DE2641605A1 - Brennstoff-zerstaeuber mit zentralinjektion - Google Patents
Brennstoff-zerstaeuber mit zentralinjektionInfo
- Publication number
- DE2641605A1 DE2641605A1 DE19762641605 DE2641605A DE2641605A1 DE 2641605 A1 DE2641605 A1 DE 2641605A1 DE 19762641605 DE19762641605 DE 19762641605 DE 2641605 A DE2641605 A DE 2641605A DE 2641605 A1 DE2641605 A1 DE 2641605A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- air
- injector
- fuel injection
- downstream
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 106
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 24
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 24
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 13
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 12
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 7
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 6
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 5
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 4
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000002663 nebulization Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23R—GENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
- F23R3/00—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
- F23R3/02—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
- F23R3/04—Air inlet arrangements
- F23R3/10—Air inlet arrangements for primary air
- F23R3/12—Air inlet arrangements for primary air inducing a vortex
- F23R3/14—Air inlet arrangements for primary air inducing a vortex by using swirl vanes
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D64/00—Electrodes of devices having potential barriers
- H10D64/60—Electrodes characterised by their materials
- H10D64/66—Electrodes having a conductor capacitively coupled to a semiconductor by an insulator, e.g. MIS electrodes
- H10D64/671—Electrodes having a conductor capacitively coupled to a semiconductor by an insulator, e.g. MIS electrodes the conductor having lateral variation in doping or structure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D2900/00—Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
- F23D2900/00016—Preventing or reducing deposit build-up on burner parts, e.g. from carbon
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Spray-Type Burners (AREA)
- Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
Description
1 River Road SCHENECTADY, N.Y./U.S.A.
Brennstoff-Zerstäuber mit Zentralinjektion
Die Erfindung betrifft allgemein Zerstäuber- oder Vergasereinrichtungen
und insbesondere Brennersysterne für Gasturbinen-Triebwerke
mit Niederdruck-Brennstoff-Injektionszerstäubern mit Zentralinjektion.
Zusammengefasst wird gemäss einem Aspekt der Erfindung der Brennstoff
in den Haubenabschnitt der Brennkammer mit Hilfe einer Brennstoff-Zuleitung mit niedrigem Druck eingeleitet, welche
zu einem mittleren oder zentralen Brennstoff-Injektionszerstäuber führt, in dem eine Vielzahl von Öffnungen oder Auslassen gebildet
sind, welche den Brennstoffstrom zum Aussenrand des Zerstäubers oder Injektr~s leiten. Der Injektor ist von einer Scheibe
umgeben, in der eine Anzahl von praktisch radial verlaufenden
709827/0189
Kanälen gebildet sind, um Luft in Form von Luftstrahlen mit
hoher Geschwindigkeit abzugeben und einen konzentrierten Luftstoss zu erhalten, welcher auf den Brennstoff gerichtet ist.
Der Brennstoff strömt dann aus dem Rand des Injektors aus und strömt in ein Venturi-Rohr, welches stromabwärts vom Injektor
um diesen herum gebildet ist. Ein Teil des angeblasenen Brennstoffes wird zerstäubt und tritt in axialer Richtung aus dem
Venturi-Rohr und in den Brenner zur Verbrennung aus. Ein weiterer Teil des Brennstoffes ivird in einer Drehrichtung im Innern
des Venturi-Rohrs verwirbelt und bewegt sich axial in diesem Rohr zum Austritt und zur Wechselwirkung mit einem Luftstrom
von einer sekundären Verwirbelungseinrichtung, welche eine Drehung oder einen Drall in der entgegengesetzten Richtung
besitzt. Das entstehende zerstäubte Gemisch strömt dann stromabwärts in den Brenner zur Verbrennung.
Gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die im wesentlichen
radial verlaufenden Kanäle oder Durchlässe in der Scheibe so ausgerichtet, dass sie einen Luftstrom in einer Richtung erzeugen,
welche im wesentlichen tangential zu dem Umfang des Injektors ist. Ein Teil dieser Kanäle sind räumlich so angeordnet,
dass sie einen Luftstrom direkt auf das Auslassende der Auslassöffnungen richten und ein anderer Teil der Kanäle
sind so ausgerichtet, dass sie den Luftstoss auf Punkte zwischen den Auslassöffnungen richten. Die einzelnen Luftstrahlen fliessen
zu einem verwirbelten Gesamtstrahl zusammen, welcher durch das Venturi-Rohr geführt oder geleitet wird. Auf diese Weise wird
der unter niedrigem Druck zugeführte Brennstoff fein zerstäubt ohne das Aufbauen oder Ansammeln von Kohlenstoff auf dem Umfang
der Injektorspitze zu gestatten. In den nachstehend beschriebenen Abbildungen ist nur eine Ausführungsform dargestellt.
Es können jedoch verschiedene Abwandlungen und konstruktive Änderungen vorgenommen werden, ohne den Umfang der
Erfindung zu verlassen.
Die Figur 1 ist eine axiale Schnittansicht eines beispielhaften
709827/0189
-τ-
Brenners für eine Gasturbine als Ausführungsform der Erfindung.
Die Figur 2 zeigt einen vergrösserten Teil mit der Zerstäuberoder Vergasereinrichtung gemäss der Erfindung.
Die Figur 3 ist ein Teilschnitt entlang der Linie 3-7- der Figur 2.
Die Figur 4 zeigt eine Ansicht entlang der Linie 4-4 der Figur 2.
Die Figur 5 zeigt einen Teilschnitt entlang der Linie 5-5 der Figur 2.
Die Figur 6 zeigt einen axialen Teilschnitt des Teils mit dem Injektionszerstäuber oder Injektor und dem Brennstoffrohr.
Die Figur 7 ist ein Teilschnitt des Spitzenteils des Injektors
Die Figur 8 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie 8-8 nach Figur 7. .
Die Figur 9 ist eine axiale Draufsicht des Injektors nach der Figur 6.
Die Figur 1o zeigt eine Endansicht des Injektors entlang der
Linie 1o-1o der Figur 6.
Es wird nunmehr auf die Abbildungen und insbesondere auf die Figur 1 Bezug genommen. Sie zeigt allgemein bei 1o die erfindungsgemässe/Anordnung
in Anwendung auf einen Brenner 11 mit kontinuierlicher Verbrennung in einer Bauform, welche für die
709827/0189
Verwendung in einem Gasturbinentriebwerk geeignet ist und einen Hohlkörper 12 umfasst, welcher eine Verbrennungskammer
oder Brennkammer 13 im Innern desselben definiert. Der Hohlkörper
12 ist allgemein ringförmig gestaltet und umfasst eine äussere Verkleidung oder Aussenverkleidung 14, eine Innenverkleidung
16 und ein Kuppelende 17. Es ist jedoch zu beachten, dass die Erfindung nicht auf eine solche ringförmige Bauform
beschränkt ist und mit gleicher Wirksamkeit auf einen Brenner mit zylindrischer Brennkammer oder mit einer Brennkammer mit
einer Anzahl von einzelnen Brennrohren (cannular type) verwendet werden kann. In der vorliegenden Ringform ist das Kuppelende
des Hohlkörpers 12 mit einer Anzahl von am Umkreis beabstandet angebrachten Öffnungen 18 ausgestattet, in denen jeweils
ein verbesserter Brennstoff-Injektionszerstäuber 1o gemäss der vorliegenden Erfindung zur Zuführung eines Luft-Brennstoff-Gemisches
in die Brennkammer 13 angeordnet ist.
Der Hohlkörper 12 kann von einer geeigneten Hülle 19 umschlossen sein, welcher zusammen mit den Verkleidungen 14 und 16
Kanäle 21 und 22 begrenzt, welche zur Zufuhr eines Stroms verdichteter Luft aus einer geeigneten Quelle, beispielsweise einem Verdichter 23 und Diffusor 25^ in die Brennkammer 13
durch geeignete Öffnungen oder Schlitze 24 eingerichtet sind, um den Hohlkörper 12 zu kühlen und die gasförmigen Verbrennungsprodukte in an sich bekannter Weise zu verdünnen. Die stromaufwärts
liegende Verlängerung 26 des Hohlkörpers 12 ist für die Funktion eines Strömungsaufteilers vorgesehen und teilt
die von dem Verdichter 2 3 gelieferte verdichtete Luft zwischen den Kanälen 21 und 22 und einer stromaufwärts gelegenen Endöffnung
2 7 der Verlängerung 26 auf. Die Öffnung 2 7 steht in Ströiiiungsmittelverbindung mit dem verbesserten erfindungsgemässen
Brennstoffinjektor 1o, um die erforderliche Luft für
die Zerstäubung oder Vernebelung zu erhalten.
Die Brennstoffzufuhr zu dem Brennstoffinjektor 1o erfolgt
709827/0189
über ein hohles Brennstoffrohr 28, das mittels einer Befestigungsauflage
29 mit dem Aussenmantel oder der Aussenhülle 19 verbunden ist. Das Brennstoff rohr '28 ist so gekrümmt, dass es
in die Öffnung 27 passt, und umfasst ein Stück eines hohlen Rohrs mit einem darin ausgebildeten Brennstoff-Leitungskanal
oder Kanal 31 (siehe Figur 6), welcher flüssigen Brennstoff der Spitze 32 des Brennstoff-Injektos zur anschliessenden
Zerstäubung oder Vernebelung durch die erfindungsgemässe Zerstäubereinrichtung
zuführt.
Die Spitze 32 und das zugeordnete Brennstoffrohr 28 sollten
nicht verwechselt werden mit den konventionellen Zerstäuberdüsen, in denen Brennstoff einer Brennkammer in Form eines
in starkem Masse atomisierten Sprühnebels zugeführt wird. Solche konventionellen Zerstäuberdüsen beinhalten normalerweise kleine
Kanäle mit abnehmendem Querschnitt mit dessen Hilfe der Brennstoff beschleunigt, verdichtet und anschliessend bei seiner
Expansion aus dem Düsenauslass oder der Engstelle zerstäubt wird. In anderen Anwendungen besassen solche Zerstäuberdüsen
Wirbelströmungswege, die zur Beschleunigung des Brennstoffes benutzt werden, welcher durch den Vorgang der Expansion aus
dem Auslass eines solchen Strömungsweges atomisiert oder zerstäubt
wird. Im Gegensatz zu dieser Art von Zerstäuberdüse beinhaltet die erfindungsgemässe Einrichtung die Verwendung
eines Brennstoff-Zuleitungsrohrs 2 8 mit niedrigem Druck, welches den Brennstoff einer Spitze 32 eines Injektors zuführt. In
der Injektorspitze ist dabei eine Anzahl von Durchlässen oder
Öffnungen 33 ausgebildet, um den unter niedrigem Druck befindlichen Flüssigkeitsstrom zum äusseren Rand des Injektors zu
leiten, wo er dann mit der zugeführten Luft in einer besonderen Weise, welche für die voiliegende Erfindung charakteristisch
ist, zerstäubt oder vernebelt wird. Allgemein ist ein Niederdruck-Brennstoff-Injektionszerstäubersystem
definiert als ein System, in dem der Gesamtquerschnitt der Auslassöffnungen
gleich oder grosser ist als der Strömungsquerschnitt des Brenn-
709827/0189
stoff-Zuleitungsrohrs. Der besondere Aufbau des Brennstoffrohres 2 8 und der Brennstoff-Injektorspitze 32 wird noch nachstehend
näher beschrieben.
Es wird nunmehr Bezug genommen auf die Figuren 2 bis 5. Sie
zeigen, dass der Brennstoff-Injektionszerstäuber gemäss der vorliegenden Erfindung strömungsmässig in Reihe eine Luftblasscheibe
oder Scheibe 34, ein Venturi-Rohr 36 und eine sekundäre Wirbel- oder Dralleinrichtung 37 umfasst. Zusammengefasst
wird die Zerstäubung des Brennstoffes von der Injektorspitze zur anschliessenden Einleitung in den Brenner 13 dadurch
bewerkstelligt, dass zunächst eine Vielzahl von Luftstrahlen unter hohem Druck auf den Brennstoffstrom mit niedrigem Druck
gerichtet werden, welcher von den Injektoröffnungen 33 austritt, um auf diese Weise die Flüssigkeitsteilchen des Brennstoffes
teilweise auseinander zu reissen oder zu zerkleinern und einen Drall oder Wirbel des zerstäubten Gemisches im Gegenuhrzeigersinne
im Innern des Venturi-Rohres zu erzeugen. Ein Teil des Brennstoffes benetzt dabei die Wände des Venturi-Rohrs.
Das sich mit einem Drall bewegende Gemisch besitzt auch noch eine axiale Geschwindigkeitskomponente und neigt
dazu, aus der stromabwärts gelegenen Mündung 39 des Venturi-Rohrs 36 herauszufliessen, wo es mit dem gegenläufig oder
im Uhrzeigersinne rotierenden Luftwirbel in Wechselwirkung tritt, welcher durch die sekundäre Verwirbelungs-ο der Dralleinrichtung
37 zugeführt wird. Die Wechselwirkung zwischen den beiden Luftströmen erzeugt einen Bereich mit hohen Scherkräften
und dieser Bereich bewirkt eine feine Vernebelung oder Zerstäubung des aus dem Venturi-Rohr 36 in einem Wirbel
austretenden Brennstoff so dass dieser für die Zündung oder Verbrennung in der Brennkammer 13 vorbereitet ist.
aus den Figuren 2 und 4 ersichtlich, ist die Luftblas scheibe
34 allgemein symmetrisch um die Achse der Injektorspitze
709827/0189
•kk'
und enthält in ihrem stromaufwärts gelegenen Ende eine kegelstumpfförmige
Öffnung 41, welche sich zu einer kreisförmigen Bohrung oder öffnung 42 zur Aufnahme der Brennstoff-Injektorspitze 32 verjüngt. Eine solche verjüngte Öffnung 41 erleichtert
den Zusammenbau des Brennstoff-Injektors, in^dem sie gestattet, dass das Brennstoffrohr 2 8 und die Injektorspitze
32 in die Scheibe vom stromaufwärts gelegenen Ende derselben eingeführt werden können. In der Einbaulage passt die Injektorspitze
32 lose in die Öffnung 42, so dass eine relative axiale Bewegung möglich ist, wie sie durch mechanische und
thermische Veränderungen verursacht werden kann. Die Luftblasscheibe 34 wird in ihrer Lage mit Hilfe einer Gleitverbindung
gehaltert, welche zwischen dem Flansch 45 des Venturi-Rohrs und einem daran befestigten axial beabstandden Bügel oder
Haltebügel 44 gebildet wird. Eine solche ringförmige Gleitverbindung 43 ergibt eine positive Lageeinstellung der Scheibe
Sie gestattet jedoch eine relative Bewegung zwischen der Scheibe der umgebenden Struktur, wie sie beispielsweise durch thermische
Ausdehnung und Toleranzen bewirkt werden kann.
In der Scheibe 34 ist eine Anzal.L von Durchlässen oder Kanälen
38 zur Leitung hochverdichteter Luft vom Brenner entsprechend den Pfeilen in der Figur 2 gebildet. Die Kanäle 38 sind teilweise
begrenzt durch eine Einlassöffnung 47, welche in einer schrägen Fläche 48 der Scheibe 34 gebildet sind. Am anderen
Ende sind sie begrenzt durch eine längliche Auslassöffnung 49, welche jeweils in der ebenen, stromabwärts gelegenen Fläche
der Scheibe gebildet sind. Die Achsen der Kanäle 38 bilden einen Winkel ot mit der Achse des Brennstoff-Injektors. Wie
aus der Figur 2 ersichtlich ist, ist der Winkelt so gewählt, dass die Einleitung von Luft in den Brenner mittels der Kanäle
'38 allgemein radial erfolgt im Gegensatz zu der axialen Ausrichtung im Stand der Technik. Der Winkelά kann zwischen
35 und 85° liegen. Er wird jedoch vorzugsweise so gewählt, dasi>
sich eine optimale Verteilung des Brennstoffes an dem
709827/0189
'■*
Venturi-Körper und in dem freien Strom ergibt. Obwohl die
Kanäle als runde Bohrungen dargestellt sind, können auch andere Querschnitts formen in Abhängigkeit von einer bestimmten
Gesamtanordnung verwendet werden.
Aus den Figuren 4 und 5 ist ersichtlich, dass die Kanäle 38 allgemein radial ausgerichtet sind; sie sind jedoch geringfügig
versetzt bezüglich des Mittelpunktes der Scheibe, so dass sie auf den äusseren Umfang oder Rand der Brennstoff-Injektorspitze
32 gerichtet sind. Insbesondere ist die halbe Zahl der Kanäle 38 a so angeordnet und ausgerichtet, dass die
aus jedem der Kanäle strömende Luft unmittelbar auf das Auslassende einer der Öffnungen 33 der Brennstoff-Injektordüse
gerichtet ist. Die andere Hälfte der Kanäle ist mit 38 b bezeichnet und sie sind abwechselnd zwischen den vorgenannten
Kanälen 38 a angeordnet und so angeordnet und ausgerichtet, dass die von ihnen abgegebene Luft .gegen den Umfang der Brennstoff-Injektorspitze
32 an Punkten gerichtet ist, welche zwischen den Brennstoff-Injektoröffnungen 33 liegen.Mit anderen
Worten, es wird unter Annahme eines Zusammenbaus der Düse und der Scheibe gemäss den Figuren 4 und 8 der Brennstoff von
den Öffnungen 33 an Punkten austreten, welche einen Winkel abstand von 9o° untereinander besitzen, einschliesslich der
Öffnung 33 a, welche in Richtung nach oben ausgerichtet ist. Aus der Figur 4 ist t r-sichtlich, dass der Kanal 38 a auf die
i-i^nnstoff-Injektorüpitze 32 an einem Punkt unmittelbar am
oberen Rand derselben gerichtet ist und auf diese Weise unmittelbar mit dem Auslassende der Öffnung 33 a zusammenfällt
(siehe Figur 8) . Auf diese Weise wird der Strom des untt. r
niedrigem Druck stehenden Brennstoffe^, welcher aus der Öffnung 33 a austritt,, unmittelbar durch einen direkten Strom von
hochverdichteter Luft angeblasen, um jegliche Verkohlung des Brennstoffes auf der Injektorspitze 32 an diesem Punkt zu
verhindern. Es wird nunmehr Bezug genommen auf den benachbarten Kanal ^8 b in der Figur 4. Es ist ersichtlich, dass die-
7 09827/0189
ser Kanal so angeordnet und ausgerichtet ist, dass er den Luftstrom auf eine Stelle richtet, welche zwischen den Brennstoff-Injeltoröffnungen
33 a beziehungsweise 33 b auf dem Umfang der Düse liegt. Die Funktion des Kanals 38 b besteht
dabei in einer Änderung der Richtung des Brennstoffes, welcher durch die Luft vom Kanal 38 a angeblasen wurde, um ihn
auf diese Weise weiter zu zerstäuben und ihn in dem Venturi-Rohr 36 in eine Wirbelbewegung zu versetzen. Es ist daher
ersichtlich, dass die Ausrichtung der Kanäle so gewählt wird, dass man eine abwechselnde Verteilung eines direkten Anblasens
(Kanäle 38 a) und eines zusätzlichen Anblasens (Kanäle 38 b)
erhält, um auf diese Weise insgesamt ein konzentriertes Anblasen oder einen konzentrierten Luftstoss mit hoch verdichueter
Luft zu erhalten, um eine Anfangszerstäubung des Brennstoffstroms
unter niedrigem Druck herbeizuführen, ohne dabei eine Verkohlung des Brennstoffes auf dem Umfang der Injektorspitze 32 zuzulassen. Die einzelnen Luftstrahlen fliessen zusammen
und bilden einen mit Drall ausgestatteten Wirbel, welcher einen Teil des Brennstoffes auf das Venturi-Rohr und einen
weiteren Teil in den freien Strom verteilt.
Das Venturi-Rohr 36 konvergiert von dem Flanschteil 45 desselben
zu einem Punkt mit minimalem Radius oder einer Engstelle 52 und divergiert dann geringfügig zur stromabwärts gelegenen
Ausstrittsstelle 39 zwecks Bildung eines axialen Strömungsweges, durch welchen das Brennstoff-Luft-Gemisch im Gegenuhrzeigersinne
in die aktive Zone der sekundären Verwirbelungseinrichtung 37 verwirbelt werden kann. Auf dem Venturi-Rohr
36 ist an der stromabwärts gelegenen Seite eine ebene Fläche zur Befestigung an der vorderen Wand 54 der sekundären
Verwirbelungseinrichtung 37 zur Halterung an derselben vorgesehen. Ein gleichförmiger Ring wird zwischen der Austrittskante 39 des Venturi-Rohrs und der Austrittskante 58 der sekundären
Ve. irbelungseinrichtung gebildet.
7098 2 7/0189
- 1o -
Die sekundäre Verwirbelungseinrichtung enthält neben der vor- ·
deren Wand 5 3 eine axial beabstandete Rückwand 55 und eine
Vielzahl von radialen Strömungsieitflächen 56 im Gegenuhrzeigersinn,
welche so zwischen den Wänden 53 und 55 angebracht sind, dass sie einen Strom der hochverdichteten Luft in Richtung
der Pfeile gemäss Figur 2 bewirken. Die Halterungen für die sekundäre Verwirbelungseinrichtung wird gebildet durch einen
von derselben aus nach rückwärts verlaufenden Ringflansch 57, welcher an dem Kuppelende 17 durch Verschweissen oder auf ähnliche
Weise befestigt ist. Eine sekundäre Austrittskante 58 ist radial gegenüber dem ersten Ringflansch 57 nach innen
versetzt und an ihr ist ein aufgeweiteter trompetenförmiger Auslass 59 befestigt, welcher gemäss den Figuren 1 und 2 in
die Verbrenn.ingskammer 13 hineinragt.
Es wird nunmehr besonders Bezug genommen auf den Brennstoff-Zuleitungsteil
der vorliegenden Erfindung. Die Einzelheiten der Brennstoff-Injektorspitze 32 unJ des Brennstoffrohres 28
sind deutlicher ersieh tr lieh aus den Figuren 6 bis 1o. Wie aus
der Figur 6 ersichtlich ist, umfasst das Brennstoffrohr 28
ein Aussenrohr 61 und ein Innenrohr 62, das radial beabstandet in demselben mit Hilfe eines Abstandsdrahtes 63 angeordnet
ist, so dass man einen isolier .iden Zwischenraum 64 zwischen
der Aussenwand 61 und der Innenwand 62 erhält. Es ist ersichtlich, dass durch die Verwendung des Abstandsdrahtes 63
ein gesteuerter Luftspalt zwischen dem inneren und äusseren Rohr ohne Verwendung einer starren Befestigung zwischen den
Teilen aufrecht erhalten wird. Auf diese Weise ist das Innenrohr 6 2 von den hohen Temperaturen des Aussonrohres 61 isoliert,
so dass die Temperatur der Innenwand des Innenrohres 62 unterhalb der Temperatur gehalten wird, bei der der Brennstoff
klebrig wird (fuel-gumming temperature). Der bestimmte, zwischen der äusseren und inneren Wand erforderliche Abstand ist abhängig
von den Betriebsparametern des Triebwerkes und insbeson-
709827/0189
- 11 -
- 11 -
- ** " 26A1605
-JS'
dere von den Betriebstemperaturen, welchen die Aussenwand ausgesetzt ist.
Man wird erkennen, dass der isolierende Zwischenraum 64 über die gesamte Länge der Kombination aus Aussenrohr und Innenrohr
verläuft. Am stromabwärts gelegenen Ende desselben ist ein erweitertes Teil 66 vorgesehen, welches durch Aussparung
eines Teils der Wand 61 erhalten wird und die Befestigung des Brennstoffrohres 28 an der Brennstoff-Injektorspitze 32
erleichtert, wobei gleichzeitig die Isolation zwischen dem Brennstoff und der Aussenwand aufrecht erhalten bleibt. Dies
wird durch eine Schutzhülse 67 zur Verbindung zwischen dem Rohr 28 und der Injektorspitze 32 erreicht.
Die Schutzhülse 67 umfasst einen ersten zylindrischen Teil und einen zweiten zylindrischen Teil 69, welcher an dem ersten
Teil integral stromabwärts von demselben befestigt ist, wobei der zweite zylindrische Teil einen kleineren Durchmesser als
der erste zylindrische Teil besitzt. Der erste zylindrische Teil 68 ist so gestaltet, dass er so in die Erweiterung 66 eingesetzt
werden kann, dass sein Innendurchmesser mit enger Passung über den AussendurcLmesser des Innenrohrs 62 passt
und sein Aussendurchmesser einen Abstand von dem Aussenrohr
besitzt, so dass die Isolationswirkung beibehalten wird. Der zweite zylindrische Teil 69 ist so gestaltet, dass er so in
den Hauptteil oder Körper 71 der Brennstoff-Injektorspitze
passt, dass der Aussendurchmesser des zweiten zylindrischen Teils innerhalb des Innendurchmessers 72 des Körpers 71 liegt.
Eine positive axiale Lageeinstellung zwischen der Schutzhülse und dem Hauptti-il 71 wird erreicht durch eine Anpassung der
entsprechenden Flächen zur Bildung der radial verlaufenden Grenzfläche 73 zwischen den beiden Teilen. Auf diese Weise
werden das Brennstoffrohr 28 und die Brennstoff-Injektorspitze
bei 75 zusammengefügt und die Schutzhülse 67 ist an ihrem
709827/0189
- 12 -
einen bnde im Eingriff mit dem Innenrohr 62 und erstreckt sich
an ihrem anderen Ende in den Innendurchmesser 72 des Brennstoff-Injektors hinein.
Man wird erkennen, dass der Innendurchmesser 72 des Hauptteils oder Körpers 71 über dessen Länge im wesentlichen konstant
ist, während andererseits der Aussendurchmesser des zweiten zylindrischen Teils 69 an einem Punkt 74 verringert ist, um
einen ringförmigen Raum 76 zwischen dem zweiten zylindrischen Teil 69 und dem Körper 71 zu schaffen. Dieser Zwischenraum
steht über einen Kanal oder eine· Öffnung 77 in Verbindung mit der Brennstoffströmung und ergibt ein isolierendes Medium
^wischen dem Gasstromweg 78 und dem Körper 71, welcher eine Neigung zur Erhitzung durch den Strömungsweg 79 für den relativ
heissen Luftstrom an seiner Aussenseite besitzt.
Es wird nunmehr auf die Figuren 6 bis 8 Bezug genommen. Der Körper 71 der Brennstoff-Injektorspitze ist ein allgemein
zylindrisches Bauelement und besitzt ein geschlossenes, allgemein halbkugelförmiges stromabwärts gelegenes Ende 81. Der
Innendurchmesser des Körpers 71, welcher mit engem Sitz die Schutzhülse 67 zur Begrenzung des Brennstoff-Strömui.gsweges 78
aufnimmt, verjüngt sich zu einer kleinen stromabwärts gelegenen Kammer 82, welche ihrerseits über eine Anzahl von Öffnungen
33 a bis 33 d in Strömungsmittelverbindung mit dem äusseren Umfang der Injektorspitze 32 steht, wobei die Länge
jeder der Öffnungen oder Kanäle 33 mittels eines zylindrischen .'Strömungsrohrs 83 verlängert ist, das sich von dem Hauptteil
aus praktisch radial nach aussen erstreckt. In der Abbildung sind vier Strömungsrohre 83 und zugeordnete Kanäle 33
gezeigt. Selbstverständlich kann diese Zahl jedoch vergrössert oder verkleinert werden, um die Erfordernisse oder die besonderen
Betriebskennwerte zu erfüllen, welche bei einem vorgegebenen Satz von Betriebsparametern erwünscht sind. Weiterhin
sind in den Abbildungen die Achsen der Bohrungen oder Kanäle
827/ß1_89
unter einem Winkel© zur Radialebene (gezeigt. Dieser Winkel
kann jedoch verändert werden, solange nur die Achse allgemein radial verläuft. Es wurde je doch· gefunden, dass für das erwünschte
Betriebsverhalten die Grosse des Winkelst 55° nicht überschreiten sollte. Der Querschnitt der Engstelle des Venturi-Rohrs
52 sollte dabei so gewählt werden, dass eine Belastung durch Rezirkulation von Heissgas auf die Brennstoff-Injektorfläche
verhindert wird.
Der Düseninjektor 71 wird konzentrisch von einer Hülle oder einem Mantelrohr 84 umgeben. Die Hülle 84 besitzt allgemein
eine zylindrische Form und ist an dem Injektorkörper 71 durch
eine Vielzahl von praktisch radial verlaufenden Rippen 86 befestigt. In der dargestellten Ausführungsform werden vier
Rippen gezeigt; die Anzahl kann jedoch abgeändert werden, um bestimmten mechanischen konstruktiven Erfordernissen gerecht
zu werden. Am rückwärtigen oder stromaufwärts gelegenen Ende der Hülle oder des Mantels 84 ist ein aufgeweiteter Teil 87
vorgesehen, der zusammen mit der Gestalt des inneren Körpers den Einlass-Strömungskanal 88 zu dem Luftstromweg 79 definiert.
In der Nähe des stromabwärts gelegenen Endes der Hülle 84 ist in derselben eine Anzahl von Luftauslasskanälen 89 gebildet.
Dabei ist die Lage und die Abmessung dieser Luftauslasskanäle so beschaffen, dass sie eines der Strömungsrohre 83
umgeben und auf diese Weise einen ringförmigen Luftdurchlass bilden. Der Zweck des ringförmigen Luftdruchlasses 91 besteht
darin, aus dem Luftstromweg 79 einen Strom von hochverdichteter Luft zu dem äusseren Umfang der Hülle 84 zu leiten und
auf diese Weise den Strom des Brennstoffes aus dem Strömungsrohr 83 vollständig einzuschliessen und dadurch den Gasstrom
von der relativ heissen Hüllenöberflache zu isolieren, welche
sonst eine Verkohlung des Brennstoffes und eine Ansammlung desselben auf der Hüllenoberfläche bewirken würde.
709827/0189
- 14 -
Wie aus den Figuren 7 bis 9 ersichtlich, ist in der Hülle
in Verbindung mit jeder der Luftauslasskanäle 89 ein Schlitz gebildet, welcher sich von dem Luftauslasskanal 89 aus stromaufwärts
zum anderen Ende der Hülle erstreckt. Diese Vielzahl von Schlitzen ist vorgesehen im Hinblick auf die Tatsache,
dass die Temperatur des Injeictorkorpers 71 und der Hülle 84
verschieden sein wird und daher eine relative thermische Ausdehnung zwischen den beiden Teilen erzeugen wird. Die Schlitze
gestatten daher die grössere thermische Ausdehnung der Hülle ohne Entstehung schädlicher Spannungen in derselben.
Am stromabwärts gelegenen Ende der Hülle 84 ist eine Endwand mit einer mittleren Öffnung 94 vorgesehen, um den Strom der
hochverdichteten Luft aus dem Luftströmungswe^ 79 so zu leiten,
wie dies durch die Pfeile in der Figur 6 angedeutet ist. Dieser Luftstrom mit hohem Druck besitzt eine Neigung zur Bildung
eines Luftsprühweges in Richtung stromabwärts und damit
eine weitere Abschirmung des stromabwärts gelegenen Endes der Spitze von der Verbrennungszone.
Im Betrieb wird hochverdichtete Luft vom Verdichter 23 durch
den Diffusor 25 zu der Öffnung 2 7 geliefert, wo ein Teil der Luft in die primäre Verwirbelungseinrichtung oder Luftblasscheibe
34 eintritt und ein Teil derselben der sekundären Verwirbelungseinrichtung 37 zugeführt wird, wie dies in Figur
gezeigt ist. Gleichzeitig strömt ein Teil der Luft zu der kegelstumpfförmigen Öffnung 41 und tritt über den Einlass-Strömungskanal
88 in den Injektor ein. Von dort aus strömt die Luft entlang des Strömungsweges 79 und wird konzentrisch
bezüglich des Strömungsrohres 83 ausgestossen, um auf diese Weise das Strömungsrohr 83 und den dort durchgeleiteten Brennstoff
von den relativ heissen Oberflächen der Hülle 84 zu isolieren und auf diese Woise den Aufbau oder das Ansammeln
von Kohlenstoff auf dem Strömungsrohr zu verhindern. Weiterhin sind stromaufwärts von dem Brennstoff-Verteilungs- oder
709827/0189
- 15 -
- 15 -
Ausbreitungspunkt Vorkehrungen zur Isolation des Brennstoff-Stroms
von den heissen Zonen des Betriebes vorgesehen. Beispielsweise ist im Innern des Brennstoffrohres 28 ein isolierender
Zwischenraum 64 und ein erweiterter Raum 66 zwischen dem Aussenrohr 61 und dem inneren Brennstoff führenJen Rohr
vorgesehen, so dass eine Aufheizung des Brennstoffes in dem Brennstoffkanal 31 verhindert wird. Der' erste zylindrische
Teil 68 der Schutzhülse ist durch einen umgebenden Raum 66 isoliert und der stromabwärts gelegene zweite zylindrische
Teils ist mit Hilfe eines Ringkanals 76 isoliert, welcher sich- bis zu der stromabwärts gelegenen Kammer 82 erstreckt,
aus der der Brennstoff über die Öffnungen 33 austritt, wie dies bereits vorstehend beschrieben wurde.
Es wird nunmehr erneut Bezug genommen auf den Luftstrom zur Öffnung 27. Ein Teil des Luftstroms tritt in die Vielzahl
von Einlassöffnungen 47 ein und verläuft praktisch in radialer Richtung entlang der Kanäle 38 und wird dann von den länglichen
Auslassöffnungen 49 in einer Richtung ausgestossen, wie dies
durch die Figuren 2 und 4 gezeigt wird. Es ist ersichtlich, dass der unter hohem Druck stehende Luftstrom den Brennstoffströmen
unmittelbar bei ihrem Austritt aus der Vielzahl von Öffnungen 33 zugeführt wird, um eine sofortige Verteilung und
Zerstäubung derselben zu erzeugen, wobei ein Teil des resultierenden
Brennstoff-Luft-Gemisches sich axial stromabwärts bewegt und ein grösserer Teil desselben in dem Venturi-Rohr
einen Drall im Gegenuhrzeigersinn enthält. Dieses verwirbelte Gemisch wird dann von der stromabwärts gelegenen Kante 39 des
Venturi-Rohrs abgegeben und tritt in Wechselwirkung mit dem Luftstrom von der sekundären Verwi rbelungseinrichtung, wobei
der sekundäre Strom einen entgegengesetzten Drall im Uhrzeigersinn besitzt zur weiteren Zerstäubung des Brennstoff-Luft-Gemisches
vor seinem Eintritt in die Brennkammer 13.
709827/0189
- 16 -
Claims (1)
- P atentansp rüche1.) Brennstoff-Injektionszerstäubersystem für ein Gasturbinentriebwerk mit einer Brennstoff-Zuleitung zu einem Zerstäuber oder Injektor, dadurch gekennzeichnet, dass es. umfasst:a) eine Anzahl von Brennstoff-Injektionsöffnungen in dem Injektor (32) zur Leitung des Brennstoffstroms an den äusseren Umfang desselben undb) Luftblaseinrichtungen zur Einleitung eines Luftstroms in im wesentlichen radialer Richtung zum Aufprall auf dem äusserem Umfang des Injektors (32) zur Erzeugung einer umkreisförmigen Geschwindigkeitskomponente in dem Brennstoff.2.) Brennstoff-Injektionszerstäubersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftblaseinrichtung eine Scheibe (34) mit stromaufwärts und stromabwärts gelegenen Seiten und eine darin ausgebildete"·, mittlere: Öffnung (42) zur Aufnahme eines Injektors (32) besitzt.3.) Brennstoff-Injektionszerstäubersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Scheibe (34) eine Anzahl von im wesentlichen radial ausgerichteten Bohrungen oder Löcher (38) ausgebildet sind zur Herstellung einer Strömungsmittelverbindung zwischen der stromaufwärts gelegenen und der stromabwärts gelegenen Seite.4.) Brennstoff-Injektionszerstäubersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftblaseinrichtung ausserdem noch zur Erzeugung einer axialen Geschwindigkeitskompenente in dem Brennstoff eingerichtet ist.5.) Brennstoff-Injektionszerstäubersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom von der Luftblaseinrichtung so ausgerichtet ist, dass er praktisch tangential zu dem Injektor (32) an mindestens einer der709827/018917 " AL INSPECTS)■ ι-öffnungen (33) strömt.6.) Brennstoff-Injektionszerstäubersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Luftstroms von der Luftblaseinrichtung so ausgerichtet ist, dass er im wesentlichen tangential zu dem Injektor (32) an einem Punkt zwischen einem Paar von benachbarten Brennstoff-injektionsleitungen (33) strömt.7.) Brennstoff-Injektionszerstäubersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es noch ein Venturi-Rohr (36) enthält, welches an der stromabwärts gelegenen Seite der Scheibe (34) zur Aufnahme des Brennstoffes mit einer umkreisförmigen Geschwindigkeitskomponente und zur Abgabe des Brennstoffs in einem Wirbelstrom enthält.8.) Brennstoff-Injektionszerstäubersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es noch eine zweite Luftblaseinrichtung (37) stromabwärts von dem Venturi-Rohr (36) enthält und diese zweite Luftblaseinrichtung (37) eingerichtet ist zur Zuführung von Luft in den Wirbelstrom in einer Richtung entgegengesetzt zur Drehrichtung des Wirbels.9.) Brennstoff-Zerstäubereinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst:a) einen axial angeordneten Injektor (32) mit einem stromaufwärts gelegenen und einem stromabwärts gelegenen Ende und einer an seinem Umfang ausgebildeten Anzahl von Öffnungen (33) in der Nähe des stromabwärts gelegenen Endes,b) Einrichtungen (28) zur Injektion eines Brennstoffes in das stromaufwärts gelegene Ende zum Austritt aus der Anzahl von Öffnungen oder Bohrungen (33),c) ein Venturi-Rohr (36), welches das stromabwärts gele-' ■ · . 709827/0189- 18 -— «Ms -gene Ende umschliesst und ein offenes stromabwärts
gelegenes Ende besitzt undd) eine primäre Luftverwirbelungseinrichtung (34), welche den Injektor umschliesst zur Erzeugung eines Luftstroms in im wesentlichen radialer Richtung zum Aufprall auf dem Umfang des Injektors (32) und zur Erzeugung einer Verwirbelung des Brennstoffes im Innern des Venturi-Rohrs (36) mit einer Geschwindigkeitskomponente in
Umfangsrichtung und in axialer Richtung.1o.) Brennstoff-Injektionszerstäuber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass er eine sekundäre Verwirbelungseinrichtung (37) stromabwärts von dem Venturi-Rohr (36) enthält zur Einleitung eines Luftwirbels mit einer Umfangsgeschwindigkeitskomponente entgegengesetzt zu derjenigen des primären Luftwirbels in der Nähe des stromabwärts
gelegenen Endes des Venturi-Rohrs.11.) Brennstoff-Injektionszerstäuber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Luftverwirbelungseinrichtung eine Scheibe (34) mit einer stromaufwärts gelegenen und einer stromabwärts gelegenen Seite und eine darin
ausgebildete mittlere Öffnung (42) zur Aufnahme der Düse umfasst.12.) Brennstoff-Injektionszerstauber nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Scheibe (34) eine Anzahl von im wesentlichen radial ausgerichteten Bohrungen (3 8) ausgebildet sind zur Herstellung einer Strömungsmittelverbindung zwischen der stromaufwärts gelegenen und der
stromabwärts gelegenen Seite.13.) Brennstoff-Injektionszerstauber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Luftverwirbelungseinrichtung709827/0189- 19 -Ktit60ζnoch zur Erzeugung einer axialen Geschwindigkeitskomponente in dem Brennstoff eingerichtet ist.14.) Brennstoff-Injektionszerstäuber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Luft von
der primären Luftverwirbelungseinrichtung C34) so gerichttet ist, dass sie tangential zu dem Injektor (32) an mindestens einer der Austrittsöffnungen (33) strömt.709827/0189
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US64403875A | 1975-12-24 | 1975-12-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2641605A1 true DE2641605A1 (de) | 1977-07-07 |
DE2641605C2 DE2641605C2 (de) | 1986-06-19 |
Family
ID=24583195
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2641605A Expired DE2641605C2 (de) | 1975-12-24 | 1976-09-16 | Vorrichtung zur Zufuhr von Luft und Brennstoff |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5279112A (de) |
DE (1) | DE2641605C2 (de) |
FR (1) | FR2336555A1 (de) |
GB (1) | GB1563124A (de) |
IT (1) | IT1074074B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4326802A1 (de) * | 1993-08-10 | 1995-02-16 | Abb Management Ag | Brennstofflanze für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe sowie Verfahren zu deren Betrieb |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RO77519A2 (ro) * | 1980-12-27 | 1983-09-26 | Institutul National De Motoare Termice,Ro | Injector de combustibili lichizi |
GB2127952A (en) * | 1982-09-29 | 1984-04-18 | British Gas Corp | Burner assembly |
US4653278A (en) * | 1985-08-23 | 1987-03-31 | General Electric Company | Gas turbine engine carburetor |
FR2673705A1 (fr) * | 1991-03-06 | 1992-09-11 | Snecma | Chambre de combustion de turbomachine munie d'un dispositif anti-cokefaction du fond de ladite chambre. |
US5408830A (en) * | 1994-02-10 | 1995-04-25 | General Electric Company | Multi-stage fuel nozzle for reducing combustion instabilities in low NOX gas turbines |
US6718770B2 (en) * | 2002-06-04 | 2004-04-13 | General Electric Company | Fuel injector laminated fuel strip |
US7013649B2 (en) * | 2004-05-25 | 2006-03-21 | General Electric Company | Gas turbine engine combustor mixer |
EP2196734A1 (de) * | 2008-12-12 | 2010-06-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Brennstofflanze für einen Brenner |
FR3015638B1 (fr) * | 2013-12-23 | 2019-05-31 | Safran Aircraft Engines | Segment d'obturation de traversee coulissante de systeme d'injection pour turbomachine |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1094871A (fr) * | 1959-01-22 | 1955-05-25 | Thomson Houston Comp Francaise | Perfectionnements aux appareils de combustion à combustible injecté |
FR2086476A1 (de) * | 1970-04-30 | 1971-12-31 | Gen Electric | |
DE2143012B2 (de) * | 1970-12-02 | 1974-10-31 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. (V.St.A.) | Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer |
DE2442895A1 (de) * | 1973-09-10 | 1975-03-13 | Gen Electric | Brennstoffinjektionsvorrichtung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE240617C (de) * | ||||
US1799551A (en) * | 1929-04-01 | 1931-04-07 | Forney Comb Engineering Compan | Oil and steam burner nozzle |
US2942790A (en) * | 1959-01-23 | 1960-06-28 | Gen Electric | Air-atomizing liquid spray nozzle |
FR1230621A (fr) * | 1959-04-03 | 1960-09-19 | Snecma | Perfectionnement aux dispositifs de combustion |
US2968925A (en) * | 1959-11-25 | 1961-01-24 | William E Blevans | Fuel nozzle head for anti-coking |
US3121996A (en) * | 1961-10-02 | 1964-02-25 | Lucas Industries Ltd | Liquid fuel combustion apparatus |
US3768250A (en) * | 1971-12-01 | 1973-10-30 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Combustion apparatus for a gas turbine |
GB1435083A (en) * | 1972-08-10 | 1976-05-12 | Rolls Royce | Gas turbine engine combustion equipment |
US3972182A (en) * | 1973-09-10 | 1976-08-03 | General Electric Company | Fuel injection apparatus |
JPH041804U (de) * | 1990-04-17 | 1992-01-09 |
-
1976
- 1976-09-16 DE DE2641605A patent/DE2641605C2/de not_active Expired
- 1976-09-16 GB GB38376/76A patent/GB1563124A/en not_active Expired
- 1976-09-22 JP JP51113170A patent/JPS5279112A/ja active Granted
- 1976-09-22 FR FR7628437A patent/FR2336555A1/fr active Granted
- 1976-09-24 IT IT27617/76A patent/IT1074074B/it active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1094871A (fr) * | 1959-01-22 | 1955-05-25 | Thomson Houston Comp Francaise | Perfectionnements aux appareils de combustion à combustible injecté |
FR2086476A1 (de) * | 1970-04-30 | 1971-12-31 | Gen Electric | |
DE2143012B2 (de) * | 1970-12-02 | 1974-10-31 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. (V.St.A.) | Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer |
DE2442895A1 (de) * | 1973-09-10 | 1975-03-13 | Gen Electric | Brennstoffinjektionsvorrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4326802A1 (de) * | 1993-08-10 | 1995-02-16 | Abb Management Ag | Brennstofflanze für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe sowie Verfahren zu deren Betrieb |
US5487659A (en) * | 1993-08-10 | 1996-01-30 | Abb Management Ag | Fuel lance for liquid and/or gaseous fuels and method for operation thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5279112A (en) | 1977-07-04 |
IT1074074B (it) | 1985-04-17 |
DE2641605C2 (de) | 1986-06-19 |
GB1563124A (en) | 1980-03-19 |
JPS6132576B2 (de) | 1986-07-28 |
FR2336555A1 (fr) | 1977-07-22 |
FR2336555B1 (de) | 1982-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2641685A1 (de) | Niederdruck-brennstoff-injektionszerstaeubersystem | |
DE2442895C2 (de) | Vorrichtung zur Zuführung von Luft und Brennstoff in eine Brennkammer | |
EP0933593B1 (de) | Zweistoffbrenner | |
DE69410424T2 (de) | Brennstoff-Einspritzvorrichtung | |
DE69718253T2 (de) | Vorrichtung zur Einspritzung von mit Luft zerstäubten Einzelstrahlen aus flüssigem Brennstoff | |
DE2143012C3 (de) | Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer | |
DE2443007A1 (de) | Brennstoffinjektionsvorrichtung | |
DE69205855T2 (de) | Luft-/Kraftstoff-Mischer für eine Gasturbinenbrennkammer. | |
DE69205576T2 (de) | Gasturbinenbrennkammer. | |
EP0193838B1 (de) | Brenneranordnung für Feuerungsanlagen, insbesondere für Brennkammern von Gasturbinenanlagen sowie Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE69721626T2 (de) | Gasturbinenbrennkamer | |
DE2345282B2 (de) | Verbrennungseinrichtung für Gasturbinentriebwerke | |
DE2446398A1 (de) | Axialwirbelvergaser mit zentraleinspritzung | |
DE3830185A1 (de) | Verwirbelungs- und brennstoffeinspritzvorrichtung fuer eine gasturbinenbrennkammer | |
DE2131490A1 (de) | Luftmischduese | |
DE3813370A1 (de) | Vergasungsvorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk | |
DE2018485A1 (de) | Brennstoffversorgungssystem | |
DE2727795C2 (de) | Brennkammer für eine Gasturbine | |
DE2834313A1 (de) | Kraftstoffduese | |
DE2344630A1 (de) | Nachbrenner-flammenhalter | |
DE3889370T2 (de) | Druckluftzerstäuber für Brennstoff. | |
DE2544361A1 (de) | Kraftstoffspritzduese | |
DE2300217C3 (de) | Einspritzvorrichtung zur Einspritzung flüssigen Brennstoffs in Hochöfen | |
DE2222366A1 (de) | Vergasersystem mit ringspalt fuer brennstoff/luft fuer den brenner von gasturbinenmaschinen | |
EP1359376B1 (de) | Gasturbinenbrennkammer mit gezielter Kraftstoffeinbringung zur Verbesserung der Homogenität des Kraftstoff-Luft-Gemisches |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VOIGT, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6232 BAD SODEN |