrig oder
mlttelfrequente Energien als auch elektromagnetische
Energien absorbiert. Dieses Teil 36 ist am Deckel 32 angebracht.
Es kann beispielsweise angenommen werden, daß das
709821 /0720
In Figur 1 mit X bezeichnete Substrat eine planare Schaltung
trägt, die beispielsweise ein im MIkrowe11enberefch
schwingender Oszillator Ist. Das Teil 36 würde dann direkt
über dem Substrat X am Deckel 32 befestigt werden, so daß, wenn der Deckel 32 auf das Gehäuse 10 aufgesetzt wird,
der Absorber 36 eine schädliche Ein- oder Ausstrahlung verhindern würde. In der bevorzugten Ausführungs form ist das Teil 36
mit einem Epoxykleber am Deckel 32 befestigt.
Ebenfalls aus Fig. 1 sind eine Anzahl von Zugangsvorrichtungen
38 ersichtlich, die für eine Anordnung in den Zugangsausnehmungen
13 vorgesehen sind. Es können zusätzliche Signal- oder Versorgung?verbindungen zu den planaren Schaltungen
durch parallele Sch 1ItzanschweIßung dünner Goldbänder
an die Leitungswege der integrierten Schaltung hergeste1It
werden.
Diese zusätzlichen Zugangsvorrichtungen könnten beispielsweise
BNC- oder UHF-Verbinder oder Durchführungskapazitäten
oder Fi lter sein.
In Fig. 2 ist ein Querschnitt des Gehäuses entlang der Schnittlinie
2-2 in Fig. 1 dargestellt. Aus dieser Zeichnung sind die verschiedenen im Gehäuse 10 angeordneten Einzelteile ersichtlich.
Wie bereits zuvor festgestellt, wird das
Elastomer-Material 16 Im Abschnitt A des U-förmlgen Gehäuses
eingelegt und die Substrate 18 sind auf dem Elastomer-Material angeordnet. In Figur 2 ist die bereits zuvor erwähnte
metallisierte Unterseite 50 des Substrats 18 zu erkennen.
Aus der Zeichnung geht außerdem hervor, daß die Gesamtdicke des Elastomer-Materials 16 und des Substrates 18 üt^r
den Abschnitt A des U-förmigen Gehäuses hinausragt. Hierdurch Ist es möglich, daß die Stirnfedern der Befestigungsvorrichtungen
709821/0720
20 genügend Druck auf die kombinierten Einheiten ausüben
können, damit sie sicher an Ort und Stelle verbleiben. Aus
FIg. 2 Ist auch ein Goldband 52 ersichtlich, welches auf eine Leiterbahn 54 auf dem Substrat 18 aufgeschweißt ist.
über eine Zugangsvorrichtung 38 wird dadurch ein zusätzlicher
elektrischer Zugang zum Gerät geschaffen. Es sei ausdrücklich betont, daß die Leitung 54 eine Übertragungsleitung,
eine Schaltungskomponente oder anderes mehr sein kann. Aus
Fig. 2 Ist auch der innere Aufbau der Vorrichtung 24 zu erkennen, diejzum Anlegen von Eingangssignalen oder zum Ableiten
von Ausgangsstgnalen von dem Gerät vorgesehen ist
und einen isolierenden Teil 56 und einen Inneren leitenden Teil 58 aufweist, welcher auf ein bestimmtes Element 59
der Schaltung aufgelötet Ist. Das Element 59 kann ebenso wie das Teil 54 eine Leiterbahn oder ein anderes Element
der integrierten Schaltung sein.
In FIg. 3 ist ein TeiIausschnitt einer weiteren AusfUhrungsform
des erfindungsgemäßen Gehäuses dargestellt.
Diese Ausführungs form weist das Gehäuse 10, eine abnehmbaren
Deckel 32, eine Dichtung 30, abnehmbare Zugangsvorrichtungen 24, Substrate 18, Befestigungsvorrichtungen
20 und die verschiedenen Sch raubvorrichtungen auf. Außerdem
gibt es eine Trenneinrichtung 60, welche in dem
kanalförmigen Gehäuse herausnehmbar eingesetzt Ist. Die
Trennvorrichtung Ist der Zugangsvorrichtung 24 ähnlich.
Der Unterschied liegt jedoch darin, daß die Trennvorrichtung keine Vorrichtungen zum Anlegen von Eingangssignalen oder
Abgreifen von Ausgangssignalen hat. Die Trennvorrichtung
60 Ist herausnehmbar in das Gehäuse eingesetzt und mit
Befestigungsschrauben 62,welche in (nicht dargestellte)
709821/0720
-JF-
Fassungen 11 eingeschraubt werden, daran befestigt. Die
Trennvorrichtung 60 wird allgemein zwischen zwei nebeneinanderliegenden
Substraten benutzt. In Fig. 3 Ist ebenfalls eine weitere Zugangsvorrichtung 65 dargestellt.
Die Zugangs vorrichtung 65 ermöglicht SignaIeingaben und
-abnahmen von der Seite des Gehäuses zusätzlich oder anstelle von den Stirnseiten. Seitenzugänge wie die ZugangsvorrIchtung
'65 ermöglichen es, daß beispielsweise die Zugangsvorrichtung
24 jederzeit durch eine Trennvorrichtung 60 ersetzt werden
kann. Noch weiter abgewandelte Arten von Zugangsvorrichtungen
stellen die Einheiten 66, 67 dar, welche eine Buchse oder Hülse mit Einsatz oder Stecker und Buchse sein können.
Wie bereits zuvor erwähnt, stehen die Substrate mit den
Bodenteilen des U-förmigen Gehäuses über das Elastomer-Material in Verbindung, welches hiermit sowohl als Puffer
als auch zur Erdung dient. Außerdem stehen leitende Teile
der Zugangsvorrichtungen wie beispielsweise die Goldbänder
in elektrisch ungeerdeter Verbindung mit den planaren
Schaltungen. Hierdurch werden daher SignaI I eitungen
über Ubertragungsvorrlchtungen geschaffen, die über einen
geerdeten äußeren Leiter und einen leitenden inneren Leiter verfügen.
Während hier die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung dargestellt und beschrieben wurde, Ist es für Fachleute offensichtlich, daß viele Modifikationen und Abänderungen
vorgenommervwerden können, ohne sich von der Erfindung und ihrem allgemeinen Gedanken zu entfernen.
Besteht beispielsweise die Aufgabe, an beiden Selten der
Substrate planare Schaltungen aufzubrlngen,so'I st dies
10 -
709821 /0720
nach der Erfindung kapselbar. Für diese Substrate wird
das Elastomer-Material lediglich an den Stellen perforiert,
an denen kein Kontakt erwünscht ist, wodurch ein Luftschlitz zwischen der planaren Schaltung und dem Boden des
kanaIförmigen Gehäuses verbleibt.
Ansp rüche:
7098 21/0720
Claims (1)
- TEKTRON[X, inc.
(.11 45 8)Patentansprüche :Module Einfassung für Substrate planarer Schaltungen, gekennzeichnet durch einprofiliertes Gehäuse (10) für herausnehmbar angebrachte Substrate (18) mit mechanischen und elektrischen Zugangsvorrichtungen (24), die gleichfalls herausnehmbar im Gehäuse (10) neben den Substraten (18) angeordnet sind, wobei die Zugangsvorrichtungen (24) mit der planaren Schaltung in Verbindung stehen und die Einfassung mit einem abnehmbaren Deckel (32) geschlossen ist.Einfassung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Nuten (14, 26) in und entlang dem Gehäuse (10) und den Zugangsvorrtchtungen (24) für eine Dichtung (30) angeordnet sind, wobei die Dichtung (30) den Kontakt mit dem Deckel (32) herstellt,Einfassung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Zugangsvorrichtungen (65) im Gehäuse (10) angeordnet sind und daß die weiteren Zugangsvorrichtungen (65) mit den planaren Schaltungen in Verbindung stehen.Einfassung gemäß Anspruch 3, dadurch g e kennzei chnet, daß weitere Zugangsvorrichtungen (65) einen elektrischen Filter aufweisen.- 12 -709821/07205. Einfassung gemäß Anspruch 4, dadurch g e kennze I chnet, daß das Fi lter aus einer Durchführungskapazität besteht.6. Einfassung gemäß Anspruch 3, dadurch g e kennzel chnet, daß die weiteren Zugangsvorrichtungen (65) aus zweiten Eingangs- und Ausgangssigna I verb Indungsvorrtchtungen (66, 67) bestehen.7. Einfassung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) U-förmig ist.8. Einfassung gemäß Anspruch 1, dadurch g e kennzei chnet, daß sowohl die ersten als auch die weiteren Zugangsvorrlchtungen (24, 65) heraus nehmbar und wahlweise entlang dem Gehäuse (10) angeordnet sind.9. Einfassung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substrate (18) von lösbaren Befestigungsvorrichtungen (20, 22) gehalten sind.10. Einfassung gemäß Anspruch 9, dadurch g e kennzel chnet, daß die Befestigungsvorrichtungen aus einer Halteklammer (20) mit mit Ihr aus einem Stück bestehenden freitragenden Zahnstirnfedern bestehen.- 13 -709821/0720- V5 J11. Einfassung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzel chnet, daß Trennorgane (60) und/oder Abschirmungsteile (36) ganz oder partiell angeordnet sind.709821/0720
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US63374275A | 1975-11-20 | 1975-11-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2652082A1 true DE2652082A1 (de) | 1977-05-26 |
Family
ID=24540937
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762652082 Ceased DE2652082A1 (de) | 1975-11-20 | 1976-11-15 | Einfassung fuer einzelne oder mehrere integrierte schaltungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5264203A (de) |
CA (1) | CA1062359A (de) |
DE (1) | DE2652082A1 (de) |
FR (1) | FR2352471A1 (de) |
GB (1) | GB1561685A (de) |
NL (1) | NL7611831A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0037574A2 (de) * | 1980-04-08 | 1981-10-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung für ein hochfrequenz- und wasserdichtes Gehäuse für elektrische Geräte |
EP0049517A2 (de) * | 1980-10-08 | 1982-04-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Gehäuse mit Einschub für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik |
FR2616034A1 (fr) * | 1987-05-26 | 1988-12-02 | Lmt Radio Professionelle | Boitier pour circuits electroniques |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7416011B2 (en) | 2005-01-27 | 2008-08-26 | Delphi Technologies, Inc. | Electronic assembly having a substrate laminated within a backplate cavity |
DE102022106691A1 (de) | 2022-03-22 | 2023-09-28 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Elektrisches Gerät mit einem Gehäuse und einem aus dem Gehäuse herausragenden Leiter |
-
1976
- 1976-10-13 GB GB4249976A patent/GB1561685A/en not_active Expired
- 1976-10-14 CA CA263,380A patent/CA1062359A/en not_active Expired
- 1976-10-26 NL NL7611831A patent/NL7611831A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-11-15 DE DE19762652082 patent/DE2652082A1/de not_active Ceased
- 1976-11-18 FR FR7635443A patent/FR2352471A1/fr active Granted
- 1976-11-19 JP JP14007376A patent/JPS5264203A/ja active Granted
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0037574A2 (de) * | 1980-04-08 | 1981-10-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung für ein hochfrequenz- und wasserdichtes Gehäuse für elektrische Geräte |
EP0037574A3 (en) * | 1980-04-08 | 1982-06-23 | Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen | Assembly for a case for electrical apparatuses which is tight against water and high frequency influences |
EP0049517A2 (de) * | 1980-10-08 | 1982-04-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Gehäuse mit Einschub für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik |
EP0049517A3 (en) * | 1980-10-08 | 1982-12-08 | Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen | Case with drawer for communication engineering apparatus |
FR2616034A1 (fr) * | 1987-05-26 | 1988-12-02 | Lmt Radio Professionelle | Boitier pour circuits electroniques |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1062359A (en) | 1979-09-11 |
NL7611831A (nl) | 1977-05-24 |
FR2352471B1 (de) | 1982-07-02 |
GB1561685A (en) | 1980-02-27 |
JPS5642159B2 (de) | 1981-10-02 |
FR2352471A1 (fr) | 1977-12-16 |
JPS5264203A (en) | 1977-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4242944C2 (de) | Elektrisches Steuergerät | |
DE4437316C2 (de) | Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen | |
DE60001573T2 (de) | Schutzvorrichtung gegen elektromagnetische strahlung mit dichtungen | |
DE102006016793A1 (de) | Adaptervorrichtung mit elastischer Leitereinrichtung | |
DE69009643T2 (de) | Abschirmungsanordnung für einen Anschlussblock, der mit einer innerhalb eines elektrischen Schrankes angeordneten elektrischen Apparatur verbunden ist. | |
DE2842034A1 (de) | Aufbau mit schwenkbaren traegern fuer elektrische geraete | |
DE4332115B4 (de) | Anordnung zur Kühlung mindestens einen Kühlkörper aufweisenden Leiterplatte | |
EP0025195B1 (de) | Geschirmte Baugruppe | |
DE3918951C2 (de) | ||
DE3717009A1 (de) | Funkgeraet fuer eine mobilfunkanlage | |
EP0415246B1 (de) | Baugruppenträger | |
DE2652082A1 (de) | Einfassung fuer einzelne oder mehrere integrierte schaltungen | |
DE3809607C2 (de) | ||
DE3902998C2 (de) | ||
DE3731413A1 (de) | Elektrisches schaltgeraet | |
DE3013489C2 (de) | Gehäuse für elektrische Geräte | |
WO1997034457A1 (de) | Abdeckvorrichtung mit niedriger bauhöhe für elektromagnetisch abgeschirmte metallische gehäuse | |
DE3340253C2 (de) | ||
DE3340252C2 (de) | ||
AT409047B (de) | Vorrichtung zur erdung einer modular aufgebauten gehäuseeinheit | |
DE3411707A1 (de) | Rueckwandverdrahtung fuer einschiebbare elektrische baugruppen | |
DE6932568U (de) | Geraet fuer die elektrische nachrichtentechnik, insbesondere richtfunktechnik | |
DE2722619A1 (de) | Antennensteckdose | |
DE3914539C2 (de) | ||
DE3833236C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8131 | Rejection |