[go: up one dir, main page]

DE2649323A1 - Bohrerspitzenkonstruktion - Google Patents

Bohrerspitzenkonstruktion

Info

Publication number
DE2649323A1
DE2649323A1 DE19762649323 DE2649323A DE2649323A1 DE 2649323 A1 DE2649323 A1 DE 2649323A1 DE 19762649323 DE19762649323 DE 19762649323 DE 2649323 A DE2649323 A DE 2649323A DE 2649323 A1 DE2649323 A1 DE 2649323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting edges
air
cutting edge
air inflow
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762649323
Other languages
English (en)
Inventor
Keizoh Iino
Fumitaka Kaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Furukawa Co Ltd
Original Assignee
Furukawa Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP17593375U external-priority patent/JPS5445363Y2/ja
Application filed by Furukawa Co Ltd filed Critical Furukawa Co Ltd
Publication of DE2649323A1 publication Critical patent/DE2649323A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/36Percussion drill bits
    • E21B10/38Percussion drill bits characterised by conduits or nozzles for drilling fluids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/46Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
    • E21B10/54Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts the bit being of the rotary drag type, e.g. fork-type bits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Bohrerspitzenkonstruktion
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bohrerspitzenkonstruktion, insbesondere auf eine Bohrerspitzenkonstruktion, in der Öffnungen für einströmende Luft bzw. Preßluft so in die Bohrerspitze münden, daß die einströmende Luft zur Abführung von Bohrspäne oder Bohrgut gegen die Schneidenenden der Bohrerspitze gelenkt wird, um dadurch den Kühleffekt für die Bohrerspitze zu verbessern. Ferner bezieht sich die Erfindung auf Bohrerspitzen, bei denen die Öffnung für die einströmende Luft in der Form einer Drosselöffnung ausgebildet ist, damit die Geschwindigkeit der einströmenden Luft größer ist als die Schallgeschwindigkeit, um den Kühleffekt für die Bohrerspitze weiter zu erhöhen.
  • Bohrerspitzen oder Bohrköpfe weisen im allgemeinen ein Sackloch oder einen Hohlraum am Befestigungsteil auf, so daß die Druckluft in diesem gespeichert werden kann, und geradlinige Einströmöffnungen für die Druckluft stehen in Verbindung mit dem Sackloch, wobei diese geradlinigen Einströmöffnungen parallel in Achsrichtung der Bohrerspitze gegen denjenigen Teil verlaufen, an dem die Schneiden hervorstehen.
  • Die Öffnungen für die einströmende Druckluft münden bei den bekannten Bohrerspitzen oder Bohrköpfen unter eine Vielzahl von hervorstehenden Schneiden, so daß der größte Teil der Druckluft nicht unmittelbar auf dieSchneiden trifft, sondern geradlinig vorwärtsströmt und auf das Gestein am Grund des Bohrloches auftrifft; die Bohrspäne oder das Bohrgut werden in der Druckluft mitgeführt und aus dem Bohrloch herausgefördert.
  • Die Luft wird mit einer sogenannten Unterschallgeschwindigkeit (M = 0,85 bis 0,9) injiziert und sie verteilt sind bis zu einem gewissen Grad. Die injizierte Luft weist an der Vorderseite gewöhnlich etwa den doppelten Verteilungsbereich von 50 cm auf.
  • An den Schneiden reicht daher die Verteilung der injizierten Luft nicht aus, um die Schneiden im wesentlichen ganz zu treffen.
  • Bei den bekannten Bohrerspitzen trifft daher die Druckluft zur Abführung der Bohrspäne oder des. Bohrguts nicht unmittelbar auf die Schneiden, und der Schneiden-Kühleffekt wurde kaum erreicht.
  • Die Schneiden des Bohrers nahmen daher häufig aufgrund des Reibungsdruckes sehr hohe Temperaturen an, die manchmal bis auf 1000°C anstiegen. Obwohl die Schneiden eines Bohrers im allgemeinen aus ultraharten Metallen hergestellt sind, unterliegen die aus solchen Materialien hergestellten Schneiden gleichwohl einer beträchtlichen plastischen Verformung und einer Abnutzung durch Schmelzen, wenn hohe Drücke unter hohen Temperaturbedingungen auftreten. Insbesondere beträgt die Arbeit ein Maximum am sogenannten Reibpunkt am Außenumfang der Schneiden in Drehrichtung, was zu einem extremen Temperaturanstieg führt.
  • Bei einer Temperatur bis etwa 10000C nimmt aber die Härte und Biegefestigkeit der Schneiden um 1/3 bis 1/2 von demjenigen Wert ab, der bei Zimmertemperatur vorliegt.
  • Es ist somit erkennbar, daß die Bohrerspitzen oder Bohrerköpfe eine wirksame Kühlung ihrer Schneiden erfordern.
  • Im Hinblick auf die oben erwähnten, Bohrerspitzen anhaftenden Probleme geht die vorliegende Erfindung aus von der wirksamen Nutzung von Druckluft zum Kühlen der Schneiden, zusätzlich zu der Aufgabe der Druckluft, Bohrspäne bzw. Bohrgut abzuführen.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht folglich darin, Druckluft zum Kühlen der Schneiden sowie zusätzlich zum Abführen der Bohrspäne bzw. des Bohrguts zu verwenden.
  • Es ist ferner beabsichtigt, eine Bohrerspitze zu schaffen, in der die Druckluft zur Abführung des Bohrguts gegen die Schneiden geblasen wird, insbesondere gegen den Reibungspunkt, und zwar auf der Basis einer einfachen Konstruktion.
  • Ferner soll die Dauerhaftigkeit oder Standzeit sowie der die Festigkeit erhaltende Einfluß der Schneiden der Bohrerspitze ganz entscheidend verbessert werden.
  • Es ist auch beabsichtigt, den Kühleffekt für die Schneiden ganz entscheidend zu verstärken, und zwar dadurch, daß man die einströmende Druckluft bei einer Geschwindigkeit in Berührung mit der Bohrerspitze bringt, die höher als die Schallgeschwindigkeit liegt.
  • Obige Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Demzufolge sind die Öffnungen für die einströmende Luft zur Abführung der Bohrspäne oder des Bohrguts im wesentlichen gegen die umlaufenden Schneiden der Bohrer spitze geöffnet, wodurch die Druckluft zur Abführung der Bohrspäne, die aus den Öffnungen austritt, unmittelbar auf die Schneiden der Bohrerspitze auftrifft, um wenigstens einen sogenannten Reibungspunkt wirksam zu kühlen und somit die Bohrerspitze gegenüber der Reibungswärme zu schützen.
  • Um das vorgenannte Ziel zu erreichen, ist das Profil der Einströmungsöffnungen von der Einlaß seite und Auslaßseite her gegen den Mittelbereich allmählich verengt, d.h., es hat die Form einer sogenannten Drosselöffnung, damit die Geschwindigkeit der einströmenden Luft die Schallgeschwindigkeit überschreitet.
  • Die vorliegende Anordnung, bei der die Öffnungen für die einströmende Luft im wesentlichen gegen die umlaufenden Schneiden der Bohrerspitze geöffnet sind, umfaßt verschiedene Fälle, beispielsweise denjenigen, bei welchen die Einströmungsöffnungen an Abschnitten einmünden, die gegenüber der umlaufenden Schneidenseite der Bohrerspitze liegen, so daß die Achsen der Öffnungen die Seitenfläche der Schneiden kreuzen, oder denjenigen, bei welchen die Öffnungen für die ein strömende Luft gerade am Fußteil der Seite der umlaufenden Schneiden der Bohrerspitze einmünden, so daß die Achse der Öffnungen parallel zur Seitenfläche der Schneiden verläuft, oder auch viele andere Fälle, bei welchen die injizierte Luft in Berührung mit der Seite der umlaufenden Schneiden der Bohrerspitze kommen kann. Mit anderen Worten, gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Einströmungsöffnungen unter Beibehaltung solcher Positionen und Winkel vorgesehen, daß die aus den Einströmungsöffnungen austretende Luft unmittelbar in Berührung mit der Seite der umlaufenden Schneiden der Bohrer spitze gebracht wird, um die Seite der Schneiden abzukühlen.
  • Die Anordnung, bei der die Einströmungsöffnungen ferner die Form einer Drosselöffnung aufweisen, umfaßt ferner einen Fall, bei welchem die Öffnung radial schmäler gemacht wird oder einen Fall, bei welchem die Öffnung konisch verengt wird. Durch-die Ausformung oder Ausgestaltung der Einströmungsöffnungen in der oben erwähnten Art und Weise hat sich herausgestellt, daß die Geschwindigkeit der aus diesen Öffnungen austretenden Luft die Schallgeschwindigkeit überschreitet, wenn der Druck im Hohlraum an der Einlaßöffnung der Einströmungsöffnung 3 bis 4 kg/cm2 beträgt.
  • Auf diese Weise werden gemäß der vorliegenden Erfindung die Schneiden der Bohrerspitze wirksam durch die Luft zur Abführung der Bohrspäne oder des Bohrguts gekühlt, wodurch die Biegefestigkeit, Widerstand gegen Abnutzung und Dauerhaftigkeit bzw. Standzeit der Schneiden ganz entscheidend verbessert werden.
  • Die Strömungsgeschwindigkeit der Luft zur Abführung des Bohrguts wird ebenfalls erhöht, um die Fähigkeit der Luft zur Abführung des Bohrguts zu verbessern.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Abbildungen ausführlich beschrieben, wobei alle aus der Beschreibung und den Abbildungen hervorgehenden Einzelheiten oder Merkmale zur Lösung der Aufgabe im Sinne der Erfindung beitragen können und mit dem Willen zur Patentierung in die Anmeldung aufgenommen wurden. Es zeigen: Fig. 1 und Fig. 2A perspektivische Ansichten einer Bohrerspitze gemäß der vorliegenden Erfindung; Fig. 2B eine Teil-Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels der Luft-Einströmungsöffnung; Fig. 3 eine Draufsicht der Bohrerspitze gemäß der vorliegenden Erfindung ; Fig. 4 eine Querschnittsansicht der Bohrerspitze; Fig. 5A eine Teil-Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels der Luft-Einströmungsöffnung und Fig. 5B eine Teil-Ouerschnittsansicht eines anderen Ausführungsbeispiels der Luft-Einströmungsöffnung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele Es wird nun zunächst auf Fig. 4 Bezug genommen. Im Befestigungsteil 1 der Bohrerspitze ist ein Hohlraum 2 ausgebildet, in den Luft zur Abführung von Bohrspäne oder Bohrgut eingepreßt und gespeichert wird. Luft-Einströmungsöffnungen 4 sind am oberen Teil des Hohlraums gegen den Teil 3 hin ausgebildet, an dem eine Schneide 5 vorgesehen ist, und die Luft-Einströmungsöffnungen 4 sind im wesentlichen gegen die Seite der umlaufenden Schneiden 5 hin geöffnet. Ein Drosselabschnitt 6 ist ferner in der Luft-Einströmungsöffnung 4 derart ausgebildet, daß deren Durchmesser von ihrer Einlaßöffnung und Auslaßöffnung her gegen den Mittelabschnitt in axialer Richtung der Luft-Einströmungsöffnung verengt wird. Die Bezugszahl 2a kennzeichnet ein Innengewinde für Befestigungszwecke, in das eine Stange (nicht gezeigt) eingeschraubt wird, die eine Leitung aufweist, um Luft zur Abführung von Bohrgut in den Hohlraum 2 zu drücken.
  • Fig. 1 zeigt einen kompletten Bohrkopf oder eine Bohrerspitze, bei der der Außenumfang des Befestigungsteils 1 mit einer Aussparung 1a versehen ist, um das Drehen der Bohrspitze zu unterbinden, und auf den Vorsprüngen 3 oberhalb des Befestigungsteils 1 sind drei Schneiden 5 gleichmäßig in Bezug auf die Achse als Mittelpunkt aufgereiht bzw. angeordnet. Auf den Schneiden 5 sind Plättchen 5a befestigt, die aus einer ultraharten Legierung an der Seite der Drehung hergestellt sind.
  • In Fig. 1 kennzeichnet die Bezugszahl 4 eine Luft-Einströmungsöffnung, die zwischen den Schneiden 5 mündet, und die insbesondere am hinteren Fußteil in Drehrichtung der Schneiden 5 öffnet. Die Achse der Luft-Einströmungsöffnung ist gegen die Schneiden an der Seite der Drehung gerichtet, und sie ist insbesondere gegen den Reibungspunkt gelenkt, wie in der Zeichnung durch den Pfeil angedeutet ist.
  • Die Bohrerspitzen der Ausführungsbeispiele der Fig. 2A und Fig. 3 weisen die gleiche Grundkonstruktion wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 auf, jedoch münden in diesen die Luft-Einströmungsöffnungen 4 an Positionen in der Nähe des Fußes der Schneiden an der Seite der Drehung, wobei die Achsen der Öffnungen entlang der Seite der Schneide gehalten werden. In diesem Fall strömt aus den Einströmungsöffnungen 4 austretende Luft entlang der Seite der Schneide 5 und kommt in Berührung mit dieser, die sich auf der Seite der Drehung befindet, um die Schneiden 5 abzukühlen. Die Luft-Einströmungsöffnung 4 sollte vorzugsweise derart geformt sein, daß nur der Teil des Dmaenumfangs der Einströmungsöffnung in der Nähe der Schneide an der Seite der Drehung allmählich gegen die Auslaßöffnung hin erweitert ist, wie in Fig. 2B gezeigt ist. Die aus einer solchen Einströmungs öffnung 4 ausströmende Luft wird dann hauptsächlich gegen die Schneide an der Seite der Drehung gelenkt, um die Kühlwirkung zu verstärken.
  • Die Bezugszahl 4a in Fig. 2B kennzeichnet ein Basisloch, das im Vorsprung 3 der Bohrerspitze ausgebildet ist. Die Bezugszahl 4b kennzeichnet eine Buchse, die in dem Basisloch 4a eingesetzt ist, und die oben erwähnte Einströmungsöffnung 4 wird durch die Innenfläche der Buchse gebildet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Schneiden unter Verwendung der Luft zum Abführen des Bohrguts gekühlt, und die Strömungsgeschwindigkeit der eingedrückten Luft wird größer gemacht als die Schallgeschwindigkeit, um die Abkühlleistung zu verbessern. Zu diesem Zweck hat man das Profil der Einströmungsöffnung in eine optimale Gestalt gebracht bzw.
  • verbessert. fig. 4 und fig. 5A, 5B zeigen z.B. Luft-Einströmungsöffnungen 4, die am besten geeignet sind, die Einströmungsgeschwindigkeit der Druckluft so zu erhöhen, daß sie größer ist als die Schallgeschwindigkeit. Bei diesen Ausführungsbeispielen ist eine Buchse 4b mit Flansch in das Basisloch 4a eingesetzt bzw. eingepaßt, das in Verbindung mit dem Hohlraum 2 des Befestigungsteils 1 steht und zwischen den Schneiden ausmündet, und die Buchse 4b bildet eine Luft-Einströmungsöffnung 4, von der ein innerer Umfang in Achsrichtung radial verengt ist. Bei der Luft-Einströmungsöffnung 4 mit einem sogenannten Drosselabschnitt 6 im mittleren Teil, die so ausgebildet ist, daß sie sich gegen die Auslaßöffnung hin erweitert, sowie auch bei den oben erwähnten Ausführungsbeispielen hat sich herausgestellt, daß die Strömungsgeschwindigkeit der Luft, die aus der Luft-Einströmungsöffnung 4 ausströmt, größer ist als die Schallgeschwindigkeit, wenn der Druck 3 bis 4 kg/cm2 in dem Hohlraum 2 beträgt. Wenn ferner die Drosselöffnung radial verengt ist, wird die Wirksamkeit weiter gesteigert.
  • Es hat sich ferner gezeigt, daß wenn die Schneide 5 in Berührung mit der Druckluft kommt, die mit einer Geschwindigkeit strömt, welche über der Schallgeschwindigkeit liegt, die Kühlleistung verglichen mit dem Kühlen im Ünterschallbereich ganz erheblich ansteigt.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Bohrerspitzenkonstruktion mit Luft-Einströmungsöffnungen, die sich von einem Hohlraum am Befestigungsteil gegen den Vorsprung der Schneiden erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft-Einströmungsöffnungen (4) im wesentlichen gegen die Schneiden (5, 5a) an der Seite ihrer Drehung gerichtet sind, damit die aus diesen Öffnungen ausströmende Luft unmittelbar auf die Schneiden (5, 5a) an der Seite ihrer Drehung auftrifft.
  2. 2. Bohrerspitzenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft-Einströmungsöffnungen (4) an Fußteilen der Schneiden (5, 5a) an der Seite ihrer Drehung derart ausmünden, daß die Achsen der Luft-Einströmungsöffnungen im wesentlichen parallel zu den Seiten der Schneiden verlaufen.
  3. 3. Bohrerspitzenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft-Einströmungsöffnungen (4) an Stellen gegenüber den Schneiden (5, 5a) an der Seite ihrer Drehung so ausmünden, daß die Achsen der Luft-Einströmungsöffnungen die Seiten der Schneiden kreuzen.
  4. 4. Bohrerspitzenkonstruktion mit Luft-Einströmungsöffnungen, die sich von einem Hohlraum am Befestigungsteil gegen den Vorsprung der Schneiden erstrecken, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft-Einströmungsöffnungen (4) im wesentlichen gegen die Schneiden (5, 5a) an der Seite ihrer Drehung gerichtet sind und daß ein Drosselabschnitt (6) in den Luft-Einströmungsöffnungen (4) derart vorgesehen ist, daß der Durchmesser der Öffnung von der Einlaßöffnung und Auslaßöffnung her gegen den Mittelabschnitt der Luft-Einströmungsöffnung in axialer Richtung verengt ist.
DE19762649323 1975-12-25 1976-10-29 Bohrerspitzenkonstruktion Withdrawn DE2649323A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17593475 1975-12-25
JP17593375U JPS5445363Y2 (de) 1975-12-25 1975-12-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2649323A1 true DE2649323A1 (de) 1977-07-07

Family

ID=26497031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762649323 Withdrawn DE2649323A1 (de) 1975-12-25 1976-10-29 Bohrerspitzenkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2649323A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668087A1 (fr) * 1990-10-22 1992-04-24 Aerospatiale Outil et dispositif de percage a evacuation de copeaux perfectionnee.
WO2003035310A1 (en) * 2001-10-24 2003-05-01 Seco Tools Ab Tool for chip forming machining
US7374374B2 (en) * 2003-09-12 2008-05-20 Seco Tools Ab Tool for chip removal
US8087854B2 (en) 2007-05-20 2012-01-03 Guehring Ohg Cutting tool
US8568068B2 (en) * 2007-05-20 2013-10-29 Guehring Ohg Rotatably drivable cutting tool
US20190224761A1 (en) * 2018-01-23 2019-07-25 Matsuura Machinery Corporation Cutting Tool
DE102019103446B4 (de) 2018-02-14 2024-10-24 Kennametal Inc. Austauschbarer Bohrkopf mit internen Kühlmitteldurchgängen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668087A1 (fr) * 1990-10-22 1992-04-24 Aerospatiale Outil et dispositif de percage a evacuation de copeaux perfectionnee.
EP0482982A1 (de) * 1990-10-22 1992-04-29 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Vorrichtung zum Bohren mit verbesserter Späneabfuhr
US5174692A (en) * 1990-10-22 1992-12-29 Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Drilling tool and apparatus with improved swarf removal
WO2003035310A1 (en) * 2001-10-24 2003-05-01 Seco Tools Ab Tool for chip forming machining
US6821061B2 (en) 2001-10-24 2004-11-23 Seco Tools Ab Three-edged drill for chip forming machining
US7374374B2 (en) * 2003-09-12 2008-05-20 Seco Tools Ab Tool for chip removal
US8087854B2 (en) 2007-05-20 2012-01-03 Guehring Ohg Cutting tool
US8568068B2 (en) * 2007-05-20 2013-10-29 Guehring Ohg Rotatably drivable cutting tool
US20190224761A1 (en) * 2018-01-23 2019-07-25 Matsuura Machinery Corporation Cutting Tool
US10562111B2 (en) * 2018-01-23 2020-02-18 Matsuura Machinery Corporation Cutting tool
DE102019103446B4 (de) 2018-02-14 2024-10-24 Kennametal Inc. Austauschbarer Bohrkopf mit internen Kühlmitteldurchgängen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0945593B1 (de) Filmkühlungsbohrung
DE3211139C1 (de) Axialturbinenschaufel,insbesondere Axialturbinenlaufschaufel fuer Gasturbinentriebwerke
EP0798448B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer einseitig von Heissgas umgebenen Wand
DE3209824A1 (de) Auswechselbare spitzenkappe fuer eine laufschaufel
EP0985802A1 (de) Filmkühlbohrung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0941794A2 (de) Bohrwerkzeug
DE1157432B (de) Schaufel fuer Stroemungsmaschinen, insbesondere fuer Axialgasturbinen
DE69415719T2 (de) Düsenanordnung für Fräsbohrmeissel
DE1477708A1 (de) Spanabhebend arbeitender Drehbohrer
DE1752026A1 (de) Reversible Bohrlochraeumnadel
DE2649323A1 (de) Bohrerspitzenkonstruktion
EP1564365A2 (de) Bohrkrone
EP3473808A1 (de) Schaufelblatt für eine innengekühlte turbinenlaufschaufel sowie verfahren zur herstellung einer solchen
DE1083763B (de) Vollbohrkrone
DE1108374B (de) Einrichtung zur Vermeidung von Sekundaerstroemungen in Schaufelkanaelen von Stroemungsmaschinen
DE1918964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bohren von Loechern in festen Koerpern mit einer Flammenstrahlvorrichtung
DE2919074C2 (de)
DE1433514A1 (de) Vorrichtung zum Blasen von Gasen auf oder in eine Metallschmelze
DE1601627C3 (de) Gekühlte Schaufel fur eine Stromungs maschine
DE2525905C3 (de) Bohrkopf für Gesteinsbohrungen mit einem Tiefloch-Bohrhammer
DE8234241U1 (de) Bohrkrone
DE4033877B4 (de) Bohrwerkzeug
DE3788094T2 (de) Bohrer.
EP3232004A1 (de) Laufschaufel für eine thermische strömungsmaschine
DE3738942C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee