DE2649508A1 - Stossdaempfer fuer stosstangen von kraftfahrzeugen - Google Patents
Stossdaempfer fuer stosstangen von kraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE2649508A1 DE2649508A1 DE19762649508 DE2649508A DE2649508A1 DE 2649508 A1 DE2649508 A1 DE 2649508A1 DE 19762649508 DE19762649508 DE 19762649508 DE 2649508 A DE2649508 A DE 2649508A DE 2649508 A1 DE2649508 A1 DE 2649508A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- channel
- inner cylinder
- liquid
- central part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/02—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
- B60R19/24—Arrangements for mounting bumpers on vehicles
- B60R19/26—Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
- B60R19/32—Fluid shock absorbers, e.g. with coaxial coil springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/02—Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
- F16F1/32—Belleville-type springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/06—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
- F16F9/063—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid comprising a hollow piston rod
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/34—Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
- F16F9/348—Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/14—Check valves with flexible valve members
- F16K15/1402—Check valves with flexible valve members having an integral flexible member cooperating with a plurality of seating surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/14—Check valves with flexible valve members
- F16K15/144—Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/7838—Plural
- Y10T137/7839—Dividing and recombining in a single flow path
- Y10T137/784—Integral resilient member forms plural valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Description
Patent=? --wr.lt
Lip..-,.-. K. Walther 3
Doiivarsilso 9
1000 BERLIN 19
W/Vh-3170 28.10.76
General Motors Corporation, Detroit, Mich., V.St.\
Stossdämpfer für Stoßstangen von Kraftfahrzeugen
ι Die Erfindung bezieht sich auf einen Stossdämpfer
für Stoßstangen von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem äusseren Zylinder und einem zu diesem teleskopartig verschieb-
liehen inneren Zylinder, der eine mit Gas gefüllte durch einen
verschieblichen Kolben begrenzte Kammer enthält, und der äussere Zylinder eine eine Flüssigkeit enthaltende Kammer aufweist,
die mit einer zweiten Kammer im inneren Zylinder durch einen Kanal in einer Endkappe des inneren Zylinders in Verbindung
steht, durch welchen bei Relativbewegung zwischen den beiden . Zylindern ein Flüssigkeitsstrom durch ein Ventil gesteuert
erfolgt.
ORIGINAL SMSPECTED
2649608
Τ«"
Ein derartiger Stossdämpfer ist beispielsweise durch die US-PS 3 700 273 bekannt. Derartige Stossdämpfer
sind geeignet, die Zusammenstossenergie bei Zusammenstossen
mit geringer Geschwindigkeit aufzunehmen, um Schäden am Fahrzeug selbst gering zu halten. Im allgemeinen sind bekannte
Bauarten verhältnismässig kompliziert aufgebaut und daher teuer in der Herstellung. Ferner tragen sie durch erheblichen
Werkstoffaufwand zur Erhöhung des Fahrzeuggewichts bei.
Wesentlich ist aber, dass die bekannten Stossdämpfer wenig zufriedenstellend bei hohen Zusammenstossgeschwindigkeiten
arbeiten, da sie dann selbst erheblicheiZerstönungen ausgesetzt
sind und teure Reparaturen oder sogar vollständigen Ersatz erfordern. Eine Verzögerung des Rückhubes wurde bisher durch
zusätzliche Massnahmen bewirkt, die den Aufbau weiterhin komplizierten und die Kosten erhöhten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die j Nachteile der Bekannten Bauarten zu überwinden.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 herausgestellten Merkmale gelöst.
'■- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich
aus den Unteransprüchen»
Die erfindungsgemässe Bauweise zeitigt zunächst
einen einfachen Ventilaufbau in dem Kanal zwischen den
-3-
709821/0634
ORIGINAL
264950ή
Flüssigkeitskammern, wodurch eine billige Herstellung, ein geringes Gewicht und ein zuverlässiges Arbeiten in einem weiten
Bereich von Zusammenstossgeschwindigkeiten erreicht ist. j Das Ventil spricht ferner auf die Zusammenstossgeschwindigkeit
an, da sein Durchflussquerschnitt der Kraft proportional ist, die in einer der Kammern entsprechend der Zusammenstosskraft
auftritt. Bei auftretenden sehr starken Kräften, also Zusammenstössen mit hoher Aufprallgeschwindigkeit, öffnet das Ventil
in solchem Ausmasse, dass ein schneller Druckabfall gewähr- : leistet ist, so dass der Stossdämpfer auch in solchen Fällen
keine Zerstörungen erleidet. Das Ventil bedingt ferner einen : gedrosselten Flüssigkeitsstrom beim Rückhub, so dass Schaden
am Fahrzeug durch einen überstarken Rückhub vermieden sind.
In den Zeichnungen ist ein Ausführun&sbeispiel
! der Erfindung dargestellt. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des
vorderen Teils eines Fahrzeugrahmens mit Stossdämpfern gemäss der Erfindung,
Fig. 2 einen vergrösserten Schnitt durch einen der Stossdämpfer nach der Linie 2-2 in
Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 2,
-4-
709821/0634
Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie 4-4 in
Fig. 3 und I
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Ventil-i
elements. [
In Fig. 1 ist ein Fahrzeugrahmen 10 dargestellt, der zwei Querabstand -voneinander aufweisende Längsträger 12
mit nach vorn gerichteten Hörnern 14 hat, welch letztere durch i einen vorderen Querträger 16 miteinander verbunden sind. Mit
jedem Horn 14 sind L-förmige Stützen 18 und 20 mit Abstand in Längsrichtung des Fahrzeugs befestigt, die der Befestigung
von Stossdämpfern 22 dienen. Jeder Stossdämpfer 22 erstreckt sich durch ein kreisförmiges Loch in der vorderen Stütze 18
und hat einen äusseren Zylinder 24, an dem mittels einer Schweisjs
naht 26 ein Kragen 28 befestigt ist. Der Kragen 28 ist seinerseits mit der vorderen Stütze 18 verschraubt oder sonstwie
j starr verbunden. Der äussere Zylinder 24 ist rückseitig durch
j eine Endkappe JO verschlossen, die längs einer Schweissnaht 31
. angeschweisst ist. Die Endkappe 30 hat einen in Achsrichtung
liegenden Gewindebolzen 32, der sich durch ein Loch 34 in der rückwärtigen Stütze 20 erstreckt und auf den eine Mutter 36
zur Befestigung des äusseren Zylinders 24 aufschraubbar ist.
Jeder Stossdämpfer 22 hat einen inneren Zylinder \ 38, der tileskopar±ig in dem äusseren Zylinder 24 begrenzt ver-
-5-
709821/0634
2648508
: schieblich ist und sich vom äusseren Zylinder 24 nach vorn
erstreckt. Das vordere Ende des inneren Zylinders 38 ist durch eine Gfundplatte 40 verschlossen, die angeschweisst ist und
' die über Anschlußstücke 42 mit einer Stoßstange 41 des Fahrzeugs
verbunden ist. Das rückwärtige Ende des inneren Zylinders 38 ist durch eine Endkappe 44 verschlossen, die zugleich als
Trennwand zwischen einer Flüssigkeitskammer 46 im inneren Zylinder und einer Flüssigkeitskammer 48 im äusseren Zylinder dient.
Als Flüssigkeit wird ein geeignetes Öl in die Kammern eingefüllt Eine dünnwandige zylindrische Kappe 50 beispielsweise aus
glasfaserverstärktem Nylon überdeckt die Endkappe 44 und gleitet an der Innenwandung des äusseren Zylinders 24. Es ist hierbei
jedoch ausreichender Spielraum zwischen der Büchse 50 und der Innenwand des Zylinders 24 vorgesehen, dass die Kammer 48
! im äusseren Zylinder unmittelbare hydraulische Verbindung mit
einem Raum 51 zwischen dem äusseren Zylinder 24 und dem inneren Zylinder 38 hat. Das vordere Ende des Raumes 51 ist durch einen
j zwischen den Zylindern 24 und 38 sitzenden O-Ring 52 abgedichtet.
Innerhalb des inneren Zylinders 38 ist ein verschieblicher Kolben 54 aus Metallblech vorgesehen, der zur Abdichtung
einen O-Ring 56 trägt, der die Flüssigkeitskammer 46 ' gegen eine vordere Kammer 58 zwischen dem Kolben 54 und der
I Grundplatte 40 abdichtet. In der vorderen Kammer 58 ist ein Gas
7098?! /0634
mit Überdruck »ingefüllt, wozu in der Grundplatte 40 ein Loch
vorgesehen ist, das nach dem Auffüllen des Gases durch eine eingeschweisste Kugel 62 abgedichtet verschlossen wird. Die
Kraft des Druckgases in der Kammer $8 drückt die beiden Zylinder 38 und 24 in ihre normale gestreckte Lage gemäss Fig. 1 und
Eine starr mit dem inneren Zylinder 38 verbundene Büchse 63
hat einen Anschlag, der gegen das nach innen abgebogene Ende des äusseren Zylinders 24 zur Anlage kommt, um die Auswärts-,
bewegung des Zylinders 38 zum Zylinder 24 zu begrenzen.
Die Büchse 50 hat im wesentlichen zylindrische
Form, wobei der äussere Rand um den Umfang der Endkappe 44
der gebogen ist und einen Teil der StirnflächeTBndkappe überdeckt.
Die Endkappe 44 enthält einen zentralen Kanal 68, der die Flüssigkeitskammern 46 und 48 miteinander verbindet. Der
Durchstrom durch den Kanal 68 wird durch eine Ventilscheibe ι gesteuert, die in einer kreisförmigen Aussparung 72 in der Stirn
j fläche der Endkappe 44 sitzt. Dies kann dadurch erfolgen, dass eine Lippe 74 der Endkappe 44 über den Rand der Ventilscheibe
70 gestemmt wird. In der bevorzugten Ausführungsform hat die
Ventilscheibe 70 einen zentralen kegelförmig gestalteten Teil 76, der gegen die Kante 77 der Mündung des Kanals 68 anliegt
und normalerweise den Durchstrom durch den Kanal 68 drosselt. i
Der zentrale Teil 76 der Ventilscheibe ist federnd mit einem
Der zentrale Teil 76 der Ventilscheibe ist federnd mit einem
-7-
709821 /0634
Randteil 78 durch drei federnde Arme 80, 82 und 84 verbunden, j die über den Umfang verteilt vorgesehen sind. D^e Ventilscheibe J
ist ein einteiliges Stück, das durch Stanzen aus einem Rohrling .
hergestellt werden kann. Die Schnittkanten 88, 90 und 92 in der Ventilscheibe, die beim Formen der federnden Arme entstehen,
enden in axialen Löchern 94 bzw. 96, die als Durchtrittsöffnungen für die Flüssigkeit aus der Flüssigkeitskammer
46 zur Flüssigkeitskammer 48 beim Rückhub dienen und infolge
, ihrer Grosse eine relativ grosse Drosselwirkung ausüben. In
der Endkappe 44 sind gemäss Fig. 4 Entlastungsnuten 98 vom
Kanal 68 zur Aussparung 72 vorgesehen, so dass durch die Löcher 94 und 96 strömende Flüssigkeit in den Kanal 68 gelangen kann.
Es kann in abgewandelter Weise auch ein geeignetes Spiel zwischen dem zentralen Teil 76 und der Kante 77 des Kanals 68
vorgesehen werden, wenn die Entlastungsnuten unerwünscht sind.
; Bei einem Zusammenstoss des Fahrzeugs mit
; niedriger Geschwindigkeit, beispielsweise 5 km/h, ist der Stossdämpfer in der Lage, die Zusammenstossenergie aufzunehmen.
> Beim Zusammenstoss wird der innere Zylinder 38 in den äusseren
Zylinder 24 bewegt, wobei das Volumen der Flüssigkeitskammer
: 48 abnimmt und Flüssigkeit auf die Ventilscheibe 70 einwirkt
•und deren zentralen Teil 76 von der Mündung des Kanals 68 gegen die Kraft der federnden Arme 80,82 und 84 abhebt. Es
-8-
2 1/0634
-JB-
erfolgt somit ein Flüssigkeitsaustausch von der Flüssigkeitskammer
48 zur Flüssigkeitskammsr 46 im inneren Zylinder, wobei
eine Stossdämpfung durch die drosselnde 'Verbindung eintritt. Der Durchflussquerschnitt erhöht sich mit zunehmenden Zusammenstossgeschwindigkeiten,
so dass in der Flüssigkeitskammer der Aufbau eines übermässigen Druckes beim Zusammenstoss verhindert
ist. Da sich hierbei die Flüssigkeitskammer 46 im inneren Zylinder vergrössert, wird der Kolben 54 nach vorn
bewegt und verdichtet das Gas in der Kammer 58. Nach der Aufnahme der Zusammenstosskraft drückt das verdichtete Gas in
der Kammer 58 die Zylinder wieder auseinander, so dass sie ihre ursprüngliche Lage zueinander wieder einnehmen. Beim
Rückhub wird durch die federnden Arme 80,82 und 84 und den
' Druck der Flüssigkeitskammer 46 die Ventilscheibe 70 in sperrende Anlage gegen den Kanal 68 gebracht. Jedoch tritt
Flüssigkeit aus der Kammer 46 durch die Löcher 94 und 96 zum
■ Kanal 68, wodurch das Ausmass des Rückhubes bestimmt wird.
Die Löcher 94 und 96 sind so ausgelegt, dass ein verzögerter Rückhub eintritt, durch den Beschädigungen des Fahrzeugs unter-
i bunden sind. }
f Bei einem Zusammenstoss mit grösserer Geschwindigkeit
stellt die Ventilscheibe 70 ein Sicherheitsventil für j die Flüssigkeitskammer 48 dar. Beträgt die Zusammenstossge- '
schwind±gkeit beispielsweise 32 km/h, so bewegt sich die Ventil-
709821 /0634
ORIGINAL INSPECTED
26435
scheibe 70 von dem Kanal 68 fort, so dass ein grosser Durch- j flussquerschnitt freigegeben wird, wodurch ein übermässiger
Druckaufbau in der Flüssigkeitskammer 48 verhindert ist. Damit sind aber Schaden am Stossdämpfer auch bei hohen Zusammen·]·
stossgeschwindigkeiten verhindert. Die Aufnahme der Zusammenstossenergie erfolgt im übrigen in gleicher Weise wie bei
kleinen Zusammenstossgeschwindigkeiten.
Das erfindungsgemäss ausgebildete Ventil öffnet
um einen Betrag, der der Zusammenstossgeschwiridigkett proportional
ist, so dass der Stossdämpfer für hohe und niedrige Zusammenstossgeschwiridlgkeit arbeitsfähig ist, wobei 3s«± mit
zunehmender Zusammenstossgeschwindigkeit entsprechend höhere Durchflussquerschnitte vom Ventil freigegeben werden. Die
Herstellung der Ventilscheibe ist äusserst einfach, da sie einstückig aus einem Metallrohling durch Stanzen hergestellt
; werden kann, wobei ein geringes Gewicht gegenüber bekannten
j Bauarten erreicht wird, bei denen Zumeßstifte,schwimmend angeordnete
Drosselstellen u.dgl. notwendig waren. Ferner ist auch
ι eine zusätzliche Steu erung für den Rückhub entbehrlich, da
dies von dem Ventil selbst bewirkt wird.
709821
Claims (3)
- 264^8! -ier-Patentansprüche1 fly Stossdämpfer für Stoßstangen von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem äiffiseren Zylinder und einem zii diesem teleskopartig verschieblichen inneren Zylinder, der I eine mit Gas gefüllte durch einen verschieblichen Kolben be- ; grenzte Kammer enthält, und der aussere Zylinder eine eine ; Flüssigkeit enthaltende Kammer aufweist, die mit einer zweitenKammer im inneren Zylinder durch einen Kanal in einer Endkappe I des inneren Zylinders in Verbindung steht, durch welchen bei ; Relativbewegung zwischen den beiden Zylindern ein Flüsiigkeits-, strom durch ein Ventil gesteuert erfolgt, dadurch ; gekennzeichnet, dass der Kanal (68) in der\ Endkappe (44) des inneren Zylinders (38) von einer an ihrem ι Umfang an der Endkappe festgelegten Ventilscheibe (70) überdeckt ist, die mehrere über den Umfang verteilte federnde Arme (80,82,84) zu einem zentralen Teil (76) aufweisen, derj beim Einwärts-hub mit dem Kanal einen mit der Grosse einer; Zusammenstosskraft veränderlichen Durchflussquerschnitt zur -j Steuerung des Flüssigkeitsstroms aus der Kammer (48) des äusse-; ren Zylinders (24) zur zweiten Kammer (46) des inneren Zylinder^: bestimmt, während beim Rückhub der zentrale Teil (76) den-11-709821/0634 OR1GINAL,NSPE0TED264^508,Kanal (68) absperrt und der Flüssigkeitsstrom zur Kammer des äusseren Zylinders durch Löcher (94,96) in der Ventilscheibe erfolgt.
- 2. Stossdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilscheibe (70) aus einem Metallstück mit einem keglig geformten zentralen Teil (76) besteht, von !dem sich die federnden Arme (80,82,84) zum Randteil (78) erstrecken.und den zentralen Teil in sperrender Anlage gegen die Mündung des Kanals (68) halten, sofern nicht eine Relativbewegung der Zylinder (38,24) infolge eines Zusammenstosskraft erfolgt.;
- 3. Stossdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilscheibe (70) zum 'Bilden der federnden Arme (80,82,84) gestanzt wird und die Schnittkanten (88,90,92) in axial gerichteten Löchern (94,96) enden, die längs des Aussenumfanges des zentralen Teils (76) verteilt sind und die Löcher für den Flüssigkeitsstrom beim Rückhub bilden.7098 21/063« ««β««! !K£recreD
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/632,370 US4045009A (en) | 1975-11-17 | 1975-11-17 | Energy absorbing unit with improved control valve |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2649508A1 true DE2649508A1 (de) | 1977-05-26 |
Family
ID=24535253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762649508 Pending DE2649508A1 (de) | 1975-11-17 | 1976-10-28 | Stossdaempfer fuer stosstangen von kraftfahrzeugen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4045009A (de) |
DE (1) | DE2649508A1 (de) |
IT (1) | IT1073560B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0095552A2 (de) * | 1982-06-01 | 1983-12-07 | Monroe Auto Equipment Company | Aufbau eines unter Gasdruck stehenden Stossdämpfers |
DE3506001A1 (de) * | 1985-02-21 | 1986-08-28 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Stossdaempfungseinrichtung |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3225700C1 (de) * | 1982-07-09 | 1983-11-17 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Elastisches Gummilager |
DE3225701C2 (de) * | 1982-07-09 | 1986-03-20 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Elastisches Gummilager |
US4762308A (en) * | 1987-03-30 | 1988-08-09 | The Firestone Tire & Rubber Company | Damping valve for air spring suspension systems |
US5022832A (en) * | 1988-11-30 | 1991-06-11 | Holset Engineering Company | Ring valve type air compressor |
USD327840S (en) | 1989-09-29 | 1992-07-14 | Fairchild Industrial Products Company | Flexible leaf suspension spring |
US5727594A (en) * | 1995-02-09 | 1998-03-17 | Choksi; Pradip | Low actuation pressure unidirectional flow valve |
FR2738317B1 (fr) * | 1995-08-31 | 1997-10-17 | Soframca | Piston a clapet flottant pour tube d'amortisseur hydraulique, notamment de type monotube |
US5709290A (en) * | 1996-02-20 | 1998-01-20 | General Motors Corporation | Monotube damper valve |
US6250331B1 (en) | 1999-02-22 | 2001-06-26 | Haemonetics, Corp. | Zero crack-pressure, high-flow valve |
GB0112784D0 (en) * | 2001-05-25 | 2001-07-18 | The Technology Partnership Plc | Pump |
US6668849B2 (en) * | 2002-03-08 | 2003-12-30 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Check valve |
JP4325351B2 (ja) * | 2003-10-08 | 2009-09-02 | 三菱自動車工業株式会社 | 車両のシャシ取付構造 |
US7984728B2 (en) * | 2004-10-22 | 2011-07-26 | Continental Automotive Systems Us, Inc. | Fuel pressure regulator valve assembly |
DE602005013523D1 (de) * | 2005-09-08 | 2009-05-07 | Ford Global Tech Llc | Blockanordnung zur Aufnahme von Stossenergien |
DE102006033990A1 (de) * | 2006-07-22 | 2008-01-24 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Kraftfahrzeug mit einer Längs- und Querträger aufweisenden Tragstruktur |
US7721763B2 (en) * | 2008-01-08 | 2010-05-25 | Pradip Choksi | Adjustable pressure relief valve |
WO2010129826A2 (en) * | 2009-05-07 | 2010-11-11 | Parker-Hannifin Corporation | Self-aligning axially constrained regulator valve assembly |
KR101146109B1 (ko) * | 2010-06-24 | 2012-05-16 | 주식회사 코아비스 | 연료 압력 조절장치 |
US8602062B2 (en) * | 2011-06-11 | 2013-12-10 | Robert Asher Eiermann | Compact reed valve |
US9139061B2 (en) | 2013-04-03 | 2015-09-22 | Watson & Chalin Manufacturing, Inc. | Vehicle suspension system with reservoir for air spring damping |
EP3119469A4 (de) * | 2014-03-18 | 2018-04-04 | I-V Access Technology, Inc. | Intravenöser katheter mit druckaktiviertem ventil |
US11607525B1 (en) | 2022-06-30 | 2023-03-21 | I-V Access Technology, Inc. | Methods and devices for vascular access |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE131243C (de) * | ||||
US1988194A (en) * | 1933-10-13 | 1935-01-15 | Jr Oscar Erlandsen | Shock absorber |
US2348160A (en) * | 1942-02-20 | 1944-05-02 | John Henry Onions | Liquid damped telescopic shock absorber |
US2937658A (en) * | 1956-02-13 | 1960-05-24 | Sprague Meter Company | Venting means for regulators |
NL264057A (de) * | 1960-04-27 | |||
DE1755237B1 (de) * | 1968-04-17 | 1971-10-07 | Hoesch Ag | Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung fuer Fahrzeuge |
US3794310A (en) * | 1972-10-27 | 1974-02-26 | Gen Motors Corp | Hydropneumatic energy absorbing unit |
FR2205150A5 (de) * | 1972-10-30 | 1974-05-24 | Allinquant Fernand | |
US3837445A (en) * | 1973-01-30 | 1974-09-24 | Monroe Belgium Nv | Piston assembly for a shock absorber |
US3920274A (en) * | 1975-01-23 | 1975-11-18 | Gen Motors Corp | Telescoping energy absorbing unit |
-
1975
- 1975-11-17 US US05/632,370 patent/US4045009A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-10-28 DE DE19762649508 patent/DE2649508A1/de active Pending
- 1976-11-08 IT IT5207876A patent/IT1073560B/it active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0095552A2 (de) * | 1982-06-01 | 1983-12-07 | Monroe Auto Equipment Company | Aufbau eines unter Gasdruck stehenden Stossdämpfers |
EP0095552A3 (en) * | 1982-06-01 | 1984-01-04 | Monroe Auto Equipment Company | Gas pressurized shock absorber assembly |
DE3506001A1 (de) * | 1985-02-21 | 1986-08-28 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Stossdaempfungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1073560B (it) | 1985-04-17 |
US4045009A (en) | 1977-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2649508A1 (de) | Stossdaempfer fuer stosstangen von kraftfahrzeugen | |
DE19729287B4 (de) | Pralldämpfer | |
EP0473955B1 (de) | Aufprall-Dämpfungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE69317541T2 (de) | Stossdämpfer | |
DE69104216T2 (de) | Bugteil für ein kraftfahrzeug. | |
DE68904719T2 (de) | Hydropneumatische radaufhaengung fuer ein kraftfahrzeug. | |
DE19629501C2 (de) | Hydraulischer Stoßdämpfer | |
DE4345550C2 (de) | Pralldämpfer | |
DE2903863A1 (de) | Hydraulischer stossdaempfer | |
DE1256485B (de) | Hydraulischer Stossdaempfer | |
DE19727931C2 (de) | Pralldämpfer | |
DE3842338C2 (de) | ||
DE3122626A1 (de) | Fuellung von schwingungsdaempfern | |
DE102006014331B4 (de) | Doppelohr-Hydraulikstossdämpfer | |
DE2356186A1 (de) | Hydropneumatische vorrichtung zum energieverzehr | |
DE69319994T2 (de) | Zylinder- und Kolbeneinheit | |
DE4300284C2 (de) | Pralldämpfer | |
DE4238631A1 (de) | Stoßverzehrvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE3822322C2 (de) | Pralldämpfer mit einer Sollbruchstelle | |
DE19944183A1 (de) | Hydraulischer Stossdämpfer für Kraftfahrzeuge | |
DE2422479C2 (de) | Pralldämpfer mit Kraftbegrenzung | |
DE69830692T2 (de) | Hydraulischer Stossdämpfer | |
DE2352803A1 (de) | Stossdaempfer | |
DE1905306A1 (de) | In das Lenkgestaenge einbezogener Lenkungs-Stossdaempfer | |
DE2832640A1 (de) | Hydraulischer stossdaempfer |