DE2639233A1 - Einrichtung zur steuerung eines elektromagneten - Google Patents
Einrichtung zur steuerung eines elektromagnetenInfo
- Publication number
- DE2639233A1 DE2639233A1 DE19762639233 DE2639233A DE2639233A1 DE 2639233 A1 DE2639233 A1 DE 2639233A1 DE 19762639233 DE19762639233 DE 19762639233 DE 2639233 A DE2639233 A DE 2639233A DE 2639233 A1 DE2639233 A1 DE 2639233A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- electromagnet
- semiconductor
- winding
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 19
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 12
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/18—Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
- H01F7/1805—Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
- H01F7/1833—Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current by changing number of parallel-connected turns or windings
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Relay Circuits (AREA)
Description
218/15.821 DE 27. August 1976
?at on turimo ld un/;
der Fi ma
LUOIFER !S.A.
G ar ο u/';t· (Genf, iJ
Chemin Lucifer
Einrichtung zur Steuerung eines Elektromagneten
PA/HW/as - 11
70981 1/0275
Einrichtungen zur Steuerung eines Elektromagneten, die es
beim Einschaltvorgang ermöglichen, einen stärkeren Anfangsstrom mit nachfolgendem, schwächeren Ruhestrom zu erzeugen,
und die einen ersten, den Anfangsstrom steuernden Halbleiter mit gesteuerter Leitfähigkeit, und einen zweiten, den Ruhestrom
steuernden Halbleiter mit gesteuerter Leitfähigkeit aufweisen, sind schon bekannt.
Solche Einrichtungen sind oft in Anlagen für die automatische oder die Servosteuerung eines Organes vorgesehen. Werden diese
Einrichtungen mit Wechselstrom gespeist, so ist es einfach, sie mit einem den Speisestrom regulierenden Thyristor zu steuern.
Es kann auch ein weiterer Thyristor für das automatische Ausschalten des Anfangsstromes, nach einer bestimmten Zeit nach
dem Einschalten, vorgesehen werden. Solche Steuereinrichtungen sind schon in den deutschen Offenlegungsschriften
Nr. 2.050.219 und Nr. 2.128.65I beschrieben.
Soll eine solche Einrichtung aber mit Gleichstrom gespeist werden, so kann kein Thyristor mehr verwendet werden. In
diesem Fall ist der Speisestrom von einem Transistor, der einen starken Anfangsstrom aufnehmen muss, gesteuert. Es
muss also ein relativ teurer und heikler Leistungstransistor vorgesehen werden.
- 3 70981 1 /0275
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung,
in der dieser Leistungstransistor zur Steuerung des Einschaltvorganges nicht mehr notwendig ist.
Die Einrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie einen gemeinsamen Steuerkreis für die
beiden Halbleiter und Mittel zum Anlegen einer Steuerspannung
an diesem Steuerkreis, die die beiden Halbleiter gleichzeitig leitend macht, und eine auf den ersten Halbleiter einwirkende
Verzögerungseinrichtung, die seine Steuerspannung nach einer
bestimmten Zeit nach ihrem Anlegen unterbricht, aufweist.
Die einzige Figur der beiliegenden Zeichnung zeigt ein Schema
einer Ausfuhrungsform der Steuereinrichtung gemäss der vorliegenden
Erfindung.
Die dargestellte Schaltung weist zwei Speiseklemmen a_ und b
für den Anschluss an eine Gleichstromquelle auf. Die Klemme a_ ist mit einem Ende einer Wicklung Βχ eines Elektromagneten
verbunden. Diese Wicklung Βχ soll den starken Anfangsstrom
aufnehmen. Der Elektromagnet ist mit einer zweiten, über einen variablen Widerstand Rv mit der Klemme a_ verbundenen Wicklung
Έ$2 versehen. Diese zweite Wicklung B2 soll den Ruhestrom aufnehmen.
Da der Ruhestrom nur so gross sein muss, um den Elektromagnet in seiner angezogenen Stellung zu halten, ist er
schwächer als der Anfangsstrom.
- 4 709811/0275
Die Wicklungen B]_ und B^ sind jeweils mit einem Transistor
Ti bzw. T2 in Serie geschaltet. Diese Transistoren gestatten
die Verbindung des zweiten Endes jeder Wicklung mit der Klemme
b. Der Kollektor jedes Transistors ist über eine Serienschaltung von einer Zenerdiode Di bzw. D2 und einer gewöhnlichen
Diode D5 bzw. Dij. mit dem Emitter verbunden.
Eine Verstärkerstufe, bestehend aus einer Kaskadenschaltung
von zwei Transistoren T^ und T4, auf deren Eingang zwei Dioden
D5 und Dg in Serie geschaltet sind, steuert den Transistor Τχ.
Der Eingang dieser Verstärkerstufe kann entweder an das Potential der Klemme b über einen leitenden Transistor T^ oder
an das Potential der Klemme a über einen Widerstand Ri und
einen leitenden Transistor Tg gelegt werden.
Der Transistor Tg ermöglicht die Steuerung des Ein- bzw. Ausschaltens
der Einrichtung. Durch das Anlegen einer geeigneten Spannung auf seine Basis kann er in seinen leitenden Zustand
gebracht werden. Da sein Basisstrom sehr klein ist, wird die auf den Transistor Tg aufgedrückte Steuerspannung von einer
vernachlässigbaren Energie begleitet, und somit ist es einfach und nicht teuer, eine gut stabilisierte und filtrierte
Spannungsquelle vorzusehen, was ein sehr genaues Einschalten des Transistors Tg erlaubt. Wenn der letztere im
leitenden Zustand ist, ist das Potential der Klemme a über einen Widerstand R2 an einen Kondensator C angelegt, sodass
70981 1/0275
sich dieser Kondensator allmählich auflädt. Sobald die Kondensatorspannung
die Schwellenspannung einer Zenerdiode D7
überschreitet, wird ein positives Potential auf die Basis des transistor'.*. T^, der somit leitend wird, aufgedrückt.
Demzufolge sinkt die Spannung rau Eingang der den Transistor
Ti steuernden Vorstärkerstufe beinahe auf Mull. Der Transistor
T"L wird demzufolge blockiert und «Jur Sti'um durch die Wicklung
Bi ausgeschaltet.
Wenn der Transistor Tg leitet, wird das Potential der Klemme
1 a auf eine Leitung M aufgedrückt. Diese Leitung M weist einen aus zwei Widerständen Rv und Π4 gebildeten Spannungsteiler
auf, wobei der letztere dem Transistor T2 ein Steuersignal
liefert, das ihn, sobald der Transistor IV selbst leitet, leitend macht.
Wenn das Anziehen des Elektromagneten gesteuert werden soll, muss der Transistor Tg leitend gemacht werden, damit die
Transistoren T^ und T 2 ebenfalls leiten. Da im Zeitpunkt
des Einschaltvorganges der Transistor T5 blockiert ist, wird
das Potential der Kle."nme a über dem Widerstand Ri am Eingang
der Verstärkerstufe angebracht, und somit werden die Transistoren Tj,, T4 und Ti leitend. Sobald der Kondensator
auf eine genügende, den Transistor T^ ansprechende Spannung
aufgeladen wurde, werden die Transistoren T^, T4 und Ti
- 6 7098 11/0275
blockiert, da der Transistor T^ leitet. Der starke Anfangsstrom des Elektromagneten fliesst also nur während einer vorbestimmten
ziemlich kurzen Zeit durch die Wicklung Βχ.
Wenn der Elektromagnet ausgeschaltet werden soll, muss der Transistor Tg gesperrt werden, was die Verbindung des Potentials
der Klemme a_ zur Leitung M unterbricht. Die Spannung auf der
Leitung M ist dann durch die Spannung des Kondensators C und durch einen, einerseits aus dem Widerstand R2 und andererseits
aus den in Serie geschalteten Widerständen Rj, und R4
gebildeten Spannungsteiler bestimmt.
Das Basispotential des Transistors T2 wird ebenfalls von der
Kondensatorspannung und von einem Spannungsteiler, dessen Eingangszweig
aus den in Serie geschalteten Widerständen Rg und R-x und dessen Ausgangszweig aus dem Widerstand Ri). gebildet ist,
bestimmt. Der Wert des Widerstandes R2 ist gegenüber den Widerständen
R-z und R^ so gross gewählt, dass der durch die Blockierung
des Transistors Tg verursachte Ausschaltvorgang einen
Spannungsabfall auf die Basis des Transistors T2 zur Folge
hat, wobei diese Basisspannung klein genug wird, um diesen Transistor T2 zu sperren. Somit wird eine rasche Ausschaltung
des Ruhestromes des Elektromagneten erreicht, was von Vorteil ist, wenn eine schnelle Reaktion der Einrichtung erwünscht ist.
Der Strom in der Wicklung B2 nimmt sehr rasch ab, da die Zener»
- 7 7098 1 1/0275
diode D2 die Wicklungsenergie beim Ausschalten des Stromes
sehr schnell abfuhrt. Diese Energie wird auch teilweise von
dem Widerstand Rv abgeführt.
Wie bekannt, muss die Schwellenspannung der Zener diode -Dgderart
gewählt werden, dass die Zeit für die Annulierung des Ruhestromes der Wicklung B2 so kurz wie möglich wird, wobei
der Widerstand des Stromkreises und die Selbstinduktion der Wicklung B2 mit in Betracht zu ziehen sind.
Sollte der Transistor Tg blockiert werden bevor die aus dem
Kondensator gebildete Verzögerungseinrichtung die Blockierung des Transistors Tj- ansteuert, so würde der Spannungsabfall auf
der Leitung M ebenfalls den im Transistor Τχ fliessenden
Strom ausschalten.
Die beschriebene Einrichtung hat den Vorteil, von einer sehr schwachen Steuerenergie kontrolliert zu werden.
Desgleichen, wenn der Ausschaltvorgang unter normalen Bedingungen
erfolgt, d.h., wenn nur ein Ruhestrom in der Wicklung
B2 fliesst, wird das Ausschalten des Stromes vom Transistor
T2 gesteuert, dessen Leistung relativ schwach ist.
7098 11 /0275
Man kann natürlich viele Änderungen der beschriebenen Schaltung vorsehen. Insbesondere könnte die Schaltung zur Steuerung
eines mit einer einzigen Wicklung vorgesehenen Elektromagneten angepasst werden. Eine solche Anpassung könnte darin bestehen,
dass die Wicklung Bg beseitigt wird, und die Kollektoren der
beiden Transistoren Τχ und Tg über einen den Strom begrenzenden
Widerstand miteinander verbunden werden, sobald der Transistor Ti blockiert wird.
Der Transistor Tg könnte natürlich auch durch einen mechanischen
Kontakt ersetzt werden.
- 9 709811/0275
Claims (5)
1.) ^ Einrichtung zur Steuerung eines Elektromagneten, die es
beim Einsehaltvorgang ermöglicht, einen stärkeren Anfangsstrom mit nachfolgendem, schwächeren Ruhestrom zu erzeugen, und die
einen ersten, den Anfangsstrom steuernden Halbleiter mit gesteuerte
Leitfähigkeit, und einen zweiten, den Ruhestrom steuernden Halbleiter mit gesteuerter Leitfähigkeit aufweist,
dadurch gekennzeichnet , dass sie einen gemeinsamen Steuerkreis (M, R1, Lv, Dg, T^, Tij.) für die beiden Halbleiter (T1, T2) und Mittel (Tß) zum Anlegen einer St euer spannung
an diesem Steuerkreis, die die beiden Halbleiter (T1, T2) gleichzeltig
leitend macht, und eine auf den ersten Halbleiter (T1)
einwirkende Verzögerungseinrichtung (Rq, C, LV, ^f-), die seine
Steuerspannung nach einer bestimmten Zeit nach ihrem Anlegen
unterbricht, aufweist.
2. Einrichtung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass sie eine Speiseleitung für
eine Wicklung (B1) des Elektromagneten aufweist, wobei diese
Speiseleitung mit einem Ende der Wicklung und über einen Transistor
(Tg) mit dem Steuerkreis verbunden ist.
3. Einrichtung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass jeder Halbleiter aus einem
- 10 709811/0275
Transistor (T,, Tp), dessen Kollektor über eine Serienschaltung
einer Zenerdiode (D]_, Dp) und einer gewöhnlichen Diode
Dh) mit dem jeweiligen Emitter verbunden, besteht.
4. Einrichtung gemäss den Pat entsprachen 2 und 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Verzögerungseinrichtung einen Kondensator (C) aufweist, der über einen Widerstand
(IL·)) aufgeladen wird, welcher mit dem an der Speiseleitung
angeschlossenen Transistor verbunden ist, wobei die Spannung am Kondensator über eine Zenerdiode (D^) auf eine den ersten
Halbleiter steuernde Schaltung aufgedrückt wird.
5. Einrichtung gemäss Patentanspruch 4- zur Steuerung
eines Elektromagneten mit zwei Wicklungen (B]_, B2), wobei
die eine den Anfangsstrom und die andere den Ruhestrom aufnimmt, dadurch gekennzeichnet , dass sie
einen mit der Ruhewicklung (B2) in Serie geschalteten variablen
Widerstand (R^-) aufweist.
7098 1 1 /0275
ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1156975A CH607260A5 (de) | 1975-09-05 | 1975-09-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2639233A1 true DE2639233A1 (de) | 1977-03-17 |
Family
ID=4374760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762639233 Withdrawn DE2639233A1 (de) | 1975-09-05 | 1976-08-27 | Einrichtung zur steuerung eines elektromagneten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4114184A (de) |
CH (1) | CH607260A5 (de) |
DE (1) | DE2639233A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2919782A1 (de) * | 1978-06-12 | 1979-12-13 | Littwin Arthur K | Steuerung fuer einen batteriebetriebenen hebemagnet |
EP0047614A2 (de) * | 1980-09-06 | 1982-03-17 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Schaltung zum Steuern eines Elektromagneten |
DE3223260A1 (de) * | 1982-06-22 | 1983-12-29 | Eberhard Bauer Elektromotorenfabrik GmbH, 7300 Esslingen | Schaltungsanordnung zur unterbrechung des freilaufstromes fuer lueftmagneten von bremsmotoren |
EP0099941A1 (de) * | 1982-07-29 | 1984-02-08 | Vickers Systems GmbH | Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Elektromagneten eines Wegeventils |
DE3438215A1 (de) * | 1984-10-18 | 1986-04-24 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Anordnung zur ansteuerung von mehreren magnetventilen |
DE29608622U1 (de) * | 1996-05-11 | 1996-08-08 | Festo Kg, 73734 Esslingen | Schaltungsanordnung zur Steuerung von Magnetspulen, insbesondere für Magnetventile |
EP0768683A1 (de) * | 1995-10-12 | 1997-04-16 | Schneider Electric Sa | Stromversorgungsschaltung für eine Erregerspule eines Elktromagneten |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0006843B2 (de) * | 1978-07-06 | 1987-09-23 | Bürkert GmbH | Magnetventil mit elektronischer Steuerung |
US4227231A (en) * | 1978-09-05 | 1980-10-07 | Eaton Corporation | Integral relay low voltage retentive means |
DE2922777C2 (de) * | 1979-06-05 | 1984-08-09 | Otto Heuss GmbH & Co.KG Herstellung von Orgelteilen, 6302 Lich | Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Doppelspulenmagneten |
US4274122A (en) * | 1979-06-20 | 1981-06-16 | Eaton Corporation | Energizing and quick deenergizing circuit for electromagnetic contactors or the like |
US4338651A (en) * | 1980-10-01 | 1982-07-06 | The Bendix Corporation | Dual coil driver |
US4355619A (en) * | 1980-10-01 | 1982-10-26 | The Bendix Corporation | Fast response two coil solenoid driver |
US4509620A (en) * | 1982-03-08 | 1985-04-09 | Dresser Industries, Inc. | Hoist or the like |
US5278483A (en) * | 1986-04-19 | 1994-01-11 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. | Motor brake with single free wheeling diode connected in parallel with only one partial coil of brake magnet coil |
KR900009058B1 (ko) * | 1987-02-25 | 1990-12-17 | 미쓰비시전기 주식회사 | 전자 스위치 장치 |
US4949215A (en) * | 1988-08-26 | 1990-08-14 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Driver for high speed solenoid actuator |
US5377068A (en) * | 1992-10-19 | 1994-12-27 | Predator Systems Inc. | Electromagnet with holding control |
US5281939A (en) * | 1993-05-28 | 1994-01-25 | Eaton Corporation | Multiple pole solenoid using simultaneously energized AC and DC coils |
EP3261102A1 (de) | 2016-06-23 | 2017-12-27 | Rain Bird Corporation | Universeller elektromagnet |
US10980120B2 (en) | 2017-06-15 | 2021-04-13 | Rain Bird Corporation | Compact printed circuit board |
US11503782B2 (en) | 2018-04-11 | 2022-11-22 | Rain Bird Corporation | Smart drip irrigation emitter |
US11721465B2 (en) | 2020-04-24 | 2023-08-08 | Rain Bird Corporation | Solenoid apparatus and methods of assembly |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3456164A (en) * | 1966-05-23 | 1969-07-15 | Ncr Co | Solenoid energizing means |
BE756904A (fr) * | 1969-10-24 | 1971-03-01 | Lucifer Sa | Dispositif de commande d'un electro-aimant |
US3660730A (en) * | 1970-12-16 | 1972-05-02 | Design Elements Inc | Solenoid drive circuit |
US3852646A (en) * | 1970-12-28 | 1974-12-03 | Design Elements Inc | Solenoid drive circuit |
CH523583A (fr) * | 1971-04-23 | 1972-05-31 | Lucifer Sa | Dispositif de commande d'un électro-aimant |
DE2132717A1 (de) * | 1971-07-01 | 1973-01-18 | Bosch Gmbh Robert | Ansteuerschaltung fuer magnetventile hoher schaltgeschwindigkeit, insbesondere einer hydraulischen stelleinrichtung |
-
1975
- 1975-09-05 CH CH1156975A patent/CH607260A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-08-27 DE DE19762639233 patent/DE2639233A1/de not_active Withdrawn
- 1976-08-30 US US05/718,545 patent/US4114184A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2919782A1 (de) * | 1978-06-12 | 1979-12-13 | Littwin Arthur K | Steuerung fuer einen batteriebetriebenen hebemagnet |
EP0047614A2 (de) * | 1980-09-06 | 1982-03-17 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Schaltung zum Steuern eines Elektromagneten |
EP0047614A3 (en) * | 1980-09-06 | 1983-04-13 | Lucas Industries Public Limited Company | Circuit for controlling an electromagnet |
DE3223260A1 (de) * | 1982-06-22 | 1983-12-29 | Eberhard Bauer Elektromotorenfabrik GmbH, 7300 Esslingen | Schaltungsanordnung zur unterbrechung des freilaufstromes fuer lueftmagneten von bremsmotoren |
EP0099941A1 (de) * | 1982-07-29 | 1984-02-08 | Vickers Systems GmbH | Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Elektromagneten eines Wegeventils |
DE3438215A1 (de) * | 1984-10-18 | 1986-04-24 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Anordnung zur ansteuerung von mehreren magnetventilen |
EP0768683A1 (de) * | 1995-10-12 | 1997-04-16 | Schneider Electric Sa | Stromversorgungsschaltung für eine Erregerspule eines Elktromagneten |
FR2739969A1 (fr) * | 1995-10-12 | 1997-04-18 | Schneider Electric Sa | Circuit d'alimentation d'une bobine d'excitation d'un electro-aimant |
US5805405A (en) * | 1995-10-12 | 1998-09-08 | Schneider Electric Sa | Power supply circuit of an excitation coil of an electromagnet |
DE29608622U1 (de) * | 1996-05-11 | 1996-08-08 | Festo Kg, 73734 Esslingen | Schaltungsanordnung zur Steuerung von Magnetspulen, insbesondere für Magnetventile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH607260A5 (de) | 1978-11-30 |
US4114184A (en) | 1978-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2639233A1 (de) | Einrichtung zur steuerung eines elektromagneten | |
DE69701176T2 (de) | Elektronische Schaltung versehen mit Neutralisierungseinrichtung | |
DE2252130C2 (de) | Monolithisch integrierte Schmitt-Trigger-Schaltung aus Isolierschicht-Feldeffekttransistoren | |
DE2323478A1 (de) | Datenuebertragungsanordnung | |
DE3445167C2 (de) | ||
DE2108101A1 (de) | Schalterstromkreis | |
DE3018604A1 (de) | Integrierte klemmschaltung | |
DE2833281A1 (de) | Gleichspannungsdetektor | |
EP1078460A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum umschalten eines feldeffekttransistors | |
DE2137127A1 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen Verstärkungsregelung eines Signal verstärker s | |
DE2813073A1 (de) | Diskriminator-schaltung | |
DE1284521B (de) | Schaltungsanordnung mit einem mehremitter-transistor | |
DE2910898C2 (de) | Optoelektronische Relaisnachbildung | |
DE1299711B (de) | Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Emitter-Basis-Spannung eines Transistors im Durchlassbereich in einem Impulsschaltkreis | |
DE1057172B (de) | Schaltungsanordnung zur Sperrung eines einen Teil eines Geraetes, insbesondere der Nachrichtentechnik, bildenden Schalttransistors | |
DE2202282C3 (de) | Elektronische Schaltungsanordnung zum Umschalten der Polarität von zwei Ausgangsanschlüssen | |
DE1817461B1 (de) | Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Ringzaehler | |
DE2928452C2 (de) | ||
DE3901560A1 (de) | Linearspannungsregler mit geringen verlustleistungen und grossem eingangsspannungsbereich | |
DE2415629B2 (de) | Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhangigen Blockieren eines Stromzweiges | |
DE2014443C3 (de) | Verknüpfungsschaltung zur Durch führung eines Verfahrens zur storungssicheren Impulsübertragung | |
DE1139546B (de) | Relaislose Verzoegerungsschaltung mit Transistoren | |
DE2202749A1 (de) | Sperrschaltung fuer Stoersignale | |
DE3114367C1 (de) | Schaltungsanordnung zur Verringerung des Anreizwiderstandes von Fernsprechgeräten | |
DE3733889C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |