DE2638896A1 - Vertikalablenkschaltung - Google Patents
VertikalablenkschaltungInfo
- Publication number
- DE2638896A1 DE2638896A1 DE19762638896 DE2638896A DE2638896A1 DE 2638896 A1 DE2638896 A1 DE 2638896A1 DE 19762638896 DE19762638896 DE 19762638896 DE 2638896 A DE2638896 A DE 2638896A DE 2638896 A1 DE2638896 A1 DE 2638896A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vertical deflection
- deflection circuit
- vertical
- circuit according
- output stage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K4/00—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
- H03K4/06—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
- H03K4/08—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
- H03K4/83—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices with more than two PN junctions or with more than three electrodes or more than one electrode connected to the same conductivity region
- H03K4/835—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices with more than two PN junctions or with more than three electrodes or more than one electrode connected to the same conductivity region using pulse-modulation techniques for the generation of the sawtooth wave, e.g. class D, switched mode
Landscapes
- Details Of Television Scanning (AREA)
- Synchronizing For Television (AREA)
Description
BLAUPUNRT-WERKE GMBH » h.lde.he.·.. πο^-βο.«*,
PLI Gebranzig-st/tex ,_ 23. August 1976
R.Nr. I46I
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ablenkschaltung für Fernsehempfänger
.
Bei Fernsehempfängern wird die Bildablenkung bekanntlich durch eine Vertikalablenkschaltung
bewirkt. In dieser wird ein Impulsgenerator mit Hilfe der Bildwechselimpulse synchronisiert. Die dabei gewonnenen Impulse werden
über eine Impulsformer-, Treiber- und Endstufe den Bildablenkspulen zugeführt.
So wird beispielsweise in der DT-OS 2 355 872 eine derartige Vertikalablenkschaltung
mit Transistoren beschrieben, bei der zusätzliche Maßnahmen zur Impulsstabilisierung vorgesehen sind. Die Zeitkonstante der Impulsformer-
und Treiberstufe ist bei Schaltungen dieser Art kleiner als die Zeitkonstante der Endstufe.
Vertikalablenkschaltungen dieser Art besitzen einige Nachteile. Die Transistoren
werden bei hohen Spannungen betrieben, die zu Spannungsdurchj schlagen und damit zur Zerstörung der Halbleiter führen können. Ferner ist
zur Ansteuerung der Endstufentransistoren bereits eine sehr hohe Leistung erforderlich und der Wirkungsgrad einer derartigen Vertikalablenkschaltung
ist gering.
809809/0393
200
PLI Gebranzig-st/tex ~ £ ~ 23· August 1976
R.Hr. 1461
Diese genannten Nachteile werden durch eine ältere Vertikalablenkschaltung
vermieden, bei der ein Teil der im Zeilenrückschlag enthaltenen und von der Zeilenendstufe gelieferten Energie direkt genutzt wird, um den Strom für
; die Vertikalablenkspulen zu liefern. Dazu ist der Endstufe der Vertikalablenkschaltung
ein gesteuerter Sägezahngenerator mit kurzem Rücklauf vorgeschaltet.
Eine Vertikalablenschaltung der beschriebenen Art besitzt eine Anzahl Nachteile.
Da die für die Vertikalablenkschaltung erforderliche Energie der Zeilenendstufe
entnommen wird, beeinflussen Belastungsänderungen in der Vertikalablenkschaltung
naturgemäß die Zeilenendstufe. Insbesondere während des Bildrücklaufs treten erhebliche Belastungsänderungen in der Vertikalablenkschaltung
auf, da diese während des Bildrücklaufs nicht gesteuert wird.
Infolge der fehlenden Steuerung treten BelastungsSprünge auf, die zu unerwünschten
Schwingungen in der Vertikalendstufe führen und auf die Zeilenendstufe derart zurückwirken, daß ein Überschwingen der Zeilenrückschlagimpulse
und damit auch der Hochspannung während der Bildrücklaufphase in Erscheinung tritt. Damit sind zwangsläufig Verschlechterungen in der Bildqualität verbunden.
Darüber hinaus können Hochspannungsüberschläge elektronische Bauelemente, insbesondere Halbleiterbauelemente, zerstören.
Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Vertikalablenkschaltung mit einer
Vertikalendstufe und einem der Vertikalendetüfe vorgeschalteten Sägezahngenerator,
bei der ein Teil der im Zeilenrückschlag enthaltenen und von der Zeilenendstufe gelieferten Energie genutzt wird, um den Strom für die Vertikalablenkstufe
zu liefern, zu entwickeln, bei der sprunghafte Belastungs—
809809/0393
26^8896 BLAUPUNKT-WERKE GMBH»h.ldeshe,«.
PLI Gebranzig-st/tex - /- 23. August 1976
E.Nr. 1461
O
änderungen der Zeilenendstufe und ein unkontrolliertes und unerwünschtes
Schwingen der Vertikalendstufe vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sägezahngenerator
auch während der Bildriicklaufphase gesteuert wird.
Die Erfindung wird nachfolgend an der genannten älteren Vertikalablenkschaltung
anhand der Figur 1 erläutert.
Dabei bedeutet 1 die Zeilenendstufe, durch welche der Zeilenausgangstransformator
2 betrieben wird. Ein Teil der im Zeilenrückschlag enthaltenen Energie wird mit den Wicklungen W. und W„ induktiv ausgekoppekt, in den
Induktivitäten L. und L„ zwischengespeichert und über die Thyristoren Th.
und Th„ an den Ladekondensator C geführt. Durch den Ansteuerkreis 3 werden
die Thyristoren Th- und Th„ so getriggert, daß der Ladekondensator C während
der ersten Hälfte des Bildhinlaufs positiv und während der zweiten Hälfte
des Bildhinlaufs negativ aufgeladen wird. Der Ladekondensator C wird über die
Vertikalablenkspulen L^., L_, den Schaltkreis 4 zur Nord-Süd-Korrektur und
den Gegenkopplungswiderstand R entladen. Die dabei an diesem Gegenkopplungswiderstand
R abfallende Spannung wird an den Ansteuerkreis 3 geführt, um eine exakte Triggerung der Thyristoren Th. und Th- zur Einhaltung des
gewünschten Äblenkstroms zu gewährleisten.
Der positive Ablenkstrom während der ersten Hälfte des Bildhinlaufs wird
vom getriggerten Thyristor Th., während der negative Ablenkstrom in der zweiten Hälfte des Bildhinlaufs vom Thyristor Th„ geliefert wird. Dabei
können die Thyristoren Th. und Th„ zur Erzielung eines linearen Bildablenkstroms
während einer Phase des Bildhinlaufs auch sich überlappende gegenphasige Ablenkströme liefern. Der Ansteuerschaltkreis gemeinsam mit den
809809/0393
2 63θ 8 9-6
PLI Gebranzig-st/tex -/f - 23. August 1976
β R.Hr. I46I
j Thyristoren Th. und Th„ sowie den Induktivitäten L. und L„ bildet dabei
den Sägezahngenerator, während die Vertikalendstufe aus den Vertikal-
; ablcnkspulen L , ^u?' ^em Nord-Süd-Korrekturschaltkreis, dem Ladekondcn-ί
sator C und dem Gegenkopplungswiderstand R gebildet wird.
, Bei dieser älteren Vertikalablenkschaltung können sprunghafte Belastungs-
, änderungen der Zeilenendstufe und unkontrollierte und unerwünschte Schwin-
gungen der Zeilenendstufe dadurch vermieden werden, daß der Ladekondensator
' C auch während der Bildrücklaufphase umgeladen wird. Diese Umladung sollte
stetig, beispielsweise linear, erfolgen.
' Ein kontrolliertes Umladen des Ladekondensators C kann dadurch erreicht
j werden, daß die Zeitkonstante des Sägezahngenerators größer ist als die ; Zeitkonstante der Vertikalendstufe. Dabei sollte der Quotient der Zeitkon-•
stanten zwischen 1,5 und 2,5, vorzugsweise bei 2, liegen.
Bei einer derartigen Vorgabe der Zeitkonstanten ist es möglich, die Thyristoren
Th. und Th„ auch während der kurzen Zeitspanne des Bildrücklaufs
exakt zu triggern. Wegen seiner kleineren Zeitkonstante folgt der genannte Bildablenkkreis dem Ansteuerkreis 3 exakt und die am Gegenkopplungswiderstand
R abfallende Spannung ermöglicht eine zeitlich genaue Triggerung der
Thyristoren Th. und Th„ auch während des Bildrücklaufs. In der ersten Hälfte
dieser Phase wird der Thyristor Th- getriggert, während in der zweiten
Bildrücklaufphase der Thyristor Th. getriggert wird. Auf diese Weise wird ein linearer Bildrücklauf gewährleistet.
In Figur 2 wird der zeitliche Verlauf der Spannung U am Ladekondensator ,
bei einer erfindungsgemäßen Vertikalablenkschaltung näher erläutert. Der zeitliche Verlauf 5 der Spannung U wird durch die Stromimpulse 6, welche
von den Thyristoren geliefert werden, vorgegeben. Dabei wurde in Figur 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit auf eine maßstabgetreue Darstellung verzichtet.
809809/0393
BLAUPUNRT-WERKE GMBH
PLI Gebranzig-st/tex -£ - 23. August 1976
2 R.Nr. I46I
Die kleine Zeitkonstante wird im wesentlichen durch die Bildablenkspulen
Lj, Lr,,' ^en Schaltkreis 4 und den Gegenkopplungswiderstand R bestimmt,
die mit dem Kondensator C einen Parallelschwingkreis bilden. Eine kleine
Zeitkonstante entspricht einer starken Dämpfung des Parallelschwingkreises. Somit wird durch die erfindungsgemäße Vorgabe des Zeitkonstantenverhältnisses
ein unerwünschtes Schwingen des genannten Parallelschwingkreises, welches die Bildqualität beeinträchtigen würde, vermieden. Das Zeitkonstantenverhältnis
kann also durch eine entsprechende Wahl der genannten Dämpfung eingestellt werden.
Eine erfindungsgemäße Vertikalablenkschaltung zeichnet sich durch eine
kontinuierliche Leistungsaufnahme aus. Sprunghafte Belastungsänderungen während der Bildrücklaufphase sind dadurch ausgeschlossen. Somit wird ein
Überschwingen der Zeilenrückschlagimpulse und damit auch der Hochspannung, welche zu Bildfehlern und zur Zerstörung einzelner Bauelemente und Baugruppen
führen kann, vermieden.'
Vertikalablenkschaltungen der beschriebenen Art sind einfach herzustellen
und besitzen eine hohe Betriebssicherheit. Sie haben eine geringe Leistungsaufnahme und einen hohen Wirkungsgrad.
809809/0393
Leerse
i re
Claims (1)
- 2.6^-889.6 BLAUPUNRT-WERKE GMBHPLI Gebranzig-st/tex -fi - 23. August 1976E.Nr. I46IPatentansprücheVertxkalablenkschaltung für Fernsehempfänger mit einer Vertikalendstufe j und einem der Vertikalendstufe vorgeschalteten Sägezahngenerator, beider ein Teil der im Zeilenrückschlag enthaltenen und von der Zeilenendstufe gelieferten Energie genutzt wird, um den Strpm für die Vertikalablenkspulen zu liefern, dadurch gekennzeichnet, daß der Sägezahngene-J rator auch während der Bildrücklaufphase gesteuert wird.j 2. Vertikalablenkschaltung nach Anspruch 1 mit Thyristoren, welche einen LadekondensatGr auf- und umladen, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladekondensator (C) auch während der Bildrücklaufphase umgeladen wird.3. Vertikalablenkschaltung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umladung des Ladekondensators (C) während der Bildrücklaufphase stetig erfolgt.4. Vertikalablenkschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umladung des Ladekondensators (C) während der Bildrücklaufphase linear erfolgt.5. Vertxkalablenkschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante des Sägezahngenerators größer ist als die Zeitkonstante der Vertikalendstufe.6. Vertxkalablenkschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Quotient der Zeitkonstanten zwischen 1,5 und 2,5, vorzugsweise bei 2, liegt.809809/0393OBiQiNAL INSPECTEDBLAUPUNKT-WERKE GMBHJ PLI Gebranzig-st/tex - / - 23. August 1976! η R.Hr. 1461οι7. Vertikalablenkschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Quotient aus den Zeitkonstanten durch die Dämpfung des aus dem Ladekondensator (C), den Vertikalablenkspulen (L , L) dem Gegenkopplungswiderstand (R) und dem Schaltkreis (4) gebildeten Parallelschwingkreis eingestellt ist.8098Ü9/0393
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
TR19775A TR19775A (tr) | 1976-08-28 | 1975-08-23 | Dikey saptirma baglantisi |
DE19762638896 DE2638896A1 (de) | 1976-08-28 | 1976-08-28 | Vertikalablenkschaltung |
FR7719971A FR2363232A1 (fr) | 1976-08-28 | 1977-06-29 | Circuit de deflexion verticale |
US05/822,513 US4157487A (en) | 1976-08-28 | 1977-08-08 | Television receiver vertical deflection system and method |
IT50795/77A IT1084289B (it) | 1976-08-28 | 1977-08-26 | Perfezionamento nei circuiti di deflessione verticale per ricevitori televisi |
FI772546A FI772546A (fi) | 1976-08-28 | 1977-08-26 | Vertikalavboejningskrets |
ZA00775194A ZA775194B (en) | 1976-08-28 | 1977-09-26 | Vertical deflection circuit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762638896 DE2638896A1 (de) | 1976-08-28 | 1976-08-28 | Vertikalablenkschaltung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2638896A1 true DE2638896A1 (de) | 1978-03-02 |
Family
ID=5986638
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762638896 Withdrawn DE2638896A1 (de) | 1976-08-28 | 1976-08-28 | Vertikalablenkschaltung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4157487A (de) |
DE (1) | DE2638896A1 (de) |
FI (1) | FI772546A (de) |
FR (1) | FR2363232A1 (de) |
IT (1) | IT1084289B (de) |
TR (1) | TR19775A (de) |
ZA (1) | ZA775194B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2925174A1 (de) * | 1979-06-22 | 1981-01-08 | Blaupunkt Werke Gmbh | Vertikalablenkschaltung |
US4841379A (en) * | 1986-09-17 | 1989-06-20 | Pioneer Electronic Corporation | Time-base error correction apparatus for video tape or disk player |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4338549A (en) * | 1980-03-20 | 1982-07-06 | Rca Corporation | Vertical deflection circuit |
US8350895B2 (en) * | 1997-09-04 | 2013-01-08 | Dann M Allen | Stereo pair and method of making stereo pairs |
US5963303A (en) * | 1997-09-04 | 1999-10-05 | Allen; Dann M. | Stereo pair and method of making stereo pairs |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3845352A (en) * | 1971-12-21 | 1974-10-29 | Gen Electric | Power supply system for television receiver |
GB1528981A (en) * | 1975-02-20 | 1978-10-18 | Rca Corp | Deflection system such as for television receivers including a switched mode vertical(field)reflection circuit |
-
1975
- 1975-08-23 TR TR19775A patent/TR19775A/xx unknown
-
1976
- 1976-08-28 DE DE19762638896 patent/DE2638896A1/de not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-06-29 FR FR7719971A patent/FR2363232A1/fr active Granted
- 1977-08-08 US US05/822,513 patent/US4157487A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-08-26 FI FI772546A patent/FI772546A/fi not_active Application Discontinuation
- 1977-08-26 IT IT50795/77A patent/IT1084289B/it active
- 1977-09-26 ZA ZA00775194A patent/ZA775194B/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2925174A1 (de) * | 1979-06-22 | 1981-01-08 | Blaupunkt Werke Gmbh | Vertikalablenkschaltung |
US4841379A (en) * | 1986-09-17 | 1989-06-20 | Pioneer Electronic Corporation | Time-base error correction apparatus for video tape or disk player |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA775194B (en) | 1978-07-26 |
US4157487A (en) | 1979-06-05 |
FR2363232A1 (fr) | 1978-03-24 |
FR2363232B3 (de) | 1980-04-04 |
FI772546A (fi) | 1978-03-01 |
TR19775A (tr) | 1979-11-30 |
IT1084289B (it) | 1985-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0309892A2 (de) | Schaltnetzteil | |
DE4332714A1 (de) | Resonanzkreis | |
DE1938689A1 (de) | Stabilisierte Speiseschaltung fuer ein Fernsehgeraet | |
DE2649937C3 (de) | Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule | |
DE2638896A1 (de) | Vertikalablenkschaltung | |
DE1139553B (de) | Breitbandiger Frequenzteiler | |
DE2110427A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Abgabe einer bestimmten Ausgangsspannung auf die Aufnahme einer Eingangsspannung hin | |
DE3040556C2 (de) | ||
DE1514342A1 (de) | Elektromagnetische Strahlablenkschaltung | |
DE2144111C3 (de) | Schaltungsanordnung zum verzögerten Einschalten von Fernsehgeräten | |
DE2746099A1 (de) | Wechselrichter mit mindestens zwei steuerbaren lastthyristoren | |
DE3112377C2 (de) | ||
DE2825601A1 (de) | Schaltung zum erzeugen von saegezahnstrom | |
DE1762024B2 (de) | Stromversorgungsteil fuer eine fernsehkamera | |
DE2246257C2 (de) | Schaltungsanordnung für einen selbstgeführten, ein- oder mehrphasigen Wechselrichter | |
DE3116447A1 (de) | "impulsgenerator" | |
DE2621471C3 (de) | Schaltung zur Regelung der Ausgangsspannungen einer Kommutatorablenkschaltung | |
DE2460014A1 (de) | Schaltungsanordnung zur steuerung der energieaufnahme einer horizontalablenkschaltung | |
DE1253754B (de) | Schaltung zur Stabilisierung einer aus einem Saegezahnstromgenerator entnommenen Hochspannung | |
DE1462938C3 (de) | Ablenkschaltung für Fernsehempfänger | |
DE2150277C3 (de) | Selbstschwingende Sägezahngeneratorschaltung vorzugsweise für Ablenkschaltungen in Fernsehempfängern | |
DE2144723A1 (de) | Horizontalablenkschaltung fuer fernsehempfaenger | |
DE3533548C2 (de) | ||
DE1261881B (de) | Saegezahngenerator mit einem Transistor-Sperrschwinger | |
DE2318946C3 (de) | Sägezahngenerator für eine Ablenkschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
OD | Request for examination | ||
8130 | Withdrawal |