[go: up one dir, main page]

DE2640129B1 - Foerderbandanlage mit zwischenantrieb - Google Patents

Foerderbandanlage mit zwischenantrieb

Info

Publication number
DE2640129B1
DE2640129B1 DE19762640129 DE2640129A DE2640129B1 DE 2640129 B1 DE2640129 B1 DE 2640129B1 DE 19762640129 DE19762640129 DE 19762640129 DE 2640129 A DE2640129 A DE 2640129A DE 2640129 B1 DE2640129 B1 DE 2640129B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
height
intermediate drive
belt
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762640129
Other languages
English (en)
Other versions
DE2640129C2 (de
Inventor
Roland Dipl-Ing Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Sterkrade AG filed Critical Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority to DE19762640129 priority Critical patent/DE2640129C2/de
Publication of DE2640129B1 publication Critical patent/DE2640129B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2640129C2 publication Critical patent/DE2640129C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/32Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements for effecting drive at two or more points spaced along the length of the conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/14Endless driving elements extending parallel to belt or chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Um zu einem besseren Höhenausgleich zwischen dem verstellbaren Zwischenantrieb und dem übrigen Obertrum des Förderbandes zu kommen, wird vorgeschlagen, daß wenigstens eine den Obertrum des Förderbandes stütztende Rolle auf einem einarmigen Traghebel ruht, der einen Endes schwenkbar mit einer höhenfixierten Drehachse und anderen Endes mit dem höhenverstellbaren Zwischenantrieb verbunden ist Insgesamt ergibt sich damit eine Förderbandanlage, die einen regelbar höhenverstellbaren Zwischenantrieb aufweist Durch die Anpassung des Anpreßdruckes an die jeweils gegebene Belastung des Förderbandes ist es möglich, die Betriebssicherheit des Förderbandes sowie dessen Lebensdauer zu erhöhen und Energiekosten einzusparen. Hierdurch ergeben sich wesentliche Ersparnisse gegenüber dem Stande der Technik und insbesondere gegenüber solchen Förderbändern, die auf Zwischenantriebe verzichten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 in schematischer Darstellung eine Förderbandanlage mit dem erfindungsgemäß höhenverstellbaren Mitnahmeband, letzteres in Tiefstellung, F i g. 2 die Förderbandanlage gemäß F i g. 1 bei erhöhter Belastung des Förderbandes und Hochstellung des Mitnahmebandes.
  • In den Figuren ist eine Förderbandanlage dargestellt, die aus einem Förderband 1, einer Antriebstrommel 2, einer nicht dargestellten Umkehrtrommel und den den Obertrum unterstützenden, muldenförmigen Tragrollensätzen 3 besteht Unterhalb des Obertrums sind über die Länge des Förderbandes 1 verteilte Zwischenantriebe 4 vorgesehen. Selbstverständlich ist es auch möglich, das Förderband 1 mit nur einem Zwischenantrieb 4 zu versehen. Die Zwischenantriebe 4 bestehen aus einem Fundament 5, auf das eine hydraulisch verstellbare Scherenkonstruktion 6 aufgestellt ist. Die Scherenkonstruktion 6 besteht aus wenigstens zwei über die Breite des Zwischenantriebes verteilten, gelenkig miteinander verbundenen Streben, die an ihren Endpunkten mit Gelenken rnit der Trabstrebe 7 des Zwischenantriebes und dem Fundament 5 verbunden sind. Weiterhin ist ein hydraulischer Zylinder 8 mit Kolbenstange vorhanden, der über eine Leitung 9 mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbar ist Wie aus F i g. 2 erkennbar, wird bei Eindrücken von Hydraulikflüssigkeit in den Zylinder 8 das Gestänge der Scherenkonstruktion 6 auseinandergedrückt, so daß der Winkel zwischen dem oberen und unteren Teil des Gestänges breiter wird. Damit hebt sich die Tragstange 7 des Zwischenantriebes.
  • Die Tragstange 7 ist an ihren Enden mit Antriebs-bzw. Umkehrrolle 10, 10' versehen, die ein über weitere Rollen 11 laufendes Mitnahmeband 12 antreiben. Das Mitnahmeband 12 wird gegen die Unterseite des Obertrums des Förderbandes 1 gedrückt. Auf Grund des Anpreßdruckes überträgt sich die Antriebskraft des Zwischenantriebes 4 auf das eigentliche Förderband 1, das gleichzeitig unterstützt wird.
  • Es ist einleuchtend, daß je nach Anpreßdruck eine größere Antriebsleistung vom Zwischenantrieb 4 auf das Förderband 1 übertragen wird. Je nach der Belastung des Förderbandes 1 ist damit die Leistung verschieden hoch, die angefordert werden muß. Um die Zwischenantriebsleistung steuern zu können, wird die Höhe des kompletten Mitnahmebandes 12 verstellt.
  • Hierzu wird die Hydraulikleitung 9 mit einem Regler 14 verbunden, der in einem empirisch bestimmten Verhältnis eine die Höhe des Tragrollensatzes 11 gegenüber der übrigen Arbeitsebene des Obertrums des Förderbandes 1 steuernde Menge an Hydraulikflüssigkeit abgibt Diese Menge entspricht dem eingangs genannten Signal.
  • Der Regler 14 empfängt andererseits wieder über die elektrische Leistung 15 ein Signal, das der Belastung des Förderbandes 1 als Störgröße, gemessen als Leistungsaufnahme des Antriebsmotors 16, entspricht Zur Veranschaulichung sind in den F i g. 1 und 2 zwei Fälle dargestellt: F i g. 1 zeigt ein Förderband 1 mit geringer Belastung, bei dem die Leistung des Antriebsmotors 16 entsprechend gering bemessen wird, so daß auch der Andruck des Zwischenantriebes 4 gering gehalten werden kann. Dagegen ist in F i g. 2 die Belastung wesentlich höher. Die Antriebsleistung des Antriebsmotors 16 ist erhöht, so daß der Regler 14 derartig gesteuert ist, daß die Höhe des Zwischenantriebs 4 größer ist Damit ist auch der Antriebsdruck erhöht, so daß eine erhöhte Leistung vom Zwischenantrieb 4 an das Förderband 1 abgegeben werden kann. Die Leistung der Antriebsmotoren der Zwischenantriebe 4 wird selbstverständlich, wie aus der Elektrotechnik bekannt, entsprechend der geforderten Nennumdrehungszahl automatisch gesteuert.
  • Um einen besseren Ausgleich zwischen den Höhenunterschieden des Förderbandes 1 im Normalbereich und im Bereich des Zwischenantriebes 4 zu erreichen, ist wenigstens eine Rolle 17 vorgesehen, die auf einem Traghebel 18 ruht, der einen Endes schwenkbar mit einer höhenfixierten Drehachse 19 und anderen Endes mit dem höhenverstellbaren Zwischenantrieb 4 verbunden ist Demnach ist der Anstellwinkel des Förderbandes 1 im Bereich des Überganges auf den Zwischenantriebsbereich klein gehalten. Die bekannten Nachteile bei plötzlicher Erhöhung des Anstellwinkels werden damit vermieden.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß selbstverständlich die Höhenverstellung auch unabhängig von dem gesteuerten Betrieb auch handbetrieben erfolgen kann, wobei auf eine automatische Steuerung u. U. ganz verzichtet werden kann.
  • Ebenso sind als Ausgangssignal der Steuerung auch andere beladungsabhängige Einflußgrößen als der genannte Motorstrom denkbar. Erwähnt seien z. B.
  • Bandzugkräfte, Trommellagerkräfte oder Messung der Bandbeladung Die Ausführung des Regelkreises kann in verschiedener Art erfolgen. Beispielsweise können auch Steuermotoren verwendet werden, die Drehspindeln betätigen, die eine Höhenverstellbarkeit eines ähnlichen Gestänges, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, bewirken.

Claims (5)

1. Förderband anlage mit wenigstens einem Zwischenantrieb für das endlose Förderband, bei dem der oder die Zwischenantriebe als Mitnahmebänder ausgebildet und gegenüber der übrigen Arbeitsebene des Obertrums des - Förderbandes erhöht angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnahmeband (12) höhenverstellbar ist.
2. Förderbandanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstellung des Mitnahmebandes (12)-über einen die Belastung des Förderbandes (1) als Störgröße messenden Regelkreis (15,14,8) erfolgt.
3. Förderbandanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkreis zur Höhenverstellung im wesentlichen folgende Komponenten umfaßt: a) eine die Leistungsaufnahme des Antriebsmotors (16) des Förderbandes (1) messende Vorrichtung, die ein der Leistungsaufnahme entsprechendes Signal an einen Regler (14) überträgt; b) einen Regler (14), der in einem empirisch bestimmten Verhältnis ein die Höhe der Tragrollensätze (11) gegenüber der übrigen Arbeitsebene des Obertrums steuerndes Signal abgibt; c) eine Verstelleinrichtung (6), die auf Grund des Signals des Reglers (14) die Höhe verstellt.
4. Förderbandanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstellung der Tragrollensätze (11) über ein hydraulisch verstellbares Scheren gestänge (6) erfolgt.
5. Förderbandanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine den Obertrum des Förderbandes (1) stützende Rolle (17) auf einem einarmigen Traghebel (18) ruht, der einen Endes schwenkbar mit einer höhenfixierten Drehpunktachse (19) und anderen Endes mit dem höhenverstellbaren Zwischenantrieb (4) verbunden ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Förderbandanlage mit wenigstens einem Zwischenantrieb für das endlose Förderband, bei dem der oder die Zwischenantriebe als Mitnahmebänder ausgebildet und gegenüber der übrigen Arbeitsebene des Obertrums des Förderbandes erhöht angeordnet sind.
Eine Förderbandanlage der genannten Art ist aus DT-PS 11 78359 bekannt. Bei der bekannten Förderbandanlage ist ein Zwischenantrieb vorgesehen, bei dem im Bereich des Zwischenantriebs die Tragrollensätze höher gelagert sind als im übrigen Bandverlauf.
Hierdurch wird erreicht, daß ein besonders guter Kontakt zwischen dem Zwischenantrieb und dem Förderband entsteht, da der Anpreßdruck zwischen Förderband und Mitnahmeband durch Einschnürung des Obertrums des Förderbandes erhöht ist Primär soll- mit Zwischenantrieben erreicht werden, daß besonders bei großen Förderbandanlagen die erforderliche Bandqualität herabgesetzt werden kann.
Man nimmt dabei sogar den Nachteil in Kauf, daß sich die zu installierende Gesamtleistung an der Förderbandanlage erhöht, denn der die Leistung bestimmende Bewegungswiderstand wird durch die der Zwischenantriebe erhöht.
Ein erhöht angeordneter Zwischenantrieb bewirkt, wie schon erwähnt,einen hohen Anpreßdruck an das Förderband und gewährleistet somit die Übertragung einer hohen Umfangskraft besonders dadurch, daß durch die erhöhte Anordnung eine Komponente der vom Hauptantrieb resultierenden Bandzugkraft wirksam.wird.
Nur mit einer zusätzlichen Anpreßkraft, hier die Komponente der Bandzugkraft, ist der Einsatz von Zwischen antrieben sinnvoll, zumal man weiß, daß Zwischenantriebe in Form von Mitnahmebänder wegen der unterschiedlichen Dehnungen der Mitnahmebänder und des Bandverschleißes möglichst kurz sein sollen.
Ein ständig erhöht angeordneter Zwischenantrieb ist zwar in der Lage, jederzeit eine hohe Umfangskraft in das anzutreibende Förderband abzugeben, er bewirkt aber auch Bandverschleiß und hohe Bewegungswiderstände, wenn infolge geringer Bandbeladung gar keine Umfangskraft von ihm benötigt werden würde.
Hohe Betriebskosten sind somit die Folgen. Es ist daher die Aufgabe, die bekannte Förderbandanlage mit Zwischenantrieb dahingehend zu verbessern, daß eine Auslegung des Förderbandes sich mehr an der wechselnden Belastung als an der Föchstbelastung orientiert und daß andererseits eill übermäßiger Verschleiß von Förderband und Mitnal meband verringert wird und daß der Verschleiß des Zv ischenantriebes selbst sowie der Gesamtleistungsbed Irf der Förderbandanlage auch möglichst gering geha ten werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemä 3 dadurch gelöst, daß das Mitnahmeband höhenverstellbar angeordnet ist Entsprechend dem Grundgedanken der Erfindung ergibt sich damit eine Förderbandanlage, bei der ein oder mehrere-Zwischenantriebe vorhanden sind, die je nach Belastung des Förderbandes in der Höhe verstellbar sind. Dadurch ergibt sich auch, daß der Anpreßdruck verschieden stark sein kann, so daß je nach den herrschenden Betriebsbedirgungen die Umfangskraft der Zwischenantriebe dosiert gesteuert werden kann. Weiterhin ist der Verschleiß herabgesetzt dadurch, daß der Anpreßdruck bei Zeiten geringer Belastung praktisch auf Null herabges tzt werden kann, so daß der Zwischenantrieb überhaupt nicht belastet ist.
Es bietet sich an, als Weiterentwicklung des erfinderischen Konzeptes das Mitnahmeband über einen die Belastung des Förderbandes als Störgröße messenden Regelkreis zu steuern.
Als vorteilhafte Ausführungsform wird vorgeschlagen, daß der Regelkreis zur Höjlenverstellung im wesentlichen folgende Komponenten umfaßt: a) eine die Leistungsaufnahme des Antriebsmotors des Förderbandes messende Vorrichtung, die ein der Leistungsaufnahme entsprechendes Signal an einen Regler überträgt; b) einen Regler, der in einem empirisch bestimmten Verhältnis ein die Höhe des Tragrollensatzes gegenüber der übrigen Arbeitsebene des Obertrums steuerndes Signal abgibt; c) eine Verstelleinrichtung, die auf Grund des Signals des Reglers die Höhe verstellt Die Höhenverstellung der Tragrollensätze kann über ein hydraulisch verstellbares Scherengestänge erfolgen.
DE19762640129 1976-09-07 1976-09-07 Förderbandanlage mit Zwischenantrieb Expired DE2640129C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640129 DE2640129C2 (de) 1976-09-07 1976-09-07 Förderbandanlage mit Zwischenantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640129 DE2640129C2 (de) 1976-09-07 1976-09-07 Förderbandanlage mit Zwischenantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2640129B1 true DE2640129B1 (de) 1977-11-10
DE2640129C2 DE2640129C2 (de) 1978-06-29

Family

ID=5987281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640129 Expired DE2640129C2 (de) 1976-09-07 1976-09-07 Förderbandanlage mit Zwischenantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2640129C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016410A1 (de) * 2005-04-08 2006-11-02 Minitec Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Fördervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016410A1 (de) * 2005-04-08 2006-11-02 Minitec Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Fördervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2640129C2 (de) 1978-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3280674B1 (de) Transporteinrichtung
DE3241924C2 (de) Vorrichtung zum Führen von flexiblen Versorgungsleitungen
DE2460463C2 (de) Windwerk-Antrieb, insbesondere für Baukräne oder dergleichen Hebezeuge
DE3419487A1 (de) Vorrichtung zur kontinue-behandlung von endlosem textilgut
DE19756328C2 (de) Hydraulische Spanneinrichtung für Gurtbandförderer
DE2135367A1 (de) Einrichtung zum Aufbringen einer Wicklung auf die Außenwand eines Behalters
DE2937293C2 (de) Seilandruckvorrichtung für Seilscheiben
DE2640129C2 (de) Förderbandanlage mit Zwischenantrieb
EP0324384B1 (de) Spannvorrichtung für Seilbahnmaschinen
DE2508105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum antrieb einer vielzahl von riemenscheiben
DE2551950A1 (de) Steueranordnung
DE1936097A1 (de) Seilwinde
DE2853460C2 (de) Wickelvorrichtung zum Bewegen eines Trägerbandes für einen Reklame- oder Anzeigegegenstand
DE2534631A1 (de) Steuerung fuer das hubwerk eines hebezeuges
DE1535154C3 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Wickelantriebes
DE1574406B2 (de) Wickelvorrichtung
DE681833C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Wippkranen gegen Kippen durch UEberlastung
DE699423C (de) Einrichtung zur Sicherung eines Kranes mit veraenderlicher Ausladung gegen das UEberschreiten des zulaessigen Lastmomentes
AT397074B (de) Laufwagen für einen kabelkran
DE1102687B (de) Wickelvorrichtung zum Auf- und Umdocken von Warenbahnen bzw. fuer Strang- und Seilaufwicklungen
DE342718C (de) Einrichtung zur Kraftuebertragung fuer Schuettelrutschen u. dgl.
DE1189450B (de) Foerderanlage
DD236771A1 (de) Antrieb fuer einen vertikal bewegbaren oeffnungsverschluss
DE1810242C3 (de) Spannvorrichtung zum kontinuierlichen Strecken von Bändern
DE1456426C (de) Überlastsicherung an Arbeitsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee