DE2650982A1 - Verfahren zur isostatischen warmverdichtung - Google Patents
Verfahren zur isostatischen warmverdichtungInfo
- Publication number
- DE2650982A1 DE2650982A1 DE19762650982 DE2650982A DE2650982A1 DE 2650982 A1 DE2650982 A1 DE 2650982A1 DE 19762650982 DE19762650982 DE 19762650982 DE 2650982 A DE2650982 A DE 2650982A DE 2650982 A1 DE2650982 A1 DE 2650982A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- model
- container
- thickness
- create
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/12—Both compacting and sintering
- B22F3/14—Both compacting and sintering simultaneously
- B22F3/15—Hot isostatic pressing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/12—Both compacting and sintering
- B22F3/1208—Containers or coating used therefor
- B22F3/1216—Container composition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/12—Both compacting and sintering
- B22F3/1208—Containers or coating used therefor
- B22F3/1258—Container manufacturing
- B22F3/1275—Container manufacturing by coating a model and eliminating the model before consolidation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
Description
Verfahren zur isostatischen Warmverdichtung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verdichten von Teilchenmaterial zu dichten Gegenständen und betrifft
insbesondere ein Verfahren zur isostatischen Warmverdichtung von Teilchenmaterial zu dichten Gegenständen von verwickelter
Konfiguration.
Bekanntlich beinhalten Verfahren zur isostatischen Verdichtung im allgemeinen folgende Schritte: Einbringen einer
Masse teilchenförmigen Materials, gewöhnlich Pulver, in einen Behälter, dessen Innenkonfiguration der geeigneten Vorverdichtungsform
des herzustellenden Gegenstands entspricht, Evakuieren und Abdichten .des Behälters und seines Inhalts
gegenüber der Atmosphäre, Einbringen des Behälters in ein Druckgefäß, in welchem auf den Behälter Druck ausgeübt wird,
709821/0658
um das Teilchenmaterial zu einem dichten Gegenstand zu verdichten,
und anschließendes Entnehmen des Gegenstands aus dem Behälter. Die Verdichtung kann zwar bei Umgebungstemperaturen
ausgeführt werden, im allgemeinen ist jedoch eine Verdichtung bei erhöhten Temperaturen erforderlich, um Gegenstände
von verwickelter Konfiguration mit hoher Dichte zu bilden, insbesondere wenn das Teilchenmaterial ein Superlegierungspulver
auf Nickel- oder Kobaltbasis ist.
Obwohl das Verfahren zur isostatischen Verdichtung bis zu einem Grad entwickelt worden ist, wo Gegenstände mit hoher
Dichte leicht erzielt werden können, ist die Konfiguration solcher Gegenstände auf relativ einfache Formen begrenzt
geblieben, wie beispielsweise Barren, Stangen oder dgl., weil es im Stand der Technik unmöglich ist, einen geeigneten
Behälter zum Einschließen der Teilchen während der Verdichtung zur Herstellung von komplexeren Formen zu schaffen.
Beispielsweise ist der typische Behälter zum Verdichten von Pulvern zu Gegenständen von einfacher Konfiguration ein Behälter
aus Metall, beispielsweise aus Stahl. Diese sogenannten Metallbüchsen werden in der gewünschten Form durch
Zusammenschweißen von Metallblechen oder Metallplatten hergestellt. Metallbüchsen mit komplizierter Konfiguration,
wie beispielsweise diejenigen, die einer Schaufel, einer Scheibe und dgl. eines Gasturbinentriebwerks ähneln, sind
jedoch auf diese Weise praktisch unmöglich herstellbar. Die einzige praktische vorhandene Maßnahme, durch welche
Gegenstände von solcher Konfiguration unter Verwendung von Metallbüchsen erhalten werden können, besteht darin, den
verdichteten Gegenstand von einfacher Konfiguration einer umfangreichen maschinellen Bearbeitung zu unterziehen. In
dem Fall von Superlegierungen auf Nickel- oder Kobaltbasis ist eine maschinelle Bearbeitung schwierig und zeitaufwendig.
Durch die Verwendung von Metallbüchsen ergibt sich der wei-
709821/0656
λο
tere Nachteil, daß das Teilchenmaterial eine Vorverdichtung auf eine Zwischendichte erfordern kann, beispielsweise von
70 bis 80%, bevor die Endverdichtung stattfindet. Die Vorverdichtung
ist manchmal erforderlich, weil es unmöglich ist, die hergestellte Metallbüchse in einem Ausmaß schrumpfen
zu lassen, das während der Verdichtung des losen Pulvers (mit einer Dichte von etwa 50%) zu seiner vollen Dichte
(etwa 100%) erforderlich ist. Wenn der Vorverdichtungsschritt weggelassen wird, kann selbst ein Gegenstand von einfacher
Konfiguration nach der Verdichtung an der Oberfläche unerwünschte Falten aufweisen.
Die Unzulänglichkeiten, die sich bei der isostatischen Verdichtung
mit Hilfe von durch maschinelle Bearbeitung hergestellten Metallbüchsen ergeben, führten zu dem in der US-PS
3 622 313 beschriebenen Verfahren. Dieses bekannte Verfahren
beinhaltet das Einschließen einer Pulvermasse in einem glasartigen Behälter, dessen Innenkonfiguration der Gesamtform
der herzustellenden Gegenstände entspricht, und das isostatische Warmverdichten dieses Behälters. Die Verwendung
des glasartigen Behälters beseitigt die erforderliche Vorverdichtung des Pulvers zu einer Zwischendichte vor der
Endverdichtung und ermöglicht die Herstellung von Gegenständen von verwickelter Konfiguration. Dieses bekannte Verfahren
weist jedoch mehrere Nachteile auf. Der glasartige Behälter ist nämlich zerbrechlich und muß während der bei der isostatischen
Verdichtung vorkommenden Arbeitsvorgänge mit Sorgfalt behandelt werden. Eine Vakuumdichtheit der Behälter ist
bei dünnwandigen Behältern schwierig erzielbar. Deshalb sind dickere Wände und zeitaufwendige und arbeitsaufwendige Herstellungsverfahren
erforderlich. Die Oberfläche des innerhalb des glasartigen Behälters verdichteten Gegenstands ist
häufig rauh, weil das Pulver während der Verdichtung bei hohen Temperaturen an dem Glas anhaftet. Außerdem besteht bei
dem glasartigen Behälter eine Tendenz zur Durchbiegung bei
709821 /0656
hohen Temperaturen und es kommt zu einer Formänderung der
darin verdichteten Gegenstände.
In der US-Patentanmeldung 474 878
ist ein Verfahren zur isostatischen Verdichtung eines pulverförmigen Materials, beispielsweise eines Superlegierungspulvers, zu unregelmäßigen Formen vorgeschlagen. Grundsätzlich umfaßt dieses Verfahren folgende Schritte: Bilden eines dünnen (0,051 mm bis 0,076 mm), galvanisch abgeschiedenen Mantels mit der geeigneten Vorverdichtungsform des herzustellenden Gegenstands, Umschließen des Mantels mit einem Druckübertragungs- und Stützmedium, Pressen und Sintern des Stützmediums, Füllen des Mantels mit zu verdichtendem Pulver, Einbringen des gefüllten Mantels mit dem umgebenden Stützmedium in eine dicht verschließbare Metallbüchse, Evakuieren und Verschließen der Metallbüchse gegenüber der Atmosphäre, Verdichten der Metallbüchse und des darin befindlichen Pulvers innerhalb eines Heizdruckgefäße^, in welchem ein isostatischer Druck ausgeübt wird, und Entfernen der Metallbüchse, des Stützmediums und des Mantels von dem verdichteten Gegenstand. Mit diesem Verfahren können zwar verdichtete Gegenstände von verwickelter Konfiguration und mit hoher Dichte wirksam hergestellt werden, die auszuführenden Schritte sind jedoch so zahlreich und zeitaufwendig, daß eine Anwendung des Verfahrens bei der kommerziellen Massenfertigung von komplizierten Gegenständen ausgeschlossen ist. Beispielsweise ist ein Druckübertragungs- und Stützmedium, wie beispielsweise Eisenpulver, erforderlich, um den dünnen (0,051 mm bis 0,076 mm), galvanisch abgeschiedenen Mantel zu umschließen und abzustützen, nachdem das Gußwodell daraus entfernt worden ist. Das Stützmedium muß zu einer Dichte gepreßt werden, die ungefähr gleich der des zu verdichtenden Pulvers ist, und anschließend gesintert werden. Nachdem
ist ein Verfahren zur isostatischen Verdichtung eines pulverförmigen Materials, beispielsweise eines Superlegierungspulvers, zu unregelmäßigen Formen vorgeschlagen. Grundsätzlich umfaßt dieses Verfahren folgende Schritte: Bilden eines dünnen (0,051 mm bis 0,076 mm), galvanisch abgeschiedenen Mantels mit der geeigneten Vorverdichtungsform des herzustellenden Gegenstands, Umschließen des Mantels mit einem Druckübertragungs- und Stützmedium, Pressen und Sintern des Stützmediums, Füllen des Mantels mit zu verdichtendem Pulver, Einbringen des gefüllten Mantels mit dem umgebenden Stützmedium in eine dicht verschließbare Metallbüchse, Evakuieren und Verschließen der Metallbüchse gegenüber der Atmosphäre, Verdichten der Metallbüchse und des darin befindlichen Pulvers innerhalb eines Heizdruckgefäße^, in welchem ein isostatischer Druck ausgeübt wird, und Entfernen der Metallbüchse, des Stützmediums und des Mantels von dem verdichteten Gegenstand. Mit diesem Verfahren können zwar verdichtete Gegenstände von verwickelter Konfiguration und mit hoher Dichte wirksam hergestellt werden, die auszuführenden Schritte sind jedoch so zahlreich und zeitaufwendig, daß eine Anwendung des Verfahrens bei der kommerziellen Massenfertigung von komplizierten Gegenständen ausgeschlossen ist. Beispielsweise ist ein Druckübertragungs- und Stützmedium, wie beispielsweise Eisenpulver, erforderlich, um den dünnen (0,051 mm bis 0,076 mm), galvanisch abgeschiedenen Mantel zu umschließen und abzustützen, nachdem das Gußwodell daraus entfernt worden ist. Das Stützmedium muß zu einer Dichte gepreßt werden, die ungefähr gleich der des zu verdichtenden Pulvers ist, und anschließend gesintert werden. Nachdem
709821/06
der galvanisch abgeschiedene Mantel mit Pulver gefüllt ist,
müssen anschließend der gefüllte Mantel und das umgebende gesinterte Stützmediuiti in eine dicht verschließbare Metallbüchse
eingeschlossen werden, damit ein Vakuum während der Verdichtung bei hohen Temperaturen in dem Pulver und um
dieses herum aufrechterhalten werden kann. Diese Schritte machen ebenso wie die zahlreichen anderen in dieser Anmeldung
genannten Schritte das vorgeschlagene Verfahren unter dem Gesichtspunkt einer kommerziellen Fertigung unpraktisch.
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur isostatischen Warmverdichtung zu schaffen, das benutzt werden kann, um
Gegenstände von verwickelter Konfiguration, wie beispielsweise
Teile von Gasturbinentriebwerken, wie Schaufeln, Scheiben und dgl., mit hohen Dichten und engen Toleranzen
herzustellen und dabei die oben aufgeführten Nachteile zu vermeiden.
In ihrem Grundprinzip beinhaltet die Erfindung die Schaffung eines entfernbaren Modells in der geeigneten Vorverdichtungskonfiguration
des herzustellenden Gegenstands; überziehen des Musters mit einer ersten Schicht leitenden Materials,
wobei die Dicke der Schicht ausreicht, um eine im wesentlichen kontinuierliche leitende Oberfläche für
ein anschließendes überziehen zu schaffen; Überziehen der
ersten Schicht mit einer zweiten Schicht aus metallischem Material, wobei die Dicke der zweiten Schicht in Verbindung
mit der Dicke der ersten Schicht ausreicht, um einen selbsttragenden und gasundurchlässigen Mantel um das Modell
zu schaffen; und Entfernen des Modells aus dem Mantel, um einen selbsttragenden und gasundurchlässigen .Behälter zu
schaffen, dessen Innenkonfiguration der geeigneten Vorverdichtungsform
des herzustellenden Gegenstands entspricht. Der Behälter wird dann mit Teilchenmaterial gefüllt, evakuiert
und gegenüber der Atmosphäre verschlossen und anschließend in einem Druckgefäß bei hoher Temperatur isosta-
7098 21/0656
Al
tisch verdichtet, bis das Teilchenmaterial zu einem dichten
Gegenstand von komplexer Form verdichtet worden ist. Der verdichtete Gegenstand wird erhalten, indem der Behälter
von ihm entfernt wird. Bei Bedarf kann ein verdichteter Gegenstand hergestellt werden, der, wenn überhaupt, sehr wenig
maschinelle Bearbeitung erfordert, um die für den endgültigen Gegenstand gewünschten Toleranzen zu erzielen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beinhaltet das Verfahren das Schaffen eines entfernbaren Modells aus
mehreren Abschnitten und das Ausführen der vorgenannten Schritte des Verfahrens an jedem Modellabschnitt. Nach dem
Entfernen der Modellabschnitte aus den um sie herum gebildeten Mantelabschnitten werden die Mantelabschnitte durch
herkömmliche Maßnahmen miteinander verbunden, um einen selbsttragenden und gasundurchlässigen Behälter zu schaffen,
der eine Innenkonfiguration hat, die der geeigneten Vorverdichtungsform des herzustellenden Gegenstands entspricht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
umfaßt das Verfahren sämtliche vorgenannten Schritte des Grundprinzips und folgenden zusätzlichen Schritt: Behandeln
des Modells vor dem überziehen mit der ersten Schicht aus leitendem Material, um die Oberflächenunebenheit zu verringern
und um eine saubere, durchgehende Oberfläche für den Überzug zu schaffen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung von bevorzugten
Ausfuhrungsformen der Erfindung.
Das hier beschriebene Verfahren zur isostatischen Verdichtung kann benutzt werden, um dichte Gegenstände von verwickelter
Konfiguration aus vielen Arten von Teilchenmaterial herzustellen, zu welchen, ohne daß darunter eine Ein-
709821/0656
schränkung zu verstehen ist, gehören: Metalle und ihre Legierungen,
intermetallische Verbindungen, nichtmetallische Verbindungen und Gemische derselben. Das Verfahren eignet
sich besonders zur kommerziellen Massenfertigung von Teilen, die in oder in Verbindung mit Gasturbinentriebwerken
verwendbar sind, wie beispielsweise Schaufeln, Scheiben und dgl., aus Superlegierungspulvern auf Nickel-
und Kobaltbasis.
Bei der Durchführung der Erfindung kann das Modell des herzustellenden Gegenstands durch herkömmliche und bekannte
Maßnahmen geschaffen werden, beispielsweise durch Spritzen, durch Gießen in eine geeignete Form, oder dgl. Das Spritzen
des Modells wird zur Schaffung einer großen Anzahl von reproduzierbaren Modellen mit verwickelter Konfiguration mit
minimalen Kosten bevorzugt. Das Modell wird aus einem entfernbaren Material hergestellt, welches entweder elektrisch
nichtleitend sein kann, wie beispielsweise Wachs, Kunststoff oder dgl.,oder welches leitend sein kann, wie beispielsweise
Metalle, Legierungen oder dgl., die einen niedrigen Schmelzpunkt haben oder lösbar sind. Beispiele dieser Kategorien
sind Standardgießwachse, die unter dem Warenzeichen Cerita 921 vertrieben und von der Fa. Argueso Corporation
hergestellt werden, und Kunststoff, der unter dem Warenzeichen Lexan vertrieben und von der Fa. General Electric Company
hergestellt wird sowie Zink, Aluminium bzw. Blei-Zinn-Legierungen. Diese Liste ist lediglich ein Beispiel und
schließt keineswegs andere Materialien aus, denen eine komplizierte
Konfiguration gegeben werden kann und die aus dem Mantel entfernbar sind, der um sie herum gebildet
wird. Standardgießwachs ist das bevorzugte Modellmaterial, da es leicht zu komplizierten Formen gegossen werden kann,
da es billig ist und aus dem Mantel durch Schmelzen leicht entfernbar ist.
Es ist manchmal erwünscht und vorzuziehen, das Modell aus mehreren Abschnitten herzustellen. Beispielsweise für große,
709821/0656
sperrige Gegenstände, wie beispielsweise große Gasturbinentriebwerksteile,
können zwei oder mehr Modellabschnitte hergestellt werden, von denen jeder einen Teil des anzufertigenden
Gegenstands darstellt. Diese Modellabschnitte werden dann überzogen, um darauf selbsttragende und gasundurchlässige
Mantelabschnitte zu sahaffen, wie im folgenden beschrieben. Nachdem die Modellabschnitte aus den Mantelabschnitten
entfernt worden sind, werden letztere durch herkömmliche Maßnahmen zusammengefügt, beispielsweise durch
Schweißen oder dgl., um einen selbsttragenden und gasundurchlässigen Behälter zu schaffen, der eine Innenkonfiguration
hat, die der geeigneten Vorverdichtungsform des herzustellenden Gegenstands entspricht. Diese bevorzugte Ausführungsform kann benutzt werden, wenn ein Modell des herzustellenden
Gesamtgegenstands mit vorhandenen Überzugs- oder anderen Anlagen aufgrund seiner Größe oder dgl. nicht kompatibel ist.
Es ist außerdem .aanchmal erwünscht und vorzuziehen, das
Modell zu behandeln, um die Oberflächenrauhigkeit zu verringern und um eine saubere, durchgehende Oberfläche für
das anschließende überziehen zu schaffen. Beispielsweise ist diese Behandlung erwünscht, wenn ein Trennmittel aus dem
Spritzvorgang auf der Oberfläche des Modells zurückbleibt oder wenn die Oberfläche des Modells eine unerwünschte
Rauhigkeit zeigt. Herkömmliche Behandlungsverfahren, wie beispielsweise Bearbeitung mit Glaspulver, Sandstrahlen, Elektropolieren
oder dgl. stehen für diesen Zweck zur Verfügung. Durch die Behandlung des Modells zur Verringerung der Oberflächenrauhigkeit
und zum Entfernen von Fremdmaterial wird einerseits eire
optimale Oberfläche für das anschließende überziehen geschaffen
und andererseits eine optimale Oberfläche auf dem fertigen verdichteten Gegenstand erzielt. Durch
solche Behandlungen kann der Charakter der Oberfläche des verdichteten Gegenstands variiert werden.
709821/0656
Das überziehen der äußeren Oberfläche des Modells zur Bildung
eines Mantels, der eine Innenoberfläche von gleicher
Konfiguration hat, wird in zwei Stufen ausgeführt. Die Modelloberfläche wird mit einer ersten Schicht aus leitendem
Material bis zu einer ausreichenden Dicke überzogen, um eine im wesentlichen ununterbrochene leitende Oberfläche für
das anschließende überziehen zu schaffen. Die leitende Schicht kann durch herkömmliche Verfahren aufgebracht werden,
beispielsweise durch Niederschlagen im Vakuum, Sprühen, stromloses Aufbringen oder dgl., und es kann sich um einen
leitenden Anstrich, einen metallischen Niederschlag oder dgl. handeln. Das stromlose Aufbringen eines metallischen
Niederschlags erzeugt eine optimale leitende Schicht und wird bevorzugt. Wenn eine Verunreinigung des zu verdichtenden
Pulvers vermieden werden soll, sollte die leitende Schicht im wesentlichen mit einem solchen Pulver nicht reagieren.
Beispielsweise wird bei dem Verdichten von Superlegierungspulver auf Nickelbasis eine leitende Schicht aus Nickel
oder Stahl bevorzugt. Unter gewissen Umständen kann jedoch eine reagierende leitende Schicht erwünscht sein, beispielsweise
wenn eine gehärtete Umhüllung auf dem verdichteten Gegenstand erwünscht ist.
Die erste Schicht aus leitendem Material wird anschließend mit einer zweiten Schicht aus metallischem Material überzogen.
Die Dicke der metallischen Schicht muß in Verbindung mit der Dicke der leitenden Schicht ausreichend sein, um
einen selbsttragenden und gasundurchlässigen Mantel um das Modell zu schaffen. Mit "selbsttragend" ist gemeint, daß,
nachdem das Modell aus dem Mantel entfernt worden ist, der so gebildete oder anschließend durch Miteinanderverbinden
der Mantelabschnitte gebildete Behälter ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen gehandhabt und mit dem Teilchenmaterial gefüllt
werden kann, das er in der gewünschten Konfiguration
709821/0656
während des gesamten isostatischen Verdichtungsprozesses bei hoher Temperatur einschließt, ohne eine äußere Abstützung
zu haben und ohne sich zu verziehen, und daß er darüberhinaus eine genügende Plastizität bei der Verdichtungstemperatur besitzt, um den ausgeübten Druck wirksam auf das
in ihm enthaltene Teilchenmaterial zu übertragen. Somit erfolgt keine Formänderung des verdichteten Gegenstands
und es ist nicht erforderlich, den Behälter mit einem Druckübertragungs- und Stützmedium zu umgeben.
Mit "gasundurchlässig" ist gemeint/ daß der Behälter auf einen verringerten Innendruck evakuiert und verschlossen
werden kann und daß der Behälter in diesem Zustand während des gesamten isostatischen Verdichtungsprozesses gehalten
werden kann. Somit ist es nicht erforderlich, den Behälter in eine Metallbüchse oder dgl. einzuschließen, um eine
Atmosphäre verringerten Druckes in und um das zu verdichtende Teilchenmaterial aufrechtzuerhalten. Es sei betont, daß
es die Dicke der metallischen Schicht in Verbindung mit der Dicke der leitenden Schicht ist, die die bislang nicht zur
Verfügung stehende Kombination von erwünschten Eigenschaften ergibt, die der Mantel und anschließend der gebildete Behälter
aufweist. Die Zusammenwirkung zwischen den beiden übereinander angeordneten Schichten ist für die Erfindung wesentlich.
Die metallische Schicht kann durch herkömmliche Maßnahmen aufgebracht werden, beispielsweise durch Tauchen, Niederschlagen
im Vakuum,- Sprühen, galvanisches überziehen oder dgl. Da das galvanische überziehen eine gleichmäßige, unporöse
metallische Schicht erzeugt, wird es zum Aufbringen des Überzugs bevorzugt. Die metallische Schicht muß mit der
Sqhicht aus leitendem Material kompatibel sein, d.h. die übereinander angeordneten Schichten müssen eine Art von
unlösbarer Verbindung ergeben, um einen unitären Mantel zu bilden. Aufgrund der schnellen Diffusion der überzugsbestand-
709821 /0656
teile bei erhöhten Temperaturen sollte die metallische Schicht im wesentlichen mit dem zu verdichtenden Pulver
nicht reagieren, wenn eine Verunreinigung desselben während der isostatischen Warmverdichtung vermieden werden soll.
Beispielsweise wird bei dem Verdichten von Superlegierungspulver auf Nickelbasis eine metallische Schicht aus Nickel,
Eisen oder Stahl bevorzugt.
Obwohl es für das Verfahren nach der Erfindung nicht erforderlich ist, können zusätzliche gasundurchlässige Schichten
über der metallischen Schicht aufgebracht werden. Diese Schichten können metallisch oder nichtmetallisch sein, beispielsweise
Metalle oder Legierungen, Keramik oder dgl., und können zur Reparatur eines Mantels benutzt werden, der
durchlöchert oder beschädigt worden ist.
Nachdem das Modell mit der Schicht aus leitendem Material und der Schicht aus metallischem Material überzogen worden
ist, um um es herum einen selbsttragenden und gasundurchlässigen Mantel zu bilden, wird das Modell entfernt, um
einen Behälter zu schaffen, dessen Innenkonfiguration der geeigneten Vorverdichtungsform des herzustellenden Gegenstands
entspricht. Der Behälter ist selbsttragend und gasundurchlässig, wie oben angegeben. Wenn das Modell aus mehreren
Abschnitten gebildet worden ist, werden die Modellabschnitte aus den selbsttragenden und gasundurchlässigen
Mantelabschnitten, die sie umgeben, entfernt und die Mantelabschnitte werden dann durch herkömmliche Maßnahmen zusammengefügt,
um den selbsttragenden und gasundurchlässigen Behälter zu bilden. Das Entfernen des Modells aus dem Mantel
kann durch herkömmliche Maßnahmen erfolgen, beispielsweise durch Schmelzen, Auflösen, Auslaugen oder Verbrennen
des Modells.
Teilchenmaterial, beispielsweise Superlegierungspulver auf Nickel- oder Kobaltbasis, wird dann in der vorgeschriebenen
709821/0656
Menge über eine geeignet angeordnete öffnung, über einen
an dem Behälter angebrachten hohlen Dorn oder dgl. in den Behälter eingefüllt. Während des Füllens sollte der Behälter
in Vibration versetzt werden, um eine gleichmäßige Pulververteilung in dem gesamten Behälter sicherzustellen.
Einrichtungen zum Einfüllen des Teilchenmaterials in den Behälter und zum Rütteln des Behälters sind Stand der
Technik.
Das Innere des Behälters muß auf einen reduzierten Druck evakuiert werden, beispielsweise auf 4x10 mm Hg, um
eine Reaktion des Teilchenmaterials mit Gasen auszuschliessen und um die Bildung von Hohlräumen während der isostatischen
Warmverdichtung zu minimieren. Die Evakuierung kann gleichzeitig mit der Einleitung des Pulvers erfolgen,
beispielsweise durch Füllen des Behälters in einer Vakuumkammer, oder kann ausgeführt werden, nachdem der Behälter
die vorgeschriebene Menge an Teilchenmaterial aufgenommen hat, wozu beispielsweise nach dem Füllen in Luft eine Vakuumpumpe
in geeigneter Weise mit dem Behälter verbunden und dessen Inneres auf den reduzierten Druck gebracht werden
kann. In jedem Fall wird der Behälter nach dem Füllen gegenüber der Atmosphäre verschlossen. Wenn ein hohler
Dorn an dem Behälter befestigt worden ist, um das Füllen zu erleichtern, kann der Behälter verschlossen werden,
indem der Dorn zusammengedrückt und in dem Zusammendrückbereich verschweißt wird. Es können jedoch auch andere
Verfahren zum Verschließen angewandt werden.
Es sei betont, daß bei dem Verfahren nach der Erfindung eine Vorverdichtung des Teilchenmaterials bis zu einer
Zwischendichte vor der endgültigen isostatischeri Verdichtung nicht erforderlich ist, um das Auftreten von Falten
an der Oberfläche des verdichteten Gegenstands zu verhindern. Darüberhinaus ist es nicht erforderlich, den Behälter
abzustützen, indem er mit einem Stützmedium umgeben wird, oder den Behälter in eine verschließbare Metallbüchse
709821/0656
einzuschließen, um darin ein Vakuum aufrechtzuerhalten,,
da der Behälter selbst während des gesamten isostatischen Verdichtungsprozesses selbsttragend und gasundurchlässig
ist.
Der gefüllte und verschlossene Behälter wird in ein Druckgefäß eingebracht und ein Gas, wie beispielsweise Argon,
Helium oder dgl,, wird in das Gefäß eingeleitet, bis der
richtige Verdichtungsdruck von beispielsweise 703 kp/cm
2
bis 1758 kp/cm erreicht ist- Das Erwärmen auf die gewünsch— ,te Verdichtungstemperatur von beispielsweise 1092 °C bis 1370 C kann vor, während oder nach der Gaseinleitung erfolgen- Durch die Kombination aus der Beaufschlagung mit isostatischem Druck und der Temperatur wird der Behälter und das darin .befindliehe Teilchenmatierial zu dem gewünschten Gegenstand von hoher Dichte und verwickelter Konfiguration verdichtet« Während der Verdichtung gemäß dem Verfahren nach der Erfindung behält der Behälter die gewünschte Imneakonf iguration und verzieht sich nicht, so daß es zu Ifceisaer änderung der Form des hergestellten Gegenstands kommt, ©er Behälter ist jedoch hei den erhöhten Verdichtungstemperaturen ausreichend plastisch, um den ausgeübten Druck wirksam auf das darin enthaltene Teilehenmaterial zu Übertragen»
bis 1758 kp/cm erreicht ist- Das Erwärmen auf die gewünsch— ,te Verdichtungstemperatur von beispielsweise 1092 °C bis 1370 C kann vor, während oder nach der Gaseinleitung erfolgen- Durch die Kombination aus der Beaufschlagung mit isostatischem Druck und der Temperatur wird der Behälter und das darin .befindliehe Teilchenmatierial zu dem gewünschten Gegenstand von hoher Dichte und verwickelter Konfiguration verdichtet« Während der Verdichtung gemäß dem Verfahren nach der Erfindung behält der Behälter die gewünschte Imneakonf iguration und verzieht sich nicht, so daß es zu Ifceisaer änderung der Form des hergestellten Gegenstands kommt, ©er Behälter ist jedoch hei den erhöhten Verdichtungstemperaturen ausreichend plastisch, um den ausgeübten Druck wirksam auf das darin enthaltene Teilehenmaterial zu Übertragen»
Uach der Verdichtung wird der Behälter ans dem Druc&gefäS
entnommen und anschließend von dem verdichteten Eegenstamd
entfernt, Das Entfernen des Behälters von dem Gegenstand kamt <clurch maschinelle Bearbeitung^ Auflösung ({Beizen,) ©der
jede andere geeignete herkömmliche Maßnahme ex-folgeiu DiLn
dichter Segenstand mit der gewünschten komplizierten F©asm
and mit den (gewünschten engen Toleranzen wird «daflurclh !geschaffen» !Der Dichtegrad der durch die £rfüjndnng exareiLchbar
ist, ändert sich mit der Art des verdichtetem Teilchenmaterials,
denn einige Materialien werden lei-ehtex
709821/065«
IA
als andere. Infolgedessen handelt es sich bei dem hier benutzten Ausdruck "dichter Gegenstand" um einen Gegenstand,
dessen Dichte wenigstens 70% der theoretischen Dichte des benutzten Teilchenmaterials beträgt.
Nachdem die Erfindung vorstehend beschrieben worden ist, wird zu ihrer ausführlicheren Erläuterung im folgenden als
ein Beispiel die Bildung einer Gasturbinentriebwerksschaufel aus einem Superlegierungspulver auf Nickelbasis angegeben.
Ein entfernbares Modell, das die geeignete Vorverdichtungskonfiguration
einer Turbinenschaufel hat, wurde geschaffen, indem ein Standardgießwachs in eine geeignete Form gespritzt
wurde. Das Modell wurde anschließend sehr leicht mit feinem,
2 pulverförmigen Glas bei einem Druck von 1,1 kp/cm bis
1,4 kp/cm bearbeitet, um das bei dem Spritzformen verwendete
Trennmittel zu entfernen und um jede vorhandene Oberflächenrauhigkeit
zu verringern. Zur Bildung des Mantels wurde das behandelte Modell in eine Lösung zur stromlosen
Vernickelung eingetaucht, die unter dem Warenzeichen Cuposit PM 980 vertrieben und von der Fa. Shipley Company, Inc.,
Newton, Massachusetts, V.St.A-, hergestellt wird. Nach 10
Minuten wurde das behandelte Modell aus der Lösung entnommen und es wies einen Nickelniederschlag mit einer Dicke
von O,25 . 1O mm bis O,38 . 10 mm auf. Das behandelte
und überzogene Modell wurde anschließend in eine galvanische Nickelsulfamatlösung eingetaucht, die 283,5 ρ bis 340,2 ρ
Nickelmetall pro 3,8 1 (1 Gallone) Lösung enthielt. Eine galvanische Nickelschicht wurde dann bis zu einer Dicke
zwischen 1 mm bis 1,5 mm aufgebracht, indem für 50 Stunden
2 ein Strom von 30 bis 40 A pro 0,093 m angewandt wurde. Das Modell mit dem auf ihm angeordneten selbsttragenden und gasundurchlässigen
Mantel wurde dann auf 93 0C erwärmt, wodurch das Wachs geschmolzen .und aus dem Mantel entfernt wurde. Um
709821/0656
ix.
eine im wesentlichen vollständige Entfernung des Wachses
sicherzustellen, wurde das Innere des Mantels weiter mit Trichloräthylen-Lösungsmittel gereinigt und anschließend
bei 954 0C gebrannt. Ein hohler Dorn aus rostfreiem Stahl
wurde dann durch Schweißen an dem Behälter befestigt. Superlegierungspulver auf Nickelbasis, das allgemein unter
der Bezeichnung IN-100 bekannt ist und eine Nennzusammensetzung von 9,5% Cr, 15% Co, 4,8% Ti, 5,5% Al, 3,0% Mo,
0,17% C und dem Rest Ni und eine Teilchengröße von 0,044 mm (325 mesh) oder weniger hat, wurde dann in den Behälter
eingeleitet, indem ein Trichter auf den Dorn aufgesetzt und das Pulver hineingegossen wurde. Während des Füllens
wurde der Behälter stark gerüttelt. Nachdem die gewünschte Pulvermenge eingefüllt war, wurde der Dorn des Behälters
an eine Vakuumpumpe angeschlossen und der Druck wurde innerhalb des Behälters auf etwa 4 χ 10 mm Hg reduziert. Unmittelbar
vor dem Verschließen des Behälters wurde dieser abschließend stark gerüttelt. Der Behälter wurde verschlossen,
indem der Dorn örtlich erwärmt und mechanisch umgebogen wurde. Der ümbiegungsbereich wurde dann zugeschweißt, um
einen vakuumdichten Verschluß sicherzustellen. Der gefüllte und verschlossene Behälter wurde dann in ein Druckgefäß
eingebracht. Argon wurde in das Gefäß eingeleitet, bis ein
2
Druck von 1055 kp/cm erreicht war. Gleichzeitig wurde das Gefäß auf 1231 0C erhitzt. Der Behälter blieb für 180 Minuten auf diesem Druck und dieser Temperatur. Nach der Verdichtung wurde der Behälter aus dem Gefäß entnommen und durch chemisches Auflösen von der verdichteten Turbinenschaufel entfernt. Die Schaufel zeigte eine gute Oberflächenglätte und hatte die gewünschte verwickelte Konfiguration. Es wurde ermittelt, daß die Dichte der Schaufel etwa 100 % betrug.
Druck von 1055 kp/cm erreicht war. Gleichzeitig wurde das Gefäß auf 1231 0C erhitzt. Der Behälter blieb für 180 Minuten auf diesem Druck und dieser Temperatur. Nach der Verdichtung wurde der Behälter aus dem Gefäß entnommen und durch chemisches Auflösen von der verdichteten Turbinenschaufel entfernt. Die Schaufel zeigte eine gute Oberflächenglätte und hatte die gewünschte verwickelte Konfiguration. Es wurde ermittelt, daß die Dichte der Schaufel etwa 100 % betrug.
Das oben angegebene Beispiel dient lediglich zur Veranschaulichung
und es ist klar, daß im Rahmen der Erfindung Änderungsmöglichkeiten gegeben sind. s
709821/0656
Claims (29)
1.) Verfahren zur isostatischen Warmverdichtung von Teilchenmaterial
zu einem Gegenstand von verwickelter Konfiguration, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
ä) Herstellen eines entfernbaren Modells in der geeigneten
Vorverdichtungskondiguration des herzustellenden Gegenstands;
b) überziehen des Modells mit einer ersten Schicht aus leitendem
Material, die eine ausreichende Dicke hat, um eine im wesentlichen durchgehende leitende Oberfläche zum anschließenden
überziehen zu schaffen;
c) überziehen der ersten Schicht mit einer zweiten Schicht
aus metallischem Material, wobei die Dicke der zweiten Schicht in Verbindung mit der Dicke der ersten Schicht ausreicht,
um einen selbsttragenden und gasundurchlässigen Mantel um das Modell zu schaffen;
d) Entfernen des Modells aus dem Mantel und dadurch Sehe-fen
eines selbsttragenden und gasundurchlässigen Behälters zum Aufnehmen und Einschließen des Teilchenmaterials in der geeigneten
Vorverdichtungskonfiguration des herzustellenden Gegenstands;
e) Füllen des Behälters mit Teilchenmaterial und Herstellen eines Vakuums darin;
f) Abschließen des Behälters gegenüber der Atmosphäre;
g) Verdichten des Behälters und des Teilchenmaterials bei erhöhter Temperatur durch isostatischen Druck, so daß ein
dichter Gegenstand der gewünschten Konfiguration aus dem Teilchenmaterial gebildet wird; und
709821/0656
h) Entfernen des Behälters von dem verdichteten Gegenstand.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das entfernbare Modell vor dem überziehen mit der ersten
Schicht aus leitendem Material behandelt wird, um die Oberflächenrauhigkeit zu verringern und um eine saubere, durchgehende
Oberfläche zu schaffen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet/ daß das Modell in einem Formhohlraum gebildet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Modell in der Gestalt eines Gasturbinentriebwerksteils geschaffen wird.
5. Verfahren zur isostatischen Warmverdichtung von Teilchenmaterial
zu einem Gegenstand von verwickelter Konfiguration, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Schaffen eines entfernbaren Modells aus mehreren Abschnitten in der geeigneten Vorverdichtungskonfiguration des herzustellenden
Gegenstands;
b) überziehen der Modellabschnitte mit einer ersten Schicht
aus leitendem Material, deren Dicke ausreicht, um eine im wesentlichen durchgehende leitende Oberfläche zum anschliessenden
überziehen zu schaffen;
c) überziehen der ersten Schicht mit einer zweiten Schicht
aus metallischem Material, wobei die Dicke der zweiten Schicht in Verbindung mit der Dicke der ersten Schicht ausreicht,
um selbsttragende und gasundurchlässige Mantelabschnitte um die Modellabschnitte zu schaffen;
d) Entfernen der Modellabschnitte aus den Mantelabschnitten;
709821/0656
e) Zusammenfügen der Mantelabschnitte und dadurch Schaffen
eines selbsttragenden und gasundurchlässigen Behälters zum Aufnehmen und Einschließen des Teilchenmaterials in der geeigneten
Vorverdichtungskonfiguration des herzustellenden Gegenstands;
f) Füllen des Behälters mit Teilchenmaterial und Herstellen eines Vakuums darin;
g) Abschließen des Behälters gegenüber der Atmosphäre;
h) Verdichten des Behälters und des Teilchenmaterials bei
erhöhter Temperatur durch isostatischen Druck, so daß ein dichter Gegenstand der gewünschten Konfiguration aus dem
Tei.lchenmaterial gebildet wird; und .
i) Entfernen des Behälters von dem verdichteten Gegenstand.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
vor dem überziehen mit der ersten Schicht aus leitendem Material jeder Modellabschnitt behandelt'wird, um die
Oberflächenrauhigkeit zu verringern und eine saubere, durchgehende Oberfläche zu schaffen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Modell aus einem nichtleitenden Material hergestellt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Modellabschnitt in einem Formhohlraum
gebildet wird.
9. Verfahren nach einem derAnsprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht aus leitendem Material
durch stromlose Abscheidung aufgebracht wird.
709821/0658
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht aus metallischem
Material durch Galvanisieren aufgebracht wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10/ dadurch
gekennzeichnet/ daß die zweite Schicht aus metallischem Material mit wenigstens einer gasundurchlässigen Schicht
überzogen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11/ dadurch
gekennzeichnet/ daß die Mantelabschnitte durch Schweißen miteinander verbunden werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß das Modell aus mehreren Abschnitten in der Gestalt eines Gasturbinentriebwerksteils hergestellt
wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das Teilchenmaterial ein Superlegierungspulver ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet/ daß in "dem Schritt (g) aus dem Teilchenmaterial ein Teil mit einer Dichte von nahezu 100% hergestellt
wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15f dadurch
gekennzeichnet r daß das Modell durch Spritzformen hergestellt
wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß das Modell aus Gießwachs hergestellt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Modell vor dem überziehen mit der ersten Schicht aus
leitendem Material mit Glas bearbeitet wird, um die Oberflächen-
709821 /06S6
rauhigkeit zu verringern und um eine saubere, durchgehende
Oberfläche zu schaffen.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Schicht aus leitendem Material ein metallischer Niederschlag ist.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß der metallische Niederschlag Nickel ist.
21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Niederschlag Eisen oder Stahl ist.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite metallische Schicht aus
Nickel gebildet wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite metallische Schicht aus
Eisen oder Stahl gebildet wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Modell in der Gestalt einer Gasturbinentriebwerksscheibe
hergestellt wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus leitendem Material
mit einer Dicke von wenigstens 0,25 . 10 mm hergestellt wird. i
26. Verfahren nach einem derAnsprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der zweiten Schicht in Verbindung
mit der Dicke der ersten Schicht wenigstens 1 mm beträgt.
27. Gasturbinentriebwerksteil, dadurch gekennzeichnet, daß
es nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 26 hergestellt ist.
709821/0656
28. Verfahren zum Herstellen eines selbsttragenden und gasundurchlässigen Behälters zur Verwendung bei der isostatischen
Warmverdichtung von Teilchenmaterial zu einem Gegenstand von verwickelter Konfiguration, gekennzeichnet
durch folgende Schritte:
a) Schaffen eines entfernbaren Modells in der geeigneten Vorverdichtungskonfiguration des herzustellenden Gegenstands;
b) überziehen des Modells mit einer ersten Schicht aus
leitendem Material, deren Dicke ausreicht, um eine im wesentlichen durchgehende leitende Oberfläche zum anschliessenden
Überziehen zu schaffen;
c) überziehen der ersten Schicht mit einer zweiten Schicht
aus metallischem Material, wobei die Dicke der zweiten Schicht in Verbindung mit der Dicke der ersten Schicht ausreicht,
um einen selbsttragenden und gasundurchlässigen Mantel um das Modell zu. schaffen; und
d) Entfernen des Modells aus dem Mantel.
29. Verfahren zum Herstellen eines selbsttragenden und gasundurchlässigen
Behälters zur Verwendung bei der isostatischen Warmverdichtung von Teilchenmaterial zu einem Gegenstand
von verwickelter Konfiguration, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Schaffen eines entfernbaren Modells aus mehreren Abschnitten in der geeigneten Vorverdichtungskonfiguration
des herzustellenden Gegenstands;
b) überziehen der Modellabschnitte mit einer ersten Schicht
aus leitendem· Material, deren Dicke ausreicht, um eine im
709821/0650
wesentlichen durchgehende leitende Oberfläche zum anschließenden überziehen zu schaffen;
c) überziehen der ersten Schicht mit einer zweiten Schicht
aus metallischem Material, wobei die Dicke der zweiten Schicht in Verbindung mit der Dicke der ersten Schicht
ausreicht, um selbsttragende und gasundurchlässige Mantelabschnitte um die Modellabschnitte zu schaffen;
d) Entfernen der Modellabschnitte aus den Mantelabschnitten;
und
e) Miteinanderverbinden der Mantelabschnitte.
.709821/0668
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/629,725 US4023966A (en) | 1975-11-06 | 1975-11-06 | Method of hot isostatic compaction |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2650982A1 true DE2650982A1 (de) | 1977-05-26 |
Family
ID=24524222
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762650982 Withdrawn DE2650982A1 (de) | 1975-11-06 | 1976-11-08 | Verfahren zur isostatischen warmverdichtung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4023966A (de) |
BE (1) | BE848100A (de) |
CA (1) | CA1093268A (de) |
DE (1) | DE2650982A1 (de) |
DK (1) | DK503676A (de) |
FR (1) | FR2330482A1 (de) |
GB (1) | GB1532026A (de) |
NL (1) | NL7612374A (de) |
NO (1) | NO763784L (de) |
SE (1) | SE7612413L (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE32117E (en) * | 1976-05-21 | 1986-04-22 | Wyman-Gordon Company | Forging process |
US4094053A (en) * | 1976-05-21 | 1978-06-13 | Wyman-Gordon Company | Forging process |
US4112143A (en) * | 1977-01-18 | 1978-09-05 | Asea Aktiebolag | Method of manufacturing an object of silicon nitride |
US4212669A (en) * | 1978-08-03 | 1980-07-15 | Howmet Turbine Components Corporation | Method for the production of precision shapes |
NL7905973A (nl) * | 1979-08-03 | 1981-02-05 | Skf Ind Trading & Dev | Werkwijze voor het aanbrengen van een dichte, harde, hechte en slijtvaste laag van cermets of keramisch materiaal op een metalen voorwerp en aldus verkregen voorwerp. |
US4300959A (en) * | 1979-08-22 | 1981-11-17 | United Technologies Corporation | Impermeable electroform for hot isostatic pressing |
US4341557A (en) * | 1979-09-10 | 1982-07-27 | Kelsey-Hayes Company | Method of hot consolidating powder with a recyclable container material |
DE2945513C2 (de) * | 1979-11-10 | 1987-12-23 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Siliziumkeramik durch Heißisostatpressen |
SE426815B (sv) * | 1981-03-10 | 1983-02-14 | Asea Ab | Sett att framstella foremal av keramik |
US4447390A (en) * | 1981-10-26 | 1984-05-08 | Kelsey Hayes Company | Method for hot-consolidating powder using staged temperature and pressure causing compaction from the outside inward |
DE3201563A1 (de) * | 1982-01-20 | 1983-07-28 | Elektroschmelzwerk Kempten GmbH, 8000 München | Dichte formkoerper aus polykristallinem, hexagonalem bornitrid und verfahren zu ihrer herstellung durch isostatisches heisspressen |
DE3276221D1 (en) * | 1982-09-30 | 1987-06-11 | Ford Motor Co | Method of forming dense ceramic bodies |
US4772450A (en) * | 1984-07-25 | 1988-09-20 | Trw Inc. | Methods of forming powdered metal articles |
KR900007839B1 (ko) * | 1986-01-27 | 1990-10-20 | 더 다우 케미칼 캄파니 | 인성이 개선된 복합 세라믹 및 이의 제조방법 |
BE1001737A3 (nl) * | 1987-09-02 | 1990-02-20 | Nat Forge Europ | Werkwijze voor het vormen van werkstukken door poedermetallurgie en werkstukken bekomen met deze werkwijze. |
US4971756A (en) * | 1989-05-12 | 1990-11-20 | Crucible Materials Corporation | Method for producing dies for use in compacting permanent magnet alloy powders |
US5051226A (en) * | 1989-09-18 | 1991-09-24 | The Boeing Company | Method of curing composite parts |
GB8926455D0 (en) * | 1989-11-23 | 1990-05-30 | T & N Technology Ltd | Manufacture of shaped articles from sinterable powder |
US4952353A (en) * | 1989-12-28 | 1990-08-28 | Gte Laboratories Incorporated | Hot isostatic pressing |
US5102604A (en) * | 1990-05-17 | 1992-04-07 | The B.F. Goodrich Company | Method for curing fiber reinforced thermosetts or thermoplastics |
SE504208C2 (sv) * | 1995-04-26 | 1996-12-09 | Kanthal Ab | Sätt vid tillverkning av högtemperaturbeständigt formgods |
US6814915B2 (en) | 2002-03-15 | 2004-11-09 | Collins & Aikman Automotive Company Inc. | Method for annealing an electrodeposition structure |
US6939508B2 (en) * | 2002-10-24 | 2005-09-06 | The Boeing Company | Method of manufacturing net-shaped bimetallic parts |
US20050147520A1 (en) * | 2003-12-31 | 2005-07-07 | Guido Canzona | Method for improving the ductility of high-strength nanophase alloys |
GB0607228D0 (en) | 2006-04-11 | 2006-05-17 | Rolls Royce Plc | A method of manufacturing a hollow article |
US9399258B2 (en) * | 2009-09-10 | 2016-07-26 | Aerojet Rocketdyne Of De, Inc. | Method of processing a bimetallic part |
GB201200360D0 (en) * | 2012-01-11 | 2012-02-22 | Rolls Royce Plc | Component production method |
CN103240415A (zh) * | 2013-04-18 | 2013-08-14 | 北京航空航天大学 | 一种钛合金薄壁框梁结构的粉末热等静压近净成形方法 |
GB201416223D0 (en) * | 2014-09-15 | 2014-10-29 | Rolls Royce Plc | Manufacturing method |
GB2616872A (en) * | 2022-03-23 | 2023-09-27 | Icd Applied Tech Ltd | A method of manufacturing a canister for use in hot isostatic pressing |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA855149A (en) * | 1968-02-28 | 1970-11-03 | J. Havel Charles | Hot isostatic pressing using a vitreous container |
US3450528A (en) * | 1968-07-25 | 1969-06-17 | Crucible Steel Corp | Method for producing dispersioned hardenable steel |
BE792887A (fr) * | 1972-06-15 | 1973-06-15 | Crucible Inc | Procede et ensemble de fabrication de matrices |
US3841870A (en) * | 1973-03-07 | 1974-10-15 | Carpenter Technology Corp | Method of making articles from powdered material requiring forming at high temperature |
-
1975
- 1975-11-06 US US05/629,725 patent/US4023966A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-11-05 CA CA265,018A patent/CA1093268A/en not_active Expired
- 1976-11-08 DK DK503676A patent/DK503676A/da not_active Application Discontinuation
- 1976-11-08 GB GB46396/76A patent/GB1532026A/en not_active Expired
- 1976-11-08 DE DE19762650982 patent/DE2650982A1/de not_active Withdrawn
- 1976-11-08 BE BE172159A patent/BE848100A/xx unknown
- 1976-11-08 NO NO763784A patent/NO763784L/no unknown
- 1976-11-08 SE SE7612413A patent/SE7612413L/xx unknown
- 1976-11-08 FR FR7633585A patent/FR2330482A1/fr active Granted
- 1976-11-08 NL NL7612374A patent/NL7612374A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1093268A (en) | 1981-01-13 |
DK503676A (da) | 1977-05-07 |
FR2330482B3 (de) | 1979-07-20 |
US4023966A (en) | 1977-05-17 |
BE848100A (fr) | 1977-03-01 |
NL7612374A (nl) | 1977-05-10 |
GB1532026A (en) | 1978-11-15 |
SE7612413L (sv) | 1977-05-07 |
FR2330482A1 (fr) | 1977-06-03 |
NO763784L (de) | 1977-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2650982A1 (de) | Verfahren zur isostatischen warmverdichtung | |
DE69732397T2 (de) | Beschichtungsverfahren, beschichtungsmittel und damit beschichtete artikel | |
EP0118702B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus pulverförmigem Material durch isostatisches Pressen | |
DE3033225C2 (de) | Verfahren zum Entfernen des Behälterwerkstoffes vom heißgepreßten Preßkörper aus Pulver metallischer und/oder nichtmetallischer Zusammensetzung | |
DE1758845C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Prazisions gießformen fur reaktionsfähige Metalle | |
DE2855155A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines fluidgekuehlten bedampfungstargets | |
DE1901766A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines verdichteten Gegenstandes aus Pulver,insbesondere aus Metallpulver | |
DE2616448A1 (de) | Zusammengesetzte metallgegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1119429A2 (de) | Verfahren zur herstellung von bauteilen durch metallpulverspritzguss | |
DE2524122A1 (de) | Verfahren zum herstellen von gegenstaenden aus metallpulver | |
DE60315550T2 (de) | Abreibbarer metallischer oder keramischer Werkstoff; Formkörper, Gehäuse die dieses Material enthalten sowie seine Herstellung | |
DE2351846A1 (de) | Metallpulversinterverfahren | |
DE2724769A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gegenstaenden mit komplexer gestalt | |
DE112015002611T5 (de) | Vorform aus einem pulverförmigen Material und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO1987000781A1 (en) | Construction elements produced by powder metallurgy | |
DE2258485A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von guss- und pressformen | |
EP0525325B1 (de) | Verfahren zur Herstellung dichter Sinterwerkstücke | |
DE2352492A1 (de) | Verfahren zur herstellung von durch unterdruck stabilisierten hohlen giessformen | |
CH632225A5 (en) | Process for making a fired moulding from particulate material | |
CH681516A5 (de) | ||
DE1508989A1 (de) | Mit einem Metallfutter versehenes Erzeugnis,insbesondere Ventil,Pumpe u.dgl. | |
DE2724524A1 (de) | Behaelter zum heissverdichten von pulver | |
DE2915831C2 (de) | ||
DE2656827C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines gasundurchlässigen Behälters als Form für die isostatische Warmverdichtung | |
DE3436419C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Raketenbrennkammern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |