DE2647104A1 - Lager fuer kofferraumabdeckung - Google Patents
Lager fuer kofferraumabdeckungInfo
- Publication number
- DE2647104A1 DE2647104A1 DE19762647104 DE2647104A DE2647104A1 DE 2647104 A1 DE2647104 A1 DE 2647104A1 DE 19762647104 DE19762647104 DE 19762647104 DE 2647104 A DE2647104 A DE 2647104A DE 2647104 A1 DE2647104 A1 DE 2647104A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover plate
- held
- pivoted
- cover
- tailgate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J5/00—Doors
- B60J5/10—Doors arranged at the vehicle rear
- B60J5/101—Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R5/00—Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
- B60R5/04—Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
- B60R5/044—Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Superstructure Of Vehicle (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
Description
- Lagerung für Kofferraumabdeckimg
- Die Erfindung betrifft eine Lagerung für eine schwenkbare Abdeckplatte über dem Kofferraum von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen mit Fließheck.
- Bei bekannten Anordnungen dieser Art wird die Abdeckplatte, die einen Einblick in den Kofferraum verwehren soll, bei geöffneter Heckklappe mittels Verbindungsgliedern angehoben.
- In der FR-PS 13 34 445 sind dafür starre Haltestreben vorgesehen. Bekannt sind auch solche aus Gummi oder Kunststoff.
- Um den Kofferraum zu vergrößern, haben sich bei Fahrzeugen mit einer Heckklappe verschiedene Systeme bewährt. Die meisten basieren darauf, daß die Rücksitzbank oder Geile derselben umgeklappt bzw. geschwenkt werden. Dabei ist es meist nötig, die Abdeckplatte über dem Kofferraum zu entfernen. Dies kann auch erforderlich werden, wenn die Rücksitzbank nicht umgeklappt werden soll, jedoch eine größere Ladehöhe des vorhandenen Kofferraumes gewünscht wird, Um eine derartige Abdeckplatte zu entfernen, sind die Verbindungsglieder der Heckklappe zu lösen. Des weiteren muß die Abdeckplatte an ihren vorderen Lagerpunkten ausgehängt werden. Dazu ist es meist notwendig, daß mit beiden Händen an den Lagerstellen Rastelemente oder sonstige Sicherungsmittel zu betätigen sind. Insbesondere bei relativ langen Abdeckplatten, wie sie z. B. bei Fließheckfahrzeugen Anwendung finden, kann es vorkommen, daß man sich dazu weit in das Fahrzeug hineinbeugen muß und neben einer unbequemen Körperhaltung auch eine Verschmutzung der Kleidung am Abschlußblech des Fahrzeuges oder den Stoßfänger möglich ist.
- Des weiteren muß bei solchen Kofferraumabdeckungen dafür gesorgt werden, daß bei geschlossener Heckklappe die Abdeckplatte in ihrer Lage fixiert wird, um zu verhindern, daß bei bewegtem Fahrzeug Geräusche auftreten können.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, die dargelegten Nachteile bekannter Kofferraum-Abdeckvorrichtungen zu vermeiden, die Handhabung zu vereinfachen und den Bauaufwand herabzusetzen.
- Die diese Aufgabe lösende Erfindung besteht darin, daß die Abdeckplatte durch Aufnahmeteile zweier gegenüberliegender Lager getragen wird und mittels einer federnden Rastverbindung in mindestens eine selbstarretierende Stellung schwenkbar ist.
- Durch diese Ausbildung ist es möglich, daß ohne Verbindungsglieder zwischen der Heckklappe und der Abdeckplatte dieselbe in einer geöffneten Stellung gehalten wird, nachdem sie mit einer Hand ungefähr in diese Lage gebracht wurde. Praktische Versuche an einem Fließheckfahrzeug mit einer derartigen Abdeckplatte haben gezeigt, daß ein Schwenken der Abdeckplatte in vielen Fällen nicht erforderlich und nur bei sperrigen Gütern bzw. beim Unterbringen von Gegenstanden im vordersten Bereich des Kofferraluzes nötig ist, da zwischen Ladekante und Hinterkante Abdec'£platte genügend lichte Weite zum Beladen besteht. Die Öffnung zwischen Ladekante und Abdeckplatte kann noch größer gestaltet werden, wenn die Ladekante konstruktiv tiefer gesetzt und die Heckklappe weiter nach unten gezogen wird. Eine niedrige Ladekante erleichtern zudem das Be- und Entladen des Fahrzeuges mit schweren Gegenständen.
- Um die Abdeckplatte in einfacher Weise entfernen oder einsetzen zu können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Abdeckvorrichtung derart ausgeführt wird, daß die Abdeckplatte in die Aufnahmeteile der beiden Lager einschiebbar ist und die Fixierung selbsttätig durch ein Federelement erfolgt. Die Abdeckplatte kann so bemessen sein, daß eine Unterbringung der abgenommenen Abdeckplatte am Kofierraumboden des Fahrzeuges möglich ist.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die nach oben geschwenkte Abdeckplatte so angeordnet sein, daß beim Schließen der Heckkappe die Abdeckplatte angestoßen wird und dieser dadurch ein Schwenken in eine etwa waagerechte Lage ermöglicht.
- Das kann durch eine Rastverbindung erzeugt werden, die so ausgeführt ist, daß durch den Druck der Heckscheibe bzw. des Heckklappenrahmens die federnde Rastverbindung gelöst wird und die Abdeckklappe durch ihr Eigengewicht nach unten schwenkt. Somit wird verhindert, daß beim Schließen der Heckklappe zuerst die Abdeckplatte von Hand nach unten geschwenkt werden muß. Um zu vermeiden, daß die Abdeckplatte zu schnell nach unten klappt, kann die federnde Rastverbindung so ausgelegt werden, daß im Schwenkbereich genügend Eigenreibung zum Verzögern zur Verfügung steht. Selbstverständlich kann das Bauteil in bekannter Weise mit zusätzlichen weichelastischen Material gepolstert sein, um ein hartes Aufschlagen der Abdeckplatte auf der Anschlagfläche zu verhindern.
- Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die federnde Rastverbindung auszubilden und anzuordnen. So kann sie beispielsweise in den beiden Lagerungen für die Abdeckplatte angeordnet sein.
- Ebenso ist die Verwendung nur einer Rastverbindung denkbar.
- Aber nicht nur die Anordnung der Rastverbindung kann unterschiedlich sein, sondern, wie gesagt, auch deren Ausbildung So kann es vorteilhaft sein, die Rasten durch Erhebungen am Aufnahmeteil zu gewinnen und die entsprechenden Vertiefungen im Lagerschild einzuformen. Beide Teile werden zweckmäßig mittels einer Feder unter Vorspannung zusammengehalten. Wird die Feder so angeordnet, daß sie zum Beispiel mit einer Mutter unterschiedlich stark vorgespannt werden kann, so läßt sich dadurch die Haltekraft bzw. die Eigenreibung, die für das selbsttätige Nach-unten-schwenken von Bedeutung ist, abstimmen.
- Je nach Gegebenheit können die Rasten vorteilhaft auch im Lagerschild ausgebildet werden und die entsprechenden Vertiefungen in die Aufnahmeteile eingeprägt sein. Für das Lagerschild sowie das Aufnahmeteil können alle verformbaren Werkstoffe verwendet werden, also nicht nur Metalle, sondern auch viele Kunststoffe, die eine kostengünstige Fertigung erwarten lassen.
- Um zu verhindern, daß bei geschlossener Heckklappe zusätzliche Halteelemente erforderlich werden, die die Abdeckplatte nach unten drücken und somit Geräusche im Fahrbetrieb vermeiden, kann die Rastverbindung schließlich so ausgeführt werden, daß der geschlossenen Abdeckplatte eine Raststellung entspricht, die die Abdeckplatte in Schließlage hält. Es sind nicht niii' Raststellungen für eine geschlossene und eine voll geöffnete Stellung der Abdeckplatte denkbar, sondern auch eine oder mehrere zusätzliche Zwischenstellungen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des Heckteiles eines Fließheck-Kraftfahrzeuges mit geschlossener Heckklappe, Fig. 2 das Fahrzeug nach Fig. 1 mit geöffneter Heckklappe, Fig. 3 das Fahrzeug nach Fig. 1 mit geöffneter Heckklappe und nach oben geschwenkter Abdeckplatte, Fig. 4 das Fahrzeug nach Fig. 1 mit geschlossener Heckklappe und der am Kofferraumboden untergebrachten Abdeckplatte, Fig. 5 ein Lagerschild mit einem daran befestigten Aufnahmeteil für die Abdeckplatte, Fig. 6 einen Schnitt gemäß Linie III-III in Fig. 2.
- Mit 1 ist die Heckklappe eines Personenkraftwagens bezeichnet, die eine Heckscheibe 2 trägt. Die Abdeckplatte 3 über den Kofferraum 4 ist mit ihren beiden vorderen Ecken in äe einem Lager 5 an.gelenkt. Die Lager 5 ermöglichen das Schwenken der Abdeckplatte 3 in eine etwa waagerechte Schließstellung (Fig.1), eine Offenstellung (Fig. 3), sowie ein Herausnehmen der Abdeckplatte 3. In Fig. 4 ist die herausgenommene Abdeckplatte am Boden des Kofferraumes 4 untergebracht und die Rücksitzbank in einer den Kofferraum 4 vergrößernden umgeklappten Stellung strichpunktiert angedeutet.
- Das Lager 5 ist in Fig. 5 und 6 näher dargestellt. Es besteht im wesentlichen aus einen Lagerschild 6 in den der mit dem Aufnahneteil 7 fest verbundene Gewindebolzen 8 gelagert ist.
- Die Verbindung erfolgt durch eine Mutter 9 die mit einer untergelegten Schraubenfeder 10 auf den Gewindebolzen 8 aufgeschraubt ist und beide Teile unter Vorspannung zusammenhält.
- Um ein selbsttätiges Halten des Aufnahmeteiles 7 und damit der Abdeckplatte 3 in verschiedenen Stellungen zu ermöglichen, weist das Lagerschild 6 Vertiefungen 11 und das Aufnahmeteil 7 entsprechende Rasten 12 auf, die unter Federspannung zusammenwirken und die tbieckplatte 3 in der von Hand eingestellten Lage halten.
- Die -nach oben geschwenkte Abdeckplatte 3 wird beim SchlieRen der Heckklappe 1 durch die Heckscheibe 2 angestcßen und schwenkt dann selbsttätig in ihre Schließstellung. Dieser Lage ist ebenfalls eine entsprecolende Raststellung zwischen Lagerschild 6 und Anfnahmeteil 7 zugeordnet, so daß die Abdeckplatte 3 in dieser Stellung fixiert wird und so Klappergeräuschen vorbeugt.
- Die Befestigung der Abdeckplatte 3 in den beiden Aufnahmeteilen 7 erfolgt durch einfaches Einschieben in die Aufnahmeteile. Das Einführen wird durch Abrundungen 13 erleichtert, die Sicherung gegen Herausrutschen erfolgt durch Federelemente 14.
Claims (5)
- Patentansprüche 9 Lagerung für eine schwenkbare Abdeckplatte über dem Kofferraum von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen mit Fließheck, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (3) durch Aufnahmeteile (7) zweier gegenüberliegender Lager (5) getragen wird und mittels einer federnden Rastverbindung in mindestens eine selbstarretierende Stellung schwenkbar ist.
- 2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (3) in die Aufnahmeteile (7) einschiebbar ist und durch ein Federelement (14) gehalten wird.
- 3. Lagerung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nach oben geschwenkte Abdeckplatte (3) derart angeordnet ist, daß beim Schließen der Heckklappe (1) die Abdeckplatte angestoßen wird und dieser dadurch ein Schwenken in eine etwa waagerechte Lage ermöglicht.
- 4. Lagerung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverbindung aus Rasten (12) am Aufnahmeteil (7) und entsprechenden Vertiefungen (11) imlagerschild (6) besteht und bilde Weile durch eine Schraubenfeder (10) unter Vorspannung zusammengehalten werden.
- 5. Lagerung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossenen Abdeckplatte (3) eine Raststellung entspricht, die die Abdeckplatte in Sclließlage hält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762647104 DE2647104C3 (de) | 1976-10-19 | 1976-10-19 | Lagerung für eine schwenkbare Abdeckplatte über dem Kofferraum von Kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762647104 DE2647104C3 (de) | 1976-10-19 | 1976-10-19 | Lagerung für eine schwenkbare Abdeckplatte über dem Kofferraum von Kraftfahrzeugen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2647104A1 true DE2647104A1 (de) | 1978-04-20 |
DE2647104B2 DE2647104B2 (de) | 1981-04-09 |
DE2647104C3 DE2647104C3 (de) | 1981-11-19 |
Family
ID=5990810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762647104 Expired DE2647104C3 (de) | 1976-10-19 | 1976-10-19 | Lagerung für eine schwenkbare Abdeckplatte über dem Kofferraum von Kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2647104C3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2757809A1 (fr) * | 1996-12-31 | 1998-07-03 | Renault | Vehicule automobile comportant une tablette arriere rigide amovible, integrable dans un plancher de charge |
EP1059203A1 (de) * | 1999-06-11 | 2000-12-13 | Sai Automotive Sommer Industrie | Vorrichtung zum halten und anlenken einer abnehmbaren Kraftfahrzeugheckplatte |
DE102006052598A1 (de) * | 2006-11-08 | 2008-05-21 | Volkswagen Ag | Abdeckvorrichtung für einen Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges |
DE102009057148A1 (de) | 2009-12-05 | 2011-06-09 | Volkswagen Ag | Gepäckraumanordnung mit einem Gepäckraum und einem Gepäckraumdeckel in einem Fahrzeug |
DE102015215181A1 (de) * | 2015-08-07 | 2017-02-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Einlegeboden zum Abdecken eines Stau- oder Gepäckraumes, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3808083C1 (de) * | 1988-03-11 | 1989-04-13 | Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De | |
DE19723838B4 (de) * | 1996-06-18 | 2007-10-04 | Volkswagen Ag | Anordnung mit einer Gepäckraumabdeckung in einem Fahrzeug |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1714687U (de) * | 1955-09-23 | 1956-01-05 | Theodor Meyer | Abdeckung zur besseren nutzung des kofferraumes im pkw. |
FR1334445A (fr) * | 1962-06-26 | 1963-08-09 | Renault | Dispositif pour l'aménagement intérieur rapide, soit en voiture commerciale, soit en voiture de tourisme d'un véhicule automobile à hayon arrière |
FR2263912A1 (en) * | 1974-03-14 | 1975-10-10 | Chrysler France | Rear parcel shelf for cars - is hinged and spring loaded in horizontal or tilted boot access positions |
-
1976
- 1976-10-19 DE DE19762647104 patent/DE2647104C3/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1714687U (de) * | 1955-09-23 | 1956-01-05 | Theodor Meyer | Abdeckung zur besseren nutzung des kofferraumes im pkw. |
FR1334445A (fr) * | 1962-06-26 | 1963-08-09 | Renault | Dispositif pour l'aménagement intérieur rapide, soit en voiture commerciale, soit en voiture de tourisme d'un véhicule automobile à hayon arrière |
FR2263912A1 (en) * | 1974-03-14 | 1975-10-10 | Chrysler France | Rear parcel shelf for cars - is hinged and spring loaded in horizontal or tilted boot access positions |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2757809A1 (fr) * | 1996-12-31 | 1998-07-03 | Renault | Vehicule automobile comportant une tablette arriere rigide amovible, integrable dans un plancher de charge |
WO1998029278A1 (fr) * | 1996-12-31 | 1998-07-09 | Renault | Vehicule automobile comportant une tablette arriere rigide et amovible, integrable dans un plancher de charge |
EP1059203A1 (de) * | 1999-06-11 | 2000-12-13 | Sai Automotive Sommer Industrie | Vorrichtung zum halten und anlenken einer abnehmbaren Kraftfahrzeugheckplatte |
FR2794701A1 (fr) * | 1999-06-11 | 2000-12-15 | Sommer Ind | Dispositif pour retenir et articuler une tablette arriere amovible de vehicule automobile |
US6394002B1 (en) | 1999-06-11 | 2002-05-28 | Sai Automotive Sommer Industrie | Device for holding and articulating a removable rear shelf of a motor vehicle |
DE102006052598A1 (de) * | 2006-11-08 | 2008-05-21 | Volkswagen Ag | Abdeckvorrichtung für einen Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges |
DE102006052598B4 (de) | 2006-11-08 | 2022-06-09 | Volkswagen Ag | Abdeckvorrichtung für einen Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges |
DE102009057148A1 (de) | 2009-12-05 | 2011-06-09 | Volkswagen Ag | Gepäckraumanordnung mit einem Gepäckraum und einem Gepäckraumdeckel in einem Fahrzeug |
DE102009057148B4 (de) * | 2009-12-05 | 2019-11-07 | Volkswagen Ag | Gepäckraumanordnung mit einem Gepäckraum und einem Gepäckraumdeckel in einem Fahrzeug |
DE102015215181A1 (de) * | 2015-08-07 | 2017-02-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Einlegeboden zum Abdecken eines Stau- oder Gepäckraumes, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug |
EP3331727B1 (de) * | 2015-08-07 | 2020-04-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Einlegeboden zum abdecken eines stau- oder gepäckraumes, vorzugsweise in einem kraftfahrzeug |
US10899288B2 (en) | 2015-08-07 | 2021-01-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Insertion floor for covering a storage or luggage compartment, preferably in a motor vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2647104C3 (de) | 1981-11-19 |
DE2647104B2 (de) | 1981-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60110145T2 (de) | Kraftfahrzeug- Ablage- Modul, am Ende geschlossen durch einem Fahrzeugkarosserieformkörper | |
DE2929306A1 (de) | Fahrzeug mit abnehmbarer hinterer ablageflaeche | |
EP0710589A1 (de) | Rückhaltevorrichtung für den Laderaum von Kraftfahrzeugen, wie z.B. für Kombinationskraftwagen oder Grossraum-Personenkraftwagen | |
DE102008036888A1 (de) | Anordnung wenigstens eines Leitelements zur Verringerung des Luftwiderstands an einem Fahrzeug | |
DE102008020090A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Hecköffnung | |
DE202017106322U1 (de) | Ladeklappengriff mit verstellbarer Höhe zur Verbesserung der Erreichbarkeit und Abstandsanforderung | |
EP0861755B1 (de) | Laderaum-Abdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen | |
DE102007008436A1 (de) | Laderaumabdeckung | |
DE102006021719A1 (de) | Überbrückungseinrichtung für eine Vertiefung zwischen einem Fahrzeugsitz und einem Laderaumboden | |
DE2647104A1 (de) | Lager fuer kofferraumabdeckung | |
DE60031722T2 (de) | Zelt für einen wagen | |
DE102008014876B3 (de) | Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102008063145A1 (de) | Einbaufach für Kraftfahrzeugtüren | |
DE102016203807A1 (de) | Abdeckung für einen Fahrzeugladeraum und Fahrzeug | |
DE2718837A1 (de) | Vorrichtung zum abteilen des hinteren laderaumes vom fahrgastraum eines fuer den transport von personen und lasten konzipierten kraftfahrzeuges | |
DE102015206947A1 (de) | Abdeckung für einen Fahrzeugladeraum und Fahrzeug | |
DE112005000744T5 (de) | Schnelle Evakuierung von Luft bei einem luftgefederten Sitz | |
DE102004057112A1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut in einem Kraftfahrzeug | |
DE202017002667U1 (de) | Kofferraumanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Kofferraumanordnung | |
DE10215977B4 (de) | Heckklappenanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102015208748A1 (de) | Ablagefach mit einem Deckel | |
DE2656249B2 (de) | Aufprallschutzvorrichtung für die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere von Personenkraftfahrzeugen | |
DE102014204679A1 (de) | Ladebodeneinrichtung für einen Laderaum eines Personenkraftwagens | |
DE10212350C1 (de) | Schutzvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs | |
DE19811162A1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AUDI AG, 8070 INGOLSTADT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |