DE2639169A1 - Verfahren und vorrichtung zum praegen oder pressen von scheibenfoermigen informationstraegern mittels hochfrequenzenergie - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum praegen oder pressen von scheibenfoermigen informationstraegern mittels hochfrequenzenergieInfo
- Publication number
- DE2639169A1 DE2639169A1 DE19762639169 DE2639169A DE2639169A1 DE 2639169 A1 DE2639169 A1 DE 2639169A1 DE 19762639169 DE19762639169 DE 19762639169 DE 2639169 A DE2639169 A DE 2639169A DE 2639169 A1 DE2639169 A1 DE 2639169A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dielectric loss
- heating
- plastic
- press
- low dielectric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 title claims abstract description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 title claims description 4
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 title claims description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title abstract 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title abstract 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 12
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 4
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 claims description 3
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/12—Dielectric heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/38—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
- B29C33/40—Plastics, e.g. foam or rubber
- B29C33/405—Elastomers, e.g. rubber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/0855—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using microwave
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2883/00—Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as mould material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2017/00—Carriers for sound or information
- B29L2017/001—Carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records
- B29L2017/003—Records or discs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
Description
- Verfahren und Vorrichtung zum Prägen oder Pressen von scheiben-
- förmigen Informationsträgern mittels Hochfrequenzenergie Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Prägen oder Pressen von scheibenförmigen, aus insbesondere thermoplastischem Kunststoff bestehenden Informationsträgern für Bild- und/oder Tonsignale unter Verwendung eines die Erwärmung des Trägerwerkstoffes bewirkenden Hochfrequenzgenerators, dessen Elektroden durch die Formblockhälften einer Presse gebildet sind, von denen wenigstens eine mit einer Preß-oder Prägematrize versehen ist.
- Aus der DT-AS 1 629 681 ist eine Vorrichtung zum Prägen von Rillen in Schallplatten bekannt, bei der der zu prägende, vorzugsweise in Form einer Folienbahn ausgebildete Werkstoff zwischen die als Elektroden eines Hochfrequenzgenerators wirksamen Formhälften einer Presse eingespannt und mittels dielektrischer Hochfrequenzerwärmung entsprechend der Struktur der an den Formhälften befestigten Matrizen plastisch verformt wird. Derartige Prägevorrichtungen bringen im Vergleich zu dampfbeheizten Prägepressen insofern eine Verbesserung, als nicht mehr der gesamte Formblock erhitzt und abgekühlt werden muß, da die Wärmezufuhr im wesentlichen auf den Werkstoff beschränkt bleibt. Dennoch geht auch hier ein nicht unwesentlicher Teil der Wärmeenergie in den mit dem Trägerwerkstoff in Verbindung kommenden aus Metall bestehenden Prägematrizen verloren.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Prägen von scheibenförmigen Informationsträgern zu entwickeln, das sich bei geringem Energiebedarf durch möglichst kurze Zykluszeiten auszeichnet.
- Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß in der Weise gelöst, daß für die Matrize ein Kunststoff mit geringem dielektrischen Verlustfaktor und für den Informationsträger ein Kunststoff mit hohem dielektrischen Verlustfaktor verwendet wird. Die Verwendung einer Kunststoffmatrize mit niedrigem dielektrischen Verlustfaktor hat nämlich in vorteilhafter Weise zur Folge, daß die zugeführte Wärmeenergie nahezu ausschließlich auf den zu prägenden Werk-.
- stoff konzentriert wird. Nach Abschluß jeder Heizperiode setzt deshalb über die gekühlten Elektroden sofort eine rasche Kühlung des Werkstoffes ein, so daß die Zykluszeiten für jede Heiz-Kühlperiode wesentlich verkürzt werden.
- Als besonders vorteilhaft erweist sich die Verwendung von Kunstkautschuk, z. B. Siliconkautschuk, da diese Materialien einen geringen Reibwert und außerdem gute Ablöseeigenschaften von anderen Materialien besitzen.
- Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind den Merkmalen der übrigen Unteransprüche entnehmbar.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutern.
- Die Figur zeigt eine im Prinzip dargestellte Prägepresse mit einem unteren Preßstempel 1 und einem oberen Preßstempel 2, an denen jeweils ein Formblock 3, 4 befestigt ist. Diese Formblöcke~3, 4 bilden die-Elektroden für einen Hochfrequenzgenerator 5,-der die Heizenergie für die Prägepresse liefert. Wenigstens einer beiden Formblöcke trägt ferner eine Prägematrize 6 bzw. 7 mit einer die eingespeicherten Information entsprechenden Oberflächenstruktur. Als Material für die Matrizen 6, 7 ist ein Kunststoff mit einem geringen dielektrischen Verlustfaktor, insbesondere Kunstkautschuk, Siliconkautschuk oder dgl. vorgesehen. Dagegen wird für den Informationsträger ein Kunststoffmaterial mit hohem dielektrischen Verlustfaktor, beispielsweise Polyvinylchlorid verwendet. Eine derartige Materialauswahl bietet nämlich die Gewähr, daß die zugeführte Hochfrequenzenergie nahezu ausschließlich im Trägerwerkstoff verbraucht wird. Die Herstellung der Informationstråger erfolgt nun in der Weise, daß der vorzugsweise als Folienbahn in die Prägepresse eingeführte Werkstoff 8 unter einem Druck von z. B. 10 bis 50 atü mittels Hochfrequenzenergie bei einer Betriebsfrequenz von z. B. 13,56 MHz, 27,12 MHz oder 40,68 MHz erwärmt und anschließend nach erfolgter plastischer Verformung mittels der gekühlten Elektroden wieder abgekühlt wird. Um das Rückerinnerungsvermögen des Trägerwerkstoffs zu beseitigen, wird eine sogenannte satte HF-Prägung vorgenommen, d. h. der Trägerwerkstoff wird solange mit HF-Energie erwärmt bzw. der Hochfrequenzgenerator wird erst dann abgeschaltet, wenn die Stromaufnahme des Generators nach Erreichen eines Strommaximums wieder auf niedrigere Stromwerte zurückgegangen ist.
- 4 Patentansprüche 1 Figur
Claims (4)
- Patentanspruche 1. Verfahren zum Pressen oder Prägen von scheibenförmigen, aus insbesondere thermoplastischem Kunststoff bestehenden Informationsträger für Bild- und/oder Tonsignale unter Verwendung eines die Erwärmung des Trägerwerkstoffes bewirkenden Hochfrequenzgenerators, dessen Elektroden durch die Formblockhälften einer Presse gebildet sind, von denen wenigstens eine mit einer Preß- oder Prägematrize versehen ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß für die Matrize ein Kunststoff mit geringem dielektrischen Verlustfaktor und für den Informationsträger ein Kunststoff mit hohem dielektrischen Verlustfaktor verwendet wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß als MXaterial für die Matrize Kunstkautschuk, insbesondere Siliconkautschuk verwendet wird
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der die Heizenergie liefernde Hochfrequenzgenerator bei jeder Heizperiode derart gesteuert wird, daß er erst nach überschreiten eines Strommaximums und anschließend wieder verminderter Stromaufnahme abgeschaltet wird,
- 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e i ch n e t durch eine Presse mit zwei einander zugekehrten Formhälften, die die beiden Elektroden eines im MHz-Bereich betriebenen Hochfrequenzgenerators bilden und von denen# wenigstens eine mit einer aus Kunststoff mit#geringe; dielektrischen Verlustfaktor bestehenden Matrize versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762639169 DE2639169A1 (de) | 1976-08-31 | 1976-08-31 | Verfahren und vorrichtung zum praegen oder pressen von scheibenfoermigen informationstraegern mittels hochfrequenzenergie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762639169 DE2639169A1 (de) | 1976-08-31 | 1976-08-31 | Verfahren und vorrichtung zum praegen oder pressen von scheibenfoermigen informationstraegern mittels hochfrequenzenergie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2639169A1 true DE2639169A1 (de) | 1978-03-09 |
Family
ID=5986794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762639169 Ceased DE2639169A1 (de) | 1976-08-31 | 1976-08-31 | Verfahren und vorrichtung zum praegen oder pressen von scheibenfoermigen informationstraegern mittels hochfrequenzenergie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2639169A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2447209A1 (fr) * | 1979-01-26 | 1980-08-22 | Salomon & Fils F | Ensemble de fixation d'une chaussure a un ski |
EP0350056A2 (de) * | 1988-07-08 | 1990-01-10 | Chisso Corporation | Elektroleitende thermoplastische Kunststoffolie und geformte Gegenstände |
EP0413975A2 (de) * | 1989-08-21 | 1991-02-27 | General Electric Company | Material mit einer hohen dielektrischen Konstante, das elektrischer Felder zum Erhitzen von Kunststoffen erzeugt |
-
1976
- 1976-08-31 DE DE19762639169 patent/DE2639169A1/de not_active Ceased
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2447209A1 (fr) * | 1979-01-26 | 1980-08-22 | Salomon & Fils F | Ensemble de fixation d'une chaussure a un ski |
EP0350056A2 (de) * | 1988-07-08 | 1990-01-10 | Chisso Corporation | Elektroleitende thermoplastische Kunststoffolie und geformte Gegenstände |
EP0350056A3 (de) * | 1988-07-08 | 1991-12-27 | Chisso Corporation | Elektroleitende thermoplastische Kunststoffolie und geformte Gegenstände |
EP0413975A2 (de) * | 1989-08-21 | 1991-02-27 | General Electric Company | Material mit einer hohen dielektrischen Konstante, das elektrischer Felder zum Erhitzen von Kunststoffen erzeugt |
EP0413975A3 (en) * | 1989-08-21 | 1991-08-21 | General Electric Company | High dielectric constant material to shape electric fields for heating plastics |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0144541B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Prägewalze zum kontinuierlichen Prägen der Oberfläche einer thermoplastischen Folie mit einer Narbung | |
DE2544664C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus einem Grundkörper aus aufgeschäumtem Kunststoff und einer Oberflächenbeschichtung | |
EP0335830B1 (de) | Verfahren und Installation zur Herstellung einer Mehrfachform für die Reproduktion von Stichtiefdruckplatten | |
DE3502244A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer praegewalze zum kontinuierlichen praegen der oberflaeche einer thermoplastischen folie | |
DE2639169A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum praegen oder pressen von scheibenfoermigen informationstraegern mittels hochfrequenzenergie | |
DE1504351C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines aus aufeinanderliegenden Bahnen bestehenden Verbundkörpers | |
DE2256079B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Diamantschleiffolie | |
DE1504385B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines glasfaserschichtkoerpers | |
EP0154141A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Prägewalze zum kontinuierlichen Prägen der Oberfläche einer thermoplastischen Folie | |
DE69502018T2 (de) | Verfahren zur erzeugung von reliefmustern auf leder oder dergleichem | |
DE69007673T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kennzeichnung oder eines Musters auf einer Kunststoff-Folie. | |
DE2053837C2 (de) | Verfahren zum Einprägen einer modulierten Rillenspirale in einen Informationsträger | |
DE2639118C2 (de) | Preßmatrize zur Herstellung von folien- oder plattenförmigen Informationsträgern | |
DE3439822A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kunststoffolie mit einer narbung, insbesondere einer natuerlichen ledernarbung | |
DE886661C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Formstuecken aus thermoplastischen Folien | |
DE4426330C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Prägewalze zum kontinuierlichen Prägen der Oberfläche einer thermoplastischen Folienbahn | |
DE1504385C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glasfaserschichtkörpers | |
DD234830A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer praegewalze zum kontinuierlichen praegen der oberflaeche einer thermoplastischen folie | |
DE3040955A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung von schallplatten | |
CH439910A (de) | Verfahren zur Herstellung einer Siegelvorrichtung für das Siegeln von thermoplastischem Material | |
DE19742197C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Permanentmagneten | |
AT334650B (de) | Verfahren zur herstellung einer schleiffolie | |
JPS5763213A (en) | Molding of thermoplastic hard resin plate | |
EP0816051A3 (de) | Kaschierverfahren und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens | |
DE2004913C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Gegenständen mit stark profilierter dekorativer Oberfläche aus Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8178 | Suspension cancelled | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B29C 3/00 |
|
8131 | Rejection |