DE2647741A1 - Vorrichtung zum erwaermen von fluessigkeiten - Google Patents
Vorrichtung zum erwaermen von fluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE2647741A1 DE2647741A1 DE19762647741 DE2647741A DE2647741A1 DE 2647741 A1 DE2647741 A1 DE 2647741A1 DE 19762647741 DE19762647741 DE 19762647741 DE 2647741 A DE2647741 A DE 2647741A DE 2647741 A1 DE2647741 A1 DE 2647741A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- wings
- eddy current
- container
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 11
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019577 caloric intake Nutrition 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 239000008236 heating water Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/10—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
- H05B6/105—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor
- H05B6/109—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor using magnets rotating with respect to a susceptor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D3/00—Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor
- F03D3/06—Rotors
- F03D3/062—Rotors characterised by their construction elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D9/00—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
- F03D9/20—Wind motors characterised by the driven apparatus
- F03D9/22—Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus producing heat
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/10—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
- H05B6/105—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor
- H05B6/108—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor for heating a fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2240/00—Components
- F05B2240/20—Rotors
- F05B2240/21—Rotors for wind turbines
- F05B2240/211—Rotors for wind turbines with vertical axis
- F05B2240/214—Rotors for wind turbines with vertical axis of the Musgrove or "H"-type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/74—Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Wind Motors (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
Description
Dr.-lng. Reiman Kenig ■ Dipl.-Ing. Klaus Bergen
Cecilienallee VB Λ Düsseldorf 3O Telefon 45SDO8 Patentanwälte
* 264774
21. Oktober 1976 31 104 K
Inco Europe Limited, Thames House, Millbank, London, S.W. 1, Großbritannien
"Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Beheizen von Räumen,
beispielsweise zum Erhitzen von Heizungswasser0
Es ist bekannt, Windenergie zum Betrieb eines elektrischen Generators zu verwenden und den dabei erzeugten Strom mit
oder ohne Speicherung als Wärmeenergie zu verwenden0 Nachteilig
ist dabei die Notwendigkeit teurer und aufwendiger Stromwandler und Batterien. Der Erfindung liegt daher die
Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einer Vorrichtung mit einem vom Wind angetriebenen Wirbelstromgenerator, dessen
Wärme auf ein fluides Medium übertragen wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung,
709817/0364
26A77A1
Fig. 2 eine alternative Ausführung des Antriebs der Vorrichtung nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine weitere alternative Ausführung dee Antriebs.
Die erfindungsgemäße Heizvorrichtung besteht aus einem im Betrieb wärmeerzeugenden und an eine Flüssigkeit abgebenden
Wirbelstromgenerator 1 und einem windbetriebenen Antrieb
2.
In dem Wirbelstromgenerator 1 wird elektrischer Strom in einem metallischen Leiter infolge einer Relativbewegung
zwischen dem Leiter und einem magnetischen Feld erzeugt. Der Wirbelstrom seinerseits erzeugt Wärme in dem Leiter.
Das magnetische Feld kann durch einen oder mehrere Magnete hervorgerufen werden, die aus Gründen der Wärmeableitung
bei stationärem Leiter vorzugsweise drehbar gelagert sind. Der Wirbelstromgenerator 1 besteht daher aus einem
drehbaren Magneten 3 im Inneren eines stationären Leiters in Form eines Metallzylinders beispielsweise aus Kupfer
oder Aluminium.
Der drehbare Magnet 3 wird vom Wind über einen Antrieb 2
aus einer mit dem Magneten 3 verbundenen Welle und am freien Wellenende angeordneten, im wesentlichen rechtwinklig
zur Windrichtung verlaufenden Flügeln 6 angetrieben.
Die Flügel 6 verlaufen gekrümmt in bezug auf die mit der
Wellenachse zusammenfallende Drehachse und besitzen ein Tragflügelprofil. Die Welle 5 kann mit vier oder auch mehr
oder weniger gegebenenfalls nicht gekrümmten Flügeln versehen sein. Kurvenförmige, vorzugsweise troposkine Flügel sind
nicht sehr wirksam, weil nur etwa 559έ der Flügellänge ausgenutzt
werden. Bei großen Generatoren mag dies ausreichen,
709817/0364
•während sich für kleinere Generatoren die in den Fig. 2
und 3 dargestellten Flügel besser eignen.
Die Flügel 7 der Ausführungsbeispiele nach den Fig. 2 und 3 verlaufen im wesentlichen gradlinig und parallel
im Abstand von der Rotationsachse bzw„ der Wellenachse. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die Flügel 7
über Traversen 8 mit der Welle 5 verbunden, während bei dem weniger stabilen Ausführungsbeispiel der Fig. 3 eine
einzige Traverse 9 die beiden Flügel 7 mit der Welle 5 verbindet.
Die Flügel 6, 7 bestehen vorzugsweise aus einem glasfaserverstärkten
Schichtwerkstoffο Darüber hinaus kann der Antrieb
2 auch ein Getriebe zwischen der Welle 5 und dem rotierenden Magneten 3 besitzen, um die Leistung der Vorrichtung
zu erhöhen.
Die Leistung der Vorrichtung läßt sich über die an die Flüssigkeit abgegebene Wärmemenge messen. So ergibt eine
erfindungsgemäße Vorrichtung beispielsweise bei 700 Upm eine Leistung von 75 Watt, bei 1050 Upm eine Leistung von
150 Watt und bei 1425 Upm eine Leistung von 225 Watt. Die zu erhitzende Flüssigkeit besteht vorzugsweise aus Wasser
einer Warmwasserversorgung und/oder einer Raumheizung. Um den Wärmeübergang von dem Wirbelstromgenerator auf die
Flüssigkeit zu verbessern, befindet sich der Wirbelstromgenerator vorzugsweise in einem Zirkulationsbehälter.
Der zylindrische Behälter 10 besitzt eine Zuleitung 11 und eine Fortleitung 12; er enthält einen mittels Trägern 13 an
der Behälterwandung abgestützten stationären Leiter 4. Der Behälter kann auch als den Leiter umgebende Rohrwicklung
ausgebildet sein.
Die Form des Behälters ist nicht entscheidend; in jedem FaI-
709817/0364
le zirkuliert jedoch das Wasser im Behälter, um die im
Leiter 4 erzeugte Wärme abzuführen. Dabei fließt Wasser durch die Zuleitung 11 in den Behälter, dort über den
Leiter 4 und verläßt den Behälter wieder über die Fortleitung 12. Von der Fortleitung 12 kann das erwärmte
Wasser direkt in ein Heizungssystem eingespeist, einem
Wärmeaustauscher oder einem Warmwasserspeicher zugeführt werden»
Die Wasserzirkulation läßt sich mit Hilfe eines am unteren Ende der Antriebswelle 5 angeordneten Impellers 14
erreichen. Dabei sollte sich die Zirkulationsgeschwindigkeit des Wassers mit der Wellen- bzw. Windgeschwindigkeit
erhöhen und bei maximaler Energieaufnahme am größten sein.
Der Wirbelwindstromgenerator kann auch direkt in einem Warmwasserspeicher angeordnet sein, um einen Wärmeaustauscher
und eine Wasserzirkulation überflüssig zu machen» Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich insbesondere
als Ergänzung zu einem mit Sonnenenergie beheizten System.
7098 1 7/0364
Claims (12)
- Inco Europe Limited, Thames House, Millbank, London, S.W. 1, GroßbritannienPatentansprüche ;Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch einen windbetätigten Antrieb (2) und einen Wirbelstromgenerator (1) in einem Flüssigkeitsbad,,
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirbelstromgenerator (1) aus einem Magneten (3) und einem Leiter (4) besteht.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen drehbar gelagerten, mit einem windbetriebenen Antrieb (2) verbundenen Magneten (3) und einem stationären Leiter (4).
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirbelstromgenerator (1) in einem mit einer Zuleitung (11) und einer Ableitung (12) versehenen Behälter (10) angeordnet ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) den Leiter (4) umgibt.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter den Leiter (4) als Rohrwicklung umgibt.7098 17/0364 ORIG1NAL !NSPBCTED
- 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Wasserzirkulation.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen mit dem Magnetantrieb (2) verbundenen Impeller (14).
- 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (2) aus einer mit Flügeln (6) versehenen Welle (2) besteht.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Flügel (6) im wesentlichen rechtwinklig zur Windrichtung erstrecken.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (6) in Richtung auf ihre Drehachse gekrümmt sind.
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß gerade Flügel (7) parallel und im Abstand zu ihrer Rotationsachse verlaufen.709817/0364
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4361375 | 1975-10-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2647741A1 true DE2647741A1 (de) | 1977-04-28 |
Family
ID=10429535
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762647741 Pending DE2647741A1 (de) | 1975-10-23 | 1976-10-22 | Vorrichtung zum erwaermen von fluessigkeiten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5252251A (de) |
BE (1) | BE847555A (de) |
DE (1) | DE2647741A1 (de) |
DK (1) | DK477676A (de) |
FR (1) | FR2328931A1 (de) |
NL (1) | NL7611301A (de) |
NO (1) | NO763568L (de) |
SE (1) | SE7611747L (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3009027A1 (de) * | 1980-03-08 | 1981-09-17 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Fluessigkeitsgekuehlte elektrische wirbelstrombremse zur direkten umwandlung von wind- oder mechanischer energie |
DE3045099A1 (de) * | 1980-11-29 | 1982-06-09 | Greiner, Peter, 7922 Herbrechtingen | Geraet zur waermeumsetzung fuer heizzwecke |
AT395653B (de) * | 1985-07-09 | 1993-02-25 | Kobermann Peter | Vorrichtung zur beheizung von raeumen mittels windenergie |
DE202008010970U1 (de) | 2008-08-18 | 2008-12-11 | Pfeiffer, Bernd, Dipl.-Ing. (FH) | Nutzwärmegenerator mit EE |
WO2018115521A1 (de) | 2016-12-22 | 2018-06-28 | Andreas Seiwald | Rotations-induktionsheizung mit gleichstromerreger |
DE102018108179A1 (de) | 2018-04-06 | 2019-10-10 | Andreas Seiwald | Rotations-Induktions-Wärmeerzeuger mit Gleichstromerregung, extrem kleinem elektrischen/kinetischen Wirkungsgrad und extrem hohem thermischen COP |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2452846A1 (fr) * | 1979-03-27 | 1980-10-24 | Golecki Jean | Generateur de chaleur par courant de foucault produit par aimant permanent |
FR2460457A1 (fr) * | 1979-06-29 | 1981-01-23 | Denefle Louis | Dispositif de chauffage utilisant la transformation en chaleur d'energie mecanique au moyen des courants de foucault |
JPS57131875A (en) * | 1981-02-09 | 1982-08-14 | Hitachi Ltd | Energy converting device |
FR2502257A1 (fr) * | 1981-03-17 | 1982-09-24 | Merlin Gabriel | Generateur mecanique de chaleur |
AU2318495A (en) * | 1995-04-10 | 1996-10-30 | Michele Bufis | Combined aeolian and solar energy converter |
IT1282751B1 (it) * | 1996-05-29 | 1998-03-31 | Railfix N V | Caldaie a magneti permanenti |
JP3955888B2 (ja) * | 2003-12-12 | 2007-08-08 | トック・エンジニアリング株式会社 | 永久磁石式渦電流加熱装置 |
FR2929380B1 (fr) * | 2008-04-01 | 2011-01-14 | R E M | Dispositif de production rapide d'eau chaude ou de vapeur. |
JP5293626B2 (ja) * | 2010-01-29 | 2013-09-18 | 住友電気工業株式会社 | 誘導加熱装置およびそれを備える発電システム |
JP5545436B2 (ja) * | 2010-03-31 | 2014-07-09 | 住友電気工業株式会社 | 発電システム |
JP5435357B2 (ja) * | 2010-02-26 | 2014-03-05 | 住友電気工業株式会社 | 発電システム |
WO2011093192A1 (ja) * | 2010-01-29 | 2011-08-04 | 住友電気工業株式会社 | 発電システム |
CN103307731A (zh) * | 2012-03-07 | 2013-09-18 | 西北农林科技大学 | 液体搅拌式风力制热机 |
ES2385233B1 (es) * | 2012-06-22 | 2013-03-26 | E3 Eficacia Energética Eólica, S.L. | Captador energético combinado |
LT6124B (lt) * | 2013-04-08 | 2015-03-25 | Uab "Thermal Generator" | Sukamojo judesio šilumos generatorius |
JP6380148B2 (ja) * | 2015-02-10 | 2018-08-29 | 新日鐵住金株式会社 | 渦電流式発熱装置 |
CN107906768A (zh) * | 2017-12-08 | 2018-04-13 | 上海应用技术大学 | 一种多功能能源转换系统 |
CN109356794B (zh) * | 2018-11-29 | 2020-03-10 | 东北电力大学 | 一种基于风能具有功率宽域自调特性的磁涡流制热装置 |
CN111780404B (zh) * | 2020-07-02 | 2021-11-30 | 石家庄爱迪尔电气有限公司 | 一种智能变频节能环保采暖炉 |
-
1976
- 1976-10-12 FR FR7630631A patent/FR2328931A1/fr not_active Withdrawn
- 1976-10-13 NL NL7611301A patent/NL7611301A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-10-19 NO NO763568A patent/NO763568L/no unknown
- 1976-10-22 BE BE171722A patent/BE847555A/xx unknown
- 1976-10-22 DE DE19762647741 patent/DE2647741A1/de active Pending
- 1976-10-22 SE SE7611747A patent/SE7611747L/xx unknown
- 1976-10-22 JP JP12634376A patent/JPS5252251A/ja active Pending
- 1976-10-22 DK DK477676A patent/DK477676A/da unknown
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3009027A1 (de) * | 1980-03-08 | 1981-09-17 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Fluessigkeitsgekuehlte elektrische wirbelstrombremse zur direkten umwandlung von wind- oder mechanischer energie |
DE3045099A1 (de) * | 1980-11-29 | 1982-06-09 | Greiner, Peter, 7922 Herbrechtingen | Geraet zur waermeumsetzung fuer heizzwecke |
EP0053375A1 (de) * | 1980-11-29 | 1982-06-09 | Peter Greiner | Gerät zur Wärmeumsetzung für Heizzwecke |
AT395653B (de) * | 1985-07-09 | 1993-02-25 | Kobermann Peter | Vorrichtung zur beheizung von raeumen mittels windenergie |
DE202008010970U1 (de) | 2008-08-18 | 2008-12-11 | Pfeiffer, Bernd, Dipl.-Ing. (FH) | Nutzwärmegenerator mit EE |
WO2018115521A1 (de) | 2016-12-22 | 2018-06-28 | Andreas Seiwald | Rotations-induktionsheizung mit gleichstromerreger |
DE102016125500A1 (de) | 2016-12-22 | 2018-06-28 | Andreas Seiwald | Rotations-Induktionsheizung mit Gleichstromerregung |
EP4033860A1 (de) | 2016-12-22 | 2022-07-27 | Andreas Seiwald | Rotations-induktionsheizung mit gleichstromerregung |
DE102018108179A1 (de) | 2018-04-06 | 2019-10-10 | Andreas Seiwald | Rotations-Induktions-Wärmeerzeuger mit Gleichstromerregung, extrem kleinem elektrischen/kinetischen Wirkungsgrad und extrem hohem thermischen COP |
WO2019193122A1 (de) | 2018-04-06 | 2019-10-10 | Andreas Seiwald | Rotations-induktions-wärmeerzeuger mit gleichstromerregung, extrem kleinem elektrischen/kinetischen wirkungsgrad und extrem hohem thermischen cop |
EP4033859A1 (de) | 2018-04-06 | 2022-07-27 | Andreas Seiwald | Rotations-induktions-wärmeerzeuger mit gleichstromerregung, extrem kleinem elektrischen/kinetischen wirkungsgrad und extrem hohem thermischen cop |
US11844169B2 (en) | 2018-04-06 | 2023-12-12 | Andreas Seiwald | Rotary-induction heat generator with direct current excitation, extremely small electrical/kinetic efficiency, and extremely high thermal COP |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7611301A (nl) | 1977-04-26 |
NO763568L (de) | 1977-04-26 |
SE7611747L (sv) | 1977-04-24 |
JPS5252251A (en) | 1977-04-26 |
DK477676A (da) | 1977-04-24 |
BE847555A (fr) | 1977-04-22 |
FR2328931A1 (fr) | 1977-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2647741A1 (de) | Vorrichtung zum erwaermen von fluessigkeiten | |
DE69008538T2 (de) | Windturbine. | |
EP0179824A1 (de) | Gerät zum rühren oder pumpen. | |
DE2620053A1 (de) | Umwaelzpumpe fuer ein zentralheizungssystem | |
DE3223668A1 (de) | Turbomaschine grosser leistung | |
DE3629872A1 (de) | Windkraftanlage zur erzeugung elektrischer energie | |
CH619571A5 (de) | ||
DE10134509A1 (de) | Unterwasserkraftwerk | |
DE2139090B2 (de) | Elektrische Warmwasser-Umlaufpumpe des Frontstatortyps mit doppeltem Luftspalt und einer Membran im Luftspalt | |
EP0038577A1 (de) | Kühlung für elektrische Öfen | |
DE102012218145B4 (de) | Impellerpumpe | |
DE102013017299A1 (de) | Verfahren und System zum Imprägnieren, Verfestigen oder Elektroisolieren eines ein-oder mehrlagige Wicklungen tragenden Körpers | |
DE3009027C2 (de) | Dauermagneterregte Wirbelstrombremse in einem flüssigkeitsgefüllten Behälter für eine direkte Umwandlung von Wind- oder mechanischer Energie in Wärmeenergie | |
DE10212467A1 (de) | Windkraftanlage und deren Teile | |
DE2209938B2 (de) | Unterirdische transformatorstation | |
DE2901997A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum gewinnen von waermeenergie mittels einer windkraftmaschine | |
DE19913199A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine mit einem Stator und einem Rotor | |
DE102008037528A1 (de) | Turbinenanordnung | |
DE2809973A1 (de) | Aquarienumwaelzpumpenaggregat | |
DE2111461B2 (de) | Schleudergießmaschine | |
DE202022001413U1 (de) | Meeresströmungs-Kraftwerk für Energie-Parks | |
CH621655A5 (en) | Single-phase synchronous motor to drive an aquarium circulating pump | |
AT150791B (de) | Umlaufender Flüssigkeitsgleichrichter. | |
AT512564A1 (de) | Windkraftanlage und Verfahren zum Erzeugen von rotatorischer Energie durch Wind | |
DE10061170A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beschleunigung eines newtonschen Fluids in Rohren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |