DE2640059A1 - Verfahren zur herstellung modifizierter polypropylen-teilchen - Google Patents
Verfahren zur herstellung modifizierter polypropylen-teilchenInfo
- Publication number
- DE2640059A1 DE2640059A1 DE19762640059 DE2640059A DE2640059A1 DE 2640059 A1 DE2640059 A1 DE 2640059A1 DE 19762640059 DE19762640059 DE 19762640059 DE 2640059 A DE2640059 A DE 2640059A DE 2640059 A1 DE2640059 A1 DE 2640059A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vinyl
- weight
- polypropylene
- particles
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 title claims description 133
- -1 POLYPROPYLENE Polymers 0.000 title claims description 123
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 119
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 title claims description 109
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 45
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 106
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 90
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 89
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 73
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 39
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 claims description 28
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 25
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 23
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 20
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 16
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 claims description 14
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 13
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 12
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical group O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 6
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 claims description 6
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 5
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- QEQBMZQFDDDTPN-UHFFFAOYSA-N (2-methylpropan-2-yl)oxy benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOOC(=O)C1=CC=CC=C1 QEQBMZQFDDDTPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 claims description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 3
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920001959 vinylidene polymer Polymers 0.000 claims description 3
- UICXTANXZJJIBC-UHFFFAOYSA-N 1-(1-hydroperoxycyclohexyl)peroxycyclohexan-1-ol Chemical group C1CCCCC1(O)OOC1(OO)CCCCC1 UICXTANXZJJIBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 1-vinylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C=C)=CC=CC2=C1 IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethenylbenzene Chemical class ClC=CC1=CC=CC=C1 SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2-(2-hydroperoxybutan-2-ylperoxy)butane Chemical compound CCC(C)(OO)OOC(C)(CC)OO WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BTOVVHWKPVSLBI-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-1-enylbenzene Chemical class CC(C)=CC1=CC=CC=C1 BTOVVHWKPVSLBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CEBRPXLXYCFYGU-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-1-enylbenzene Chemical class CC(C)C=CC1=CC=CC=C1 CEBRPXLXYCFYGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SQHOHKQMTHROSF-UHFFFAOYSA-N but-1-en-2-ylbenzene Chemical compound CCC(=C)C1=CC=CC=C1 SQHOHKQMTHROSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KKFHAJHLJHVUDM-UHFFFAOYSA-N n-vinylcarbazole Chemical compound C1=CC=C2N(C=C)C3=CC=CC=C3C2=C1 KKFHAJHLJHVUDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- QROGIFZRVHSFLM-UHFFFAOYSA-N prop-1-enylbenzene Chemical class CC=CC1=CC=CC=C1 QROGIFZRVHSFLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 2
- 150000003254 radicals Chemical group 0.000 claims 3
- MPMBRWOOISTHJV-UHFFFAOYSA-N but-1-enylbenzene Chemical class CCC=CC1=CC=CC=C1 MPMBRWOOISTHJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QZYRMODBFHTNHF-UHFFFAOYSA-N ditert-butyl benzene-1,2-dicarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OOC(C)(C)C QZYRMODBFHTNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920001384 propylene homopolymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000007870 radical polymerization initiator Substances 0.000 claims 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 51
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 51
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 36
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 36
- 229920005629 polypropylene homopolymer Polymers 0.000 description 33
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 19
- 229920005676 ethylene-propylene block copolymer Polymers 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 10
- 229920005674 ethylene-propylene random copolymer Polymers 0.000 description 8
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 238000010559 graft polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 5
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 4
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 3
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 239000000805 composite resin Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000007970 homogeneous dispersion Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 3
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 3
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 2
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 2
- 125000003011 styrenyl group Chemical group [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQTOPRKJNTXGJG-UHFFFAOYSA-N 3-butylperoxy-2-methylpropan-1-ol Chemical compound CCCCOOCC(C)CO JQTOPRKJNTXGJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- SNVLJLYUUXKWOJ-UHFFFAOYSA-N methylidenecarbene Chemical compound C=[C] SNVLJLYUUXKWOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N prop-2-enenitrile;styrene Chemical compound C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 238000000992 sputter etching Methods 0.000 description 1
- 229920000638 styrene acrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 239000004557 technical material Substances 0.000 description 1
- 239000003017 thermal stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000007666 vacuum forming Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F255/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
- C08F255/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung modifizierter
Polypropylen-Teilchen durch Polymerisation von Vinyl- oder Vinyliden-Monomeren in wässriger Suspension.
Zur Erhöhung der Steifheit, Dimensionsbeständxgkeit, Bedruckbarkeit
und anderer Eigenschaften von Olefin-Polymeren, die als Gieß- oder Formmaterial verwendet werden, z.B. Polypropylen,
hat man das Olefin-Polymere bisher mit einem Vinyl-Polymeren,
wie Polystyrol, vermischt. Olefin-Polymere haben jedoch allgemein nur eine schlechte Verträglichkeit mit Polystyrol. Man kann deshalb
nicht mehr als 10 Gew.% Polystyrol in das Olefin-Polymere einarbeiten
und beschränkt sich gewöhnlich auf einen Zusatz von nur 0,2 - 5 Gew.% Polystyrol. Selbst bei Zumischung einer so
kleinen Menge Polystyrol zu dem Olefin-Polymeren besteht die Gefahr, daß der aus der Mischung erhaltene Formkörper wegen der
schlechten Verträglickeit dieser beiden Harze in seiner Schlagfestigkeit und seinem Aussehen beeinträchtigt ist.
Um diesen Nachteilen abzuhelfen, hat man bereits versucht, Polypropylen
durch Pfropfpolymerisation unter dem Einfluß von ionisierender Strahlung zu modifizieren. Dieses Verfahren ist zur
709811/0977 OMlHAL
homogenen Dispersierung von Polystyrol innerhalb der Polypropylen-Teilchen
sehr wirksam, hat aber trotzdem keine technische Anwendung gefunden, weil es besondere Vorrichtungen für die Pfropfpolymerisation
unter Bestrahlung voraussetzt, was ein wirtschaftliches Problem ist. Außerdem gestattet auch dieses Verfahren nur
die Einführung einer begrenzten Menge Styrol in das Polypropylen.
Ferner ist ein Verfahren zur Pfropfpolymerisation in Lösung bekannt, bei welchem ein Lösungsmittel wie Xylol oder Chlorbenzol
benutzt wird. Die Polymerisation wird in einer verdünnten Lösung durchgeführt, in der ein Polypropylen wegen seiner geringen
Löslichkeit in einem großen Volumen Lösungsmittel aufgelöst ist. Das Verfahren bringt deshalb die Schwierigkeit mit sich, daß das
Vinyl-Monomere im allgemeinen nur mit einem niedrigen Wirkungsgrad
umgesetzt wird, weil die Wahrscheinlichkeit klein ist, daß das Vinyl-Monomere, der Polymerisationsinitiator und das Polypropylen
miteinander in Kontakt kommen. Ferner ergibt sich ein ökonomisches Problem dieses Verfahrens aus schwierig durchzuführenden
Nachbehandlungen, z.B. der Rückgewinnung des Lösungsmittels.
Auch das Pfropfpolymerisieren in Emulsion ist bekannt. Hierbei
beschränkt sich jedoch leicht die Polymerisation auf die Oberflächen der Polypropylen-Teilchen, so daß die Homogenität des
Produktes zu wünschen, übrig lässt.
Schließlich ist es bekannt, ein Vinyl-Monomeres in einem wässrigen
Dispersionssystem in Gegenwart von Polypropylen-Teilchen zu polymerisieren - s. insbesondere Beispiel 6 der japanischen
Patentveröffentlichung 2346/1974. Bei diesem Verfahren werden die Tränkung mit dem Vinyl-Monomeren und dessen Polymerisation
gleichzeitig durchgeführt. Auch hier neigt folglich die Polymer isierungsreaktion dazu, auf den Oberflächen der Polypropylen-Teilchen
stattzufinden. Ferner ist das anwendbare Mengenverhältnis
des Vinyl-Monomeren zu den Polypropylen-Teilchen wegen der Art des Verfahrens notwendigerweise niedrig.
7098 11/0977
Hier schafft die Erfindung Abhilfe.
Sie löst die vorgenannten Probleme, indem dxe Suspensionspolymerisation eines Vinyl- oder Vinyliden-Monomeren unter
bestimmten Bedingungen in einem einzigen Prozess durchgeführt wird. Dabei wird ein modifiziertes Propylen-Polymeres (bzw. ein modifiziertes Vxynl- oder Vinyliden-Polymeres) in Form eines zusammengesetzten Polymeren erhalten, welches sich durch besonders gute mechanische, chemische und physikalische Eigenschaften auszeichnet, sehr gut verarbeitet werden kann und sich allein oder im Gemisch mit anderem polymeren Material hervorragend als Gieß- oder Formmaterial eignet.
bestimmten Bedingungen in einem einzigen Prozess durchgeführt wird. Dabei wird ein modifiziertes Propylen-Polymeres (bzw. ein modifiziertes Vxynl- oder Vinyliden-Polymeres) in Form eines zusammengesetzten Polymeren erhalten, welches sich durch besonders gute mechanische, chemische und physikalische Eigenschaften auszeichnet, sehr gut verarbeitet werden kann und sich allein oder im Gemisch mit anderem polymeren Material hervorragend als Gieß- oder Formmaterial eignet.
Außer der Formbarkeit sind Eigenschaften wie Steifigkeit,
Dimensionsstabilität und Bedruckbarkext verbessert. Das zusammengesetzte Harz ist überdies homogen; seine Homogenität bleibt selbst dann erhalten, wenn - in einem bestimmten Bereich - der Anteil des Vinyl-Polymeren größer xst als der des Propylen-Polymeren. In diesem Fall lässt sich das nach dem Verfahren der Erfindung erhaltene Produkt auch als modifiziertes Vinyl-Polymeres auffassen.
Dimensionsstabilität und Bedruckbarkext verbessert. Das zusammengesetzte Harz ist überdies homogen; seine Homogenität bleibt selbst dann erhalten, wenn - in einem bestimmten Bereich - der Anteil des Vinyl-Polymeren größer xst als der des Propylen-Polymeren. In diesem Fall lässt sich das nach dem Verfahren der Erfindung erhaltene Produkt auch als modifiziertes Vinyl-Polymeres auffassen.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man
a) eine wässrige Suspension herstellt, die 100 Gewichtsteile Polypropylen-Teilchen, etwa 5-200 Gewichtsteile eines
Vinyl- oder Vinyl iden-Monomeren, und - auf 100 Gewichts'-teile des Monomeren bezogen - etwa 0,01 - 1 Gewichtsteile. eines Radikalke,ttenpolymerisationsinitiators enthält, der bei einer Zersetzungstemperatur von 85 - 1300C eine Halbwertzeit von 10 Stunden aufweist;
Vinyl- oder Vinyl iden-Monomeren, und - auf 100 Gewichts'-teile des Monomeren bezogen - etwa 0,01 - 1 Gewichtsteile. eines Radikalke,ttenpolymerisationsinitiators enthält, der bei einer Zersetzungstemperatur von 85 - 1300C eine Halbwertzeit von 10 Stunden aufweist;
b) die wässrige Suspension praktisch ohne Zersetzung des
Initiators erwärmt und die Polypropylen-Teilchen mit dem Monomeren tränkt bis die flüssige Phase weniger als ungefähr 2 0 Gewichtsteile freies Monomeres enthält, und
Initiators erwärmt und die Polypropylen-Teilchen mit dem Monomeren tränkt bis die flüssige Phase weniger als ungefähr 2 0 Gewichtsteile freies Monomeres enthält, und
c) die wässrige Suspension solange auf erhöhter Temperatur hält,
bis die. Polymerisation des Monomeren praktisch abgeschlossen ist.
709811/097,7 ,
Weitere Kennzeichen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus
der nachfolgenden Beschreibung und den ünteransprüchen.
Nach dem Verfahren der Erfindung werden also Polypropylen-Teilchen
mit einem Vinyl- oder Vinyliden-Monomeren (hier einfach als Vinylmonomeres bezeichnet), welches einen Polymerisationsinitiator gelöst enthält, getränkt, und anschließend wird das
Vinylmonomere polymerisiert. Erfindungsgemäß wird die Herstellung eines homogenen Mischharzes ermöglicht, indem ein bestimmtes
quantitatives Verhältnis von Vinylmonomeren zu Propylenpolymerem eingehalten und die Polymerisation in Ergänzung der herkömmlichen
Technik der Polymerisation von Vinylmonomeren in wässriger Suspension unter bestimmten Bedingungen durchgeführt wird.
Wie gesagt, werden die Polypropylen-Teilchen so weit mit einem
Vinylmonomeren getränkt, daß die Menge an freiem Monomeren, welche nicht von den Polypropylen-Teilchen aufgenommen worden ist,
weniger als etwa 20 Gew.% der zugesetzten Monomeren-Menge beträgt, und anschließend wird die Polymerisation bewirkt. Als Ergebnis
wird praktisch die gesamte Menge des zugesetzten Vinylmonomeren im Inneren der Polypropylen-Teilchen polymerisiert; eine sehr
kleine Menge des Vinylmonomeren kann auch auf der Oberfläche der Polypropylen-Teilchen polymerisieren. In dem Polymerisationsprodukt sind das Polypropylen und entstandene Vinyl-Polymere
miteinander "legiert", d.h. das Vinyl-Polymere ist gleichmäßig mit den ursprünglichen Polypropylen-Teilchen vermengt, und es
lassen sich praktisch keine getrennten Teilchen feststellen. Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich somit von der
herkömmlichen Polymerisation eines öllöslichen Vinyl-Monomeren wie Styrol in wässriger Suspension.
Der größere Teil des zur wässrigen Suspension zugegebenen Vinyl-Monomeren
wird also innerhalb der Polypropylen-Teilchen polymerisiert.
Es scheint so, daß die Polymerisation zu einer gewissen Wechselwirkung
zwischen dem entstehenden Vinyl-Polymeren und dem Poly-
7 0 9 811/0977
Propylen führt; jedenfalls sind die beiden Polymeren sehr gut miteinander verträglich. Ferner sind die erhaltenen, aus dem
Harzgemisch bestehenden Teilchen hinsichtlich ihrer Homogenität dem Produkt des in der oben genannten Japanischen Patentveröffentlichung
2346/1974 beschriebenen Verfahren überlegen, da nach der Erfindung die Polypropylen-Teilchen bis in ihren Kern
hinein mit dem Vinyl-Monomeren getränkt oder imprägniert werden
ehe die Polymerisation durchgeführt wird. Das nach der Erfindung erhaltene Mischharz lässt sich selbst als homogenes Gieß- oder
Formmaterial verwenden, eben weil seine beiden polymeren Komponenten gut miteinander verträglich sind. Das Mischharz zeichnet
sich ferner durch gute Verträglichkeit mit anderen thermoplastischen Harzen aus. Es kann also auch zur Herstellung von Gießoder
Formmaterial mit anderen thermoplastischen Harzen vermischt oder als Dispersant für zwei oder mehr Arten thermoplastischer
Harze verwendet werden, die zwar mit diesem Mischharz, nicht aber untereinander verträglich sind. Die Homogenität des Mischharzes
ist auch auf die Bedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zurückzuführen, nach denen die Polypropylen-Teilchen bis in ihren
Kern hinein homogen mit einem Vinyl-Monomeren imprägniert werden und die Polymerisation als gesonderter Verfahrensschritt durchgeführt
wird.
Die Erfindung ist im nachstehenden anhand der Figuren in Ausführungsbeispielen
erläutert.
Die Fig. 1-4 sind Microphotographien von Harzmaterialien, jeweils mit einem Raster-Elektronenmikroskop in 6000-facher
Vergrößerung aufgenommen. Die Fig. 1 und 3 zeigen Styrol-modifizierte
Homopolypropylene, die nach dem Verfahren der Erfindung erhalten wurden (Beispiel 1). Die Fig. 2 und 4 sind Aufnahmen
einfacher Mischungen von Homopolypropylen und Polystyrol (Vergleichsbeispiel 2).
70981 1/0977
(I) Tränken von Polypropylen-Teilchen mit Vinyl-Monomerem
Polypropylen-Teilchen
Als Polypropylene kommen in Betracht Homopolypropylen, sowie
Copolymere aus einer größeren Menge Propylen und einer kleineren Menge Äthylen, einem anderen alpha-Olefin oder einem polaren,
äthylenartig ungesättigten Monomeren. Das Copolymere enthält also allgemein nicht weniger als 60 Gew.%, vorzugsweise nicht
weniger als etwa 75 Gew.% Propylen. Typische Beispiele geeigneter Propylen-Polymerer sind isotaktisches Homopolypropylen,
kristalline Propylen-Äthylen-Random-Copolymere, kristalline Propylen-Äthylen-Blockcopolymere, kristalline Propylen-Buten-1-Random-Copolymere,
mit Maleinsäureanhydrid modifizierte Polypropylene u.dgl.
Diese Propylen-Polymeren können allein und zu zweien oder mehreren
gemischt verwendet werden. Auch kann man das Polypropylen zusammen mit anderen Polymeren einsetzen, sofern die'"Eigenschaften
des Polypropylens nicht durch seine Vermischung mit den anderen Polymeren erheblich beeinträchtigt werden.
Die Polypropylen-Teilchen liegen vorzugsweise in Form von Pellets oder Pulver mit engem Teilchengrößenbereich vor. Die
mittlere Teilchengröße liegt zwischen etwa 0,3 und 5 mm. Sie sollen leicht mit dem Vinyl-Monomeren getränkt werden können
und sich im Verlaufe der Suspensionspolymerisation nicht agglomerieren.
Wenn die Teilchen zu groß sind, können insofern Probleme auftreten, als es bis zu einem gewissen Grade schwierig
wird, die Dispergierung der Teilchen während der Polymerisation aufrechtzuerhalten, und auch die Tränkung mit den Vinyl-Monomeren
kann längere Zeit in Anspruch nehmen. Die Teilchengröße des Propylen-Polymeren ist für das erfindungsgemäße Verfahren jedoch
nicht immer kritisch, da es möglich ist, größere Teilchen längere Zeit zu imprägnieren und die erhaltenen Harzklumpen vor der
Polymerisation zu kleineren Teilchen zu vermählen, selbst wenn die eingesetzten Polypropylen-Teilchen eine Größe von 5 - 8 mm
erreichen.
709811/0977
Erfindungsgemäß bleiben die Formen der als Ausgangsmaterial verwendeten Polypropylen-Teilchen in den erhaltenen zusammengesetzten
Harzteilchen praktisch unverändert erhalten. Man kann also die
Teilchengröße des als Ausgangsmaterial verwendeten Polypropylens so wählen, daß das erhaltene Mischharz eine geeignete Teilchengröße
oder Form hat und ohne weitere Behandlung als Formmaterial benutzt werden kann.
Vinyl-Monomere .
Wie bereits erwähnt, gehören hierzu Vinyl-Monomere, Vinyliden-Monomere
und Mischungen davon.
Typische Beispiele für Vinyl-Monomere sind Styrol, kernsubstituierte
Styrole wie Methylstyrole, Dimethylstyrole, Äthy!styrole,
Isopropylstyrole und Chlorstyrole, alpha-substituierte Styrole,
wie alpha-Methylstyrol und alpha-Äthylstyrol; Acrylatester, insbesondere
ein C1- C7-Alkylacrylat, Methacrylatester, insbesondere
ein C1-C7 Alkylmethacrylat; Vinylhalogenide oder Vinylidenhalogenide,
insbsesondere Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid; Acrylnitril, Methacrylnitril; Vinylnaphthalin, Vinylcarbazol, Acrylamid, Methacrylamid, Maleinsäureanhydrid u.dgl. Die Vinyl-Monomeren
lassen sich allein oder in Mischungen verwenden. Will man ein hydrophiles oder festes Monomeres verwenden, kann man es
zweckmäßigerweise in Form einer Lösung in einem öllösliehen
Monomeren zusetzen.
Zur Erzeugung eines modifizierten Polypropylens mit guter allgemeiner
Brauchbarkeit und hoher Steifigkeit eignet sich als Mono-"meres;
für das erfindüngsgemäße Verfahren Styrol oder eine Mischung aus einem größeren Teil Styrol und einem kleineren Teil eines
anderen, copolymerisierbaren Monomeren, vorzugsweise Acrylnitril, . Methylmethacrylat, Vinylchlorid, Maleinsäureanhydrid od.dgl*
7 09811/09 77
Eingesetzte Menge an Vinyl-Monomeren
Das Vinyl-Monomere wird nach der Erfindung im allgemeinen in
einer Menge zwischen etwa 5 und 200 Gewichtsteilen, vorzugsweise etwa 20 und 100 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des Propylen-Polymeren
eingesetzt. Ist die Menge größer als etwa 200 Gewichtsteile, so wird die Homogenität des erhaltenen Mischharzes beeinträchtigt,
weil ein großer Teil des Vinyl-Monomeren nicht in das Polypropylen einzudringen vermag, so daß im Verlaufe der
Polymerisation Teilchen aus Vinyl-Polymerem entstehen, die von
den Polypropylen-Teilchen unabhängig sind. Wenn das Vinyl-Monomere weniger als etwa 5 Gewichtsteile ausmacht, werden die Eigenschaften
des erhaltenen Mischharzes hinsichtlich seiner Steifigkeit, Verträglichkeit mit anderen thermoplastischen Harzen und dgl.
nicht genügend verbessert.
Bei Erhöhung des Mengenverhältnisses von Vinyl-Monomerem zu
Propylen-Polymerem hat das in dem erhaltenen Mischharz dispergierte Vinylpolymere die Tendenz, seine Teilchengröße zu erhöhen.
Diese Tendenz kann man ausnutzen, indem man das Mengenverhältnis von Vinyl-Monomerem zu Propylen-Polymerem verändert, wenn man
einen bestimmten Typ des Mischharzes erzeugen will. Dies sei an einem Beispiel gezeigt, bei dem Styrol als Vinyl-Monomeres verwendet
wird. Wenn etwa 5-100 Gewichtsteile Styrol auf 100 Gewichtsteile Polypropylen eingesetzt werden, haben die dispergierten
Teilchen des Polystyrols in dem erhaltenen Mischharz eine sehr geringe Größe. Das Produkt.,lässt sich deshalb gut zu
Polypropylenkörpern mit verbesserter Steifigkeit und Formbeständigkeit verarbeiten, kann mit zahlreichen anderen thermoplastischen
Harzen vermischt werden oder als Dispersant für zwei oder mehr Arten von untereinander nicht verträglichen thermoplastischen
Harzen dienen. Wenn dagegen etwa 100 - 200 Gewichtsteile Styrol auf 100 Gewichtsteile Polypropylen verwendet werden, sind die
in dem erhaltenem Mischharz dispergierten Polystyrol-Teilchen größer. Dieses Material ergibt Formkörper hoher Steifigkeit und
ausgezeichneter Schlagfestigkeit, kann aber auch im Gemisch mit Polystyrolharzen weiterverarbeitet werden.
709811/0977
_ 9 —
Polymerisationsinitiator
Der in dem Verfahren nach der Erfindung verwendete Polymerisationsinitiator
soll öllöslich sein, da die Polymerisation in wässriger Suspension durchgeführt wird. Die Initiatoren liefern
beim Zersetzen Radikale.
Erfindungsgemäß muß die Zersetzungstemperatur des verwendeten Polymerisationsinitiators für eine Halbwertszeit von 10 Stunden
etwa 85 - 1300C, vorzugsweise etwa 90 - 110°C betragen. Wenn der
eingesetzte Initiator eine niedrigere Zersetzungstemperatur als etwa 85°C hat, findet die Polymerisation des Vinyl-Monomeren
schon im Verlaufe der Tränkung statt, so daß kein homogenes Mischharz erhalten wird. Umgekehrt ist ein Initiator, dessen wie
oben definierte Zersetzungstemperatur höher als etwa 13O0C ist,
wegen der Gefahr einer Zersetzung der Polypropylen-Moleküle bei einer solchen erhöhten Temperatur nicht wünschenswert.
Typische Beispiele, von Polymerisationsinitiatoren, die sich für
das Verfahren der Erfindung eignen, sind Cyclohexanonperoxid (97°C)., t-Butyl-peroxybenzoat (1o4°C) , Methyläthylketon-peroxid
(1090C), Dicumyl-peroxid (117°C), Di-t-butyl-peroxid (124°C),
2,5-Dimethyl-2,5-dibenzoyl-peroxyhexan (1000C), Dx-t-butyl-diperoxyphthalat
(1050C) u. dgl.; in Klammern sind die Temperaturen
angegeben, bei denen sich eine 50%ige Zersetzung des Initiators ergibt, wenn 0,1 Mol des Initiators zu 1 Liter Benzol
zugesetzt und die Mischung 10 Stunden bei der betreffenden Temperatur
stehengelassen wird.
Der Polymerisationsinitiator wird im allgemeinen in einer Menge
von etwa 0,01 - 1 Gewichtsteile, vorzugsweise etwa 0,1 - 0,5 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile Vinyl-Monomeres eingesetzt.
Wenn die Menge unter 0,01 Gewichteile liegt, wird das Vinyl-Monomere
nicht vollständig polymerisiert. Ist die Menge größer als etwa 1 Gewichtsteil, so macht sich eine Zersetzung der
7098 11/0977
Polypropylen-Moleküle bemerkbar, die zu einer wesentlichen Beeinträchtigung
der Stoffeigenschaften des Polypropylens führt. Ferner
hat der verbliebene, unzersetzte Polymerisationsinitiator einen nachteiligen Einfluß auf das erhaltene Mischharz, wenn
dieses zu Formkörpern verarbeitet wird.
Herstellung der wässrigen Suspension
Die Herstellung der wässrigen Suspension ist bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren praktisch die gleiche wie bei der konventionellen Suspensions-Polymerisierung von Vinyl-Monomeren, abgesehen
davon, daß Polypropylen-Teilchen in dem System anwesend sind.
In einem wässrigen Medium werden Polypropylen-Teilchen und wenigstens
ein Vinyl-Monomeres, in welchem vorzugsweise ein Polymerisationsinitiator
gelöst worden ist, durch Rühren in Gegenwart eines Suspendiermittels, beispielsweise eines wasserlöslichen
Polymeren wie Polyvinylalkohol, Polyvinyl-pyrrolidon und Methylcellulose,
oder eines schwer löslichen anorganischen, feinteiligen Materials,wie Calciumphosphat und Magnesiumoxid, u. dgl. dispergiert.
Das wässrige Medium kann verschiedene wasserlösliche Stoffe gelöst enthalten.
Die Konzentration der Polypropylen-Teilchen bzw. des Vinyl-Monomeren
in der wässrigen Suspension unterliegt keinen besonderen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß das System leicht gerührt
werden kann. Beispielsweise liegt die Konzentration allgemein im Bereich von etwa 5 - 100 Gewichtsteile Polypropylen-Teilchen
und Vinyl-Monomeres auf 100 Gewichtsteile Wasser.
Tränkung mit Vinyl-Monomerem
Die wässrige Suspension wird so erwärmt, daß der verwendete •Polymerisationsinitiator sich praktisch nicht zersetzt, so daß
die Polypropylen-Teilchen mit dem Vinyl-Monomeren getränkt werden,
7098 1 1/0977
Die Imprägnierung erfolgt, indem man die wässrige Suspension,
vorzugsweise unter Rühren, sich selbst überlässt, bis nicht weniger als etwa 80 Gew.% und vorzugsweise nicht weniger als
■etwa 90 Gew.% des der Suspension zugegebenen Vinyl-Monomeren
von den Polypropylen-Teilchen aufgenommen worden ist, also in
oder auf die Polypropylen-Teilchen gelangt ist. Mit anderen Worten verbleiben weniger als etwa 20, vorzugsweise weniger als
etwa 10 Gew.% des Vinyl-Monomeren in Form von Tröpfchen in der
Suspension, ohne die Polypropylen-Teilchen zu tränken oder auf ihnen zu haften.
Erfindungsgemäß wurde durch eine Reihe von Versuchen festgestellt,
daß unabhängige Polyvinyl-Teilchen" abgetrennt und keine homogene Dispergierung des Vinyl-Polymeren in den Polypropylen-Teilchen
erreicht wird, wenn mehr als etwa 20 Gew.% des Vinyl-Monomeren nicht an der Imprägnierung teilnehmen, sondern frei in der Suspension
verbleiben. In diesem Fall lassen sich also die erfinsungsgemäß erzielbaren Eigenschaften des angestrebten Mischharzes
nicht mehr erreichen. Wenn jedoch das bei der Tränkung zurückgebliebene Vinylmonomere weniger als etwa 20 Gew.% ausmacht,
wird es noch von den Polypropylen-Teilchen aufgenommen oder haftet wenigstens auf deren Oberfläche und polymerisiert
dort im Verlaufe der nachfolgenden Polymerisation. Tatsächlich wird bei Einhaltung der angegebenen Werte praktisch nicht beobachtet, daß Polyvinyl-Teilchen unabhängig von den Polypropylen-Teilchen
auftreten.
Was die Tränkbedingungen betrifft, so wird eine höhere Temperatur
bevorzugt, da diese den Vorgang beschleunigt. Umgekehrt ist' eine
niedrigere Temperatur günstiger, um zu verhindern, daß das Vinylmonomere
wegen verfrühter Zersetzung des Polymerisationsinitiators polymerisiert, bevor die Imprägnierung stattgefunden hat. Dementsprechend
wird man die Tränkung zweckmäßigerweise bei einer Temperatur von etwa 70 - 1000C und unter etwa 2- bis 6-stündigem
Rühren vornehmen.
7 0 9 8 11/0 9*7 7
Der Anteil an freiem Vinyl-Monomeren, welches an der Imprägnierung
nicht teilgenommen hat, lässt sich wie folgt bestimmen: Eine geeignete Menge der wässrigen Suspension wird als Probe
abgenommen und schnell durch ein Drahtnetz mit etwa 300 Maschen filtriert, um es in Polypropylen-Teilchen und flüssige Phase zu
trennen, und dann wird der Gehalt der flüssigen Phase an Vinyl-Monomerem
gemessen. Das Verhältnis des freien Vinyl-Monomeren wird aus dem so gemessenem Wert und der Menge des zugesetzten
Vinyl-Monomeren berechnet.
(2) Polymerisation des Vinyl-Monomeren
Die Polymerisation des Vinyl-Monomeren wird durchgeführt, indem
die so bereitete wässrige Suspension auf eine höhere Temperatur erwärmt wird, vorzugsweise unter Rühren.
Die Erwärmungstemperatur sollte in einem Bereich liegen, wo der Polymerisationsinitiator hinreichend zersetzt wird, vorzugsweise
jedoch nicht über 1500C. Beträgt die Temperatur mehr als etwa
1500C, so werden die dem Propylen-Polymeren eigentümlichen Eigenschaften
deutlich beeinträchtigt, da eine Zersetzung der Polypropylen-Moleküle stattfindet. Eine Temperatur von etwa 100 1300C
ist im allgemeinen geeignet. Die Temperatur braucht nicht notwendigerweise im Verlaufe der Polymerisation konstant zu
sein, sondern kann zur Erzeugung eines Mischharzes mit den gewünschten Eigenschaften auch in zwei oder mehr Stufen variiert
werden.
Die Polymerisationszeit liegt gewöhnlich im Bereich von etwa 5 bis 20 Stunden.
Wie oben bereits erwähnt wurde, bleibt die Gestalt der eingesetzten
Polypropylen-Teilchen praktisch unverändert, auch dann noch, wenn die Suspensionspolymerisierung des Vinyl-Monomeren
abgeschlossen ist. Die erhaltene Polymerisationsmischung wird nach der Polymerisierung abgekühlt und dann in der selben Weise
weiterbehandelt, wie es bei der gewöhnlichen Polymerisation in
70 9 811/0977
wässriger Suspension geschieht; man erhält so ein Mischharz, das man ohne weitere Behandlung durch Gießen, Spritzgießen,
Pressen od.dgl. zu Formkörpern verarbeiten kann»
(3) Eigenschaften des erhaltenen Mischharzes
Je nach ihrer Zusammensetzung sind die neuen polymeren Teilchen, die auf diese Weise gewonnen werden,· d.h. das zusammengesetzte
Harz (hier zum Unterschied von einfachen Harzgemengen als "Mischharz" bezeichnet) beispielsweise ein Propylen-Polymeres,
welches in homogener Dispergierung ein in situ aus einem Vinyl-Monomeren
erzeugtes Polymeres enthält, ein modifiziertes Propylen-Polymeres, bei welchem ein Vinyl-Monomeres durch Pfropfpolymerisierung
mit den Polypropylen-Hauptketten verbunden ist, ein modifiziertes Propylen-Polymeres, bei welchem ein Vinyl-Polymeres
durch Pfropfpolymerisation auf die Oberflächen der Polypropylen-Teilchen
aufgebracht ist, oder Mischungen derartiger Propylen-Polymerer. Das erhaltene Mischharz unterscheidet sich in seinen
Eigenschaften von dem ursprünglichen Propylen-Polymeren, und das Vinyl-Polymere bildet keine von den Polypropylen-Teilchen getrennten,
unabhängigen Teilchen.
Das nach der Erfindung hergestellte Mischharz zeichnet sich dadurch aus, daß ein Polymeres/ welches aus einem oder mehreren
Vinyl-Monomeren erzeugt worden ist, in Form von fast sphärischen
feinen Teilchen mit einer Größe von ungefähr 0,1 - 2 μ homogen
in dem Propylen-Polymeren dispergiert ist. Eine derartige feine Verteilung lässt sich durch einfaches Vermengen nach herkömmlichen
Verfahren nicht erreichen. Auf' konventionellen Wege ist
es nur möglich, ein Vinyl-Polymeres in Form von Teilchen einer Größe von einigen zehn Micron in dem Propylen-Polymeren zu dispergieren.
Im Vergleich mit nicht modifiziertem Propylen-Polymeren zeigt das erfindungsgemäß hergestellte Mischharz eine erheblich größere
mechanische Festigkeit, wie Biegesteifheit, Zugfestigkeit und
70981 1/0977
Biegefestigkeit, hat eine hervorragende DimensionsStabilität und
lässt sich sehr gut bedrucken, wie in den nachstehenden Beispielen gezeigt ist. Allgemein lässt sich sagen, daß das erfindungsgemäß
hergestellte neue Polymere in Form von neuartiger fester Teilchen vorliegt, die sich in den folgenden Eigenschaften auszeichnen:
Verformbarkeit - Fließbarkeit im thermoplastischen Zustand,' Temperaturbereich für eine stabile Verformung, Schrumpfung der
Formkörper usw.;
Mechanische Eigenschaften - Schlagzähigkeit, Zugfestigkeit, Kriechfestigkeit, Oberflächenfestigkeit, Druckfestigkeit,
Dehnung, Kratzfestigkeit usw.;
Aussehen - Oberflächenglanz, Farbton, Färbbarkeit usw.;
chemische Eigenschaften - chemische Beständigkeit, Verwitterungsbeständigkeit usw.;
physikalische Eigenschaften - Wärmebeständigkeit, Gasdurchlässigkeit
usw.
Diese Eigenschaften seien anhand einiger typischer Harze wie folgt näher beschrieben. Beispielsweise hat ein Mischharz, welches
unter Verwendung von 5 - 200 Gewichtsteilen Styrol auf 100 Gewichtsteile
Polypropylen erhalten worden ist, eine ausgezeichnete Fließbarkeit im selben Maße wie das Polypropylen, und seine Formgebung
kann in einem breiten Temperaturbereich erfolgen. Es eignet sich deshalb als Material für den Spritzguß ebenso wie für andere
Verfahren der Formgebung, z.B. Filmbildung, Blasverformung, Vakuumverformung und Rotationspressen.
Pölypröpylenharz hat"im allgemeinen ein" zriemlich hohes Formen-Schwindmaß
im Bereich von 1,4 - 1,8 %, während dieser Wert für das Mischharz nach der Erfindung bei nur 0,8 % liegt. Diese Verbesserung
ist auf den Einbau der Styrol-Komponente zurückzuführen;
das Material lässt sich zur Herstellung von Bauteilen verwenden, die präzise Abmessungen haben müssen. Was die mechanischen Eigenschaften
betrifft, so wird die Steifheit um 50 - 100 % des Wertes des ursprünglichen Polypropylenharzes gesteigert. Auch die Zugfestigkeit
und die Biegefestigkeit werden erheblich verbessert.
70981 1 /0977
Ferner beträgt die Oberflächenhärte von Polypropylen 56,0 - 58,0
(Rockwell-Härte), während die des Mischharzes nach der Erfindung
bei gleichzeitig verbesserter Kratzfestigkeit auf 62,0-64,5
gesteigert wird. Auch der Oberfläehenglanz wird sehr verbessert.
Die Wärmebeständigkeit eines Mischharzes, das nach dem Verfahren
der Erfindung unter Verwendung eines kristallinen Äthylen-Propylen-Copolymeren
mit einem Schmelzpunkt von 1540C als Ausgangs-Polymerem
erhalten wurde, ist verbessert, wie sich aus dem höheren
bei 158 - 1590C liegenden Schmelzpunkt ergibt. Ein Mischharz, bei
welchem ein kristallines Äthylen-Propylen-Copolymeres als Grundpolymeres
verwendet worden ist, hat eine deutlich bessere Haftung an Metallen und anorganischen Materialien wie Glas, verglichen
mit den nicht-modifizierten Copolymeren.
(4) Anwendung des Mischharzes
Das erfindungsgemäß hergestellte Mischharz ist ein modifiziertes Propylen-Polymeres, das sich durch seine Homogenität und die oben
erwähnten hervorragenden Eigenschaften auszeichnet und mit Vorteil
zur Herstellung von Formkörpern verwendet werden kann..Es ist
selbstverständlich möglich, das Mischharz zu diesem Zweck mit einem Pigment, einem thermischen Stabilisator, einem UV-Absorptionsmittel,
einem Antistatikum, einem Flammschutzmittel, einem
organischen Füllstoff, einem anderen thermoplastischen Harz od. dgl. zu versetzen.
Eine dieser Verwendungsformen sieht vor, das Mischharz mit wenigstens
einem anderen thermoplastischen Harz zu vermischen. Das erfindungsgemäß erhaltene neuartige Polymere besteht im wesentlichen
aus einem homogenen Verbund von Propylen-Polymerem und
Vinyl-Polymerem, welcher gebildet worden ist, indem das durch
. Tränkung von dem Propylen-Polymeren aufgenommene Vinyl-Monomere
polymerisiert wird. Eines der Charakteristica dieses Mischharzes ist seine gute Verträglichkeit mit verschiedenen thermoplastischen.
Harzen. Eine homogene Mischung wird erzeugt, indem eine geeignete
7 0 9811/0977
— ι ο —
Menge dieses Mischharzes in das thermoplastische Harz eingearbeitet
wird; dadurch werden den thermoplastischen Harzen die vorerwähnten, dem Mischharz eigentümlichen Merkmale erteilt.
Ferner ist das erfindungsgemäß erhaltene Mischharz in folgenden
Fällen wirksam:
Die Zumischung von styrol-modifiziertem Polypropylen verbessert die Schlagzähigkeit und Dehnung von Polystyrol, und die Pigmentdispergierbarkeit,
Steifheit und Schrumpfung von Polypropylen. Die Zumischung von Polypropylen, welches mit Styrol und Maleinsäureanhydrid
modifiziert wurde, verbessert die Bedruckbarkeit von Polypropylen; die Zumischung von Vinylchlorid-modifiziertem
Äthylen-Propylen-Copolymerem verbessert die Gasdichtigkeit von Polypropylen; und die Zumischung von Methylmethacrylat-modifiziertem
Polypropylen verbessert die Steifheit und Oberflächenglätte von Polypropylen. Ferner zeigt eine Mischung aus Polypropylen
und einem Äthylen-Propylen-Copolymeren, welches mit Styrol und Acrylsäure oder mit Styrol und Maleinsäureanhydrid
modifiziert ist, eine stark verbesserte Bindung an Metalle, Glas u.dgl., verglichen mit Polypropylen allein.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
(5) Beispiele
Ein 3 Liter fassender Autoklav wurde mit 1400 g reinem Wasser und 14g Polyvinylalkohol beschickt. Der Polyvinylalkohol diente
als Suspendiermittel zur Bildung eines geeigneten wässrigen Mediums. In diesem Medium wurden unter Rühren 700 g Homopolypropylen-Teilchen
mit einer Dicke von 2-3 mm (Schmelzindex: 10) suspendiert. Getrennt hiervon wurden 0,50 g t-Butyl-peroxybenzoat,
ein Polymerisationsinitiator, in 300 g Styrol (43 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile Polypropylen) aufgelöst, und
die Lösung wurde zu der obigen Suspension hinzugesetzt. Die Temperatur in dem Autoklaven wurde auf 900C gesteigert und
70981 1/0977
3 Stunden auf dieser Höhe gehalten, so daß die Polypropylen-Teilchen
mit dem Styrol, welches den Polymerisationsinitiator enthielt, getränkt wurden. Die erhaltene wässrige Suspension
wurde dann der Polymerisierung unterworfen, indem sie auf 1050C
erwärmt und 2 Stunden auf dieser Temperatur gehalten wurde. Dann würde das Reaktionssystem auf 1200C erwärmt und 5 Stunden
auf dieser Temperatur gehalten, um die Polymerisxerungsreaktion zum Abschluß zu bringen. Nach dem Abkühlen wurde der Inhalt des
Autoklaven herausgenommen und mit Wasser gewaschen. Man erhielt 1000 g styrol-modifiziertes Polypropylen in Form von Teilchen
mit einer Größe von 3 - 4 mm.
In gleicher Weise wurden zahlreiche Arten von Teilchen aus styrol-modifiziertem Homopolypropylen hergestellt, wobei verschiedene
Gewichtsverhältnisse zwischen dem Styrol und den Homopolypropylen-Teilchen
angewandt und die Tränkungsdauer entsprechend variiert wurde, wie im folgenden angegeben ist:
Nr. Homopoly- Styrol Gewichtsverhältnis Tränkungszeit
propylen-Teilchen
1 943 g 57 g 100 : 6 2 Std.
2 600 g 400 g 100 : 67 3 Std.
3 490 g 510 g 100 : 105 4 Std.
4 400 g 600 g 100 : 150 4 Std.
5 340 g 660 g 100 : 190 5 Std.
Die so erhaltenen Teilchen aus modifiziertem Homopolypropylen wurden bei 2400C zu 2 mm dicken Platten verpresst. Die Biegesteifheit
(ASTM D-747) und die Zugfestigkeit (ASTM D-638) jeder Platte wurde gemessen. Die Ergenisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
70981 1/0977
- It) ~
VergleichsbeispieL 1
Teilchen aus styrol-modifiziertem Homopolypropylen wurden durch
Polymerisation unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch wurden 310 g Homopolypropylen-Teilchen und
690 g Styrol (220 Gewichtsteile Styrol auf 100 Gewichtsteile Polypropylen) verwendet, und die Tränkungsdauer betrug 5 Stunden.
Die physikalischen Eigenschaften des Produktes sind ebenfalls in Tabelle 1 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 2
Mittels eines Brabender-Plastographen wurden 14 g der in Beispiel 1 verwendeten Homopolypropylen-Teilchen und 26 g
Polystyrol-Teilchen (Handelsprodukt "DIALEX HF-77" der Mitsubishi Monsanto Co., Ltd., Japan), (190 Gewichtsteile Polystyrol
auf 100 Gewichtsteile Polypropylen) 10 Minuten bei 2300C vermischt,
und das erhaltene Gemenge wurde bei 2400C zu einer 2 mm dicken Platte verpresst.
In der gleichen Weise wurden Platten aus verschiedenen Gemengen hergestellt, in denen das Gewichtsverhältnis von Hompolypropylen-Teilchen
und Polystyrol-Teilchen wie folgt war:
Nr. | Homopoly propylen- Teilchen |
Polystyrol- Teilchen |
Gewichtsverhältnxs | 150 |
1 | 16 g | 24 g | 100 : | 105 |
2 | 19,6 g | 20,4 g | 100 : | 67 |
3 | 24 g | 16 g | 100 : | 43 |
4 | 28 g | 12 g | 100 : | 6 |
5 | 37,7 g | 2,3 g | 100 : |
Auch die physikalischen Eigenschaften dieser Platten sind in Tabelle 1 angegeben.
709811/0977
Die physikalischen Eigenschaften, nämlich die Biegesteifheit (ASTM D-747) und die Zugfestigkeit (ASTM D-638) wurden jeweils
an einer 2 mm dicken Platte gemessen, zu der die betreffende
Mischung verpresst worden war.
7 09811/0977
Styrol-Menge pro . ' 'Homopoly- Vergleichs
100 Teile Homopoly- ■ propylen . beispiel 1
propylen
(Gewichtsteile) 0 6 43 67 105 150 190 220
Biegesteifheit Erfindung n 50Q u 2QQ 15 3Q0 1? 100 10000 20 400 20 000
Q kg/cm2 10.500
a, (ASTM D-747) Vergleichs- '
oo ■ beispiel 2 9 000 10 500 11 600 13 000 15 600 16.000
-^. Zugfestigkeit' Erfindung 330 365 383 398 415 420 290
ο . kg/cm ^__ 305
cd (ASTM D-638) Vergleichs-
"<· beispiel 2 280 225 201 185 180 198
CD -P-CD
CD
Wie aus den in Tabelle 1 angegebenen Resultaten hervorgeht, sind die erfindungsgemäß modifizierten Polypropylen-Teilchen hinsichtlich
Steifheit und Zagfestigkeit gegenüber einfachen Gemengen von Polypropylen und Polystyrol und ebenso gegenüber dem nicht
modifizierten Polypropylen erheblich verbessert.
Wenn das Gewichtsverhältnis von Styrol zu Polypropylen, wie in Vergleichsbeispiel 1, 200 : 100 oder noch höher ist, wird die
Homogenität der Dispersion des entstehenden Polystyrols in dem Polypropylen weniger gut, und Biegesteifheit wie Zugfestigkeit
der Produkte lassen nach. Die Fig. 1-4 sind rasterelektronenmikroskop!
sehe Aufnahmen der inneren Strukturen von Homopolypropylen-Teilchen,
die nach dem Verfahren der Erfindung mit Styrol modifiziert wurden, sowie eines einfachen Homopolypropylen-Polystyrol-Gemenges
nach Vergleichsbeispiel 2.
Diese Mikrophotographien wurden an Proben aufgenommen, die durch Ionenätzung erhalten wurden, und jede von ihnen zeigt die Phasenverteilung
des Polystyrols in einer Platte, zu der das betreffende Material nach Mischen in einem Brabender-Plastographen (10 Min.
bei 2300C) verpresst worden war. Die Mikrophotographien zeigen
deutlich, daß bei dem styrol-modifiziertem Homopolypropylen (Fig. 1 und 3) das Polystyrol homogen in Form feiner Teilchen
dispergiert ist. Dieser Dispersionszustand unterscheidet sich deutlich von dem des Polystyrol in einem einfachen Gemenge (wo
die Teilchen große Aggregate bilden, deren Verteilung sehr grob und unregelmäßig ist) - Fig. 2 und 4. '
Die Größe der dispergierten Polystyrol-Teilchen in dem modifizierten
Polypropylen liegt nicht über 1 μ, wenn der Anteil des Styrols klein ist (Fig.1), und liegt bei gesteigertem Styrol-Gehalt
um 1 μ herum (Fig. 3).
Ein Autoklav mit einem Fassungsvermögen von 3 Litern wurde mit
1400 g reinem Wasser und 10 g Calciumphosphat sowie 2 g Natriumdodecylbenzolsulfonat
als Suspendiermittel beschickt. In dem so
70981 1 /0977
erhaltenen wässrigen Medium wurden unter Rühren 700 g Homopolypropylen-Teilchen
(Schmelzindex : 10) mit einer Teilchengröße von 2-3 mm suspendiert.
Getrennt hiervon wurden 1,5 g der in Tabelle 2 angegebenen Verbindung
als Polymerisationsinitiator in 300 g Styrol gelöst, und die erhaltene Lösung wurde zu der Suspension in dem Autoklaven
zugegeben. Die Mischung wurde in dem Autoklaven erwärmt, bis ihre Temperatur auf 800C gestiegen war, und diese Temperatur wurde
4 Stunden gehalten, so daß die Polypropylen-Teilchen mit dem Styrol, welches den Polymerisationsinitiator enthielt, getränkt wurden.
Anschließend erwärmte man die wässrige Suspension auf 1050C und
hielt sie 4 Stunden auf dieser Temperatur, um die Polymerisation zu bewirken. Zur Vervollständigung der Polymerisation wurde die
Suspension schließlich auf 1200C erwärmt und 5 Stunden auf dieser
Temperatur gehalten.
Nach dem Abkühlen wurde der Inhalt des Autoklaven herausgenommen und mit Wasser gewaschen- Man erhielt 1000 g styrol-modifiziertes
Polypropylen in Form von Teilchen mit einer Größe von 3-4 mm. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst.
70981 1 /0977
Polymerisationsinitiator
Zersetzungsteraperatur
bei einer
Halbwertzeit
bei einer
Halbwertzeit
von 10 h
Ergebnisse
Vergleichsbeispiel 3
t^Butylperoxyisobutylat
78 0C
Styrol während Tränkung polymersisiert;
Polystyrol nicht homogen verteilt
Erfindung
1, i-bisit-butylperoxy)
-cyclohexan
91°C
t-Butylperoxy-
benzoat 1040C
Polystyrol homogen verteilt
Polystyrol homogen verteilt
Di-t-butylperoxid
124°C
Polystyrol homogen verteilt
Vergleichsbeispiel 4
2,5-Dimethyl-2,5-di-t-butylperoxyhexan
135°C
Rest von Polymerisationsinitiator und nicht polymerisiertem
Styrol
Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, ergeben diejenigen Polymerisationsinitiatoren,
deren Zersetzungstemperatur für eine Halbwertszeit von 10 Stunden im Bereich von 85 - 130°C liegt, polymere
Teilchen, in denen Polystyrol-Teilchen homogen dispergiert sind.
Teilchen, in denen Polystyrol-Teilchen homogen dispergiert sind.
Wenn jedoch ein Polymerisationsinitiator verwendet wurde, dessen Zersetzungstemperatur für die angegebene Halbwertszeit niedriger
als 85°C war, wie es in Vergleichsbeispiel 3 der Fall ist, wurde die Dispergierung des Polystyrols in den erhaltenen polymeren
Teilchen in Richtung der Durchmesser der Teilchen inhomogen, d.h. in der Richtung von der Oberfläche der Teilchen zu ihrem Kern
oder umgekehrt, wodurch die physikalischen Eigenschaften des
Teilchen in Richtung der Durchmesser der Teilchen inhomogen, d.h. in der Richtung von der Oberfläche der Teilchen zu ihrem Kern
oder umgekehrt, wodurch die physikalischen Eigenschaften des
70981 i/0'977
Polymeren beeinträchtigt wurden. Außerdem verklebten die Teilchen des Polymeren miteinander, wodurch es manchens Mal schwierig wurde,
die polymeren Teilchen im Anschluß an die Polymerisation mit Wasser zu waschen und zu trocknen.
Wenn dagegen ein Polymerisationsinitiator eingesetzt wurde, dessen
Zersetzungstemperatur für die angegebene Halbwertszeit über'1300C
lag, wie in Vergleichsbeispiel 4, verblieben in den polymeren Teilchen unpolymerisiertes Styrol und Polymerisationsinitiator.
Derartige Reste an unpolymerisierten Styrol erzeugten Blasen in dem Harz, wenn dieses aus der Schmelze weiterverarbeitet wurde,
während die restlichen Mengen an Polymerisationsinitiator ein Aufbrechen der Polypropylen-Hauptkette verursachte, wodurch keine
Formkörper mit den gewünschten physikalischen Eigenschaften erhalten werden konnten.
Unter Verwendung der nach Beispiel 1 hergestellten styrol-modifizierten
Homopolypropylen-Teilchen bzw. eines Gemenges gemäß Vergleichsbeispiel 2 wurden auf einer Spritzgußmaschine mit direkt
angeordneter Schnecke bei 2400C Probestücke hergestellt. Die Formschrumpfung,
der Biegemodul und die Biegefestigkeit jedes Probestückes wurde bestimmt, und die Ergebnisse sind in der nachstehenden
Tabelle 3 zusammengefasst.
7098 11/09 7 7
Gewichtsverhältnis Formkörper Biegemodul
Polypropylen Styrol Schrumpfung JIS K_7203
Gewichtsteile % längs/quer . , 2
kg/cm
Biegefestigkeit
JIS K-7203
2 kg/cm
styrol-modifiziertes Erfindung Homopolypropylen
styrol-modifiziertes Homopolypropylen
styrol-modifiziertes Homo-polypropylen
150 | 0 | ,8/0 | ,8 | 22 | 500 |
105 | 0 | ,9/1 | ,0 | 20 | 500 |
43 | 1 | ,1/1 | ,2 | 17 | 500 |
590
540
480
Vergleichs- Homopolypropylen/ beispiel 2 Polystyrol-Gemisch
43
1,1/1,2
14 000
280
Vergleichs- unmodifiziertes beispiel Homopolypropylen
1,4/1,7
12 000
360
O O cn CO
Wie aus den Resultaten von Tabelle 3 hervorgeht, sind die styrolmodifizierten
Homopolypropylene nach der Erfindung in Dimensionsstabilität , Biegemodul und Biegefestigkeit gegenüber dem nicht
modifizierten Homopolypropylen erheblich verbessert. Verglichen
mit dem einfachen Gemenge erweist sich ferner das styrol-modifizierte Homopolypropylen ebenfalls im Biegemodul· und in der Biegefestigkeit
überlegen.
Die Polymerisierungsreaktion wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, jedoch wurden entweder 520 g feinteiliges,
kristallines Äthylen-Propylen-Random-Copolymeres (Äthylen-Gehalt 3 Gew.%, Schmelzindex: 7) und 480 g Styrol (92 Gewichtsteile Styrol
auf 100 Teile Polypropylen) oder 700 g kristallines Äthylen-Propylen-Random-Copolymeres
und 300 g Styrol (43 Gewichtsteile Styrol auf 100 Gewichtsteile Poiypropylen) eingesetzt, um Teilchen aus
kristallinem Äthylen-Propylen-Random-Copolymerem zu gewinnen.
Unter Verwendung der so erhaltenen Teilchen aus modifiziertem
Polymerem sowie eines nicht-modifizierten kristailinen Äthylen-Propyl·en-Random-Copolymeren
als Vergleich wurden auf einer Spritzgußmaschine mit direkt angeordneter Schnecke bei 2400C
Probestücke hergestellt. Der Biegemodul, die Biegefestigkeit, die Formschrumpfung und der Schmelzpunkt jedes Probestückes wurden
gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Die Schmelzpunkte wurden durch die Peak-Temperaturen bestimmt, bei denen die
Stücke vollständig geschmolzen waren, und zwar mittels eines Differentialabtast-Calorimeters(DSC) (Erwärmungsgeschwindigkeit:
10°C/Minf Abkühigeschwindigkeit: 10°C/Min).
7098 11/09 77
Gewichtsverhältnis Formkörper Biegemodul Biege- Schmelz-Schrumpfung
festigkeit punkt Polypropylen Styrol % längs/ JIS K-7203 JIS K-7203
Gewichtsteile
quer
kg/cm^
kg/cm^
C^rJ „/i„„„ styrolmodifiziertes
Erfindung Äthylen-i>ropylen-Random-Copolymeres
0,9/1,0
1,1/1,2
1,1/1,2
700
000
000
485
430
430
159
158
158
Vergleichs-unmodifiziertes beispiel Äthylen-fropylen-Random-Copblymeres
1,5/1,6
800
320
154
Die in Tabelle 4 zusammengefassten Ergebnisse zeigen, daß die
erfindungsgemäß mit Styrol modifizierten Athylen-Propylen-Random-Copolymere
eine sehr viel bessere Dimensionsstabilität besitzen als das nicht modifizierte Äthylen-Propylen-Random-Copolymere,
und auch hinsichtlich Biegemodul, Biegefestigkeit und Schmelzpunkt verbessert sind..
Das nach Beispiel 4 erhaltene, erfindungsgemäß mit Äthylen modifizierte,
kristalline, in Form von Teilchen vorliegende Äthylen-Propylen-Random-Copolymere
(Verhältnis 100 Gewichtsteile Äthylen-Propylen-Random-Copolymeres : 92 Teile Styrol) wurde auf einer
T-Kopfmaschine mit einer Düse von 65 mm Durchmesser bei 2300C
zu einem 60 μ dicken Film verarbeitet. Auf eine Oberfläche des Filmes wurde mit Hilfe einer Mayer-Rakelstreichmaschine eine
Farbe aufgebracht, die unter dem Handelsnamen "SPP" von der Firma Dai-Nippon Ink & Chemicals Inc., Japan, erhältlich ist.
Nach ausreichender Trocknung wurde die beschichtete Oberfläche in 100 Quer-Linien zerschnitten. Der so behandelte Film wurde
dann einem Klebefilm-Abziehtest unterworfen. Zu diesem Zweck wurde der Klebefilm auf die beschichtete Oberfläche mit den
Schnittlinien aufgedrückt und abgezogen; die Anzahl der mit dem Klebefilm ausgerissenen Farbstreifen wurde gezählt. Dabei ergaben
sich folgende Werte:
Probe Anzahl der ausgerissenen
Farbstreifen
styrol-modifiziertes
Äthylen-Propylen-Random- 5
Copolymeres
unmodifiziertes Äthylen-Propylen-Random-Copoly-100
70981 1 /0977
Die in vorstehender Tabelle zusammengefassten Ergebnisse zeigen, daß das erfindungsgemäß erhaltene Copolymere eine erheblich größere
Haftung der Druckfarbe zeigte, verglichen mit dem nicht modifizierten Äthylen-Propylen-Random-Copolymeren, und zwar ohne daß der
Film einer besonderen Behandlung hätte unterworfen werden müssen.
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde eine Polymerisierungsreaktion
durchgeführt, zum einen mit 52 0 g eines kristallinen Äthylen-Propylen-Block-Copolymeren (Äthylen-Gehalt 12 Gew.%,
Schmelzindex: 1,2), 480 g Styrol (92 Gewichtsteile Styrol auf 100 Teile des Polypropylens) und 0,25 g Di-t-dibutylperoxyphthalat
als Polymerisationsinitiator, und zum anderen mit 700 g des kristallinen Äthylen-Propylen-Block-Copolymeren, 300 g Styrol
(43 Gewichtsteile Styrol auf 100 Gewichtsf:eile Polypropylen) und
0,25 g Di-t-dibutyldiperoxyphthalat als Polymerisationsinitiator.
Die so erhaltenen styrol-modifizierten Äthylen^-Propylen-Block-Copolymeren
sowie ein nicht modifiziertes kristallines Äthylen-Propylen-Block-Copolymeres
als Vergleichsbeispiel wurden auf ihre Eigenschaften geprüft. Zu diesem Zweck wurden Teilchen dieser
Polymeren auf einer Spritzgußmaschine mit direkt angeordneter Schnecke bei 2400C zu Probestücken verarbeitet. An jedem Probestück
wurde der Biegemodul, die Biegefestigkeit, die Formschrumpfung und die Oberflächenhärte gemessen. Die Ergebnisse sind in
Tabelle 5 zusammengefasst.
70981 1/0977
Gewichtsyerhältnis Formkörper Biegemodul Biege-
T3^1,.„„„„„ι ö„ e+.„v.«i Schrumpfung festigkeit
polypropylen btyroi % längs/
Härte
Gewichtsteile
p längs/
quer
JIS K_7203 JIS K-7203 ASTM D-785
kg/cm
kg/cm2
Erfindung styrol-modifiziertes Äthylen-Propylen-Block-Copolymeres
92
1,1/1,0
800
styrol-modifiziertes
Äthylen-Propylen-
Block-Copolymeres
43
1,2/1,2
000
540
460
63
61
Vergleichs- unmodifiziertes
beispiel Äthylen-Propylen-Block-Copolymeres
beispiel Äthylen-Propylen-Block-Copolymeres
1,6/1,8
900
350
58
-F--CD CD
Aus den Werten der vorstehenden Tabelle ergibt sich, daß die nach
der Erfindung mit Styrol modifizierten Äthylen-Propylen-Block-Copolymeren,
verglichen mit dem nicht modifizierten Äthylen-Propylen-Block-Copolymeren,
in Formbeständigkeit, Biegemodul, Biegefestigkeit und Oberflächenhärte erheblich verbessert sind.
In ähnlicher Weise konnte gezeigt werden, daß die nach der Erfindung
erhaltenen modifizierten Copolymeren auch in anderer Hinsicht ausgezeichnete Werte ergeben, so in ihren mechanischen
Eigenschaften wie Steifheit, Zugfestigkeit, Druckfestigkeit und Kriechwiderstand, und in anderen Eigenschaften, wie Oberflächenhärte,
Kratζfestigkeit, Formbeständigkeit und Oberflächenglanz.
Auch die Wärmebeständigkeit war gut; dabei war die Formbarkeit
bzw. Verarbeitbarkeit noch durchaus der des ursprünglichen Polypropylenharzes
äquivalent (welches eine gute Fließbarkeit und einen weiten Bereich von Verarbeitungstemperaturen besitzt).
Wegen der genannten Eigenschaften sind die modifizierten Copolymeren
nach der Erfindung für zahlreiche Formgebungsverfahren geeignet, z.B. Spritzguß, Filmbildung, Vakuumformen und Rotationspressen. Sie eignen sich ferner sehr gut als Gehäusematerial,
zur Herstellung von Kraftfahrzeug-Innenausstattungen, als Material
zur Herstellung von Präzisionsteilen für elektrische Geräte sowie als technischer Werkstoff hoher Steifheit. :
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, indem 700 g Homopolypropylen-Teilchen
(Schmelzindex: 10) und 300 g Methylmethacrylat
(43 Gewichtsteile auf 100 Teile Polypropylen) als Vinylmonomeres
verwendet wurden. Es wurden Teilchen aus methylmethacrylat-modifiziertem
Homopolypropylen erhalten.
Aus diesem modifizierten Homopolypropylen und einem nicht modifizierten
Homopolypropylen als Vergleichsbeispiel wurden auf einer Spritzgußmaschine mit direkt angeordneter Schnecke bei 2400C Probestücke
hergestellt. Die Formschrumpfung, der Biegemodul und die
Biegefestigkeit jedes Probestückes wurde gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 .angegeben.
709811/0977
Gewichtsverhältnis Formkörper Biegemodul Biegefestigkeit
Polypropylen Styrol Schrumpfung JIS K_7203 JIS K-7203
ώ längs/ « «
Gewichtsteile quer kg/cm kg/cm
CD OO
Erfindung | Methylmethacrylat- modifiziertes Homopolypropylen |
100 | 43 | 1/2/1 | ,2 | 16 | 000 | 550 |
Vergleichs beispiel |
unmodifiziertes Homopolypropylen |
100 | 0 | 1,4/1 | ,4 | 12 | 000 | 360 |
U)
CD CD
ro CD -P-CD
CZ) cn co
Die Werte von Tabelle 6 zeigen, daß das methylmethacrylat-modifizierte
Homopolypropylen nach der Erfindung eine geringere Formschrumpfung und einen höheren Biegemodul sowie eine höhere Biegefestigkeit
hat als das nicht modifizierte Homopolypropylen.
Eine Polymerisierungsreaktion wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 durchgeführt, wobei 520 g Äthylen-Propylen-Block-Copolymeres
(PEP), 430 g Styrol und 50 g Acrylnitril eingesetzt wurden. Es wurden 1000 g eines mit Styrol und Acrylnitril modifizierten
Äthylen-Propylen-Block-Copolymeren in Form von Teilchen
erhalten.
Dieses zusammengesetzte Polymere wurde bei 2400C auf einer Spritzgußmaschine
mit direkt angeordneter Welle zu einem Probestück verarbeitet. Der Biegemodul und die Biegefestigkeit dieses Probestückes
wurden gemessen. Die Ergenisse finden sich in Tabelle 7.
Biegemodul JIS K-7203 kg/cm2
Biegefestigkeit JIS K-7203 kg/cm2
styrol-acrylnitril-Erfindung modifiziertes Polypropylen
(PEP/Styrol/ Acrylnitril = 52/43/5)
22 000
560
Vergleichsbeispiel
unmodifiziertes
Äthylen-Propylen-
Block-Copolymeres
9 900
350
Es bestätigte sich, daß der Biegemodul und die Biegefestigkeit
des Äthylen-Propylen-Block-Copolymeren durch die Einführung von
Styrol und Acrylnitril ebenfalls erheblich verbessert wurden.
7Q981 1 /0977
Die Polymerisierungsreaktion von Beispiel 1 wurde bei verschiedenen
Imprägnierungstemperaturen wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 zusammengefasst.
Aus den Resultaten ergibt sich, daß die für das angestrebte -Endprodukt,
d.h. das modifizierte Polypropylenharz, geeignete Imprägnierungstemperatur
unter den Bedingungen von Beispiel 1 im Bereich von 700C - 1000C liegt.
2 | 85 |
3 | 95 |
4 | 105 |
Nr. Imprägnierungs- Resultate
temperatur (0C)
1 65 Polystyrol-Häutchen auf den Oberflächen
der Harzteilchen gebildet
Polystyrol in den Teilchen gut dispergiert Polystyrol in den Teilchen gut dispergiert
Polystyrol-Häutchen auf den Oberflächen der Harzteilchen gebildet
Wenn also die Imprägnierungstemperatur unter 700C liegt, werden
die Polypropylen-Teilchen nicht ausreichend mit Styrol getränkt, bevor das System auf Polymerisierungstemperatur gebracht wird.
Das restliche Styrol, welches von den Teilchen nicht aufgenommen worden ist, geht dann eine schnelle Polymerisierungsreaktion ein
und bildet Polystyrol, das sich in Filmform auf der Oberfläche der
Polypropylen-Teilchen abscheidet. Es werden also Harzteilchen erhalten, in denen das Polystyrol inhomogen dispergiert ist. Wenn
dagegen die Imprägnierungstemperatur über 1000C liegt, findet
schon im Verlaufe der Tränkungsbehandlung eine Polymerisation mit erheblicher Reaktionsgeschwindigkeit statt; auch hier wird das
entstehende Polystyrol auf der Oberfläche der Polypropylen-Teilchen abgeschieden, wie bei einer Imprägnierungstemperatur unter 700C,
709811/0977
Wenn man die Tränkung bei einer Temperatur außerhalb des engeren
Bereiches (70 bis 1OOPC) durchführt, wird das Polystyrol inhomogen
in einem Bereich verteilt, der zwischen dem Zentrum der Harzteilchen und ihrer Oberfläche liegt. Ein zusammengesetztes Polymeres
mit einer derartigen inhomogenen Dispergierung ist nicht erwünscht, weil es die physikalischen Eigenschaften des geformten Produktes
beeinträchtigt.
7 0 9 8 11/0977
Claims (7)
- Patentansprüchelly Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polypropylen-Teilchen durch Polymerisation von Vinyl- oder Vinyliden-Monomeren in wässriger Suspension, dadurch gekennzeichnet, daß mana) eine wässrige Suspension herstellt, die 100 Gewichtsteile Polypropylen-Teilchen, etwa 5 - 2 00 Gewichtsteile eines Vinyl- oder Vinyliden-Monomeren, und - auf 100 Gewichtsteile des Monomeren bezogen - etwa 0,01 - 1 Gewichtsteile eines Radikalkettenpolymerisationsinitiators enthält, der bei einer Zersetzungstemperatur von 85 - 1300C eine Halbwertzeit von 10 Stunden aufweist;b) die wässrige Suspension praktisch ohne Zersetzung des Initiators erwärmt und die Polypropylen-Teilchen mit dem Monomeren tränkt bis die flüssige Phase weniger als ungefähr 20 Gewichtsteile freies Monomeres enthält, undc) die wässrige Suspension solange auf erhöhter Temperatur hält, bis die Polymerisation des Monomeren praktisch abgeschlossen ist.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der größere Teil des in der wässrigen Suspension enthaltenen Monomeren innerhalb der Polypropylen-Teilchen polymerisiert wird und das erzeugte Vinyl- oder Vinylidenpolymere neben dem Propylenpolymeren in den Polymer-Teilchen anwesend ist.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polypropylen ein Propylenhomopolymeres oder/und ein Copolymeres einer größeren Menge von Propylen und einer kleineren Menge von Äthylen, eines anderen alpha-Olefins und/oder eines polaren, äthylenartig ungesättigten Monomeren verwendet wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Polypropylen ein isotaktisches Homopropylen, ein kristallines Propylen-Äthylen-Randomcopolymeres, ein kristallines Propylen-70981 1/0977Äthylen-Blockcopolymeres, ein kristallines Propylen-Butylen-1-Randomcopolymeres oder/und ein mit Maleinsäureanhydrid modifiziertes Polypropylen verwendet wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polypropylen-Teilchen in Form von Pellets oder Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von 0,3 - 5 mm vorliegen.
- 6.. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Vinyl- oder Vinylidenmonomere Styrol, Methylstyrole, Dimethylstyrole, Äthylstyrole, Isopropylstyrole, Chlorstyrole, alpha-Methylstyrol, alpha-Äthylstyrol, C.-C7-Alkylacrylate, C.-C -Alky!methacrylate, Vinylhalogenide, Vinylidenhalogenide, Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylnaphthalin, Vinylcarbazol, Acrylamid, Methacrylamid oder/und Maleinsäureanhydrid verwendet werden.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Vinyl- oder Vinylidenmonomeres Styrol oder eine Mischung einer größeren Menge Styrol mit einer kleineren Menge eines anderen polymerisierbaren Monomeren verwendet wird.8. Verfahren nach Anspruch7, dadurch gekennzeichnet, daß als Vinyl- oder Vinylidenmonomeres eine Mischung von Styrol einerseits und Acrylnitril, Methylmethacrylat, Vinylchlorid oder/ und Maleinsäureanhydrid andererseits verwendet wird.9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man etwa 20 - 100 Gewichtsteile des Vinyl- oder Vinylidenmonomeren auf 100 Gewichtsteile des Propylenpolymeren in der wässrigen Suspension einsetzt.10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Radikalkettenpolymerisationsinitiator verwendet wird, der für eine Halbwertszeit von 10 Stunden eine Zersetzungstemperatur von etwa 90 - 1100C aufweist.70 9811/087 7-*- 264005511. Verfahren nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man -- _~ etwa 0,1 - 0,5 Gewichtsteile des Radikalkettenpolymerisationsinitiators auf 100 Gewichtsteile^des^Mpnomeren verwendet.12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Radikalkettenpolymerisationsinitiator Cyclohexanonperoxid, t-Butylperoxybenzoat, Methyläthylketonperoxxd, Dicumylperoxid, Di-t-peroxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di-benzoyl-peroxyhexan oder/und Di-t-butyl-diperoxyphthalat verwendet wird.13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der wässrigen Suspension im Bereich von etwa 5 - 100 Gewichtsteilen Polypropylen-Teilchen und Vinyl- oder Vinylidenmonomeren auf 100 Gewichtsteile Wasser liegt.14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polypropylen-Teilchen mit dem Vinyl- oder Vinylidenmonomeren getränkt werden, bis die flüssige Phase weniger als etwa10 Gew.% freies Monomeres enthält.15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tränkung bei einer Temperatur von etwa 70 - 1000C bewirkt wird.16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation des Vinyl- oder Vinylidenmonomeren bei einer Temperatur bis zu höchstens etwa 1500C durchgeführt wird.17. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das resultierende Vinyl- oder Vinylidenpolymere in Form praktisch kugelförmiger feiner Teilchen in einer Größe von ungefähr. 0,1 - 2 μ homogen in dem Propylenpolymeren dispergiert wird.7 0 9 8 11/0977
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50108739A JPS5853003B2 (ja) | 1975-09-08 | 1975-09-08 | シンキジユウゴウタイリユウシノセイゾウホウ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2640059A1 true DE2640059A1 (de) | 1977-03-17 |
DE2640059C2 DE2640059C2 (de) | 1988-11-10 |
Family
ID=14492287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762640059 Granted DE2640059A1 (de) | 1975-09-08 | 1976-09-06 | Verfahren zur herstellung modifizierter polypropylen-teilchen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4097554A (de) |
JP (1) | JPS5853003B2 (de) |
DE (1) | DE2640059A1 (de) |
GB (1) | GB1498346A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0041214A1 (de) * | 1980-06-04 | 1981-12-09 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von polar-modifiziertem Polypropylen und seine Verwendung |
EP0679684A1 (de) * | 1993-11-12 | 1995-11-02 | Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Polyolefinharzmischung |
DE4319103C2 (de) * | 1993-06-04 | 2001-04-05 | Inst Polymerforschung Dresden | Verfahren zur Herstellung von polar modifizierten Polypropylenfilamenten |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HU177695B (en) * | 1977-06-15 | 1981-12-28 | Muanyagipari Kutato Intezet | Process for preparing a polymeric mixture |
JPS5655433A (en) * | 1979-10-09 | 1981-05-16 | Mitsubishi Petrochem Co Ltd | Stretched film |
JPS56122801A (en) * | 1980-03-04 | 1981-09-26 | Mitsubishi Petrochem Co Ltd | Production of composite resin particle |
JPH0816136B2 (ja) * | 1986-09-26 | 1996-02-21 | 三菱化学株式会社 | スチレン系樹脂組成物 |
US5310810A (en) * | 1992-06-15 | 1994-05-10 | Rohm And Haas Company | Segmented copolymers |
US5247024A (en) * | 1992-06-15 | 1993-09-21 | Rohm And Haas Company | Segmented copolymers |
JP3372298B2 (ja) * | 1993-06-10 | 2003-01-27 | 鐘淵化学工業株式会社 | 改質ポリオレフィン系樹脂組成物およびそれを含有してなるポリオレフィン系樹脂組成物 |
US5374686A (en) * | 1993-07-02 | 1994-12-20 | Rohm And Haas Company | Process for segmented copolymers |
US5589541A (en) * | 1994-03-28 | 1996-12-31 | Dainippon Ink And Chemicals Inc. | Process for producing modified propylene polymer and modified propylene polymer composition |
CN100450771C (zh) * | 2003-12-22 | 2009-01-14 | 诺瓦化学公司 | 互聚物树脂颗粒及其生产方法和应用 |
CN101389662B (zh) * | 2006-02-28 | 2012-01-11 | 积水化成品工业株式会社 | 苯乙烯改性聚丙烯类树脂粒子、发泡性苯乙烯改性聚丙烯类树脂粒子、苯乙烯改性聚丙烯类树脂发泡粒子、苯乙烯改性聚丙烯类树脂发泡成型体及这些物质的制造方法 |
WO2007138916A1 (ja) | 2006-05-26 | 2007-12-06 | Jsp Corporation | 発泡性ポリエチレン系樹脂粒子及びその製造方法 |
US20090181253A1 (en) * | 2008-01-15 | 2009-07-16 | Nova Chemicals Inc. | Particulate interpenetrating network polymer |
US20100048752A1 (en) * | 2008-08-21 | 2010-02-25 | Nova Chemicals Inc. | Crosslinked polymer composition |
US8053525B2 (en) * | 2009-06-24 | 2011-11-08 | Nova Chemicals Inc. | Method of modifying the rheology of a thermoplastic resin |
JP5664143B2 (ja) | 2010-11-09 | 2015-02-04 | 株式会社ジェイエスピー | 発泡性複合熱可塑性樹脂粒子、複合熱可塑性樹脂発泡粒子、及び複合熱可塑性樹脂発泡粒子成形体 |
BR112020010321A2 (pt) * | 2017-12-22 | 2020-12-01 | Rohm And Haas Company | processo para formar uma composição polimérica. |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1932797A1 (de) * | 1968-06-28 | 1970-01-29 | Aquitaine Petrole | Verfahren zur Herstellung polymerisierbarer Monomerer auf kristalline,nicht voraktivierte Polyolefine |
JPS492346B1 (de) * | 1970-12-28 | 1974-01-19 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL243102A (de) * | 1958-09-08 | 1900-01-01 | Dow Chemical Co | |
US3177270A (en) * | 1960-10-10 | 1965-04-06 | Dow Chemical Co | Graft copolymers of polyolefins and monovinyl aromatic compounds and method of making the same |
US3565780A (en) * | 1966-09-12 | 1971-02-23 | Du Pont | Process for the preparation of graft copolymers using repetitive irradiation and contacting steps |
DE2342486C2 (de) * | 1973-08-23 | 1982-03-11 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten |
-
1975
- 1975-09-08 JP JP50108739A patent/JPS5853003B2/ja not_active Expired
-
1976
- 1976-09-06 DE DE19762640059 patent/DE2640059A1/de active Granted
- 1976-09-07 GB GB36983/76A patent/GB1498346A/en not_active Expired
- 1976-09-07 US US05/720,761 patent/US4097554A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1932797A1 (de) * | 1968-06-28 | 1970-01-29 | Aquitaine Petrole | Verfahren zur Herstellung polymerisierbarer Monomerer auf kristalline,nicht voraktivierte Polyolefine |
JPS492346B1 (de) * | 1970-12-28 | 1974-01-19 |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0041214A1 (de) * | 1980-06-04 | 1981-12-09 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von polar-modifiziertem Polypropylen und seine Verwendung |
DE4319103C2 (de) * | 1993-06-04 | 2001-04-05 | Inst Polymerforschung Dresden | Verfahren zur Herstellung von polar modifizierten Polypropylenfilamenten |
EP0679684A1 (de) * | 1993-11-12 | 1995-11-02 | Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Polyolefinharzmischung |
EP0679684A4 (de) * | 1993-11-12 | 1996-05-08 | Kanegafuchi Chemical Ind | Polyolefinharzmischung. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4097554A (en) | 1978-06-27 |
JPS5232990A (en) | 1977-03-12 |
JPS5853003B2 (ja) | 1983-11-26 |
GB1498346A (en) | 1978-01-18 |
DE2640059C2 (de) | 1988-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2640059C2 (de) | ||
DE2926830C2 (de) | ||
DE3128192C2 (de) | Hochschlagfeste olefinische Polymermasse | |
DE2348377C2 (de) | Schlagfeste Formmassen | |
DE3406417A1 (de) | Hitze- und schlagfeste harzmasse | |
DE2705656C3 (de) | Pfropfcopolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1769130C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffdispersionen und von Kunststoffen mit verbesserter Schlagfestigkeit | |
DE69420204T2 (de) | Modifiziertes Polyolefin und dieses enthaltende Zusammensetzung | |
DE69026804T2 (de) | Thermoplastische Harzzusammensetzungen | |
DE3306447C2 (de) | ||
DE69612901T2 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von modifizierten Polymeren | |
DE3886833T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pfropfharzzusammensetzungen. | |
EP0796287B1 (de) | Verfahren zur herstellung kautschukelastischer pfropfpolymerisate | |
DE60012891T2 (de) | Funktionalisierte polyproypelene und verfahren zu ihren herstellung | |
DE69020707T2 (de) | Thermoplastische Harzzusammensetzungen und ihre Verwendung. | |
DE69408339T2 (de) | Zusammensetzung enthaltend ein vinylaromatisches polymer und herstellungsverfahren | |
DE2363564A1 (de) | Thermoplastische formmasse auf polyvinylchloridbasis | |
DE3787157T2 (de) | Transparente Zusammensetzungen mit geringer Trübung und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE2364875A1 (de) | Photolytisch abbaubare kunstharzmassen und deren verwendung | |
DE3888922T2 (de) | Film mit hohen Gleiteigenschaften. | |
EP1049737A1 (de) | Verfahren zum fällen von mikrosuspensionspolymerisaten | |
DE69630137T2 (de) | Kautschukmodifizierte aromatische vinylharzzusammensetzung und verfahren zu deren herstellung | |
DE2107350A1 (en) | Multi-layered suspension/emulsion copoly-mer particles | |
DE69507255T2 (de) | Polyacetalharz-Zusammensetzung | |
WO1999037700A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kautschukelastischen mikrosuspensions(pfropf)polymerisaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C08F255/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |