[go: up one dir, main page]

DE2801718B2 - Kühl- bzw. Tiefkühlhaus in Form einer Halle - Google Patents

Kühl- bzw. Tiefkühlhaus in Form einer Halle

Info

Publication number
DE2801718B2
DE2801718B2 DE2801718A DE2801718A DE2801718B2 DE 2801718 B2 DE2801718 B2 DE 2801718B2 DE 2801718 A DE2801718 A DE 2801718A DE 2801718 A DE2801718 A DE 2801718A DE 2801718 B2 DE2801718 B2 DE 2801718B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassettes
cold store
store according
legs
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2801718A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2801718A1 (de
Inventor
Gerhard 6701 Hochdorf-Assenheim Bauer
Gerhard Ing.(Grad.) 6701 Neuhofen Erlewein
Gerhard Ing.(Grad.) 6700 Ludwigshafen Loeffler
Alfred Ing.(Grad.) 6702 Bad Duerkheim Moreth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenzweig und Hartmann Montage GmbH
Original Assignee
Gruenzweig und Hartmann Montage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenzweig und Hartmann Montage GmbH filed Critical Gruenzweig und Hartmann Montage GmbH
Priority to DE2801718A priority Critical patent/DE2801718B2/de
Priority to CH833778A priority patent/CH637445A5/de
Priority to LU80088A priority patent/LU80088A1/xx
Priority to AT0580378A priority patent/AT367841B/de
Priority to NL7808621A priority patent/NL7808621A/xx
Priority to BE190161A priority patent/BE870082A/xx
Priority to FR7824979A priority patent/FR2414602A1/fr
Priority to SE7810285A priority patent/SE7810285L/xx
Priority to DK16479A priority patent/DK16479A/da
Priority to NO790125A priority patent/NO790125L/no
Priority to GB7901562A priority patent/GB2024391B/en
Priority to IT19335/79A priority patent/IT1110697B/it
Priority to ES476905A priority patent/ES476905A1/es
Priority to YU91/79A priority patent/YU44303B/xx
Publication of DE2801718A1 publication Critical patent/DE2801718A1/de
Publication of DE2801718B2 publication Critical patent/DE2801718B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/10Buildings forming part of cooling plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühl- bzw. Tiefkühlhaus in Form einer Halle, dessen Wände und Decken aus außenliegenden, an einer aus Wandstützen und Dachbindern bestehenden Stützkonstruktion befestigten Stahlblechen und nicht brennbaren Dämmstoffen in mehreren Lagen bestehen.
Es ist ein Kühlhaus der eingangs genannten Gattung aus der Fachzeitschrift für Sanitär- und Heizungstechnik IKZ 19S8, bekannt, bei dem die Außenwände aus großformatigen Trapez-Profil-Blechen aufgebaut werden, die in freitragender Bauweise Stützen- oder Binderabstände bis zu 5 Metern überbrücken, und zwischen denen Mineralfaserplatten in mehreren Lagen angeordnet sind. Es ist ferner außen am Traggerüst eine Außenverkleidung vorgesehen. Es kann jedoch aus dieser Darstellung nichts über die Montage der Platten entnommen werden und es werden auch keinerlei Lehren über den Zusammenbau dieser Platten gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlhalle der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung derart auszugestalten, daß das Kühlhaus mil einem Außenmantel versehen werden soll, der eine hochwertige Diffusionssperre darstellt, den erforderlichen Witterungsschutz übernimmt und ohne besondere Queraussteifungen zwischen den Bindern der Tragkonstruktion alle äußeren Kräfte aufnehmen kann, und der sich zugleich zur einfachen und sicheren Befestigung von Stützelementen für weitere innen liegende Dämmlagen eignet.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß zur Bildung der Außenwände und der Decke mit Dämmstoff gefüllte Kassetten aus verzinkten oder kunststoffbeschichteten Stahlblechen vorgesehen sind, die als »C«-förmige Wannen ausgebildet sind, deren waagerecht verlaufende Schenkel parallel zum Wannenboden, in gleicher Richtung, um 90° abgebogen sind, und der eine Schenkel um soviel länger ist, daß er den zweiten, kürzeren Schenkel übergreift, wobei die Kassetten an ihren Stirnwänden unter Zwischenschaltung von Dichtbändern an die Wandstützen bzw. Dachbinder gedrückt sind, und daß sich an die Kassetten nach innen weitere Dämmstofflagen anschließen.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 20 03 717 ist ein Kühlraum bekannt, bei dem ebenfalls mit Dämmstoff gefüllte Kassetten verwendet werden, der jedoch innerhalb eines Gebäudes aufgestellt wird, so daß der Bau des Kühlraumes keinerlei äußere Kräfte aufzunehmen hat. Dieser im Inneren des festen Bauwerks aufgestellte Kühlraum fordert den zusätzlichen erheblichen Aufwand dieses Bauwerks, denn als freiliegende Außenwände würden sich diese Kühlraumwände nicht eignen, da das zwischen den Kassettenböden eingebrachte Dichtungsmaterial Witterungseinflüssen ausge-
setzt wäre und nicht mit einer sicheren Dichtung gerechnet werden könnte, abgesehen davon, daß eben eine ausreichende Stabilität der so aufgebauten Wände bei Windbelastungen nicht gegeben ist
Eine weitere zweckmäßige Ausbildung besteht darin, s daß die Ecke zwischen der Wand und der Decke durch ein an den Stützenprofilen befestigtes Winkelprofil abgeschlossen ist, das zum Festlegen der Enden besonders geformter Kassetten für Decke und Wand dient; es ist dabei vorteilhaft, die Ausbildung so zu treffen, daß die als Verbindung der Decke mit der Außenwand dienenden Kassetten an den Verbindungskanten ohne Schenkel ausgebildet sind, wobei die Enden der Wannen dieser Kassetten mittels Halteklammern und Schrauben gegen das Winkelprofil gepreßt sind.
Erfindungsgemäß kann man ein Kühlhaus so aufbauen, daß zum Festlegen der Kassetten an den Wandstützen und Dachbindern Ankerschienen vorgesehen sind und für die Halterung der weiteren Dämmstofflagen nicht brennbare Profile in »Z«-Form angeordnet sind, die einen mit der Außenwand starr verbundenen Tragraster bilden.
Es ist vorteilhaft, das Kühlhaus so aufzubauen, daß die nach innen gerichteten Schenkel der Kassetten miteinander mitteis Schrauben oder Nieten, unter Pressung, verbunden sind. Vorteilhaft halten man die Kassetten an den Ankerschienen mittels Hutprofilen und Schrauben.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann das Kühlhaus so aufgebaut sein, daß zur Halterung der Dämmstoffplatten zwischen die abgebogenen Schenkel der Kassetten eingeschlagene Stahlstifte mit daran angebrachten Halteklipsen verwendet sind.
Eine vorteilhafte Bauart sieht vor, daß an den Schenkeln der Kassetten der Decke höhenverstellbare Abhängestäbe angeschraubt sind, die eine Tragkonstruktion für eine Abdeckung, z. B. Profilbleche, haltern.
Erfindungsgemäß kann man das Kühlhaus so gestalten, daß in den Stoßen der Kassetter. Dichtungsprofile aus elastischen Kunststoffen oder Asbest -to eingesetzt sind; dabei kann gegebenenfalls in den Dichtspalte mit oder vor dem Dichtungsprofil, gegebenenfalls in einen Hohlraum des Dichtungsprofils, ein Stück eines Werkstoffs eingelegt sein, der bei Hitzeeinwirkung über 150° C sich aufbläht oder « aufschäumt.
Um Kältebrücken zu vermeiden ist es nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung vorteilhaft., an allen Verschraubungen Asbestplättchen einzulegen.
Die erfindungsgemäße Ausbildung einer solchen Halle bietet den Vorteil, daß mit Hilfe der Kassetten eine wetterfeste Außenfassade des Gebäudes erreicht wird, so daß eine Fassadenverkleidung nicht gebraucht wird. Dazu kommt, daß die glatten Blechtafeln noch den weiteren Vorteil bringen, daß keinerlei Hohlräume zwischen dem Blech und der Dämmschicht auftreten, wie dies bei den bisher verwendeten verschiedenen Profilblechen, insbesondere Trapezblechen, der Fall war. Es sind auch, im Gegensatz zu den bekannten Bauweisen, keine Blechüberlappungen an der außenlie- w> genden Blechschale vorhanden, die stets eine gpoße Gefahr mit sich brachten, daß die notwendige absolute Dampfdichte nicht erreicht wurde, denn eine Diffusion von außen nach innen muß bei einem Kühlhaus auf alle Fälle verhindert werden. Aber gerade bei Überlappungen besteht die Gefahr, daß durch temperaturbedingte Formänderungen der Bleche Undichtigkeiten auftreten, was durch Luft- oder Feuchtigkeits-Eintritt zu einer Durchfeuchtung der Dämmschicht in bekannter Weise führt
Bei den für die Außenwand und die Decke verwendeten Kassetten erfolgt die Dichtung im Bereich der nach innen ragenden Schenkel der U-förmigen Kassetten, so daß also in gewisser Beziehung ein stumpfer Stoß erreicht wird und durch die kraftschlüssige Verbindung der Bleche untereinander, die miteinander verschraubt sind, wird die Dichtung ständig gepreßt und daher in gleichbleibender Form gehalten.
Da in allen Fugen durchlaufende Dichtungsbänder vorgesehen sind, ist für sichere Dichtung gesorgt Die Dichtungsbänder haben sowohl in der waagerechten als auch in der senkrechten Fuge funktionsgerechte Formen und da sie im Zuge der Montage eingelegt werden, ist hierfür kein besonderer Arbeitsaufwand erforderlich, abgesehen davon, daß durch die großformatigen Kassetten die Anzahl der Fugen sehr gering ist
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Kassetten in Form einer U-förmigen Wanne sichert durch diese Ausbildung die statische Steifigkeit der Kassetten, so daß sie als Außenfassade Verwendung finden können, wozu noch kommt, daß die Schenkel des »C« zur Auflage der ersten Dämmstofflage in den Kassetten dienen.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen und den Ansprüchen näher erläutert. Es zeigt in schematischen Skizzen
F i g. 1 eine schaubildliche Teildarstellung, teilweise aufgeschnitten, einer Wand einer erfindungsgemäßen Kühlhalle,
F i g. 2 einen waagerechten Schnitt und
F i g. 3 einen senkrechten Schnitt durch eine Wand,
Fig.4 einen senkrechten Schnitt durch Wand und Decke am Zusammenstoß von beiden und
F i g. 5 einen Schnitt durch die Decke.
Das Fundament und der Boden sind in bekannter Weise unter Benutzung verschiedener Isolierschichten aufgebaut, wie aus F i g. 1 zu ersehen ist. Senkrecht stehende Stützenprofile 7 sind mit dem Fundament verankert.
An der Innenseite der Stützenprofile 7 ist jeweils eine Ankerschiene 26 angeschweißt und unter Zwischenlegung des durchlaufenden Dichtungsbandes 8 sind die Blechkassetten 1 gegen die Stützenprofile 7 gepreßt. Diese kraftschlüssige Festlegung erfolgt mittels der erfindungsgemäßen Haltekonstruktion mit Hilfe von Hutprofilen 5 aus verzinktem Stahl und Schrauben 6, die an den Ankerschienen festgelegt sind. Die Blechkassetten 1 sind aus verzinktem oder kunststoffbeschichtetem Stahlblech hergestellt und haben die Form einer C-förmigen Wanne, wobei von dem Wannenboden 3 zwei Schenkel senkrecht aufgebogen sind, deren Enden, parallel zum Wannenboden 3 in gleicher Richtung wieder um 90° abgebogen sind. Es wird dabei so vorgegangen, daß der eine Schenkel Sl um so viel länger ist, daß er den zweiten, kürzeren Schenkel 52 in sich aufnehmen kann, wenn man die Kassetten zur Bildung einer Wand übereinanderstapelt bzw. zur Bildung einer Decke ineinanderschiebt. Die Enden der Kassetten 1 werden von den Hutprofilen jeweils geha'ten und gegen die Stützen 7 gepreßt, wobei Dichtungen 8 zwischen die Kassetten 1 und die Stützen 7 eingelegt sind. Mittels der Schraubverbindung werden die Hutprofile 5 gegen die Enden der Kassetten und damit auch gegen die Dichtungen 8 gepreßt, die unter einem bestimmten Mindestdruck stehen sollen, den man
vorteilhafter Weise mit Hilfe eines Momentenschlüssels aufbringen kann. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Kassette ist gewährleistet, daß von der aus den Kassetten gebildeten Wand die statischen Kräfte, wie z. B. Winddruck und Sog, gut aufgenommen werden können.
Eine solche Wand wird mit Hilfe von übereinander zu stellenden Kassetten 1 aufgebaut (siehe Fig. 1), wobei sich jeweils ein Schenkel S 2 der oberen Kassette in den Schenkel Si der unterhalb liegenden Kassette einfügt. Auch hier werden vor dem Einsetzen der jeweils oberen Kassette Dichtungsbänder 2 eingelegt und die Kassetten mit den Stützenprofilen, wie vorstehend beschrieben, verbunden. Außerdem werden die übereinandergesetzten und ineinandergreifenden Kassetten 1 an den Schenkeln miteinander durch Verschraubungen oder Vernietungen verbunden; in Fig.3 sind Schrauben 4 skizziert. Auch hier muß für den entsprechenden Anpreßdruck zwischen den übereinanderliegenden Schenkeln gesorgt werden, damit die Dichtungen 2 wirksam sind.
Die sich ergebenden nach innen gerichteten Hohlräume der Kassetten, die die Außenwand bilden, werden dann mit Dämmstoff 9 ausgefüllt, der in der Stärke der Kassettenstege gehalten ist. Anschließend werden in vorbestimmten Abständen Z-Profile 12 montiert, die mit den Schenkeln S1, S2 der Kassetten 1 verschraubt oder vernietet werden, wobei man, wie F i g. 2 zeigt, zwischen das Profil und die Schenkel der Kassetten Asbestunterlagen 14 einlegt, um Kältebrücken zu vermeiden, durch die dann Schrauben 28 oder Nieten, die die Schenkel der Z-Profile mit den Schenkeln der Kassetten verbinden, hindurchtreten. Vorteilhaft werden für die Montage der zweiten Dämmstofflage 10 senkrecht stehende Z-Profi-Ie 12 verwendet, wobei zur Stützung der Dämmstoffe wahlweise auch waagerecht liegende Z-Profile 12' vorgesehen sind. Die gleichen Z-Profile sind zur Halterung der dritten Dämmstofflage 11 vorgesehen, wobei diese waagerecht liegenden Z-Profile 12" an den senkrechten Z-Profilen 12 in gleicher Art und Weise festgelegt werden. Den Abschluß nach innen bildet eine aus Profilblechen 13 aufgebaute Verkleidung, die mit Hilfe von Schrauben oder Nieten 29 an den Z-Profilen 12" befestigt wird.
Dort wo zwei senkrecht zueinanderstehende Außenwände zusammenstoßen werden die so entstehenden Ecken von einem Winkelprofil umfaßt mit welchem die Enden der Kassetten der beiden Wände unter Einfügung entsprechender Dichtungen kraftschlüssig verbunden werden, in der selben Art und Weise wie die Verbindung zwischen den die Decke bildenden Kassetten und den Außenwandkassetten erfolgt, die später beschrieben werden soll.
Die Decke einer derartigen Halle wird in der gleichen Art und Weise aufgebaut wie die senkrecht stehenden Wände, d. h. also daß die Außenhaut der Decke durch Kassetten 1 gebildet wird. An den Binderuntergurten 25 sind Ankerschienen 26, z. B. durch Anschweißen, befestigt, die wieder Verschraubungen 32 haltern mit deren Hilfe Halteklammern 27 gegen die Enden der Kassetten 1 gepreßt werden können. Es ist zur
ίο Festlegung der Kassetten als Außenhaut der Decke vorteilhaft, zwei gesonderte Halteklammern 27 für jede der an dem Untergurt festzulegenden Kassetten zu verwenden, damit die Montage erleichtert wird. Auch hier sind wieder Dichtungen 8 zwischen den Untergurt und die Kassette eingelegt. Die Verbindung der die Decke bildenden Kassetten untereinander erfolgt in der gleichen Art und Weise wie bei der Wand, d. h. also die Kassetten werden mit ihren Schenkeln ineinandergeschoben, wobei jeweils die entsprechenden Dichtungen dazwischengelegt werden und dann die Kassetten durch Verschraubungen oder Vernietungen aneinandergepreßt werden. In Fig.4 ist gezeigt, daß zwei aneinanderstoßende Kassetten nach Zwischenlegung eines Dichtungsbandes 2 mittels Schrauben zusammengepreßt werden. Die Wannen 3 der Kassetten 1 werden mit Dämmstoff 9 gefüllt und für die Halterung der zweiten Lage Dämmstoff 10 und der dritten Lage Dämmstoff 11 werden Stahlstifte 16 mit daran angebrachten Halteklipsen 17 verwendet, die zwischen
jo die Schenkel der Kassetten eingeschlagen werden. Schließlich wird die Decke nach dem Innenraum mit Profilblechen 18 abgedeckt, die an einer Tragkonstruktion 19 befestigt sind, deren höhenverstellbare Abhängestäbe 20 an den Schenkeln der Kassetten 1 der Decke D angeschraubt werden. Man kann weitere Abhängestäbe 30 direkt an der Ankerschiene 26 festlegen und nach außen führen, um auf diese Art weitere Einrichtungen festzulegen, z. B. Luftkanäle 31, Deckenverdampfer oder ähnliches.
Selbstverständlich können für die Innenverkleidungen von Wänden und Decken nicht nur Profilbleche 13 und 18, wie dargestellt, Verwendung finden, sondern auch ebene Bleche oder Wandelemente aus anderen Werkstoffen.
Eine erfindungsgemäß aufgebaute Halle ist nach außen zuverlässig abgedichtet, so daß jeglicher Luftzutritt verhindert wird. Es ist ferner festzuhalten, daß durch die Verwendung durchweg nicht brennbarer Stoffe und dem besonderen Aufbau der Einzelelemente,
so aus denen die Wände und Decken der Halle aufgebaut sind, eine sehr hohe Brandschutzklasse erreicht wird, wie sie in DIN 4102 klassifiziert wird.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Kühl- bzw. Tiefkühlhaus in Form einer Halle, dessen Wände und Decken aus außenliegenden, an einer aus Wandstützen und Dachbindern bestehenden Stützkonstruktion befestigten Stahlblechen und nicht brennbaren Dämmstoffen in mehreren Lagen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Außenwände (A) und der Decke (D) mit Dämmstoff (9) gefüllte Kassetten (1) aus verzinkten oder kunststoffbeschichteten Stahlblechen vorgesehen sind, die als »C«-förmige Wannen ausgebildet sind, deren waagerecht verlaufende Schenkel parallel zum Wannenboden (3), in gleicher Richtung, um 90" abgebogen sind, und der eine Schenkel (SX) um soviel länger ist, daß er den zweiten, kürzeren Schenkel (S 2) übergreift, wobei die Kassetten (1) an ihren Stirnwänden unter Zwischenschaltung von Dichtbändern (8) an die Wandstützen (7) bzw. Dachbinder (25) gedrückt sind, und daß sich an die Kassetten (1) nach innen weitere Dämmstofflagen (10,11) anschließen.
2. Kühlhaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecke (21) zwischen der Wand (A) und der Decke (D) durch ein an den Stützenprofilen (7) befestigtes Winkelprofil (22) abgeschlossen ist, das zum Festlegen der Enden besonders geformter Kassetten (23,24) für Decke und Wand dient.
3. Kühlhaus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Verbindung der Decke (D) mit der Außenwand (Abdienenden Kassetten (23,24) an den Verbindungskanten ohne Schenkel (S 2 bzw. Si) ausgebildet sind, wobei die Enden der Wannen (3) dieser Kassetten (23, 24) mittels Halteklammern (27) und Schrauben (15) gegen das Winkelprofil (22) gepreßt sind.
4. Kühlhaus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festlegen der Kassetten (1) an den Wandstützen (7) und Dachbindern (25) Ankerschienen (26) vorgesehen sind und für die Halterung der weiteren Dämmstofflagen (10, 11) nicht brennbare Profile (12) in »Z«-Form angeordnet sind, die einen mit der Außenwand (A) starr verbundenen Tragraster bilden.
5. Kühlhaus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen gerichteten Schenkel (Sl, S2) der Kassetten (1) miteinander mittels Schrauben oder Nieten (4), unter Pressung, verbunden sind.
6. Kühlhaus nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassetten (1) an den Ankerschienen (26) mittels Hutprofilen (5) und Schrauben (6) gehaltert sind.
7. Kühlhaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung der Dämmstoffplatten zwischen die abgebogenen Schenkel der Kassetten (1) eingeschlagene Stahlstifte (16) mit daran angebrachten Halteklipsen (17) verwendet sind.
8. Kühlhaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schenkeln der Kassetten (1) der Decke (D) höhenverstellbare Abhängestäbe (20) angeschraubt sind, die eine Tragkonstruktion (19) für eine Abdeckung, z. B. Profilbleche (18), haltern.
9. Kühlhaus nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stößen der Kassetten (1) Dichtungsprofile (2) aus elastischen Kunststoffen oder Asbest eingesetzt sind.
10. Kühlhaus nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Dichtspalt mit oder vor dem Dichtungsprofil (2, 8) gegebenenfalls in einen Hohlraum des Dichtungsprofils, ein Stück eines Werkstoffes eingelegt ist, der bei Hitzeeinwirkung über 150° C sich aufbläht oder aufschäumt
11. Kühlhaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an allen Verschraubungen Asbestplättchen (14) zur Vermeidung von Kältebrücken, eingelegt sind.
DE2801718A 1978-01-16 1978-01-16 Kühl- bzw. Tiefkühlhaus in Form einer Halle Ceased DE2801718B2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2801718A DE2801718B2 (de) 1978-01-16 1978-01-16 Kühl- bzw. Tiefkühlhaus in Form einer Halle
CH833778A CH637445A5 (de) 1978-01-16 1978-08-04 Kuehl- oder tiefkuehlhalle.
LU80088A LU80088A1 (de) 1978-01-16 1978-08-07
AT0580378A AT367841B (de) 1978-01-16 1978-08-09 Kuehl- bzw. tiefkuehlhaus in form einer halle
NL7808621A NL7808621A (nl) 1978-01-16 1978-08-21 Koel- resp. vrieshuis in de vorm van een hal.
BE190161A BE870082A (fr) 1978-01-16 1978-08-30 Entrepot frigorifique ou de congelation en forme d'enceinte
FR7824979A FR2414602A1 (fr) 1978-01-16 1978-08-30 Entrepot frigorifique ou de congelation en forme d'enceinte
SE7810285A SE7810285L (sv) 1978-01-16 1978-10-02 Kyl- elle djupfryshus i form av en hall
DK16479A DK16479A (da) 1978-01-16 1979-01-15 Koele eller dybkoelehus i form af en hal
NO790125A NO790125L (no) 1978-01-16 1979-01-15 Kjoele- eller fryselager i form av en hall
GB7901562A GB2024391B (en) 1978-01-16 1979-01-16 Cold or deep-freeze store
IT19335/79A IT1110697B (it) 1978-01-16 1979-01-16 Cella frigorifera, rispettivamente cella frigorifera per congelamento a forma di padiglione
ES476905A ES476905A1 (es) 1978-01-16 1979-01-16 Perfeccionamientos en la construccion de edificios frigori- ficos o congeladores en forma de nave.
YU91/79A YU44303B (en) 1978-01-16 1979-01-16 Halls for cooling and refrigerating made of fire resistant insulation material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2801718A DE2801718B2 (de) 1978-01-16 1978-01-16 Kühl- bzw. Tiefkühlhaus in Form einer Halle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2801718A1 DE2801718A1 (de) 1979-07-19
DE2801718B2 true DE2801718B2 (de) 1980-10-23

Family

ID=6029607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2801718A Ceased DE2801718B2 (de) 1978-01-16 1978-01-16 Kühl- bzw. Tiefkühlhaus in Form einer Halle

Country Status (14)

Country Link
AT (1) AT367841B (de)
BE (1) BE870082A (de)
CH (1) CH637445A5 (de)
DE (1) DE2801718B2 (de)
DK (1) DK16479A (de)
ES (1) ES476905A1 (de)
FR (1) FR2414602A1 (de)
GB (1) GB2024391B (de)
IT (1) IT1110697B (de)
LU (1) LU80088A1 (de)
NL (1) NL7808621A (de)
NO (1) NO790125L (de)
SE (1) SE7810285L (de)
YU (1) YU44303B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128165A1 (de) * 1981-07-16 1983-02-03 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Schalldaemmendes wandbausystem fuer industriebauten, sowie kassettenprofil hierfuer
DE102023110018A1 (de) * 2023-04-20 2024-10-24 B. Schlichter GmbH & Co. KG System und Verfahren zur energetischen Ertüchtigung einer bestehenden Fassade aus gedämmten Metallkassettenprofilen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8001356A (nl) * 1980-03-06 1981-10-01 Groeneveld H D Beheer Brandwerende wand voor toepassing in de off-shore techniek.
FR2510641A1 (fr) * 1981-07-31 1983-02-04 Smac Acieroid Bardage auto-portant
IT8324086V0 (it) * 1983-12-30 1983-12-30 Morteo Soprefin Spa Pannello a "sandwich"pre-assemblato, per copertura o rivestimento, con anima in materiale fibroso inorganico e con parete esterna grecata, atta a creare dei canali sulla superficie dell'anima medesima.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128165A1 (de) * 1981-07-16 1983-02-03 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Schalldaemmendes wandbausystem fuer industriebauten, sowie kassettenprofil hierfuer
DE102023110018A1 (de) * 2023-04-20 2024-10-24 B. Schlichter GmbH & Co. KG System und Verfahren zur energetischen Ertüchtigung einer bestehenden Fassade aus gedämmten Metallkassettenprofilen

Also Published As

Publication number Publication date
IT7919335A0 (it) 1979-01-16
ES476905A1 (es) 1979-05-16
DK16479A (da) 1979-07-17
FR2414602A1 (fr) 1979-08-10
YU9179A (en) 1982-06-30
NO790125L (no) 1979-07-17
NL7808621A (nl) 1979-07-18
GB2024391B (en) 1982-09-22
GB2024391A (en) 1980-01-09
BE870082A (fr) 1978-12-18
IT1110697B (it) 1985-12-23
SE7810285L (sv) 1979-07-17
AT367841B (de) 1982-08-10
LU80088A1 (de) 1979-01-19
ATA580378A (de) 1981-12-15
YU44303B (en) 1990-06-30
CH637445A5 (de) 1983-07-29
DE2801718A1 (de) 1979-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759951B2 (de) Gebaeude aus vorgefertigten abschnitten
DE2724755C2 (de) Sturz aus relativ dünnem Plattenmaterial zur Abstützung der äußeren Mauerschicht von Mauerwerk über Wandöffnungen
EP0639677B1 (de) Gebäude, bestehend aus Modulen vorgefertigter Bauzellen
DE2801718B2 (de) Kühl- bzw. Tiefkühlhaus in Form einer Halle
EP0121120B1 (de) Fassadenverkleidung mit Unterkonstruktion
DE8008815U1 (de) Stuetze zur erstellung von gebaeuden
DE2556589A1 (de) Vorgefertigte, isolierende bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
DE2503125A1 (de) Montagehaus
EP0062881B1 (de) Wandverkleidung
CH680600A5 (en) Wooden building of composite box section parts - has plywood outside walls with flat connectors in central layer
DE2923176A1 (de) Aussenwandkonstruktion fuer fertighaeuser
DE938874C (de) Gebaeude, bestehend aus einem Metallskelett und einer Plattenverkleidung
DE2336041A1 (de) Fertighaus
DE2627105C3 (de) Kastenförmige Raumzelle
DE901842C (de) Aussenwand aus einem tragenden, mit Platten verkleideten Skelett fuer ein vorfabriziertes Haus
DE3889056T2 (de) Verfahren zur Errichtung eines Modulargebäudes.
AT274311B (de) Bauelement
EP0003731B1 (de) Verbindungsanordnung für Dach-, Wand- oder Deckenelemente eines im Querschnitt trapez- oder dreieckförmigen Fertighauses
DE2750931C2 (de)
DE2609405B2 (de) Sheddach
DE3315318A1 (de) Selbsttragendes bauelement grosser laenge fuer eine gebaeudeabdeckung
DE2526746C3 (de) Nichttragende, aus einzelnen Teilen aufgebaute Gebäudeaußenwand
DE3038874A1 (de) Zarge fuer ein fenster oder eine tuer
DE1609741A1 (de) Wandplattensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: G + H MONTAGE GMBH, 6700 LUDWIGSHAFEN, DE

8235 Patent refused