DE2642173A1 - Verfahren und vorrichtung zur behandlung von eine kammer durchlaufenden elementen mittels gasen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur behandlung von eine kammer durchlaufenden elementen mittels gasenInfo
- Publication number
- DE2642173A1 DE2642173A1 DE19762642173 DE2642173A DE2642173A1 DE 2642173 A1 DE2642173 A1 DE 2642173A1 DE 19762642173 DE19762642173 DE 19762642173 DE 2642173 A DE2642173 A DE 2642173A DE 2642173 A1 DE2642173 A1 DE 2642173A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- treated
- chamber
- movement
- organs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/20—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path
- F27B9/24—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path being carried by a conveyor
- F27B9/243—Endless-strand conveyor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/145—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving along a serpentine path
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/20—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path
- F27B9/22—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers
- F27B9/227—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers with rotation of the charge
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/20—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path
- F27B9/24—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path being carried by a conveyor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/20—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path
- F27B9/24—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path being carried by a conveyor
- F27B2009/2492—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path being carried by a conveyor the conveyor being constituted by series of little rams or ratchets, moving the charge along
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/12—Travelling or movable supports or containers for the charge
- F27D2003/121—Band, belt or mesh
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27M—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
- F27M2001/00—Composition, conformation or state of the charge
- F27M2001/15—Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
- F27M2001/1504—Ceramic articles
- F27M2001/1526—Elongated articles
- F27M2001/153—Tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27M—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
- F27M2001/00—Composition, conformation or state of the charge
- F27M2001/15—Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
- F27M2001/1539—Metallic articles
- F27M2001/1547—Elongated articles, e.g. beams, rails
- F27M2001/1556—Tubes or cylindrical bodies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
- Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
4690Hernei, 800°
P.t.-Anw.H.rrm.nn-Tr.nt.poh. Dlpl.-PhyS. Eduard ΒθΙΖίβΓ Fernsprecher: 36 3011
Fernsprecher: 510.13 ft 36 3012
«.■"»■« Dlpl.-lng. W. Herrmann-Trentepohl 363013
Telegrammanschrltt: «,-r- ■ Telegrammanschrift:
Bahrpatente Herne PATENTANWÄLTE Babetzpat München
Telex 08229853 Telex 5215360
-η ζ - Bankkonten:
*^ Bayerische Vereinsbank München 952
Dresdner Bank AG Herno 7-520
- .-. - Postscheckkonto Dortmund 558 68-467
Ref.: MO 571| LV/
In der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
München
INDUSTRIES", Feuilly-sur-Seine, Prankreich
Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von eine Kammer durchlaufenden Elementen mittels Gasen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von
Elementen, wobei man die .zu "behandelnden Elemente eine
Kammer durchlaufen lässt, durch welche Gase geführt werden, deren Temperatur und/oder Zusammensetzung derart
ist, daß diese Behandlung durch ihren Kontakt mit diesen
Elementen sichergestellt ist.
Durch das Verfahren nach der Erfindung soll es "bei gleich
zeitiger Verminderung der Abmessungen dieser Kammer, insbesondere in Bewegungsrichtung der Elemente möglieh werden,
eine homogene und wirksame Behandlung dieser Elemente zu erhalten. ^
Nach dem Verfahren der Erfindung wird den zu behandelnden Elementen gleichzeitig eine Translations- und eine
Rotationsbewegung erteilt: ' Die Elemente durchlaufen mehrmals die Länge der Kammer
auf verschiedenen Niveaus; man lässt diese Elemente auf
ρlanen übereinander angeordneten Flächen, die sich quer
7G9R 1 3/Π7£<3
über die Kammer erstrecken, rollen,und bringt sie in
Kontakt mit Organen, die selbst mit einer kontinuierlichen Translationsbewegung angetrieben sind, wobei
die gleichen Organe nacheinander den Durchlauf der Elemente in der einen Richtung, dann in der anderen
auf zwei unterschiedlichen Niveaus ermöglichen.
Die nach diesem Verfahren behandelten Elemente sind im allgemeinen von zylindrischer, kugelförmiger oder eiförmiger
Gestalt und werden mit einer Rotationsbewegung um ihre Achse oder um ihre Mitte angetrieben.
Das Verfahren nach der Erfindung lässt sich anwenden auf unterschiedlichste Behandlungsvorgänge wie beispielsweise
Trocknen, Aushärten, Kühlen, Erwärmen, und zwar für Vorgänge wie Tempern, Entspannen oder dergleichen.
Es lässt sich auch anwenden auf das Überziehen der Oberfläche von Elementen mittels Stoffen wie beispielsweise
Beschichtungen, Parbanstrichen etc., deren Zusammensetzung
heterogen sein kann und deren Bestandteile wirksam aufgrund der diesen Elementen erteilten Bewegungen gemischt
werden. Das Verfahren lässt sich auch benutzen, um an zu behandelnden Elementen halbsteife, nachgiebige oder abziehbare
Deckschichten oder Überzüge vorzusehen.
Die behandelten Elemente können von röhrenförmiger Gestalt, insbesondere zylindrischer röhrenförmiger Gestalt
sein. Sie können vor allen Dingen aus fasrigen Produkten bestehen und insbesondere fasrige isolierende Schalenkörper
sein, in welchen ein Bindemittel zwischen den Fasern verteilt ist, wobei die in der Kammer enthaltenen
Gase für eine thermische Behandlung über die gesamte Dicke der Produkte sorgen, wobei die Polymerisation oder
die Härtung des Bindemittels ermöglicht wird. Diese Ar-
709813/0749
tikel können beispielsweise durch isolierende fasrige Schalenkörper, insbesondere von geringem Durchmesser gebildet
sein, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung P 25 20 462.0 (entsprechend Frankreich
74 17 232 vom 17. Mai 1974 oder in der DL-PS-AP 119 161
mit dem Titel "Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von isolierenden Schalenkörpern und Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens" beschrieben sind. Hiernach bestehen sie aus einem Filz, in welchem ein Bindemittel verteilt
ist, wobei diese Schalenkörper eine permeable Struktur aufweisen und gehärtete und glatte Innen- und Außenflächen
besitzen.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, wobei die Vorrichtung gebildet
wird durch eine Kammer mit wenigstens zwei perforierten übereinander angeordneten Böden oder Platten,
auf welchen die zu behandelnden Elemente rollen und wobei wenigstens eine endlose Kette vorgesehen ist, die in
translatorischer Bewegung angetrieben ist und fest mit Organen verbunden ist, mit denen die zu behandelnden
Elemente in Kontakt kommen, wobei das obere Trum dieser endlosen Kette für die Bewegung dieser Elemente in einer
Richtung oberhalb des Niveaus eines perforierten Bodens sorgt , während ihr unteres Trum für ihre Verschiebung
in der. anderen Richtung oberhalb des anderen perforierten Bodens sorgt, wobei der Übergang der zu behandelnden Elemente
von einem Trum zum anderen infolge Schwerkraft vorsieh geht.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nur mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert
werden, in denen
Figur 1 eine teilgeschnittene Ansicht der Kammer ist;
Figur 1 eine teilgeschnittene Ansicht der Kammer ist;
709813/0749
Figur 2 ist eine Detailansicht und zeigt die Vorrichtung
für Antrieb und Drehung der Elemente in der Kammer; Figur 3 ist ein Längsschnitt in größerer Darstellung durch
die Vorschubseinrichtung der Kammer der Figur 1 und die Figuren 4 und 5 sind Teillängsschnitte durch zwei Ausführungsformen
der Antriebsvorrichtung der zu behandelnden Elemente.
Beschrieben wird die Erfindung in Anwendung auf fasrige
isolierende Schalenkörper A, die aus einem Filz, in welchem ein Bindemittel verteilt ist, bestehen, insbesondere
von der Art, wie sie in der oben genannten Patentanmeldung beschrieben ist. Diese Vorrichtung ist für das vollständige
und gleichförmige Aushärten der Schalenkörper bestimmt, wobei Polymerisation oder Härtung des Bindemittels
sichergestellt sind.
Während der Aushärtung in der Kammer oder im Wärmeofen
bzw. Durchlaufofen werden die Schalenkörper ohne Kraftaufwendung bewegt, derart, daß ein Entlaminieren der
Außenschichten sowie die Bildung von Oberflächenfehlern, die für das Aussehen schädlich sind, vermieden wird.
Andererseits werden während der Verweilzeit im Wärmeofen die Schalenkörper völlig flach über ihre länge gehalten
und führen vollständige Drehungen um ihre Achse derart aus, daß die Aushärtung vergleichmäßigt wird.
Die Schalenkörper A werden nacheinander vor ein durch eine Winde 2 betätigtes Tor 1 geführt, wodurch jeder
Schalenkörper vor seinem Eintritt angehalten wird. Das Öffnen dieses Tores geschieht zeitlich bemessen und begrenzt,
um die Wärmeverluste im Ofen zu vermindern.
Um die Verweilzeit der Schalenkörper im Wärmeofen zu ver-
709813/0749
längern und dabei doch dessen Länge zu "begrenzen umfasst
der Durchlaufofen mehrere iTbereinander^JLiegende Niveaus,
fünf im dargestellten Beisprel.
Jedes dieser Niveaus besteht aus einem perforierten Boden aus ein oder mehreren Teilen, auf welchem, die Schalenkörper
A rollen , indem sie mit Hilfe von Stäben 4 angetrieben
werden, die mit einer kontinuierlichen Translationsbewegung angetrieben sind. Hierfür sind Ketten wie beispielsweise
5 fest verbunden mit den Stäben vorgesehen. Die Anordnung nach der Erfindung ist derart, daß eine dieser
endlosen Ketten 5 mit ihrem oberen Trum für die Verschiebung in einer Richtung, dann in der anderen Richtung
mittels ihres unteren Trums auf zwei aufeinanderfolgenden
Ebenen von perforierten Böden 3 sorgt.
Nach dem betrachteten Beispiel sind drei Ketten 5 mit Stäben
4 vorgesehen, um fünf über^einanderliegende Niveaus zu erhalten. Die Ketten werden über ein stufenlos regelbares Getriebe mit Antrieb über eine Kette angetrieben,
die in Eingriff mit den Kettenrädern 6 steht.
Die Schalenkörper A werden auf den perforierten Böden 3
zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stäben 4 abgelegt. Die Bewegung der endlosen Kette 5 sorgt für den Vorschub
der Stäbe 4. Jeder der Schalenkörper A wird durch den unmittelbar davor befindlichen Stab geschoben und wird
vorgeführt, indem er auf der Trägerplatte 3 rollt. Zwischen
dem Ende 9 des betrachteten perforierten Bodens und dem letzten Stab vor dem Kettenrad 6 ist ein freier
Raum 7 derart vorgesehen, daß ein Schalenkörper A aufgrund von Schwerkraft auf das untere Niveau übergeht.
Auf diesem Niveau zirkulieren die Stäbe 4 in einer ent-
7098 1 3/074 9
gegengesetzten Richtung und werden dann durch das Rücktrum der endlosen Kette angetrieben. Hieraus folgt, daß
die Schalenkörper unter den gleichen Bedingungen auf einem horizontalen Überführungsniveau in einer Richtung
entgegengesetzt zu der angetrieben sind, die sie auf dem unmittelbar darüberbefindlichen Niveau erfahren. Die
Schalenkörper verlassen schließlich das untere Niveau 8, indem sie auf einer Schrägebene 10 rollen.
Die Beheizung des Durchlaufofens erfolgt mittels Gasbrennern 12, die auf dem Boden 13 des Durchlaufofens angeordnet sind
und oberhalb derer kleine Gewölbesteine 14 aus rostfreiem Metall angeordnet sind, um lokalisierte Überhitzungen des
unteren Niveaus des Durchlaufοfens oder Wärmeschranks zu
vermeiden. Die homogene Verteilung der aufsteigenden Warmluft über die gesamte Höhe des Durchlaufofens erhält man
durch Verwendung eines dünnen perforierten Blechs 15, das parallel zum oberen Bereich der Gewölbesteine 14 und unter
einem gewissen Abstand zu letzteren angeordnet ist.
Nach Durchgang in Kontakt mit sämtlichen dieser Schalenkörper wird die Luft über den Schornstein 16 abgezogen.
Das beschriebene und dargestellte Beispiel betrifft den
Jail, daß die die zu behandelnden Elemente A tragenden Boden
3 horizontal angeordnet sind.
Nach den Ausfuhrungsformen gemäß den Figuren 4 und 5 sind
diese Böden oder Platten gegen die Horizontele geneigt.
Die Neigung des Bodens 3 ist entsprechend Figur 4 - in Bewegungsrichtung
der Elemente A gesehen - ansteigend; die Stäbe 4, welche diese Elemente berühren, sorgen dann für deren
Antrieb.
709813/0749
Eine solche Ausführungsform ermöglicht eine regelmäßige
Drehung der Elemente, selbst wenn die Rotationsgestalt
dieser Elemente unvollkommen ist.
Drehung der Elemente, selbst wenn die Rotationsgestalt
dieser Elemente unvollkommen ist.
Wach, der Ausführungsform der Figur 5 ist die neigung des
Bodens 3 in Bewegungsrichtung der Elemente A gesehen,
abwärts gerichtet. Diese werden durch Schwerkraft mitgenommenund die Stäbe 4 sorgen in diesem Fall für die Regelung ihrer Bewegung. Außer dem oben mit Bezug auf Figur 4 genannten Yorteil begünstigt eine solche. Anordnung des Bodens 3 das Austragen der Materialpartikel, welche sich eventuell von den Elementen A während deren Durchgangs in der Behandlungskammer haben lösen können.
abwärts gerichtet. Diese werden durch Schwerkraft mitgenommenund die Stäbe 4 sorgen in diesem Fall für die Regelung ihrer Bewegung. Außer dem oben mit Bezug auf Figur 4 genannten Yorteil begünstigt eine solche. Anordnung des Bodens 3 das Austragen der Materialpartikel, welche sich eventuell von den Elementen A während deren Durchgangs in der Behandlungskammer haben lösen können.
Patentansprüche
7098-137 0749
Leerseite
Claims (16)
1. Verfahren zum Behandeln von Elementen in einer
Kammer mittels diese Kammer durchströmenden Gasen, wo "bei
diese Elemente gleichzeitig mit einer Translations- und einer Rotationsbewegung angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Elemente mehrere Male die Länge der Kammer auf unterschiedlichen Niveaus durchlaufen und
daß diese Elemente veranlasst werden, auf planen übereinanderliegenden
Flächen zu rollen, die quer zur Kammer sich erstrecken, indem-sie in Kontakt mit Organen gebracht werden, die selbst mit translatorischer kontinuierlicher
Bewegung angetrieben werden, wobei die gleichen Organe nacheinander für den Durchlauf der Elemente in der
einen Richtung, dann in der anderen auf zwei unterschiedlichen Niveaus sorgen.
2. . Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kammer von heißen Gasen durchströmt wird, die für eine thermische Behandlung der Elemente während ihres
Durchlaufs insbesondere für eine geregelte Modifikation ihrer Struktur, sorgen. -
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese behandelten Elemente von zylindrischer, kugelförmiger oder eiförmiger Gestalt sind und
mit einer Drehbewegung um ihre Achse oder um ihre Mitte angetrieben
werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die behandelten Produkte von röhren-
709-813/0749'
förmiger Gestalt, insbesondere von zylindrischer röhrenförmiger
Gestalt sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die behandelten Produkte fasrige Produkte,
insbesondere isolierende fasrige Schalenkörper sind, in denen ein Bindemittel zwischen den Fasern verteilt ist,
wobei die in der Kammer enthaltenen Gase für eine thermische Behandlung über die Dicke der Produkte sorgen und
insbesondere die Polymerisation oder die Härtung des Bindemittels sicherstellen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5-zur Behandlung
der zylindrischen insbesondere röhrenförmigen Produkte, dadurch gekennzeichnet, daß die Organe, mit
denen diese Produkte in Kontakt stehen, mit diesen Produkten Kontakte aufweisen, die aufeinanderfolgend entsprechend
Erzeugenden dieser Produkte zur Auswirkung kommen.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichent, daß
die Kammer wenigstens zwei ubereinander:.angeordnete perforierte Böden oder Platten aufweist, auf denen die zu behandelnden
Elemente rollen und wenigstens eine endlose Kette aufweist, die mit einer Translationsbewegung angetrieben
ist und fest mit Organen verbunden ist, in Kontakt mit denen die zu behandelnden Elemente sich befinden, wobei
das obere Trum dieser endlosen Kette für die Fortbewegung der Elemente in der einen Richtung oberhalb des
Niveaus eines perforierten Bodens sorgt, während ihr unteres Trum für ihre Bewegung in der anderen Richtung oberhalb
des Niveaus des anderen perforierten Bodens sorgt, und wobei der Übergang der zu behandelnden Elemente von dem einen
709813/0749
Trum zum anderen mittels Schwerkraft erfolgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Organe, mit denen die zu behandelnden Elemente in
Eontakt stehen, durch Stäbe gebildet sind, wobei diese Elemente auf der Platte zwischen zwei aufeinander folgenden
Stäben abgelegt sind.
9. "Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Ende jedes perforierten Bodens und dem letzten Stab vor dem am Ende jeder endlosen Kette
angeordneten Antriebskettenrad ein freier Raum mit Abmessungen
vorgesehen ist, die ausreichen, um die zu behandelnden Elemente passieren zu lassen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 95 gekennzeichnet durch eine Vielzahl von gleichen endlosen
Ketten, die nacheinander die zu behandelnden Elemente antreiben, wobei der Übergang der Letzteren von einer endlosen
Kette zur nächsten infolge Schwerkraft vorsichgeht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein einziges Antriebsorgan zur Betätigung der Endloskettenanordnung.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß dieses Antriebsorgan ein stufenlos regelbares Getriebe mit Antrieb ist, welches die Kettenüber eine Kette antreibt,
die in Eingriff mit den Antriebskettenrädern der endlosen Ketten steht.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Anschlag oder eine Tür während einer kurzen Zeitspanne jedes Element vor seinem Einführen in die.
Kammer anhält, um es in eine günstige Stellung, bezogen auf
70981370749
die Antriebsorgane, zu führen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 "bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kammer mittels Gasrampen die an deren Basis angeordnet sind, erfolgt, wobei über
diesen Ablenkeinrichtungen vorgesehen sind.
15. "Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 "bis 14, dadurch
gekennzeichent, daß die Böden oder Platten horizontal angeordnet sind oder eine in Bewegungsrichtung der zu "behandelnden.
Elemente gesehen ansteigende Neigung aufweisen, und daß die Organe, in Eontakt mit denen die zu behandelnden
Elemente sich befinden, für den Antrieb dieser Elemente sorgen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichent, daß wenigstens ein Teil der Platten
eine in Bewegungsrichtung der zu behandelnden Elemente abwärts gerichtete Neigung aufweist, wobei der Antrieb dieser
Elemente mittels Schwerkraft erfolgt und die Organe, mit denen sie in Eontakt stehen, für die Regelung dieser Bewegung
sorgen.
709813/0749
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7528925A FR2325007A1 (fr) | 1975-09-22 | 1975-09-22 | Procede et dispositif pour le traitement par des gaz d'elements traversant une enceinte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2642173A1 true DE2642173A1 (de) | 1977-03-31 |
DE2642173C2 DE2642173C2 (de) | 1985-08-08 |
Family
ID=9160266
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2642173A Expired DE2642173C2 (de) | 1975-09-22 | 1976-09-20 | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von eine Kammer durchlaufenden Elementen mittels Gasen |
Country Status (32)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6030611B2 (de) |
AR (1) | AR208621A1 (de) |
AT (1) | AT363852B (de) |
AU (1) | AU507413B2 (de) |
BE (1) | BE846405A (de) |
BR (1) | BR7606257A (de) |
CA (1) | CA1069296A (de) |
CH (1) | CH608290A5 (de) |
CS (1) | CS209875B2 (de) |
DD (1) | DD126898A5 (de) |
DE (1) | DE2642173C2 (de) |
DK (1) | DK144221C (de) |
EG (1) | EG12609A (de) |
ES (1) | ES451682A1 (de) |
FI (1) | FI63484C (de) |
FR (1) | FR2325007A1 (de) |
GB (1) | GB1534597A (de) |
GR (1) | GR59990B (de) |
HU (1) | HU180066B (de) |
IE (1) | IE43181B1 (de) |
IN (1) | IN144936B (de) |
IT (1) | IT1070593B (de) |
LU (1) | LU75840A1 (de) |
MX (1) | MX3686E (de) |
NL (1) | NL7610461A (de) |
NO (1) | NO148572C (de) |
NZ (1) | NZ182111A (de) |
PT (1) | PT65620B (de) |
SE (1) | SE425434B (de) |
TR (1) | TR19545A (de) |
YU (1) | YU39368B (de) |
ZA (1) | ZA765134B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0005940A1 (de) * | 1978-05-26 | 1979-12-12 | The Hepworth Iron Company Limited | Verfahren, Ofen und Anlage zum Brennen keramischer Produkte |
DE19731753A1 (de) * | 1997-07-23 | 1999-01-28 | Seho Systemtechnik Gmbh | Reflow-Lötanlage |
WO2019120364A1 (de) * | 2017-12-20 | 2019-06-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Fördereinrichtung sowie inline-beschichtungsanlage mit einer derartigen fördereinrichtung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0131955B2 (de) * | 1983-07-19 | 1993-01-20 | A.P.T. Anlagen für Pyrotechnik GmbH | Verfahren zur Wärmebehandlung von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Röhren, insbesondere aus keramischem Material, und Durchlaufofen zur Durchführung des Verfahrens |
JPH0218566Y2 (de) * | 1985-05-02 | 1990-05-24 | ||
FR2583498B1 (fr) * | 1985-06-14 | 1987-08-07 | Saint Gobain Isover | Procede et dispositif de fabrication de coquilles en fibres minerales |
GB8813814D0 (en) * | 1988-06-10 | 1988-07-13 | Naylor Bros Clayware Ltd | Conveyor mechanism |
JPH03135101A (ja) * | 1989-10-02 | 1991-06-10 | Motorola Inc | ループ・アンテナ |
GB9202450D0 (en) * | 1992-02-05 | 1992-03-18 | Hydraload Res & Dev Ltd | Improvements in or relating to kilns |
DE19617717A1 (de) * | 1996-05-03 | 1997-11-06 | Christian Roffler | Verfahren zum kontinuierlichen Brennen keramischer Rohre und Ofen zur Durchführung dieses Verfahrens |
-
1975
- 1975-09-22 FR FR7528925A patent/FR2325007A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-08-26 ZA ZA765134A patent/ZA765134B/xx unknown
- 1976-09-02 JP JP51104362A patent/JPS6030611B2/ja not_active Expired
- 1976-09-15 EG EG565/76A patent/EG12609A/xx active
- 1976-09-16 GB GB38370/76A patent/GB1534597A/en not_active Expired
- 1976-09-16 CS CS766019A patent/CS209875B2/cs unknown
- 1976-09-16 IT IT27265/76A patent/IT1070593B/it active
- 1976-09-17 AR AR264750A patent/AR208621A1/es active
- 1976-09-17 SE SE7610366A patent/SE425434B/xx unknown
- 1976-09-20 IE IE2078/76A patent/IE43181B1/en unknown
- 1976-09-20 DD DD194868A patent/DD126898A5/xx unknown
- 1976-09-20 IN IN1730/CAL/1976A patent/IN144936B/en unknown
- 1976-09-20 ES ES451682A patent/ES451682A1/es not_active Expired
- 1976-09-20 NZ NZ182111A patent/NZ182111A/xx unknown
- 1976-09-20 CA CA261,522A patent/CA1069296A/en not_active Expired
- 1976-09-20 HU HU76SA2975A patent/HU180066B/hu unknown
- 1976-09-20 DE DE2642173A patent/DE2642173C2/de not_active Expired
- 1976-09-20 GR GR51732A patent/GR59990B/el unknown
- 1976-09-20 FI FI762684A patent/FI63484C/fi not_active IP Right Cessation
- 1976-09-21 TR TR19545A patent/TR19545A/xx unknown
- 1976-09-21 MX MX764933U patent/MX3686E/es unknown
- 1976-09-21 YU YU2318/76A patent/YU39368B/xx unknown
- 1976-09-21 PT PT65620A patent/PT65620B/pt unknown
- 1976-09-21 AU AU17953/76A patent/AU507413B2/en not_active Expired
- 1976-09-21 LU LU75840A patent/LU75840A1/xx unknown
- 1976-09-21 NL NL7610461A patent/NL7610461A/xx active Search and Examination
- 1976-09-21 BE BE170791A patent/BE846405A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-09-21 BR BR7606257A patent/BR7606257A/pt unknown
- 1976-09-21 NO NO763229A patent/NO148572C/no unknown
- 1976-09-21 DK DK424176A patent/DK144221C/da not_active IP Right Cessation
- 1976-09-21 CH CH1196176A patent/CH608290A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-09-22 AT AT0703876A patent/AT363852B/de not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0005940A1 (de) * | 1978-05-26 | 1979-12-12 | The Hepworth Iron Company Limited | Verfahren, Ofen und Anlage zum Brennen keramischer Produkte |
DE19731753A1 (de) * | 1997-07-23 | 1999-01-28 | Seho Systemtechnik Gmbh | Reflow-Lötanlage |
DE19731753B4 (de) * | 1997-07-23 | 2007-06-21 | Seho Systemtechnik Gmbh | Reflow-Lötanlage |
WO2019120364A1 (de) * | 2017-12-20 | 2019-06-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Fördereinrichtung sowie inline-beschichtungsanlage mit einer derartigen fördereinrichtung |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2245960C3 (de) | Durchlauftrockner für Bahnmaterialien | |
DE102006024484B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben | |
DE2642173C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von eine Kammer durchlaufenden Elementen mittels Gasen | |
DE1975713U (de) | Vorrichtung zum formen von metallgegenstaenden aus knueppeln. | |
DE19640751C2 (de) | Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses | |
DE1579027B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer faserstoffbahn zur schall- oder waermedaemmung oder zum ueberzug von decken, mauern oder daechern | |
DE1652395C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Emaillackieren von Draht | |
DE866462C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Trocknen und Formen von Material der verschiedensten Art | |
DE2934022A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der belueftung fuer ein trockengut in einem tunneltrockner | |
CH615948A5 (de) | ||
DE2439906C3 (de) | Vorrichtung zum Abschrecken von auf einem Rost gestapeltem Härtegut | |
DE69504985T2 (de) | Trocknungsvorrichtung mit verbesserter führung für geschältes holzfunier | |
DE2803455A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von insbesondere rotationssymmetrischen koerpern | |
DD211938A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen keramischer formlinge | |
DE1729213A1 (de) | Furniertrockenanlage | |
DE4302091A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Herstellen von Baumkuchen | |
DE69224868T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum industriellen Herstellen von gerösteten Brotscheiben | |
DE908392C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von UEberzuegen | |
DE2804529A1 (de) | Tunnelofen | |
DE167505C (de) | ||
DE102004016507A1 (de) | Vorrichtung zum Egalisieren von auf einen Streubandförderer aufgestreutem Streugut | |
DE2448198C3 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen und deren Behandlung mit einem gasförmigen Fluid | |
DE19638297C1 (de) | Verfahren zum Herstellen von engobierten oder glasierten Bauplatten aus gebranntem Ton sowie Verwendung dieses Verfahrens zum Herstellen von engobierten oder glasierten Bibern | |
DE416639C (de) | Abstreifvorrichtung fuer Waermoefen | |
DE1561496C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung von schräg zur Bahnlangsrichtung gefal teten Papierbahnen für Austauschkorper oder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |