DE2316604B2 - Verfahren zur funkenerosiven Bearbeitung - Google Patents
Verfahren zur funkenerosiven BearbeitungInfo
- Publication number
- DE2316604B2 DE2316604B2 DE19732316604 DE2316604A DE2316604B2 DE 2316604 B2 DE2316604 B2 DE 2316604B2 DE 19732316604 DE19732316604 DE 19732316604 DE 2316604 A DE2316604 A DE 2316604A DE 2316604 B2 DE2316604 B2 DE 2316604B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- electrode
- circuit
- current
- spark
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000009760 electrical discharge machining Methods 0.000 title claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 14
- 230000006870 function Effects 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 5
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H7/00—Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
- B23H7/14—Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply
- B23H7/18—Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply for maintaining or controlling the desired spacing between electrode and workpiece
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln des Abstands zwischen der Werkzeugelektrode und der
Werkstückelektrode einer funkenerosiven Bearbeitungsmaschine.
Jc nach der Größe der Bctricbspararrscter,
also etwa der Funkenspannung, der Stromdauer, der Funkenfrequenz oder des Volumens der zwischen den
Elektroden befindlichen Arbeitsflüssigkeit ergibt sich auch ein ganz optimaler Elektrodenabstand, und da
während eines Bearbeitungsvorgangs Material von der Werkstückelektrode abgetragen wird, ist ein Servomechanismus
zum Nachführen der Werkzeugelektrode vorhanden, damit dieser optimale Elektrodenabstand
möglichst genau erhalten bleibt. Zu diesem Zweck
ίο werden dem Servomechanismus bestimmte Steuersignale
zugeführt
So ist beispielsweise aus der AT-PS 2 55 604 ein Verfahren bekannt geworden, bei dem die Vorschubgeschwindigkeit
der Werkzeugelektrode unter dem Einfluß von Strom- und Spannungssignalen geregelt
wird, d. h. es wird registrier«, ob bei jedem Entladezyklus
eine Spannung zwischen den Elektroden auftritt oder nicht auftritt und ein Strom zwischen den Elektroden
fließt oder nicht fließt; treten innerhalb einer gewissen Zeit mehr Stromsignale als Spannungssignale auf, dann
wird die Vorschubgeschwindigkeit verringert, treten mehr Spannungs- als Stromsignale auf, dann wird die
Vorschubgeschwindigkeit vergrößert. Bei diesem Verfahren muß also die jeweils günstigste Vorschubgeschwindigkeit
vorgegeben sein; weiterhin ist nachteilig, daß kein selbstregelnder Optimierungsprozeß stattfindet,
weil dtr Bereich, in dem viel Strom- und Spannungsimpulse vorhanden sind, in dem also keine
Nachregelgröße erzeugt wird, Elektrodenabstände umfaßt, bei denen durchaus kein Maximum an
Abtragsleistung und kein kleinstmöglicher Verschleiß der Werkzeugelektrode erzielt wird.
Ein anderes bekanntes Verfahren (Industrie-Anzeiger, März 1971, Seite 499/501) unterscheidet daher
zwischen abtragswirksamen und abtragsunwirksamen Spannungsimpulsen, wobei sowohl das Über- als auch
das Unterschreiten der Funkenbrennspannung als abtragsunwirksam definiert wird. Trotzdem genügt
dieses Verfahren nicht zur Optimierung der Arbeitsbedingungen, weil hierfür ein Überschreiten der Funkenbrennspannung
bei jedem Entladezyklus geradezu notwendig ist und weil ein genaues Einhalten der
Funkenbrennspannung sogar schädlich ist.
Auf diesen letzten Punkt ist bereits in der CH-PS 50 00 039 hingewiesen worden, weil das genaue Einhalten der Funkenbrennspannung entweder auf einen Elektrodennebenschluß oder auf eine zu starke Ionisierung der Arbeitsflüssigkeit hindeutet. Daher wird in der genannten Vorveröffentlichung vorgeschlagen, die sich bei jedem Entladezyklus als weit über der Funkenbrennspannung liegende Spannungsspitze bemerkbar machende Üherschlagsverzögerung als Kriterium für den Betriebszustand auszunutzen.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß nach dem vorbekannten Stand der Technik eine echte Optimierung der Arbeitsbedingungen einer funkenerosiven Bearbeitungsmaschine nicht erreicht wurde, teils weil die das Optimum eingrenzenden Kriterien zu unscharf waren, teils weil das Optimum nur von einer
Auf diesen letzten Punkt ist bereits in der CH-PS 50 00 039 hingewiesen worden, weil das genaue Einhalten der Funkenbrennspannung entweder auf einen Elektrodennebenschluß oder auf eine zu starke Ionisierung der Arbeitsflüssigkeit hindeutet. Daher wird in der genannten Vorveröffentlichung vorgeschlagen, die sich bei jedem Entladezyklus als weit über der Funkenbrennspannung liegende Spannungsspitze bemerkbar machende Üherschlagsverzögerung als Kriterium für den Betriebszustand auszunutzen.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß nach dem vorbekannten Stand der Technik eine echte Optimierung der Arbeitsbedingungen einer funkenerosiven Bearbeitungsmaschine nicht erreicht wurde, teils weil die das Optimum eingrenzenden Kriterien zu unscharf waren, teils weil das Optimum nur von einer
bo Seite begrenzt wurde.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren anzugeben, bei dem der zu regelnde Betriebsparameter
dadurch automatisch auf seine optimale Größe gesteuert wird, daß sowohl ein Über- als auch ein
ί)5 Unterschreiten dieser optimalen Größe gegenregelnde
Kräfte auslöst, die auf den zu regelnden Betriebsparameter
einwirken. Werden dabei die Meßkriterien zur Erfassung des Istwertes des Betriebsparameiers zweck-
entsprechend gewählt, so findet eine Optimierung des
Cetriebsparameters auch dann statt, wenn die absolute
Größe des optimalen Sollwertes gar nicht bekannt ist Diese Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren
nach Anspmch 1 gelöst Anspruch 4 beschreibt eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens.
Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dtS
die Meßkritärien zur Erfassung des Istwertes des zu
regelnden Bviriebsparameters als Funktion dieses Betriebsparameters einen gegenläufigen Verlauf haben
müssen, daß also beim Unterschreiten des Optimums das eine Fehlersignal und beim Überschreiten des
Optimums das andere Fehlersignal größer wird.
Unter der Voraussetzung, daß der einem Spannungsimpuls nachfolgende Stromimpuls eine fest vorgegebene
Dauer aufweist und daß die Pausenzeit zwischen dem Ende eines Stromimpulses und dem Beginn des
nächstfolgenden Spannungsimpulses ebenfalls fest vorgegeben ist, wurde bei der erfindungsgemäßen Optirnierung
des Elektrodenabstandes gefunden, daß die Kurzschlußhäufigkeit auf der einen und die mittlere
Dauer der Überschlagsverzögerung auf der anderen Seite zweckmäßige Optimierungskriterien darstellen,
weil erstere mit größer werdendem Elektrodenabstand fällt, während letztere mit größerer werdendem
Elektrodenabstand ansteigt. Die Verhältnisse sind in Fig. 1 qualitativ veranschaulicht: Hier ist über dem
Elektrodenabstand als Abszisse die mittlere Dauer A der Überschlagsverzögerung und die Kurzschlußhäufig
keit B aufgetragen; es leuchtet ohne weiteres ein, daß die den Wirkungsgrad oder auch die Abtragsleistung
kennzeichnende Kurve für denjenigen Elektrodenabstand ihr Maximum hat, bei dem die Einflüsse von A und
B im Gleichgewicht sind. Der zusätzlich eingetragene Verschleiß C der Werkzeugelektrode hat mit der
Erfindung unmittelbar nichts zu tun; auch ist bekannt, daß Kurzschlußhäufigkeit B und Werkzeugelektrodenverschleiß
Ceinander proportional sind.
In der Zeichnung ist in schematischer Weise und als Beispiel eine Ausführungsform der Einrichtung nach der
Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein erläuterndes Diagramm;
F i g. 2 ein Prinzipschaltbild der Regelung zur Einstellung der Elektrode; und
F i g. 3 ein vollständiges Schaltschema dieser Einrichtung.
Fig. 1 ist ein Diagramm, das als Funktion der Funkenweglänge oder der Spaltlänge, die als Abszisse
aufgetragen ist, den Verlauf verschiedener Kurven veranschaulicht, die dem Kurzschlußverhältnis, dem
Wartezeitverhältnis, der Bearbeitungsleistung und dem Verschleiß der Elektrode entsprechen. Die Kurve A
entspricht dem Wartezeitverhältnis und die Kurve ß dem Kurzschlußverhältnis. Diese beiden Kurven sind
praktisch auf ihrem Minimalwert für einen bestimmten Wert des Spaltes, nämlich auf etwas unterhalb 20 μ in
dem gewählten Beispiel. Man bemerkt, daß für diesen Spaltwert die Kurve C welche die volumetrische
Abnutzung der Elektrode veranschaulicht, auch ihren niedrigsten Wert erreicht, während die die Bearbeitungsleistung
darstellende Kurve η ihr Maximum erreicht.
Dieses Diagramm erklärt das Interesse, die Funkenweglänge auf einem sehr genauen Wert zu halten. b5
Tatsächlich nimmt die Wartezeit oberhalb dieses optimalen Wertes zu, während sich unterhalb davon das
Kurzschlußverhältnis eberifalis vergrößert. In beiden
Fällen sinkt die Leistung schnell, und für Funkenweglängen, die kleiner als die optimale Weglänge sind, nimmt
der Verschleiß der Elektrode sehr schnell zu.
F i g. 2 zeigt ein Prinzipschaltbild für die Regelung der Funkenweglänge mit dem Ziel, diese konstant auf ihrem
optimalen Wert zu halten. Der Block 1 stellt die Bearbeitungszone dar, die zwischen der Elektrode und
dem zu bearbeitenden Werkstück liegt Eiiie Leitung 2
überträgt die zwischen der Elektrode und dem zu bearbeitenden Werkstück herrschende Momentanspannung.
Diese Spannung wird an drei Blöcke 3, 4 und 5 geführt die elektronische Schaltungen umfassen, um die
Regelgröße der Funkenweglänge, das Wartezeitverhältnis bzw. das Kurzschlußverhältnis zu bestimmen.
Die beiden Blöcke 6 und 7 liefern jeweils eine Analogspannung als Funktion der Ausgangssignale der
Blöcke 4 bzw. 5. Man erhält auf diese Weise zwei Spannungen, deren Amplituden das Wartezeitverhältnis
bzw. das Kurzschlußverhältnis definieren. Die von dem Block 6 gelieferte Spannung vermindert sich als
Funktion des Wartezeitverhältnisses, während sich die von dem Block 7 gelieferte Spannung mit dem
Kurzschlußverhältnis vergrößert
Diese beiden Spannungen werden an eine Additionsschaltung 8 angelegt, und ihre Summe wird durch eine
Leitung 9 an einen Eingang einer Subtraktionsschaltung 10 übertragen, deren anderer Eingang ein Signal erhält,
das den Regelwert der Funkenweglänge definiert. Der Ausgang der Schaltung 10 betätigt eine Servosteuerungsvorrichtung
11 zum Vorschub der Elektrode in Richlung des zu bearbeitenden Werkstücks. Der Pfeil 12
am Ausgang der Vorrichtung 11 zeigt symbolisch an, daß diese Vorrichtung auf die Bearbeitungszone 1 wirkt,
während die Bearbeitungsgeschwindigkeit, die durch den Pfeil 13 veranschaulicht ist, auf die Bearbeitungszone
in umgekehrtem Sinn zum Vorschub der Elektrode wirkt.
F i g. 3 zeigt schematisch die Schaltung einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der
Erfindung, um den Abstand der Elektrode zum Werkstück genau zu regeln. Die Bearbeitungszone 1
liegt zwischen dem zu bearbeitenden Werkstück 20 und der Elektrode 21, deren Verschiebungen von einem
Servomechanismus 22 vorgenommen werden. Der Bearbeitungsstrom zwischen der Elektrode 21 und dem
Werkstück 20 wird von einem Leistungstransistor 71 gesteuert, der in Reihe mit einer Gleichstromquelle 23
liegt. Der Transistor T1 bezweckt die Schaffung von aufeinanderfolgenden Impulsen des Bearbeitungsstromes
gemäß einem bekannten Prinzip.
Man weiß, daß die Entladung nicht in allen Fällen gleichzeitig mit der Anlegung der Spannung zwischen
der Elektrode und dem Werkstück einsetzt und daß eine oft von einem Impuls zum folgenden variierende
Wartezeit zwischen der Anlegung der Spannung und der Herstellung des Funkenstroms vergeht. Das
Einsetzen des Stromes wird durch den Spannungsabfall festgestellt, der durch den Durchgang des Bearbeitungsstromes durch einen Widerstand R\ erzeugt wird. Diese
Regelspannung wird an eine Triggerschaltung 24 angelegt, die dazu bestimmt ist, ein Signal bestimmter
Form als Funktion ihrer Eingangsspannung zu liefern. Dieses Signal gelangt über einen Umschalter S\ an eine
monostabile Kippschaltung 25, die eine monostabile Kippschaltung 26 betätigt, deren Signal mittels eines
Umpolschalters 27 an die Basis des Transistors T\ angelegt wird.
Die Triggerschaltiing 24 und die Kippschaltung 25
und 26 werden von einer Stromquelle 28 gespeist, die von der Quelle 23 unabhängig ist. Die Zeitkonstante der
Kippschaltung 26 bestimmt die Dauer des Intervalls zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen, d. h.
zwischen dem Ende eines Stromimpulses und der Anlegung der den folgenden Impuls hervorrufenden
Spannung. Die Kippschaltung 25 bestimmt die Dauer des Stromimpulses, wenn ihr Eingang mit der
Triggerschaltung 24 verbunden ist. Tatsächlich gibt die Triggerschaltung zur Zeit der Herstellung des Entladungsstroms
nach Anlegung der Bearbeitungsspannung an die Elektrode ein Signal, das der Kippschaltung 25
ermöglicht, nach einer bestimmten Zeit in ihre Ruhestellung zurückzugelangen. Wenn sich die Kippschaltung
25 in ihrer Ruhestellung befindet, gibt sie ein Signal, das die Stellung der Kippschaltung 26 ändert und
den Strom unterbricht, der durch Ti während der Instabilitätsdauer der Kippschaltung 26 fließt.
Der Umschalter Si kann eine zweite Stellung
einnehmen, in der er den Eingang der Kippschaltung 25 an die Basis des Transistors T\ schaltet. In dieser zweiten
Stellung arbeitet die Schaltung in der Weise, daß sie Spannungsimpulse von konstanter Dauer und unabhängig
von der Wartezeit liefert.
Die Einrichtung umfaßt noch Schaltungen zum Messen des Kurzschlußverhältnisses und des Wartezeitverhältnisses.
Das Kurzschlußverhältnis wird von einer Detektorschaltung 30 und das Wartezeitverhältnis wird
von einer Detektorschaltung 31 erhalten.
Die Detektorschaltung 30 wird von einem Differentialverstärker gebildet, dessen eine Eingangsklemme
von der eventuell durch einen Spannungsteiler verminderten Elektrodenspannung gespeist wird, während
seine andere Klemme ein Bezugspotential erhält, das von einem einstellbaren Spannungsteiler fo, Rz geliefert
wird. Dieses Bezugspotential ist kleiner als die Spannung Elektrode-Werkstück für normale Entladungen,
und die Schaltung 30 gibt jedesmal ein Ausgangssignal, wenn das Potential der Elektrode 21 unter dem
Bezugspotential liegt, d. h. während den zwei aufeinanderfolgende impulse trennenden Intervallen und während
der Entladung in dem Fall, daß ein Kurzschluß die Bearbeitungsspannung unter das Bezugspotential sinken
läßt.
Das Signal der Schaltung 30 wird an einen Verzögerungsspeicher 32 angelegt dessen Ausgangssignal
nur zu dem Zeitpunkt variieren kann, zu dem ein Signal an seine Klemme CP angelegt ist. Diese Klemme
ist an den Ausgang der monostabilen Kippschaltung 25 derart geschaltet, daß sie ein Signal nur während der
Dauer eines Bearbeitungsimpulses erhält, die, wie man zuvor gesehen hat, von der Kippschaltung 25 bestimmt
wird. Auf diese Weise beeinflussen die Signale, welche die Schaltung 30 bei jedem Intervall zwischen zwei
Impulsen abgibt, den Speicher 32 nicht, da er zu diesen
Zeitpunkten kein Signal an seiner Klemme CP erhält Dagegen gibt der Speicher 32, sobald ein Kurzschluß
auftritt ein Ausgangssignal ab, das durch einen Verstärker 33, der als Integrator geschaltet ist und von
einem elektronischen Schalter Si gesteuert wird, an
einen Eingang eines Differentialverstärkers 34 angelegt wird. Der elektronische Schalter Sj wird von dem
Ausgangssignal der monostabilen Kippschaltung 26 gesteuert.
Die Detektorschaltung 31 für das Wartezeitverhältnis ist analog der Schaltung 30 ausgebildet, ist aber so
eingerichtet, daß sie jedesmal ein Ausgangssignal abgibt, wenn die Spannung an der Elektrode 21 höher
als die von dem Spannungsteiler Ät, R% gelieferte
Bezugsspannung ist. Dieser Spannungsteiler wird so eingestellt, daß er ein Potential, das geringfügig über
dem der Elektrode 21 liegt, während einer Normalbearbeitungsemladung
abgibt. Das Ausgangssignal der Schaltung 31 gelangt über einen Umschalter S3 und über
einen elektronischen Schalter S* an einen als Integrator
geschalteten Verstärker 35 und von dort an einen Spannungsteiler R*. /??, der an den zweiten Eingang des
Differentialverstärkers 34 angeschlossen ist. Die andere Klemme des Spannungsteilers /?6, Ri ist mit der
Elektrode 21 durch einen elektronischen Schalter 5s verbunden, der von dem Ausgangssignal der Kippschaltung
25 derart gesteuert wird, daß er während jeder Stromentladung geschlossen und während den Intervallen
zwischen zwei Impulsen sowie während den Warteperioden geöffnet ist.
Der Differentialverstärker 34 liefert ein Ausgangssignal,
das eine Funktion der Differenz zwischen den an seinen Eingang angelegten Signalen ist derart, daß eine
Verkleinerung der Funkenweglänge veranlaßt wird, wenn das dem Wartezeitverhältnis entsprechende
Signal größer als das dem Kurzschlußverhältnis entsprechende ist. Der Verstärker 34 veranlaßt im
Gegensatz dazu eine Vergrößerung der Funkenweglänge im umgekehrten Fall. Durch die Verbindung
zwischen der Elektrode 21 und dem Widerstand Rj des
Spannungsteilers Rt, A7 ist das Steuersignal des
Servomechanismus 22 gleichfalls von der Bearbeitungsspannung abhängig gemacht.
Die Schaltung nach F i g. 3 enthält noch eine Variante, die ermöglicht ein Signal als Funktion der Wartezeit in
anderer Weise als durch die Schaltung 31 zu erhalten.
Gemäß dieser Variante wird der Umschalter S3 in seine
andere Stellung gebracht, um den als Integrator geschalteten Verstärker 35 mit dem Ausgang einer
UND-Schaltung 36 zu verbinden. Der eine Eingang der Schaltung 36 ist an den Ausgang der Triggerschaltung
24 über einen Umpolschalter 37 angeschlossen, während ihr anderer Eingang mit der Basis des Transistors Tl
verbunden ist. Auf diese Weise gibt die UND-Schaltung 36 jedesmal, wenn der Transistor T\ leitend ist und
gleichzeitig kein Signal am Ausgang der Triggerschaltung 24 vorhanden ist d. h. jedesmal, wenn die
Spannung an die Elektrode angelegt und kein Bearbeitungsstrom vorhanden ist ein Signal ab, das an
den Intergrator35 angelegt wird.
Da die Funkenweglänge zwischen der Werkzeugelektrode und der Werkstückelektrode als Funktion der
Abweichung zwischen der Sollwertgröße und der Regelgröße geregelt wird, ist es klar, daß man, anstati
die Spannungen im Zusammenhang mit der Sollwertgröße anzulegen, wie dies beschrieben wurde, die
Spannungen auch im Zusammenhang mit der Regelgröße anlegen könnte.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verfahren zum Regeln des Abstands zwischen der Werkzeugelektrode und der Werkstückelektrode
einer funkenerosiven Bearbeitungsmaschine, bei welchem fortlaufend Spannungsimpulse an die
Elektroden gelegt werden, um Oberschläge zu erzielen, deren Stromdauer auf einen fest vorgegebenen
Wert einstellbar ist, währand die Zeit zwischen dem Ende eines Stromimpulses und dem
Beginn des nächstfolgenden Spannungsimpuls
ebenfalls auf einen fest vorgegebenen Wert einstellbar ist, und bei welchem der Elektrodenabstand
durch Signale auf einen optimalen Wert geregelt wird, die aus den Strom- und aus den
Spannungsimpulsen ableitbar sind dadurch gekennzeichnet,
daß die aus den Stromimpulsen abgeleiteten Signale ein Maß für die Häufigkeit eines Kurzschlusses zwischen den Elektroden
darstellen und auf den Elektrodenabstand im Sinne einer Vergrößerung dieses Abstands einwirken und
daß die aus den Spannungsimpulsen abgeleiteten Signale ein Maß für die mittlere Dauer der zwischen
dem Anlegen der Spannung an die Elektroden und dem Beginn des Stromflusses zwischen ihnen
vorhandenen Überschlagsverzögerung darstellen und auf den Elektrodenabstand im Sinne einer
Verkleinerung dieses Abstands einwirken.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die mittlere Dauer der Überschlagsverzögerung aus Signalen gewonnen wird, die dann
vorhanden sind, wenn die Elektrodenspannung einen fest vorgegebenen Wert oberhalb der Funkenbrennspannung
überschreitet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzschlußhäufigkeit aus Signalen
gewonnen wird, die dann vorhanden sind, wenn die Elektrodenspannung einen fest vorgegebenen Wert
unterhalb der Funkenbrennspannung unterschreitet.
4. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1—3.
gekennzeichnet durch Differenzverstärker (3ö, 31), von deren Eingängen je einer an der Elektrodenspannung
liegt und der andere jeweils an einer Gleichspannung, die auf vorgebene Werte oberhalb
bzw. unterhalb der Funkenbrennspannung einstellbar ist, und deren Ausgänge über Integrierglieder
(33, 35) den Eingängen eines zweiten Differenzverstärkers (34) zugeführt werden, dessen Ausgang über
den Servomechanismus (22) der Werkzeugelektrode (21) den Elektrodenabstand unter dem Einfluß des
Signals der Kurzschlußhäufigkeit im Sinne einer Vergrößerung und unter dem Einfluß des Signals der
mittleren Dauer der Überschlagsverzögerung im Sinne einer Verkleinerung regelt.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Schaltkreis (32), der das ein
Unterschreiten der Funkenbrennspannung anzeigende Signal nur während der Zeit des Stromflusses
an das Integrierglied (33) weiterleitet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH590872A CH550047A (fr) | 1972-04-21 | 1972-04-21 | Procede pour le positionnement d'une electrode-outil par rapport a une electrode-piece a usiner entre lesquelles on applique des decharges electriques erosives. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2316604A1 DE2316604A1 (de) | 1973-10-25 |
DE2316604B2 true DE2316604B2 (de) | 1979-10-11 |
DE2316604C3 DE2316604C3 (de) | 1980-07-31 |
Family
ID=4301334
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732316604 Expired DE2316604C3 (de) | 1972-04-21 | 1973-04-03 | Verfahren zur funkenerosiven Bearbeitung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4917595A (de) |
CH (1) | CH550047A (de) |
DE (1) | DE2316604C3 (de) |
FR (1) | FR2180886B1 (de) |
GB (1) | GB1427532A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2804687A1 (de) * | 1977-02-25 | 1978-08-31 | Charmilles Sa Ateliers | Verfahren und vorrichtung zur elektroerosiven funkenbearbeitung |
DE3027960A1 (de) * | 1980-07-24 | 1982-02-25 | Institutul de Cercetari Stiintifica si Inginerie Tehnologica Pentru Industria Electrotehnica, Bucuresti | Verfahren und schaltung zur regelung des arbeitsraumes bei funkenbearbeitungsanlagen |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH615376A5 (de) * | 1977-12-29 | 1980-01-31 | Charmilles Sa Ateliers | |
JPS5577882A (en) * | 1978-12-04 | 1980-06-12 | Taiwa Noki Kk | Bulb treating device |
DE2948787C2 (de) * | 1979-12-04 | 1984-05-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Anordnung zur Elektrodenregelung eines Lichtbogenofens |
CH632176A5 (fr) * | 1979-12-06 | 1982-09-30 | Charmilles Sa Ateliers | Procede et dispositif pour usiner par etincelage erosif. |
CH638125A5 (fr) * | 1980-07-30 | 1983-09-15 | Charmilles Sa Ateliers | Procede et dispositif pour l'usinage par etincelage. |
JPH0616968B2 (ja) * | 1984-11-05 | 1994-03-09 | 三菱電機株式会社 | 放電加工装置 |
JP2658560B2 (ja) * | 1990-11-15 | 1997-09-30 | 三菱電機株式会社 | 放電加工機の制御装置 |
-
1972
- 1972-04-21 CH CH590872A patent/CH550047A/fr not_active IP Right Cessation
-
1973
- 1973-04-03 GB GB1585873A patent/GB1427532A/en not_active Expired
- 1973-04-03 DE DE19732316604 patent/DE2316604C3/de not_active Expired
- 1973-04-17 FR FR7313878A patent/FR2180886B1/fr not_active Expired
- 1973-04-19 JP JP4462273A patent/JPS4917595A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2804687A1 (de) * | 1977-02-25 | 1978-08-31 | Charmilles Sa Ateliers | Verfahren und vorrichtung zur elektroerosiven funkenbearbeitung |
DE3027960A1 (de) * | 1980-07-24 | 1982-02-25 | Institutul de Cercetari Stiintifica si Inginerie Tehnologica Pentru Industria Electrotehnica, Bucuresti | Verfahren und schaltung zur regelung des arbeitsraumes bei funkenbearbeitungsanlagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2316604C3 (de) | 1980-07-31 |
CH550047A (fr) | 1974-06-14 |
JPS4917595A (de) | 1974-02-16 |
DE2316604A1 (de) | 1973-10-25 |
GB1427532A (en) | 1976-03-10 |
FR2180886B1 (de) | 1979-03-09 |
FR2180886A1 (de) | 1973-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69208611T2 (de) | Drahtschneidefunkenerosionsmaschine | |
DE69020193T2 (de) | Verfahren zum Impulslichtbogenschweissen. | |
DE2614765C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur funkenerosiven Bearbeitung | |
DE1917010A1 (de) | Steueranlage fuer eine Werkzeugmaschine | |
DE3023400A1 (de) | Servosteuerverfahren und -system fuer elektroerosive bearbeitung | |
DE2312506B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Steuern des Prozesses einer elektroerosiven Bearbeitungsmaschine auf optimalen Betriebszustand | |
DE3044815C2 (de) | ||
DE2250872C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum elektroerosiven Bearbeiten | |
DE2734682C2 (de) | Verfahren zur Elektroerosions-Bearbeitung eines Werkstücks und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2316604C3 (de) | Verfahren zur funkenerosiven Bearbeitung | |
DE3390011C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks | |
DE2320701A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur steuerung der einstellbewegung einer werkzeugelektrode | |
DE2547767C3 (de) | Impulsgenerator zur funkenerosiven Metallbearbeitung | |
DE2155923A1 (de) | Verfahren und Gerät zum Erfassen und Steuern von Bedingungen bei der Funkenbildung bei einem Funkenerosionsbearbeitungsprozeß mit relativer Bewegung zwischen Werkzeug und Werkstück | |
DE2645223A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von kenngroessen fuer die regelung des schweissprozesses beim lichtbogenschweissen | |
CH661229A5 (de) | Funkenerosionsmaschine. | |
DE2545974A1 (de) | Vorrichtung zum steuern des bearbeitungsprozesses einer erosionsanlage auf optimalen betriebszustand | |
DE3038747C2 (de) | ||
DE3924913C2 (de) | ||
DE3300552C2 (de) | ||
DE2329410C2 (de) | Steuerungseinrichtung zum Einleiten der Schleifscheibenabrichtung an einer Schleifmaschine | |
DE2641275C3 (de) | Einrichtung für Funkenerosionsmaschinen zur Erzeugung eines mit der Breite ihres Arbeitsspalts variierenden elektrischen Meßsignals | |
AT255604B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln des Vorschubes der Werkzeugelektroden von Elektroerosionsvorrichtungen | |
DE1765669C (de) | Schaltungsanordnung zum Regeln der Breite des Arbeitsspaltes bei elektro erosiven oder eiektrolytischen Bearbei tungsmaschinen | |
DE3027960C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |