DE2649853C2 - Verfahren zur Herstellung einer konzentrierten, gezuckerten pflanzlichen Milch - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer konzentrierten, gezuckerten pflanzlichen MilchInfo
- Publication number
- DE2649853C2 DE2649853C2 DE2649853A DE2649853A DE2649853C2 DE 2649853 C2 DE2649853 C2 DE 2649853C2 DE 2649853 A DE2649853 A DE 2649853A DE 2649853 A DE2649853 A DE 2649853A DE 2649853 C2 DE2649853 C2 DE 2649853C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- concentrated
- protein
- weight
- milk
- suspension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 235000020245 plant milk Nutrition 0.000 title claims description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 18
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 108010082495 Dietary Plant Proteins Proteins 0.000 claims description 5
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 4
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 claims 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 claims 1
- 235000015424 sodium Nutrition 0.000 claims 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 12
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 12
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 12
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 10
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 8
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 8
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 7
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 7
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 6
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 5
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 5
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 4
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 4
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 4
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 235000020247 cow milk Nutrition 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 235000013384 milk substitute Nutrition 0.000 description 3
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 108010028690 Fish Proteins Proteins 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010019160 Pancreatin Proteins 0.000 description 1
- 108010009736 Protein Hydrolysates Proteins 0.000 description 1
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 description 1
- 108010073771 Soybean Proteins Proteins 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 235000020244 animal milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 235000019658 bitter taste Nutrition 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000020186 condensed milk Nutrition 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 235000013681 dietary sucrose Nutrition 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 230000007515 enzymatic degradation Effects 0.000 description 1
- 230000007071 enzymatic hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006047 enzymatic hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid group Chemical group C(CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)(=O)O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 229940055695 pancreatin Drugs 0.000 description 1
- 238000009928 pasteurization Methods 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229940001941 soy protein Drugs 0.000 description 1
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 235000019640 taste Nutrition 0.000 description 1
- 235000019871 vegetable fat Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23J—PROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
- A23J3/00—Working-up of proteins for foodstuffs
- A23J3/30—Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis
- A23J3/32—Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents
- A23J3/34—Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents using enzymes
- A23J3/346—Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents using enzymes of vegetable proteins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23J—PROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
- A23J3/00—Working-up of proteins for foodstuffs
- A23J3/14—Vegetable proteins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23J—PROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
- A23J3/00—Working-up of proteins for foodstuffs
- A23J3/14—Vegetable proteins
- A23J3/16—Vegetable proteins from soybean
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23J—PROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
- A23J3/00—Working-up of proteins for foodstuffs
- A23J3/20—Proteins from microorganisms or unicellular algae
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L11/00—Pulses, i.e. fruits of leguminous plants, for production of food; Products from legumes; Preparation or treatment thereof
- A23L11/60—Drinks from legumes, e.g. lupine drinks
- A23L11/65—Soy drinks
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Botany (AREA)
- Dairy Products (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer konzentrierten, gezuckerten pflanzlichen Milch
gemäß dem vorstehenden Hauptanspruch.
Man kennt bereits seit langer Zeit die verschiedensten pflanzlichen Ersatzprodukte für Kuhmilch und
Milch anderer Säugetiere. Als Eiweißbasis werden hier insbesondere Sojabohnen verwendet. Bei diesen Produkten
handelt es sich um kolloidale Lösungen, deren Zusammensetzung, Aussehen und Nährwert denjenigen
von Tiermilch ähnelt. Zur Herstellung soldier Milchersatzprodukte aus pflanzlichen Ausgangsstoffen werden
die verschiedenen Extraktions-, Reinigungs- und Mischverfahren verwendet.
Es ist auch bekannt (GB-PS 13 83 225), Milchersatzprodukte mit Hilfe von Fischproteinen herzustellen.
Dabei können diese Fischproteine einem enzyrnatischen Abbau unterworfen werden. Zur Herstellung eines
Milchersatzprodukts wird ein in Suspension enzymatisch hydrolysiertes Protein mit den erforderlichen
Mengen Fett und Zuckern gemischt.
Eine Art von aus Kuhmilch hergestellten Milchprodukten, nämlich konzentrierte gezuckerte Milch, konnte
bisher nicht aus anderen Proteinausgangsmaterialien, wie z. B. pflanzlichen Proteinen, hergestellt werden.
Man kennt zwar die Herstellung einer konzentrierten Milch aus Sojabohnen. Diese ist aber nicht gezuckert
und außerdem übersteigt ihr Trockenfeststoffgehalt niemals 25%.
Der im vorstehenden Patentanspruch 1 beschriebenen Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
zur Herstellung einer konzentrierten, gezuckerten pflanzlichen Milch zur Verfügung zu stellen.
Eine Schwierigkeit, die sich einer einwandfreien Lösung dieser Aufgabe entgegenstellte, war, daß die
Pflanzenproteine, insbesondere die Sojaproteine, in konzentrierten Lösungen zu einer Gelierung neigen.
Dies gilt auch für Pflanzenhydrolysate, insbesondere wegen der notwendigen thermischen Inaktivierung des
Enzyms, durch welche die Viskosität des Produkts stark erhöht wird. In diesem Zusammenhang sei daran
erinnert, daß eine konzentrierte, gezuckerte Kuhmilch
üblicherweise einen Trockenfeststoffgehalt in der Größenordnung von 75Gew.-% aufweist, von denen
etwa 45 Gew.-% aus Zucker bestehen. Dies ergibt ungefähr 30 Teile Milchfeststoffe in einer wäßrigen
Zuckerlösung, die 45 Teile Zucker auf etwa 25 Teile Wasser enthält.
Zur Lösung der weiter oben genannten Aufgabe war die Feststellung wesentlich, daß man die Gelierungsneigung
von hydrolysierten Pflanzenproteinen ganz erheblich senken kann, wenn man durch Zusatz eines
Ca-Salzes in einer Konzentration von 0,001 bis 0,1 M zur Proteinsuspension und/oder durch Absenken des
pH-Werts der hydrolysierten Suspension auf einen Wert zwischen 43 und 7 eine partielle Ausfi'itung von in
Suspension befindlichen Proteinen durchführt und die ausgefallene Fraktion abtrennt, bevor man das erhaltene
Produkt mit den für die Herstellung der konzentrierten, gezuckerten pflanzlichen Milch erforderlichen
anderen Bestandteile mischt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man von den verschiedensten Ausgangsmaterialien
ausgehen, die reich an Proteinen sind. Besonders bevorzugt werden Sojabohnen.
Wenn man eine konzentrierte, gezuckerte Milch aus Sojabohnen herstellen will, so kann man beispielsweise
von einem entfetteten Mehl, von einem Konzentrat oder von einem Proteinisolat ausgehen. Wenn man von
einem entfetteten Sojabohnenmehl ausgeht, dann kann man dieses einem sauren (pH unterhalb 3) oder
neutralen (pH oberhalb 63) oder sogar leicht alkalischen Extraktionsverfahren unterwerfen. Einen festen
Rückstand der Extraktion kann man beispielsweise durch Filtration oder Zentrifugation abtrennen. Die im
Überstand vorhandenen Proteine können beispielsweise durch Ultrafiltration oder durch isoelektrische
Ausfällung. Abtrennung und Waschung gereinigt werden.
Die enzymatische Hydrolyse der pflanzlichen Proteine
wird in wäßriger Suspension durchgeführt. Man kann sie bei einer Temperatur zwischen ungefähr 25 und
65°C während einer Zeit von ungefähr 1 bis 24 h und bei einem pH zwischen 2 und 9, je nach dem verwendeten
Enzym, durchführen. Sie kann diskontinuierlich oder kontinuierlich in Kolonnen, welche die Enzyme auf
einem Träger fixiert enthalten, erfolgen. Das Enzym wird vorzugsweise unter den mikri/öiellen Enzymen,
insbesondere unter den bakteriellen Enzymen, ausgewählt.
Für die Durchführung der partiellen Ausfällung kann man entweder der Suspension vor oder nach der
Hydrolyse ein Ca-SaIz, wie z. B. CaCb. in einer Konzentration von 0,001 bis 0,1 M zusetzen oder den
pH-Wert des Hydrolysats auf einen Wert zwischen 4,5 und 7, vorzugsweise zwischen 5,5 und 6, herabsetzen.
Eine Kombination dieser beiden Techniken ist ebenfalls möglich. Das ausgefallene Protein kann man beispielsweise
durch Filtration oder Zentrifugation entfernen.
Die hydrolysierte Proteinsuspension zeigt aufgrund der Anwesenheit von Peptiden mit einem kleinen
Molekulargewicht oftmals einen gewissen bitteren Geschmack. Dieser kann dadurch beseitigt werden, daß
man nach der Hydrolyse und nach der Ausfällung und Abtrennung der Proteinfraktion eine Ultrafiltration
durchführt.
Die hydrolysierte Proleinsuspension kann vor dem
Mischen mit den anderen Bestandteilen, die in die Zusammensetzung des Endprodukts eingehen, entweder
konzentriert oder getrocknet werden. Es wird im allgemeinen bevorzugt, hierzu eine Gefriertrocknung
oder Sprühtrocknung zu verwenden.
Beispiele für Fette, die gemäß der Erfindung
verwendet werden können, sind Sojabohnenöl, hydrierte
pflanzliche Fette oder andere Fette oder Fettgemische tierischen oder pflanzlichen Ursprungs, welche die
nötigen Eigenschaften aufweisen.
Wenn ein Produkt anspruchsvollerer Zusammensetzung hergestellt werden soll, dann wird noch Lactose
zugesetzt. Es ist je nach Wunsch auch möglich. Salze zuzugeben, wie sie in den üblichen Formulierungen für
konzentrierte, gezuckerte Milch üblich sind, wie z. B. Calciumcarbonat oder ein Phosphat, und zwar in einer
Menge von 0 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Fertigprodukt.
Nachdem die Bestandteile innig miteinander vermischt worden vsd, kann man die konzentrierte, ■
gezuckerte pflanzliche Milch pasteurisieren oder homogenisieren um ihre Textur oder Stabilität noch zu
verbessern. Wenn Lactose zugesetzt worden ist, dann empfiehlt es sich, sie durch ein bekanntes Verfahren zu
kristallisieren.
Es wurde festgestellt, daß man cie Stabilität der konzentrierten, gezuckerten pflanzlichen Milch in
heißem Kaffee dadurch verbessern kann, daß man dem Gemisch Natrium- oder Kaliumcarbonat in einer
Menge von 0,005 bis 1 Gew.-% zusetzt. Bei Verwen- ■ dung von Bicarbonat werden Mengen von 0,1 bis
1 Gew.-°/o empfohlen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Die Prozentangaben ν id in Gewicht
ausgedrückt. ;
Man dispergiert 10 kg eines handelsüblichen Sojaisolats
in 90g Wasser, wobei man. 135 g CaCI2 ■ 2 H2O
hinzufügt. Man stellt den pH mit NaOH auf 7 ein und !l erhitztauf 600C. Hierauf rührt man 200 g Pancreatin ein.
Nun läßt man 5 h inkubieren, wobei man den pH auf 7 und die Temperatur auf 600C hält. Man inaktiviert das
Enzym durch 10 min dauerndes Erhitzen auf die Siedetemperatur und kühlt auf 200C ab. Schließlich >
zentrifugiert man und gewinnt 79 kg Überstand.
Nun mischt man bei 400C 36,5 kg Saccharose, 11,1 kg
Lactose, 5,9 kg geschmolzenes Sojafett und die oben erhaltenen 79 kg Hydrolysat. Das Gemisch arbeitet man
gut durch. Jetzt pasteurisiert man während 1 m bei 800C '■'
mit Hilfe eines Wärmeaustauschers, der einen Oberflächenschaber aufweist. Das Gemisch dampft man nun im
Vakuum ein, bis der Feststoffgehalt 72% erreicht. Hierauf kühlt man ab und inokuliert das Gemisch mit
Lactose. Man erhält 85 kg konzentrierte gezuckerte Milch mit einer Viskosität von 7200 cP.
Man stellt ein Hydrolysat in der Weise her, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist. wobei man jedoch ,kein
Calciumsalz zufügt Nach der Inaktivierung des Enzyms
trennt man 25 kg der Suspension ab. Mit Hilfe von HCl senkt man den pH auf 5,5. Schließlich zentrifugiert man
mit Hilfe einer Scheibenzentrifuge und gewinnt 20 kg Überstand.
Man mischt bei 40° C 13 kg Lactose, 6,5 kg Saccharose,
1,06 kg hydriertes Sojafett und die 20 kg des obigen Überstands dessen pH man vorher mit NaOH auf 7
gebracht hat. Man pasteurisiert das Gemisch und konzentriert es, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist. Man
bringt das Gemisch in Dosen und sterilisiert es durch 30 min dauerndes Eintauchen in Wasser mit 8O0C. Man
erhält eine konzentrierte gezuckerte Milch, die eine Viskosität von 22 000 cP aufweist.
Man stellt ein Hydrolysat her, wobei man von 13 kg
Sojaisolat ausgeht und -yobei man in der in Beispiel 1
beschriebenen Weise mit den dort beschriebenen Verhältnissen arbeitet. Nach der Zentrifugierung
verdünnt man den Überstand so, daß 25 kg verdünntes Hydrolysat erhalten werden. Man filtriert mit Hilfe
einer Filterpresse. Man gewinnt 20 kg verdünntes und filtriertes Hydrolysat, das man einer Ultrafiltration
unterwirft. AuF diese Weise werden 15 kg eines Permeats abgetrennt. Man wäscht das Konzentrat
durch Zugabe von 5 kg destilliertem Wasser und beseitigt in einer Ultrafiltration erneut 5 kg Permeat.
Man gewinnt 63 kg gereinigter Proteinsuspension.
Man mischt bei 40°C 133 g Lactose, 430 g Saccharose,
70 g hydriertes Sojafett, 607 g Wasser und 760 g der obigen Proteinsuspension. Man konzentriert das Gemisch
durch Eindampfen in Vakuum. Man erhitzt auf 80°C und kühlt ab. Auf diese Weise erhält man 1 kg
konzentrierte gezuckerte Milch, die einen angenehmen Geschmack und eine Viskosität von 9200 cP aufweist.
Man stellt eine konzentrierte gezuckerte Milch in der Weise her, wie es in Beispiel 3 beschrieben ist, wobei
man jedoch dem Gemisch 0,5% NaHCO3 zufügt. Man erhält ein Produkt, das nicht einmal Spuren von
Ausfällungen zeigt, wenn man es zum Zuckern und Aufhellen eines Kaffees mit 8O0C verwendet.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung einer konzentrierten, gezuckerten pflanzlichen Milch, die 4 bis 9 Gew.-Tei-Ie
Fett, 8 bis 18Gew.-Teile Protein und 40 bis 55 Gew.-Teile Saccharose enthält, wobei man ein
suspendiertes Protein enzymatisch hydrolysiert und mit den übrigen Bestandteilen mischt, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gemisch 25 bis 32 Gew.-Teile Wasser enthält, daß das hydrolysierte
Protein ein Pflanzenprotein ist und daß man durch Zusatz eines Ca-Salzes in einer Konzentration von
0,001 bis 0,1 M zur Proteinsuspension vor oder nach der Hydrolyse und/oder durch Absenken des
pH-Werts der hydrolysierten Suspension auf einen Wert zwischen 4,5 und 7 eine partielle Ausfällung
von in Suspension befindlichen Proteinen durchgeführt und die ausgefallene Fraktion nach der
Hydrolyse abgetrennt hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
uaß man den pH auf einen Wert zwischen 53 und 6 absenkt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Gemisch
Natrium- oder Kaliumcarbonat oder -bicarbonat in einer Menge von 0,05 bis 1 Gew.-°/o zusetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1224476A CH610187A5 (de) | 1976-09-28 | 1976-09-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2649853A1 DE2649853A1 (de) | 1978-03-30 |
DE2649853C2 true DE2649853C2 (de) | 1983-11-17 |
Family
ID=4381229
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2649853A Expired DE2649853C2 (de) | 1976-09-28 | 1976-10-29 | Verfahren zur Herstellung einer konzentrierten, gezuckerten pflanzlichen Milch |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4091118A (de) |
CH (1) | CH610187A5 (de) |
DE (1) | DE2649853C2 (de) |
PH (1) | PH13888A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55156554A (en) * | 1979-05-25 | 1980-12-05 | Nisshin Oil Mills Ltd:The | Preparation of soybean protein |
IT1119935B (it) * | 1979-09-11 | 1986-03-19 | Ferrero & C Spa P | Prodotto alimentare proteico dolce in forma di massa plastica schiumata |
DK207980A (da) * | 1980-05-13 | 1981-11-14 | Novo Industri As | Fremgangsmaade til fremstilling af et skumnings- eller emulgeringsmiddel paa sojaproteinbasis |
US4636388A (en) * | 1982-02-22 | 1987-01-13 | Stauffer Chemical Company | Preparing protein for hydrolysis and product |
US5766666A (en) * | 1994-11-25 | 1998-06-16 | Borden Foods Corporation | Process for preparing reduced fat and fat free sweetened condensed milk |
US7555980B2 (en) * | 1999-11-03 | 2009-07-07 | Moo Technologies, Llc | Method and apparatus for dispensing a liquid beverage containing real milk solids |
US6887505B2 (en) * | 1999-11-03 | 2005-05-03 | Moo Technologies, Llc | Ultra-high temperature pasteurized milk concentrate, package, dispenser and method of producing same |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1175467A (en) * | 1914-06-01 | 1916-03-14 | William J Melhuish | Manufacture of vegetable milk and its derivatives. |
FR82019E (de) * | 1961-07-27 | 1964-03-16 | ||
US3585047A (en) * | 1968-10-30 | 1971-06-15 | Us Agriculture | Enzymatic improvement of soybean flavor and stability |
US3830942A (en) * | 1970-08-13 | 1974-08-20 | Ralston Purina Co | Non-isoelectric protein |
US3846560A (en) * | 1971-07-22 | 1974-11-05 | Quaker Oats Co | Process of making a base for protein beverages |
JPS49472A (de) * | 1972-04-20 | 1974-01-05 | ||
GB1383225A (en) * | 1972-05-22 | 1975-02-05 | Nestle Sa | Beverage product |
US3941890A (en) * | 1974-10-23 | 1976-03-02 | Drachenberg Frederick G | Method of making soy milk |
-
1976
- 1976-09-28 CH CH1224476A patent/CH610187A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-10-29 DE DE2649853A patent/DE2649853C2/de not_active Expired
- 1976-11-04 US US05/738,878 patent/US4091118A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-11-17 PH PH20446A patent/PH13888A/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PH13888A (en) | 1980-10-27 |
US4091118A (en) | 1978-05-23 |
CH610187A5 (de) | 1979-04-12 |
DE2649853A1 (de) | 1978-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3008900C2 (de) | ||
CH666992A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines sojaproteinisolates mit einem niederen phytat-gehalt. | |
DE3043691C2 (de) | Verfahren zur Herstellung löslicher, denaturierter Molkeproteinzusammensetzungen | |
DE69216231T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines molkeprotein-hydrolysates | |
DE69000720T2 (de) | Verfahren zur herstellung von kappa-casein-glykomakropeptiden. | |
DE69636548T2 (de) | Verfahren zur modifikation von weizengluten | |
DE2751572A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines lipid-protein-nahrungsmittelprodukts | |
DE2406600A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines milchprodukt-freien joghurt-produktes | |
DE69532414T2 (de) | Verfahren für die herstellung eines milch-protein-hydrolysates | |
DE4344342C2 (de) | Molkenprotein-dominante Säuglingsnahrung | |
DE2521814A1 (de) | Verfahren zum hydrolysieren von proteinen | |
DE2229262B2 (de) | Verfahren zur Isolierung einer löslichen Sojabohnenproteinfraktion | |
DE2904239C2 (de) | ||
DE2649853C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer konzentrierten, gezuckerten pflanzlichen Milch | |
DE2600239A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer konzentrierten, gezuckerten pflanzlichen milch | |
DE2832843C2 (de) | ||
CH502071A (de) | Verfahren zur Herstellung eines streichbaren Nahrungsmittels | |
DE2355850C2 (de) | Proteinzusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69212170T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von eines pflanzliches Eiweisshydrolysat | |
DE2703742A1 (de) | Wuerzstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69621238T2 (de) | Herstellung eines pflanzlichen Milchpulvers | |
EP1065935B1 (de) | Verfahren zur aufbereitung und verwendung von b-stärke | |
EP0124787B1 (de) | Stickstoffquelle für Organismen | |
DE2205105A1 (de) | Nahrungsmittelprodukt und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2831338A1 (de) | Eiweissprodukt und verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: STREICHEN ZUSATZ ZU 2600239.1 |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A23C 11/10 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |