DE2643933A1 - Verfahren zur kennzeichnung von nutzund steuerzeichen in datenuebertragungssystemen - Google Patents
Verfahren zur kennzeichnung von nutzund steuerzeichen in datenuebertragungssystemenInfo
- Publication number
- DE2643933A1 DE2643933A1 DE19762643933 DE2643933A DE2643933A1 DE 2643933 A1 DE2643933 A1 DE 2643933A1 DE 19762643933 DE19762643933 DE 19762643933 DE 2643933 A DE2643933 A DE 2643933A DE 2643933 A1 DE2643933 A1 DE 2643933A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- character
- control
- characters
- identification
- useful
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Communication Control (AREA)
Description
-
- Verfahren zur Kennzeichnung von Nutz- und Steuerzeichen in
- Datenübertragungssystemen.
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kennzeichnung von Nutz- und Steuerzeichen in Datenübertragungssystemen, in welchen der gesamte Zeichenvorrat zur Darstellung der eigentlichen Information der Darstellung von Nutzinformationen zur Verfügung steht und zur Kennzeichnung jeweils zwei Kennungsbits verwendet werden.
- In Datenübertragungssystemen müssen außer Nutzzeichen auch Steuerzeichen übertragen werden. Bei einem Code, bei dem die die eigentlichen Informationen übermittelnden Bits nur zur Ubertragung von Nutzinformationen verwendet werden sollen, das heißt, daß alle möglichen Bitkombinationen zur Bildung von Nutzzeichen benutzt werden können, kann die Unterscheidung zwischen Nutz- und Steuerzeichen nur durch zusät~-lche Kennungsbits zum eigentlichen Informationsteil vorgenommen werden. Bei bekannten Verfahren werden zur Unterscheidung jeweils zwei Kennungsbits verwendet, wodurch vier Kennungsmöglichkeiten gegeben sind. Damit konnten auch mehrere zu einer Nachricht gehörenden Nutzzeichen markiert werden, da die vier Möglichkeiten die Kennzeichnung eines Anfangs-, eines Folge- und eines Endezeichens einer Nutznachricht sowie die Kenzeichnung des Steuerzeichens erlaubten.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Anzahl der zur Kennzeichnung von Nutz- und Steuerzeichen verwendeten Bits zu verringern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Kennzeichnung nur. ein Kennungsbit verwendet wird, wobei jeweils Anfangs- und Folgezeichen sowie Ende- und Steuerzeichen das gleiche Kennungsbit besitzen und festgelegt wird, daß ein Steuerzeichen nur einem Endezeichen folgen kann.
- Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß eine verkürzte Zeicheneinheit verwendet werden kann, trotzdem aber eine Unterscheidung zwischen Nutz- und Steuerzeichen möglich ist. Auf der Empfangsseite ist lediglich die Kennung des empfangene~ Zeichens mit der Kennung des vorher empfangenen Zeichens zu vergleichen, um eine eindeutige Aussage darüber zu bekommen, ob es sich um ein Nutz- oder ein Steuerzeichen handelt.
- Nun besteht vielfach der Wunsch, innerhalb einer Nachricht-ein Steuerzeichen einzufügen. Eine derartige Einfügung eines Steuerzeichens innerhalb einer Nachricht ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ohne weiteres nicht möglich, da für das Ende zeichen und das Steuerzeichen das gleiche Kennungsbit benutzt wird, und somit ein eingefügtes Steuerzeichen als letztes Zeichen der Nachricht aufgefaßt wird.
- Dieser Nachteil wird durch eine zweckmäßige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens beseitigt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß zur Unterbrechung einer Nutznachricht für die Ubertragung von Steuerinformationen dem ersten Steuerzeichen wenigstens ein willkürlich gestörtes Nutzzeichen vorangestellt wird und die unterbrochene Nutznachricht durch eine geeignete Wiederholprozedur später vollendet wird. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, daß trotz Verwendung einer verkürzten Zeicheneinheit das Einfügen eines Steuerzeichens innerhalb einer Nachricht möglich ist.
- Im folgenden soll das Verfahren gemäß der Erfindung anhand einiger Figuren näher erläutert werden: Fig. 1 zeigt den Aufbau eines Zeichens nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
- Fig. 2 zeigt die Übertragung von Nutzzeichen und einem Steuerzeichen.
- Fig. 3 zeigt die Übertragung einer Nachricht, innerhalb derer ein Steuerzeichen eingefügt wird.
- Bei dem in Fig. 1 dargestellten Zeichen ist mit K das Kennungsbit bezeichnet. Bei den in Fig. 2 und Fig. 3 beispielhaft dargestellten Zeichen wird davon ausgegangen, daß Steuerzeichen sowie das jeweils letzte Zeichen einer Nutznachricht mit dem Kennungsbit K = 1 gekennzeichnet werden, alle übrigen Zeichen dagegen mit dem Kennungsbit K = 0. Sind Kn 1 und Kn die Kennungsbit zweier aufeinanderfolgender Zeichen, so ergibt sich aus der nachfolgenden Tabelle, um welches Zeichen es sich bei dem Zeichen mit dem Kennungsbit Kn handelt.
- Kn-1 Kn Zeichen mit K = Kn ist ein: 0 0 Folgezeichen 1 0 Anfangszeichen 0 1 Ende zeichen 1 1 Steuerzeichen Wendet man diese Tabelle auf die in Fig. 2 dargestellten Zeichen an, so ergibt sich, daß das Zeichen A4 das letzte Zeichen der Nutznachricht A ist, während es sich bei dem Zeichen ST um ein Steuerzeichen und bei dem Zeichen Bl um das erste Zeichen einer nachfolgenden Nutznachricht handeln muß.
- In Fig. 3 ist dargestellt, wie ein Einfügen eines Steuerzeichens in eine Nutznachricht erfolgt. Durch das willkürlich gestörte Nutzzeichen X wird die Ubertragung der angefangenen Nachricht zunächst abgebrochen und das Steuerzeichen St eingeschoben. Durch eine geeignete Wiederholprozedur muß die unterbrochene Nachricht A später noch beendet werden. Die Tatsache, daß nach dez willkürlich gestörten Zeichen X ein mit K = 1 gekennzeichnetes Zeichen folgt, läßt die Unterscheidung von einem normal gestörten Zeichen zu. Mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit besteht aber die Möglichkeit, daß das vorletzte Zeichen bei der Übertragung gestört ist. Die Wahrscheinlichkeit sinkt mit der Güte der Ubertragung und der Länge der Nutznachrichten. Werden nur wenige Steuerzeichen definiert, kann bei Erkennen dieses Zeichens nach der Störung die Wahrscheinlichkeit einer Verwechslung nochmals verringert werden. Dabei sind Abwandlungen des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich, so kann zum Beispiel die Anzahl der willkürlich gestörten Zeichen erhöht werden, je nach der Betriebsgüte, d. h. Zeichenfehlerwahrscheinlichkeit, des Ubertragungskanals.
- 3 Figuren 2 Patentansprüche Leerseite
Claims (2)
- Patentansprüche 1. Verfahren zur Kennzeichnung von Nutz- und Steuerzeichen in Datenübertragungssystemen, in welchen der gesamte Zeichenvorrat zur Darstellung der eigentlichen Information der Darstellung von Nutzinformationen zur Verfügung steht und zur Kennzeichnung jeweils zwei Kennungsbits verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Kennungsbit verwendet wird, wobei jeweils Anfangs- und Folgezeichen sowie Ende-und Steuerzeichen das gleiche Kennungsbit besitzen, und festgelegt wird, daß ein Steuerzeichen nur einem Endezeichen folgen kann.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterbrechung einer Nutznachricht für die Ubertragung von Steuerinformationen dem ersten Steuerzeichen wenigstens ein willkürlich gestörtes Nutzzeichen vorangestellt wird und die unterbrochene Nutznachricht durch eine geeignete Wiederholprozedur später vollendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762643933 DE2643933A1 (de) | 1976-09-29 | 1976-09-29 | Verfahren zur kennzeichnung von nutzund steuerzeichen in datenuebertragungssystemen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762643933 DE2643933A1 (de) | 1976-09-29 | 1976-09-29 | Verfahren zur kennzeichnung von nutzund steuerzeichen in datenuebertragungssystemen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2643933A1 true DE2643933A1 (de) | 1978-03-30 |
Family
ID=5989203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762643933 Withdrawn DE2643933A1 (de) | 1976-09-29 | 1976-09-29 | Verfahren zur kennzeichnung von nutzund steuerzeichen in datenuebertragungssystemen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2643933A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4606056A (en) * | 1985-02-04 | 1986-08-12 | Burroughs Corporation | Method of encoding and serially transmitting self-clocking data and control characters |
EP0570348A2 (de) * | 1992-05-11 | 1993-11-18 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Steuerung des Austauschens von Datenpaketen in einem Netzwerk |
WO2004109712A2 (en) * | 2003-06-03 | 2004-12-16 | Intel Corporation (A Delaware Coprporation) | Memory interface protocol for distinguishing status information from read data |
-
1976
- 1976-09-29 DE DE19762643933 patent/DE2643933A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4606056A (en) * | 1985-02-04 | 1986-08-12 | Burroughs Corporation | Method of encoding and serially transmitting self-clocking data and control characters |
EP0570348A2 (de) * | 1992-05-11 | 1993-11-18 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Steuerung des Austauschens von Datenpaketen in einem Netzwerk |
EP0570348A3 (de) * | 1992-05-11 | 1994-03-23 | Ericsson Telefon Ab L M | |
US5550827A (en) * | 1992-05-11 | 1996-08-27 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Control of the interchange of data packets in a network |
WO2004109712A2 (en) * | 2003-06-03 | 2004-12-16 | Intel Corporation (A Delaware Coprporation) | Memory interface protocol for distinguishing status information from read data |
WO2004109712A3 (en) * | 2003-06-03 | 2005-01-13 | Intel Corp A Delaware Coprpora | Memory interface protocol for distinguishing status information from read data |
US7200787B2 (en) | 2003-06-03 | 2007-04-03 | Intel Corporation | Memory channel utilizing permuting status patterns |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2030760C2 (de) | Paritätsprüfschaltung für eine Speicherschaltung | |
DE2265652C2 (de) | Verfahren zum Schutz gegen die fehlerhafte Identifizierung von mit einem Anzeigebit versehenen Primärdatenzeichen als Sekundärdatenzeichen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2518588C3 (de) | Verfahren zur Überwachung der Folgerichtigkeit von Codesignalgruppen in Einrichtungen der Nachrichtentechnik | |
DE2756890A1 (de) | Datenverarbeitungssystem | |
DE2722124A1 (de) | Anordnung zum feststellen des prioritaetsranges in einem dv-system | |
DE3217861A1 (de) | Verfahren und apparat zur kompensation von signallaufzeitaenderungen innerhalb der kanaele einer mehrkanalvorrichtung | |
DD141912A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbau von texten mit arabischen buchstaben | |
DE1816029A1 (de) | Ausgabeschaltung von Zeichen unter Vorfuehrung auf einer Kathodenstrahlroehre | |
EP1886434B1 (de) | Verfahren zur übertragung von daten zur steuerung einer hgü-anlage | |
DE2526519C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Übertragen von binärkodierten Signalfolgen in elektrischen Signal-, Nachrichten- oder Datenübertragungsanlagen mit blockweiser Signalübertragung | |
DE2643933A1 (de) | Verfahren zur kennzeichnung von nutzund steuerzeichen in datenuebertragungssystemen | |
DE2903646B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Ansteuern von Datenstationen in Datenübertragungsanlagen | |
DE4401852C1 (de) | Verfahren zum Empfang eines Codes und als Codeträger dienender Transponder | |
DE2343501A1 (de) | Ein-/ausgabe-reserviersystem fuer die datenverarbeitende vorrichtung | |
DE1250489B (de) | I Schaltungsanordnung zur Einspei cherung von Leerstellen-Kennworten in einen assoziativen Speicher | |
DE2502420C3 (de) | Datenübertragungsverfahren mit Quittung | |
EP0505603B1 (de) | Verfahren zum Testen eines Datenspeichers und zugehörigen Schutzspeichers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3623108C1 (en) | Method for contribution- or time-controlled recording of television programme contributions | |
DE3538808C2 (de) | ||
EP1505399A2 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Testdaten zum Austesten der Funktionsfähigkeit einer datenverarbeitenden Schaltung | |
DE1230075B (de) | Verfahren zur UEbertragung von Schluesselzeichen | |
DE3505276C2 (de) | ||
DE4314790A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Reservierung von Zeitschlitzen bei serieller Datenübertragung | |
DE102023204523A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Botschaften | |
DE3709957A1 (de) | Verfahren zur einsparung von speicherkapazitaet bei digitaler informationsspeicherung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |