DE2643530A1 - Verfahren zum erstellen eines kuehlhauses - Google Patents
Verfahren zum erstellen eines kuehlhausesInfo
- Publication number
- DE2643530A1 DE2643530A1 DE19762643530 DE2643530A DE2643530A1 DE 2643530 A1 DE2643530 A1 DE 2643530A1 DE 19762643530 DE19762643530 DE 19762643530 DE 2643530 A DE2643530 A DE 2643530A DE 2643530 A1 DE2643530 A1 DE 2643530A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cold store
- layer
- sheets
- store according
- following
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 5
- 229920000582 polyisocyanurate Polymers 0.000 title claims description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 title claims description 4
- 239000011495 polyisocyanurate Substances 0.000 title claims 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 title claims 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 title abstract description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 title abstract 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 title 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 239000011493 spray foam Substances 0.000 claims description 22
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 15
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 12
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 claims description 8
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 7
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 claims 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 2
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 claims 2
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 claims 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 claims 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000256602 Isoptera Species 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004320 controlled atmosphere Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H5/00—Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
- E04H5/10—Buildings forming part of cooling plants
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
- "Verfahren zum Erstellen eines Kühlhauses"
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erstellen eines Kühlhauses, insbesondere in Schalenbauweise mit einer Außenschale aus profilierten Blechen.
- Unter profilierten Blechen bzw. Profilbiechen sind Bleche zu verstehen, deren statische Belastbarkeit durch Wellung, Profilierung, Sickung, Bördelung oder andere, entsprechende Maßnahmen erhöht ist.
- Es sind Kühlhäuser, insbesondere als ebenerdige eingeschoßige Bauten bekannt, deren Wände und Decken zweischalig aus Blechen mit Isoliermaterial zwischen den Mänteln ausgebildet sind, wobei zwischen den Blechen der Wände und der Decke ein durchgehender Isolierraum gebildet ist, die Bleche profiliert sind und das Isoliermaterial nicht brennbar und lose eingebracht ist.
- In ähnlicher Weise sind Kühlhäuser bekannt, bei denen die Bleche des Außenmantels profiliert sind und der Innenmantel aus an einer Rahmenkonstruktion befestigten diffusionsoffenen Platten aus nichtbrennbaren bzw. schwer entflammbaren Material besteht.
- Wesentliche Voraussetzung für ein einwandfreies Funktionieren der vorgenannten Kühlhäuser ist die wasserdampfdiffusionsdichte Ausführung der äußeren Profilblechschalen.
- Nach dem gleichen Konstruktionsprinzip sind auch Lagerräume für kontrollierte Atmosphäre bekannt.
- Die bekannten Kühlhäuser weisen jedoch einen wesentlichen Nachteil auf, der insbesondere beim Export sehr schwer ins Gewicht fällt; zu ihrer Herstellung müssen große Mengen von Dämmstoff, d. h. große Volumina geringen Gewichtes transportiert werden.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Erstellen von Kühlhäusern anzugeben, welches eine wirtschaftliche Erstellung an Ort und Stelle ermöglicht, bei gleichzeitiger Senkung der Transportkosten bzw. des Transportaufwandes.
- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem Kühlhaus der eingangs erläuterten Art im wesentlichen dadurch gelöst, daß nach Errichtung einer Stützkonstruktion, bestehend aus Stahl-oder Stahlbetonelementen und eines Bodenaufbaus mit Isolierung, die äußere Wand- und/oder Deckenblechschale aus Profilblechen, im Abstand der erforderlichen Isolierdicke zur Stützkonstruktion montiert wird und daß anschließend auf der Innenseite der Wand-/ Decken-Profilbleche eine in ihrer Dicke den erforderlichen Betriebstemperaturen angepasste fugenlose Schicht aus Spritzschaum aufgebracht wird.
- Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens werden für die Außenschale innenseitig ebene Spezialprofilbleche mit beweglich ineinandergreifenden Profilleisten 7. B. Kreisprofilleisten an Randstegen, verwendet und die Schicht aus Spritzschaum wird von innen auf die Bleche aufgebracht.
- Nach einem abgesçandelten vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung finden für die Außenhaut Trapezprofilbleche Verwendung.
- Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung werden zunächst nur die Sicken in denen eine Überlappung ansteht, mit Spritzscllaum ausgefüllt. Dadurch entsteht eine zusätzliche Dampfsperre in diesem Bereich sowie eine Versteifuny.
- Zwischen nebeneinander folgenden Überlappungssicken wird nach einem weiteren Erfindungsmerkmal auf den Kunststoffschaum ein Glas gewebe oder Glasvlies als Trennschicht gegen die übrigen Sicken und als Träger für eine weitere Schicht angeordnet und schließlich auf dieses Glasgewebe oder Glas vlies die Schicht auf Spritzschaum aufgebracht.
- Ein erfindunqsgernäßes Kühlhaus ist durch die Verwendung spritzfähigen, geschlossenzelliger Schaumstoffe niedriger WärmeleitfähigKeit, wie z. B. PUR- oder PIR-Hartschaum den klimatischen Bedingungen oder der hohen Sonneneinstrahlung auch in heißen Erdgegenden sehr gut angepaßt. Ferner ist eine sonst schwer zu bewerkstelligende Termitensicherheit gegeben. Durch das Erstellen der äußeren Schale vor Beginn der Dämmarbeiten ist für diese Arbeiten absolute Witterungsunabhängigkeit gegeben.
- Schließlich entfällt der aufwendige Transport voluminöser Dämmstoffe.
- Die Erfindung betrifft auch ein Kühlhaus in Schalenbauweise mit einer Außenschale aus Profilblechen, einem Stützgerüst und Kältedäm£a- und Isolierschichten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß an der Innenseite der Wand-/Decken-Profilbleche eine in ihrer Dicke den erforderlichen Betriebstemperaturen angepasste Schicht aus Spritzschaum aufgebracht ist.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn für die Spritzschaumstoffschicht Polyurethanschaum verwendet ist.
- Nach einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kühlhauses besteht die Außenschale aus inne-n ebenen Spezialprofilblechen mit beweglich ineinandergreifenden Profilleisten die an Randstegen angeordnet sind und die Schicht aus Spritzschaum ist auf die ebenen Bereiche der Profilbleche aufgebracht.
- Nach einem weiteren AusEührungsbeispieNlder Erfindung besteht die Außenhaut des Kühlhauses aus Trapezprofilblechen.
- In vorteilhafter Weise ist auf der Innenseite der Trapezprofilbleche im Spritzverfahren eine Schicht aus Kunststoffhartschaum im Bereich von Überlappungssicken auf gebracht, zwischen nebeneinanderfolgenden Überlappungssicken ist auf den Kunststoffhartschaum ein Glasgewebe oder Glasvlies als Trennschicht gegen die übrigen Sicken und als Träger für eine weitere Schicht angeordnet und schließlich ist auf diesem Glasgewebe oder Glas vlies die Schicht aus Spritzschaum aufgebracht.
- Erfindungsgemäß wird zunächst nur eine Sicke, in der eine Überlappung ansteht, mit Spritzschaum ausgefüllt. Dadurch entsteht eine zusätzliche Dampfsperre in diesem Bereich sowie eine Versteifung.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. des erfindungsgemäßen Kühlhauses ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit den Zeichnungen. Die Erfindung wird daher nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt: Fig. 1 einen Teilausschnitt einer Wand eines erfindungsgemäß gebauten Kühlhauses mit zwei Ausführungsbeispielen, Fig. 2 in vergrößertem MaSstab einen Ausschnitt aus dem linken Teil der Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt durch das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, Fig. 4 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, Fig. 5 einen WaW'-Decken-Ansch1uß, Fig. 6 in vergrößertem Maßstab ein Detail des Ausführungsbeispiels der rechten Hälfte der Fig.l, Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel mit außenliegenden Trägern, Fig. 8 einen Eckenanschluß-Wand-tfand des Ausführungsbeispiels nach Fig. 7, Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel eines Wand-Decken-Anschlusses, und Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Wand-Decken-Anschlusses für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7.
- Bei beiden in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispielen sind in einem Fundament 2 mit einer in bekannter Art ausgeführten oder gegossenen Bodenisolierung 3 Stützen 1 aus Beton, Stahlträgern oder Stahlbeton errichtet. An den Stützen 1 sind mit Hilfe geeigneter Abstandshalter im linken Teil der Fig. 1 Spezialprofilbleche 10 befestigt, mit ebenen Flächen 11 und an Randstegen 12 angebrachten Profilleisten 13. Ferner sind zwischen den Stützen 1 Querriegel 6 angeordnet. Der Raum zwischen den Spezialprofilblechen 10 und den Querriegeln 6 wird mit einer Schicht aus Spritzschaum 4 ausgefüllt. Zum Ausgleich von Wärmebewegungen sind zweckmäßigerweise im Bereich der Stützen 1 Ausgleichsmassen 8 aus elastischem vorgespanntem -Dämmstoff vorgesehen.
- Die exakte Distanzierung der Blechschale 10 von den Querriegeln 6 kann vorteilhafterweise durch Einlegen von Abstandshaltern 8a aus Dämmstoff erfolgen.
- Bei dem in der rechten Hälfte dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 werden anstelle der Spezialprofilbleche 10 Trapezprofilbleche 14 verwendet. Die Trapezprofilbleche 14 sind im Innenbereich mit einer Kunststoffhartschaumschicht 15 versehen. Die Überlappungssicken werden voll ausgespritzt. Über den Schenkeln der Trapezprofilbleche 14 ist durchgehend oder bahnenweise ein Glasgewebe oder Glasvlies 17 angeordnet und äuf dieser Glasgewebe- oder Glasvliesschicht 17 wird eine Spritzschaumschicht 18 aufgebracht. Auch sind wieder im Bereich der Stützen 1 Ausgleichsmassen 8 vorgesehen. Ebenso kann wie beim linken Ausführungsbeispiel die Distanzierung der Trapezprofilbleche 14 von den Querriegeln 6 mit Hilfe von Abstandshaltern 8a bewerkstelligt werden.
- In Fig. 2 ist das Detail X aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Dabei ist insbesondere ersichtlich, daß in den Spezialprofilblechen 10 mit ihrem ebenen Bereich 11, den Randstegen 12 und den Profilleisten 13 mittels Klipps 19 Befestigungselemente 5 aus Werkstoffen niedriger T7ärmeleitfähigkeit eingesetzt sind. Die Befestigungselemente 5 sind vorzugsweise aus Kunststoff, beispielsweise Polyamid gefertigt und an den Querriegeln 6 befestigt, wie aus Fig. 3 ersichtlich. Zur Befestigung können Halteplatten 20 dienen, die mit Hilfe eines Bolzens oder Bolzenendes 21 der Befestigungselemente 5 mit dem Querriegel 6 verklemmt werden.
- Zwischen dem Spezialprofilblech 10 und dem Querriegel 6 werden ebenfalls Abstandshalter 8a und notwendigenfalls Ausgleichsmassen 8 angeordnet.
- In Fig. 4 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Details X aus Fig. 1 links gezeigt. Dabei dient als Befestigungselement ein Distanz-Holzstück 22, an das mit Holzschrauben 23 ein Klipps 19 einerseits und ein Halteblech 24 andererseits befestigt ist. Das Halteblech 24 ist um einen Querriegel 6 gebördelt. Der übrige Aufbau entspricht dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2.
- Durch die Verwendung der Spezialprofilbleche 10 ergibt sich eine glatte Aufspritzoberflache auf den ebenen Bereich 11.
- Ferner ergibt sich eine einfache Verbindung der Bleche 10 untereinander, die durch eine vorteilhafte Einlage einer Abdichtung 16 aus Silikon-Kautschuk-Masse auch dampfdiffusionstechnisch einwandfrei ist. In der beschriebenen Weise erstellte Wände weisen gute statische Eigenschaften auf, die insbesondere bei thermischen Belastungen voll zur Wirkung kommen.
- Die in Fig. 1 dargestellten Ausgleichsmassen 8 hinter den Stützen 1 sind vorzugsweise vertikal eingelegt, während die in Fig. 2 und 3 angeordneten Ausgleichsmassen 8 im Bereich der Querriegel 6 horizontal angeordnet sind. Diese eingelegten Ausgleichsmassen verbinden sich sehr gut mit dem aufgespritzen Kunststoffschaum. Vorzugsweise wird Polyurethanschaum verwendet.
- In den Fig. 2 und 3 ist noch angedeutet, daß als Innenverkleidung beispielsweise trapezförmige Innenprofile 7 aus Aluminium angeordnet sein können.
- In Fig. 5 ist beispielsweise ein Wand-Decken-Anschluß dargestellt. Dabei ist an einem Betonträger 31 einerseits die Schicht aus Spritzschaum 4 angeschlossen, die im Bereich des Trägers 31 in die elastische, dämmende Ausgleichsschicht 8 übergeht. An dem Betonträger 31 ist mittels Ankerschienen 26 und einer Schraube 27 aus Polyamid eine Holzleiste 25 befestigt. Zwischen Holzleiste 25 und Betonträger 31 ist in vorteilhafter Weise ein elastisches, kämmendes Ausgleichsstück 9 eingesetzt. Desgleichen ist das Ausgleichsstück unter dem eigentlichen Dach vorgesehen. Die Dachkantenkonstruktion mit Rinne, Rinneneisen ist konventionell und braucht nicht näher erläutert zu werden.
- In Fig. 6 ist ein anderes Ausführungsbeispiel entsprechend der rechten Hälfte der Fig. 1 im Detail dargestellt. Dabei ist auf das Trapezprofilblech 14 innenseitig eine dünne Spritzschaumschicht 15 aufgebracht. Über die Sicken und untere Schenkel 28. 29 ist ein netzartiger Träger in Form eines Glasgewebes oder eines Glasvlieses 17 gespannt. Vorzugsweise wird dieses Glasgewebe 17 aufgebracht, noch ehe der aufgespritzte Hartschaum 15 verfestigt ist. In geeigneten Abständen sind an den Trapez-Profilblechen 14 Abstandshalter angeordnet, deren Länge die Dicke der anschließend aufgespritzten Spritzschaumschicht 4 bestimmt. In einfachen Fällen bildet die Schicht 4 aus Spritzschaum die Innenschale der Kühlhauswände. Es kann jedoch, bei einem Ausfüiirungsbeispiel nach Fig. 1 links, nach einer Weiterbildung der ErEindung, auf diese Hartschaumschicht 4 noch eine Verkleidung aufgebracht werden, beispielsweise in Form von Aluminium-Blechprofilen 7. Es kann aber auch beispielsweise eine Asbestzement-oder eine sonstige Beschichtung vorgesehen werden.
- Weitere Ausführungsbeispiele für eine Ausführung mit außenliegender Unterkonstruktion sind in Fig. 7 bis 10 dargestellt. Dabei zeigt Fig. 7 unten einen Querschnitt und Fig. 7 oben einen Längsschnitt durch einen Wandaussehnitt. An Außenstützen 33 sind in bestimmten Abständen Riegel 34 angebracht, an denen mit Hilfe von selbstschneidenden Blechschrauben 35 die Profilbleche 14 befestigt sind.
- Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Eckenanschluß bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7. Dabei ist ein Riegel 34 rechtwinklig abgekantet bzw. stoßen zwei Riegel 34 im rechten Winkel ineinander. Die Trapezprofilbleche 14 und die Isolierschicht 4 sind wie bei den übrigen Ausführungsbeispielen ausgebildet.
- Bei dem in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Anschlusses Wand-Decke für ein Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 wird beim Übergang ein Bogenübergangsprofilblech 37 verwendet. Im oberen Bereich sind die Profilbleche 14 an einer Pfette 36 abgehängt.
- Bei dem abgewandelten Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 ist anstelle des Bogenübergangsprofilbleches 37 ein Obergangsprofilblech 38 zwischen einem Winkelprofil 39 als Eckaussteifung und den Profilblechen 14 vorgesehen.
- Die Erfindung ist nicht auf die dargestelten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt auch alle fachmännischen Abwandlungen und Weiterbildungen sowie Teil- und Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.
- - Ansprüche - L e e r s e i t e
Claims (37)
- A n s p r ü c h e 1. Verfahren zum Erstellen eines Kühlhauses, insbesondere in Schalenbauweise, mit einer Außenschale aus Profilblechen, dadurch gekennzeichnet, daß nach Errichtung einer Stützkonstruktion, bestehend aus Stahl- oder Stahlbetonelementen und eines Bodenaufbaus samt Isolierung die äußere Wand und/oder Decken-Blechschale aus Profilblechen, in Abstand der erforderlichen Isolierdicke zur Stützkonstruktion montiert wird und daß anschließend auf der Innenseite der Wand-/Decken-Profilbleche eine in ihrer Dicke den erforderlichen Betriebstemperaturen angepaßte fugenlos Schicht aus Spritzschaum aufgebracht wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Bleche in Abständen nach statischen Erforder nissen Befestigungselemente angebracht werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, durch gekennzeichnet, daß als Werkstoffe Befestigungselemente/niedriger Wärmeleitfähigkeit dienen.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Befestigungen KunststoEEe z. B. Polyamid verwendet werden.
- 5. Verfahren nach Anspruch 2 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß Querriegel als Träger für eine Innenverkleidung benutzt werden.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Innenverkleidung leichte Aluminium-Profile verwendet werden.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der thermisch verursachten Kontraktion oder Expansion eine Ausgleichsmasse eingelegt wird.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsmasse im Stützen- und/oder Riegelbereich angeordnet ist.
- 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgleichsmasse Faserstreifen dienen.
- 10. VerEatl-rffln nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgleichsmasse elastische SchaumstoSbtreifen eingelegt werden.
- 11. Verfahren nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer ausreichenden Flexibilität im trEand/Decken-Ubergangsbereich der Dämmschicht elastische Dehnungsausgleichsstücke eingepaßt werden.
- 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als De;lnungsausglcichsstücke Mineralfaserstücke Verzzendung finden.
- 13. Verfahren nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß für die Außenschale ebene Spezialprofilbleche mit beweglich ineinandergreifenden Profilleisten an Randstegen verwendet werden und daß die Schicht aus Spritzschaum auf die innere ebene Seite der Profilbleche aufgebracht wird.
- 14. Verfahren nach einem oder mehrererjder Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch die Verwendung von Trapezprofilblechen für die Außenhaut.
- 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite der Trapezprofilbleche im Spritzverfahren eine Schicht aus Kunststoffhartschaum im Bereich von Oberlappungssicken aufgebracht wird, daß zwischen nebeneinander folgenden Überlappungssicken auf dem Kunststoffschaum ein Glasgewebe oder Glasvlies als Trennschicht gegen die übrigen Sicken und als Träger für eine weitere Schicht angeordnet und schließlich auf dieses Glasgewebe oder Glasvlies die Schicht aus Spritzschaum aufgebracht wird.
- 16. Verfahren nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß für die Spritzschaumstoffschicht Kunststoffe auf Basis Polyurethan oder Polyisocyanurat verwendet werden.
- 17. Verfahren nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch yekennzeichnet, daß an die Innenseite der Bleche in Abständen zur Bestimmung der Isolierdicke Abstandshalter angebracht werden.
- 18. Kühlhaus in Schalenbauweise mit einer Außenschale aus Profilblechen, einem Stützgerüst mit Kältedamm- und Isolierschicht, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Wand-Deckenprofilbleche eine in ihrer Dicke den erforderlichen Betriebstemperaturen angepaßte Schicht aus Spritzschaum aufgebracht ist.
- 19. Kühlhaus nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Profilbleche (10 bzw. 14) in Abständen nach statischen Erfordernissen Befestigungselemente (5) angebracht sind.
- 20. Kühlhaus nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (5) aus Kunststoff bestehen.
- 21. Kühlhaus nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselement aus Polyamid gefertigt sind.
- 22. Kühlhaus nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß Querriegel (6) zur statischen Aufnahme der Befestigungselemente (5) und als Träger für eine Innenverkleidung (7) vorgesehen sind.
- 23. Kühlhaus nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß als Innenverkleidung leichte Aluminium-Profile angeordnet sind.
- 24. Kühlhaus nach Anspruch 19 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß für die Aufnalume der thermisch verursachten Kontraktion oder Expansion innerhalb des gespritzten Schaumes (4) eine Ausgleichsmasse (8) eingelegt ist.
- 25. Kühlhaus nach Anspruch 24, gekennzeichnet, durch Faserstreifen als Ausgleichsmasse (8).
- 26. Kühlhaus nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgleichsmasse elastifizierte Styropor-Elemente eingelegt sind.
- 27. Kühlhaus nach Anspruch 24 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Stützen (1) vertikale Ausgleichsmassen (8) angeordnet sind.
- 28. Kühlhaus nach Anspruch 18 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Querriegeln (6) horizontale Ausgleichsmassen (8) angeordnet sind.
- 29. Kühlhaus nach Anspruch 18 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer ausreichenden Flexibilität im Wand/Decken-Übergangs stück der Außen- und/oder Innenschale Dehnungsausgleichsstücke (9) angepaßt sind.
- 30. Kühlhaus nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß als Dehnungsausgleichsstücke (9) Mineralfaserstücke angeordnet sind.
- 31. Kühlhaus nach Anspruch 18 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschale aus ebenen SpezialproEilblechen (10) mit beweglichen ineinandergreifenden Profilleisten (13) an Randstegen (12) besteht und daß die Schicht (4) aus Spritzschaum auf den ebenen inneren Bereich (11) der Spezialprofilbleche (10) aufgebracht ist
- 32. Kühlhaus nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 30, gekennzeichnet durch Trapezprofilbleche (14) als Außenhaut.
- 33. Kühlhaus nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite der Trapezprofilbleche (14) im Spritzverfahren eine Schicht (15) aus Kunststoffhartschaum im Bereich von Überlappungssicken (16) aufgebracht ist, daß zwischen nebeneinanderfolgenden Überlappungssicken (16) auf den Kunststoffschaum (15) ein Glasgewebe oder Glasvlies (17) als Trennschicht gegen die übrigen Sicken und als Träger für eine weitere Schicht angeordnet und schließlich auf diesem Glasgewebe oder Glasvlies die Schicht (4) aus Spritzschaum aufgebracht ist.
- 34. Kühlhaus nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (4) aus Spritzschaumstoff auf Basis Polyurethan oder Polyisocyanurat besteht.
- 35. Kühlhaus nach Anspruch 18 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß Träger (33) und Riegel (34) an der Außenseite der Profilbleche (10 bzw. 14) angeordnet sind.
- 36. Kühlhaus nach Anspruch 35, gekennzeichnet, durch Bogenübergangsprofilbleche (37) am Wand-Decken-Anschluß.
- 37. Kühlhaus nach Anspruch 18 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an die Innenseite der Bleche (10) und (14) in Abständen zur Bestimmung der Isolierdicke Abstandshalter (8a) angebracht sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762643530 DE2643530A1 (de) | 1976-09-28 | 1976-09-28 | Verfahren zum erstellen eines kuehlhauses |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762643530 DE2643530A1 (de) | 1976-09-28 | 1976-09-28 | Verfahren zum erstellen eines kuehlhauses |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2643530A1 true DE2643530A1 (de) | 1978-04-06 |
Family
ID=5988996
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762643530 Pending DE2643530A1 (de) | 1976-09-28 | 1976-09-28 | Verfahren zum erstellen eines kuehlhauses |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2643530A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4653246A (en) * | 1984-01-05 | 1987-03-31 | Hepler Jacque P | Insulation board for attachment to walls |
CN102817439A (zh) * | 2012-08-21 | 2012-12-12 | 许昌施普雷特建材科技有限公司 | 一种冷库板 |
CN107939099A (zh) * | 2017-09-21 | 2018-04-20 | 安徽科瑞克保温材料有限公司 | 一种真空绝热板夹套式冷库及其施工方法 |
-
1976
- 1976-09-28 DE DE19762643530 patent/DE2643530A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4653246A (en) * | 1984-01-05 | 1987-03-31 | Hepler Jacque P | Insulation board for attachment to walls |
CN102817439A (zh) * | 2012-08-21 | 2012-12-12 | 许昌施普雷特建材科技有限公司 | 一种冷库板 |
CN107939099A (zh) * | 2017-09-21 | 2018-04-20 | 安徽科瑞克保温材料有限公司 | 一种真空绝热板夹套式冷库及其施工方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1759951C3 (de) | Gebäude aus vorgefertigten Ab schnitten | |
DE2215011A1 (de) | Bausatz zur errichtung von fertighaeusern | |
DE3435648C2 (de) | ||
DE1434788B1 (de) | Kuehlhaus,insbesondere als ebenerdiger eingeschossiger Bau | |
DE2643530A1 (de) | Verfahren zum erstellen eines kuehlhauses | |
EP0590248B1 (de) | Gebäude mit einem Metallskelett | |
DE2721799A1 (de) | Sparrenloses gebaeude bzw. sparrenloser teil eines gebaeudes | |
DE19801370A1 (de) | Tafelelement | |
DE3124806A1 (de) | Armiertes waermeisolierendes element und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2014558A1 (de) | Fertigdeckenteil und Verfahren zur Herstellung einer Stahlbeton-Massivdecke | |
DE1853358U (de) | Bauelementensatz fuer ein nach der skelettbauweise zu errichtendes gebaeude, insbesondere schulgebaeude, behoerdengebaeude od. dgl. | |
DE3837377C2 (de) | Flachdach-Dämmkeil | |
DE2801718B2 (de) | Kühl- bzw. Tiefkühlhaus in Form einer Halle | |
DE102012021898A1 (de) | Gebäude | |
DE2508049A1 (de) | Dachelement fuer flache und geneigte daecher | |
WO2005024152A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines wärmegedämmten dachs sowie nicht-selbsttragendes dachschichtelement | |
DE3889056T2 (de) | Verfahren zur Errichtung eines Modulargebäudes. | |
DE2203310A1 (de) | Verfahren zum abdichten eines unbekiesten warmdaches | |
DE2729474A1 (de) | Grossflaechiges fertighaus-wandelement in leichtbau-sandwich-ausfuehrung | |
AT412222B (de) | Verfahren zur herstellung eines wärmegedämmten dachs sowie nicht-selbsttragendes dachschichtelement | |
DE1659142A1 (de) | Bauelement aus Blech und Daemmstoff | |
DE1952031A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Spannbetonwaenden fuer Gebaeude | |
DE4405748A1 (de) | Verbundplatte, insbesondere zum Dachinnenausbau | |
DE3711139A1 (de) | Tragende aussenwand | |
DE2317881C2 (de) | Wärmegedämmte Dacheindeckung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OHJ | Non-payment of the annual fee |