DE2641840C2 - Verfahren zum Reinigen eines Antiserums - Google Patents
Verfahren zum Reinigen eines AntiserumsInfo
- Publication number
- DE2641840C2 DE2641840C2 DE2641840A DE2641840A DE2641840C2 DE 2641840 C2 DE2641840 C2 DE 2641840C2 DE 2641840 A DE2641840 A DE 2641840A DE 2641840 A DE2641840 A DE 2641840A DE 2641840 C2 DE2641840 C2 DE 2641840C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plasma
- antiserum
- blood
- blood plasma
- complex
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 claims description 56
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 13
- 102000013566 Plasminogen Human genes 0.000 claims description 11
- 108010051456 Plasminogen Proteins 0.000 claims description 11
- 230000004520 agglutination Effects 0.000 claims description 10
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 6
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 claims description 6
- 108010074605 gamma-Globulins Proteins 0.000 claims description 6
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 6
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 6
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 6
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000003527 fibrinolytic agent Substances 0.000 claims description 5
- 230000003480 fibrinolytic effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 2
- 239000002532 enzyme inhibitor Substances 0.000 claims description 2
- 229940125532 enzyme inhibitor Drugs 0.000 claims description 2
- 230000000984 immunochemical effect Effects 0.000 claims description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 19
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 12
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 11
- 229960005348 antithrombin iii Drugs 0.000 description 10
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 9
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 9
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 108090000435 Urokinase-type plasminogen activator Proteins 0.000 description 8
- 102000003990 Urokinase-type plasminogen activator Human genes 0.000 description 8
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 8
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 8
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 8
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 8
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 8
- 229960005356 urokinase Drugs 0.000 description 8
- 102000004411 Antithrombin III Human genes 0.000 description 7
- 108090000935 Antithrombin III Proteins 0.000 description 7
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 7
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 6
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 6
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 6
- 108010023197 Streptokinase Proteins 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 229940012957 plasmin Drugs 0.000 description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 6
- 229940039716 prothrombin Drugs 0.000 description 6
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 108010027612 Batroxobin Proteins 0.000 description 5
- 102100027378 Prothrombin Human genes 0.000 description 5
- 108010094028 Prothrombin Proteins 0.000 description 5
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 5
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 5
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 5
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 5
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 5
- 229960005202 streptokinase Drugs 0.000 description 5
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 4
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 4
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 239000002753 trypsin inhibitor Substances 0.000 description 4
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 3
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 3
- 108090001030 Lipoproteins Proteins 0.000 description 3
- 102000004895 Lipoproteins Human genes 0.000 description 3
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 3
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 3
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 3
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 3
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 3
- 239000007979 citrate buffer Substances 0.000 description 3
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 108010039627 Aprotinin Proteins 0.000 description 2
- 229940122791 Plasmin inhibitor Drugs 0.000 description 2
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 2
- 229940122618 Trypsin inhibitor Drugs 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 239000004019 antithrombin Substances 0.000 description 2
- 108010072035 antithrombin III-protease complex Proteins 0.000 description 2
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 230000035931 haemagglutination Effects 0.000 description 2
- 238000000760 immunoelectrophoresis Methods 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 239000002806 plasmin inhibitor Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 2
- 206010000117 Abnormal behaviour Diseases 0.000 description 1
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 206010008111 Cerebral haemorrhage Diseases 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 208000005189 Embolism Diseases 0.000 description 1
- 229940122601 Esterase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 102000009123 Fibrin Human genes 0.000 description 1
- 108010073385 Fibrin Proteins 0.000 description 1
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical compound CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010088842 Fibrinolysin Proteins 0.000 description 1
- 102000006395 Globulins Human genes 0.000 description 1
- 108010044091 Globulins Proteins 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 101000605403 Homo sapiens Plasminogen Proteins 0.000 description 1
- 101000651439 Homo sapiens Prothrombin Proteins 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229940124158 Protease/peptidase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 208000025747 Rheumatic disease Diseases 0.000 description 1
- 108010020828 Thrombofax Proteins 0.000 description 1
- 206010047249 Venous thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000004523 agglutinating effect Effects 0.000 description 1
- 229960002684 aminocaproic acid Drugs 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 1
- 229960004405 aprotinin Drugs 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- QXDMQSPYEZFLGF-UHFFFAOYSA-L calcium oxalate Chemical compound [Ca+2].[O-]C(=O)C([O-])=O QXDMQSPYEZFLGF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000035606 childbirth Effects 0.000 description 1
- 239000003541 chymotrypsin inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000006167 equilibration buffer Substances 0.000 description 1
- 239000002329 esterase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 description 1
- 230000001723 fibrinogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000013168 hemostasis test Methods 0.000 description 1
- 229940039715 human prothrombin Drugs 0.000 description 1
- 238000001114 immunoprecipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N iniprol Chemical compound C([C@H]1C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@H]2CSSC[C@H]3C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@H](C(N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC=4C=CC=CC=4)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC2=O)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC=2C=CC=CC=2)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H]2N(CCC2)C(=O)[C@@H](N)CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N3)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)C(C)C)[C@@H](C)O)[C@@H](C)CC)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- 206010033675 panniculitis Diseases 0.000 description 1
- 239000000137 peptide hydrolase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000013014 purified material Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000000552 rheumatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 210000004304 subcutaneous tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229940108519 trasylol Drugs 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K trisodium citrate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940038773 trisodium citrate Drugs 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/56—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving blood clotting factors, e.g. involving thrombin, thromboplastin, fibrinogen
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2333/00—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
- G01N2333/81—Protease inhibitors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2333/00—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
- G01N2333/81—Protease inhibitors
- G01N2333/8107—Endopeptidase (E.C. 3.4.21-99) inhibitors
- G01N2333/811—Serine protease (E.C. 3.4.21) inhibitors
- G01N2333/8121—Serpins
- G01N2333/8128—Antithrombin III
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2333/00—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
- G01N2333/90—Enzymes; Proenzymes
- G01N2333/914—Hydrolases (3)
- G01N2333/948—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- G01N2333/968—Plasmin, i.e. fibrinolysin
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2333/00—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
- G01N2333/90—Enzymes; Proenzymes
- G01N2333/914—Hydrolases (3)
- G01N2333/948—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- G01N2333/974—Thrombin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/827—Proteins from mammals or birds
- Y10S530/829—Blood
- Y10S530/83—Plasma; serum
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
30
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen Antiserums gegen einen Enzym-Inhibitor-Komplex, der Teil des aktivierten Blut-Koagulations- oder
fibrinolytischen Systems des Blutplasmas ist
Antiseren der genannten Art sind bekannt und beispielsweise in der Literaturstelle »Collen, Thrombosis
Research«, 7 (1975), S. 235-238, beschrieben. Sie dienen der Diagnose von intravaskulären Blut-Koagulationen sowie Hyperfibronolyse des Blutplasmas durch La-
bor-Verfahren.
Nach Operationen, Geburten, schweren Verletzungen oder Infektionen steigt bekanntlich die Gefahr venöser Thrombosen, während sonst arterielle Thrombosen häufiger sind. Des weiteren ist es bekannt, daß man-
ehe Patienten ein abweichendes Verhalten zeigen, welches als Hyperfibrinolyse bekannt ist. Im Hinblick auf
die beachtlichen Folgen dieser Phänomene, wie Embolien, Gehirnblutungen, Herzinfarkte usw. ist es erwünscht, über einen klinischen Diagnosetest zu verfü-
gen, mit dem es möglich ist, intravenöse Blut-Koagulationen bereits in einem frühen Stadium zu erkennen. Ein
derartiger Test ist der in der Literaturstelle »Collen« beschriebene Aglutinations-Inhibitionstest.
In der erwähnten Literaturstelle ist auch ein Reinigungsverfahren für die erforderlichen Thrombin-Antithrombin- und Plasmin-Antiplasmin-Antiseren beschrieben. Das Verfahren wird durch Immunopräzibitation mit frischem Blutplasma oder in anderer Ausführungsform durch Chromatographie über insolubisier-
tem frischem Blutplasma durchgeführt. Diese Verfahren sind verhältnismäßig kompliziert, so daß die Aufgabe
besteht, ein weiteres Reinigungsverfahren für die erwähnten Antiseren anzugeben.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß
das Antiserum mit Plasminogen und frischem Blutplasma inkubiert, darauf die Gamma-Globulin-Fraktion aus
dem Antiserum isoliert und resuspendiert wird. Das
Verfahren ist insbesondere dadurch gekennzeichnet,
daß es bei einem Plasmin-Antiplasmin-Antiserum angewandt wird.
Des weiteren wird speziell zur Herstellung eines Reagenzes zur Anwendung bei einem immunochemischen
Bestimmungsverfahren vorgeschlagen, daß ein Latexformteilchen aus synthetischem Harz mit einem Antiserum in Berührung gebracht wird, welches nach den erwähnten Verfahrensschritten hergestellt worden ist
Das so gewonnene Reagenz kann mit Vorteil bei einem Verfahren zur Bestimmung einer Aktivierung des Blut-Koagulations- und fibrinolytischen Systems im Blutplasma angewandt werden, indem es mit dem zu untersuchenden Blutplasma zusammengebracht und die Aglutinationsreaktion beobachtet wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert
Isolation des Plasmin-lnhibitor-Kompiexes
aus Blutplasma
Die Plasmin-lnhibitor-Komplexe werden aus Blutplasma isoliert, weiche mit Streptokinase oder Urokinase, zu welcher Spuren von radioaktiv markiertem Plasminogen gegeben wurden, aktiviert Die Isolation wurde durch Oberflächenchromatographie an Lysin-Agarose und Gelfiltration an Sephadex G-200 ausgeführt
Blutbank-Plasma von normalen Spendern, gebunden an einen ACD-Koagulator, diente als Ausgangsmaterial.
Streptokinase (Kabikinase der Firma Kabi AB, Stockholm) und Urokinase (von Abbott, Nord Chicago, Illinois, USA) wurden als Aktivatoren verwendet Das radioaktiv markierte Plasminogen wurde wie folgt hergestellt: Menschliches Plasminogen wurde aus einer frisch
gefrorenen Plasmaprobe durch Oberflächenchromatographie an Lysin-Agarose, Gelfiltration an Sephadex
G-150 und Chromatographie an DEAE-Sephadex erhalten, wie dies in der Arbeit von D. Collen, »Plasminogen-
und Prothrombinmetabolismus des Menschen«, Universität von Leuven, Belgien, 1974, beschrieben ist. Aus
diesem höchst gereinigten Material wurden die beiden Hauptformen des Plasminogen durch Oberflächenchromatographie an Lysin-Agarose abgeschieden. Die
beiden Formen, welche als Plasminogen Ai (erster peak)
und Plasminogen A2 (zweiter peak) identifiziert wurden,
wurden jeweils mit 125J und 131J markiert; entsprechend
der Anweisung von McFarlane in der Zeitschrift» Nature«, (London) 182,53,158.
Isolation
Spuren von l25J-Plasminogen-Ai und l3lJ-Plasminogen-A2 wurden zu je ein Liter Blutplasma gegeben, und
danach wurde das Plasma durch Zusatz von 250 bzw. 500 CTA-Einheiten Aktivator pro ml Blutplasma aktiviert und bei Raumtemperatur für 30 Minuten inkubiert.
Danach wurde das aktivierte Plasma durch eine Lysin-Agarose-Kolonne von 2,5 χ 45 cm Abmessungen geleitet, die mit einem 0,1 m-Phosphatpuffer von pH 7,5 bei
einer Geschwindigkeit von 50—70 ml pro Stunde äquilibriert war. Nicht absorbiertes Protein wurde durch Waschen mit dem Äquilibrationspuffer entfernt. Unter die-
sen Umständen wurden wenigstens 90% der Radioaktivität
in der Kolonne zurückgehalten. Die Elution wurde mit linearem Gradienten, enthaltend 500 ml 0,1 m-Phosphatpuffer
von pH 7,5 als Startpuffer, ausgeführt und 500 ml 0,1 m Phosphat 0,013 m s-Aminocapron-Säure
von pH 7,5 als Endpuffer. Das Elutionsprofil der Radioaktivität enthielt sechs peaks, die, in der Folge der
Elution, wie folgt identifiziert wurden: (1) l25J-Plasmin
Ai-«2-Makroglobulin, (2) 131J-PIasmin A2-«2-MakrogIobulin,
(3) ' 25J-PIaSmIn At-Antiplasmin, (4) und (5) 131J-Plasmin
A2-Antiplasmin und als Rückstand 125J-Plasminogen
Ai und (6) als Rückstandi31 J-Plasminogen A2.
Verschiedene Fraktionen des Chromatogramms wurden durch Ultrafiltration konzentriert und durch Gelfiltration
auf Sephadex G-200 weiter gereinigt, wonach die Elutionssequenz war: (1) 12SJ-PIasmin Ar«2-Makroglobulin-Komplex
und 131J-Plasmin A2-«2-Makroglobu-Iin-Komplex
im Füllvolumen der Kolonne, (2) 125J-PIaS-min
Ai-Antiplasmin und 13IJ-Plasmin A2-AntiplasKiin,
kurz vor dem Olobulinpeak durch Chromatographie des Plasmas erhalten, und (3) 125J-P!asmmogen At und
131 J-Plasminogen A2. eluiert aus dem Bereich zwischen
Globulinen und Albuminen.
Die Fraktionen verschiedener Sephadex G-200-Kolonnen wurden später zu drei großen Fraktionen entsprechend
den eben aufgeführten Gruppen 1, 2 und 3 vereinigt Diese Fraktionen wurden dialysiert gegen destilliertes
Wasser und lyophilisiert Die durchschnittlichen Ausbeuten aus ach Isolationstests von einem Liter
Blutplasma waren: 14,5 Einheiten O.D. bei 280 nm pro
100 ml des Plasnris der ersten Fraktion (im folgenden
als Ρ-Λ2Μ bezeichnet) und 73 Einheiten pro 100 ml des
Plasmas in der zweiten Fraktion (im folgenden als P-AP bezeichnet).
35
Identifikation
Bei der Gel-Elektrophorese der Fraktion Ρ-λ2Μ an
SDS-Polyacrylamid wurde ein Proteinband beobachtet, welches praktisch nicht in das Gel wanderte (Molekulargewicht
über 400 000). Bei der Wiederholung dieses Testes nach Reduktion mit Dithiothreitol (DTT) wurden
verschiedene Bänder beobachtet, von denen das erste ein Molekulargewicht von 95 000 aufwies. Die Immuno-Elektrophorese
nach Laurell in einem Gel mit «2-Makroglobulin-Antiserum
bestätigte die Identität mit dem P-«2-M-KompIex. Der Komplex reagierte nicht mit Antisera
gegen «i-Antitrypsin, Ci-lnhibitor, Antithrombin
III und Inter-«-Trypsin-lnhibitor.
Bei der Gel-Elektrophorese von P-AP an Polyacrylamid wurden zwei Proteinbande erhalten mit einem Molekulargewicht
von rund 120 000 und rund 140 000. Nach Reduktion mit DTT wurden zwei Proteinbande
mit Molekulargewichten von rund 65 000 und rund 15 000 beobachtet. Bei der Immuno-Elektrophorese
nach Laurell in Gelen mit Antisera gegen *i-Antitrypsin,
as-Makroglobulin, Ci-Esteraseinhibitor, Inter-Λ-Trypsininhibitor,
Antithrombin III und «2-Antichymotrypsin wurde keine Bildung von Niederschlägen beobachtet.
Auf der anderen Seite wurde bei diesem Test eine Reaktion mit Antiserum gegen P-AP Komplex erhalten,
welches mit gereinigtem Plasminogen absorbiert war. Dies deutet an, daß P-AP ein Komplex zwischen
Plasmin und einem Plasmaprotein mit Antiplasmineigenschaften ist, die vorher nicht identifiziert worden
sind und welche im folgenden Antiplasmin genannt wer e\pn sollen
Isolation des
Thrombin-Antithrombin-III-KompIexes
aus Blutplasma
aus Blutplasma
Der Thrombin-Antithrombin-HI-Komplex wurde aus
Blutplasma isoliert, welches mit Reptilase defibriniert
und bei dem der Koagulationsmechanismus aj$ dem
beschriebenen Weg aktiviert war. Die Isolation wurde durch Oberflächenchromatographie an Heparin-Sepharose
und Gelfiltration an Sephadex G-200 ausgeführt.
Ausgangsmaterial
Blutbankplasma von normalen Spendern, gebunden an ACD-Antikoagulant, diente als Ausgangsmaterial.
Zur Defibrination wurde Reptilase (eine Defibrase der Firma Pentapharm, Basel) verwendet, während für die
Aktivierung des Koagulationssystems Kalziumchlorid und ein Phospholipoid (Thrombofax der Firma Ortho
Pharmaceutical Company) angewandt wurde. Darüber hinaus wurde radioaktiv markiertes Prothrombin verwendet,
welches durch Markieren von gereinigtem menschlichem Prothrombin mit 125J in der Arbeitsweise
von McFarlane erhalten worden war.
Aktivierung
Zu zwei Literportionen des Blutplasmas wurde Defibrase in einer Menge von 1 ml pro Liter gegeben, wonach
das Plasma zur Koagulation 4 Stunden lang auf 37ttC erwärmt und dann über Nacht in einem kühlen
Raum gelagert wurde. Das gebildete Fibrin wurde gradweise entfernt durch Auswalzen auf einem Glasblock.
Eine Spur von 12SJ-Prothrombin wurde zum defibrinierten
Plasma gegeben, wonach das Koagulationssystem durch Zugabe von 28 ml 1 m CaCb und 40 ml Thrombofrax
pro Liter defibriniertes Plasma s^tiviert wurde. Die
Aktivation des Koagulationssystems folgte auf der Basis der graduellen Reduktion des anwesenden Prothrombins.
Nach etwa 1 Stunde war der Restgehalt an Prothrombin kleiner als 5%.
Isolation
Zur Durchführung der Absorptionschromatographie wurde Heparin-Sepharose benutzt, welche gewaschen
und ins Gleichgewicht gesetzt wurde mit 0,1 m tris-HCl, 0,15 m NaCl, 0,01 m Zitratpuffer von pH 7,5.150 ml dieser
Heparin-Sepharose (Volumen nach Sedimentation) wi'rde mit 2000 ml defibriniertem und in der oben beschriebenen
Weise für 2 Stunden bei Raumtemperatur aktiviertem Blutplasma gemischt. Alsdann wurde das
Gel auf einem Buchner-Trichter mit 3 I Gleichgewichtspuffer gewaschen und in eine Kolonne geschüttet. Das
absorbierte Material wurde mit einem Salzgradienten eluiert, enthaltend 500 ml 0,01 m tris-HCl, 0,15 m NaCl,
0,01 m Zitratpuffer pH 7,5 als Startpuffer und 0,01 m tris-HCl, 1 m NaCl und 0,01 m tris-HCl, 1 m NaCl und
0,01 m Zitrat pH 7,5 als Schlußpuffer.
Es wurden drei verschiedene Fraktionen erhalten, nämlich: (1) Lipoproteine, die speziell bei Beginn des
Durchlaufes eluiert wurden und deren Gehalt von Präparat zu Präparat variierte; (2) ein Thrombin-Antithrombin
III Komplex, der durch gleichzeitige Elution mit 125J und einem Antigen, bezogen auf Antithrombin
III. bei einer Salzkonzentration von rund 0,4 m aufge-
deckt wurde, und (3) restliches Antithrombin III, welches im Anschluß an den peak der vorausgehenden
Fraktion eluiert wurde.
Die Thrombin-Antithrombin III Fraktionen der verschiedenen
Versuche wurden miteinander kombiniert und durch Ultrafiltration konzentriert. An dieser Stufe
der Präparation wurde mit Lipoproteinen verschnitten, die aus ihrer Trübung in Lösung sowie ihrer geringen
Beweglichkeit in einem Polyacrylamidgel bekannt waren.
Danach wurde die Präparation weiter durch Gelfiltration an einer Kolonne aus Ultragel AcA 22 mit
2,5 χ 45 cm Abmessungen gereinigt, die im Gleichgewicht stand mit einem Puffer aus 0,1 m NaCl, 0,05 m
Phosphat, 0,02% Azid pH=7,5. Hierbei wurden die Lipoproteine
nahe dem FOllvoIumen der Kolonne eluiert
Der Thrombin-Antithrombin Komplex (im folgenden als T-AT bezeichnet), der nach der Reinigung die Tendenz
zur Aggregatbüdung zeigte, wurde in einem breiten peak eluiert Das freie Antithrombin III eluierte später.
Die T-AT Fraktion aus verschiedenen Versuchen, lokalisiert durch Messung der l25J-Aktivität und eines
Antigens zum Antithrombin III wurden kombiniert und durch Vakuumdialyse konzentriert Die Durchschnittsausbeute von vier Isolationstests, jeder mit einem Ausgangsmaterial
von 2 1 Blutplasma begonnen, ergab 25 Einheiten O.D. pro Liter Plasma.
Identifikation Bestimmung des Titers
Für die Durchführung der Agglutinations-Tests wurde ein spezielles Reagenz aus roten Blutkörperchen hergestellt,
welche mit einem gereinigten Komplex des Typs P-AP, P-«2m oder T-AT an der Oberfläche angereichert
waren. Das Reagenz wurde durch Gerben von menschlichen roten Blutzellen der Blutgruppe 0 und anschließendes
Kontaktieren mit einem der gereinigten Komplexe in der Weise hergestellt wie dies von Merskey
et al für fibrinogene Spaltprodukfe beschrieben worden ist (siehe Proc. Soc. Exp. Biol. Med, 131, 871,
1969). Die verwendeten Mengen der Komplexe waren: eine Einheit O.D. (bei 280 nm) des P-AP-Komplexes, 2
Einheiten O.D. des T-AT-Komplexes und 5 Einheiten O.D. des P-«2m-Komplexes, gelöst in 100 ml Zitratpuffer.
Das Reagenz wurde bei 4° C aufbewahrt und während eines Monats verbraucht
Von den Antisera wurden verschiedene Verdünnungen hergestellt worauf jede Verdünnung mit einem korrespondierenden Reagenz in Berührung gebracht wurde, worauf dann das Vorkommen der Hämaglutination beobachtet wurde. Die höchste Verdünnung, bei der Hämaglutination klar erkennbar war, wurde festgestellt und als Titer des Antiserums betrachtet. Es wurde gefunden, daß die erhaltenen Werte in beträchtlichem Maße divergieren, in Abhängigkeit von den verwendeten Versuchstieren und im Augenblick der Blutentnahme/
Von den Antisera wurden verschiedene Verdünnungen hergestellt worauf jede Verdünnung mit einem korrespondierenden Reagenz in Berührung gebracht wurde, worauf dann das Vorkommen der Hämaglutination beobachtet wurde. Die höchste Verdünnung, bei der Hämaglutination klar erkennbar war, wurde festgestellt und als Titer des Antiserums betrachtet. Es wurde gefunden, daß die erhaltenen Werte in beträchtlichem Maße divergieren, in Abhängigkeit von den verwendeten Versuchstieren und im Augenblick der Blutentnahme/
Bei der Elektrophorese von TAT auf einem SDS-Polyacrylamidgel
wurde eine scharfe Proteinbande mit einem Molekulargewicht von rund 65 000 (freies Antithrombin
III) beobachtet sowie ferner verwaschene Banden mit langsamer Wandergeschwindigkeit Nach
der Reduktion mit DTT wurden drei scharfe Bänder erhalten, deren Molekulargewicht zwischen 65 000 und
95 000 bestimmt wurde. Unter diesen Bändern befanden sich Anthithrombin III und Thrombin-Antithrombin III.
Herstellung von Antisera
Präparation
Ratten wurden mit Plasmin-Antiplasmin-Komplex immunisiert (5 Ratten), mit Plasmin-«2-Makroglobulin-Komplex
(2 Ratten) und mit Thrombin-Antithrombin HI-Komplex (4 Ratten). Zu diesem Zweck wurde der
Komplex in 0,15 m Kochsalzlösung mit einer Konzentrat^ von 2 mg pro ml gelöst und mit 1 ml Zusatzmittel
nach Freund vermischt. Von dieser Mischung wurde jeder Ratte 1 ml injiziert, und zwar verteilt auf die Fußsohlen,
das S'ubkutangewebe des Nackens sowie die Oberschenkelmuskulatur. Dreimal danach, jedesmal mit
einem Intervall von 1 oder 2 Wochen wurde eine gleiche Menge von Antigen verabfolgt, vermischt mit unvollständigem
Zusatzmittel nach Freund und verteilt auf die subkutanen und intramuskulären Regionen. Beginnend
etwa 1 Woche nach der vierten Infektion wurden 30—80 ml Blut zweimal die Woche durch Punktion aus
den Ohrenarterien entnommen. Jedesmal wurden die Seren von 3 oder 4 aufeinanderfolgenden Blutentnahmen
miteinander kombiniert und zusammen weiterverarbeitet. Die Titer der Antisera wurden mit Hilfe e;nes
Hämagglutiantionr-i3stes bestimmt. Während einer Zeit
von 3 Monaten wurden bis zu 500 ml Serum pro Ratte gewonnen.
Bestimmung anderer Bewertungsziffern
Um noch andere Bewertungsziffern zu erhalten, wurden zahlreiche Agglutinations-Inhibitierungs-Tests mit
den erhaltenen Antisera ausgeführt bei denen das je-
weilige Antiserum mit einem Reagenz in Kontakt gebracht wurde, welches aus roten Blutzellen der oben
beschriebenen Weise sowie einem Drittmaterial kontaktiert wurde, wonach das Vorkommen oder Nichtvorkommen
der Agglutination festgestellt wurde. Frisches
in Blutplasma, Blutserum und urokinaseaktiviertes Plasma
dienten als Drittmaterial. Das Serum wurde hergestellt durch koagulieren von Blut während einer Stunde bei
einer Temperatur von 37° C, und es enthielt weniger als 5% Rest-Prothrombin. Das urokhraseaktMerte Plasma
wurde durch Zusatz von 500 CTA-Einheiten Urokinase pro ml frisches Plasma und Inkobieren des Plasmas für
30 Minuten bei 25°C erhalten.
Bei jedem Versuch wurde der Titer des Drittmaterials durch Bestimmung der Verdünnung festgestellt, bei der
Hämagglutinaiion eintrat. Jeder Titer wurde durch Bildung des Kehrwertes der gefundenen Verdünnung bestimmt.
Es wurde gefunden, daß frisches Plasma einen Titer von 32-512 foe T-AT, einen Titer von 32-64 für P-AP und
einen Titer von 32-128 von P-«2rr. hatte. Serum inhibitierte
2—4mal mehr als Plasma aus T-AT, während urokinaseaktiviertes
Plasma 4— 16mal besser inhibiiierte als frisches Plasma aus P-AP und 1— 2mal besser für
Ρ-λ2γγ, Aus der Gesamtzahl dieser Versuche wurden die
folgenden Bewertungsziffern abgeleitet: Em Serumplasma zeigte das Verhältnis 2—4 für T-AT und ein UK
Piasma-zu-Plasmaverhältnis von 4—15 für P-AP und 1,2
für Ρ-λ2ιτ).
Inaktivierung von nicht spezifischen
Antikörpern
Bei graduellem Zusatz von frischem Plasma zu Antisera (bis zu einem Gehalt von 50% VoIVVoM wurde der
Titer des frischen Plasmas 2—4mal erniedrigt. Bei den
Versuchen mit T-AT und P-AP und 1— 2mal bei den Versuchen mit P-«2m. Das Verhältnis zwischen den Titern
des Serums und frischen Plasmas für T-AT erhöhte sich 2—4mai, ebenso das Verhältnis von UK Plasma zu
Plasma für P-AP.
Reinigung des Antiserums
Ein P-AP-Antiserum, welches gemäß Beispiel 3 erhalten wurde, wurde gereinigt durch Inkubation mit Plasminogen
und frischem Blutplasma, abgetrennt von der Gamma-Globulin-Fraktion und resuspendiert.
Zu einer frischen Antiserummenge von 1000 KIU Aprotinin (Trasylol von Bayer, Leverkusen, ein Protease-lnhibitor),
0,1 ml von gereinigtem Plasminogen und 0,16 ml frisches menschliches Blutplasma wurden pro ml
hinzugefügt. Nach 15 rviinüien Inkubationszeit bei
Raumtemperatur wurde der Niederschlag durch Separation entfernt. Die überstehende Flüssigkeit wurde im
Verhältnis 1 :2 mit einem Puffer verdünnt (0,1 m NaCI, 0,05 m Phosphat, pH 7,0), wonach die Gamma-Globulin-Fraktion
bei 4°C durch Zusatz von Ammoniumsulfat bis zur Sättigung (37,5%) abgeschieden wurde. Nach 30 Minuten
langem Rühren wurde der Niederschlag abgetrennt, im ursprünglichen Volumen 0,1 m tris-HCI von
pH 8.6 gelöst und gegen einen Puffer für eine Zeit von 2 Stunden dialysiert und schließlich durch Separation geklärt.
Beispiel 5
Latexreagenz für den Diagnostik-Test
Latexreagenz für den Diagnostik-Test
Ein spezielles Reagenz für die Durchführung des klinischer. Diagnostik-Testes wurde durch Überziehender
Oberfläche von Teilchen aus synthetischem Harz mit spezifischen Antikörpern gegen den P-AP-Komplex
hergestellt.
Ein Latex aus Teilchen von synthetischem Harz(Bacto-Latex
0.81 der Difco Laboratories,' Detroit, Mich.,
USA) wurde zweimal mit einer Pufferlösung (0,02 m Glycin, 0,03 m NaCl, pH 9,0) gewaschen und danach die
Teilchen abgetrennt (Sorvall RC2, lOOOOrpm. 5 Minuten).
Anschließend wurde in derselben Pufferlösung resuspendiert (1,6 χ das Ursprungsvolumen). Pro ml Suspension
wurden 0,1 ml Gamma-Globulinlösung zugesetzt,
die entsprechend Beispiel 5 erhalten worden waren, und 60 Minuten bei Raumtemperatur gemischt. Die
beladenen Teilchen des synthetischen Harzes wurden abgetrennt, mit Pufferlösung gewaschen (0,02 m Glycin,
0,03 m NaCl, pH 9,0) und in einer anderen Pufferlösung (0,1 m Glycin, 0,15 m NaCl, pH 9,0) resuspendiert und
schließlich 1% Kows Albumin (Povite, Amsterdam) und 0,1% Natriumazid zugesetzt. Das erhaltene Reagenz
war zur Durchführung des unmittelbaren Agglutinationstestes geeignet
Beispiel 6
Ergebnis des Diagnostik-Testes
Ergebnis des Diagnostik-Testes
A. Bei der Durchführung des Diagnostik-Testes mit verschiedenen Proben konnten klare Resultate erhalten
werden.
Frisches Plasma agglutinierte die Teilchen von synthetischem Harz in Verdünnungen von 1 :5 bis 1 :8 (so
daß der Titer war 5 — 8), wogegen der gereinigte P-AP-Komplex
(in einer Konzentration von 20 mg pro 100 ml) einen Titer von 1.024-2.048 zeigte. Wenn 500 CTA-Einheiten
von Urokinase pro ml zu frischem Plasma hinzugefügt wurden, gefolgt von einer Inkubination bei
Raumtemperatur, trat eine Agglutinationsaktivität ein, welche nach 30 Minuten einen Titer von 640 erreichte.
Dies zeigt eine klare Anreicherung des P-AP-Komplexes in der Probe, die in vitro aktiviert worden ist, an.
ίο Frisches Serum eines Patienten mit Rheumafaktor im
Serum wurde ebenfalls als agglutinierend befunden und daher mit einem hohen Titer bezeichnet. Bei der Behandlung
des Serums mit unlöslich gemachtem menschlichem Gamma-Globulin konnte diese Agglutinations-
is aktivität im Gegensatz zur Agglutinationsaktivität, die
durch Urokinase ausgelöst wurde, absorbiert werden.
B. In der Folge wurden Diagnostik-Tests mit Blutproben
von Patienten durchgeführt, die sich einer Behandlung mit Streptokinase oder Repüase unterzogen hatten.
Eine derartige Behandlung bewirkt eine primäre bzw. sekundäre Aktivation des fibrinolytischen Systems
in vivo.
Die Streptokinasebehandlung bestand in einer intravenösen
Injektion von 600 000 IE während 30 Minuten.
Blutproben wurden über Kalziumoxalat genommen (Endkonzentration 0,25%) vor sowie 1,2,3 und 24 Stunden
nach dem Beginn der Behandlung. Die Repilasebehandlung '-.»stand in einer intravenösen Injektion von
2 ml Repilase (Defibrase) für 1 Stunde. Die Blutproben wurden über Trinatriumzitrat (Endkonzentration
0,313%) genommen, und zwar ebenfalls vor sowie 3.6,9,
15 und 24 Stunden nach dem Beginn der Behandlung. Die Gegenwart des P-A P-Komplexes in den Proben
wurde mit den in den Beispielen 8—11 beschriebenen
Verfahren bestimmt.
Bei den Proben der Streptokinasebehandlung wurde ein starkes Ansteigen des P-AP-Titers erhalten (mit beiden
Methoden) jeweils am Ende der Behandlung. Diese Proben reichten an diejenigen Plasmaproben heran,
welche in vitro mit Urokinase aktiviert worden waren. Für die ersten 3 Stunden nach der Behandlung blieben
die Titer meist unverändert, um dann nach 24 Stunden anzusteigen.
Bei den Blutproben der Repilasebehandlung nach beiden Verfahren wurde ebenfalls bei Ende der Behandlung
bis 24 Stunden danach ein starkes Ansteigen beobachtet, wobei ein submaximaler Titer festgestellt wurde,
welcher das Ansteigen des P-AP-Gehaltes im Plasma kennzeichnet. Dies spricht für eine sekundäre Aktivation
des fibrinolytischen Systems.
Die Ergebnisse, welche an den Blutproben, die in vivo aktiviert wurden, erhalten worden sind, entsprechen
deshalb denjenigen Ergebnissen, die an den Proben, die in vitro aktiviert wurden, gemessen worden sind.
C. Mit Hilfe des Diagnostik Testes wurden die P-AP-Titer in 234 Plasmaproben bestimmt, welche von Patienten
eines Krankenhauses erhalten wurden.
Die Plasmaproben wurden 1:10 verdünnt mit einer Pufferlösung (0,1 m Glycin, 0,15 m NaCi, 1% Albumin,
pH 9,0). Diejenigen Proben, welche Agglutination bewirkten, wurden auf das Vorhandensein eines Rheumafaktors
untersucht (RF Latex Test, Behringwerke) und, falls negativ, weiterhin austitriert. Insgesamt ergaben 13
Proben eine positive Rheumareaktion; 163 Proben waren negativ in einer 1 :10-Verdünnung, 25 Proben waren
positiv in einer Verdünnung von 1 :40 oder mehr.
Von den zuletzt genannten 25 Proben wurde der Titer mit den Resultaten des Hämostase-Testes verglichen.
Claims (4)
1. Verfahren zum Reinigen eines Antiserums gegen einen Enzym-Inhibitor-Komplex, der Teil des
aktivierten Blut-Koagulations- oder fibrinofytischen
Systems des Blutplasmas ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Antiserum mit Plasminogen
und frischem Blutplasma inkubiert, darauf die Gamma-Globulin-Fraktion aus dem Antiserum isoliert
und resuspendiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigung bei einem Plasmin-Antiplasmin-Antiserum angewandt wird.
3. Verfahren zum Herstellen eines Reagenzes zur Anwendung bei einem immunochemischen Bestimmungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Latex von Teilchen aus synthetischem Harz mit einem nach Anspruch 1 oder 2 hergestellten Antiserum in Berührung gebracht wird.
4. Anwendung des nach Anspruch 3 hergestellten Reagenzes bei einem Verfahren zur Bestimmung einer Aktivierung des Blut-Koagulations- und fibrinolytischen Systems im Blutplasma durch Zusammenbringen des zu untersuchenden Blutplasmas mit dem
erwähnten Reagenz und Beobachtung der Aglutinationsreaktion.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7511055A NL7511055A (nl) | 1975-09-19 | 1975-09-19 | Trombosetest. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2641840A1 DE2641840A1 (de) | 1977-04-07 |
DE2641840C2 true DE2641840C2 (de) | 1986-07-24 |
Family
ID=19824501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2641840A Expired DE2641840C2 (de) | 1975-09-19 | 1976-09-17 | Verfahren zum Reinigen eines Antiserums |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4216291A (de) |
JP (1) | JPS5241222A (de) |
BE (1) | BE846155A (de) |
CA (1) | CA1095406A (de) |
DE (1) | DE2641840C2 (de) |
FR (1) | FR2326705A1 (de) |
GB (1) | GB1525143A (de) |
IT (1) | IT1125181B (de) |
NL (1) | NL7511055A (de) |
SE (1) | SE7610302L (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3016575A1 (de) * | 1980-04-30 | 1981-11-05 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Verfahren zur immunologischen bestimmung von enzymen, mittel zur durchfuehrung des verfahrens und seine verwandung |
JPS56163729A (en) * | 1980-05-20 | 1981-12-16 | Sumitomo Metal Ind Ltd | Dehumidifying method of air for combustion |
US4753875A (en) * | 1981-11-02 | 1988-06-28 | Ryan James W | Method for assaying proteases with tagged proteinaceous inhibitors |
JPS60172284A (ja) * | 1984-02-17 | 1985-09-05 | Ajinomoto Co Inc | 酵素を利用した有用物質の製造方法及び装置 |
US4668621A (en) * | 1985-04-22 | 1987-05-26 | Wake Forest University | Detecting blood clotting factors with immobilized fibrinogen and labeled fibrinogen |
US5372812A (en) * | 1988-04-04 | 1994-12-13 | The General Hospital Corporation | Composition and method for acceleration of clot lysis |
US5071745A (en) * | 1988-12-14 | 1991-12-10 | Elcatech, Inc. | Fibrinolytic assay |
JP2569383B2 (ja) * | 1989-01-19 | 1997-01-08 | 帝人株式会社 | 免疫学的測定方法、試薬及びキツト |
KR100207351B1 (ko) * | 1990-12-20 | 1999-07-15 | 야수오 후지이 | 항 인체 플라스민-알파2-플라스민 억제물질 복합체 항체, 하이브리도마 및 면역학적 측정방법 |
DE4115993A1 (de) * | 1991-05-16 | 1992-11-19 | Behringwerke Ag | Monoklonale antikoerper gegen den plasmin-atiplasmin komplex, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung |
AT398004B (de) * | 1992-04-14 | 1994-08-25 | Berbi Gmbh | Verfahren zur bestimmung von plasmin-alpha2- antiplasmin-komplexen unter verwendung eines komplexspezifischen monoklonalen antikörpers |
FR2706466B1 (fr) * | 1993-06-14 | 1995-08-25 | Aetsrn | Concentré d'immunoglobulines G à usage thérapeutique et procédé de production dudit concentré. |
CN1111739C (zh) * | 1997-02-04 | 2003-06-18 | 许文俊 | 凝血、纤溶功能动态测定试剂 |
CN101732700B (zh) * | 2009-12-18 | 2012-07-25 | 刘天银 | 一种保健酒及其制备方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1362776A (en) * | 1970-07-17 | 1974-08-07 | Wellcome Found | Immunological reagent |
-
1975
- 1975-09-19 NL NL7511055A patent/NL7511055A/xx not_active Application Discontinuation
-
1976
- 1976-09-13 BE BE1007619A patent/BE846155A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-09-15 GB GB38230/76A patent/GB1525143A/en not_active Expired
- 1976-09-15 CA CA261,260A patent/CA1095406A/en not_active Expired
- 1976-09-16 SE SE7610302A patent/SE7610302L/xx unknown
- 1976-09-17 FR FR7628057A patent/FR2326705A1/fr active Granted
- 1976-09-17 DE DE2641840A patent/DE2641840C2/de not_active Expired
- 1976-09-17 IT IT51343/76A patent/IT1125181B/it active
- 1976-09-18 JP JP51112390A patent/JPS5241222A/ja active Pending
-
1978
- 1978-10-10 US US05/949,631 patent/US4216291A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2641840A1 (de) | 1977-04-07 |
BE846155A (nl) | 1977-03-14 |
US4216291A (en) | 1980-08-05 |
FR2326705B1 (de) | 1982-11-19 |
GB1525143A (en) | 1978-09-20 |
NL7511055A (nl) | 1977-03-22 |
CA1095406A (en) | 1981-02-10 |
FR2326705A1 (fr) | 1977-04-29 |
JPS5241222A (en) | 1977-03-30 |
SE7610302L (sv) | 1977-03-20 |
IT1125181B (it) | 1986-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2734821C3 (de) | Blutgerinnungsfördernde Präparation und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2641840C2 (de) | Verfahren zum Reinigen eines Antiserums | |
EP0124506B1 (de) | Verfahren zur Inaktivierung von vermehrungsfähigen Krankheitserregern | |
DE3587724T2 (de) | Antikörper verwendende diagnostische Methoden. | |
EP0181465B1 (de) | Blutgerinnungshemmende Proteine, Verfahren zur Herstellung sowie deren Verwendung | |
EP0021152B1 (de) | Verfahren zur immunologischen Bestimmung von Basalmembranmaterial, hierfür geeignete Basalmembranfragmente und Verfahren zu deren Herstellung, bzw. Gewinnung | |
DE3486423T3 (de) | Neue Faktor VIII Polypeptidkoagulantien | |
DE2548636A1 (de) | Antiseren und antikoerper mit spezifischer wirkung gegen krebszellenproteine, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate | |
CH634334A5 (de) | Neues glycoprotein und verfahren zu dessen herstellung. | |
EP1074615A1 (de) | Verfahren zur Reindarstellung der den Blutgerinnungsfaktor VII aktivierenden Protease, ihres Proenzyms oder eines Gemisches beider Proteine mittels Affinitätschromatographie | |
DE3788229T2 (de) | Verfahren zur isolierung von ca 125-antigen. | |
DE3425186C2 (de) | Reines pI 6,3 und pI 6,5 L1-Protein, deren Herstellungsverfahren und deren Verwendung | |
US4202872A (en) | Determination of heparin in blood plasma | |
DE3043409C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Konzentrats eines Prothrombin-Komplexes | |
EP0000134A1 (de) | Glykoprotein, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung zur Gewinnung von Antiserum sowie das Antiserum | |
DE2532151C3 (de) | Antisenim zur quantitativen Bestimmung der Abbauprodukte des Fibrins und Fibrinogen« und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2711164A1 (de) | Antiplasmin und ein antiserum dagegen | |
Cinader et al. | The interaction of tetanus toxin and antitoxin | |
DE2714751C2 (de) | ||
DE68925918T2 (de) | Methode zur Reinigung von Antithrombin-III und Antithrombin-III-Zusammensetzung enthaltend dieses Antithrombin-III | |
EP0282018B1 (de) | Verfahren zur Isolierung von Basalmembranproteinen aus menschlichen und tierischen Geweben | |
DE2353973C3 (de) | Steroid-bindendes Globulin und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3410694C2 (de) | ||
DE2709311A1 (de) | Thrombose-test | |
EP0015508A1 (de) | Verfahren und Reagenz zur Bestimmung der Creatinkinase-MB |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |