DE2644750A1 - Schleifmaschine zum schleifen von barren und gussbloecken - Google Patents
Schleifmaschine zum schleifen von barren und gussbloeckenInfo
- Publication number
- DE2644750A1 DE2644750A1 DE19762644750 DE2644750A DE2644750A1 DE 2644750 A1 DE2644750 A1 DE 2644750A1 DE 19762644750 DE19762644750 DE 19762644750 DE 2644750 A DE2644750 A DE 2644750A DE 2644750 A1 DE2644750 A1 DE 2644750A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holder
- joint
- hydraulic cylinder
- grinding wheel
- grinding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B7/00—Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
- B24B7/02—Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor involving a reciprocatingly-moved work-table
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B27/00—Other grinding machines or devices
- B24B27/033—Other grinding machines or devices for grinding a surface for cleaning purposes, e.g. for descaling or for grinding off flaws in the surface
- B24B27/04—Grinding machines or devices in which the grinding tool is supported on a swinging arm
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
Description
Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Asomann - Di. R. Koenigsberger
Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-ing. F. KUngs^isen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
PA Dr. Zumstein et al, Bräuhausstraße 4, 80OO München 2
3.
8 MÜNCHEN 2, 2 S 4 4 7 5 0 BRÄUHAUSSTRASSE 4
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341
TELEGRAMME: ZUMPAT TELEX 529979
Gase 3151
Sunds Aktiebolag, Sundsvall / Schweden
Schleifmaschine zum Schleifen von Barren und Gußblöcken
Die Erfindung betrifft Schleifmaschinen zum Schleifen von Barren
und Gußblöcken. Die Maschine enthält ein Gestell, das eine Schleifscheibe und einen Tisch für den zu schleifenden Gußblock
trägt. Die Schleifscheibe ist an einer waagrechten Achse befestigt
, die von einem Motor angetrieben wird und senkrecht zu ihrer Achse in senkrechter und waagrechter Richtung bewegbar ist.
Der Tisch kann in einer zur Achse der Schleifscheibe parallelen
waagrechten Ebene hin- und herbewegt werden. Die Schleifscheibe wird am Gestell mittels eines Gestänges gehalten, das senkrecht
und waagrecht bewegbar ist.
709816/0297
mm flt ^
< h.
Das Ziel des Schleifens von Gußblöcken besteht im Beseitigen
von Sprüngen und Unregelmäßigkeiten in der Oberflächenschicht des Gußblocks. Diese Sprünge und Unregelmäßigkeiten wurden sonst
die Qualität bei der weiteren Bearbeitung des Gußblocks wesentlich verschlechtern. Das Material des Gußblocks ist aber teuer.
Daher darf das Schleifen nicht mehr Material als erforderlich entfernen. Das Ziel besteht daher darin, die Menge des entfernten
Materials konstant zu halten, was besagt, daß die Berührungskraft der Schleifscheibe am Gußblock während der senkrecht zur
Achse der Schleifscheibe erfolgenden Bewegung konstant gehalten werden muß. Dies kann beispielsweise unmittelbar erreicht werden
durch Aufrechterhalten des Drucks in einem Hydraulikzylinder, der an die Aufhängeanordnung der Schleifscheibe angeschlossen ist,
oder mittelbar durch Steuern des Drucks im Hydraulikzylinder mittels des Energieverbrauchs des die Schleifscheibe antreibenden
Motors.
Im ersten Fall entstehen Schwierigkeiten dadurch, daß die Aufhängung
der Schleifscheibe von der Art ist, daß ein bestimmter Druck im Hydraulikzylinder bei einer Bewegung der Schleifscheibe
eine sich verändernde Berührungskraft erzeugt. Im letzteren Fall ist zur Erzielung eines zufriedenstellenden Ergebnisses eine umfangreiche
und komplizierte Steueranlage erforderlich.
Die vorliegende Erfindung besagt, daß die oben genannten Nachteile
beseitigt werden können. Der Hydraulikzylinder zum Bestimmen der Berührungskraft ist somit so angeordnet, daß ein bestimmter
Hydraulikdruck unmittelbar einem bestimmten Berührungsdruck zwischen der Schleifscheibe und dem Gußblock entspricht.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand .der Zeichnung beschrieben.
Darin zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Maschine nach der Erfindung;
709816/0297
Pig. 2 eine Ansicht der Maschine nach Fig. 1 längs der Linie
II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 4 eine Ansicht der Maschine nach Fig. 3 entlang der Linie
IV-IY in Fig. 3;
Fig. 5 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform;
Fig. 6 eine Ansicht der Maschine nach Fig. 5 entlang der Linie
VI-VI in Fig. 5.
Die Schleifmaschine enthält einen Tisch 1, der längs einer waagrechten
Bahn bewegbar und mit einer Halteeinrichtung 2 für einen zu schleifenden Gußblock 3 versehen ist. Der Tisch ist auf einem
Wagen 4 mit Rädern 5 vorgesehen, die längs Schienen 6 laufen. Der Tisch wird durch ein Ritzel 7 angetrieben, das in eine Zahnstange
8 eingreift, wodurch der Tisch entlang der waagrechten Bahn eine hin- und hergehende Bewegung ausführt.
Die Schleifmaschine enthält ferner ein Gestell 9 mit zwei angelenkten
Armen 10, die miteinander verbunden sind und um eine waagrechte Achse 11 im Gestell 9 schwenken können. Die angelenkten
Arme 10 erstrecken sich vom Gestell etwa senkrecht aufwärts und können durch die Wirkung einer Antriebseinrichtung 12 in
Form eines Hydraulikzylinders eine Schwenkbewegung ausführen. In einem Gelenk 13 am oberen Teil der angelenkten Arme 10 ist
ein Halter 14 für die Achse 16 einer Schleifscheibe 15 angelenkt.
Auf einer am Halter 14 befestigten Tragplatte 17 ist ein Antriebsmotor
18 für die Achse der Schleifmaschine angebracht. Zwischen dem Motor und der Schleifscheibe ist vorzugsweise ein Riementrieb
vorgesehen.
709816/0297
Fig. 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung, gemäß
welcher die Berührungskraft der Schleifscheibe 15 am Gußblock 3
durch einen Hydraulikzylinder 19 bestimmt wird, der gerade über der Schleifscheibe angeordnet ist und den Halter 14 mit einer
waagrechten Führungseinrichtung 20 verbindet, die senkrecht zur Achse der Schleifscheibe angeordnet ist.
Die Führungseinrichtung 20 enthält einen Wagen 21, der in waagrechten
Laufbahnen 22 läuft. Der Hydraulikzylinder 19 ist am Wagen 21 angelenkt. Die Laufbahn en 22 sind mittels eines Rahmens
23 starr mit dem Gestell 9 verbunden. Ein starrer Verbindungsarm 24 ist am Wagen 21 und im Gelenk 13 an den angelenkten Armen
10 angelenkt.
Das Schleifen wird in der Weise ausgeführt, daß die Schleifscheibe
durch Wirkung des Hydraulikzylinders 19 in Berührung
mit dem am bewegbaren Tisch 1 befestigten Gußblock 3 bewegt wird. Der Tisch 1 wird längs den Schienen 6 bewegt, wodurch der
Gußblock in seiner Längsrichtung geschliffen wird. Die gewünschte Berührungskraft wird durch den Druck im Hydraulikzylinder
in der Weise bestimmt, daß die Belastung des Halters 14 einschließlich der Schleifscheibe 15 und des Motors 18 im gewünschten
Ausmaß entlastet wird. Zum Schleifen der gesamten Oberfläche des Gußblocks 3 wird die Schleifscheibe 15 durch die angelenkten
Arme 10 senkrecht zur Bewegung des Tischs mit Hilfe des Hydraulikzylinders 12 bewegt. Dank dem Verbindungsarm 24 befindet
sich der Hydraulikzylinder 19 stets etwa gerade über der Schleifscheibe, was besagt, daß die Berührungskraft der Schleifscheibe
unmittelbar durch den Druck im Hydraulikzylinder 19 bestimmt
wird. Auf diese Weise wird durch Einstellen des Drucks im Hydraulikzylinder 19 und durch Konstanthalten dieses Drucks
ein gleichförmiges Entfernen von Material vom Gußblock beim Schleifen erzielt, unabhängig von der Stellung der Schleifscheibe
15 im Tisch 1 und hiermit von der Querrichtung des Guß-
709816/0297
blocks 3·
Bei einer in Fig. 3 und 4· gezeigten Ausführungsform der Erfindung
erstreckt sich der Halter 14 an der anderen Seite der angelenkten Arme 10 weiter. Dieser hintere Teil 15 des Halters 14
ist über einen Hydraulikzylinder 26 mit einer waagrechten !Führungseinrichtung
27 verbunden, die senkrecht zur Achse der Schleifscheibe angeordnet ist. Diese Führungseinrichtung 27 enthält
einen Wagen 28, der in waagrechten Laufbahnen 29 läuft, die starr mit dem Gestell 9 verbunden sind. Der Hydraulikzylinder 26
ist senkrecht angeordnet und am Halter 14 und am Vagen 28 angelenkt.
Der Wagen 28 ist mit Verbindungsarmen 30 ausgebildet,
die mit Ausnehmungen 31 versehen sind, durch die die Arme 30 mit
dem Gelenk 13 an den angelenkten Armen 10 angeschlossen sind. Die Ausnehmungen 31 sind als senkrechte Einschnitte ausgebildet,
so daß der waagrechte Abstand zwischen dem Gelenk 13 und dem
Wagen 28 bei der Bewegung der angelenkten Arme 10 unverändert gehalten werden kann.
Beim Schleif Vorgang wird die Schleifscheibe in Berührung mit
dem Gußblock mit Hilfe des Hydraulikzylinders 26 bewegt, der auf den hinteren Teil des Halters 14 wirkt. Der Halter bildet
einen Hebel, der um das Gelenk 13 schwenken kann. Die Berührungskraft zwischen der Schleifscheibe und dem Gußblock wird durch
den Druck im Hydraulikzylinder 26 und das Verhältnis zwischen den Hebeln des Halters 14 an jeder Seite des Gelenks 13 in der
Weise bestimmt, daß die Belastung des Halters 14 einschließlich der Schleifscheibe 15 und des Motors 18 im gewünschten Ausmaß
entlastet wird. Bei einer Bewegung der Schleifscheibe 15 senkrecht
zur Bewegung des Tischs mittels des Hydraulikzylinders 12 über die angelenkten Arme 10 wird eine konstante Berührungskraft
bei einem konstanten Druck im Hydraulikzylinder 26 aufrechterhalten, da der Hydraulikzylinder 26 auf den hinteren Teil 25
des Halters 14 aufgrund der Verbindungsarme 30 unter einem etwa konstanten Winkel wirkt. Somit wird ein gleichmäßiges Entfernen
709816/0297
von Material vom Gußblock 3 beim Schleifen erzielt, unabhängig von der Lage der Schleifscheibe 15 in Bezug auf den Tisch 1.
Bei der Ausführungsform nach Pig. 5 und 6 ist hinter den angelenkten
Armen 10 ein hinterer angelenkter Arm 32 vorgesehen. Dieser hintere angelenkte Arm 32 ist an eine waagrechte Achse
oder ein Gelenk 33 am Gestell 9 angelenkt und verläuft etwa parallel zu den angelenkten Armen 10. Zwischen dem Gelenk 13
an den angelenkten Armen 10 und einem Gelenk 34 am oberen Ende
des hinteren angelenkten Arms 32 ist ein Verbindungsarm 35 vorgesehen.
Der Abstand zwischen den beiden Gelenken 33» 34 am
hinteren angelenkten Arm 32 ist derselbe wie zwischen den Gelenken
11, 13 an den angelenkten Armen 10.
Der Halter 1A- erstreckt sich weiter auf der anderen Seite der
angelenkten Arme 10. Dieser hintere Teil 36 des Halters ist über
einen Hydraulikzylinder 37 an den Verbindungsarm 35 angeschlossen. Der Hydraulikzylinder 37 ist etwa senkrecht angeordnet und
ist sowohl am hinteren Teil 36 des Halters als auch am Verbindungsarm
35 angelenkt. Bei einer Bewegung des angelenkten Arms
10 bewegt sich der hintere angelenkte Arm 32 aufgrund des Verbindungsarms 35 parallel zu den angelenkten Armen 10. Dies besagt,
daß der Hydraulikzylinder 37 seine senkrechte Lage beibehält und hierdurch jederzeit auf den hinteren Teil 36 des
Halters 14· unter einem etwa konstanten Winkel wirkt.
Beim Schleif Vorgang wird die Schleifscheibe durch den Hydraulikzylinder
37 in Berührung mit dem Gußblock gebracht. Der Hydraulikzylinder
37 wirkt über den hinteren Teil 36 des Halters 14. Der Halter 14· bildet hierdurch einen um das Gelenk 13 schwenkenden
Hebel. Die Berührungskraft zwischen der Schleifscheibe und dem Gußblock wird durch den Druck im Hydraulikzylinder 37 und
das Verhältnis zwischen den Hebeln des Halters 14 an jeder Seite des Gelenks 13 in der Weise bestimmt, daß die Belastung des
Halters 14 einschließlich der Schleifscheibe 15 und des Motors
7Q9816/0297
im gewünschten Ausmaß entlastet wird. Bei einer Bewegung der Schleifscheibe 15 quer zur Bewegung des Tischs mittels des
Hydraulikzylinders 12 über die angelenkten Arme 10 wird eine konstante Berührungskraft bei einem konstanten Druck im Hydraulikzylinder
37 aufrechterhalten, da der Hydraulikzylinder 37 auf den hinteren Teil 36 des Halters 14 unter einem etwa konstanten
Winkel aufgrund des hinteren angelenkten Arms 32 und des
Verbindungsarms 35 wirkt. Somit wird ein gleichmäßiges Entfernen von Material vom Gußblock 3 beim Schleifen erzielt unabhängig
von der Lage der Schleifscheibe 15 gegenüber dem Tisch
709816/0297
Claims (1)
- Patentansprüchef 1.!Schleifmaschine zum Schleifen von Barren und Gußblöcken mit einem zum Pesthalten eines Gußblocks vorgesehenen Tisch, der längs einer waagrechten Bahn bewegbar ist, und mit einem Gestell mit einem Halter, der eine Schleifscheibe trägt, die zusammen mit dem Halter quer zur Bahn des Tischs bewegbar ist, wobei die Drehachse der Schleifscheibe parallel zur Bahn des Tischs verläuft, dadurch gekennz eichnet, daß der Halter (14-) in einem Gelenk (13) an zwei etwa senkrechten angelenkten Armen (10) befestigt ist, die in Lagern im Gestell (9) angebracht sind, daß ein Antriebsmotor (18) für die Schleifscheibe (15) am Halter zwischen der Schleifscheibe (15) und dem Gelenk (13) angebracht ist, wodurch die Berührungskraft der Schleifscheibe (15) am Gußblock durch das Drehmoment des Halters (14-) um das Gelenk (13) bewirkt wird, daß der Halter (14-) an einen etwa senkrecht wirkenden Hydraulikzylinder (19j 26, 32) zum Entlasten und Steuern der Berührungsfläche angeschlossen ist, und daß der Hydraulikzylinder (19, 26, 32) in einer Vorrichtung (21, 24-} 28, 30; 35) aufgehängt ist, die mit dem Gelenk (13) des Halters (14·) so verbunden ist, daß der Hydraulikzylinder (19, 26, 32) zusammen mit dem Halter (14·) bewegbar ist, während er seine etwa senkrechte Lage beibehält.2· Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Gelenk (13) verbundene Vorrichtung (21, 24-; 28, 30; 35) ei-n Verbindungsarm (24-, 30) ist, der mit einem Vagen (21, 28) verbunden ist, der entlang waagrechten Laufbahnen (22, 29) bewegbar ist, und daß der Hydraulikzylinder (19, 26) im Wagen (21, 28) aufgehängt ist.3- Schleifmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsarm (24-) am Wagen (21) und am Gelenk (13) an-»9818/0297 °™^L )NSPECT£DΛ-gelenkt ist.4. Sch.leifmasch.ine nach. Anspruch. 2, dadurch, gekennzeichnet, daß der Verbindungsarm (30) starr an den Wagen (28) angeschlossen und mit Hilfe von senkrechten einschnittförmigen Ausnehmungen mit dem Gelenk (13) verbunden ist.5· Schleifmaschine nach, einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch, gegekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (19) gerade über der Achse (16) der Schleifscheibe (15) angeordnet ist.6. Schleifmaschine nach, einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gegekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (26) bezüglich der Schleifscheibe (15) auf der anderen Seite des Gelenks (13) angeordnet ist.7- Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Gelenk (13) des Halters (14) verbundene Vorrichtung ein Verbindungsarm (35) ist, der an das obere Ende eines hinteren angelenkten Arms (32) angelenkt ist, der bezüglich der Schleifscheibe (15) an der anderen Seite des Gelenks (13) des Halters (14) angeordnet ist, daß der hintere angelenkte Arm (32) an seinem unteren Ende am Gestell'(9) angelenkt ist, und daß die angelenkten Arme (10) und der hintere angelenkte Arm (32) parallel sind und Hebel gleicher Länge haben.8. Schleifmaschine nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Teil (36) des Halters (14) sich am Gelenk (13) vorbei erstreckt, und daß der etwa senkrecht wirkende Hydraulikzylinder (32) mit diesem hinteren Teil (36) des Halters (14) verbunden ist.7Θ9816/0297
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7511294A SE403265B (sv) | 1975-10-08 | 1975-10-08 | Slipmaskin for slipning av got och emnen |
SE7608957A SE406048B (sv) | 1976-08-11 | 1976-08-11 | Slipmaskin for slipning av got och emnen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2644750A1 true DE2644750A1 (de) | 1977-04-21 |
Family
ID=26656657
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762644750 Ceased DE2644750A1 (de) | 1975-10-08 | 1976-10-04 | Schleifmaschine zum schleifen von barren und gussbloecken |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4062151A (de) |
JP (1) | JPS5246593A (de) |
CA (1) | CA1037718A (de) |
DE (1) | DE2644750A1 (de) |
FR (1) | FR2327034A1 (de) |
GB (1) | GB1506540A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3013528A1 (de) * | 1979-04-11 | 1980-10-23 | Tetsuro Oshimi | Vorrichtung und/oder baugruppe zum einsatz bzw. einbau in schleifmaschinen |
DE102013202332B4 (de) | 2013-02-13 | 2023-08-24 | Ferrobotics Compliant Robot Technology Gmbh | Vorrichtung zur automatischen zerspanenden Bearbeitung von Werkstücken |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4248019A (en) * | 1977-11-28 | 1981-02-03 | Western Gear Corporation | Workpiece conditioning grinder control system |
JPS5577919A (en) * | 1978-12-06 | 1980-06-12 | Toshiba Corp | Tension controller for steel strip |
US4387538A (en) * | 1981-10-05 | 1983-06-14 | Noritake, Co., Limited | Grinding machine assembly |
US4860500A (en) * | 1987-08-27 | 1989-08-29 | General Electric Company | Passive actuator to maintain a constant normal cutting force during robotic deburring |
US5210979A (en) * | 1989-11-17 | 1993-05-18 | Kabushiki Kaisha Shimomura Seisakusho | Cutting method with a rotary sheet hone |
JP3247996B2 (ja) * | 1991-11-05 | 2002-01-21 | 株式会社マキタ | 切断機 |
DE19747865A1 (de) * | 1997-10-30 | 1999-07-22 | Ralf Evertz | Vorrichtung zum Schleifen von Vierkant-Knüppeln |
AU6031499A (en) * | 1998-09-11 | 2000-04-03 | Key-Trak, Inc. | Object control and tracking system with zonal transition detection |
CN102303106A (zh) * | 2011-09-29 | 2012-01-04 | 云南冶金昆明重工有限公司 | 一种10kg锌合金锭连续铸造机组的锭列整理装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE168586C (de) * | ||||
US2308843A (en) * | 1941-09-20 | 1943-01-19 | Bert A Wilson | Grinding wheel mount |
US2955388A (en) * | 1956-12-07 | 1960-10-11 | Norton Co | Snagging grinder |
US2982056A (en) * | 1958-11-24 | 1961-05-02 | Edqvist Folke Evald | Grinding machines |
DE1220285B (de) * | 1960-03-19 | 1966-06-30 | Thaelmann Schwermaschbau Veb | Handbetaetigte hydraulische Steuereinrichtung |
FR1488504A (fr) * | 1966-07-22 | 1967-07-13 | Carborundum Co | Machine à meuler |
US3562959A (en) * | 1968-11-20 | 1971-02-16 | Carborundum Co | Manual snagging grinders |
DE6926120U (de) * | 1969-07-01 | 1969-12-11 | Universal Maschinen Und Appbau | Maschine zum entfernen von uebermaterial |
FR2055862A5 (de) * | 1969-08-01 | 1971-05-14 | Gazuit Georges | |
US3721045A (en) * | 1969-10-24 | 1973-03-20 | Pettibone Corp | Pressure control system for a grinding machine and actuating unit therefor |
US3667165A (en) * | 1971-02-16 | 1972-06-06 | G & B Automated Equipment Ltd | Conditioning grinder |
-
1976
- 1976-09-13 GB GB37844/76A patent/GB1506540A/en not_active Expired
- 1976-09-24 JP JP51115338A patent/JPS5246593A/ja active Pending
- 1976-09-28 US US05/727,476 patent/US4062151A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-09-30 FR FR7629349A patent/FR2327034A1/fr active Granted
- 1976-10-04 DE DE19762644750 patent/DE2644750A1/de not_active Ceased
- 1976-10-05 CA CA262,790A patent/CA1037718A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3013528A1 (de) * | 1979-04-11 | 1980-10-23 | Tetsuro Oshimi | Vorrichtung und/oder baugruppe zum einsatz bzw. einbau in schleifmaschinen |
DE102013202332B4 (de) | 2013-02-13 | 2023-08-24 | Ferrobotics Compliant Robot Technology Gmbh | Vorrichtung zur automatischen zerspanenden Bearbeitung von Werkstücken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1037718A (en) | 1978-09-05 |
JPS5246593A (en) | 1977-04-13 |
GB1506540A (en) | 1978-04-05 |
FR2327034A1 (fr) | 1977-05-06 |
US4062151A (en) | 1977-12-13 |
FR2327034B1 (de) | 1981-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3044832A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen abtragen von material von strangguss-oberlfaechen | |
DE2644750A1 (de) | Schleifmaschine zum schleifen von barren und gussbloecken | |
DE3433685A1 (de) | Vorrichtung zum entgraten von werkstuecken | |
CH622302A5 (en) | Track-tamping machine, in particular for tamping down track points, crossings and the like | |
DE2810905C2 (de) | Streckenvortriebsmaschine | |
DE2654934B2 (de) | Vorrichtung zum mechanischen Abtragen und Beseitigen von Flecken und Anrissen auf der Oberfläche von Walzknüppeln | |
DE1658304C3 (de) | Maschine zum Abschleifen des Schweißgrates von stumpfgeschweißten, nichtverlegten Schienen | |
EP0694019B1 (de) | Vorrichtung zum ablösen eines produktes von einem endlos umlaufenden band | |
DE2625758C3 (de) | Brennschneidmaschine | |
DE69129077T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schneiden von rohren, in welchem die rohre mittels einer rotierenden festhaltplatte in schneidposition gebracht werden | |
DE3823782A1 (de) | Maschine zum schneiden von steinbloecken | |
DE2635434C3 (de) | Führungsvorrichtung zur Zwangsführung einer Gewinnungsmaschine | |
DE2703197A1 (de) | Schere zum schneiden von profilmaterial | |
DE2752648A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden einer einfuehrungsspitze an warenbahnen | |
DE3040447C1 (de) | Rollentisch fuer Blechbearbeitungsmaschinen | |
DE2935029B1 (de) | Verfahren zum Bewegen des oder der Brennschneidaggregate beim Brennschneiden und Vorrichtung hierfuer | |
DE2903364A1 (de) | Schneidmaschine fuer flachglas | |
DE2536984C2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Gesteinsmaterial | |
DE2901487A1 (de) | Einspannvorrichtung fuer stranggiessmaschinen | |
DE2206199C3 (de) | Vorrichtung zum Abrunden von plattenförmigen Gegenständen aus weichem Material | |
DE2251750C3 (de) | Vorrichtung zum Markieren von auf einer Rollenbahn bewegten Profilteilen | |
DE2000136C3 (de) | Anordnung zur Laufsteurung eines endlosen Gießbandes bei einer Stranggießmaschine mit einem Gießrad | |
EP0006224B1 (de) | Vorrichtung zum Einführen eines Anfahrstranges von oben in einer Stranggiessanlage | |
EP0016966A1 (de) | Stranggiessanlage mit bogenförmiger Strangführung | |
DE2451272C3 (de) | RoUenstrangführungsgerüst für eine Stranggießanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |