DE2644886A1 - Verfahren und einrichtung zur pruefung und anzeige der ansprechcharakteristik der elemente eines geophysikalischen datenaufnahmesystems - Google Patents
Verfahren und einrichtung zur pruefung und anzeige der ansprechcharakteristik der elemente eines geophysikalischen datenaufnahmesystemsInfo
- Publication number
- DE2644886A1 DE2644886A1 DE19762644886 DE2644886A DE2644886A1 DE 2644886 A1 DE2644886 A1 DE 2644886A1 DE 19762644886 DE19762644886 DE 19762644886 DE 2644886 A DE2644886 A DE 2644886A DE 2644886 A1 DE2644886 A1 DE 2644886A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- response
- counter
- geophone
- clock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V1/00—Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
- G01V1/16—Receiving elements for seismic signals; Arrangements or adaptations of receiving elements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V13/00—Manufacturing, calibrating, cleaning, or repairing instruments or devices covered by groups G01V1/00 – G01V11/00
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geophysics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Geology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
- Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Hamburg, den 27. September 194376
Priorität: 1. Oktober 1975, U.S.A., Pat.Anm.Nr. 618 602
Anmelder;
Chevron Research Co.
575 market Street
San Francisco, CaI. 94105, U.S.A.
Verfahren und Einrichtung zur Prüfung und Anzeige der
Ansprechcharakteristik der Elemente eines geophysikalischen Datenaufnahmesystems
Die Erfindung bezieht sich auf eine Impulsprüfung von Aufnahmeelementen
eines geophysikalischen Datenaufnahmesystems und insbesondere auf ein Verfahren und eine Einrichtung,
uielche automatisch sehr genaue Geophon-Ansprechcharakteristiken,
die der gedämpften Beiuegungsgleichung dieser Geophone
zugeordnet sind, erzeugt, nachdem eine im Stromkreis der Geophone liegende Konstantstromquelle, welche eine An-
-2-
7$9815/0369
fangsverschiebung der Spulen der einer Prüfung unterzogenen
Einrichtungen bewirkt, u/eggenommeη wurde.
Der Ausdruck "Impulsprüfung11 wird dabei zur Benennung eines
Systems zur Prüfung der Arbeits- oder Betriebsparameter eines Geophones verwendet. In einem solchen System werden zunächst
ein oder mehrere Geophone mit einem Gleichstrom vorerregt. Der Strom verschiebt die Geophonspulen in einer von
der Polarität des Stroms .abhängenden Richtungf um einen dem
Strom, dem Magnetfeld, in dem die Spule aufgehängt ist und
der Federkonstante des Spulenträgers proportionalen Betrag.
U/enn der \/orerregerstrom aufhört, beaufschlagen die Federkräfte
die Spule in Richtung ihrer Ruhestellung. Dies führt zu einer mechanischen Schwingung der Spule um ihre Ruhestellung,
die auf der Spulenmasse, der Federkonstante, der Spulenlagerung
und dem Dämpfungsfaktor des Ferier-Massen-Systems
beruht.
Wenn die Spule einer gedämpften Schwingung ausgesetzt ist,
wird während der Bewegung der Spule im filagnetfeld eine Spannung
erzeugt, deren Augenblicksuuert durch die Bewegungsgleichungen
der gedämpften Geophonspule festgelegt ist. Eine bestimmte Ansprechcharakteristik kann dann beispielsweise aus
dem Amplitudenverhältnis des ersten und zweiten Scheitelwertes der absoluten Spannungsmaxima abgeleitet werden.
Die Erfindung ist zur Verwendung bei seismischen Aufschluß-
-3-
709815/0369
v/erfahren vorgesehen, bei welchen akustische Wellen erzeugt
und in die Erde abgestrahlt u/erden. An den Grenzflächen unterirdischer
Schichten, deren akustische Impedanzen verschieden sind, treten Reflexionen auf, die nacheinander durch
Geophongruppen an der Erdoberfläche aufgenommen werden.
Dede Geophongruppe, die eine Anzahl einzelner Geophone umfassen
kann, erzeugt ein zusammengesetztes elektrisches Signal oder fflischsignal, welches eine Anzeige- und Aufzeichnungseinrichtung ansteuert, welche gewöhnlich in einem ffleßumgen
untergebracht ist und elektrisch mit der Geophongruppe durch ein Geophonkabel oder einen Abschnitt eines solchen Kabels
verbunden ist.
Unabhängig davon, ob seismische Daten im freien Gelände oder in Stadtgebieten aufgenommen werden, sollten die Geophone
jeder Geophongruppe häufig geprüft werden. Die Wichtigkeit dieser Prüfung wurde erst vor kurzem wieder dokumentiert,
fflan hat nämlich herausgefunden, daß bei der Ausführung von
Aufschlußverfahren täglich etwa bis zu 20/6 der Geophone Defekte
zeigen, die vom ffießpersonal mit den herkömmlichen Verfahren
nicht festgestellt werden können.
Die bekannten Werfahren zur Impulsprüfung von Gaophonen im
Gelände sind nämlich in ihrer Wirkungsweise beschränkt. Beispielsweise kann es erwünscht sein, die UJerts der ersten und
zweiten absoluten Spannungsspitzen der gedämpften Sinusspan-
-4-
709815/0369
AS
nung als Funktion dar gleichen gemeinsamen Impulscharakteristik
aufzunehmen, d.h. also in einem gemeinsamen Zyklus zu prüfen. Aus solchen AmplitudBnwerten können der Dämpfungsfaktor
b und die Relativempfindlichkeit G der Geophone mit grösserer
Genauigkeit bestimmt werden. Γ/lit den bisher bekannt gewordenen
Systemen können jedoch keine benachbarten Amplituden-Spitzenwerte in einem gemeinsamen Zyklus erfaßt werden.
Die Genauigkeit der Beurteilung der Geophoneigenschaftan ist
daher stark eingeschränkt.
Die Erfindung bezweckt daher die Schaffung eines Verfahrens und einer Einrichtung für eine verbesserte und genauere Impulsprüfung,
mit welchen vollautomatisch und bei hoher Betriebssicherheit und gutem Wirkungsgrad eine einfache und
bequeme Überprüfung der Ansprechcharakteristik und des Frequenzganges eines oder mehrerer Geophone durchgeführt werden
kann, um dem Hileßpersonal die Möglichkeit zu geben, in kürzester
Zeit festzustellen, ob die einer Funktionsprüfung unterworfenen
Geophone die filindestanforderungen an die Gütenormen
erfüllen, wobei im normalen Feldbetrieb mit Laborgenauigkeit geprüft werden kann.
Dies wird erfindungsgemäß durch Schaffung einer tragbaren,
leichten Einrichtung und einem damit ausführbaren Verfahren zur Impulsprüfung erreicht, mit welchen ausgewählte Amplitudenwerte
der gedämpften Schwingung der Spulen der einer Prüfung unterzogenen Geophone aufgenommen und ausgezeichnet
-5-
709815/0369
werden können, wenn die zunächst verschobenen und dann aus ihrer verschobenen Stellung losgelassenen Spulen eine gedämpfte
Schwingung ausführen. Aus den oben erwähnten Anzeigewerten können die interessierenden Betriebskenngrößen, insbesondere
der Dämpfungsfaktor b und die relative Ansprechempfindlichkeit
G berechnet werden. Mit der Erfindung können also buchstäblich Hunderte von Geophonen in einer relativ
kurzen Zeitspanne am Meßort im Gelände geprüft werden, um festzustellen, ob sie die minimalen Güteanforderungen für
einen wirksamen Geophonbetrieb erfüllen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen
Einrichtung ist ein Schaltregler vorgesehen, um eine Gleichstromquelle schlagartig von den Geophonen abzuschalten und
dadurch eine Schwingung der Spulen in Übereinstimmung mit der Masse, der Federung bzw. Nachgiebigkeit und der Dämpfung
des Systems zuzulassen. Der gleiche Schalter verbindet gleichzeitig einen analogen Ansprechkreis zur Konditionierung bzw.
Herstellung bestimmter Versuchsbedingungen und zur Verstärkung mit einem digitalen Voltmeter und einer vorzugsweise damit
zu einem Modul zusammengefaßten Anzeige zur Überwachung
der durch die Geophonspulen erzeugten Spannung. Eine digitale Taktgeberschaltung erzeugt Takt- bzw, Zeitsteuerimpulse
für die Vorerregung der Stromquelle, des digitalen Voltmeters und der Anzeigevorrichtung. Diese Taktimpulse steuern
Arbeitsschritte, welche unter anderem Angaben über den Ver-
-6-
709 815/036 9
4 26U886
4)
lauf der interessierenden Spitzenspannungen ermöglicht, und zwar insbesondere über die erste positive Spannungsspitze A..
und über das Verhältnis Ια,,/Α«! >
wobei A2 die erste negative, der positiven Spannung A1 benachbarte Spitzenspannung ist.
Erfindungsgemäß ist auch eine 3a-Nein-Angabe bzw. Anzeige im
Hinblick auf die Zulässigkeit oder Eignung der oben erwähnten Amplitudenwerte vorgesehen, wie durch die gegebene maximale
Stellenzahl oder durch fehlende Zählerkapazität im digitalen Voltmeter und der Anzeigeeinheit angezeigt. Auf diese Weise
kann auch die Anzeige einer mit der digitalen Erzeugung der Amplituden der interessierenden Frequenzbereiche auftretenden
bit-Information mit zu geringem Datenfluß und mit Überlauf überwacht werden.
Außer einer Haupt-Taktimpulsfolge werden bei verschiedenen
Elementen des erfindungsgemäßen Systems auch Vielfache dieses Taktes verwendet, um die erforderliche Synchronisierung
zwischen den Elementen de© Systems während der Datenerzeugung zu gewährleisten.
In weiterer, bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die analoge Ansprech- bzw. Detektorschaltung dadurch gekennzeichnet,
daß sie zwei konditionierte Signale der Ansprechspannung
der eine gedämpfte Schwingung ausführenden Geophonspulen
erzeugt. Das erste dieser Signale bezieht sich auf die an-
-7-
709815/0369
fänglicha maximale Spitzanamplituda dar Ansprachspannung
oberhalb bzw. unterhalb sinar horizontalen Bezugslinie,
und das zu/eita Signal entspricht der nächsten darauf folgenden
Spitzenamplitude unterhalb bzui. oberhalb der gleichen
Bezugslinie. Auf diese Weise könnan die Signale in einan
ersten maximalen Spitzenwert A- und einan zweiten maximalen,
dem liiert A1 benachbarten negativen Spitzenwert A^ aufgeteilt
werden. Die nachfolgende Schaltung zur Analog-Digital-Umsetzung zur Erzeugung der interessierenden Amplitudenwerte
kann daher für jedes dieser Signale im wesentlichen gleich aufgebaut sein. D.h., daö die Analog-Digital-Konverter für
dia Umsetzung der parallelen ersten und zweiten Signale sich in ihrem Aufbau nur geringfügig unterscheiden, jedoch die
gleicha jeweils zugehörige logische Schaltung aufweisen, um
die interessierenden Amplitudenwerte, insbesondere A,. und
das Verhältnis zwischen A- und A2 in digitaler Form anzuzeigen.
Aus diesen Werten können die interessierenden Gütenormen und Betriebsdaten, beispielsweise die Relativempfindlichkeit
G und der Dämpfungsfaktor b, wie bereits erwähnt,
errechnet werden.
Mit dem erfindungsgemäöen Verfahren und der erfindungsgemässsn
Einrichtung können also ein oder mehrere Geophone eines geophysikalischen Datenaufnahmesystems durch Erzeugung und
Analyse der Impuls-Ansprechcharakteristiken solcher Geophone schnell und bequem geprüft werden. Dabei werden insbesondere
-B-
7 09 815/0369
die zu der Gleichung der gedämpften Bewegung der Geophonspulen
gehörenden ersten und zweiten aufeinander folgenden absoluten Spitzenamplituden abgetastet und mit einer auch
im Gelände überraschend hohen Genauigkeit in digitaler Form angezeigt.
Weitere Vorzüge und merkmale der Erfindung ergeben sich aus
den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und
der Zeichnung, in welchen die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielsweise erläutert und dargestellt
ist. Es zeigen :
Fig. 1 und 3 Blockdiagramme einer erfindungsgemäßen automatischen
Impuls-Prüfeinrichtung zur Erzeugung
von Kennwerten eines oder mehrerer Geophone eines geophysikalischen Datenaufnahmesystems,
wobei die erfaßten Kennwerte zur Auswertung in digitaler Form angezeigt werden,
Fig. 2 eine schematische Blockdarstellung zur Ver
deutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 4 ein schematisches Schaltbild einer Ansprech-
Konditionier- und Verstärkerschaltung einer Impuls-Prüfeinrichtung nach Fig. 1 und 3 zur
Erzeugung einer "wahren" und einer "konditionierten",
mit der durch eine Schwingung der vorher angestoßenen Geophonspulen erzeugten
Spannung verknüpften Wellenform,
-9-
7 09 815/036 9
Ίο"
Fig. 5 ein Schaltbild eines Digital-Voltmeters und
einer Anzeigevorrichtung, die vorzugsweise
zu einem Baustein zusammengefaßt sind,
Fig. 6 und 7 weitere Schaltbilder zur Verdeutlichung bestimmter Ausgestaltungen der in Fig. 5 gezeigten
Schaltung, insbesondere zur Veranschaulichung getrennter Analog-Digital-Konverter
zur Identifizierung bzw. Erkennung getrennter Ansprechcharakteristiken der Geophone
in der Anzeige,
Fig. θ ein Schaltbild einer Zähl- und Vergleichsschaltung des Digital-Voltmeters nach Fig. 5,
Fig. 9 ein schematisches Prinzipschaltbild logischer
Torschaltungen und der zugehörigen Schaltungsteile des Digital-Voltmeters und der Anzeigevorrichtung
nach Fig. 5,
Fig. 10 ein Schaltbild einer Anzeigevorrichtung dBr
in Fig. 5 gezeigten Schaltung mit einem logischen Akkumulator bzw. Zwischenspeicher und
einer Reihe eine siebenstellige Anzeige bildenden lichtemittierender Dioden,
Fig. 11 θιπβπ Rückstellkreis für aufeinander folgende
Funktionen der Prüfeinrichtung nach Fig. 1 und 3, und
Fig. 12 und 13 Schaltbilder einer Erkennungsschaltung des
Digital-Voltmeters und der Anzeigevorrichtung
-10-709815/0369
nach Fig. 5 zur Erkennung einer zu geringen
bit-Zahl oder eines Überlaufs.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Schaltung 10 zur Anzeige
einer Impulsantwort bzw. Impulsansprechcharakteristik dargestellt. Die Schaltung 10 ist vorzugsweise aus an sich bekannten
größeren integrierten Schaltkreisen (LSIC) aufgebaut. Dadurch ist es in vorteilhafter Weise sichergestellt, die
Schaltung 10 mit einer Batterie 11 zu betreiben und in einem kompakten tragbaren Gerät unterzubringen, welches auch im
Gelände eingesetzt werden kann.
Die Schaltung 10 dient zur Anzeige von Impuls-Ansprechcharakteristiken
eines oder mehrerer Geophone 12. Dib gemessenen Kennwerte der Geophone 12 werden mit Hilfe einer Anzeigeeinrichtung
13 digital angezeigt. Zur Einschaltung des Betriebes wird eine Stromquelle 14 über einen Regler 15 eingeschaltet.
Die der Gleichung der gedämpften Bewegung, d.h. den Schwingungen der Geophonspulen BntsprBchende Spannungscharakteristik
wird durch eine im Stromkreis der Geophone liegende Ansprechschaltung 16 abgetastet. Nach der digitalen Verarbeitung
in der Aufbereitungs- und Anzeigeschaltung 13 können dann die interessierenden AnsprechcharakteristikBn der Geophone
12 angezeigt werden. Die Betriebsarten der Schaltung 10 werden verständlicher, wenn man zunächst einmal die gesuchten
Betriebswerte, die durch die mit der erfindungsge-
709815/0369
mäßen Schaltung ausgeführten Messungen ausgewertet und zahlenmäßig
ausgedrückt werden sollen, kennt und v/ersteht. Im folgenden sollen daher zunächst die Batriebskenniuerte und
ihre Beziehung zu den durch die Schaltung 10 erzeugten Ansprechuierten
kurz erörtert u/erden.
Bei der Impulsprüfung von Geophonan wird ein Strom durch die
Geophonspulen geschickt. Wach der dann vorgenommenen Trennung vom zugehörigen Stromkreis führt die Spule eine mechanische
Schwingung aus. Die Schuuingungsamplituden nehmen dann
aufgrund der Energiaverluste oder Dämpfung mit der Zeit allmählich
ab. Die Dämpfungsiuirkung auf die Spulenbeiuegung wird
durch die folgende Gleichung ausgedrückt, mit welcher eine bestimmte Betriabscharakteristik für die Bewertung und Beurteilung
der Geophone ermittelt werden kann. Diese Gleichung lautet:
b = sin tan"1 (1/ϊΓ)1 nj A1ZA2I (1)
Dabei ist b der in Form einer dimensionslosen Zahl ausgedrückte Dämpfungsfaktor, A1 die erste positive Amplitude einer
gedämpften Bewegung der Geophonspulen und A2 die nächstfolgende
negative Amplitude der gleichen gedämpften Bewegung. Der variable Schlüsselwert in dieser ersten Gleichung ist
der Quotient A^/Tu« Dieser Ausdruck A./A^ ist einer der durch
die erfindungsgamäße Schaltung 10 nach Fig. 1 erzeugten Amplituden-Ansprechwerte.
-12-
709815/0369
- tr -
Ein zweiter variabler Betriebskennwert für die oben erörterte interessierende Geophonbeurteilung wird durch die Gleichung
. ~1,Λ (2)
Γ"
=A
sin"
ausgedrückt, ujobei G die Relativsmpfindlich des oder der geprüften
Geophone, A,. den Amplitudeniuert der ersten Spitze der
Impulsantujort der Geophone, f die Resonanzfrequenz der Geophone
und b den oben angegebenen Dämpfungsfaktor angibt.
Zur Ableitung der vorstehenden Gleichung (2) für die Empfindlichkeit
werden im folgenden einige erläuternde Hinweise gegeben.
Dabei kann davon ausgegangen werden, daß im allgemeinen die Klasse des Spulenkörpers und die Länge einer Geophonspule von
Geophon zu Geophon gleich sind. Die Spulenverschiebung wird
durch die Gleichung
angegeben, wobei Y die Verschiebung, K„ eine Konstante, t die
Zeit und üi die Winkelgeschwindigkeit ist. Λ steht für ω b, wo·
bei ui die Winkelgeschwindigkeit 2fff der in Resonanz befindlichen
Spule ist, wobei fQ die Resonanzfrequenz der Spule und
b den oben erwähnten Dämpfungsfaktor angibt.
-13-
709815/0369
Es läßt sich zeigen, daß die maximale Spulengeschwindigkeit mit
exp
angegeben werden kann.
Die durch den Stromfluß (i) auf dis Spule ausgeübte Kraft ist
F = K2BIi,
wobei B die magnetische Flußdichte, 1 die Länge des Spulendrahtes und (i) der Strom ist.
Unter der Annahme, daß (i) und (1) konstant sind, kann dieser Ausdruck vereinfacht mit
F = k3B
angegeben werden.
Zusätzlich u/ird jetzt die bekannte Gleichung für die Eigenfrequenz
der Geophone:
U,o = (S/m)i/2
eingeführt, wobei S die Federkonstante und m die oben als
709815/0369
konstant angenommene Spulenmasse ist.
Durch Kombination der vorstehenden mathematischen Ausdrücke
und unter Berücksichtigung der Tatsache, daß das erste Maximum A1. der Impulsantwort am Punkt dar größten Spulengaschtuin·
digkait auftritt, erhält man:
2 Γ -1 -1 Ί Ί/2
B = const. A^f axp ί cos b tan sin bj
oder für die zu B proportionale ralativ/e Empfindlichkeit G
den Ausdruck
G = j A-f exp(cos" b tan sin" b)J ,
welcher der oben angegebenen Gleichung (2) entspricht.
Es ist zu beachten, daß die aus den obigen Gleichungen (1)
und (2) bestimmten Variablen die Rasonanzfraquanz f , die Variable
A,. und dia arithmetische Funktion Α<,/Α2 einschließen.
Der Wert A1 wird ebenso u/ia die Variable A^/A^ durch die erfindungsgemäße
Schaltung 10 erzeugt.
Es ist auch die Tatsache zu beachten, daß die meisten im Gelände eingesetzten Geophone Dämpfungswiderstände aufweisen.
In diesem Fall fließt nur ein Teil des Erregarstromes durch
die Spulen, während der Rest durch den Nebsniuiderstand fließt.
-15-
709815/0369
Unter der Annahme, daß sämtliche Dampfungsiuiderstanda gleich
sind, ist die Messung der oben angegebenen relativen lichkeit G nach wie vor gültig. Falls bekannte Unterschiaie
in den Dämpfungsiuiderständen vorhanden sind, würde man für G
den Ausdruck
r Rc
G = "HTi
G = "HTi
+ Rs Π, - (cos" b) (tan sind" b) |
1/2
erhalten, wobei Rc der Spulenwiderstand und Rs der Dämpfungsiuiderstand
ist.
Fig. 2 dient zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
in welchem die interessierenden Amplitudenkennwerte, d.h. also die zur Bewertung dar Geophonkennwerte gehörenden
Werte A./Ao und A,, nacheinander bestimmt werden.
Dabei ist zu beachten, daß die Beendigung oder Unterbrechung des ursprünglich auf die Spulen gegebenen Stromes eine Impuls·
antiüort auslöst, aus welcher die interessierenden Ansprechcharakteristiken,
also A. und A,./^ ermittelt und angezeigt
werden. Die Berechnung der interessierenden Geophonkenniuerte,
insbesondere des Dämpfungsfaktors b und der relativen Geophonempfindlichkeit
G nach den obigen Gleichungen (1) und (2) kann dann beispielsweise sehr einfach mit Hilfe eines Taschenrechners
vorgenommen werden. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, daß die gemessenen Ansprechiuerte A1 und A./A«, die
-16-
709815/0369
in dar erfindungsgemäßen Schaltung 10 erzeugt werden, in
einer direkten Beziehung zu den interessierenden DetriebskennujBrten,
d.h. also zur relativen Empfindlichkeit G und zum Dämpfungsfaktor b stehen, so daß dia Betriebskenniuerte
und GütenormBn und damit eine Beurteilung der Geophone
schnell und sicher möglich ist.
Fig. 3 zeigt nähere Einzelheiten des Aufbaus dar in Fig. 1
gezeigten erfindungsgemäßen Schaltung 10.
Die Ansprechujerte der mit den interessierenden Parametern A1
und A-]/A2 verknüpften Wellenform werden nacheinander an der
Erkennungs- und Anzeigeschaltung 13 als Zeitfunktion angezeigt.
Dia Ansprechspannungen der Geophone werden zunächst durch
die Ansprechschaltung 16 konditioniert bzw. aufbereitet. Dies erfolgt, nachdem der durch die Spulen geschickte Strom
durch Betätigung eines Haupt-Relais oder-Schütz 20 von der Stromquelle 14 getrennt wurde. Der Ansprechkreis 16 verstärkt
zunächst die Antwort- bzw. Ansprechspannung und spaltet diese dann zur Bildung einas zweiten parallelen Signals auf.
Das zweite Signal wird konditioniert und verstärkt, und beide Signale werden vom Ansprechkreis 16 übertragen. Dabei ist
zu beachten, daß das Relais 20 in die' gezeigte Stellung geschaltet
werden muß, bevor die Ansprechspannung der mit der
-17-
709815/0369
Ansprechschaltung 16 und der Ablese- und Anzeige-Schaltung
verbundenen Geophone abgetastet werden kann.
Der Schalter 20 ujird mit einer Schaltersteuerung 22 eines
Hauptreglers 15 über eine Verbindung 21a elektrisch gesteuert.
Die Schaltersteuerung 22 wird durch einen Taktimpulszug C./10
angesteuert, welche von einer digitalen Taktgeberschaltung geliefert wird. UJsitere von der Taktgeberschaltung 23 erzeugte
Taktimpulszügo umfassen 50C,., 100C1, 5C. und C- Taktimpulse.
Diese Taktimpulse synchronisieren die Schaltungsvorgänge in der digitalen Auswerte- und Anzeige-vorrichtung 13,
wie oben erläutert.
Es ist zu beachten, daß die Eingabe der Takt- und Steuersignale im Baustein 26 der Digital-Voltmeter-Anzeige- bzuj. Ableseeinrichtung
zusammengelegt ist, in welchem die gewünschten zu den Amplitudenwerte A. und A./A2 gehörenden Ansprechwerte
mit guter Genauigkeit erzeugt und dann,wie oben erläutert, an der Anzeigeeinrichtung 27 angezeigt werden.
Fig. 4 verdeutlicht die Arbeitsweise der Ansprechschaltung in Fig. 3 anhand näherer Einzelheiten.
Es wurde bereits erwähnt, daß die Schaltung 16 dazu dient, zwei Impulsantworten A. und A2 zu erzeugen, die für die
-10-
709815/0369
Ansprachcharaktaristik eines oder mehrerer an dan Klemmen
48 in Fig. 4 angeschlossener Geophone kennzeichnend sind.
Zunächst iuird am Punkt 50 von der Stromquelle 14 und einem
Widerstand oder einem Widerstandsnetzwerk 24 ein bestimmter Konstantstrom erzeugt, u/enn die Schalterelemente 20a und 20b
mit zugehörigen Schalteranschlüssen gemäß Fig. 4 in Verbindung gebracht werden. Der von der Stromquelle 14 und dem Widerstandsnetzwerk
24 kommende Strom erscheint am negativen Eingang eines Operationsverstärkers 52. Da der Eingang des
Ver-stärkers 52 keine Differenzspannung gegen den an Erde
liegenden positiven Eingang aufweisen kann, muß der konstante Strom zur Umkehrung bzw. Negierung über die mit den Anschlüssen
48 verbundenen Geophone fließen. D.h., daß ein Stromfluß zum Punkt 52a durch einen vom Punkt 52a abgehenden
Stromfluß kompensiert werden muß. Das Schalterorgan 20b ist während dieses Zeitraumes über eine Verbindung 21a des
Umschaltreglers 22 in Fig. 3, der auch das Schalterelement 20c steuert, geschlossen. Die genannten Ströme gleicher Grösse
und entgegengesetzter Richtung sorgen dafür, daß der Punkt 52a auf dem Potential Null bleibt, unter der Annahme,
daß die notwendige Spannung am Ausgang des Verstärkers 52 aufgebaut wird, um einen genau entgegengesetzten Strom durch
das oder die Geophone an den Anschlüssen 48 zu erzeugen.
Dioden 54 verhindern dabei eine Übersteuerung des Verstär-
-19-
709815/0369
kers 52 durch die Stromquelle 14 dadurch, daß sie über einem
bestimmten Schwellenwert leitend werden.
Unter der Annahme, daß die gemäß Darstellung am Punkt 50 angeschlossene
Stromquelle 14 eine positive Polarität besitzt, fließt ein positiver Strom über einen Widerstand 24 zum Punkt
52a, und die einzige Möglichkeit, daß der Verstärker 52 einen negativen Strom erzeugen kann, um den Punkt 52a auf dem Potential
Null zu halten, besteht darin, daß seine Ausgangsspannung eine negative Polarität aufweist. Der Ausgang des Verstärkers
52 wird also auf einem mehr oder wenigen konstanten negativen Potential liegen, während diese Vorgänge ablaufen.
Es ist zu beachten, daß das gleiche negative Potential gleichzeitig über einen Schalter 58 und einen mit diesem ausgewählten
Widerstand 25 an den Eingang eines Operationsverstärkers 61 gelegt ist. Zu diesem Zeitpunkt ist dar Ausgang des Verstärkers
61 auf einem positiven Potential.
Die von der Digitalschaltung 23 in Fig. 3 kommende C./10 Taktfolge
wirkt beim Beginn ihres komplementären Halbzyklus wie vorstehend beschrieben über den Regler 22. Der dem Eingang
des Verstärkers 52 zugeführte Strom wird dadurch schlagartig durch die Rückstellung der Schalterelemente 20b und 20c unterbrochen.
Das Schalterelement 20a verbleibt in seiner Stellung. Vor der Unterbrechung bzw. Abschaltung wurde die Spule unter
der Wirkung des vom Verstärker 52 durch diese fließenden
-20-
709815/0369
Stromes in eina angahobana (odar heruntergedrückte) Stellung
boiuegt, aus der sia bei der Abschaltung zurückfällt. Bei der
Zurückbewagung und während ihrer durch die Generatorwirkung erzeugten Abweichung erzeugt die Spule baim Schneiden von
Flußlinien eine sich zeitlich ändarnda Impulsantwort in Form
einer Welle mit benachbarten Spitzanamplituden A. und A„,
die oberhalb und unterhalb einer zugehörigen Bezugslinie D gemessen
werden. Ein zur Amplitude A^ gehörendes Ausgangssignal
wird am Ausgang des Verstärkers 52 erzeugt. Ein ebenfalls an diesem Ausgang erzeugtes, zur Amplitude A~ gehörendes Signal
erscheint in der dargestellten Form am Ausgang des Verstärkers 61. Dabei ist zu beachten, daß dieses Ausgangssignal zum negativen
Abschnitt der Bewegungaglaichung dar Geophonspulen gehört.
Die Polarität der Wellenform ist^ eine Funktion dar Gaophonkennujerte.
Der Verstärker 52 muß eine der durch die zurückfallende Spule am Anschluß 48 erzeugten Spannung gleich große und
entgegengesetzte Spannung erzeugen. Wann die Geophonspule am
Anfang eine negative Spannung am Verstärkareingang 52 erzeugt,
dann erzeugt dieser Verstärker am Anfang eine entgegengesetzte positive Antuiortspannung mit einer maximalen Spitzenamplitude
A1, Wann die Spule ihre mechanische Schwingung fortsetzt,
läuft die durch den Verstärker 52 erzeugte Wellenform durch Null und wird negativ. Dieser Abschnitt mit einer unter der
Bezugslinia liegenden Spitzenamplituda führt im Ergebnis nach
-21-
709815/0369
einer Umkehrung durch den Verstärker 61 zu einem Ausgangssignal A„, wie in Fig. 4 dargestellt.
Da der Verstärker 61 das am Ausgang des Verstärkers 52 erzeugte Signal abtastet, läuft das Ausgangssignal des Verstärkers
61 zunächst in der negativen Richtung. Diese Signalabweichung in negativer Richtung ist jedoch auf einen maximalen
Spitzenwert A^ begrenzt, weil eine Diode 63 bei einer vorgB-wählten
Einstellung leitend wird und daher eine weitere negative Signalauslenkung des Verstärkers 61 begrenzt. Auf den
positiv verlaufenden Signalabschnitt des Verstärkers 52 folgt ein negativ verlaufender Abschnitt, welchem der Verstärker 61
folgt.
Die Amplitude A£ dieser am Ausgang des Verstärkers '61 folgenden
positiven Auslenkung während des negativen Signalverlaufs am Verstärker 52 wird über einen Widerstand 25 gesteuert,
der durch einen vom Meßpersonal gesteuerten Schalter 58
ausgewählt wird.
Das Schaltelement 20a kann verschiedene Widerstände zur Steuerung des Verstärkereingangs 52 ansteuern. Um ein maximales
Ausgangssignal von den Geophonen an den Anschlüssen 48 zu erhalten, ist es erwünscht, das oder die Geophone mit dem
maximal zulässigen Strom anzusteuern, bei welchem die Geophonspule
noch nicht auf die zugehörigen Anschläge stößt. Das
-22-
709815/0369
Umschaltalamant 20a gestattet es, den Strom auf einen Maximalwert
einzustellen, bei dem diesa Bedingung erfüllt ist und das Geophon nicht an dia zugehörigen Anschläge stößt.
Der durch das Umschaltelement 2Od angesteuerte Widerstand trägt ebenfalls zu einer flexiblen Steuerung durch das Bedienungspersonal
bei.
Es sai angenommen, daß das Umschaltalement 20a so eingestellt
ist, daß die Bedingungen eines maximalen Stromes für die Ansteuerung der Geophone, ohne daß deren Spulen gegen die zugehörigen
Anschläge stoßen, erfüllt sind. Weiter soll jedoch angenommen werden, daß das Ausgangssignal des Verstärkers 52
gerade unter diesen Bedingungen ziemlich klein ist. Das Umschaltalament
2Od kann dann dazu verwendet werden, einen ausgewählten Widerstand eines Netzwerks 57 anzusteuern, um das
Ausgangssignal des Verstärkers 52 zu vergrößern.
Wenn eine Geophonanordnung von beispielsweise acht Gaophonan,
die alle in Serie liegen, an die Anschlüsse 48 gelegt wird, muß das Umschaltelament 2Od umgesteuert werden. Die Einstellung
des Umschaltelemantes 20a sollte jedoch die gleiche sein
wia für ein einzelnes Geophon, wenn sämtliche Geophonspulen
der Anordnung um denselben Betrag gespannt werden, wie ein
einzelnes Geophon, wobei jedoch die Geophonanordnung ein gegenüber
einem einzelnen Gaophon achtfach vergrößertes Ausgangs-
-23-
709815/0369
signal abgibt. Zwar könnte die Einstellung des Umschaltorganes
20a geändert werden, jedoch ist dies hier nicht erwünscht, weil auch dann, wenn dadurch eine Verringerung des
Stromes auftreten würde, die den Verstärkarausgang 52 innerhalb
bestimmter Grenzen festlegen würde, das Signal-Stör-Verhältnis dabei um einen der Anzahl der Geophone entsprechenden
Faktor ansteigen könnte. D.h., daß eine durch die Geophonanordnung
aufgenommene Störung achtmal so groß wäre tuie eine von einem einzelnen Geophon aufgenommene Störung, auch wenn
die Signalamplitude unverändert bleibt.
Die Einstellung des Umschaltorganes 20a wird also vorzugsweise
in der zur Prüfung eines einzelnen Geophones vorgesehenen Stellung
gelassen, und das Signal des Verstärkers 52 durch Verstellung des Umschaltorganes 2Od herabgesetzt. Dadurch wird
sehr einfach sin günstiges Signal-Stör-Verhältnis sichergestellt.
Fig. 5 zeigt einen Digital-Voltmeter-Baustein 26 mit einer
Anzeigevorrichtung 27 nach Fig. 3, wobei zunächst der Schaltungsteil 26 des Digital-Voltmeters betrachtet werden soll.
Der Schaltungsteil 26 weist Analog-Digital-Konverter 30 und
31 auf, deren Eingänge 32 und 33 die konditionieren ersten und zweiten analogen UJellanformen des Ansprechkreises 16 in
Fig. 3 getrennt aufnehmen, und welche diese Analogwerte in
-24-
709815/0389
ST
Binärzahlen umsetzen. 3eder Analog-Digital-Konverter meist
mehrere allgemein mit 34 und 35 bezeichnete Ausgänge auf, um aus den Analog-Amplituden A1 und A„ der ankommenden Wellenformen
Digitalzeichen zu erzeugen.
Im Hinblick auf die Erzeugung der Digitaldarstellung der Amplitude
A. ist eine Logikschaltung 36 zur Wahl der Betriebsart
und der Anzeige von Bedeutung.
Die Logikschaltung 36 besitzt mehrere digitale Gatter am Ausgang der Analog-Digital-Konverter 30 und 31 und ist außerdem
mit einer digitalen Vergleicherschaltung 37 verbunden.
Die Logikschaltung 36 dient im ujBsent.lichen dazu, die Betriebsarten
einzuleiten, beispielsweise in Abhängigkeit von Steuersignalen Impulse der Analog-Digital-Konverter für A. oder A,./A?,
weiche durch einen Zwischenspeicher 40 zu zählen sind, auszuwählen
und die Zeitabschnitte für die Zählung auszuwählen, die Steuerfunktion der Analog-Digital-Konverter 30 und 31 zu unterstützen
sowie die Zählvergleichsschaltung 37 zu steuern. Der
Betrieb der Logikschaltung 36 ist mit dem Betrieb der Zählvergleichsschaltung 37 und durch die Wirkung eines Rückstellkreises
3B mit den Analog-Digital-Konvertern 30 und 31 jeweils synchronisiert. Die Rückstellschaltung 38 unterstützt auch
die Steuerung der mit den Analog-Digital-Konvertern 30 und 31
verbundenen, den bit-Fluß feststellenden Schaltung 39, wie
-25-
709815/0369
. as- .
unten erläutert wird. Die Anzeige 27 umfaßt eine logische
Speicherschaltung 40, die mit einem Anzeigefeld 41 mit lichtemittierenden
Dioden (LED) über eine logische Ansteuerungsschaltung
42 verbunden ist. Wenn also der Speicherkreis 40 Zähluerte empfängt, welche die interessierenden Werte A. oder
A-i/Ar, kennzeichnen, arbeiten eine logische Übertragungs- und
Rückstellschaltung 40a und ein Zwischenspeicher 40b in Verbindung mit der Ansteuerlogik, um diese Werte auf dem Anzeigefeld
41 anzuzeigen.
Zur Ausführung der einleitenden Erkennungsvorgänge werden in den Analog-Digital-Konvertern 30 und 31 vorgesehene erste und
zweite Spannungsvergleicher eingesetzt, deren Eingänge jeweils eines der Analog-Signale A. oder A„ aufnehmen und ein
Ausgangssignal erzeugen, solange im Spannungsvergleicher kein Gleichgewichtszustand herrscht. Der Digital-Ausgang der Spannungsvergleicher
wird zur Steuerung eines Gatters verwendet, um, festgelegt durch das fehlende Gleichgewicht des Vergleichers,
einen Impulszug zum 12-bit-Zähler durchgehen zu lassen.
Der Zählerausgang steuert eine Digital-Analog-Ko nverter-Kettenschaltung,
deren Ausgang den Analogwert der Binärzählung des Zählers ergibt. Dieser Ausgang ist auf den Eingang des
Spannungsvergleichers rückgekoppelt. Wenn also der analoge
Ausgangswert der Kettenschaltung für die Digital-Analog-Umsetzung gleich dar Spitzenamplitude A. (oder A„) am Spannungsvergleicher
ist, d.h. bei Gleichgewicht des Spannungsverglei-
-26-
709815/0369
chars, ist der Dezugsimpulszug am Gatter 36 unterbrochen.
Dia Steuerung des Systems durch eine iYleßperson wirkt also unmittelbar
auf dia logische UJählschaltung 36 und somit auch auf dia logische Speicherschaltung 40.
Wenn nun das Einschaltsignal für A. auf die Logikschaltung 36
in Fig. 5 gageben wird, gelangen Zählwarta vom Zähler des Analog-Digital-Konverters
30 zur Speicherschaltung 40, Das Einschaltsignal für A,. gelangt auch auf eine Anzeiga-Gatter-Auswahlschaltung
36b mit dem richtigen Gatter für die Speicherung der Zählwerte mährend dar Meßzeit des Spitzaniuertas A,.. Am
Enda des durch das Gatter ausgewählten Zyklus ist dia Zählung im Speicher 40b gespeichert. Ein Übertragungs- und Rückstell-Impuls
wird dam Speicher 40b über eine Übertragungs- und Rückstellschaltung
40a zugeführt. Der Übartragungsimpuls überträgt die bairn Zählen gespeicherte Zählarinformation über eine
Anstauarschaltung 42 zum Anzaigafald 41. Nach dar Übertragung
stellt dia Übartragungs- und Rückstallschaltung 40a dan Speicher 40b zurück.
Bai einer angenommenen Haupt-Taktfrequenz IC1/10 ) von 0,9 Hz
wiederholt sich dar Zähl- und Anzeigezyklus alle 1,11 Sakundan.
Beim jeweiligen Deginn dar Messung von A. oder A2 stallt
dar Analog-Digital-Rücksatzkrais 30 sämtliche Zähler des Systems
auf Null. Dadurch ist sine hohe Genauigkeit gewährleistet,
-27-
709815/0369
da der Zählzyklus nicht durch äußere Zählwerte beeinträchtigt
luird.
Der Betrieb des Digital-Voltmeters 26 und der Anzeigevorrichtung 27 uiird schrittweise durch die vom digitalen Taktgeber
23 in Fig. 3 erzeugte Takt-folge C./1Q gesteuert, wobei C1
9kHz ist.
Im folgenden werden einige u/eitere wesentliche Taktfolgen angegeben;
Eine Folge 100 C. wird als Aufwärts-Zählfolge für den
Analog-Digital-Konverter 30 verwendet und als Abgabefrequenz
für die Zählwertvergleichsschaltung 37. Eine Taktfolge C^ wird
für die Abwärts-Zählung des Analog-Digital-Konverters 30 eingesetzt.
Für den Analog-Digital-Konverter 31 wird ferner eine Taktfolge 50 C- verwendet, und eine 5 C^-Taktfolge ist für
den Betrieb der Übertragungs- und Rückstellschaltung 40a vorgesehen,
wie unten erläutert.
Außerdem wird die Rückstellschaltung 38 schrittweise durch die
Haupt-Taktfolge C../10 gesteuert, wodurch die Synchronisierung
der Analog-Digital-Konverter 30 und 31, der Zählwert-Vergleicherschaltung 37 und der Erkennungsschaltung 39 für den Nachrichten-
oder bit-Fluß vorteilhaft einfach sichergestellt ist.
Andererseits umfaßt die Erzeugung und Anzeige der A^/A^
lung einen Rechenvorgang, in welchem die A^-Zählwerte, wie
-28-709815/0369
sie vom Analog-Digital-Konverter 31 erzeugt u/erden, und die
A*-ZähImsrte, uiie sie vom Analog-Oigital-Konverter 30 erzeugt
werden, geteilt werden· Für diesen Vorgang muß der Analog-Digital-Konverter 31 zunächst einen eiern analogen Amplitudenspitzenuiert
A„ der am Eingang 33 liegenden UJeHe entsprechenden
Zählwert A~ erzeugen.
Für diesen Vorgang werden - kurz gesagt - alle zur zweiten
Wellenform gehörenden Zählwerte A2 ständig in einem Zähler
gespeichert, während der Hälfte dieses Wertes gleiche Zählwerte vorübergehend in einem weiteren Zähler gespeichert werden.
Zum Vergleich der Zählwerte A. und A„ wird eine gesonderte
logische Torschaltung bei dem zum A.-Signal gehörenden
Analog-Digital-Konverter angesteuert, damit ein Abwärts-Zähltakt mit der Taktfolge C. zum A.-Zähler, dem Analog-Digital-Konverter
30, durchgelassen wird, während gleichzeitig eine andere Torschaltung angesteuert wird, um einen anderen Takt
mit der Taktfolge 100 C^ zur- weiteren Aufwärtszählung des A2-Zwischenspeichers
in der Vergleichsschaltung 37 durchgelassen wird. Dieser Zähler zählt vorwärts, bis sein Zählwert mit dem
des A2**Dauer-Speicherzählers beim Analog-Digital-Konverter 31
übereinstimmt. Zu diesem Zeitpunkt stellt die Vergleichsschaltung den Zwischenspeicher-Zähler zurück und liefert einen
Zählwert über eine Auswahl-Logikschaltung 36 zum logischen Speicher 40· Der zu A» gehörende Zähl-Vergleichs-Rückstell-Betrieb
setzt eich so lange fort, bis der A.-Zähler bis zum
-29-
709815/0369
Uiert Null zurückgezählt hat. Das logische Gatter für den
Durchlaß des resultierenden Impuls-Zähliuertes, d.h. des Zähluiertes
für A,./A2, zum Anzeigezähler ist dann abgeschaltet.
Eine in einem Stromkreis mit dem Anzeige-Zähler liegende Übertragungs- und Rückstellschaltung ist vorgesehen, um die
Anzeige der Werte A. und A../A2 mit der Taktfrequenz des Systems
von 0,9 Hz zu ergänzen bztu. auf den neuesten Stand zu
bringen.
Zur weiteren Erläuterung des vorstehend beschriebenen Vorgangs tuird angenommen, daß der A--Zähler A.-Zähluuerte und der A„-Dauerspeicher-Zähler
A2-Zählujerte enthält. IUe η η A2 gerade ist,
enthält der A^-Ziuischenspeicher-Zähler A2/2 Zähliuerte, u/enn
aber A2 ungerade ist, enthält er A2-i/2 Zähluierte. Da der
A.-Zähler bis Null rückwärts zählt, und zwar mit einer Taktfolge,
die lOQmal langsamer ist als die den Zuuischenspeicher-Zähler
für A„ steuernde Taktfolge, ist festzustellen, daß 10Qmal A1-Taktimpulse auf den letztgenannten Zähler gegeben
werden, bevor der Aufteilungs- bztu. Zerlegungsvorgang beendet
ist. Die sich ergebende Anzahl C der Vergleiche ist daher entweder
A2
100 A4 + —
1 2
100 A1 + -=—
2
C = ' , wenn A9 ungerade ist.
A2
-30-7 09 815/0369
Diese Ausdrücke können zu einem Ausdruck
C = 100
+0 1
zusammengefaßt werden.
Am. Ausgang der Vergleichsschaltung 37 können nur ganzzahlige
Werte auftreten.
U/enn daher
100
I + B
ist, wobei I eine ganze Zahl und B ein Bruch ist, dann ist C
der auf die nächsthöhere ganze Zahl 1 + 1 aufgerundete Uiert
100 A^A2, wenn
ο = 1 B > y
-0
ist« U/enn
Β<1
-0
ist, dann ist C der auf die ganze Zahl I abgerundete Uiert
12 *
7 0.9 8 1 5 / 0 3 6 9
-31-
«A
Da A2, wie später noch beschrieben u/ird, im allgemeinen grosser
als 200 ist, wird also 1Z2A2 im allgemeinen nicht größer
sein als 1Z400·
Die obigen Ausführungen zeigen, daß die Genauigkeit, mit welcher C den liiert 100 A1ZA2 ausdrückt, größer wird, wenn man
vorher den A^-Zwischgnspeicher mit A^-Zählwerten auffüllt,
bevor man den Aufteilungsprozeß beginnt·
Uiie oben erwähnt, wird der Zähl-Vergleich-Rückstell-Zyklus so
lange fortgesetzt, bis der Analog-Digital-Umsetz-Zähler im
30,
Analog-Digital-Konverter/den Zählwert Null erreicht hat. Dieser
Zähler schaltet dann die logische Auswahl-Torschaltung 36 ab, welche einen Durchgang weiterer von der Zählwert-Vergleichsschaltung
37 erzeugter Rückstellimpulse zum Speicher 40b verhindert« Der endgültige Zählwert ist somit gleich der
logischen Funktion 100 mal A1ZA2* und dieser UJert wird an
einer mit Licht emittierenden Dioden arbeitenden Anzeigetafel 41 abgelesen, wobei ein Dezimalkomma dafür sorgt, daß der liiert
/4
A1ZAo angezeigt und mit der C1ZiO -Taktfolge, welche die gesamten
Vorgänge steuert, beispielsweise über die logische Übertragungs-
und Rückstellschaltung 40b der Speicherschaltung 40 der Anzeige auf den neuesten Stand ergänzt wird·
Fig· 5 zeigt, daß die logische Auswahl-Torschaltung 36 nicht nur Zählwert-Auswahl-Gatter 36a aufweist, die von der Bedie-
0-9 815/0369
nungsperson an einem Bedienungsfeld wahlweise eingeschaltet
werden, sondern außerdem eine Gatter-Auswahlschaltung 36b. Die Schaltung 36b arbeitet in Abhängigkeit von der durch die
Bedienungsperson gewählten Einschaltfolge automatisch, um eine Torschaltung anzusteuern, welche einen vorbestimmten
Steuerpfad bildet, über welchen Zählwerte vom Analog-Digital-Konverter
30 oder von der Zählwert-Vergleichsschaltung 37 vom Speicher 40b zur Anzeige an der Ableseeinheit 41 gespeichert
werden können. Ferner wird deutlich, daß der Betrieb der Zählwert-Auswahlschaltung
36a ebenfalls mit der Art der Ansteuerung mit dem Speicher 40b verknüpft ist, wie dies oben anhand der
Ansteuersignale für A* oder A./A2 erläutert wurde. Es kann
zu einem Zeitpunkt jeweils nur eine UJertemenge angezeigt
werden.
Es wird auch deutlich, daß die Genauigkeit der Anzeige an der Ableseeinheit 41 durch Verwendung einer mit den Analog-Digital-Konvertern
30 und 31 in Reihe liegenden Erkennungseinrichtung für den Nachrichten-bzw. bit-Fluß der Signale A. und A2 weiter
erhöht wird.
Die Schaltung 39 arbeitet in Abhängigkeit von den Zählerzuständen in den Analog-Digital-Konvertern 30 bzw. 31 und dient zur
Feststellung eines bit-Überlaufs oder einer bit-Unterströmung,
wodurch eine hohe Genauigkeit des an der Ableseeinheit 41 angezeigten Endergebnisses sichergestellt werden kann. Der Sig-
-33-
709815/0369
naifluß-Detektor 39 u/eist einen gesonderten Überlauf-Detektor
44 für das Signal A. auf, der einem Detektor 45 für den Signalbzw.
bit-Fluß des Signals A„ parallel geschaltet ist. Der Detektor
44 erkennt einen Überlaufzustand im Zähler der Signale
A. des Analog-Digital-Konverters 30, beruhend auf der Erzeugung
eines Aus-bit (carry-out (CO) bit) gegenüber einer Komplementär-Haupttaktfolge
C./1Q , wie sie durch einen Flip-Flop vom
D-Typ im Stromkreis der logischen Speicherschaltung 40 aufgenommen wird· Sollte die Erzeugung des höchstwertigen bits (MSB)
derart sein, daß ein überlaufzustand im A-.-Zähler des Analog-Digital-Konverters
30 angezeigt wird, liefert der Flip-Flop vom D-Typ ein unterbrechendes Signal an eine zum Speicher 40b
gehörende Dezimal-Auswahlschaltung, welche die Dezimal-Anzeige der Anzeigeinheit 27 intermittierend erregt, so daß
eine "blinkende" Dezimal-Anzeige erzeugt wird, mit Ausnahme
des einen in Gebrauch befindlichen Dezimalkommas, welches dieser Unterbrschnung nicht unterworfen ist, wie unten erläutert
wird.
UJe η η eine Änderung im Überlauf-Zustand des Signals A* festgestellt
wird, ist eine Korrektur relativ einfach. Die Bedienungsperson ändert die Schalterstellung über das Schalterorgan
20a in Fig. 4 und steuert dadurch die Amplitude des durch die der Prüfung unterworfenen Geophone fließenden Gleichstromes..
Der Signalflußdetektor 45 für A2 arbeitet wie folgt: Ein
-34-09815/0369
getrennter Flip-Flop vom D-Typ kann erregt werden, um ein
Steuersignal über eine Leitung 46 zu liefern und dadurch eine gesonderte, hier nicht dargestellte, von der Bedienungsperson
beobachtete Anzeige mit lichtemittierenden Dioden betätigen. Entweder die fallende Flanke des im A^-Zähler des
Analog-Digital-Konverters 31 erzeugten höchstwertigen bit-Signals
(MSB-Signals) bei einem zu großen Datenfluß (Überlauf) oder die fallende Flanke eines IYISB-k-Signals, wobei k
beispielsweise 3 ist, bei einem zu geringen Datenfluß löst über die Leitung 46 jeweils ein von der Bedienungsperson beobachtetes
Signal aus· Es genügt hier festzustellen, daß die logischen Verknüpfungsregeln für die Zustände des bit-Flusses
des Signals A2 derart sind, daß es der Bedienungsperson möglich
ist, einzugreifen, um zu verhindern, daß die Zähler in den Analog-Digital-Konvertern während des Betriebes der erfindungs·
gemäßen Schaltung überbelastet oder unterbelegt sind. Eine Korrektur eines bit-Uberlaufzustandes oder eines Zustandes
einer zu geringen bit-Strömung für das Signal A2 kann beispielsweise
durch Änderungen der Schaltstellung des Schalters 5Θ, siehe Fig· 4, auftreten, wodurch der Verstärkungsgrad des
Verstärkers 61 für das Signal A„ in der analogen Ansprechschaltung
16 nachgestellt wird. Der liiert A2 sollte dabei so
hoch wie möglich gehalten werden, ohne den Zähler für das Signal A2 im Analog-Digital-Konvarter 31, siehe Fig· 5, zu überlasten.
-35-709815/0369
2844886
Bei der Bearbeitung von A- oder A./A« können die beiden Analog-Digital-Konverter
30 und 31, siehe Fig. 5, angesteuert und kontinuierlich betrieben werden. Dabei ist zu beachten,
daß die Bedienungsperson eingreifen kann, iuenn sie, uiie oben
erläutert, durch den Betrieb des Signalfluß-Detektors 39 auf einen Zustand zu großen oder zu geringen Signalflusses in den
Zählern der Analaog-Digital-Konverter 30 oder 31 aufmerksam
gemacht wird,
Fig. 6 und 7 zeigen Einzelheiten der Analog-Digital-Konverter
30 und 31.
Nach Fig. 6 u/eist der Analog-Digital-Konverter 30 einen Spannungsvergleicher
43 mit einem Eingang 32 für die Eingabe der gedämpften Signaliuelle mit der augenblicklichen Spitzenspannung
A. als Maximum. Der Vergleicher 43 besitzt einen zweiten
Eingang 66, der an einen Ausgang einer Digital-Analog-Konverter-Kettenschaltung
67 angeschlossen ist. Der Spannungsvergleicher 43 besitzt ferner einen zu einem NAND-Gatter 69 geführten
Ausgang 6B. Das NAND-Gatter 69 besitzt einen u/eiteren Eingang 70 und einen Ausgang 71, die mit einem Flip-Flop 72
vom D-Typ verbunden sind, dessen Komplementärausgang 73 besonders wichtig ist. Er steuert nicht nur das NOR-Gatter 74, son·
dern bildet auch einen direkten Eingang zum Gatter 105, siehe
Fige 9, der Auswahlschaltung 36 in Fig. 5·
-36-709815/0369
Die Bestimmung der Zählu/erte für A. durch den Betrieb eines
Aufuiärts-Abiuärts-Zählers 75 wurde oben schon erläutert. Das
NOR-Gatter 74 hat eine zweite Zuleitung 77, Über welche der
Aufiuärts-Abuiärts-Zähler 75 über die Gatter 78 und 79 mit der
Taktfolge C1 im Abwärts- bzw. Rückwärts-Zählbetrieb gesteuert
werden kann. Diese Betriebsarten sind verbunden mit der Erzeugung der arithmetischen logischen Funktion A1/A«, wie
oben erläutert. Der Zähler 75 kann auch als Funktion einer Haupt-Taktfolge C^/10 über den Rückstellkreis 38, siehe
Fig.5, periodisch rückgesetzt werden. Das heißt, daß Rücksetzsignale
über eine an die Rücksetzschaltung 38 in Fig.5 angeschlossene Leitung 80 zum Aufwärts-Zähler 75 gelangen.
In diesem Zusammenhang ist zu betonen, daß die Speicher- und logische Steuerschaltung 40b in Fig. 5 den gleichen Takt
zählt, der den Aufwärts-Zählvorgang des Zählers 75 und des Analog-Digital-Konverters 30 steuert. Die Speicherschaltung
40b hat eine maximale Taktimpulsfolge, die viel geringer ist,
als die Zählgeschwindigkeit des Zählers 75 des Analog-Digital-Konverters
30. Um jedoch zu verhindern, daß beispielsweise aufgrund des Betriebes der Vergleichsschaltung 67 Taktfrequenzen
auftreten, die größer sind als die Zählgeschwindigkeit der Speicherschaltung 40b, ist der Flip-Flop 72 in Fig.6
wesentlich« Er ist zur Taktsteuerung des Zählers 75 vorgesehen. Uienn jedoch der Vergleicher 43 auf einen niedrigen
Signalwert (Zustand "low") geht, und wenn beispielsweise eine
-37-709815/0369
Rauschstörung erzeugt luird, u/ird der Flip-Flop 72 über das
Gatter 69, siehe Fig· 6, unwirksam, so daß verhindert uiird,
daß die eben erwähnte Rauschstörung über die Leitung 107 und das Gatter 105 zum Speicher 40b gelangt·
Fig. 8 zeigt, daß die Zähluiart-Uergleichsschaltung 37 einen
dreistufigen Vergleicher 88 aufweist, der mit einem Zähler des Analog-Digital-Konverters 31 in Fig. 7 und mit einem Zähler
91 verbunden ist, und der wie folgt arbeitet: Während der Zeit, in der die Amplitude A_ bestimmt und in den
Zähler 81 des Analog-Digital-Konverters 31 gegeben u/ird, siehe
Fig. 7, wird das niedrigstwertige bit (LSB) mit mit halben Gewicht bzw. der halben Bewertung der Taktfolge des Zählers
81 in den Zähler 91 gegeben. Kurz gesagt, wird der Takt-Zählluert
im Zähler 81 am LSB-Ausgang des niedrigstwertigen bits des Zählers 81 durch 2 geteilt. Ferner ist zu beachten, daß
das LSB-Signal zu einem UND-Gatter 93 eines Schaltungsteiles 90 gelangt, wo es mit dem Eingangstakt C./10 vom digitalen
Taktgeber 23 in Fig. 3 kombiniert wird und dann über Gatter 95 und 96 zum Zähler 91 gelangt. Während der Zeit, in der der
Impuls A2 im Zähler 81, siehe Fig. 7, aufwärts gezählt wird,
befindet sich der Eingang für die Taktfolge Cj/10 am Gatter
93 in seinem HI-Zustand (Zustand high"), (!flit anderen Worten:
Das UND-Gatter 93 wird eingeschaltet, um einen taktgesteuerten Durchgang des LSB-Signals durch die Gatter 95 und 95 zum
Takteingang des Zählers 91 zuzulassen·
-38-709815/0369
- se. -
Während dieser Zeit verhindert jedoch das am Eingang eines
UND-Gatters 94 liegende Komplement der Eingangs-Taktfolge C1
10 auch die Zählung eines 100 C..-Taktes. Im Ergebnis u/ird
also der Zähler 91, ufie oben ermähnt, mit der halben Zählgeschiuindigksit
des Zählers 81 taktuieise aufwärts betrieben und hält in seinem Speicher den halben Ufert des Zählerutertes
der Amplitude A2, um die Genauigkeit der Division der Zähluterte
A* durch A„ zu erhöhen.
Unmittelbar nachdem der durch den C-/10 -Takt vorgeschriebene
Impuls-IKIeßzyklus in dem System beendet ist, wird der Zyklus
für die Vorerregung des oder der Geophone mieder eingeleitet. Zu diesem Zeitpunkt ist das Gatter 93 in Fig. 8 geschlossen.
Das Gatter 94 ist jedoch angesteuert, mit dem Endergebnis, daß es geöffnet ist. Die 100 C^-Taktzähluiarta gelangen nun zum
Takt-Eingang des Zählers 91 und bewirken damit eine Fortsetzung der Aufutärts-Zählung des Zählers 91 mit der Taktfrequenz 100
C^. Dieser Vorgang uiird fortgesetzt, bis der Zählutert im Zähler
91 gleich dem im Zähler 81 des Analog-Digital-Konverters 31 in Fig. 7 ist. An dieser Stelle erhält man im Vergleicher
einen Verglsichsuiert, und dieser Vergleichsmert u/ird dann vom
Vergleicher 88 über die Leitung 98 auf das ODER-Gatter 99 der
logischen Schaltung 92 für die Rückstellung des Vergleichers
gegeben, welche eine monostabile Kippschaltung 100 ansteuert, deren Q-Komplementär-Ausgang über ein ODER-Gatter 101 an den
Rückstellausgang des Zählers 91 gelegt ist, und dessen Q-Aus-
709815/0369 ~39"
gang einen Vergleichswert über eine Leitung 103 zum Gatter
106 der logischen Auswahlschaltung 36 gibt, siehe Fig. 9. Nach der Rückstellung des Zählers 91 und ohne Unterbrechung
läuft die 100 C1-Taktfolge kontinuierlich weiter durch das
Gatter 94, um den Zähler 91 wieder aufwärts zu betreiben, bis sin weiterer Vergleichswert im Vsrgleicher 88 erhalten
wird. Zu diesem Zeitpunkt steuert der Ausgang wieder das ODER-Gatter
99 an, welches die monostabile Kippschaltung IQQ triggert, die ihrerseits wiederum den Zähler 91 zurückstellt.
Während dieser Zeit wird die am UND-Gatter 79 liegende C-Taktfolge,
wobei C^ = 9000 Hz ist, schließlich durch das NAND-Gatter
78 und das NOR-Gatter 74 zum Takteingang dar Zähler 75 durchgeschaltet. Durch die Wirkung der durch die C./1Q -Impulsfolge
ausgeführten Aufwärts-Abwärts-Steuerung zur Regelung des Aufwärts-Abwärts-Zählers 75 wird der Zähler 75 abwärts bzw.
rückwärts mit der Taktfrequenz C. betrieben, während der Zähler
81 in Fig. 8 periodisch mit der 100 C.-Taktfolge arbeitet.
Dieser Betrieb dauert an, bis der Zähler 75, siehe Fig. 6, den Zählwert Null erreicht hat. Zu diesem Zeitpunkt und aufgrund
der Einwirkung auf der zum Gatter 125 der logischen Auswahlschaltung 36, siehe Fig.9,führenden Übertragungs-Ausschalt-Leitung
128 wird der Prozeß abgeschlossen. Der Divisionsprozaß endet, wenn der Speicher 75, siehe Fig. 6, das Ausschalt-Signal
für die Übertragung liefert. Das Übertragungs-Ausschalt-Signal
bewirkt nach dem Abschalten des Gatters 125 in Fig. 9 auch die
-40-
709815/0369
Abschaltung eines Gatters 106 über eine Leitung 123 und eines Gatters 130 über eine Leitung 131, siehe Fig. 9. Es ist
zu beachten, daß das Gatter 106 dem Zähltuert für jeden Vgr-
gleich von der monostabilen Kippschaltung 100 in Fig. B steuert und dessen Zähltuert durch das Gatter 110 der Gatteranordnung
109 und über eine Leitung 112 durch weitere Gatter zur Speicher- und logischen Steuerschaltung 40b, siehe Fig.
10, durchläßt.
Zusammengefaßt ist festzustellen, daß mährend der Taktsteuerung
des Zählers 91 mit einer Taktfolge 100 C1, der Zähler
mit einer Taktfolge C1 abwärts bzw. rückwärts gesteuert ujurde,
Während dieses Vorgangs übertrug ein Ausgang der monostabilen Kippschaltung 100 Impulse zur logischen Auswahlschaltung 36
und von dort für eine Anzeige über den Speicher mit dar logischen Steuerschaltung 40b. Dies führte im Ergebnis dazu, daß
A1 mit einem wirklich annehmbaren, zufriedenstellenden Wirkungsgrad
durch A2 geteilt wurde. Der Rechenweg für diesen
Prozeß wurde oben aufgezeigt. In der Speicher- und Steuerschaltung
40b wurde zu diesem Zeitpunkt die Anzahl der Teilungen gespeichert. Wenn das Übertragungs-Ausschalt-Signal am
Gatter 106 auftritt, und dieses Gatter abschaltet, wird verhindert, daß Impulse vom Divisionsprozeß durchkommen. Zur
gleichen Zeit, zu dar das Gatter 106 abgeschaltet ist, ist auch das Gatter 130 gesperrt, wodurch der Gatterdurchlaß des
Speichers 40 abgeschaltet wird, d.h. daß dar UJsg übar die
709815/0369 "41~
NOR-Gatter 116, 117a und 117b sowie die Leitung 118 für
die Speicher- und Steuerschaltung 40 abgeschaltet wird. Somit werden das Tor und die Taktsignale von der Schaltung 40b
abgeschaltet. Das am Gatter 125 eintreffende Ausschalt-Signal für die übertragung, welches dieses Gatter abschaltet, verhindert,
daß die Taktfolge C. den Zähler des Analog-Digital-Konvertere
30 weiter rückwärts zählen läßt. Dieser Zähler steht daher auf Null. Die Zählung und ein Vergleich erfolgen
im Analog-Digital-Konverter 31. Vergleiche zwischen dem Vergleicher
88 und dem Zähler 91 werden kontinuierlich fortgesetzt, jedoch werden die Ausgangssignale der monostabilen
Kippschaltung 100, die durch den Speicher und die logische Steuerschaltung 40b gezählt werden, durch die Abschaltung
der Gatter im Signalweg zu dieser Schaltung unterbrochen.
Fig. 7 zeigt Einzelheiten des Analog-Digital-Konverters
Ein Vergleich mit Fig. 6' zeigt die Ähnlichkeiten mit dem Analog-Digital-Konverter
30. Der dem Amplituden-Spitzenwert A„ entsprechende Binärwert ist im Zähler 81 gespeichert, der
über ein Digital-Analog-Ketten-Netzwerk 82 mit einem Spannungsvergleicher 83 verbunden ist. Die Logik bzw. die Verknüpfung
für den Betrieb des Analog-Digital-Konverters 31 erfolgt über ein NAND-Gatter 84. Der Anschluß 86 des NAND-Gatters
84 ist mit dem Ausgang des Spannungsvergleichers verbunden und beendet die übertragung der Taktimpulse vom
-42-
709815/0369
Ausgang das Gattars 84, tuann das Spannungsmaximum A„ erreicht
und im Zähler 81 in digitaler Form gespeichert ist und zu einem im UJart dar Amplitude A2 gleichen Ausgangssignal
an 82 geführt hat.
Dia Zähltaktrate für den Zähler 81 ist 50 C,.. Es ist zu beachten,
daß dar Ausgang des Zählers 81 nicht nur an das Digital-Analog-Konvertar-Natziuerk
82 angeschlossen ist, sondern parallel dazu auch Binärdatan zur Zähliuart-Varglaichsschaltung
37 liefert.
Fig. 10 zeigt nähere Einzelheiten einer logischen Speicherschaltung
40, welche in Verbindung mit einer in Segmente unterteilten, mit lichtamittierendan Dioden ausgebildeten Anzaigabzui.
Ableseeinheit 41 dargestellt ist. Dia logische Speicherschaltung 40 empfängt an ihren Eingängen Signale zur
Speicherung und zur anschließenden Anzeige in dar Ablaseeinheit 41· Zu diesem Zuiack umfaßt dia logische Speicharschaltung
40 eine logische Übertragungs- und Rückstellschaltung 40a, die im Stromkreis mit dam Speicher und der logischen Steuerschaltung
40b liegt. UJie bereits ermähnt, sorgt die logische Steuerschaltung
40b für eine richtige Synchronisierung dar in Segmente unterteilten Anzeigeeinheit 41, um eine Dezimal-Anzeige
für dia Bedienungsperson herzustellen. Außerdem kommt die logische
Ansteuerschaltung 136 zur Wirkung. Diese Schaltung arbeitet bei dar Einführung einer Änderung das binär kodierten
-43-709815/0389
Dezimalcodes in einen siebenteiligen Anzeigecode, über welchen die Zählu/erte von A« oder Α,,/Α» für die siebenstellige Anzeige
verarbeitet werden.
Der wesentliche Bestandteil der logischen Speicher- und Steuerschaltung 40b ist ain Speicher 135, der das Herz der
Schaltung bildet und mit einem Takteingang an das Gatter-Netzuierk
109 der Schaltung 36a in Fig. 9 über eine Leitung 112
angeschlossen ist. Auf diese Weise kann eine Taktsteuerung der zum Zähler 135 gelangenden Zählwerte von A. oder A^/A„
erfolgen. Die Einschaltung des Zählers 135 erfolgt über ein vom NAND-Gatter 117b der Schaltung 36b erzeugtes Steuersignal,
welches über eine Leitung 118 eintrifft.
Die logische Übertragungs- und Rückstellschaltung 40a umfaßt
ebenfalls ein in einem Stromkreis mit einem 1-aus-1O-Zähler
139 liegendes gesondertes Gatter-Netzwerk 138. Diese Elemente stehen mit dem NAND-Gatter 117b in Verbindung, um zusätzliche
Steuersignale für den Betrieb des Zählers 135 an dessen Eingängen 140 und 141 zu erzeugen.
Zu diesem Zweck besitzt das Gatter-Netzwerk 138 ein NAND-Gatter 142, welches über eine Leitung 122 an das QDER-Gatter
121 der Schaltung 36b, siehe Fig. 9, angeschlossen ist, um ein C-/10 -Taktsignal aufzunehmen, und welches außerdem über
eine Leitung 118 an das NAND-Gatter 117b angeschlossen ist.
709815/0369 "44"
2S44886
Das QDER-Gatter 145 sorgt für eine richtige Rückstellung eines Zählers 139 und für die Erzeugung von Taktsignalen Q1
und Q2 für die Eingänge 140 und 141 des Zählers 135. Die
übertragung und Rückstellung des Zählers 135 erfolgt mit der gleichen» durch den Rückstallkreis 38 in Fig. 5 festgelegten
Geschwindigkeit.
Fig. 11 zeigt nähere Einzelheiten eines Rückstellkreises 38.
Der Rückstellkreis 38 besteht im wesentlichen aus einer monostabilen
Kippstufe 148, die durch ein UND-Gatter 149 mit einer Taktfrequenz C./10 angesteuert ujird. Die Ausgänge 150
und 151 der Kippstufe werden wie folgt zur Rückstellung der Schaltung verwendet: Das Q-Signal wird zur Rückstellung der
Vergleicherschaltung 37 verwendet, während das komplementäre Q-Signal am Ausgang 151 zur Rückstellung der Analog-Digital-Konverter
30 und 31 und des Signalfluß-Detektors 39 dient.
Fig. 12 und 13 zeigen einen Signalflußdetektor 39 nach Fig.4
und insbesondere einen A^-Überlauf-Detektor 44 bzw. einen
Detektor 45 für einen zu großen oder zu geringen A2-Signalfluß.
Nach Fig. 12 weist ein A1.-Überlauf-Detektor 44 einen an ein
NAND-Gatter 153 angeschlossenen Flip-Flop 152 auf. Ein Eingang
154 des Gatters 153 ist mit dem Komplementärausgang "CÜ" für das
-45-
09 815/0369
2SU886
Übertragungs-Ausschalt-Signal (carry-out signal) des Zählers
75 in Fig. 6 verbunden. Wenn ein für das Auftreten einer Zustandsänderung
am Ausgang CO kennzeichnendes Signal auftritt und der C1/10 -Takt seinen Zustand ändert, ist das Gatter
153 durchgeschaltet. Somit uiird die folgende, auf einen typischen
Zähler-Überlauf bezogene logische Verknüpfung herbeigeführt: Signaländerungen auf der Leitung 154 in Verbindung
/ 4 mit einer Zustandsänderung des C,./10 -Taktes auf der Leitung
155 führen zu einem Ausgangssignal am Ausgang 158 des Flip-Flop 152. Der Flip-Flop 152 uiird durch einen Rückstellimpuls
auf der Leitung 150, siehe Fig. 11, zurückgestellt. Das Signal am Ausgang 158 steuert sämtliche Dezimalen mit der Dezimal-Austuahl-Logik
137 an, siehe Fig. 10. Dieses Signal wird durch die Rückstell-Taktfolge C~/1O unterbrochen, welche
ein Blinken der einen überlauf anzeigenden Dezimalen bewirkt.
Es ist darauf hinzuweisen, daß ein cTT-bit auf der Leitung
eine Änderung am NAND-Gatter 153 von einem Zustand "high" (Hl) zu einem Zustand "low" (LOW) hervorruft. In Verbindung mit
einer passenden Änderung des C^/10 -Taktes kann durch den
Flip-Flop 152 am Ausgang 158 ein HI erzeugt werden, um einen Überlaufzustand anzuzeigen.
Fig. 13 zeigt nähere Einzelheiten eines Detektors 45 für einen zu großen oder zu geringen A2-SignalfIuQ.
-46-
709815/0369
Ein SignalfluQ-Detektor 45 meist zwei Flip-Flops 160 und 161
auf. Diese u/erden durch ein A./A^-Steuersignal am Eingang
der logischen Torschaltung 36a, siehe Fig. 9, angesteuert. Das Steuersignal A-./A2 u/ird einmal dem D-Eingang des Flip-Flop
161 und außerdem dem NAND-Gatter und von diesem dem S-Eingang des Flip-Flops 160 zugeführt. Takteingänge 163 und
setzen die Anzeige der Zustände des Analog-Digital-Konverters
31 in Fig. 7 jeweils für einen zu geringen Signalfluß oder einen Überlauf des Signals A2 in Gang.
Gemäß Fig. 7 sind Ausgangsleitungen 165 und 166 zu bestimmten
Eingängen des Digital-Analog-Konverter-Netzwerks 82 parallel
geschaltet. Diese Leitungen übertragen die angezeigten Daten des höchstwertigen bits IYlSB (most significant bit) und eines
lYISB-k, wobei z.B. k = 3 ist, zu den Flip-Flop-Schaltungen
und 161 in Fig. 13.
Die lYlSB-Daten u/erden über einen Verstärker 168 taktgesteuert
zum Eingangs 164 des Flip-Flop 161 gegeben, wenn das IYlSB von einem positiven liiert auf Erdpotential fällt. In diesem Zustand
erzeugt der Ausgang 169 in Verbindung mit einem Verstärker auf einer Leitung 171 ein Ansteuersiynal für eine nicht dargestellte
lichtemittierende Diode, deren Aufleuchten durch die Bedienungsperson beobachtet werden kann. In Verbindung
mit dem Flip-Flop 161 ist weiter zu beachten, daß das IYlSB auf einen Zustand "high" gehen und zu einem Zustand "low" zurück-
7 0-981 5/0369 "4?"
kehren muß, um zu erreichen, daß eine Vorderkante den Flip-Flop 161 triggern kann. Andera ausgedrückt, muß das ITlSB einmal
aufwärts gehen und einmal fallen. Dies zeigt an, daß alle bits im Speicher des Analog-Digital-Konverters 31 auf
eine 1 gegangen sein müssen und daß dann ein u/eiterer Zählu/ert
einen Überlauf verursacht. Der Flip-Flop 161 ist dann getriggert, und sein Ausgang 171 steuert die lichtemittierenden
Dioden der Anzeigevorrichtung. Danach arbeitet der Rückstellkreis 38, um den Flip-Flop 161 bei der Anfangsflanke
jeder Analog-Digital-Umsetzung zurückzustellen.
Zusammengefaßt ist festzustellen, daß beim Auftreten eines
Überlaufs im Analog-Digital-Konverter 31 der Rückstellkreis
38 den Flip-Flop 161 zurückstellt und auf eine u/eitere Überlauf-Anzeige
wartet. LUa η η keine auftritt, bleibt die mit lichtemittierenden Dioden arbeitende Anzeige ausgeschaltet.
Es luird nun noch die zum Flip-Flop 160 gehörende Schaltungsanordnung
für die Feststellung eines zu geringen Signalflusses betrachtet. Das Gatter 167 luird mit der vom Gatter 130
der Schaltung 36b, siehe Fig. 9, kommenden C./10 -Taktfolge gesteuert und empfängt an einem Eingang die iYiSB-3-Daten vom
Analog-Digital-Konverter 31. UJenn MSB-3 gültig ist (Zustand
EINS) geschieht nichts, weil das Gatter 167 auf seinen Ausgangszustand
"high" stehen bleibt und der Takteingang am Flip-Flop 160 keine ansteigende Flanke sieht· UIe η η jedoch das JYlSB-3-
-48-709815/0369
Signal auf "high" und dann auf "low" geht, geht der Ausgang
des Gatters 167 nach "loiu" und dann nach "high" und ändert
.beim übergang auf "high" den Zustand des Flip-Flop 160. Das
am Q-Ausgang auftretende "high"-Signal gelangt dann über die Leitung 174 zu einem Gatter 173. Das Gatter 173 ist ein NOR-Gatter,
dessen Ausgang den Zustand "high" einnimmt, wenn an beiden Eingängen ein "loui"-Signal liegt. Da der Flip-Flop
getriggert wurde und am Q-Ausgang 174 ein "high"-Signal liegt,
kann am Ausgang des Gatters 173 kein "high"-Signal vorhanden sein. Die lichtemittierende Diode bleibt daher ausgeschaltet.
Angenommen jedoch, es erscheint kein IYl5B-3-Signal am Gatter
167, dann wird der Flip-Flop 160 nicht zum Kippen veranlaßt.
Das Q-Signal am Ausgang 174 bleibt dann auf dem UJert "low".
Wenn dann der C*/1Q -Takt am anderen Eingang des Gatters 173
auf den Zustand "loiu" geht, nimmt dessen Ausgang des Zustand
"high" ein und steuert die lichtemittierende Diode an. Es ist zu beachten, daß die Anzeige in diesem Fall lediglich "blinkt",
weil sie regelmäßig zurückgestellt uiird als eine Funktion der gleichen Rückstellfrequenz, ωie sie durch den Rückstellkreis
38 erzeugt uiird.
- ANSPRÜCHE -
70.9815/0369
Claims (1)
- ANSPRÜCHE1. Verfahren zur Prüfung von Geophonen eines Datenaufnahmesystems, wobei zunächst die Geophonspule aus ihrer üblichen Ruhestellung bewegt und dann losgelassen wird, und die gedämpfte Spulenschuiingung an einem Ausgangsimpuls der Spule durch digitale Anzeige von Ansprechwerten, die auf erste und zweite Spitzenamplituden der Schuiingung oberhalb und unterhalb einer Bezugslinie bezogen sind, überwacht wird, wodurch die Geophon-Betriebskennwerte bestimmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daßI· die Geophonspule aus ihrer Ruhestellung bewegtwird, II. die Geophonspule losgelassen wird und mechanisch zu schwingen beginnt,III. die zu der gedämpften Spulenschwingung gehörende Ansprech-UJellenform überwacht wird, welche eine erste oberhalb einer Bezugslinie auftretende Spitzenamplitude A. und eine zweite, unterhalb der Bezugslinie auftretende Spitzenamplituds A2 aufweist, IV· mit der ersten auftretenden Spitzenamplitude einedigitale Anzeige angesteuert wird und V· die Darstellungen A,. und A./A^» durch welche die Geophoncharakterietiken bestimmbar sind, gesondert digitalisiert und angezeigt werden.-50-709816/03692. Verfahren nach Anspruch 1 , u/obei der zu/eite Verfahrensschritt zusätzlich dadurch gekennzeichnet ist, daß die periodisch mit der ersten auftretenden Spitzenamplitude A. oberhalb der Bezugslinie und der nächsten Spitzenamplitude Ά2 unterhalb der Bezugslinie periodisch auftretenden gedämpften UJellenformen unmittelbar der Gleichung der Spulenbeiuegung zugeordnet ist und in der FormK1 [BmfCt\ sin wtdargestellt wird, tuobei χ die Spannung, K. eine Konstante, t die Zeit, uidie Winkelgeschwindigkeit angibt und <£· = u) b ist, uiobeitü die Winkelgeschwindigkeit der Spule bei Resonanz und b den Dämpfungsfaktor angibt«3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ausführung des vierten Verfahrensschrittes zusätzlich vorgesehen ist, daßI· eine erste Serie von Zählimpulsen proportional zur Spitzenamplitude A* der ersten Ansprechiuelle erzeugt uiird,II· eine zweite Serie von Zählimpulsen proportional zur Spitzenamplitude A» der zweiten Ansprechwelle erzeugt wird,III. die erste Serie der Zählimpulse gespeichert wird, und-51-709815/0369IU* die erste Serie der Zählimpulse zur Darstellung der Spitzenamplitude A. angezeigt wird.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßbei der Ausführung des vierten V/erfahrensschrittes iuei- - ter vorgesehen ist, daßI. eine erste Serie von Zählimpulsen proportional zur Spitzenamplitude A2 der Ansprechuiellenform erzeugt wird, II. gleichzeitig eine zweite Serie von Zählimpulsenproportional zur Spitzenamplitude A2 erzeugt wird, III. eine Zählcharakteristik A./A2 erzeugt und gespeichert wird undIU. die Zählcharakteristik A./A« zur Darstellung des interessierenden Amplitudenverhältnisses angezeigt uiird.5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ausführung des ersten Zusatzschrittes die Ansprechtuellenform einem Spannungsvergleicher zugeführt wird, daß ein Impulszug erzeugt und solange zu einem Zähler durchgegeben wird, ivie die Amplitude der ersten Ansprechujelle als Funktion der Zeit ansteigt, und daß der Impulszug im , Zeitpunkt des Auftretens des ersten Spitzeniuertes A- der ersten gedämpften Ansprechtuelle unterbrochen wird.-52-709815/03696. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche zweite Verfahrensschritt noch dadurch gekennzeichnet ist, daß die Ansprechuiellenfarm einem Spannungsvergleicher zugeführt iuird, daß ein Impulszug erzeugt und solange zu einem Zähler durchgelassen wird, wie die Amplitude der Ansprechuiellenform als Funktion der Zeit abnimmt und daß der Impulszug beim Auftreten des Spitzenwertes A2 der zweiten Ansprechutellenform unterbrochen wird·7. Verfahre η nach Anspruch 1, zusätzlich gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt der Berechnung des Dämpfungsfaktors (b) und der relativen Empfindlichkeit (G) mit Hilfe der die Ansprechcharakteristik darstellenden, der ersten und zweiten Spitzenamplitude zugeordneten Werte.8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansprechcharakteristik durch A. und A^/A2 dargestellt, wird und der Dämpfungsfaktor (b) mit der Formelb s sin tan" (i/if )1nund die Empfindlichkeit nach der FormelΓ , -1 -1 νΊ 1/2G a I Α^οβχρ(οο8 b tan sin b)J-53-709815/0369berechnet u/erden, lüobai b der interessierende Dämpfungsfaktor, A. und A2 die definierten Spitzenamplituden, G die relative Empfindlichkeit der geprüften Geophone und f die Resonanzfrequenz der Geophone ist bzw. sind.9· Verfahren zur Bestimmung der Betriebskenniuerte von Geophonen eines geophysikalischen Datenaufnahmasystams durch eins Impulsprüfung, wobei die Ansprechcharakteristiken der gedämpften Schwingungen unterworfenen Geophone digital angezeigt werden, gekennzeichnet durch Konditionieren von auf die Spulenschwingung der Geophone bezogenen Ansprech-LUellenformen in Verbindung mit oberhalb und unterhalb einer Bezugslinie liegenden Spitzenamplituden einer Ansprechcharakteristik, und durch digitale Bestimmung und Anzeige von die Ansprechcharakteristik darstellenden liierten.10. Einrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Prüfung von Geophonen eines Datenaufnahmesystems, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schaltung mit einem Generator zur stauerbaren Verstellung der Geophonspule aus ihrer Ruhelage, mit Mitteln zur Erzeugung und Überwachung erster und zweiter Ansprechwellenformen der gedämpften Schwingung dar freigegebenen Spule mit Spitzen· amplitudenA. und A2, wobei diese Mittel einen analogen Ansprechkreis mit ersten und zweiten, jeweils mit dam-54-7Ö981S/O36§Geophonausgang in Reihe geschalteten Verstärkungs- und Konditionierungs-Schaltkreisen aufweist und eine an diesen analogen Ansprechkreis angeschlossene digitale Anzeigeund Ableseeinheit zur gesonderten Erzeugung und Anzeige einer Darstellung des liiertes A1 und einer Darstellung des Verhältnisses A^/A«.11· Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Verstärkungs- und Konditionierungskreis (52) einen mit einem Geophonausgang (12) verbundenen Ein· gang und mehrere Ausgänge aufmeist, von welchen einer mit der digitalen Anzeige- und Ableseeinheit und ein anderer mit einem Eingang der zweiten Verstärkungs- und Konditionierungsschaltung verbunden ist·12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite l/erstärkungs- und Konditionierungsschaltung (61) eine Begrenzungseinrichtung aufweist zur wahlweisen Sperrung oder Begrenzung des der ersten oberhalb der Bezugslinie auftretenden Spitzenamplitude zugeordneten Teiles der durch die erste Verstärkungs- und Konditionierungs-Schaltung (52) erzeugten Ansprechcharakteristik.13. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ansprechwellenform unmittelbar mit der-55-70*9815/0369Dämpfungsgleichung der Spulenschwingung verknüpft und durch die BeziehungK* e"" sin cotgegeben ist, wobei χ die Spannung, K* eine Konstante, t die Zeit, ω die Winkelgeschwindigkeit und &= ω b ist, wobei W0 = 27Γ fQ die Winkelgeschwindigkeit der Spule bei Resonanz und fQ die Resonanzfrequenz und b der Dämpfungsfaktor ist.14. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die digitale Anzeige- und AbleseeinheitI. einen ersten Vergleicher und eine Logikschaltung aufweist mit einem Analog-Digital-Konverter zur Erzeugung und Speicherung zu A- proportionaler Zähluierte,II. einen zweiten Wergleicher und eine Logikschaltung aufweist, die zu einem Analog-Digital-Konverter zur Erzeugung und Speicherung von Zählwerten proportional zu A„ und A„/2 in getrennten Speichern,undIII« eine Logik- und Anzeigevorrichtung zur gesonderten Anzeige der Zählwerte von A. und der abgeleiteten Zählwerte A^A2aufweist.-56-709 815/0369— WO —15· Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Logik- und Anzeigevorrichtung eine an die Speicher für die Zähliuerte A., A^ und A„/2 angeschlossene Zähl-Vergleichs-Rückstell-Vorrichtung zugeordnet ist, welche enthältI. einen Taktgeber für die Abiuärtssteuerung desSpeichers für A. auf den UJert Null, II· einen Taktgeber zur Aufuiärtssteuerung des Speichers für A»/2 mit einer gegenüber der Taktge-8chujindigkeit des Speichers für A. IQOfach höhere Taktgeschiuindigkeit,III. eine Vergleichs- und Rückstellschaltung zur Rückstellung des Speichers A„/2 bei gleichem Zählmert ujie im A2-Speicher, und
IW. eine beim Erreichen des Zählwertes Null im abuiärts zählenden Speicher für A. gesperrte Torschaltung für einen Durchgang von Rückstellimpulsen zu einer Speichereinrichtung«16. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Vergleichs- und Logikschaltung einen an den Geophonausgang angeschlossenen Spannungsvergleicher aufweist zur Aufnahme einer der gedämpften Spulenschuiingung entsprechenden Ansprechspannung, daß im Stromkreis des Spannungevergleichere eine Taktimpulsquelle zur Erzeugung einer Taktimpulsfolge liegt, daß eine logische-57-709815/0369Torschaltung am Ausgang des Spannungsvergleichers und der Taktimpulsquelle liegt, welches während des Anstieges der Ansprechspannung als Funktion der Zeit angesteuert ist, daß ein Zähler zur Aufnahme des Taktimpulszuges im Stromkreis der logischen Torschaltung liegt, und daß ein Digital-Anlog-Ketten-Netzwerk zu/ischen dem Zähler, der logischen Torschaltung und dem Spannungsvergleicher angeordnet ist zur Erzeugung eines analogen Signals als Funktion der Taktimpulsfolge am Spannungsvergleicher und zur Abschaltung der logischen Torschaltung beim Auftreten des Spitzenu/ertes A1. der Ansprechspannung·17· Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Vergleichs- und Logikschaltung einen Spannungsvergleicher zur Aufnahme der zweiten konditionierten Ansprechspannung aufweist, daß eine Taktimpulsquelle im Stromkreis mit dem Spannungsvergleicher liegt, daß am Ausgang des Spannungsvergleichers und der Taktimpulsquelle eine logische Torschaltung liegt, die solange eingeschaltet ist wie die Amplitude der Ansprechspannung mit der Zeit ansteigt, daß ein Zähler zur Aufnahme der Taktimpulse im Stromkreis mit der logischen Torschaltung liegt, daß ein Digital-Analog-Kettenentzwerk zwischen dem Zähler, der logischen Torschaltung und dem Spannungsvergleicher vorgesehen ist zur Erzeugung eines Analog-Signals für den Spannungsvergleicher und zur Abschaltung-58-der logischen Torschaltung beim Auftreten des Spitzenwertes Α«, und daß ein Zähler zur Speicherung der halben Anzahl der erzeugten Taktimpulse vorgesehen ist.18. Einrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch einen im Stromkreis mit dem Zähler liegenden A,-Überlaufbit-Detektor mit einer in Abhängigkeit von Änderungen eines Übertragungs- Ausschalt-bits des Zählers und eines Taktimpulses arbeitenden Signal-Erzeugungs-Einrichtung zur Anzeige eines Überlaufs von A,.-Signal-bits.19. Einrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch einen im Stromkreis mit dem Zähler liegenden, dem Signal A2 zugeordneten Signalfluß-Detektor mit Signalerzeugungs· mittelnf die als Funktion einer ausgewählten Änderung in einen höchstwertigen bit (lYlSB) und einen M5B-k-bit des zugehörigen Zählers wirksam ist zur Anzeige eines Überlaufs und eines zu geringen Datenflusses in diesem Zähler.20. Einrichtung zur Impulsprüfung eines Geophons, insbesondere zur Ausführung eines Verfahrens nach Anspruch 9, gekennzeichnet durchI. eine im Stromkreis mit dem Geophon liegendeAnsprechschaltung zur Überwachung einer auf die Geophonschwingung bezogenen Wellenform mit-59-709815/0389ersten und zweiten Verstärkungs- und Konditionierschaltungen zur Erzeugung erster und zweiter Spannungswallen mit Spitzenamplituden oberhalb und unterhalb einer Bezugslinie, und II. eine digitale Anzeige- und Ablese-Einrichtung im Stromkreis mit der Ansprechschaltung zur gesonderten Auswertung und Anzeige der Darstellungen der Ansprechujarte.709815/0369
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/618,602 US4043175A (en) | 1975-10-01 | 1975-10-01 | Automatic method and apparatus for digitally indicating response characteristics of geophones of a geophysical data acquisition system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2644886A1 true DE2644886A1 (de) | 1977-04-14 |
DE2644886C2 DE2644886C2 (de) | 1987-07-09 |
Family
ID=24478359
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762644886 Granted DE2644886A1 (de) | 1975-10-01 | 1976-10-01 | Verfahren und einrichtung zur pruefung und anzeige der ansprechcharakteristik der elemente eines geophysikalischen datenaufnahmesystems |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4043175A (de) |
JP (1) | JPS5853753B2 (de) |
CA (1) | CA1086853A (de) |
DE (1) | DE2644886A1 (de) |
FR (1) | FR2394820A1 (de) |
GB (1) | GB1557700A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3627588A1 (de) * | 1985-08-16 | 1987-02-19 | Nippon Denso Co | Vorrichtung zum erfassen von fehlfunktionen eines sensors |
US4922466A (en) * | 1987-09-30 | 1990-05-01 | Prakla-Seismos Ag | Method and apparatus for presenting seismic traces |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4233677A (en) * | 1978-02-21 | 1980-11-11 | Chevron Research Company | Automatic system and method for testing marine streamers of seismic exploration systems |
US4366561A (en) * | 1978-10-30 | 1982-12-28 | Phillips Petroleum Company | Method and apparatus for testing a plurality of geophones |
US4305274A (en) * | 1978-10-30 | 1981-12-15 | Phillips Petroleum Company | Waveform generator |
US4276619A (en) * | 1979-03-07 | 1981-06-30 | Exxon Production Research Company | Impedance and common mode rejection testing of a multi-channel seismic data gathering apparatus |
US4298969A (en) * | 1979-09-26 | 1981-11-03 | Exxon Production Research Company | Method and apparatus for testing the impedances of geophone channels |
US4296483A (en) * | 1980-06-30 | 1981-10-20 | Litton Resources Systems, Inc. | Method and means for measuring geophone parameters |
FR2486674A1 (fr) * | 1980-07-08 | 1982-01-15 | Cgr | Dispositif de controle acoustique a distance testable par variation de la tension d'alimentation |
US4392213A (en) * | 1980-07-11 | 1983-07-05 | Shell Oil Company | Current impulse method and apparatus for testing geophone strings |
US4320468A (en) * | 1980-10-17 | 1982-03-16 | Western Geophysical Co. Of America | Method for testing a seismic marine cable |
US4393483A (en) * | 1981-08-07 | 1983-07-12 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Test set for a directional command active sonobuoy system (DICASS) |
JPS60138483A (ja) * | 1983-12-27 | 1985-07-23 | Yokogawa Medical Syst Ltd | 超音波診断装置 |
US4754438A (en) * | 1985-05-15 | 1988-06-28 | Union Oil Company Of California | Geophone testing apparatus |
US5113375A (en) * | 1990-05-17 | 1992-05-12 | Chevron Research Company | Method and apparatus for testing geophones |
US5635619A (en) * | 1994-07-12 | 1997-06-03 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Apparatus and method for driving an ultrasonic transducer |
US5774415A (en) * | 1996-12-06 | 1998-06-30 | Geo Space Corporation | Geophone normalization process |
GB2372568B (en) * | 2001-02-26 | 2004-05-12 | Abb Offshore Systems Ltd | Seismic detection |
US20070179713A1 (en) * | 2006-02-02 | 2007-08-02 | Scott Gary L | System and method for optimizing seismic sensor response |
US7656327B2 (en) * | 2006-07-24 | 2010-02-02 | Qualcomm, Incorporated | Saturation detection for analog-to-digital converter |
DE102011018684B4 (de) * | 2011-04-26 | 2019-05-16 | Manfred A. Gregor | Mikroamplitudenmeter |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2748348A (en) * | 1952-05-07 | 1956-05-29 | Exxon Research Engineering Co | Testing geophone performance |
GB1176350A (en) * | 1966-07-01 | 1970-01-01 | Inst Francais Du Petrole | Method and Apparatus for Determining Acoustic Permeability Logs in Bore-Holes |
US3858169A (en) * | 1973-03-26 | 1974-12-31 | Gulf Research Development Co | Geophone impulse tester |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2648979A (en) * | 1946-08-09 | 1953-08-18 | Seismograph Service Corp | Transducer testing apparatus |
US3899768A (en) * | 1973-04-02 | 1975-08-12 | Petty Ray Geophysical Inc | Method of seismic surveying by extracting and displaying seismic properties |
US3930216A (en) * | 1974-04-01 | 1975-12-30 | Walker Hall Sears Inc | Method of making geophones having matched sensitivities |
-
1975
- 1975-10-01 US US05/618,602 patent/US4043175A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-09-30 GB GB40717/76A patent/GB1557700A/en not_active Expired
- 1976-09-30 CA CA262,426A patent/CA1086853A/en not_active Expired
- 1976-09-30 FR FR7629481A patent/FR2394820A1/fr active Granted
- 1976-10-01 DE DE19762644886 patent/DE2644886A1/de active Granted
- 1976-10-01 JP JP51118392A patent/JPS5853753B2/ja not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2748348A (en) * | 1952-05-07 | 1956-05-29 | Exxon Research Engineering Co | Testing geophone performance |
GB1176350A (en) * | 1966-07-01 | 1970-01-01 | Inst Francais Du Petrole | Method and Apparatus for Determining Acoustic Permeability Logs in Bore-Holes |
US3858169A (en) * | 1973-03-26 | 1974-12-31 | Gulf Research Development Co | Geophone impulse tester |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Freiberger Forschungshefte C 130, 1962, S. 29 - 31, 47 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3627588A1 (de) * | 1985-08-16 | 1987-02-19 | Nippon Denso Co | Vorrichtung zum erfassen von fehlfunktionen eines sensors |
US4922466A (en) * | 1987-09-30 | 1990-05-01 | Prakla-Seismos Ag | Method and apparatus for presenting seismic traces |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2644886C2 (de) | 1987-07-09 |
FR2394820B1 (de) | 1980-12-19 |
GB1557700A (en) | 1979-12-12 |
CA1086853A (en) | 1980-09-30 |
FR2394820A1 (fr) | 1979-01-12 |
JPS5853753B2 (ja) | 1983-12-01 |
JPS5260172A (en) | 1977-05-18 |
US4043175A (en) | 1977-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2644886A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur pruefung und anzeige der ansprechcharakteristik der elemente eines geophysikalischen datenaufnahmesystems | |
DE2942421A1 (de) | Rotationsfuehler und verfahren zum anpassen eines messgeraeterotors fuer die fernanzeige elektrischer signale entsprechend der anzahl der umdrehungen eines messgeraeterotors | |
DE2248502A1 (de) | Elektrisches messgeraet | |
DE2816981A1 (de) | Einrichtung zur messung der gleichstromkomponente in einem ueberlagerten wechselspannungssignal | |
DE2202458A1 (de) | Laermbeschallungsrechner und Verfahren | |
CH632846A5 (de) | Elektronische maximummesseinrichtung zum messen der maxima des energieverbrauchs. | |
EP0593007B1 (de) | Verfahren zum Bestimmen der elektrischen Netzableitung in ungeerdeten elektrischen Netzen | |
DE2727731C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erfassung des Zustandes einer Teilnehmerschleife | |
DE2558172C3 (de) | Digital-Meßeinrichtung für Einzel- und Mehrfachstöße zur Spitzenwert-Messung | |
DE1275914B (de) | Unterwasser-Fernmesseinrichtung | |
DE2313566A1 (de) | Verfahren fuer die unmittelbare messung und anzeige der jeweiligen ladung einer akkumulatorenbatterie und vorrichtung hierzu | |
DE69728702T2 (de) | Elektronisches Signalmessgerät und -Verfahren zur Erfassung und Anzeige kurzzeitiger analoger Signalereignisse | |
DE3218439A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer einen opto/elektrischen wandler | |
DE3322765A1 (de) | Verfahren zur fehlerpruefung einer unterwasserantenne | |
EP0756177B1 (de) | Einrichtung zum Messen von elektrischer Energie | |
DE1963748B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ueberschlaegigen auswertung von elektrischen spannungsverlaeufen | |
DE3832561C2 (de) | ||
EP0217131B1 (de) | Verfahren zur von der Leitungslänge von Teilnehmeranschlussleitungen eines Fernmeldevermittlungssystems unabhängigen Ermittlung der zeitlichen Kenngrössen von Wahlimpulsen | |
DE2657915B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Messung analoger Größen | |
DE3614850A1 (de) | Verfahren zur ermittlung des abstandes eines objektes und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
AT397591B (de) | Messgerät zur erfassung und anzeige verschiedener messwerte, insbesondere zur messwerterfassung in netzwerken von wählsystemen | |
DE2820871A1 (de) | Variometer | |
EP0207880B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines Auslösesignals in Abhängigkeit von der Grösse und der Dauer eines Überstromes | |
DE4024438C2 (de) | Digitaler Echtzeit-Frequenzmesser mit räumlicher Abtastung | |
DE2819776C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MEYER, L., DIPL.-ING. VONNEMANN, G., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |