[go: up one dir, main page]

DE2648290A1 - Kieferorthopaedisches geraet - Google Patents

Kieferorthopaedisches geraet

Info

Publication number
DE2648290A1
DE2648290A1 DE19762648290 DE2648290A DE2648290A1 DE 2648290 A1 DE2648290 A1 DE 2648290A1 DE 19762648290 DE19762648290 DE 19762648290 DE 2648290 A DE2648290 A DE 2648290A DE 2648290 A1 DE2648290 A1 DE 2648290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
permanent
molars
orthodontic device
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762648290
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648290C2 (de
Inventor
Earl Olaf Bergersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2648290A1 publication Critical patent/DE2648290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2648290C2 publication Critical patent/DE2648290C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/08Mouthpiece-type retainers or positioners, e.g. for both the lower and upper arch

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

6000 Frankfurt am Main Staufenstraße
Kieferorthopädisches Gerät
Die Erfindung bezieht sich auf kieferorthopädische Geräte,bestehend aus einem hufeisenförmigen, dem Bogen des Gebisses entsprechenden Formkörper mit einer oberen und/oder unteren, durch innere und äußere Flansche begrenzten Rinne, in denen Einsenkungen entsprechend den einzelnen Zähnen ausgebildet sind.
Bisher setzt die kieferorthopädische Behandlung normalerweise erst ein, nachdem alle Milchzähne durch bleibende Zähne ersetzt sind, und dann werden herkömmliche kieferorthopädische Geräte, wie z.B, Spangen odgl. dazu benutzt, die Zähne so auszurichten, daß sie bei Abschluß der Behandlung wenigstens ungefähr in der korrekten Schließstellung stehn. Um die endgültige, bestmögliche Stellung zu erreichen, werden außerdem "Positioner" genannte Geräte benutzt, wie sie z.B. in. der US-PS 3 898 736 beschrieben sind. Dabei kann es/um vorgefertigte, konfektionierte Geräte oder auch,wie z.B. in der US-PS 2 467 4-32 beschrieben, um nach Maß hergestellte individuelle Einzelanfertigungen handeln. ·
B 3513 HG 25.10.1976
709819/0261
Während bisher üblicherweise die Behandlung erst einsetzte, nachdem die Milchzähne durch bleibende Zähne ersetzt waren, lassen sich viele Zahnstellungsanomalien bereits viel früher erkennen, z.B. schon nachdem Erscheinen nur der bleibenden Schneidezähne. Schon dann sind z.B. Tiefbiss und/oder waagerechter Vorsprung der oberen Schneidezähne gegenüber den unteren Schneidezähnen erkennbar. Das Kind ist etwa 6 bis 8 oder 9 Jahre alt, wenn die bleibenden Schneidezähne voll durchgebrochen sind. Im Alter von 10 bis 12 Jahren verliert das Kind dann die Eckzähne und die ersten und zweiten Molaren des Milchgebisses, welche durch die bleibenden Eckzähne und ersten und zweiten bleibenden Prämolaren ersetzt werden. In diesem letzteren Entwicklungsstadium vom Milchgebiss zum bleibenden Gebiss hat das Kind schon den ersten Molaren, der etwa im Alter von 6 Jahren kommt. In diesem Stadium nun, wo das Kind seine Schneidezähne und den ersten bleibenden Molaren hat und entweder den ersten oder schon beide Milchgebiss-Molaren verloren hat, sind Tiefbiss und Vorsprung der oberen Schneidezähne klar erkennbar und können behandelt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kieferorthopädisches Gerät zu schaffen, mit dessen Hilfe die genannten Zahnstellungsanomalien frühzeitig behandelt werden können, und zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Gerät der Eingangs bezeichneten Art vorgeschlagen, bei dem der Bereich des äußeren Flanschs zwischen Zahnfleischrand und Gaumen wenigstens bei den hinteren Zähnen um mindestens 50% der Höhe bei einem Patienten gleicher Gebissgröße, welcher bereits alle bleibenden Zähne von vorn bis zu den ersten Molaren hat, gekürzt ist.
B 3513 25.10.1976
709819/0261
Mit Hilfe des vorgeschlagenen Positioners wird erreicht, daß die Schneidezähne in die richtige Lage gedruckt werden, während gleichzeitig auch schon die bleibenden Eckzähne und Prämolaren richtig geführt und in ihrer Größe gesteuert werden. Diese Technik hat den Vorzug, daß die Anomalie korrigiert werden kann, bevor sich die Zahnwurzelhaut gebildet hat, so daß schwierige Probleme des bleibenden Gebisses garnicht erst zum Entstehen kommen.
Die vorgeschlagene Behandlung mit dem neuen Gerät noch während des Zahnübergangsstadiums ist selektiv anzuwenden. Voraussetzung ist, daß weder die oberen noch die unteren Zähne, vorallem die Schneidezähne, zu eng stehen, dem dies stellt ein ernsteres Problem dar, welches die Anwendung von Spangen erfordert. Weiterhin sollten die ersten bleibenden Molaren entweder genau übereinander stehen oder der obere Molare bis etwa zu einer halben Zahnbreite hinter dem ersten bleibenden unteren Molaren stehen. Wenn statt dessen der obere erste bleibende Molare wenigstens eine halbe Zahnbreite vor dem entsprechenden unteren Molaren steht, so bedeutet dies, daß die oberen vorderen Zähne so dicht stehen, daß Spangen erforderlich sind. Während mit der frühzeitigen Behandlung mittels des vorgeschlagenen Geräts Tiefbiss jeden Grades behandelt werden kann, sollte der horizontale Zahnvorsprung möglichst nicht größer als 3 bis 4mm sein.
Das neue kieferorthopädische Gerät hat grundsätzlich dieselbe Form wie in der US-PS 3 898 736 beschrieben. Davon abweichend ist jedoch der äußere, d.h. lippen- und backenseitige Plansch des Positioners in einem berächtlichen Maße zurückgeschnitten.- Der Grund hierfür ist der, daß das jüngere Kind einen kleineren Mund hat als der Mund
709819/0261
B 3513 25.10.1976
2B48290
eines Patienten, für den normalerweise ein Positioner derselben Art gebraucht würde. Es ist aber auch, die Knochenstruktur des jüngeren Kindes anders, insbesondere ragt der Gaumen backenseitig in stärkerem Maße vor als im Falle derselben Person, nachdem sie nur noch bleibende Zähne hat, denn im frühen Stadium, vor dem Durchbruch der hinteren bleibenden Zähne,befinden sich diese noch im Gaumen und nicht notwendigerweise auf der Mittellinie der Zähne, sondern eher geringfügig backenseitig davon. Durch das vorgeschlagene Zurückschneiden der Plansche des Positioners wird somit verhindert, daß dieser am Gaumen reibt. Der innere, zungenseitige Plansch ist bereits bei den Geräten, von denen ausgegangen wird, soweit zurückgeschnitten, daß es nicht unbedingt notwendigt ist, noch weiter zurückzuschneiden. Außerdem besteht am inneren Plansch nicht das Problem der vorstehenden Knochenstruktur, wie dies auf der Backenseite der Pail ist.
Da die bekannten Positioner zum Ausrichten des Gebisses von 12 jährigen Kindern bestimmt sind, bei denen auch bereits der zweite Molare berücksichtigt werden muß, welcher etwa im Alter von 12 Jahren durchbricht., andererseits aber das erfindungsgemäße Gerät für jüngere Patienten bestimmt ist, die den zweiten Molaren noch nicht haben, empfiehlt es sich, auch die hinteren Enden des Pormkörpers mit den Einsenkungen für die zweiten Molaren abzuschneiden.
Weil der vorgeschlagene Positioner Einsenkungen für bleibende Zähne hat, die zu Beginn der Behandlung noch nicht vorhanden sind, nämlich die bleibenden Eckzähne und Prämölaren, eignen sich für die Erfindung vor allem vorgefertigte Positioner, in" denen die betreffenden Einsenkungen
B 3513 25.10.1976
709819/0261
von vorn/herein vorgesehen sind. Individuell nach vorhandenen Maßen angefertigte Positioner werden dagegen normalerweise kaum anwendbar sein, da die darin hergestellten Einsenkungen durch Eindrücke bestehender Zähne hergestellt werden und normalerweise keine hinsichtlich Form und Größe noch nicht existierender Zähne vorausgeschätzten Einsenkungen dazugehören. Wenn aber die passenden Einsenkungen für die sich erst bildenden bleibenden Zähne richtig angenommen und angebracht werden, kommt möglicherweise auch ein solcher individuell nach Maß angefertigter Positioner für die Erfindung in Präge.
Zu dem hier betrachteten Übergangsstadium zwischen Milchgebiss und bleibenden Zähnen gehört auch diejenige Phase, in der die bleibenden Scneidezähne und ersten Molaren durchgebrochen sind,'das Kind auch bereits die Eckzähne und ersten Molaren des Milchgebisses verloren hat, noch nicht aber die zweiten Molaren. Wenn das erfindungsgemäße Gerät bereits in diesem früheren Stadium eingesetzt werden soll, muß es sich von dem Anwendungsfall
unterscheiden, bei dem schon beide Molare .des Milchgebisses ' werpen
verloren worden sind, und zwarAm Formkörper statt der Einsenkungen für die zweiten dba?ai und unteren, rechten und linken bleibenden Prämolaren Einsenkungen angebracht, welche den zweiten Molaren des Milchgebisses entsprechen. Die unteren zweiten Milchbackenzähne sind ungefähr 2mm breiter als die unteren bleibenden zweiten Prämolaren, und die oberen zweiten Milchbackenzähne sind ungefähr
1mm breiter als die oberen bleibenden zweiten Prämolaren, jeweils gemessen von vorn nach hinten. Es müssen auch die Einsenkungen für die ersten bleibenden Molaren um das genannte Maß weiter nach hinten rücken. Außerdem dürfen zwischen den Einsenkungen der ersten bleibenden Molaren und der benachbarten zweiten Milchbackenzähne keine Zwischenstege, am Formkörper vorgesehen sein, so daß nach Verlust
B 5513 25.10.1976 709819/0261
-ΦΙ
der zweiten Milchbackenzähne und dem Erscheinen der zweiten bleibenden Prämolaren die ersten bleibenden Molaren nach vorn rücken können, um die Lücke zu schließen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Mundes eines Patienten im Zahnübergangsstadium mit einer behandlungsbedürftigen Zahnstellungsanomalie ,
Fig. 1A einen Querschnitt nach Schnittlinie 1A-1A in Fig. 1,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht schräg von oben auf ein als Formkörper ausgebildetes kieferorthopädisches Gerät mit Einsenkungen für sowohl die oberen wie auch die unteren Zähne, wobei aus Gründen der besseren zeichnerischen Darstellung die Rinne der unteren Einsenkungen teilweise aufgebrochen dargestellt ist; der gezeigte Positioner ist für ■ Patienten, die bereits die bleibenden Eckzähne und Prämolaren haben, bestimmt,
Fig. 5 einen Schnitt durch die mittleren Schneidezähne eines Patienten^und die sie aufnehmenden Einsenkungen des Positioners nach Fig. 2,
Fig. 4- und 5 Schnittansichten entsprechend Fig. 3 durch die bleibenden Prämolaren bzw. Molaren,
Fig. 6 eine als Abwicklung dargestellte Vorderansicht des Geräts nach Fig. 2,
B 3513 25.10.1976
709819/0261
Pig. 7 in einer Darstellung entsprechend Fig, 2 ein durch Zurückschneiden des dort gezeigten Positioners erhaltens erfindungsgemäßes kieferorthopädisches Gerät für die Behandlung im Zahnübergangsstadium,
Pig. 8 eine als Abwicklung dargestellte Vorderansicht des Geräts nach Pig. 7·
Pig. 1 zeigt den Mund 10 eine Kindes im Zahnübergangsstadium mit bleibenden ersten Molaren 12a und 12b und bleibenden Schneidezähnen, wobei die rechten seitlichen Schneidezähne 12c, 12d und die rechten mittleren Schneidezähne 12e und 12f dargestellt sind. Zwischen den Molaren und Schneidezähnen klait't eine Lücke, die durch den Verlust der Eckzähne und Backenzähne des Milchgebisses entstanden ist und später durch die bleibenden Eckzähne sowie die ersten und zweiten Prämolaren wieder geschlossen wird. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, lassen die Schneidezähne bereits einen entstehenden Tiefbiss und horizontalen Vorsprung der oberen Schneidezähne erkennen. Die Molaren 12a, b stehen dabei genau übereinander. Noch günstiger wäre es, wenn der obere Molare 12 a, wie bei I gestrichelt angedeutet, etwa eine halbe Zahnbreite hinter dem unteren Molaren 12b säße. In diesem Fall gäbe es in der oberen-Zahnreihe für die schon vorhandenen und noch kommenden vorderen Zähne genügend Platz. Aber auch die gezeichnete Zahnstellung mit übereinander stehenden Molaren bietet noch genügend Platz für die oberen Zähne so daß eine Behandlung mit dem erfindungsgemäßen kieferorthopädischen Gerät in Frage kommt. Dies wäre nicht der Fall, wenn der obere Molare 12a, wie in Fig. 1 bei II gestrichelt angedeutet, etwa eine halbe Zahnbreite vor dem unteren Molaren 12b stünde.
B 3513 25.10.1976 709819/0261
AO
Bevor auf das erfindungsgemäßr Gerät näher eingegangen wird, sei zunächst der in Fig# 2 bis 6 dargestellte herkömmliche Positioner erläutert. Dieser kommt normalerweise zur Anwendung, wennn der Patient seine bleibenden Zähne von vorn bis hinten zu den zweiten Molaren hat und diese Zähne bereits durch Bänder, Spangen odgl. vorgerichtet worden sind. Das dann zum endgültigen Ausrichten der Zähne benutzte, als Positioner bezeichnete Retentionsgerät 20 ist in Draufsicht ein im wesentlichen hufeisenförmiger bzw. U-förmiger Körper mit H-förmigem, Querschnitt, in welchem eine die Zähne der oberen Reihe aufnehmende Rinne 22 und eine die Zähne der unteren Reihe aufnehmende Rinne 24 ausgebildet sind.Die Rinnen 22 und 24 sind begrenzt durch einen inneren, zungenseitigen Flansch 26 und einenäußeren, lippen- bzw. backenseitigen Flansch 28.
Die Rinnen 22 und 24- sind versehen mit einer Vielzahl einzelner Einsenkungen bzw, Fassungen 22a bis 22f unterschiedlicher Form, in welche die bleibenden Zähne bis hinter zu den ersten Molaren passen. Die zweiten Molaren werden noch etwa zur Hälfte von je einer Einsenkung 22g aufgenommen.
Selbstverständlich kommen für die Erfindung auch Positioner mit nur einer oberen Rinne 22 oder einer unteren Rinne 24- in Frage.
Wie aus Fig. 3 bis 5 ersichtlich, hat der mit 30 bezeichnete obere Teil des zungenseitigen Flansch 26 eine nach einwärts gerichtete Rippe 3Ί und bedeckt auch einen Teil des hinteren Zahnfleischs 32. Entsprechend hat der mit 34- bezeichnete untere Teil des inneren Flanschs 26 eine nach einwärts gerichtete Rippe 35 und reicht
B 5513 25.10.1976 709819/0261
teilweise über das innere untere Zahnfleisch 36. Der mit 38 bezeichnete untere Teil des äußeren Flanschs 28 weist eine nach einwärts gerichtete Rippe 39 auf, mit der er über einen Teil des unteren lippen- und backenseitigen Zahnfleischs 40 reicht, und der mit 42 bezeichnete obere Teil des äußeren Flanschs 28 hat gleichfalls eine nach einwärts gerichtete Rippe 43, die einen kleinen Bereich des oberen äußeren Zahnfleischs 44 bedeckt.
Die verschiedenen Einsenkungai , wie z.B. 22a und 22b, für die oberen und unteren Zähne sind so gestaltet, daß sie die Zähne eng umschließen. Der Mitte1steg 46 des Formkörpers ist insgesamt verhältnismäßig dünn hat aber unterschiedliche Stärke zwischen den hinteren und vorderen Zähnen entsprechend dem normalen Ireiraum zwischen den Zähnen im entspannten Zustand, jedoch ist der Steg 46 im hinteren Bereich vergleichsweise etwas dünner. Dadurch kommen alle Mahl- und Schneidflächen der Zähne gleichzeitig in Berührung mit ihren entsprechenden Gegenflächen am Positioner, wenn Schließdruck ausgeübt wird. Alternativ kann aber auch die Stärke des Stegs 46 in einem vorderen oder hinteren Bereich relativ zu den anderen Bereichen vergrößert werden, so daß entweder bestimmte vordere oder hintere Zähne vor den anderen am Steg zur Anlage kommen, wodurch Zahnstellungs anomalien, wie Tiefbiss oder offener Biss beseitigt werden können, wie dies in der OS 2 602 251 beschrieben ist.
Es hat sich auch herausgestilt, daß ein vorgefertigter Positioner der beschriebenen Art in seinen hinteren Bereich eingebettete Metallklammern aufweisen kann, um ihn im Mund des Patienten besser zu befestigen. Solche Ausführungen sind in den US-PS 3178 820 und 3 837 081 beschrieben.
709819/0261
B 35 13 25-10.1976
Weiterhin wurde gefunden, daß es vorteilhaft ist, den Formköper aus einem etwas nachgiebigen, transparenten Kunststoff herzustellen. Die Transparenz gibt dem Praktiker die Möglichkeit, durch visuelle Beobachtung des verblassenden Gewebes um den Zahn feststellen zu können, wo die Zahnbewegung stattfinden wird. Außerdem kann mit solch einem Positioner frühzeitig entdeckt werden, wo sich Wundstellen am weichen Gewebe entwickeln, die auf zu starken Druck der Flanschen des Positioners zurückzuführen sind.
Erfindungsgemäß soll nun ein Positioner von der Art wie gemäß Fig. 2 so abgewandelt werden, daß er für ein im Übergang befindliches Gebiss gemäß Fig# 1 anwendbar ist, um dort die bleibenden Schneidezähne 12c, 12d, 12e und 12f auszurichten und den Raum zwischen den Schneidezähnen und den ersten bleibenden Molaren zunächst freizulassen und dann die durchbrechenden bleibenden Eckzähne und Prämolaren zu führen. Das dabei zu überwindende Problem wird nachstehendan Hand Fig. 1 A erläutert. Wie aus dieser Zeichnung hervorgeht, springt das backenseitige Gaumengewebe im Bereich 16 beträchtlich vor. Der Grund hierfür liegt darin, daß die noch nicht durchgebrochenen bleibenden Eckzähne und Prämolaren etwas backenseitig der dargestellten -ersten Molaren liegen.Infolgedessen würde ein kieferorthopädischer Positioner , der für einen älteren Patienten nach cfem Zahnübergangsstadium mit Schneidezähnen von der in Fig. 1 dargestellten Größe bestimmt ist, im Mund eines jüngeren Patienten, der sich noch im Zahnübergangsstadium befindet, also einen Gaumen und ein Gebiss gemäß Fig. 1A hat, nicht funktionsfähig sein,denn die äußeren Ränder des lippen- backenseitigen Flanschs des Positioners würden auf die lippen-,backenseitigen vorspringenden Gaumenflächen 60 drücken, daran reiben und zu Entzündungen führen. Außerdem ist es empfehlenswert, wenn nicht gar notwendig,
B 3513 25.10.1976 709819/0261
die hintersten Enden des herkömlichen Positioners, soweit diese zur Aufnahme der zweiten bleibenden Molaren bestimmt sind, abzuschneiden, denn ein Kind im Zahnübergangsstadium hat noch keine zweiten bleibenden Molaren.
In Fig. 2 und 6 sind gestrichelt Linien A, B und C eingezeichnet, bis auf die der herkömmliche Positioner zurückgeschnitten werden muß, um im Zahnübergangsstadium anwendbar zu sein. Die gestrichelte Linie A bezeichnet dabei die Grenzlinie des oberen äußeren, d.h. lippen- und zungenseitigen oberen Flanschs, die gestrichelte Linie B die Grenzlinie des unteren äußeren Flanschs und die gestrichelte Linie G die Kürzung des Positioners am hinteren Ende, wo die Einsenkung 22g für den zweiten bleibenden Molaren abgeschnitten wird.Bis auf die vorstehend genannten oberen, unteren und hinteren Kürzungen entspricht der erfindungsgemäße Positioner für das Zahnübergangsstadium jedoch vollständig dem herkömmlichen Positioned, wie er bisher für die Behandlung nach Durchbruch aller bleibender Zähne bis zu den zweiten Molaren Verwendung findet. Die normale Ausführung des erfindungsgemäßen Positioners ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Man erkennt die Abweichungen gegenüber den herkömmlichen kieferorthopädischen Geräten durch Vergleich mit den Fig. 2 und 6.
Wenn die Behandlung im Zahnübergangsstadium so früh einsetzt, daß das Kind noch seine zweiten Milch-Mahlzähne hat, werden die Einsenkungen 22e, welche für die bleibenden zweiten Prämolaren bestimmt wären, entsprechend der Form der zweiten Molaren des Milchgebisses abgewandelt. Außerdem werden die Zwischenstege zwischen den Einsenkungen 22e und 22f beseitigt.
B 3513 25.10.1976
709819/0261
Obgleich das Zurückschneiden von vielen verschiedenen Faktoren abhängen kann, hat sich herausgestellt, daß in der Regel der obere äußere Flansch bis zur Grenzlinie A soweit gekürzt werden sollte, daß im Vergleich zur Ausführung nach Fig. 2 und 6 im Bereich der vorderen oberen Zähne etwa 50 bis 70% des Bereichs zwischen der Gaumenlinie und dem äußeren Rand des Flanschs abgeschnitten werden sollten, im Bereich der hinteren oberen Zähne sogar 70 bis 90%. Die entsprechenden Prozentsätze lauten für die unteren vorderen Zähne 70 bis 90% und für die unteren hinteren Zähne sogar 110 bis 120%, d.h. dort kann es notwendig sein, bis über die Gaumenlinie hinaus zur Okklusionsebene hin zurückzuschneiden.
Das Maß des Zurückscheidens kann auch gemessen werden als Abstand von den Okklusionskanten der Zähne.. Diese Maße sind deshalb in die nachstehende Tabelle I mit aufgenommen, welche die-Hauptmaße für einen ganzen Satz derartiger kiefer orthopädischer Geräte enthält, die so bemessen sind, daß sie im wesentlichen der gesamten in Frage kommenden Bevölkerung im Zahnübergangsstadium passen und deshalb vorgefertigt werden können.
Die Erklärung der Spalten der Teile 1 bis 4- der Tabelle I folgt in Teil 5· Im übrigen entsprechen die Maße der Positioner nach Tabelle I den unter der Handelsbezeichnung Ortho-tain erhältlichen kieferorthopädischen Geräten, wie sie in der US-PS 3 898 736 beschrieben sind.
Zusätzlich zu Tabelle I gibt Tabelle II die Abweichungen bekannt, die erforderlich sind, wenn ein Kind behandelt wird, das noch seine zweiten Milch-Mahlzähne hat.
B 3513 25.10.1976
709819/0261
Tabelle III enthält eine andere Art der Be m«"* llung zur Angabe, um welches Maß die Flanschränder zurückgeschnitten werden, um Beschädigungen der höheren Gaumen jüngerer Kinder zu vermeiden.
Obgleich die genannten Tabellen nur für solche Fälle anwendbar sind, wo keine Zähne gezogen werden müssen, läßt sich die Erfindung auch ausdehnen auf Patienten,' bei denen die ersten bleibenden Prämolaren (oben und unten) vor ihrem Durchbruch im Mund gezogen werden. In diesem Fall sieht der Positioner ähnlich aus wie im Fall, wo keine Zähne gezogen werden (Tabelle I), mit der einzigen Ausnahme, daß die Einsenkungpifür die ersten bleibenden Prämolaren fehlen.
B 3513 25.10.1976
709819/0261
Tabelle I (Teil 1)
Hauptmaße vorgefertigter Geräte zur Führung durchbrechender
bleibender Zähne (in mm)
Größe G . a b C d e f S h 1 C-I.
1 G 16,5 12,0 9,0 14,6 35,4 53,2 22,5 14,0 13,4 12,9
1-1/2 G 16,8 12,3 9,2 14,9 36,4 54,2 23,2 14,1 13,7 •13,0
2 G 17,0 12,6 , 9,3 15,2 37,5 55,1 24,0 14,3 13,9 13,1
21/2 G 17,3 12,8 9,5 15,5 38,5 56,1 24,7 14,4 14,2 13,2
O 3 G 17,6 13,1 9,7 15,8 39,6 57,0 25,4 14,6 14,5 13,3
to
co
3i/2 G 17,9 13,4 9,8 16,1 40,6 58,0 26,1 14,7 14,7 13,4
co 4 G 18,2 13,7 10,0 16,5 41,6 59,0 26,9 14,9 15,0 13,6
41/2 G 18,5 14,0 10,2 16,8 42,7 60,0 27,6 15,0 15,3 13,7
O
ro
5 G 18,7 14,2 10,4 17,1 43,7 60,9 28,3 15,2 15,6 13,8
51/2 G 19,0 14,5 10,5 17,4 44,8 61,8 29,1 15,3 15,8 13,9
6 19,3 14,8 10,7 17,7 45,8 62,8 29,8 15,5 16,1 14,0
Tabelle I (Teil 2)
Hauptmaße vorgefertigter Geräte zur Führung durchbrechender
bleibender Zähne (in mm)
Größe G k 1 m η O P 1 r S t U
1 G 8,8 8,7 2,5 7,3 5,9 7,1 6,1 4,3 2,2 3,3 9,0
11/2 G 9,1 8,7 2,5 7,5 6,0 7,2 6,1 4,3 2,4 3,3 9,2
2 G 9,3 8,7 2,5 7,6 6,1 7,3 6,2 4,3 2,5 3,3 9,4
21/2 G 9,6 8,7 2,5 7,7 6,3 7,4 6,2 4,3 2,7 3,3 9,6
·<!
O
3 G 9,9 9,7 2,5 7,9 6,4 7,5 6,3 4,3 2,9 3,3 9,8
CD
OO
3i/2 G 10,1 8,7 2,5 8,0 6,6 7,6 6,3 4,3 3,0 3,3 10,0
_* 4 G 10,4 8,7 2,5 8,2 6,7 7,7 6,4 4,3 3,2 3,3 10,2
CO 41/2 G 10,7 8,7 2,5 8,4 6,8 7,8 6,4 4,3 3,4 3,3 10,4
O 5 G 11,0 8,7 2,5 8,5 6,9 7,9 6,5 4,3 3,6 3,3 10,6
cn 51/2 G 11,2 8,7 2,5 8,6 7,1 8,0 6,5 4,3 3,7 3,3 10,8
6 11,5 8,7 2,5 8,8 7,2 8,1 6,6 4,3 3,9 3,3 11,0
Tabelle I (Teil 3)
Hauptmaße vorgefertigter Geräte zur Führung durchbrechender
bleibender Zähne (in mm)
Größe G aa bb cc d dd ee ff a SS hh ii W JJ kk 11
1 G 6,2 5,1 3,3 tot. 7,3 5,9 3,3 tot. 6,8 5,9 3,3 tot. 7,1 6,1 1,8
11/2 G 6,4 5,2 3,3 14,6 7,5 6,0 3,3 - 16,5 6,9 6,0 3,3 16,0 7,2 6,1 1,8
2 G 6,6 5,3 3,3 14,9 7,6 6,1 3,3 16,8 7,1 6,1 3,3 16,2 7,3 6,2 1,8
2i/2 G 6,8 5,4 3,3 15,2 7,7 6,3 3,3 17,0 7,1 6,3 3,3 16,5 7,4 6,2 1,3
O 3 G 7,0 5,5 3,3 15,5 7,9 6,4 3,3 17,3 7,2 6,4 3,3 16,7 7,5 6,3 1,8
to 31/2 G 7,3 5,5 3,3 15,8 8,0 6,6 3,3 17,6 7,3 6,6 3,3 16,9 7,6 6,3 1,8
CO 4 G 7,5 5,6 3,3 16,1 8,2 6,7 3,3 17,9 7,4 6,7 3,3 17,2 7,7 6,4 1,8
CO
"S.
41/2 G 7,8 5,7 3,3 16,5 8,4 6,8 3,3 18,2 7,6 6,8 3,3 17,4 7,8 6,4 1,8
O 5 G 8,0 5,8 3,3 16,8 8,5 6,9 3,3 18,5 7,7 6,9 3,3 17,7 7,9 6,5 1,8
o> 51/2 G 8,2 5,9 3,3 17,1 8,6 7,1 3,3 18,7 7,8 7,1 3,3 17,9 8,0 6,5 1,8
6 8,4 6,0 3,3 17,4 8,8 7,2 3,3 19,0 7,9 7,2 3,3 18,2 8,1 6,6 1,8
17,7 19,3 18,4 2648290
Tabelle I (Teil 4)
Hauptmaße vorgefertigter Geräte zur Führung durchbrechender
bleibender Zähne (in mm)
Größe G mm nn 00 XX PP qq rr yy SS tt UU ZZ
1 G 6,3 4,9 1,8 tot. 5,6 3,8 1,6 tot. 4,3 2,2 2,5 tot
11/2 G 6,3 5,0 1,8 13,0 5,7 3,9 1,6 11,0 4,3 2,4 2,5 9,0
2 G 6,4 5,1 1,8 13,1 5,7 4,0 1,6 11,2 4,3 2,5 2,5 9,2
21/2 G 6,5 5,1 1,8 13,3 5,8 4,1 1,6 11,3 4,3 2,7 2,5 9,3
3 G 6,6 5,2 1,8 13,4 5,9 4,2 1,6 11,5 4,3 2,9 2,5 9,5
O 3i/2 G 6,6 5,3 1,8 13,6 5,9 4,3 1,6 11,7 4,3 3,0 2,5 9,7
OO 4 G 6,7 5,4 1,8 13,7 6,0 4,4 1,6 11,8 4,3 3,2 2,5 9,8
to 41/2 G 6,8 5,5 1,8 13,9 6,1 4,4 1,6 12,0 4,3 3,4 2,5 10,0
**»
O
5 G 6,8 5,6 1,8 14,1 6,2 4,5 1,6 12,1 4,3 3,6 2,5 10,2
ro 5i/2 G 6,9 5,7 1,8 14,3 6,2 4,5 1,6 12,3 4,3 3,7 2,5 10,4
υ;
.·*
6 7,0 5,8 1,8 14,4 6,3 4,7 1,6 12,4 4,3 3,9 2,5 10,5
14,6 12,6 10,7
Tabelle I (Teil 5)
a. Größte vordere senkrechte Höhe (lippenseitiger Plansch).
b. Senkrechte Höhe durch den Bereich des ersten Prämolaren (backenseitiger Flansch).
c. Senkrechte Höhe durch den Bereich des ersten Molaren in Flucht mit der Mitte der backenseitigen Hocker des oberen Molaren (backenseitiger Plansch).
d. Senkrechte Höhe des lippenseitigen-Flanschs vorn auf der Mittellinie.
e. länge des Geräts, gemessen auf der Mittellinie bis hinten zu der sie schneidenden Querlinie, welche die beiden hinteren Enden des Geräts tangiert.
f. Größte Gesamtbreite des Geräts (im Bereich der Molaren).
g. Abstand zwischen den oberen inneren, zungenseitigen Flanschen auf beiden Seiten des Geräts im Bereich der Mitte der zungenseitigen Hocker der ersten bleibenden oberen Molaren.
h. Querschnittsbreite^ durch die Mitte des ersten oberen Molaren.
1. Querschnittsbreite durch die Mitte des ersten oberen Prämolaren.
2. Querschnittsbreite durch die Mitte der mittleren Schneidezähne.
709819/0261
k. Höhe des zungens ei tigen Planschs auf der W.ittellinie.
1. Höhe des zungenseitigen Planschs im Bereich des ersten Prämolaren.
m. Höhe des am meisten entfernten Teils des Planschs mitten zwischen den backenseitigen und Zungenseitigen Höckern des ersten Molaren.
n. Höhe- des oberen Planschs, gemessen zwischen der Schneidkante der oberen mittleren Schneidezähne und der oberen Randkante des Planschs.
o. Höhe des unteren Planschs, gemessen zwischen der Schneidkante der unteren mittleren Schneidezähne und der unteren Randkante des Geräts.
p. Höhe des oberen Planschs, gemessen von der Spitze des oberen Eckzahns bis zur oberen Randkante des Geräts.
q. Höhe des unteren Planschs, gemessen von der Spitze des unteren Eckzahns bis zur unteren Randkante des Geräts.
r. Höhe des oberen Planschs, gemessen von der Spitze des mittleren backenseitigen Höckers des ersten oberen Molaren bis'zur oberen Randkante des Geräts.
s. Höhe des unteren Planschs, gemessen von der Spitze des mittleren backenseitigen Höckers des unteren ersten Molaren bis zur unteren Randkante des Geräts.
t. Auf der Mittellinie gemessener Abstand zwischen den Schneidkanten der oberen und unteren mittleren Schneidezähne.
709819/0261
u. Höhe des zungenseitigen Flancchs in der T'.itte der oberen und unteren mittleren Schneidezähne, d.h. die größte Höhe des Geräts auf der Zungenscite im Bereich der mittleren Schneidezähne.
aa. Höhe des oberen Flanschs des Geräts, gemessen auf der Mittellinie von den Schneidkanten der mittleren Schneidezähne.
bb. Höhe der Randkante des unteren Teils des Geräts,
gemessen auf der Mittellinie von den Schneidkanten der unteren mittleren Schneidezähne ab.
cc. Abstand zwischen den mittleren Schneidezähnen auf der Mittellinie^das Maß cc ist gleich dem Maß t. d tot bedeutet d gesamt und entspricht der Maßangabe d.
dd. Die Höhe des oberen Flanschs, gemessen von der
Mitte der Schneidkante der oberen mittleren Schneidezähne.
ee. Die Höhe des unteren Flanschs, gemessen von der
Mitte der Schneidkante des unteren mittleren Schneidezahns.
ff. Der Abstand zwischen den Schneidkanten der oberen und unteren mittleren Schneidezähne, a tot. bedeutet a gesamt und entspricht den Maßen in der Spalte a,
gg. Die Höhe des oberen Flanschs, gemessen von der Mitte der Schneidkante des oberen seitlichen Schneidezahns.
hh.. Die Höhe des unteren Flanschs, gemessen von der
Mitte der Schneidkante des unteren seitlichen Schneidezahns .
709819/0261
26A8290
ii. Der Abstand zwischen den Schneidkanten der oberen und unteren seitlichen Schneidezähne, w tot. bedeutet den Gesamtabstand zwischen den oberen und unteren Randkanten des Geräts im Bereich der seitlichen Schneidezähne.
jj. Dasselbe Maß wie p. kk. Dasselbe Maß wie q.
11. Der Abstand zwischen den Spitzen der oberen und unteren Eckzähne, ww tot. bedeutet die Gesamthohe zwischen den Randkanten des Geräts im Bereich der Eckzähne.
mm. Die Höhe des oberen Flanschs, gemessen vom backenseitigen Hocker des oberen ersten Prämolaren.
nn. Die Höhe des unteren Flanschs, gemessen vom backen seitigen Hocker des unteren ersten Prämolaren.
oo. Der Abstand zwischen den backenseitigen Höckern des ersten oberen und unteren Prämolaren.
pp. Die Höhe des oberen Flanschs, gemessen vom backenseitigen Hocker des zweiten Prämolaren bis-zum Rand.
qq. Die Höhe des unteren Flanschs, gemessen vom backen seitigen Hocker des unteren zweiten Prämolaren.
rr. Der Abstand zwischen den backenseitigen Höckern des oberen und des unteren zweiten Prämolaren.
ss. Dasselbe Maß wie r. tt. Dasselbe Maß wie s.
709819/0261
uu Dasselbe Maß wie m.
d tot. Das Gesamtmaß von aa + bb + cc.
a tot. Das Gesamtmaß von dd + ee + ff.
w tot. Das Gesamtmaß von gg + hh + ii, d.h. die senkrechte Höhe des Geräts auf der Lippenseite der seitlichen Schneidezähne.
bb tot. Das Gesamtmaß von j j + kk + 11, d.h. die senkrechte Höhe des lippenseitigen Flanschs im Bereich der Eckzähne.
xx tot. Das Gesamtmaß von mm + nn + oo, d.h. die senkrechte Höhe des backenseitigen Flanschs im Bereich der ersten Prämolaren.
yy tot. Das Gesamtmaß von pp + qq + rr, d.h. die senkrechte Höhe des backenseitigen Flanschs im Bereich der zweiten Prämolaren.
zz tot. Das Gesamtmaß von ss + tt + uu, d.h. die senkrechte Höhe des backenseitigen Flanschs im Bereich der ersten bleibenden Molaren; dieses
Maß entspricht dem Maß c.
709819/0261
Tabelle II
Maße der zweiten Molaren des Milchgebisses und Bogenweiten der Stellung des ersten bleibenden Molaren (in mm)
Größe G Breite (von Breite (von Bogenweite zwi Bogenweite zwi Zwischen
G vorn nach vorn nach schen mittleren schen mittleren abstand
G hinten) des hinten) des backenseitigen backenseitigen
G zweiten obe zweiten unte Höckern der blei Höckern der blei
G ren Milch- ren Milch- benden oberen benden unteren
G Backenzahns Backenzahns ersten Molaren ersten Molaren
G nun« mm. mm. mm.
1 G 7,76 8,48 47,0 42,7 2,7
Ή/2 G 7,94 8,68 47,9 43,5 2,8
2 G 8,13 8,88 48,8 44,3 2,9
2-1/2 G 8,31 9,08 49,6 45,0 3,0
3 8,49 9,28 50,5 45,8 3,1
3i/2 8,68 9,48 51,4 46,7 3,2
4 8,86 9,68 52,3 47,5 3,3
41/2- 9,04 9,88 53,2 48,3 3,4
5 9,23 .10,08 54,0 49,0 3,5
5i/2 9,41 10,28 54,9 49,8 3,6
6 9,59 10,48 55,8 50,6 3,7
1/2 Tabelle III Untere seit Untere Eck und Gaumenrändern des Geräts Obere seit Obere Eck
Abstände zwischen Schneidkanten der Zähne liche Schnei zähne Obere mitt liche Schnei zähne
1/2 Untere mitt dezähne lere Schnei dezähne
lere Schnei mm. mm. dezähne mm« mm.
Größe 1/2 dezähne 3,1 5,1 mm. 4,7 4,7
mm. 3,4 5,2 5,5 4,8 4,9
1/2 3,8 ' 3,7 5,4 5,8 4,9 5,1
4,1 4,0 5,5 6,1 5,0 5,3
1 1/2 4,4 4,3 5,7 6,4 5,1 5,5
1 4,7 4,6 5,8 6,7 5,2 5,7
2 5,0 4,9 6,0 7,0 5,3 5,9
2 5,3 5,2 6,1 7,3 5,4 6,1
3 5,6 5,5 6,3 7,6 5,5 6,3
3 5,9 5,8 6,4 7,9 5,6 6,5
4 6,2 6,1 6,6 8,2 5,7 6,7
4 6,5 8,5
5 6,8
5
6
ro cn .*> oo
Der Kieferorthopäde setzt die beschriebenen Geräte wie folgt ein:
Zunächst wird der Bereich, welcher von den oberen vier Schneidezähnen eingenommen wird, vermessen und ein der Größe nach passender, vorgefertigter Positioner ausgewählt. Wenn ein herkömmlicher vorgeformter Positioner benutzt wird, müssen die gegen das Zahnfleisch gcrichteten Flanschen zurückgeschnitten v/erden, wie es oben beschrieben ist, so daß der Positioner die sich weit nach außen neigenden Zahnfleischbereiche 60 nicht beschädigt. Wenn alternativ Positioner benutzt werden, die bereits von^ornherein ausreichend zurückgeschnit— ten sind, wie z.B. nach Tabelle I, wählt der Kieferorthopäde nach der Messung sofort den geeigneten Positioner in richtiger Größe. Normalerweise wird das Gerät dann ungefähr 3 bis 4 Stunden/Tag getragen, wobei der Patient aktiv übt.(indem er die Zähne zusammendrückt), und außerdem wird das Gerät während des Schlafs getragen. Nachdem der Tiefbiß korrigiert ist, kann die Benutzungszeit während des Tags auf eine Stunde pro Tag reduziert werden, das Gerät wird aber auch dann noch bei Nacht getragen. Es sollte vorzugsweise gebraucht v/erden, bis alle bleibenden Prämolaren und Eckzähne voll durchgebrochen sind.
709819/0261

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    IX Kieferorthopädisches Gerät, bestehend aus einem hufeisenförmigen, dem Bogen des Gebisses entsprechenden Formkörper mit einer oberen und/oder unteren, durch innere und äußere Plansche begrenzten Rinne, in denen Einsenkungen entsprechend den einzelnen Zähnen ausgebildet sind, d a d u r c h gekennzeichnet , daß der Bereich des äußeren Flansche (28) zwischen Zahnfleischrand und Gaumen um mindestens 50 fo der Höhe bei einem Patienten gleicher Gebißgröße, welcher bereits alle bleibenden Zähne von vorn bis zu den ersten Kolaren hat, gekürzt ist.
  2. 2. Kieferorthopädisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich des äußeren Flanschs zwischen Zahnfleischrand und Gaumen um mindestens 70 .f° gekürzt ist.
  3. 3. Kieferorthopädisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Maße der Tabelle I.
  4. 4. Kieferorthopädisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (20) nach hinten nur bis zu den ersten bleibenden Molaren reicht.
  5. 5. Kieferorthopädisches Gerät nach einem der Ansprüche
    1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsenkungen (22a bis 22f) den bleibenden Zähnen entsprechen.
    709819/0261
    B 3513 / 25.10.1976
  6. 6» Kieferorthopädisches Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsenkungen (22a bis 22f) den bleibenden Zähnen mit Ausnahme der bleibenden zv/eiten Prämolaren entsprechen, an deren Stelle Einsenkungen entsprechend den zweiten Molaren des Milchgebisses vorgesehen sind.
  7. 7. Kieferorthopädisches Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den Einsenkungen der zv/eiten Kolaren des Milchgebisses und der ersten bleibenden Kolaren kein die Einsenkungen trennender Zwischensteg befindet .
  8. 8. Kieferorthopädisches Gerät nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch die Maße der Tabelle I, abgewandelt nach Tabelle II.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eines kieferorthopädischen Geräts nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein für Patienten gleicher Gebißgröße, welche bereits alle bleibenden Zähne von vorn bis zu den ersten Molaren haben, passendes, vorgefertigtes Gerät am äußeren Flansch gekürzt wird.
    709819/0261
DE2648290A 1975-10-28 1976-10-26 Kieferorthopädisches Gerät Expired DE2648290C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62626775A 1975-10-28 1975-10-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2648290A1 true DE2648290A1 (de) 1977-05-12
DE2648290C2 DE2648290C2 (de) 1984-07-19

Family

ID=24509664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2648290A Expired DE2648290C2 (de) 1975-10-28 1976-10-26 Kieferorthopädisches Gerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4139944A (de)
JP (1) JPS6016251B2 (de)
AU (1) AU505319B2 (de)
CA (1) CA1125059A (de)
DE (1) DE2648290C2 (de)
FR (1) FR2329247A1 (de)
GB (1) GB1565394A (de)
SE (1) SE427795B (de)

Families Citing this family (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5358191A (en) * 1976-11-05 1978-05-25 Osamu Yoshii Method of producing dental correction treating instrument using silicon resin material
US4253828A (en) * 1979-04-09 1981-03-03 Coles Donna C Orthodontic appliance
US4330273A (en) * 1980-07-21 1982-05-18 Kesling Peter C Orthodontic appliance and method for producing occlusion
CA1147583A (en) * 1982-02-08 1983-06-07 Gerald Dufour Mandibular stabilizer
US4568280A (en) * 1983-06-13 1986-02-04 Ahlin Jeffrey H Craniomandibular appliance
US4609349A (en) * 1984-09-24 1986-09-02 Cain Steve B Active removable orthodontic appliance and method of straightening teeth
US4830612A (en) * 1987-05-26 1989-05-16 Bergersen Earl Olaf Deciduous dentition treatment appliance and orthodontic method
US4799884A (en) * 1987-11-04 1989-01-24 Bergersen Earl Olaf Expansion/buccal shield appliance
US4919612A (en) * 1987-11-06 1990-04-24 Bergersen Earl Olaf Dental-form expansion appliance
US4898535A (en) * 1988-04-11 1990-02-06 Bergersen Earl Olaf Self-opening preformed activator and positioner
US4986751A (en) * 1989-05-30 1991-01-22 Bergersen Earl Olaf Infant guidance pacifier appliance
USD323215S (en) 1990-05-04 1992-01-14 Ortho-Tain Orthodontic positioner
US5145364A (en) * 1991-05-15 1992-09-08 M-B Orthodontics, Inc. Removable orthodontic appliance
US5876199A (en) * 1997-08-28 1999-03-02 Ortho-Tain, Inc. Appliance adapted to fit many mouth and tooth sizes for orthodontic correction and other uses
US11026768B2 (en) 1998-10-08 2021-06-08 Align Technology, Inc. Dental appliance reinforcement
RU2139694C1 (ru) * 1998-11-22 1999-10-20 Новокузнецкий государственный институт усовершенствования врачей Способ устранения вертикальной деформации прикуса
US6626664B1 (en) 2000-04-11 2003-09-30 Ortho-Tain, Inc. Self opening orthodontic appliance with opening assistance
KR100402978B1 (ko) * 2000-10-02 2003-10-30 김용무 마우스피스 및 그 제조 방법
BR0311366A (pt) * 2002-05-28 2005-02-22 Ortho Tain Inc Aparelho ortodÈntico, método para corrigir a posição de um dente na boca de um paciente, método e sistema para ajustar dentes de um paciente, aparelho dentário, e, método para corrigir dentes de um paciente
PL373643A1 (en) * 2002-05-30 2005-09-05 Ortho Tain A dental appliance having a duplicated tooth area and/or a predicted tooth area and a method for correcting the position of the teeth of a patient
CA2484059A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-11 Ortho-Tain, Inc. Dental appliances having attachable upper and lower halves and systems and methods for treating malocclusions
US7294141B2 (en) * 2002-09-20 2007-11-13 Ortho-Tain, Inc. Pacifier, a system and a method for maintaining proper dentitions
US7458810B2 (en) 2002-09-20 2008-12-02 Bergersen Earl O Dental appliance having an altered vertical thickness between an upper shell and a lower shell with an integrated hinging mechanism to attach an upper shell and a lower shell and a system and a method for treating malocclusions
US7963765B2 (en) * 2002-09-20 2011-06-21 Ortho-Tain, Inc System of dental appliances having various sizes and types and a method for treating malocclusions of patients of various ages without adjustments or appointments
EP1585453A4 (de) * 2003-01-21 2007-05-02 Ortho Tain Inc Dentalgerät und system und verfahren zur reduzierung eines teils der kooperation des patienten zur behandlung von fehlokklusion unter verwendung des dentalgeräts
US9492245B2 (en) 2004-02-27 2016-11-15 Align Technology, Inc. Method and system for providing dynamic orthodontic assessment and treatment profiles
US7404404B2 (en) * 2004-04-29 2008-07-29 Lbb Enterprises, Llc Anterior sextant dental bite tray apparatus
WO2006052414A2 (en) * 2004-11-10 2006-05-18 Ortho-Tain, Inc. Upper and lower single preformed and/or customized appliance
US7975701B2 (en) 2006-04-18 2011-07-12 Ortho-Tain, Inc Appliance, system and method for correction habits of an oral cavity
US7878805B2 (en) 2007-05-25 2011-02-01 Align Technology, Inc. Tabbed dental appliance
US7883334B2 (en) * 2007-06-01 2011-02-08 Align Technology, Inc. Method and system for providing alternating use orthodontic aligners
ES2655292T3 (es) * 2007-08-29 2018-02-19 Christopher John Farrell Un aparato ortodóncico
US8738394B2 (en) 2007-11-08 2014-05-27 Eric E. Kuo Clinical data file
US8108189B2 (en) 2008-03-25 2012-01-31 Align Technologies, Inc. Reconstruction of non-visible part of tooth
US8092215B2 (en) 2008-05-23 2012-01-10 Align Technology, Inc. Smile designer
US9492243B2 (en) 2008-05-23 2016-11-15 Align Technology, Inc. Dental implant positioning
US8172569B2 (en) 2008-06-12 2012-05-08 Align Technology, Inc. Dental appliance
US8152518B2 (en) 2008-10-08 2012-04-10 Align Technology, Inc. Dental positioning appliance having metallic portion
US8292617B2 (en) 2009-03-19 2012-10-23 Align Technology, Inc. Dental wire attachment
US8765031B2 (en) 2009-08-13 2014-07-01 Align Technology, Inc. Method of forming a dental appliance
US9241774B2 (en) 2010-04-30 2016-01-26 Align Technology, Inc. Patterned dental positioning appliance
US9211166B2 (en) 2010-04-30 2015-12-15 Align Technology, Inc. Individualized orthodontic treatment index
US9403238B2 (en) 2011-09-21 2016-08-02 Align Technology, Inc. Laser cutting
US9375300B2 (en) 2012-02-02 2016-06-28 Align Technology, Inc. Identifying forces on a tooth
US9220580B2 (en) 2012-03-01 2015-12-29 Align Technology, Inc. Determining a dental treatment difficulty
FR2990128A1 (fr) * 2012-05-07 2013-11-08 Patrice Nicolleau Gouttiere orthodontique dentaire
US9414897B2 (en) 2012-05-22 2016-08-16 Align Technology, Inc. Adjustment of tooth position in a virtual dental model
US9517113B2 (en) 2013-09-17 2016-12-13 Ortho-Tain, Inc. Oral appliance, system and method for correcting class III problems of mandibular prognathism
US9610141B2 (en) 2014-09-19 2017-04-04 Align Technology, Inc. Arch expanding appliance
US10449016B2 (en) 2014-09-19 2019-10-22 Align Technology, Inc. Arch adjustment appliance
US9744001B2 (en) 2014-11-13 2017-08-29 Align Technology, Inc. Dental appliance with cavity for an unerupted or erupting tooth
US10504386B2 (en) 2015-01-27 2019-12-10 Align Technology, Inc. Training method and system for oral-cavity-imaging-and-modeling equipment
US11554000B2 (en) 2015-11-12 2023-01-17 Align Technology, Inc. Dental attachment formation structure
US11931222B2 (en) 2015-11-12 2024-03-19 Align Technology, Inc. Dental attachment formation structures
US11596502B2 (en) 2015-12-09 2023-03-07 Align Technology, Inc. Dental attachment placement structure
US11103330B2 (en) 2015-12-09 2021-08-31 Align Technology, Inc. Dental attachment placement structure
WO2017218951A1 (en) 2016-06-17 2017-12-21 Align Technology, Inc. Orthodontic appliance performance monitor
EP3471599A4 (de) 2016-06-17 2020-01-08 Align Technology, Inc. Intraorale geräte mit sensor
KR102443088B1 (ko) 2016-07-27 2022-09-14 얼라인 테크널러지, 인크. 치아 진단 기능이 있는 구강 내 스캐너
US20180092713A1 (en) * 2016-10-04 2018-04-05 Eggert BOEHLAU Dental treatment method combining tooth positioners and arch aligners
CN113648088B (zh) 2016-11-04 2023-08-22 阿莱恩技术有限公司 用于牙齿图像的方法和装置
US11026831B2 (en) 2016-12-02 2021-06-08 Align Technology, Inc. Dental appliance features for speech enhancement
US11376101B2 (en) 2016-12-02 2022-07-05 Align Technology, Inc. Force control, stop mechanism, regulating structure of removable arch adjustment appliance
CA3043049A1 (en) 2016-12-02 2018-06-07 Align Technology, Inc. Methods and apparatuses for customizing rapid palatal expanders using digital models
WO2018102809A1 (en) 2016-12-02 2018-06-07 Align Technology, Inc. Palatal expanders and methods of expanding a palate
US10548700B2 (en) 2016-12-16 2020-02-04 Align Technology, Inc. Dental appliance etch template
US10779718B2 (en) 2017-02-13 2020-09-22 Align Technology, Inc. Cheek retractor and mobile device holder
WO2018183358A1 (en) 2017-03-27 2018-10-04 Align Technology, Inc. Apparatuses and methods assisting in dental therapies
US10613515B2 (en) 2017-03-31 2020-04-07 Align Technology, Inc. Orthodontic appliances including at least partially un-erupted teeth and method of forming them
US11045283B2 (en) 2017-06-09 2021-06-29 Align Technology, Inc. Palatal expander with skeletal anchorage devices
WO2019005808A1 (en) 2017-06-26 2019-01-03 Align Technology, Inc. BIOCAPTOR PERFORMANCE INDICATOR FOR INTRABUCCAL DEVICES
US10885521B2 (en) 2017-07-17 2021-01-05 Align Technology, Inc. Method and apparatuses for interactive ordering of dental aligners
WO2019018784A1 (en) 2017-07-21 2019-01-24 Align Technology, Inc. ANCHOR OF CONTOUR PALATIN
CN115462921B (zh) 2017-07-27 2025-05-06 阿莱恩技术有限公司 牙齿着色、透明度和上釉
US12274597B2 (en) 2017-08-11 2025-04-15 Align Technology, Inc. Dental attachment template tray systems
WO2019035979A1 (en) 2017-08-15 2019-02-21 Align Technology, Inc. EVALUATION AND CALCULATION OF BUCCAL CORRIDOR
US11123156B2 (en) 2017-08-17 2021-09-21 Align Technology, Inc. Dental appliance compliance monitoring
US12171575B2 (en) 2017-10-04 2024-12-24 Align Technology, Inc. Intraoral systems and methods for sampling soft-tissue
US10813720B2 (en) 2017-10-05 2020-10-27 Align Technology, Inc. Interproximal reduction templates
CN114939001B (zh) 2017-10-27 2025-02-18 阿莱恩技术有限公司 替代咬合调整结构
WO2019089773A1 (en) 2017-10-31 2019-05-09 Align Technology, Inc. Dental appliance having selective occlusal loading and controlled intercuspation
CN119235481A (zh) 2017-11-01 2025-01-03 阿莱恩技术有限公司 自动治疗规划
US11534974B2 (en) 2017-11-17 2022-12-27 Align Technology, Inc. Customized fabrication of orthodontic retainers based on patient anatomy
EP3716885B1 (de) 2017-11-30 2023-08-30 Align Technology, Inc. Sensoren umfassende orthodontische intraorale geräte
US11432908B2 (en) 2017-12-15 2022-09-06 Align Technology, Inc. Closed loop adaptive orthodontic treatment methods and apparatuses
US10980613B2 (en) 2017-12-29 2021-04-20 Align Technology, Inc. Augmented reality enhancements for dental practitioners
CA3086553A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 Align Technology, Inc. Diagnostic intraoral scanning and tracking
US11937991B2 (en) 2018-03-27 2024-03-26 Align Technology, Inc. Dental attachment placement structure
EP3773320B1 (de) 2018-04-11 2024-05-15 Align Technology, Inc. Lösbarer palatalexpander
WO2020099973A1 (en) 2018-11-15 2020-05-22 3M Innovative Properties Company Removable dental appliance with gingival ridges
WO2022142488A1 (zh) * 2020-12-31 2022-07-07 正雅齿科科技(上海)有限公司 牙科矫正系统及其设计方法和制造方法
US12048608B2 (en) 2021-11-09 2024-07-30 Vivos Therapeutics, Inc. Vibrational oral appliance with mandibular advancements
US11723790B2 (en) 2021-11-09 2023-08-15 Vivos Therapeutics, Inc. Vibrational oral appliance with mandibular advancements

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2467432A (en) * 1943-07-23 1949-04-19 Harold D Kesling Method of making orthodontic appliances and of positioning teeth
US3898736A (en) * 1967-02-08 1975-08-12 Bergersen Earl Olaf Orthodontic appliance and method of using same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1085421A (fr) * 1953-06-24 1955-02-02 Appareil exerciseur et correcteur odontologique des organes de la mastication
US2789351A (en) * 1955-05-02 1957-04-23 Woodford W Gordon Tooth positioner
US3178820A (en) * 1962-02-19 1965-04-20 Harold D Kesling Intra-oral tooth positioner
US3457916A (en) * 1966-12-30 1969-07-29 Personalized Equipment Inc Protective mouthpiece
US3478429A (en) * 1968-05-21 1969-11-18 Douglas J Shilliday Standardized orthodontic tooth-positioning and retaining device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2467432A (en) * 1943-07-23 1949-04-19 Harold D Kesling Method of making orthodontic appliances and of positioning teeth
US3898736A (en) * 1967-02-08 1975-08-12 Bergersen Earl Olaf Orthodontic appliance and method of using same

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5255292A (en) 1977-05-06
DE2648290C2 (de) 1984-07-19
FR2329247B1 (de) 1982-04-23
AU1897676A (en) 1978-05-04
GB1565394A (en) 1980-04-23
FR2329247A1 (fr) 1977-05-27
SE7611986L (sv) 1977-04-29
AU505319B2 (en) 1979-11-15
SE427795B (sv) 1983-05-09
US4139944A (en) 1979-02-20
CA1125059A (en) 1982-06-08
JPS6016251B2 (ja) 1985-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648290A1 (de) Kieferorthopaedisches geraet
DE3873483T2 (de) Kieferorthopaedisches expansionsgeraet.
DE2502432C2 (de) Kieferorthopädisches Behandlungsgerät
DE3878312T2 (de) Behandlungsvorrichtung fuer die milchzaehne.
DE69217876T2 (de) Orthodontische Einrichtung zum Dehnen von Zahnbögen mit eingelegtem Draht
EP0372316A2 (de) Vorrichtung zur kieferorthopädischen Zahnbehandlung
DE2726099A1 (de) Kieferorthopaedisches geraet
DE102012003564B3 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Atmung einer Person
EP1022998B1 (de) Zahnsatz
DE1616125C3 (de) System zur orthodontischen Zahnregulierung
DE1491092A1 (de) Zahnkronen
DE69709876T2 (de) Kieferorthopädische und parodontologische vorrichtungen
DE3604125C2 (de)
DE3224219A1 (de) Loesbares geschiebe fuer ein teilgebiss
DE202005013890U1 (de) Bracket und Clip dafür
DE4445652A1 (de) Medizinische Atemvorrichtung zur Überdruck-Dauerbeatmung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3232550C1 (de) Satz vorgefertigter Feinregulierungsgeräte zur Zahnregulierung
DE4302491C2 (de) Künstliche Zähne für zahnärztliche Total- oder Teilprothesen
DE102022131102B4 (de) Zahnschiene
DE3411297C2 (de)
EP4021728B1 (de) Reinigungsschablone zur zahnreinigung, herstellungsverfahren und softwareprodukt
DE102014225772A1 (de) Retentionsgerät und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69522314T2 (de) Vorrichtung zur orthodontischen Endbehandlung
DE2348728A1 (de) Intra-orales geraet zum ausrichten der zaehne
DE3626692C1 (en) Device for administration of medicaments in the interdental space

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee