DE2641275C3 - Einrichtung für Funkenerosionsmaschinen zur Erzeugung eines mit der Breite ihres Arbeitsspalts variierenden elektrischen Meßsignals - Google Patents
Einrichtung für Funkenerosionsmaschinen zur Erzeugung eines mit der Breite ihres Arbeitsspalts variierenden elektrischen MeßsignalsInfo
- Publication number
- DE2641275C3 DE2641275C3 DE19762641275 DE2641275A DE2641275C3 DE 2641275 C3 DE2641275 C3 DE 2641275C3 DE 19762641275 DE19762641275 DE 19762641275 DE 2641275 A DE2641275 A DE 2641275A DE 2641275 C3 DE2641275 C3 DE 2641275C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- voltage
- working gap
- width
- gap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H7/00—Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
- B23H7/14—Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply
- B23H7/18—Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply for maintaining or controlling the desired spacing between electrode and workpiece
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auF eine Einrichtung für
Funkenernsionsmaschinen, deren Arbeitsspalt an eine Gleichstromquelle mit wählbarem Impulsabstand angeschlossen
ist, zur Bildung einer mit der Breite des Arbeitsspalts variablen Signalspannung, mit einem an
den Arbeitsspa" angeschlossenen Speicherkondensator und mit einer zugeordneten Steuervorrichtung, die
bewirkt, daß der Kondensator taktweise abwechselnd durch Impulse der Spaltspannung auf die Signalspanuung
aufgeladen und entladen wird.
Einrichtungen dieser Art werden an Funkenerosionsmaschinen
zur Aufbereitung eines Meßsignals benötigt, das in Verbindung mit einem zugehörigen Sollwertsignal
als Istwertsignal dem Eingang eines Reglers zur Verstellung der Bearbeitungselektrode der Maschine
gegen die Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstücks im Sinne der Elektrodennachstellung zur Herbeiführung
einer konstanten Breite des Spalts zwischen der Oberfläche der Bearbeitungselektrode und der Oberfläche
des /u bearbeitenden Werkstücks benutzt wird.
Zur Steuerung des Vorschubreglers an Funkenerosionsmaschiner. sind Einrichtungen bekannt (US-PS
29 39 065 und US-PS 3138 690), bei denen die Spaltspannung über ein integrierendes RC-Glied dem
zugehörigen Regler als Istwert-Spannung zugeführt wird. Diese Anordnungen weisen den Mangel auf, daß
das Istwert-Signal nicht nur von der Frequenz der Arbeitsimpulse abhängig ist. sondern auch — bei
gleichbleibender Impulsfolgefrequenz — von der Länge der Impulspause zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Arbeitsimpulsen.
Die Erfindung geht deshalb von einer bekannten Einrichtung der eingangs näher bezeichneien Art
(DE-OS 16 l5091)aus.beiderderSpeicherkonclensalor
zur Bildung der Istwert-Spannung zu Beginn jedes Fünkenspannungsimpulses über eine Schallstrecke
vollständig entladen und erst danach auf eine Spannung
gleich oder proportional der am Arbeitsspalt anliegen* den Funkenspannung aufgeladen wird. In dieser
Anordnung wird die Spannung der Arbeitsimpulse über einen großen Teil der einstellbaren Impulspause
gespeichert und zur Bildung der Regelabweichung zur Verfugung gehalten. Erst kurz vor dem Ende der
Impulspause wird der Speicherkondensator entladen und die Signalspannung mit Beginn eines neuen
Arbeitsimpulses neu gebildet.
Derartige Anordnungen weisen den Vorzug auf, daß bei geeigneter Ausbildung der zugehörigen Steuervorrichtungsbestandteile,
die die Ladung und Entladung des Speicherkondensators steuern, die Signalspannung am
Speicherkondensator unabhängig von der Länge der in Impulspause zwischen zwei Bearbeitungsimpulsen, das
heißt unabhängig vom Tastverhältnis der Impulsreihe, gebildet werden kann.
Die bekannte Anordnung weist jedoch den Mangel einer relativen Unempfindlichkeit gegenüber Schwanli
kungen der Spaltbreite auf; denn die Spannung der Arbeitsimpulse, die als Brennspannung beim Funkenübergang
zwischen der Bearbeitungselektrode und dem zu bearbeitenden Werkstück meßbar ist, schwankt nur
wenig mit der Breite des Arbeitsspalts.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die hinsichtlich der Empfindlichkeit bei der Bildung der Signalspannung erheblich verbessert ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der >5 Speicherkondensator Bestandteil eines Integrators mit einer Zeitkonstante ist, deren Größe mindestens der Dauer der Impulse entspricht, vorzugsweise jedoch größer gewählt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die hinsichtlich der Empfindlichkeit bei der Bildung der Signalspannung erheblich verbessert ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der >5 Speicherkondensator Bestandteil eines Integrators mit einer Zeitkonstante ist, deren Größe mindestens der Dauer der Impulse entspricht, vorzugsweise jedoch größer gewählt ist.
In der erfindungsgemäßen Ausbildung wird durch die
so Wahl der Integrationszeitkonstante am Integrator eine
Verbesserung der Abhängigkeit der Signalspannung von der Breite des Arbeitsspalts erzielt, wodurch an der
Maschine eine ruhigere Spaltregelung erreicht wird. Es wird die Qualität des resultierenden Bearbeitungsvorganges
an der Maschine verbessert.
Die schematische Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Schaltdiagramm einer
Einrichtung nach der Erfindung an einer Funkenerosionsmaschine.
F i g. 2 zeigt ein die Wirkungsweise der Fig. 1 erläuterndes Impulsdiagramm.
Fig. 1 zeigt ein zu bearbeitendes metallenes Werkstück
1, das in einem auf einem Kreuztisch der Maschine in der Horizontalebene in üblicher Weise von Hand
verstellbaren Gefäß 2 gelagert ist. Eine Bearbeitungselektrode 3 bildet mit der Oberfläche des zu
bearbeitenden Werkstücks einen Spalt 4. Ein zur Höhenverstellung der Bearbeitungselektrode 3 dienender
hydraulischer Kolbenmotor 5 ist beidseitig beaufschlagt und mittels eines elektrohydraulischen Reglers 6
steuerbar. Das Gefäß 2 isi in üblicher Weise mit einer
^elektrischen Flüssigkeit, z. B. Petroleum, gefüllt, die
den Arbeitsspalt 4 ausfüllt und den Funkenübergang zwischen der Bearbeitungselektrode 3 und dem
Werkstück 1 ermöglicht. Zur Funkenbearbeitung ist der Arbeitsspalt 4 über die elektrischen Zuleitungen 7 mit
dem Ausgang eines elektronischen Gleichstromimpulsgenerators
3 verbunden, der Arbeitsgleichstromimpulse einstellbaren Impulsabstands und wählbarer Breite
erzeugt. Die Impulspause ist mittels der Einstellmittel 9 einstellbar.
In der Darstellung der F i g. 2 zeigt das Diagramm a)
die Arbeitsimpulse am Arbeitsspalt als Funktion der Zeit, wobei mit //die Dauer der Arbeitsimpuise und mit
to die Breite der zugehörigen impulspausen bezeichnet ist.
Ein elektrischer Integrator 10 ist eitigangsseitig über
die Leitungen 11 an den Arbeitsspalt 4 angeschlossen.
Er enthält den als Integrationskondensator dienenden Speicherkondensator 12 und einen dazu in Reihe
geschalteten einstellbaren ohmschen Widerstand 13. Beide Teile (12. 13) sind so bemessen, daß die
Integrationszeitkonstante größer als ti gewählt, so daß ßenordnung ti+ to gelegen ist. In jedem Fall ist die
Integrationszeitkonstante größer als to gewählt, so daß die vom Speicherkondensaior 12 über die Leitung 14
dem Eingang eines Verstärkers 15 zugeführte Signalspannung u dem Zeitintegral über die Impulsspannung
proportional ist
Die Ausgangsspannung des Verstärkers 15 wird über die Leitung 15Λ dem Eingang des elektrohydraulischen
Reglers 6 als Istwertsigiial zugeführt, wo sie mit einer
Sollwertspannung (Sollwertsteller 6A) verglichen wird. Die Differenz beider Spannungen steuert als Regelabweichung
den Regler 6 und damit die Verstellung des Kolbenmotors 5.
Ein Kurzschließer 16 parallel zum Speicherkondensator 12 kann mittels einer Steuervorrichtung 17 betätigt
werden. In Reihe zum Kurzschließer und Kondensator ist eine Sperrdiode 18 geschaltet, die die Ent'-idung des
Kondensators beim Schließen des Kurzschließers verhindert.
Ein weiterer Kurzschließer 19 parallel zum Speicherkondensator
ist mittels einer Steuervorrichtung 20 betätigbar. Der Kurzschließer 19 dient zur Entladung
des Kondensators 12 und damit zur Löschung der Signalspannung, die bei der Entladung in eine
Löschspannung übergeht, die nicht mehr repräsentativ ist für das Zeitintegral der Impulsspannung am
Arbeitsspalt 4.
Die Steuervorrichtungen 17 und 20 werden mittels eines Steuergeräts 21 über Impulsleitungen 22 und 23
durch Taktimpulse, die über die Leitung 7A aus den Ausgangsimpulsen des Generators 8 abgeleitet sind,
derart gesteuert, daß lediglich jeder zweite Arbeitsimpuls der Leitung 11 dem Integrator 10 zugeführt wird.
Hierzu ist der Kurzschließer 16 kurz vor Beginn eines Arbeitsimpüses geöffnet, so daß der Arbeitsimpuls zur
Bildung der Signalspannung u dem Speicherkondensa-
tor 12 zufließt. Danaci wird der Kurzschließer 16 geschlossen, so daß der nächstfolgende Impuls für den
Integrationskondensator kurzgeschlossen wird. In der nächstfolgenden Impulspause ro wird der Kurzschließer
16 erneut geöffnet, so daß der folgende Arbeitsimpuls wieder dem Speicherkondensator zuführbar ist.
Unabhängig von diesem Vorgang dient der Kurzschließer 19 durch entsprechende Steuerimpulse der
Taktleitung 23 betätigt zur kurzfristigen Entladung des Speicherkondensators 12 in der Weise, daß der Kurzschließer
19 nach einer Entladung des Kondensators 12 wieder geöffnet wird, worauf die Aufladung des
Kondensators 12 durch den nächstfolgenden Arbeitsimpuls erfolgt (vgl. Diagramm b) der Fig. 2). Nach dem
Ende des Impulses, dessen Zeitintegral als Signal ο am Speicherkondensator 12 steht, bleibt diese Spannung für
eine Zeitdauer t'gespeichert. Die Zeit t', während der
die Spannung u auf der Leitung 14 zur Verfügung steht, ist derart gewählt, daß der Kurzschließer 19 erst kurz
vor der Zuführung eines neuen Arbeitstmpulses zum Integrator 10 betätigt und nach -^r Entladung des
Kondensators sofort wieder geöfrirn wird. Zur Synchronisation
der Impulse der Taktleitung 23 mit der Dauer der Impulspausen to zwischen den Arbeitsimpulsen
sind die Einstellmittel 9 für die Länge dieser Impulspause am Generator 8 mit dem Sieuerimpulsgenerator
21 wirkungsmäßig über Einstellmittel 9A verbunden.
Im übrigen liegt es im Rahmen der Erfindung, d.e
Ausbildung derart zu treffen, daß dem Integrator 10 nicht jeder zweite Impuls zur Bildung der Signalspannung,
sondern unmittelbar aufeinanderfolgende Impulse zugeführt werden. Auch jeder dritte, vierte oder weitere
Impuls läßt sich zur Bildung der Signalspannung ausnutzen. Ferner ist es möglich, auch mehrere Impulse
zur Bildung der Signaispannung aufzuintegrieren. Entsprechende Maßnahmen können durch entsprechende
Ausbildung der Steuervorrichtung 21 getroffen sein.
Praktisch w»rd die Erfindung an Funkeneros:nnsmaschinen
zur Steuerung des Elektrodenvorschubreglers verwendet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Einrichtung Für Funkenerosionsmaschinen, deren Arbeitsspalt an eine Gleichstromimpulsquelle
mil wählbarem Impulsabstand angeschlossen ist, zur Bildung einer mit der Breite des Arbeitsspalts
variablen Signalspannung, mit einem an den Arbeitsspalt angeschlossenen Speicherkondensator
und mit einer zugeordneten Steuervorrichtung, die bewirkt, daß der Kondensator taktweise abwechselnd
durch Impulse der Spaltspannung auf die Signalspannung aufgeladen und entladen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkondensator (12) Bestandteil eines Integrators
(10) mit einer Zeitkonstante ist, deren Größe mindestens der Dauer der Impulse entspricht,
vorzugsweise jedoch größer gewählt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Integrator (10) jeder zweite Impuls der Spaltspannung zur Integration zugeführt
ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762641275 DE2641275C3 (de) | 1976-09-14 | 1976-09-14 | Einrichtung für Funkenerosionsmaschinen zur Erzeugung eines mit der Breite ihres Arbeitsspalts variierenden elektrischen Meßsignals |
ES461075A ES461075A1 (es) | 1976-09-14 | 1977-07-27 | Perfeccionamientos en dispositivos para maquinas de erosion por chispas. |
FR7726819A FR2364089A1 (fr) | 1976-09-14 | 1977-09-05 | Montage pour machines d'electro-erosion, destine a engendrer un signal de mesure electrique variant avec la largeur de leur entrefer d'usinage |
GB3776477A GB1588985A (en) | 1976-09-14 | 1977-09-09 | Spark erosion machine containing an electrical power storage device |
IT6097377A IT1115781B (it) | 1976-09-14 | 1977-09-12 | Perfezionamento nelle macchine per la lavorazione di materiali ad erosione a scintilla |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762641275 DE2641275C3 (de) | 1976-09-14 | 1976-09-14 | Einrichtung für Funkenerosionsmaschinen zur Erzeugung eines mit der Breite ihres Arbeitsspalts variierenden elektrischen Meßsignals |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2641275A1 DE2641275A1 (de) | 1978-03-16 |
DE2641275B2 DE2641275B2 (de) | 1981-08-27 |
DE2641275C3 true DE2641275C3 (de) | 1982-04-22 |
Family
ID=5987853
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762641275 Expired DE2641275C3 (de) | 1976-09-14 | 1976-09-14 | Einrichtung für Funkenerosionsmaschinen zur Erzeugung eines mit der Breite ihres Arbeitsspalts variierenden elektrischen Meßsignals |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2641275C3 (de) |
ES (1) | ES461075A1 (de) |
FR (1) | FR2364089A1 (de) |
GB (1) | GB1588985A (de) |
IT (1) | IT1115781B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3808646C1 (de) * | 1988-03-15 | 1989-03-23 | Ag Fuer Industrielle Elektronik Agie Losone Bei Locarno, Losone, Ch |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2652974C3 (de) * | 1976-11-22 | 1982-02-18 | Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid | Einrichtung für Funkenerosionsmaschinen zur Bildung einer mit der Breite ihres Arbeitsspalts variablen Signalspannung |
DE102019105422A1 (de) * | 2019-03-04 | 2020-09-10 | Günter Rübeling | Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung von an Primärteilen zu befestigenden zahnprothetischen Sekundärteilen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2939065A (en) * | 1958-12-03 | 1960-05-31 | Elox Corp Michigan | Transistorized power feed |
US3138690A (en) * | 1961-04-13 | 1964-06-23 | Elox Corp Michigan | Fail safe power feed system |
US3437781A (en) * | 1965-09-16 | 1969-04-08 | Elox Inc | Servo feed system for electrical discharge machining |
DE1615091C3 (de) * | 1967-02-10 | 1973-09-13 | Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheidhasten | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung des Arbeitsspaltes bei Funkenerosionsmaschinen |
US3604885A (en) * | 1968-07-05 | 1971-09-14 | Inoue K | Edm power supply for generating self-adaptive discharge pulses |
-
1976
- 1976-09-14 DE DE19762641275 patent/DE2641275C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-07-27 ES ES461075A patent/ES461075A1/es not_active Expired
- 1977-09-05 FR FR7726819A patent/FR2364089A1/fr active Granted
- 1977-09-09 GB GB3776477A patent/GB1588985A/en not_active Expired
- 1977-09-12 IT IT6097377A patent/IT1115781B/it active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3808646C1 (de) * | 1988-03-15 | 1989-03-23 | Ag Fuer Industrielle Elektronik Agie Losone Bei Locarno, Losone, Ch |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2641275B2 (de) | 1981-08-27 |
FR2364089B1 (de) | 1983-07-22 |
ES461075A1 (es) | 1978-05-16 |
FR2364089A1 (fr) | 1978-04-07 |
GB1588985A (en) | 1981-05-07 |
IT1115781B (it) | 1986-02-03 |
DE2641275A1 (de) | 1978-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3213278C2 (de) | ||
DE2614765C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur funkenerosiven Bearbeitung | |
DE2628268C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Drahterodieren | |
DE3787757T2 (de) | Impulslichtbogenschweissen. | |
DE3005073A1 (de) | Strom- bzw. spannungsversorgungsvorrichtung fuer elektroerosives bearbeiten | |
CH663168A5 (de) | Elektrische funkenerosionsmaschine. | |
DE2317383C2 (de) | Einrichtung zum Ausgleichen von Schwankungen der Speise-Wechselspannung einer Widerstansschweißmaschine | |
DE2320701A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur steuerung der einstellbewegung einer werkzeugelektrode | |
DE2645223C3 (de) | Verfahren zum Regeln des Schweißlichtbogens | |
DE2641275C3 (de) | Einrichtung für Funkenerosionsmaschinen zur Erzeugung eines mit der Breite ihres Arbeitsspalts variierenden elektrischen Meßsignals | |
DE1928198B2 (de) | Kurzschluß-Lichtbogenschweißvorrichtung | |
DE1128063B (de) | Schaltanordnung fuer Elektro-Erosion mit pulsierendem Gleichstrom | |
DE2909283B2 (de) | Steuerschaltung für eine Solenoidpumpe | |
CH661229A5 (de) | Funkenerosionsmaschine. | |
DE1294795B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Elektrodenvorschubes bei der Funkenerosion | |
DE2529600A1 (de) | Mig-schweisslichtbogenzuendvorrichtung | |
DE2316604B2 (de) | Verfahren zur funkenerosiven Bearbeitung | |
DE1926885C3 (de) | Schaltungsanordung zur Feststellung anormaler Betriebszustände bei Funkenerosionsmaschinen | |
DE3303660A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur edm-elektroden-positionierung | |
DE2652974C3 (de) | Einrichtung für Funkenerosionsmaschinen zur Bildung einer mit der Breite ihres Arbeitsspalts variablen Signalspannung | |
DE3027960C2 (de) | ||
DE2214486C2 (de) | Funkenerosionsverfahren | |
DE2357155C3 (de) | ||
DE2050048C3 (de) | Gleichspannungs-Versorgungssystem für ein Schweißgerät mit einer Drehstromquelle und einer Gleichrichterschaltung | |
AT224773B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Funkenerosionsbearbeitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |