[go: up one dir, main page]

DE2532151C3 - Antisenim zur quantitativen Bestimmung der Abbauprodukte des Fibrins und Fibrinogen« und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Antisenim zur quantitativen Bestimmung der Abbauprodukte des Fibrins und Fibrinogen« und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2532151C3
DE2532151C3 DE2532151A DE2532151A DE2532151C3 DE 2532151 C3 DE2532151 C3 DE 2532151C3 DE 2532151 A DE2532151 A DE 2532151A DE 2532151 A DE2532151 A DE 2532151A DE 2532151 C3 DE2532151 C3 DE 2532151C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibrinogen
antiserum
fibrin
plasma
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2532151A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2532151B2 (de
DE2532151A1 (de
Inventor
Ronald Dr.Phil.Nat. 6000 Frankfurt Kotitschke
Wolfgang Dr.Phil.Nat. 6072 Dreieichenhain Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biotest Serum Institut GmbH
Original Assignee
Biotest Serum Institut GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biotest Serum Institut GmbH filed Critical Biotest Serum Institut GmbH
Priority to DE2532151A priority Critical patent/DE2532151C3/de
Priority to NL7607289A priority patent/NL7607289A/xx
Priority to CH854076A priority patent/CH620299A5/de
Priority to AT488376A priority patent/AT349155B/de
Priority to JP51082618A priority patent/JPS5212922A/ja
Priority to FR7621649A priority patent/FR2318423A1/fr
Priority to US05/706,050 priority patent/US4147765A/en
Priority to SE7608174A priority patent/SE7608174L/xx
Priority to GB29689/76A priority patent/GB1527268A/en
Publication of DE2532151A1 publication Critical patent/DE2532151A1/de
Publication of DE2532151B2 publication Critical patent/DE2532151B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2532151C3 publication Critical patent/DE2532151C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/06Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies from serum
    • C07K16/065Purification, fragmentation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/86Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood coagulating time or factors, or their receptors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/745Assays involving non-enzymic blood coagulation factors
    • G01N2333/75Fibrin; Fibrinogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/815Test for named compound or class of compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/812Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
    • Y10S530/813Carrier is a saccharide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/829Blood
    • Y10S530/83Plasma; serum

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Dif Erfindung bezieht sich auf ein Antiserum zur quantitiativen Bestimmung der Abbauprodukte des Fibrins und Fibrinogens und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Durch die Einwirkung von Plasmin auf Fibrinogen entstehen Fibrinogen-Abbauprodukte bzw. Spaltprodukte (FSP = Fibrinogen-Spaltprodukte oder auch FDP = Fibrinogen Degradation Products), die bei der Diagnose und Behandlung von erworbenen »hämorrhagischen Diathesen« zunehmend an Bedeutung gewonnen haben. Ihr Nachweis kann bei einer Reihe von Erkrankungen als wertvoller diagnostischer Hinweis dienen. Die wichtigsten Erkrankungen, bei denen Fibrinogen-Abbauprodukte auftreten, sind im folgenden kurz aufgeführt:
thrombotische Erkrankungen, wie venöse Thrombosen, Lungenembolie, Myocard-Infärkt, Coronar-Thrombose,
2, bakterielle Infektionen,
3. Carzinom,
4, Nieren^ und Lebererkrankungen,
5. obstetrische Komplikationen.
Die bisher verwendeten Methoden zur Erkennung von FSP sind in der neueren Literatur miteinander verglichen worden, siehe Marder, V. J., et al, in Am. J. Med, 51: 71-82 [1971], Th ο m a s, D. P, et al, in N. Engl. J. Med, 283:663-668 [1970], sowie C a r ν a I h ο, A. C. A, et aL, in Am. J. Clin. Pathol, 62:107-112(1974). Alle diese Methoden haben so viele Nachteile, daß sie bisher keinen Eingang in die klinische Routine-Untersuchung gefunden haben.
ίο Bei der Proteolyse des Fibrinogens mit Plasmin entsteht als erstes erkennbares Abbauprodukt das Fg-X-Spaltprodukt Es hat eine Molekulargewicht von etwa 270 000. Fg-X kann durch Thrombin zur Gerinnung gebracht werden, wodurch es sich von allen
'S anderen aus Fibrinogen entstehenden Abbanprodukten unterscheidet Im Verlauf der weiteren Spaltung des Fibrinogens durch Plasmin entsteht aus fg-X ein Fragment fg-Y und ein fg-D. Fg-Y hat ein Molelulargewicht von 190 000 und wird selbst weiter in ein fg-D und ein fg-E gespalten, vgl. Marder, F. J.: »Immunologie structure of fibrinogen and its plasmin degradation products. Theoretical and clinical considerations«, in: Fibrinogen, ed. L a k i, K, New York and London, 1969, Seite 339-358, ferner Pizzo, S. V, et. aL, in J. Bio).
Chem, 248:4574-4583 (1973).
Die Fragmente fg-D und fg-E werden als Plasmin resistente Bruchstücke des Fibrinogens bezeichnet (B u d ζ y η s k i, A. Z., et aL in Biochem. Biophys. Acta, 147: 313-323 [1967]). Sie umfassen etwa 70% des ursprünglichen Fibrinogenmoleküls. Ihre Antigene können nur im Serum bestimmt werden, wie es z. B. in der DE-OS 2134 928 beschrieben ist, während die Fragmente X und Y im Plasma bestimmt werde.".. ϋ:ε ^Spaltprodukte des Fibrins (fb) ähneln denen des
Fibrinogens, außer daß Fibrin-X (fb-X) durch Thrombin nicht mehr gerinnbar ist, da ihm die A- und B-Peptide fehlen, die noch im fg-X vorhanden sind.
Zusätzlich können die Fibrinogen-Spaltprodukte lösliche Komplexe mit noch nicht abgebautem Fibrinogen bilden, ebenso wie mit Fibrinmonomeren. Die Molekulargewicht e der so gebildeten Komplexe reichen von 400 000 bis zu 1 000 000.
Die wichtigste biologische Wirkung der Fibrinogen-Spaltprodukle beruht auf ihrer Antithrombin-Aktivität (solche Produkte werden auch als Antithrombin VI bezeichne)). Ote Antithrombin-Aktivität der frühen Spaltprodukte (fg-X und fg-Y) ist etwa lOmal größer als die der spiten Spaltprodukte (fg-D und fg-E). Elektronenmkroskopische Untersuchungen (Bang,
N. V., et. aL in J. Clin. Invest, 41:935-948 [1962], Part I.) haben gezeigt, daß in Gegenwart von hbrinogenspaltprodukten gebildetes Fibrin sich stark von normalem Fibrin unterscheidet, wahrscheinlich in Folge einer anormalen Polymerisation.
Die Fibrin- und Fibrinogen-Spaltprodukte werden meistens mit immunologischen Methoden bestimmt, bei denen ein Fibrinogen-Antiserum verwendet wird. Diese Methoden sind zur Bestimmung solcher Spaltprodukte im Plasma ungeeignet, da das im Plasma enthaltene Fibrinogen auch mit dem Fibrinogen-Antiserum reagiert. Da die frühen FSP, wie das fg-X und die größeren Komplexe mit Thrombin gerinnbar sind und daher beim Gerinnungsvorgang aus dem Plasma entfernt Werden, enthält Serum nicht das ganze Spektrum der Fibrin^ und
Fibrinogen^Spaltprodukte, Nur die Fragmente Y1D und E sowie die kleineren Peptide sind im Serum vorhanden, nicht jedoch das fg-X.
Bekannt sind Antiseren gegen fg-D und fg-E. Sie
zeigen keine Kreüzreaktionen gegen Antifibrinogen und auch nicht untereinander. Sie werden zur Unterscheidung verschiedener Fibrin- und Fibrinogen-Spaltprodukte verwendet Bisher ist es nicht möglich gewesen, auch Antiseren gegen fg-X bzw. fb-X oder fg-Y bzw. fb-Y herzustellen, also die frühen Spaltprodukte des Fibrinogens. Wegen der ausgeprägten Antithrombinwirkung dieser Fibrin- bzw. Fibrinogen-Spaltprodukte wäre es wünschenswert, auch gegen diese Produkte Antiseren zu haben, um diese Spaltprodukte direkt im Plasma nachweisen zu können.
Gegenstand der Erfindung ist ein für diagnostische Zwecke geeignetes spezifisches Antiserum zur quantitativen Bestimmung der Abbauprodukte des Fibrins und Fibrinogens, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es spezifisch gegen die Abbauprodukte X und Y des Fibrins und Fibrinogens gerichtet ist.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Antiserums, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Versuchstiere mit den gereinigten AbHauprodukten X und Y des Fibrins und Fibrinogens immunisiert und das gewonnene Serum anschließend so iange bzw. so oft adsorbiert, bis das spezifische Antiserum gewonnen wird.
Ein Antiserum gemäß der Erfindung zeigt nur noch mit den frühen Abbauprodukten des Fibrins oder Fibrinogens in der Immundiffusionstechnik nach Ouchterlony eine Reaktion, nicht aber mehr mit Plasma, Serum oder Fibrinogen.
Geeignete Adsorptionsmittel sind Heparinplasma, Citratplasma oder Plasmen, die mit anderen bekannten AntikoagL landen stabilisiert werden, wie z. B. Oxalate, Äthylendiamintetraessigsäure oder Mischungen aus diesen Plasmen. Diese Plasme/i muss.η so gewonnen werden, daß in ihnen keine Fibrin- oder Fibrinogen-Spaltprodukte entstehen können.
Besser für die Adsorption geeignet als die aufgeführten Plasmen sind Plasmen, die mit Glutaraldehyd polymerisiert wurden. Die Herstellung von Immunadsorbentien unter Verwendung von Glutaraldehyd und Protein-Lesungen ist von Avrameas, Sl, beschrieben worden (Immunochemistry, 6: 53—66 [1966]). Die Protein-Lösung, die für die Herstellung des Immunadsorbens verwendet wird, kann sehr unterschiedlicher Zusammensetzung sein. Wichtig ist nur, daß in ihr alle Proteine enthalten sind, die in humanem Plasma vorkommen, mit Ausnahme der hochmolekularen Fibrinogen-Abbauprodukte.
Das einfachste und schnellste Verfahren zur Herstellung des spezifischen Antiserums gegen die frühen Abbauprodukte des Fibrinogens verwendet über Bromcyan an Sepharose gekuppeltes Plasma. Hierbei wird in Analogie zu Arbeiten von Cuatrecasas, P, et. al. Sepharose mit Proteinlösungen über Bromcyan (BrCN) verbunden. Dieses bekannte Verfahren zur Reinigung und Isolierung von Proteinen wird als Affinitätschromatographie bezeichnet (Proceedings of the National Academy of Sciences USA, 61 [ 1968], S. 636 - 643).
Die verwendeten Anliseren sollten bereits vor der Aufarbeitung einen möglichst hohen Antikörper-Titer in der Doppeldiffusions-Technik nach Ouchterlony (Archiv Kemie Mineral. Geol. Bd. 26 B, Nr. 14: i-9 [1948]) gegen die frühen Fibrin^ und Fibrinogen-Abbauprodukte haben, da während der häufigen Adsorptionsprozesse auch Antikörper gegen die frühen Abbau-Produkte verlorengehen. Daher ist es zweckmäßig, den Titer des Serums jedes einzelnen Kaninchens vor der Adsorption zu bestimmen und nur solche Seren zu verwenden, deren Titer zufriedenstellend sind. Man stellt sich dann einen Pool aus mehreren ausgewählten Kaninehen-Antiseren her und gibt das Adsorptionsmittel zu dem gepoolten Antiserum. Antikörper, die nicht gegen die frühen Fibrinogen-Abbauprodukte gerichtet sind, werden an das Adsorptionsmittel gebunden und werden anschließend, wie nachstehend beschrieben, in geeigneter Weise aus dem Serum entfernt. Durch Wiederholung der Adsorption gelangt man schließlich zu einem Antiserum, das spezifisch mit den früjen Fibrin- oder Fibrinogen-Abbauprodukten fg-X, fg-Y, fb-X und fb-Y reagiert
Das Antiserum kann dann direkt verwendet werden, wird aber vorteilhafterweise zur Erhöhung des Titers,
d. h. Anreicherung des Immunglobulin-Gehalts, fraktionier? Vorteilhaft ist es sogar, wenn man vor Beginn der Adsorptionsprozesse die Immunglobulin-G-Fraktion der Antiseren gewinnt. Besonders bewährt hat sich die Chromatographie des Serums an modifizierten f)extränen, z. B. Sephadex G 150, und Isolierung der Immunglobulin-G-Fraktion aus den gewonnenen Fraktionen der Gelchromatographie. Die isolierte Gammagiobuiin-Fraktion wird dann mit geeigneten Adsorptionsmitteln so lange adsorbiert, bis die Fraktion spezifisch nur noch mit den frühen Abbauprodukten des Fibrins oder Fibrinogens reagiert
Das gewonnene Antiserum eignet sich besonders zum Nachweis von hochmolekularen Abbauprodukten des Fibrins und Fibrinogens im Plasma, was bisher nicht möglich gewesen ist In einer einfachen Versuchsanordnung können mit Hilfe dieses Antiserums quantitativ die frühen Abbauprodukte des Fibrins und Fibrinogens im Plasma bestimmt werden. Dazu werden gleiche Volumina einer entsprechend verdünnten Menge des Antiserums zu einem gleichen Volumen eines verdünnten Plasmas, das Fibrinogen-Abbauprodukte enthält, gegeben, und nach einer Inkubationszeit von 30 Minuten wird die entstandene Trübung bei einer Extinktion E 436 Hg gemessen. Von diesem Meßwert ist eine Leerwertbestimmung, die mit eine.1^ Normalplasma erstellt wird, abzuziehen. Der verbleibende Extinktionswert gibt mit Hilfe einer Bezugskurve den Gehalt an Fibrinogen-Abbauprodukten des geprüften Plasmas an.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
Die durch Immunisierung von Kaninchen mit gereinigten frühen Abbauprodukten des Fibrins und Fibrinogens erhaltenen Antiseren wurden gepoolt. Zu 100 ml Kaninchenserum wurden 200 mg lyophilisiertes Heparin-Plasmii gegeben und die Mischung 4 Stunden bei 37"C belasten. Anschließend wurde die Mischung für etwa 16 Stunden bei etwa +4"C stehengelassen. Der Niederschlag wurde durch Zentrifugation abgetrennt. Der Überstand wurde dann erneut mit Heparin-Plasma (200 mg/100 ml) versetzt, bei 37°C 4 Stunden inkubiert und anschließend erneut etwa 16 Stunden bei +40C stehengelassen und der gebildete Niederschlag erneut abzentrifuigiert. Der Erfolg eines jeden dieser Adsorpiionsschriilte wurde mit der Immundiffusionstechnik nach Ouchterlony überprüft Der beschriebene Adsorptionsvorgang ist so oft zu wiederholen, bis das Antiserum in der Immundiffusion mit den frühen Fibrinünd Fibrinogen-Abbauprodukten eine Präzipitailionslinie zeigt, jedoch nicht mehr mit Fibrinogen odel· einem Normalpliisma oder einem Normalserum reagiert.
Erfahrungsgemäß ist die Adsorption 12- bis 15mal zu wiederholen, bevor das Antiserum spezifisch ist
Das spezifische Antiserum wurde an einer Sephadex G 150 Säule chromatographiert, wobei physiologische Kochsalzlösung als Elulionspuffer verwendet wurde. Der 2. Elutionspeak enthält die Immunglobulin-G-Fraktion des Antiserums. Diese F aktion wurde gepoolt und mit Hilfe eines Ankowzentrierungsgerätes auf eine Protein-Konzentration von etwa 5% gebracht
In diesem Beispiel sind Adsorptionsbedingungen beschrieben, die zu besonders guten Ergebnissen geführt haben. Die angegebenen Bedingungen, die sich auf die Adsorptionsdauer, Adsorptionstemperalur und die verwendete Menge Adsorplionsplasma beziehen, lassen sich in weiten Größen variieren, ohne daß dies zu anderen als den beschriebenen Ergebnissen führt
Beispiel 2
Das durch Immunisierung mit den frühen Abbauprodukten des Fibrins und Fibrinogens gewonnene Antiserum von Kaninchen wurde an Sephadex G 150 chromatographiert wobei physiologische Kochsalzlösung als Elutionspuffer verwendet wurde. Der 2. Elutions-Peak der Chromatographie wurdt mit einem Ankonzentrierur.gsgerät auf eine Proteinkcnzentration von etwa 5% gebracht Zu 100 ml dieser Fraktion wui den 200 mg lyophilisiertes Heparin-Plasma und die Adsorption, wie in Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt. Der Adsorptionsschritt wurde so oft wiederholt, bis die behandelte Fraktion in der Immundiffusion nach Ouchterlony nur noch mit den frühen Fibrin- und Fibrinogen-Abbauprodukten reagiert, nicht aber mebmit Fibrinogen, Normalplasma und/oder Normalserum. Anschließend wurde die mit Heparin-Plasma adsorbierte Antiserum-Fraklion nochmals an modifiziertem Dextran (Sephadex G 150) chromatographiert und die Immunglobulin-G enthallende Fraktion gepoolt und auf einen Proteinwert von 5% ankonzentriert.
In diesem Beispiel ist die Herstellung eines mit Glutaraldehyd polymerisierien Plasmas beschrieben.
Beispiel 3
25
35
40
Zur Adsorption des Kaninchen-Antiserums wurde wie folgt ein Immun-Adsorbens hergestellt. 100 ml Ionenaustauscher-Plasma wurden mit 1 M Acetat-Puffer, pH 5,0, auf einen pH-Wert von 7.0 eingestellt. Zu 100 ml dieses Plasmas wurden tropfenweise unter Rühren bei Zimmertemperatur 30 ml einer 25%igen Glutardialdehyd-Lösung gegeben. Die Mischung wurde 3 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen und der Niederschlag durch Zentrifugation abgetrennt. Der Niederschlag wurde mit 100 ml physiologischer Kochsalzlösung suspendiert und 15 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt. Anschließend wurde zentrifugiert und der Niederschlag erneut mit physiologischer Kochsalzlösung resuspendiert, 15 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt und erneut zentrifugiert. Dieser Waschvorgang wurde noch einmal wiederholt. Das polymerisierte Plasma wurde anschließend durch ein feinmaschiges Sieb gepreßt Der oben beschriebene Waschprozeß wurde dann noch dreimal mit dem gesiebten polymcrisierten Plasma wiederholt
Zu 100 m! Kaninchenserum wurden 1,5 g des mit Glutaraldehyd polymerisierien Plasmas gegeben und die Mischung 1 Stunde bei Zimmertemperatur gerührt. Anschließend blieb die Mischung für etwa 16 Stunden bei etwa +4"C stehen. Der Niederschlag wurde durch Zentrifugation abgetrennt Der Oberstand wurde dann erneut wie bei der oben beschriebenen 1. Adsorption mit Glutaraldehyd polymerisiertem Plasma behandelt Dieser Adsorptionsschritt ist so oft zu wiederholen, bis das Antiserum in der Immundiffusion mit den frühen Fibrin- und Fibrinogen-Abbauprodukten eine Präzipitaüonslinie zeigt jedoch nicht mehr mit Fibrinogen oder einem Nonralplasma oder einem Normalserum reagiert
Das spezifische Antiserum kann dann zur Erhöhung des Titera gegen die frühen Fibrin- und Fibrinogen-Abbauprodukte, wie im Beispiel 1 bc^-hrieben, weiterverarbeitet werdea Wie im Beispiel 2 beschrieben, ist es auch möglich, das Kaninchenserum vor der Adsorption an Sephadex G 150 zu Chromatographieren und die isolierte Immunglobulin-G-Fraktion mit dem polymerisiert^; Plasma zu adsorbieren.
Beispiel 4
100 ml Sepharose 4 B wurden mit 100 ml H2O verrührt Zu dieser Suspension wurden unter Rühren bei Zimmertemperatur 10 g BrCN in 100 ml H2O gelöst gegeben. Der pH-Wert wurde mit 4 N-NaOH auf pH 11 gebracht und für 30 Minuten durch weitere Zugabe von NaOH auf diesem pH-Wert gehaHen. Die Suspension wurde anschließend auf einer Nutsche mit 800 ml 0,1 M NaHCO3-Lösung vom pH 85 gewaschen. Anschließend wurde die aktivierte Sepharose mit 100 ml 0,1 M NaHCOj pH 9,8 suspendiert und mit 10 g frischem Plasma 24 Stunden bei etwa +4°C gerührc Diese Mischung wurde dann in ein Chromatographie-Rohr gegeben und mit 0.9%iger Kochsalzlösung gewaschen, bis kein Protein mehr eluiert wurde. 5 ml des Kaninchen-Antiserums wurden dann auf der Säule chromatographiert Das Eluat wurde in Fraktionen gesammelt die Proteinfraktionen vereint und auf einen Proteingehalt von etwa 6% ankonzentriert.
Der Erfolg dieser Affinitätschromatographie wurde, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit der Immundiffusionstechnik nach Ouchterlony überprüft
Die beschriebene Affinitäts-Chromatographie war so oft zu wiederholen, bis das Antiserum in der Immundiffusion spezifisch mit den frühen Fibrin- und Fibrinogen-Abbauprodukten reagiert
".ic in diesem Beispiel beschriebenen Bedigungen können in bezug auf die angegebenen Mengenverhältnisse und die andren aufgeführten Parameter geändert werden, ohne daß dadurch wesentlich andere Ergebnisse erzielt werden.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Antiserum zur quantitativen Bestimmung der Abbauprodukte des Fibrins und Fibrinogens, dadurch gekennzeichnet, daß es spezifisch gegen die Abbauprodukte X und Y des Fibrins und Fibrinogens gerichtet ist.
2. Verfahren ?uf Herstellung eines Antiserums nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Versuchstiere mit den gereinigten Abbau produkten X und Y des Fibrins und Fibrinogens immunisiert und das gewonnene Serum anschließend so lange bzw. so oft adsorbiert, bis das spezifische Antiserum gewonnen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man wiederholt mit Heparin-Plasma bzrf. Citrat-, Oxa'at- oder Äthylendiamintetraacetat-Plasma adsorbiert
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Antiserum wiederholt mit durch Glutaraldehyd versetztem Plasma adsorbiert
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Antiserum wiederholt mit Bromcynn aktivierter Sepharose adsorbiert, an das Plasma gekuppelt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das spezifische Antiserum an Sephadex filtriert und die Immunglobulin-G-Fraktion isoliert.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Fraktionierung des speziiiscnen Antiserums die Immung!obulin-G-Fraktion isoliert.
%. Verfahren nach einem der Ansprüche 2—5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Adsorption 12- bis 15ma'· wiederholt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2—8, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Aufarbeitung ein Antiserum mit hohem Antikörper-Titer verwendet.
DE2532151A 1975-07-18 1975-07-18 Antisenim zur quantitativen Bestimmung der Abbauprodukte des Fibrins und Fibrinogen« und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2532151C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2532151A DE2532151C3 (de) 1975-07-18 1975-07-18 Antisenim zur quantitativen Bestimmung der Abbauprodukte des Fibrins und Fibrinogen« und Verfahren zu seiner Herstellung
NL7607289A NL7607289A (nl) 1975-07-18 1976-07-01 Werkwijze voor het bereiden van een antiserum voor de kwantitatieve bepaling van afbraak- produkten met een hoog molecuulgewicht van fibrine en fibrinogeen.
CH854076A CH620299A5 (de) 1975-07-18 1976-07-02
AT488376A AT349155B (de) 1975-07-18 1976-07-05 Verfahren zur herstellung eines antiserums zur quantitativen bestimmung von hochmolekularen abbauprodukten des fibrins und fibrinogens
JP51082618A JPS5212922A (en) 1975-07-18 1976-07-13 Antiserum for quantitative measurement of hig molecular decomposed products of fibrin and fibrinogen
FR7621649A FR2318423A1 (fr) 1975-07-18 1976-07-15 Antiserum pour la determination quantitative des produits de decomposition a haut poids moleculaire de la fibrine et du fibrinogene et son procede de preparation
US05/706,050 US4147765A (en) 1975-07-18 1976-07-16 Preparation of antiserum for quantitative determination of X and Y degradation products of fibrin and fibrinogen
SE7608174A SE7608174L (sv) 1975-07-18 1976-07-16 Forfarande for framstellning av antiserum
GB29689/76A GB1527268A (en) 1975-07-18 1976-07-16 Antiserum for the quantitative determination of the decomposition products x and y of fibrin and fibrinogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2532151A DE2532151C3 (de) 1975-07-18 1975-07-18 Antisenim zur quantitativen Bestimmung der Abbauprodukte des Fibrins und Fibrinogen« und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2532151A1 DE2532151A1 (de) 1977-01-20
DE2532151B2 DE2532151B2 (de) 1977-05-12
DE2532151C3 true DE2532151C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=5951831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2532151A Expired DE2532151C3 (de) 1975-07-18 1975-07-18 Antisenim zur quantitativen Bestimmung der Abbauprodukte des Fibrins und Fibrinogen« und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4147765A (de)
JP (1) JPS5212922A (de)
AT (1) AT349155B (de)
CH (1) CH620299A5 (de)
DE (1) DE2532151C3 (de)
FR (1) FR2318423A1 (de)
GB (1) GB1527268A (de)
NL (1) NL7607289A (de)
SE (1) SE7608174L (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59192285U (ja) * 1983-06-08 1984-12-20 栗原 信雄 表示灯付きコ−ド接続具
JPS59192922U (ja) * 1983-06-09 1984-12-21 横浜ゴム株式会社 空気式防「げん」材
DE3400434A1 (de) * 1984-01-09 1985-09-26 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Bestimmung von fibrin mit fibrin-spezifischen antikoerpern
US4927916A (en) * 1984-04-23 1990-05-22 The General Hospital Corporation Method of producing fibrin-specific monoclonal antibodies lacking fibrinogen-cross-reactivity using fibrin-specific peptides
US5357042A (en) * 1984-04-23 1994-10-18 The General Hospital Corporation Synthetic peptides capable of eliciting fibrin-specific monoclonal antibodies lacking fibrinogen-cross-reactivity
FR2565984B1 (fr) * 1984-06-19 1986-08-29 Rhone Poulenc Sante Nouvelles substances biologiquement actives, leur procede de preparation a partir du fibrinogene bovin et les compositions qui les contiennent
US5116613A (en) * 1985-01-08 1992-05-26 The General Hospital Corporation Antibody-thrombolytic agent product and method of use
US4916070A (en) * 1986-04-14 1990-04-10 The General Hospital Corporation Fibrin-specific antibodies and method of screening for the antibodies
WO1988001514A1 (en) * 1986-08-25 1988-03-10 American Biogenetic Sciences, Inc. Monoclonal antibodies to fibrin
US5372812A (en) * 1988-04-04 1994-12-13 The General Hospital Corporation Composition and method for acceleration of clot lysis
US5582862A (en) 1988-04-04 1996-12-10 General Hospital Corporation Antibodies that bind to α2-antiplasmin crosslinked to fibrin which do not inhibit plasma α2-antiplasmin
US5453359A (en) 1988-06-13 1995-09-26 American Biogenetic Sciences, Inc. Immunoassay and kit for in vitro detection of soluble DesAABB fibrin polymers
US5120834A (en) * 1988-06-13 1992-06-09 American Biogenetic Sciences, Inc. Fibrin-specific monoclonal antibody
AU741338B2 (en) * 1996-09-20 2001-11-29 Bristol-Myers Squibb Company Chimeric, humanized and single chain antibodies to alpha-2-antiplasmin

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1362776A (en) * 1970-07-17 1974-08-07 Wellcome Found Immunological reagent

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5654586B2 (de) 1981-12-26
GB1527268A (en) 1978-10-04
FR2318423A1 (fr) 1977-02-11
US4147765A (en) 1979-04-03
DE2532151B2 (de) 1977-05-12
JPS5212922A (en) 1977-01-31
DE2532151A1 (de) 1977-01-20
SE7608174L (sv) 1977-01-19
AT349155B (de) 1979-03-26
ATA488376A (de) 1978-08-15
CH620299A5 (de) 1980-11-14
FR2318423B1 (de) 1981-08-07
NL7607289A (nl) 1977-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532151C3 (de) Antisenim zur quantitativen Bestimmung der Abbauprodukte des Fibrins und Fibrinogen« und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0021152B1 (de) Verfahren zur immunologischen Bestimmung von Basalmembranmaterial, hierfür geeignete Basalmembranfragmente und Verfahren zu deren Herstellung, bzw. Gewinnung
DE2720704C2 (de) Neues Glycoprotein, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE69017050T2 (de) Verfahren zur isolierung von faktor viii.
DE2734821A1 (de) Verfahren zur herstellung einer blutgerinnungsfoerdernden praeparation aus menschlichem blutplasma
AT399095B (de) Verfahren zur auftrennung von proteinen mittels gradientenelution und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1074616B1 (de) Verfahren zur Reindarstellung des Proenzyms der den Blutgerinnungsfaktor VII aktivierenden Protease mittels Ionenaustauscherchromatographie
DE19937218A1 (de) Verfahren zur Reindarstellung der den Blutgerinnungsfaktor VII aktivierenden Protease, ihres Proenzyms oder eines Gemisches beider Proteine mittels Affinitätschromatographie
DE3043409C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Konzentrats eines Prothrombin-Komplexes
EP1789445B1 (de) Verfahren zur entfernung von fibronektin aus plasmafraktionen
DE2641840C2 (de) Verfahren zum Reinigen eines Antiserums
EP0060491A2 (de) Protein (PP16), Verfahren zu seiner Anreicherung und Gewinnung sowie seine Verwendung
DE2711164A1 (de) Antiplasmin und ein antiserum dagegen
DE2616984C3 (de) Verfahren zur Isolierung und Reinigung eines plazentenspezifischen Glycoproteins
DE3013724A1 (de) Neues protein pp (pfeil abwaerts)9(pfeil abwaerts), verfahren zu seiner anreicherung und gewinnung sowieseine verwendung
EP0029191B1 (de) Neues Protein PP11, ein Verfahren zu seiner Gewinnung und seine Verwendung
DE3410694C2 (de)
DE2428955C3 (de) Verfahren zur Abtrennung der enzymatischen Komponente mit in vivo antikoagulierender und in vitro koagulierender Wirkung aus dem Gift der Schlange Ancistrodon rhodostoma und daraus hergestellte Mittel
EP0281089B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faktor VIII:C-Mangelplasma und ein so erhaltenes Mangelplasma
DE2353973A1 (de) Steroid-bindendes globulin und verfahren zu dessen herstellung
EP0025508B1 (de) Verfahren zur Herstellung der dritten Komponente des Komplements aus menschlichem Blutplasma
CH660634A5 (de) Verfahren zur herstellung von natuerlichem immunoadsorbens.
DE2445677C2 (de) Hochmolekulares alpha-Globulin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2533183C3 (de) Verfahren zum Herstellen gereinigter Immunglobuline
DE2309280A1 (de) Verfahren zur herstellung von reiner alpha-amylase durch affinitaetschromatographie

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee