[go: up one dir, main page]

DE2649268A1 - Beschleunigermischung fuer ungesaettigte polyesterharzmassen - Google Patents

Beschleunigermischung fuer ungesaettigte polyesterharzmassen

Info

Publication number
DE2649268A1
DE2649268A1 DE19762649268 DE2649268A DE2649268A1 DE 2649268 A1 DE2649268 A1 DE 2649268A1 DE 19762649268 DE19762649268 DE 19762649268 DE 2649268 A DE2649268 A DE 2649268A DE 2649268 A1 DE2649268 A1 DE 2649268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
radical
acid
mol
atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762649268
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649268C2 (de
Inventor
Erich Dr Eimers
Klaus Dr Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2649268A priority Critical patent/DE2649268C2/de
Priority to US05/845,561 priority patent/US4142038A/en
Priority to SE7712107A priority patent/SE423549B/xx
Priority to BE182111A priority patent/BE860172A/xx
Priority to DD7700201732A priority patent/DD133153A5/de
Priority to NLAANVRAGE7711806,A priority patent/NL174560C/xx
Priority to GB44754/77A priority patent/GB1567677A/en
Priority to IT51587/77A priority patent/IT1092228B/it
Priority to JP52128248A priority patent/JPS6026131B2/ja
Priority to AT0768177A priority patent/AT369768B/de
Priority to ES463643A priority patent/ES463643A1/es
Priority to FR7732805A priority patent/FR2369316A1/fr
Priority to CH1317177A priority patent/CH631194A5/de
Publication of DE2649268A1 publication Critical patent/DE2649268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649268C2 publication Critical patent/DE2649268C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/34Filling pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/04Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyesters
    • C08F299/0442Catalysts
    • C08F299/0457Nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3271Hydroxyamines
    • C08G18/329Hydroxyamines containing aromatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/46Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/4615Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • C08G63/6854Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/6856Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/18Amines; Quaternary ammonium compounds with aromatically bound amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PV/AB28. OM. »76
Beschleunigermischung für ungesättigte Polyesterharzmassen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschleunigermischung für kalt härtbare Massen, insbesondere Spachtelmassen, auf Basis ungesättigter Polyesterharze.
Es ist bekannt, Formmassen, insbesondere Spachtelmassen, auf der Grundlage kalt härtbarer Polyestergießharze unter Verwendung cJ , (.c '-disubstituierter N,N-Dialkyl-arylamine als Polymerisationsbeschleuniger auszuhärten (DT-PS 919 431). Es ist auch bekannt, N,N-Bis-(ß-hydroxyalkyl)-arylamine mit Dicarbonsäuren zu einem Polyester oder mit Diisocyanaten zu einem Polyurethan umzusetzen und die resultierenden Produkte ungesättigten Polyesterharzmassen als Härtungsbeschleuniger zuzusetzen (DT-OS 1 943 954, DT-PS 1 643 972).
Von Spachtelmassen verlangt man, daß sie nach erfolgter Härtung neben hoher Flexibilität und Oberflächenhärte zwei schwierig zu vereinende Eigenschaften aufweisen:
Le A 17 489
809818/0300
1. eine "Topfzeit" (potlife), die genügend Zeit für die homogene Verteilung des Härtungskatalysators in der Harzmasse und für das Auftragen der Spachtelmasse läßt, verbunden mit einer hohen LagerStabilität, und
2. leichte Schleifbarkeit der Spachteloberfläche möglichst bald nach dem Auftragen der Spachtelmasse.
Zwar läßt sich durch hohe Beschleunigerkonzentration die Schleifbarkeit - allerdings auf Kosten der Topfzeit und der Lagerstabilität - verbessern; versucht man, die Topfzeit und die Lagerstabilität durch Verringerung der Beschleunigerkonzentration und/oder Erhöhung des Inhibitorgehaltes zu verbessern, so ist eine gleichzeitige Verschlechterung der Schleifbarkeit die Folge.
Aufgabe der Erfindung war es, eine Methode zur Beschleunigung ungesättigter Polyesterharzmassen aufzuzeigen,welcher die vorerwähnten Mängel der bisher üblichen Aminbeschleuniger nicht anhaften.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß eine Mischung aus
A) einem Polyester, Polyurethan oder Polyesterurethan, wie sie z. B. in der DT-OS 1 943 954 und der DT-PS 1 643 972 als Beschleuniger beschrieben sind, und
B) einem tert. Aminbeschleuniger, wie er z.B. in dem Verfahren gemäß DT-PS 919 431 eingesetzt wird, den bekannten Aminbeschleunigern hinsichtlich einer vorteilhaften Kombination von günstiger Topfzeit, hoher LagerStabilität und rasch erreichbarer Schleifbarkeit überlegen ist.
Le A 17 489 - 2 -
803818/0300
Gegenstand der Erfindung ist eine Mischung aus
A) 50-10, vorzugsweise 33-25, Gew.-% eines N,N-Dial kanolary!amins der Formel
H R1
O-CH-
R2 R4
I I
\.L·—) Un-
-N- 4' ?'
R4 R2
I ■
Uxl— IU J
R1'
1 ,-CH-O-
H
- R3 Äs I - k1
worin R E
4
bis R
1' 4'
und R bis R ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls hydroxylsubstituierten Alkylrest mit 1-4 C-Atomen,
5 5'
R und R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen,
k und k1 eine ganze Zahl von 1 bis 5 und η und n1 0 oder 1 bedeuten; und
B) 50-90, vorzugsweise 67-75, Gew.-% Verbindungen oder Gemische von Verbindungen, erhältlich durch Umsetzung von
I) Ν,Ν-Dialkanolaryläminen HO-D-OH, wobei D
Le A 17 489
809818/0300
6 7 9 9·' 7' 6' RR R RR R
-CH-(C-) -CH-N-CH-(C-) ,-CH-ιο " r ι οι"
R8 X^S R8
η und η* O oder 1 ein Wass
rest mit 1-4 C-Atomen, und einen Alky deuten und
IQ IQ1
R und R ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-R einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen be-
R6 bis R9 und
R6 bis R9' die oben für R1 bis R4 und R1' bis

R angegebene Bedeutung haben.
II) a. mit 0,5-0,91 Mol, bezogen auf 1 Mol I),
1 einer Dicarbonsäure HOOC-R -COOK,
worin
12
R einen Alkylenrest mit 2-10 C-Atomen, einen
Cycloalkylen- oder Cycloalkenylrest mit 6-7 C-Atomen, einen gegebenenfalls durch 1-4 Chlor- oder Bromatomen substituierten Arylenrest mit 6-10 C-Atomen bedeutet; oder
b. mit 0,5 - 0,91 Mol, bezogen auf 1 Mol I), eines
13 Diisocyanats der Formel OCN-R -NCO,
worin
13
R einen Alkylenylrest mit 4-6 C-Atomen, einen
Le A 17 489 - 4 -
809818/0300
Cycloalkylenrest mit 6-10 C-Atomen, einen gegebenenfalls alkylsubstituierten Arylenrest mit 6-15 C-Atomen, einen Alkylenbis-(phenylen) rest mit 13-16 C-Atomen, einen zweiwertigen, aliphatischen cycloaliphatischen Rest mit 7 12 C-Atomen bedeutet; oder
c. mit Dicarbonsäuren a. und Diisocyanaten b., wobei das Molverhältnis Dialkanolarylamin I (Dicarbon säure a. + Diisocyanat b.)1,1 bis 2,0, betragen soll.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung dieser Mischung zur Beschleunigung von ungesättigten Polyesterharzmassen, insbesondere von Spachtelmassen auf Basis ungesättigter Polyesterharze.
Beispielsweise läßt sich ein großer Teil der Polyester, Polyurethane und Polyesterurethane B) durch die Formel
HO-D-O
0 0 ι· -] 3 H C-NH-R -NH-C-
0-D-O- Z O O
Il ΙΟ"
C-R -C-
X
0 0
Il -ΙΟ Η
0-D-O-C-NH-R -NH-C-
0-D-O-Γ H
darstellen,
m eine ganze Zahl von 1 bis 10, x, y und ζ 0 oder 1 bedeuten, mit einer Maßgabe, daß χ + y = 1 oder 2 und
ζ = nur dann, wenn χ = y = 1,
und worin D oben angegebene Bedeutung hat.
Le A 17 489
— 5 —
SC3818/0300
3 2649263
Die der Komponente B) zugrundeliegenden Ν,Ν-Dialkanolarylamine sowie die Ν,Ν-Dialkanolarylamine A) sind bekannt und können auf an sich bekannte Weise, z.B. durch .Reaktion der Arylamine mit Alkylenoxiden, hergestellt werden.
Beispiele für die der Komponente B) zucjrundeliegenden Ν,,Ν-
Dialkanolarylamine HO-D-O sind
N,N-Bis-(ß-hydroxyäthyl)- und -(ß-hydroxypropy1)-p-toluidin,
Ν,Ν-Bis-(ß-hydroxypropy1)-p-tert.-butylanilin, Ν,Ν-Bis-(ß-hydroxyäthyl)-3,4-dimethylanilin, Ν,Ν-Bis-(ß, ,y—dihydroxy-propyl)-p-toluidin, N,N-Bis-(2,2-dimethylol-n-butyl)-p-toluidin, Bis-(ß-hydroxy-ß-vinyl-äthyl)-p-äthylanilin, Bis-(ß-hydroxyäthyl)-p-tert.-butylanilin,
N-ß-Hydroxyäthyl-N-ß-hydroxy-ß-vinyläthyl-p-toluidin,
Ν,Ν-ß-Hydroxypropyl-ß-hydroxyäthyl-p-toluidin.
Die Umsetzung des der Komponente B) zugrundeliegenden N,N-Dialkanolarylamins zu einem Di- oder Polyester B) (x = ζ = o; y = 1) kann in an sich bekannter Weise durch Schmelzkondensation mit 0,5-0,91 McI, bezogen auf 1 Mol Amin, der betreffenden Dicarbonsäure bei Temperaturen zwischen 150 und 250, vorzugsweise 170 und 200 C, gegeben« von Veresterungskatalysatoren, erfolgen.
250, vorzugsweise 170 und 200 C, gegebenenfalls in Gegenwart
Zur Veresterung der Hydroxylgruppen des Amins geeignete Dicarbonsäuren sind z.B. Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Cyclohexan-1,2- und -1,4-dicarbonsäure, Λ-4-Tetrahydrophthalsäure,. Endomethylentetrahydrophthalsäure, Phthalsäure, Iso- und Terephthalsäure, Tetrachlor- und Tetrabromphthalsäure. Anstelle der freien Säuren können natürlich auch ihre Anhydride, Ester oder Halbester (z.B. solche von Alkoholen mit 1-4 C-Atomen f vorzugsweise Methylester), eingesetzt werden. Geeignete Qmesterungskatalysatoren sind beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliummethylat, Titantetralentylat, Zirkonsalze, Dibutylzinnoxid.
Le A 17 489 - 6 -
8 0 98 18/0300
Die Umsetzung des der Komponente B) zugrundeliegenden Ν,Ν-Dialkanolarylamins zu einem Di- oder Polyurethan B) (y = ζ = o; x=1) kann in an sich bekannter Weise durch ürethanisierung mit 0,5 - O,91 Mol, bezogen auf 1 Mol Amin, des betreffenden Diisocyanats, zweckmäßigerweise in einem inerten Lösungsmittel, bei Temperaturen zwischen 20 und 150, vorzugsweise 50 und 100°C,erfolgen.
Zur Ürethanisierung der Hydroxylgruppen des Amins geeignete Diisocyanate sind z.B. Tetramethylen-und Hexamethylendiisocyanat, Phenylen-1,4-diisocyanat, Toluylendiisocyanat, Diphenylmethan-2,4'- und -4,4'-diisocyanat, Triisopropyibenzoldiisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat und "Isophoron"-diisocyanat
CH2NCO
Für die ürethanisierung geeignete Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe ,wie z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol; als Lösungsmittel können auch gegenüber Isocyanaten inerte, mit ungesättigten Polyestern copolymer isierbare Monomere, wie z.B. Styrol, eingesetzt werden.
Die Herstellung der Polyesterurethane B) (z.B. x=y=z=1; die oben angegebene Formel gibt nicht die erfindungsgemäß ebenfalls zu verwendenen Polyesterurethane mit statistischer Verteilung der Diisocyanat- und der Dicarbonsäurereste wieder) kann aus 1,1 bis 2,0 Itol(Dicarbonsäure + Diisocyanat) pro Mol Dialkanolarylamin erfolgen, wobei man im allgemeinen ein Zweistufenverfahren anwendet: In erster Stufe wird ein Teil der Hydroxylgruppen des Amins durch Erhitzen mit der Dicarbonsäure in Estergruppen über-
Le A 17 489 - 7 -
8 0 9818/0300
führt, in zweiter Stufe dann weitere Hydroxylgruppen des Dicarbonsäurediesters mit Hilfe von Diisocyanaten urethanisiert.
Zum Aufbau der Komponente B) können ein oder verschiedene Amine mit einer oder verschiedenen Dicarbonsäuren und/oder einem oder verschiedenen Diisocyanaten kombiniert werden.
Als Komponente A) geeignete Ν,Ν-Dialkanol-arylamine seien
die folgenden beispielhaft aufgezählt:
N,N-Bis-(ß-hydroxyäthyl)-anilin, N,N-Bis-(ß-hydroxypropyl)-m-toluidin, N,N-Bis-(ß-hydroxyäthyl)-3,5-dimethylanilin, N-Äthyl-N-ß-hydroxypropyl-m-toluidin, N-Methyl-N-ß-hydroxyäthy1-3,5-dimethyl-anilin, N-Äthyl-N-ß-hydroxypropyl-anilin, N-Methyl-N-ß-hydroxypropyl-anilin,
N-ß-Hydroxyäthyl-N- ^'-hydroxy- ^-oxa-pentyl-m-toluidin.
Die Komponenten A) und B) können auf übliche Weise, also z.B. durch Rühren bei 20 - 1000C miteinander vereinigt werden. Dabei können bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf die Summe A) und B), Lösungsvermittler zugesetzt werden, um das Auskristallisieren der Komponente A) aus der Mischung zu verhindern. Als solche eignen sich alle inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise polare Solventien wie Methanol, Äthanol, Essigsäureäthyl- und -butylester, ebenso aber auch mit den ungesättigten Polyestern copolymerisierbare Vinylmonomere, wie z.B. Methylmethacrylat, Äthylacrylat, tert.-Butylacrylat, N-Methoxymethylacrylamid, N-Vinylcaprolactam, N-Vinylpyrrolidon.
Als viskositätssenkende Lösungsmittel, in denen die Beschleuniger bzw. die Amine schon bei der Umsetzung mit den Diisocyanaten gelöst werden können, kommen außer den vorgenannten Vinylmonomeren alle mit den ungesättigten Polyestern copolymerisierbaren Viny!monomeren (s. unten) in Frage.
Le A 17 489 - 8 -
809818/0300
Den zu beschleunigenden Polyesterharzmassen liegen .00, ßäthylenisch ungesättigte Polyester und damit copolymerisierbare Vinyl- oder Vinylidenverbindungen zugrunde.
Derartige'iL,ß-äthylenisch ungesättigte Polyester sind die üblichen Polykondensationsprodukte mindestens einer CL·, ßäthylenisch ungesättigten Dicarbonsäure mit in der Regel 4 oder 5 C-Atomen oder deren esterbildenden Derivate, gegebenenfalls in Abmischung mit bis zu 90 Mol-%, bezogen auf die ungesättigten Säurekomponenten,mindestens einer aliphatischen gesättigten mit 4-10 C-Atomen oder einer cycloaliphatischen Dicarbonsäure mit 8-10 C-Atomen oder deren esterbildenden Derivate mit mindestens einer Polyhydroxy verbindung, insbesondere Dihydroxyverbindung, mit 2-8 C-Atomen - also Polyester, wie sie z. B. bei J. R. Lawrence, "Polyester Resins", Reinhold Publ. Corp.,New York 1960, S. 18 f., und Goerden-Vieweg Kunststoff-Handbuch, Bd. VIII ("Polyester"), Carl Hanser Verlag, München 1973, S. 247 - 312, beschrieben sind.
Beispiele für bevorzugt zu verwendende ungesättigte Dicarbonsäuren oder ihre Derivate sind Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid und Fumarsäure. Verwendet werden können z. B. jedoch auch Mesaconsäure, Citraconsäure, Itaconsäure oder Chlormaleinsäure. Beispiele für die zu verwendenden aliphatischen gesättigten und cyclo-aliphatischen Dicarbonsäuren oder ihre Derivate sind Phthalsäure oder Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Hexa- oder Tetrahydrophthalsäure bzw. deren Anhydride, Endomethylentetrahydrophthalsäure oder deren Anhydrid, Bernsteinsäure bzw. Bernsteinsäureanhydrid und Bernsteinsäureester und -chloride, Adipinsäure, Sebacinsäure. Um schwerentflammbare Harze herzustellen, können z. B. Hexachlorendomethylentetrahydrophthalsäure (Hetsäure), Tetrachlorphthalsäure oder Tetrabromphthalsäure verwendet werden. Bevorzugt zu verwendende Polyester enthalten Maleinsäurereste, die
Le A 17 489 - 9 -
809818/0300
von 25 Mol-% bis zu 75 MdI-% durch Phthalsäure- oder Isophthalsäurereste ersetzt sein können. Als zweiwertige Alkohole können Äthylenglykol, Propandiol-1,2, Propandiol-1,3, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, Thiodiglykol, Butandiol-1,3, Butandiol-1,4, Neopentylglykol, Hexandiol-1,6, 2,2-Bis-(4-hydroxycyclohexyl)-propan, bis-oxalkyliertes Bisphenol A, Perhydrobisphenol und andere eingesetzt werden. Bevorzugt verwendet werden Äthylenglykol, Propandiol-1,2, Diäthylenglykol und Dipropylenglykol.
Weitere Modifiktionen sind möglich durch Einbau bis zu Mol-%, bezogen auf die Alkohol- bzw. Säurekomponente, ein-, drei- und vierwertiger Alkohole mit 1 - 6 C-Atomen, wie Methanol, Äthanol, Butanol, Allylalkohol, Benzylalkohol, Cyclohexanol und Tetrahydrofurfurylalkohol, Trimethylolpropan, Glycerin und Pentaerythrit sowie von Mono-, Di- und Triallyläthern und Benzyläthern drei- und mehrwertiger Alkohole mit 3-6 C-Atomen gemäß DT-AS 1 024 654, sowie durch Einbau einbasischer Säuren wie Benzoesäure, oder langkettiger ungesättigter Fettsäuren wie Ölsäure, Leinölfettsäure und Ricinenfettsäure.
Die Säurezahlen der Polyester sollen zwischen 1 und 100, vorzugsweise zwischen 20 und 70, die OH-Zahlen zwischen 10 und 150, vorzugsweise zwischen 20 und 100, und die als Zahlenmittel gemessenen Molekulargewichte M zwischen ca. 500 und 5000, vorzugsweise zwischen ca. 1000 und 3000 liegen (dampfdruckosmometrisch gemessen in Dioxan und Aceton; bei differierenden Werten wird der niedrigere als der korrekte angesehen).
Als copolymerisierbare Vinyl- und Vinylidenverbindungen eignen sich in der Polyestertechnologie gebräuchliche
Le A 17 489 - 10 -
803818/0300
ungesättigte Verbindungen, die bevorzugt1^—substituierte Vinylgruppen oder ß-substituierte Allylgruppen tragen, bevorzugt Styrol; aber auch beispielsweise kernchlorierte und -alkylierte bzw.-alkenylierte Styrole, wobei die Alkylgruppen 1-4 Kohlenstoffatome enthalten können, wie z. B. Vinyltoluol, Divinylbenzol<X--Methylstyrol, tert.-Butylstyrol, Chlorstyrole; Vinylester von Carbonsäuren mit 2-6 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Vinylacetat; Vinylpyridin, Vinylnaphthalin, Vinylcyclohexan, Acrylsäure und Metharcylsäure und/oder ihre Ester (vorzugsweise Vinyl-, AlIyI- und Methallylester) mit 1-4 Kohlenstoffatomen in der Alkoholkomponente, ihre Amide und Nitrile, Maleinsäureanhydrid, -halb- und -diester mit 1-4 Kohlenstoffatomen in der Alkoholkomponente, -halb- und -diamine oder cyclische Imide wie N-Methylmaleinimid oder N-Cyclohexylmaleinimid; Ally!verbindungen wie Allylbenzol und Allylester wie Allylacetat, Phthalsäurediallylester, Isophthalsäurediallylester, Fumarsäurediallylester, AlIy!carbonate, Diallylcarbonate, Triallylphosphat und Triallylcyanurat.
Die Polyestergießharze enthalten in der Regel 30 - 75 Gew.-Teile Polyester und 70 - 25 Gew.-Teile copolymerisierbare Vinyl- oder Vinylidenverbindungen.
Die erfindungsgemäße Beschleunigermischung kann den Polyesterharzen in Mengen von 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,5-5 Gew.-%, bezogen auf die Summe von Polyester + Vinyl- bzw. Vinylidenverbindung, zugesetzt werden. Selbstverständlich können die Beschleunigermischungskomponenten A) und B) c.em Polyester bzw. Gießharz auch getrennt zugesetzt und bei Temperaturen zwischen 20 und 120°C gelöst werden.
Le A 17 489 - 11 -
S0 9818/0300
Um die Polyesterharzmassen vor unerwünschter vorzeitiger Polymerisations zu bewahren, empfiehlt es sich, bereits bei der Herstellung 0,001 bis 0,1 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile Mischung aus ungesättigtem Polyester und copolymerisierbaren Monomeren, Polymerisationsinhibitoren oder Antioxydantien zuzusetzen. Geeignete Hilfsmittel dieser Art sind beispielsweise Phenole oder Phenolderivate, vorzugsweise sterisch gehinderte Phenole, die in beiden o-Stellungen zur phenolischen Hydroxygruppe Alkylsubstituenten mit 1 - 6 C-Atomen enthalten, Amine, vorzugsweise sekundäre Arylamine und ihre Derivate, Chinone, Kupfersalze organischer Säuren,Anlagerungsverbindungen von Kupfer-(I)halogeniden an Phosphite, wie z. B. 4,4-Bis-(2,6-di-tert.-butylphenol), 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-benzyl)-benzol, 4,4'-Butyliden-bis-(6-tert.-butyl-m-kresol), 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxy-benzyl-phosphonsäurediäthylester, N,N'-Bis-(ßnaphthyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis-(1-methylheptyl)-p-pheny lendiamin, Pheny 1-ß-naphthylamin, 4,4' -Bis- (c?C ,oC-dimethylbenzyl)-diphenylamin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-hydrocinnamoyl)-hexahydro—s-triazin. Hydrochinon, p-Benzochinon, Toluhydrochinon, Trimethy!hydrochinon, 3,5-Di-tert.-buty!hydrochinon, 2,6-Di-tert.-butyl-hydrochinön, 3,5-Dibutylchinon, p-tert,-Buty !brenzcatechin, ChloranilfBromanil, Naphthochinon, Kupfernaphthenat, Kupferoctoat, Cu(I)Cl/Triphenylphosphit, Cu(I)Cl/Trimethylphosphit, Cu(I)Cl/Trischloräthyl-phosphit, Cu(I)Cl/Tripropylphosphit, p-Nitrosodimethylanilin. Weitere geeignete Stabilisatoren sind in "Methoden der organischen Chemie" (Houben-Weyl), 4. Auflage, Band XIV/1, S. 433-452, 756, Georg Thieme-Verlag, Stuttgart, 1961, beschrieben. Sehr
Le A 17 489 - 12 -
8C9818/0300
gut geeignet ist ζ. B. p~Benzochinon in einer Konzentration von 0,01 bis 0,05 Gew.-Teilen, bezogen auf das Polyesterharz.
Zur Herstellung von Spachtelmassen werden den Polyesterharzen 50 - 350 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile Polyesterharz, Füllstoffe, wie Kreide, Talkum, Baryt, Aerosil, Asbestine, zugesetzt. Farbstoffe oder Pigmente können natürlich ebenfalls zugesetzt werden. Das Mischen der verschiedenen Komponenten der erfindungsgemäßen Formmassen erfolgt zweckmäßig in Knetern, Dissolvern, auf Walzenstühlen, für Handversuche eventuell in Reibschalen.
Vor der Härtung werden den Spachtelmassen übliche Mengen, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile Mischung aus ungesättigtem Polyester und copolymerisierbaren Monomeren, Polymerisationsinitiatoren zugesetzt. Als solche eignen sich insbesondere die Diacylperoxide und Percarbonate wie Diacetylperoxid, Dibenzoylperoxid, Di-p-chlorbenzoylperoxid, Phthaloylperoxid, Succinylperoxid, Dilauroylperoxid, Acetylcyclohexansulfonylperoxid, Isopropylpercarbonat, Cyclohexylpercarbonat, Bis-(4-tert-butylcyclohexyl)-percarbonat.
Spachtelmassen, die die erfindungsgemäße Beschleunigermischung enthalten, zeichnen sich gegenüber Spachtelmassen, die als Beschleuniger entweder nur Komponente A) oder nur
Le A 17 489 - 13 -
809818/0300
Komponente B) enthalten, bei gleicher Topfzeit durch verbesserte Trockenschleifbarkeit aus. Außerdem ist die Lagerstabilität von Polyesterharzen mit einem Gehalt der erfindungsgemäßen Beschleunigermischung gegenüber solchen Harzen, die als Beschleuniger allein oder in Abmischung mit anderen Aminen Dimethylanilin enthalten, deutlich erhöht. Bei längerer Lagerung der mit der erfindungsgemäßen Beschleunigerkombination versetzten Harze ist kein Reaktivitätsabfall zu beobachten.
Die qualitätsverbessernde Wirkung der Komponente B) mit der Struktur kernunsubstituierter oder m-substituierter Arylamine, die bekanntlich weniger reaktiv als die der Komponente A) zugrunde liegenden p-substituierten Arylamine sind, war überaus überraschend.
Die mit den erfindungsgemäßen Beschleunigern versetzten Spachtelmassen eignen sich z. B. zur Grundierung von Karosserieblechen, Kunststoffplatten und Beton-Fertigteilen.
Le A 17 489 - 14 -
8 0 9818/0300
Beispiele
Die in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Prozente bedeuten Gewichtsprozente, Teile bedeuten Gewichtsteile.
Herstellung des Polyestergießharzes I:
Ein aus 47 Mol Maleinsäureanhydrid, 53 Mol Phthalsäureanhydrid und 108 Mol 1,2-Propylenglykol durch Schmelzkondensation hergestellter Polyester wird unter Zusatz von 0,036 % Hydrochinon und 25 ppm Kupfernaphthenat, jeweils bezogen auf styrolhaltiges Gießharz, mit Styrol zu einer Lösung mit 70 % Festgehalt gelöst. Dieses Polyestergießharz zeigt eine Säurezahl von 32.
Herstellung des Polyestergießharzes II:
Aus 25 Mol Maleinsäureanhydrid und 26,25 Mol Triäthylenglykol wird durch Schmelzkondensation und anschließende Anlagerung von 10 Mol Dicyclopentadien ein styrolhaltiges Polyestergießharz mit einem Festgehalt von 70 % hergestellt. Dem Polyestergießharz werden 0,03 % Hydrochinon und 20 ppm Kupfernaphthenat zugesetzt.
Aus diesen Harzen werden Spachtelmassen hergestellt gemäß folgender Rezeptur:
100 Teile Polyestergießharz mit dem jeweiligen Aminbeschleuniger, 60 Teile Talkum AT 1, 120 Teile Baryt, 10 Teile Rutil, 2 Teile Aerosil 200 und 2 Teile Hydrochinon (1 %ig in Äthylacetat) werden in einem Zwangskneter vermischt. Zur Aushärtung werden die Spachtelmassen mit 2,5 Teilen einer handelsüblichen Benzoylperoxidpaste verrührt. Diese Masse wird in ca. 1 mm Schichtdicke auf Weißblechplatten gestrichen.
Le A 17 489 - 15 -
80981 8/0300
Herstellung des .Aminbeschleunigers I;
Aus 1 Mol Ν,Ν-Bis-(ß-hydroxypropyl)-p-toluidin und 0,774 Mol Adipinsäure wird durch Polykondensation ein Polyester hergestellt, der unter Zufügung von 0,1 % Hydrochinon mit Styrol zu einer Lösung mit 70 % Festgehalt gelöst wird.
Herstellung des Aminbeschleunigers II;
1 Mol Adipinsäure und 2 Mol Ν,Ν-Bis-(ß-hydroxypropyl)-p-toluidin werden in üblicher Weise bei 180°C solange verestert, bis die Säurezahl auf unter 5 gefallen ist. Das Reaktionsgemisch wird auf ca. 50°C abgekühlt. Es wird Stickstoff übergeleitet. Das Harz wird in 50 Teilen Xylol gelöst. Dann werden im Verlauf von 1 Stunde 0,8 Mol Isophorondiisocyanat zugegeben, wobei infolge einer leichten Wärmetönung die Temperatur der Reaktionsmischung auf ca. 600C ansteigt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch noch 4 Stunden auf 80-9O0C erhitzt. Danach läßt sich kein freies Isocyanat mehr nachweisen. Das Harz wird unter Zusatz von 0,05 % Hydrochinon mit Styrol zu einer Lösung mit einem Festgehalt von 70 % gelöst.
Vergleichsversuch 1ζ
Spachtelmasse aus 100 Teilen Polyestergießharz 1+1,5 Teilen Dimethylanilin.
Vergleichsversuch 2;
Spachtelmassen aus 100 Teilen Polyestergießharz 1+3 Teilen Aminbeschleuniger i.
Le A 17 489 - 16 -
809818/03QO
Vergleichsversuch 3:
Spachtelmasse aus 100 Teilen Polyestergießharz 1+1,7 Teilen Ν,Ν-Bis-(ß-hydroxyäthyl)-m-toluidin.
Vergleichsversuch 4;
Spachtelmasse aus 100 Teilen Polyestergießharz 1+1,7 Teilen Beschleuniger 1+0,5 Teilen Dimsthylanilin.
Erfindungsgemäßer Versuch 5:
Spachtelmasse aus 100 Teilen Polyestergießharz 1+1,8 Teilen Beschleuniger 1+0,6 Teilen Ν,Ν-Bis-(ß-hydroxyäthyl)anilin.
Erfindungsgemäßer Versuch 6:
Spachtelmasse aus 100 Teilen Polyestergießharz 1+1,8 Teilen Beschleuniger I + 0,5 Teilen Bis-(ß-hydroxyäthyl)-m-toluidin.
Erfindungsgemäßer Versuch 7:
Spachtelmasse aus 100 Teilen Polyestergießharz 1+3 Teilen Beschleuniger II +0,5 Teilen Ν,Ν-Bis-(ß-hydroxyäthyl)-mtoluidin.
Vergleichsversuch 8;
Spachtelmasse aus 100 Teilen Polyestergießharz II + 3 Teilen Beschleuniger I.
Le A 17 489 - 17 -
8C9B18/0300
Erfindungsgemäßer Versuch 9:
Spachtelmasse aus 100 Teilen Polyestergießharz II + 3 Teilen Beschleuniger II +0,5 Teilen N,N-Bis-(ß-hydroxyäthyl)-mtoluidin.
Die Topfzeit nach Aushärtung mit 2,5 % Benzoylperoxid-Paste
betrug bei allen Versuchen ca. 5 Min. bei 200C.
In der nachfolgenden Tabelle ist die Schleifbarkeit der Spachtelaufstriche in Abhängigkeit von der Zeit nach Zugabe der Benzylperoxid Paste aufgetragen. Dabei bedeuten die
Zahlen
1. sehr gut schleifbar (kein Zusetzen des Papiers)
2. gut schleifbar (geringes Zusetzen des Papiers, Schleifstaub
läßt sich bis auf geringen Rest ausklopfen)
3. mäßig schleifbar (deutliches Zusetzen des Papiers)
4. schlecht schleifbar (starkes Zusetzen des Papiers, Papier
nach kurzer Zeit unbrauchbar)
5. nicht schleifbar (Spachtel rollt auf der Schleifpapier
oberfläche)
Die Schleifbarkeit wurde getestet, indem die Spachtelüberzüge mit Schleifpapier mittelfeiner Krönung (80) von Hand ein und
derselben Person geschliffen wurden.
In der Spalte Lagerstabilität ist die Stabilität des äminbe-
schleunigerhaltigen Polyestergießharzes bei 50°C in Tagen
angegeben.
Le A 17 489 - 18 -
0 9 818/0300
00 VO
Versuch
Trockenschleifbarkeit
nach 15 20 30 Min.
Lagerstabilität des Harzes bei 50°C in Tagen
Vergleichsversuch 1 4 4 3
Vergleichsversuch 2 5 5 4
Vergleichsversuch 3 4 3 3
Vergleichsversuch 4 3 3 2
Erfindungsgemäßer Versuch 5 4 3 2
Erfindungsgemäßer Versuch 6 3 2 2
Erfindungsgemäßer Versuch 7 3 2 2
Vergleichsversuch 8 5 5 5
Erfindungsgemäßer Versuch 9 4 4 3
200
190
180
200
300 250

Claims (2)

Patentansprüche
1. Mischung aus
A) 50-10, vorzugsweise 33-25, Gew.-% eines N,N-Dialkanolärylamins der Formel
R1 R2 R4 C R4 I -N- VR5 R4' R2' R1' ι ι ι R A, I I H O-CH- (C-) η CH~ CH- (C-) ,
• 31"
-CH-O-
A3 R worin R bis
it 4 ·
und R bis R ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls hydroxylsubstituierten Alkylrest mit 1-4 C-Atomen,
5 5'
R und R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen,
k und k1 eine ganze Zahl von 1 bis 5 und η und η 0 oder 1 bedeuten; und
B) 50-90, vorzugsweise 67-75, Gew»-% Verbindungen oder Gemische von Verbindungen, erhältlich durch Umsetzung von
I) Ν,Ν-Diaikanolarylaminen HO-D-OH, wobei D
Le A 17 489
- 20 -
809818/0300
ORfGfNAL
R6 R7 R9 R9' R7' R 6' -CH-(C-) -CH-N-CH-(C-)„,-CH-
η und η' 0 oder 1 ein Wass
rest mit 1-4 C-Atomen, und einen Alky deuten und
R und R ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-R einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen be-
R6 bis R9 und
R6' bis R9' die oben für R1 bis R4 und R1' bis
4'
R angegebene Bedeutung haben,
II) a. mit 0,5-0,91 Mol, bezogen auf 1 Mol I),
12 einer Dicarbonsäure HOOC-R -COOH, worin
12
R einen Alkylenrest mit 2-10 C-Atomen, einen
Cycloalkylen- oder Cycloalkenylrest mit 6-7 C-Atomen, einen gegebenenfalls durch 1-4 Chlor- oder Bromatomen substituierten Arylenrest mit 6-10 C-Atomen bedeutet; oder
b. mit O.,5 - 0,91 Mol, bezogen auf 1 Mol I), eines Diisocyanate der Formel OCN-R -NCO,
worin
R einen Alkylenylrest mit 4-6 C-Atomen, einen
Le A 17 489 - 21 -
809818/0300
Cycloalkylenrest mit 6-10 C-Atomen, einen gegebenenfalls alkylsubstituierten Arylenrest mit 6-15 C-Atomen, einen Alkylenbis-(phenylene rest mit 13-16 C-Atomen, einen zweiwertigen, aliphatischen cycloaliphatischen Rest mit 7 -12 C-Atomen bedeutet; oder
c. mit Dicarbonsäuren a. und Diisocyanaten b.,
wobei das Molverhältnis Dialkanolarylamin I (Dicarbon säure a. + Diisocyanat b.)1,1 bis 2,0, betragen soll.
2. Verwendung der Mischung nach Anspruch 1 zur Beschleunigung von ungesättigten Polyesterharzmassen, insbesondere von Spachtelmassen auf Basis ungesättiger Polyesterharze.
Le A 17 489 - 22 -
809818/0300
DE2649268A 1976-10-29 1976-10-29 Beschleunigermischung für ungesättigte Polyesterharzmassen Expired DE2649268C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2649268A DE2649268C2 (de) 1976-10-29 1976-10-29 Beschleunigermischung für ungesättigte Polyesterharzmassen
US05/845,561 US4142038A (en) 1976-10-29 1977-10-26 Accelerator mixture for unsaturated polyester resin compositions
AT0768177A AT369768B (de) 1976-10-29 1977-10-27 Beschleunigermischung fuer ungesaettigte polyesterharzmassen
DD7700201732A DD133153A5 (de) 1976-10-29 1977-10-27 Beschleunigermischung fuer ungesaettigte polyesterharzmassen
NLAANVRAGE7711806,A NL174560C (nl) 1976-10-29 1977-10-27 Werkwijze voor het bereiden van een versnellermengsel voor onverzadigde polyesterharsmassa's en voor het bereiden van plamuurmassa's die deze versnellermengsels bevatten.
GB44754/77A GB1567677A (en) 1976-10-29 1977-10-27 Accelerator mixture for unsaturated polyester resin compositions
SE7712107A SE423549B (sv) 1976-10-29 1977-10-27 Accekeratorblandning for omettade polyesterhartsmassor samt anvendning herav
JP52128248A JPS6026131B2 (ja) 1976-10-29 1977-10-27 不飽和ポリエステル樹脂組成物の硬化促進法
BE182111A BE860172A (fr) 1976-10-29 1977-10-27 Melange accelerateur pour masses resineuses de polyesters insatures
IT51587/77A IT1092228B (it) 1976-10-29 1977-10-27 Miscela accelerante per masse di resina poliestere insatura
ES463643A ES463643A1 (es) 1976-10-29 1977-10-28 Procedimiento para la obtencion de un acelerador para masas de resina de poliester insaturadas.
FR7732805A FR2369316A1 (fr) 1976-10-29 1977-10-28 Melange accelerateur pour masses resineuses de polyesters insaturees
CH1317177A CH631194A5 (de) 1976-10-29 1977-10-28 Polymerisations-beschleunigermischung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2649268A DE2649268C2 (de) 1976-10-29 1976-10-29 Beschleunigermischung für ungesättigte Polyesterharzmassen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2649268A1 true DE2649268A1 (de) 1978-05-03
DE2649268C2 DE2649268C2 (de) 1982-10-07

Family

ID=5991832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2649268A Expired DE2649268C2 (de) 1976-10-29 1976-10-29 Beschleunigermischung für ungesättigte Polyesterharzmassen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4142038A (de)
JP (1) JPS6026131B2 (de)
AT (1) AT369768B (de)
BE (1) BE860172A (de)
CH (1) CH631194A5 (de)
DD (1) DD133153A5 (de)
DE (1) DE2649268C2 (de)
ES (1) ES463643A1 (de)
FR (1) FR2369316A1 (de)
GB (1) GB1567677A (de)
IT (1) IT1092228B (de)
NL (1) NL174560C (de)
SE (1) SE423549B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736840A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-11 Hoechst Ag Haertbare spachtelmassen auf basis ungesaettigter polyesterharze mit verbesserter haftung auf zink und deren verwendung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136292A1 (de) 1981-09-12 1983-03-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung 3,4-disubstituierter aniline als beschleuniger fuer ungesaettigte polyesterharze
IT1211636B (it) * 1987-07-02 1989-11-03 Bandini Silvio Colla per legno a base di resina poliestere
JPH0352913U (de) * 1989-09-28 1991-05-22
US12018112B2 (en) 2021-03-15 2024-06-25 Illinois Tool Works Inc. Catalyst for extended work time filler composition

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919431C (de) * 1951-10-23 1954-10-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von bereits kalt haertenden Mischpolymerisaten
DE1645440B2 (de) * 1966-12-13 1976-05-06 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Neue haertbare ungesaettigte polyesteramidharzmassen
DE1669858C3 (de) * 1967-08-28 1982-06-03 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Beschleunigt härtbare lufttrocknende Polyesterform- oder -überzugsmassen
DE1769701C3 (de) * 1968-06-29 1985-08-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Für Spachtelmassen geeignete beschleunigt härtbare Polyestergemische
BE755461A (fr) * 1969-08-29 1971-03-01 Bayer Ag Polyesters contenant des atomes d'azote tertiaires

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736840A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-11 Hoechst Ag Haertbare spachtelmassen auf basis ungesaettigter polyesterharze mit verbesserter haftung auf zink und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2649268C2 (de) 1982-10-07
ES463643A1 (es) 1978-07-16
NL7711806A (nl) 1978-05-03
ATA768177A (de) 1982-06-15
JPS6026131B2 (ja) 1985-06-21
SE7712107L (sv) 1978-04-30
CH631194A5 (de) 1982-07-30
FR2369316B1 (de) 1982-11-26
NL174560C (nl) 1988-07-18
NL174560B (nl) 1984-02-01
AT369768B (de) 1983-01-25
GB1567677A (en) 1980-05-21
IT1092228B (it) 1985-07-06
DD133153A5 (de) 1978-12-13
BE860172A (fr) 1978-04-27
US4142038A (en) 1979-02-27
SE423549B (sv) 1982-05-10
JPS5355395A (en) 1978-05-19
FR2369316A1 (fr) 1978-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009761B1 (de) Mischungen aus Polyurethanen und ungesättigten Polyesterharzen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung eingedickter Harzsysteme
DE2513255C2 (de) Stabile organische, schwundarm härtbare Dispersionen auf Basis ungesättigter Polyesterharze und thermoplastischer Polymerer
DE2626125B2 (de) Pulverfoermiges ueberzugsmittel
DE2645657A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyestern fuer lufttrocknende ungesaettigte polyesterharze
DE2649268C2 (de) Beschleunigermischung für ungesättigte Polyesterharzmassen
EP0148400B1 (de) In ungesättigte Harze einpolymerisierbare Arylamin-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Härtungsbeschleuniger
DE2914982A1 (de) Haertbare massen und ihre herstellung
EP0074564B1 (de) Verwendung 3,4-disubstituierter Aniline als Beschleuniger für ungesättigte Polyesterharze
DE2527675A1 (de) Durch reste einwertiger alkohole terminierte ungesaettigte polyesterharze
DE2618980C3 (de) Verfahren zur Herstellung durch Elektronenstrahlen härtbarer Überzugsmittel
EP0549923A2 (de) Härtbare Masse, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Fixierung von Wickelgütern
JPS60212458A (ja) 不飽和ポリエステル樹脂、その製法と成型組成物
DE2551144C2 (de) Verfahren zur Herstellung von bei Raumtemperaturen stabilen Dispersionen
DE1694099C3 (de) Verwendung von Acetessigsäureestern als Zusatzbeschleuniger für Polyesterform- und Überzugsmassen
EP0522400A2 (de) Ungesättigte Ester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2544594C2 (de) Durch Reste einbasischer Carbonsäuren terminierte ungesättigte Polyesterharze und ihre Verwendung
DE1190181B (de) Lagerstabile Polyesterformmassen
DE2158611C3 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Polyesterharze
DE3734162A1 (de) Unter dem einfluss von radikalen haertbare mischungen und ihre verwendung als spachtelmassen
DE3345102A1 (de) Polymerisierbare massen und verwendung von arylaminen als haertungsbeschleuniger hierfuer
EP0003315B1 (de) Verwendung reaktiver Oligomerer zur Härtung ungesättigter Polyesterharze
DE3202090A1 (de) Neue n,n-bis-(ss-hydroxyalkyl)-arylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als haertungsbeschleuniger
AT259233B (de) Lagerbeständige, härtbare Massen auf Grundlage ungesättigter Polyester mit einem Gehalt an Ketonhydroperoxyden
JPH0234980B2 (de)
DE1130164B (de) Verwendung von Organometallverbindungen des Antimons zum Herstellen von klebfrei an der Luft haertenden UEberzuegen und Formkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee