[go: up one dir, main page]

DE2640090C3 - Vorrichtung zum Zusammenschließen von gelochtem Schriftgut - Google Patents

Vorrichtung zum Zusammenschließen von gelochtem Schriftgut

Info

Publication number
DE2640090C3
DE2640090C3 DE19762640090 DE2640090A DE2640090C3 DE 2640090 C3 DE2640090 C3 DE 2640090C3 DE 19762640090 DE19762640090 DE 19762640090 DE 2640090 A DE2640090 A DE 2640090A DE 2640090 C3 DE2640090 C3 DE 2640090C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeves
documents
binding
rods
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762640090
Other languages
English (en)
Other versions
DE2640090A1 (de
DE2640090B2 (de
Inventor
Wilhelm 6000 Frankfurt Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Postalia GmbH filed Critical Postalia GmbH
Priority to DE19762640090 priority Critical patent/DE2640090C3/de
Publication of DE2640090A1 publication Critical patent/DE2640090A1/de
Publication of DE2640090B2 publication Critical patent/DE2640090B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2640090C3 publication Critical patent/DE2640090C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/12Filing appliances with means for engaging perforations or slots with pillars, posts, rods, or tubes
    • B42F13/14Filing appliances with means for engaging perforations or slots with pillars, posts, rods, or tubes with clamping or locking means

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zusammenschließen von gelochtem Schriftgut, bestehend aus zwei die Heftränder des jeweils aufzureihenden Schriftgutstapels abdeckenden Einbandstreifen, die im Bereich der Heftränder an Aufreihlochungen des Schriftguts angepaßte Hülsen und in diese einschiebbare Aufreihstäbe aufweisen, wobei die in Längsrichtung hintereinander liegenden Rasten der Aufreihstäbe mit Rasten der Hülsen zusammenwirken.
Derartige Vorrichtungen sind bekannt. So zeigt die DE-AS 12 11 591 eine Vorrichtung /um Zusammenschließen von gelochtem .Schriftgut, bei der monrere unterschiedlich ausgebildete Einzelteile in verschiedenen Größen erforderlich sind. Dabei wird durch Einrasten zweier Ringnuten in Öffnungen einer Muffe eine losbare Verbindung hergestellt, die starken Beanspruchungen nicht genügt.
Aus dei GBPS 4 84 220 ist eine Vorrichtung bekannt, deren einer Einbandstreifen höh! ausgebildete Aufreihstäbe trägt, in die verzahnte Siegt eitles zweiten Aufreihslabes gesteckt werdefl. Es sind Somit zwei unterschiedliche Einbandstreifefi erforderlich, die einen höheren wirtschaftlichen Aufwand bei der Fertigung und der Lagerhaltung bedingen.
Ähnliche Vorrichtungen mit mindestens zwei unterschiedlichen Einbandstreifen, diii in wechselnder Folge Hülsen und Stege auf jeweils einem Streifen aufweisen.
zeigen die US-PS 22 86 060 und die DE-PS 6 15 844. Beide Vorrichtungen erfordern außerdem zusätzliche Elemente zur Festklemmung, wie Federn, Schieber oder Hebel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der angeführten Nachteile eine Vorrichtung zum Zusammenschließen von gelochtem Schriftgut zu schaffen, mit der eine sichere Festlegung unterschiedlich hoher Schriftgutstapel in einfacher Weise möglich ist und welche sich durch den Zusammenschluß von Konstruktionsteilen sowohl in der Herstellung als auch in der Lagerhaltung günstig auszeichnet und die ein stets ansprechendes Aussehen zusammengeschlossener Schriftgutstapel gewährleistet
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst In den Unteransprüchen sind hierzu einige vorteilhafte Ausgestaltungen genannt
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend näher beschrieben und an Hand von Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Zusammenschließen eines Schriftgutstapels in Explosivdarstellung,
F i g. 2 einen Einbandstreifen in der Ansicht,
F i g. 2a den Einbandstreifen gemäß F i g. 2 im Längsschnitt A-B,
F i g. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Einbandstreifens im Ausschnitt,
F i g. 4 einen fertig zusammengeschlossenen Schriftgutstapel.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung zum Zusammenschließen eines Schriftgutstapels 1 mit Vorder- und Rückseite Xa bzw. Xb besteht aus zwei gleichartig gestalteten Einbandstreifen 2 in Form eines Quersteges 2a aus gummielastisch federndem Werkstoff vorzugsweise dünnwandigem schneidbarem Kunststoff, die jeweils mit in gleichmäßigen Abständen vcneiimnder angeordneten und miteinander fluchtenden Aufreihstäben 3 und Hülsen 4 in Forrr, von , e-rhteckigen Stegen bzw. Schächten in wechselnder Folge fest verbunden sind. Die Abstände der Aufreihstäbe 3 und Hülsen 4 voneinander entsprechen den Abständen von rechteckigen Aufreihlochungen 5 im aufzureihenden Schriftgutstapel 1. leder mit einem F.inbandstreifen 2 verbundene, entsprechend dem Querschnitt der Aufreihlochungen 5 rechteckig profilierte Aufreihstab 3 weist im oberen Bereich leichte Konizität auf und ist mittig mit einem Längsschiit/ 6 zur Erzielung einer Federwirkung versehen Ferner trägt er außen auf den sich gegenüberliegenden schmalen Stegsciten Rasten 7. Den Rasten 7 der Aufreihstäbe J sind entsprechend profilierte Rasten 8 auf gegenüberliegenden Seiten innerhalb der Hülscnschächtc der Hülsen 4 zugeordnet. Die Rasten 7 und 8 sind sagezahnformig ausgebildet, wobei die /ahnschräge einseitig von oben nach unten, d h in Richtung Finbandstrcifen 2 verlauft Diese Art der Rastverzahnung gestattet ein unlösbares /iisarnrnenschließen des Schriftgiitsrapels 1. f-.in losbares Zusammenschließen des Schriftgutstapeh 1 ist möglich.
wenn die Rastver/ahnung beidseitig mit gleicher Zahnschrägung verläuft, bzw, anstalt sägezahnförmig profilierten Rasten 7, 8 wellcnpröfiiicrte Rasten 7, 8 oder dergl. vorgesehen sind. Ebenso ist es möglich, anstalt rechteckiger Aufreihsläbe 3 oder Hülsen 4 solche mit Rundprofil und umlaufenden Rasten wie in F i g. 3 gezeigt, zu verwenden.
Der die Aufreihstäbe 3 und Hülsen 4 eines Einbandslretfens 2 miteinander verbindende Quersteg
2a ist so breit gewählt, daß wenigstens die Heftränder samt Aufreihlochungen 5 des Schriftgutstapels 1 vollständig abgedeckt sind. Jeder Einbandstreifen 2 ist zusätzlich, wie in F i g. 2 und 2a ausführlich dargestellt, mit einem am Quersteg 2a angespritzten Seitenbord 2b ■ versehen, der je nach Stärke des zusammenzuschließenden Schriftgutstapels 1 (Fig. 1 und 4) den Schriftgut-Stücken, hier mit 9 bezeichnet, ganz oder teilweise abdeckt. Bei .-irsammengeschlossenem Schriftgutstapel 1, Fig.4, dienen die sich gegenüberstehenden Seiten- 'υ borde 2ό beider Einbandstreifen 2 zugleich als Träger für einen Buchrücken 10 zur Beschriftung oder Inhaltsangabe des Schriftgutstapels 1. Dieser Buchrükken 10 kann beispielsweise selbstklebend oder dergi. sein. ι >
Im folgenden soll nun das Zusammenschließen eines Schriftgutstapels 1 näher erläutert werden. Als Vorrichtung hierfür finden zwei Einbandstreifen 2, Fig.2, Verwendung, von denen der eine durch die von der Vorderseite 1a des Schriftgutstapels 1 und der andere _·■> Einbandstreifen 2 durch die von der Rückseite \b zugänglichen durchgehenden Aufreihlochtmgen 5 im Schriftgutstapel 1 gemäß F i g. 1 gesteckt wird. Da beidv; Einbandstreifen 2 gleichartig gestaltet sind, ist deren Zuordnung zur Vorderseite la bzw. zur Rückseite ib des Schriftgutstapels 1 frei wählbar. Unter Druck auf die Einbandstreifen 2 greifen die Aufreihstäbe 3 mit den außenseitigen Rasten 7 des einen Einbandstreifens 2 durch deren leichte Konizität sicher in die Rasten 8 der Hülsen 4 des gegenüberliegenden Einbandstreifens 2 und umgekehrt ein, wobei die durch die Längsschlitze 6 in den Aufreihstäben 3 erzielte Federwirkung das Zusammendrücken beider Einbandstreifen 2 erleichtert. Die erfindungsgemäße Form und Ausbildung der Rastverzahnung hält anschließend die Blätter des Schriftgutstapels 1 unlösbar, F i g. 4, zusammen. Je nach Stärke des Schriftgutstapels 1 greifen die Aufreihstäbe 3 mehr oder weniger tief in die Hülsen 4 bzw. die Hülsenschächte der Einbandstreifen 2 ein. Überstehende Enden der Aufreihstäbe 3 und der Hülsen 4 können durch die Verwendung von gummielastischem Material für die Einbandstreifen 2 bei einer dünnen Schriftgutstapel i, wie er in Fig.4 dargestellt ist, leicht abgeschnitten werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Zusammenschließen von gelochtem Schriftgut, beütehend aus zwei die Heftränder des jeweils aufzureihenden Schriftgutstapels abdeckenden Einbandstreifen, die im Bereich der Heftränder und in diese einschiebbare Aufreihstäbe aufweisen, wobei die in Längsrichtung hintereinander liegenden Plasten der Aufreihstäbe mit Rasten der Hülsen zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Einbandstreifen (2) gleich ausgebildet und jeweils mit einem abgewinkelten Seitenbord (2b) versehen sind und daß die in wechselnder Folge mit gleicher Teilung an den zwei Einbandstreifen (2) angeordneten Hülsen (4) und Aufreihstäbe (3) jeweils innerhalb ihrer Schächte bzw. an ihrer Außenseite mit gleich profilierten Rasten (7,8) ausgestaltet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreihstäbe (3) und Hülsen (4) der Einbandsireifcn {2} rechteckig ausgebildet sind, wobei die Aufreihstäbe (3) außen auf mindestens einer Stabseite Rasten (7) aufweisen, denen an entsprechenden Seiten innerhalb der Schächte der Hülsen (4) Rasten (8) zugeordnet sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten (7, 8) sagezahn· oder wellenförmig profiliert sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Aufreihstäbe (3) und Hülsen (4) rundprofilie'*sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen ! bis 4, daduich gekennzeichnet, dab jeder Aufr^ihstab (3) mit einem Längsschlitz (6) versehen ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Aufreihstab (3) im oberen Bereich leichte Konizität aufweist.
DE19762640090 1976-09-06 1976-09-06 Vorrichtung zum Zusammenschließen von gelochtem Schriftgut Expired DE2640090C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640090 DE2640090C3 (de) 1976-09-06 1976-09-06 Vorrichtung zum Zusammenschließen von gelochtem Schriftgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640090 DE2640090C3 (de) 1976-09-06 1976-09-06 Vorrichtung zum Zusammenschließen von gelochtem Schriftgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2640090A1 DE2640090A1 (de) 1978-03-16
DE2640090B2 DE2640090B2 (de) 1981-06-25
DE2640090C3 true DE2640090C3 (de) 1982-03-04

Family

ID=5987267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640090 Expired DE2640090C3 (de) 1976-09-06 1976-09-06 Vorrichtung zum Zusammenschließen von gelochtem Schriftgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2640090C3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE615844C (de) * 1932-07-06 1935-07-13 Howard Britten Stone Loseblaetterbuch
GB484220A (en) * 1936-11-10 1938-05-03 Percy Charles Gidley Lake Improvements in loose leaf permanent storage binders
US2286060A (en) * 1940-06-20 1942-06-09 Wilson Jones Co Loose-leaf binder
DE1211591B (de) * 1961-12-01 1966-03-03 Praktikus Ges Fuer Neuzeitlich Vorrichtung zum Zusammenschliessen von gelochtem Schriftgut, insbesondere fuer die Altablage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2640090A1 (de) 1978-03-16
DE2640090B2 (de) 1981-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920877T2 (de) Codierband, insbesondere für elektrische Kabel, und dazugehöriges Codierungsverfahren.
EP0499152B1 (de) Mappe oder dergleichen
DE69100839T2 (de) Bindeelement für papierbogen mit zweierlei orientierung von aufreihstiften.
DE2640090C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenschließen von gelochtem Schriftgut
DE3343537C2 (de)
DE8331210U1 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
DE3324652C1 (de) Reihenklemmenblock
DE1753138A1 (de) Verkaufsstaender fuer Reissverschluesse
DE3836615A1 (de) Vorrichtung zur markierung
EP0505697A2 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
DE1907040U (de) In aktenordner, schnellhefter od. dgl. einfuegbarer heftstreifen.
DE2727616A1 (de) Ordner zum abheften von schriftstuecken
DE9301579U1 (de) Sichthülle, insbesondere für Fotos o.dgl. Bildinformationsträger
DE1536615A1 (de) Traegertafel fuer die Steilablage von Schriftgut
DE2363966C3 (de) Kennzeichnungsreiter
EP0638441B1 (de) Einrichtung zum lösbaren Verbinden einer Visitenkarte mit einer Karteikarte
EP0640495B1 (de) Halterungsvorrichtung und flach ausgebildetes Element mit Halterungsvorrichtung
DE7738110U1 (de) Album
DE8104071U1 (de) "Preisschild"
AT392610B (de) Ringbuchmechanik
DE8600115U1 (de) Gerät zum Zeichnen von Spiralen
DE19701205C1 (de) Album und Verfahren zum Herstellen des Albums
DE2711716C3 (de) Katalog
DE3528410A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer sichtkarteien
DE3115261A1 (de) Verbindungselement fuer insbesondere blattfoermiges gut

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRANCOTYP - POSTALIA GMBH, 1000 BERLIN, DE

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER ANMELDER LAUTET RICHTIG POSTALIA GMBH, 6050 OFFENBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee