DE2638697A1 - Tageslichtkassette fuer eine lichtempfindliche papierbahn - Google Patents
Tageslichtkassette fuer eine lichtempfindliche papierbahnInfo
- Publication number
- DE2638697A1 DE2638697A1 DE19762638697 DE2638697A DE2638697A1 DE 2638697 A1 DE2638697 A1 DE 2638697A1 DE 19762638697 DE19762638697 DE 19762638697 DE 2638697 A DE2638697 A DE 2638697A DE 2638697 A1 DE2638697 A1 DE 2638697A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- winding core
- link belt
- paper
- daylight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/52—Details
- G03B27/58—Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
- G03B27/587—Handling photosensitive webs
- G03B27/588—Supply rolls; Cutting arrangements
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/26—Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Unwinding Webs (AREA)
- Photographic Developing Apparatuses (AREA)
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
Description
PATENTANWALT DIPL-ING. LEO FLEUCHAUS Z 0 J ö b y /
8 MÖNCHEN 71, 28.JuIi Melchloretreße 42.
Eigenes Zeichen: WA3P-1496 + GH
Karl Walter, Alpenrosenstr. 8122 Penzberg
Tageslichtkassette für eine lichtempflindliche Papierbahn.
Die Erfindung betrifft eine Tageslichtkassette für eine lichtempfindliche Papierbahn, welche beim Aufspulen selbsttätig
zum Wickelkern geführt und daran festgehalten wird.
Bei Kopierautomaten und insbesondere bei Printern für das Kopieren von Bild zu Bild auf Umkehrpapier finden aufgewickelte
Papierbahnen Verwendung, die in lichtdicht verschlossenen Tageslichtkassetten untergebracht sind und
somit bei Tageslicht in den Kopierautomaten einsetzbar bezw. herausnehmbar sind. Beim Einsetzen der Tageslicntkassette
hängt ein Papieranfang von einigen Zentimetern aus dieser heraus, der durch den Automaten geführt und
nach dem Belichten in eine zweite Tageslichtkassette wieder eingeführt wird. Dieses Einführen des Papieranfangs
in die Tageslichtkassette auf der Aufwickelseite ist bei einfachen Kassetten sehr umständlich, da diese geöffnet
werden muß und der Papieranfang in einen geschlitzten
Fs/lg 809$0a/0332 Wickelkern
WA3P-1496+GH
Wickelkern eingesteckt bezw. hinter einer Federzunge am
Wickelkern verklemmt werden muß. Zur Überwindung dieser zeitaufwendigen Tägigkeit wurden aucn bereits Tageslichtkassetten
bekannt, bei denen ein in die Kassette eingeschobener Papieranfang selbsttätig zum Wickelkern geführt
und daran festgehalten wird. Solche Tageslichtkassette sieht z. B. einen in Wickelrichtung um den Wickelkern
herumgelegtes Gummiband vor, in welches ein oder menrere Spiralfederabschnitte einvulkanisiert sind, damit sich
das Gummiband um den Wickelkern herumlegt und der zwiscnen dem Gummiband und dem Wickelkern zugeführte Papieranfang
vom Wickelkern gefaßt und aufgewickelt wird. Eine solche Kassette ist nur aufwickelseitig ohne Schwierigkeiten verwendbar,
da das durch die Spiralfeder gekrümmte Gummiband die Tendenz hat, den Papierwickel fest umscnlossen zu
nalten, sodaß das Papierband nicht frei abwickelbar ist. Wenn Vorkehrungen getroffen werden sollen, um eine derartige
Tageslichtkassette auch abwickelseitig verwenden zu Können, sind sehr aufwendige konstruktive Maßnahmen
erforderlich, die die Kassette sehr teuer machen.
Bei einer weiteren bekannten Ausführungsform sind in der
Tageslichtkassette ringförmig Stifte angeordnet, welche mit einem zweiten Satz von ringförmig angeordneten Stiften
zusammenarbeiten. Nach dem Einführen des Papieranfangs werden die Stifte des einen Satzes gegen die des anderen
verschoben und der Papieranfang dazwischen verklemmt. Auch diese konstruktive Lösung für das selbsttätige Einführen
und Festhalten eines Papieranfangs am Wickeldorn ist sehr aufwendig und teuer, jedoch ermöglicht es die Verwendung
der Tageslichtkassette sowohl abwickelseitig als auch aufwickelseitig. ·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tageslicht-Fs/Ig
2 kassette
809809/0332
2638R97
kassette für eine lichtempfindliche Papierbahn zu schaffen, bei der unter Verwendung einfachster Mittel
der Papieranfang selbsttägig zum Wickelkern geführt und daran beim Aufspulen festgenalten wird, und bei
dem sich die Vorrichtungen zum Festhalten des Papieranfangs selbsttätig lösen und den Papierwickel freigeben,
wenn dieser abgewickelt werden soll. Die Tage3-licntkassette
soll insbesondere für die Verarbeitung von lichtempfindlichen Papierbändern in senkrecht
stehender Lage geeignet sein und das Einfünren aos Papieranfangs und AufwicKeln der Papierbahn in senkrechter
Lage der Papierbann möglich machen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Wickelkern und ein damit fest verbundener
Teller um eine vertikale Achse drehbar ist, daß ein von der Lichtschleuse ausgehendes und scnwenkbar gelagertes
Leitblech am vorderen Ende mit einem Gliederband aus mehreren kreisbogenförmig gekrümmten und um
senkrecht stehende Achsbolzen schwenkbaren Gliedern verbunden ist, daß sich das Gliederband in Drehrichtung
des Tellers auf diesem erstreckt, daß die Achsbolzen mit ihrem unteren Ende auf dem Teller lose aufliegen
und daß sich ein dem Leitblech gegenüberliegendes Führungsblech in Richtung auf die Aufwickelseite der
Papierbahn auf den Wickelkern erstreckt und an seinem vorderen Ende einen magnetisierbaren Teil hat, der sicn
an einen Magneten am vorderen Ende des Gliederbandes anlegt, wenn sich dieses bei leerer Kassette durcn die
Drehung des Tellers um den Wickelkern aufwickelt.
Eine nach den Maßnahmen der Erfindung aufgebaute Tageslichtkassette
hat den Vorteil, daß das in der Kassette frei beweglich angebrachte Gliederband,unabhängig von
F3/lg 3 seiner
ÖÖ98Ö9/0332
seiner Ausgangslage,sich beim Drehen des Wickeltellers
um den Wickelkern herumlegt und damit eine Führung für den eingeschobenen Papieranfang bildet, die diesen
zwangsläufig um den Wickelkern herumführt, bis er sich aufgrund der Wickelspannung selbsttätig hält. Wenn der Durchmesser der aufgewickelten Papierbahn eine bestimmte Größe überschritten hat, wird der Magnet von dem vorderen Ende des Führungsbieches abgezogen, sodaß sicn das Gliederband entsprechend dem größeren Durchmesser des
Papierwickels aufweiten kann, wobei es jedoch lose auf der äußeren Oberfläche des Papierwickels anliegt. Beim AbwicKeln des Papierbandes verschiebt sich das Gliederband durch die Drehung des Wickeltellers zum äußeren
Umfang des Wickeltellers und gibt den Papierwickcl
völlig frei, sodaß sich dieser lockert und onrie Behinderung abgezogen werden kann.
zwangsläufig um den Wickelkern herumführt, bis er sich aufgrund der Wickelspannung selbsttätig hält. Wenn der Durchmesser der aufgewickelten Papierbahn eine bestimmte Größe überschritten hat, wird der Magnet von dem vorderen Ende des Führungsbieches abgezogen, sodaß sicn das Gliederband entsprechend dem größeren Durchmesser des
Papierwickels aufweiten kann, wobei es jedoch lose auf der äußeren Oberfläche des Papierwickels anliegt. Beim AbwicKeln des Papierbandes verschiebt sich das Gliederband durch die Drehung des Wickeltellers zum äußeren
Umfang des Wickeltellers und gibt den Papierwickcl
völlig frei, sodaß sich dieser lockert und onrie Behinderung abgezogen werden kann.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Achsbolzen des Gliederbandes an ihrem auf dem
Teller aufliegenden Ende einen Rutscher tragen. Dieser Rutscher ist vorzugwweise aus einem leicht gleitenden
Kunststoffmaterial hergestellt, sodaß jeglictie Geräuschbildung bei der Betätigung des Gliederbandes und ein
VerKratzen des Wickeltellers unterbunden wird, bin weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß in der Kassette Papierbänder beliebiger Breite aufgewickelt
werden können, ohne daß irgendwelche Veränderungen an
der Kassette vorgenommen werden müssen, um eine Anpassung an die Papierbreite vorzunehmen.
Teller aufliegenden Ende einen Rutscher tragen. Dieser Rutscher ist vorzugwweise aus einem leicht gleitenden
Kunststoffmaterial hergestellt, sodaß jeglictie Geräuschbildung bei der Betätigung des Gliederbandes und ein
VerKratzen des Wickeltellers unterbunden wird, bin weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß in der Kassette Papierbänder beliebiger Breite aufgewickelt
werden können, ohne daß irgendwelche Veränderungen an
der Kassette vorgenommen werden müssen, um eine Anpassung an die Papierbreite vorzunehmen.
Die Vorteile und !Merkmale der Erfindung ergeben sich
aucii aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführrungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen und
der Zeichnung .
aucii aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführrungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen und
der Zeichnung .
Fs/Ig - H - Es zeigen
809809/0332
Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene und mit offenem Deckel dargestellte Tageslichtkassette
mit einer automatischen Papiereinführung ,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine zum gescnlossenen Deckel parallel verlaufende Ebene längst
der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilansicht durch ein Gelenk zwischen Gliedern des Gliederbandes mit einem an der
Unterseite des Achsbolzens befestigten Rutscher,
Fig. 4 eine Teildraufsicht auf den Wickelkern der Kassette gemäß Fig. 1.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Tageslichtkassette mit einer automatischen Papiereinführung gemäß der Erfindung
dargestellt. Diese Tageslichtkassette 10 besteht aus einem flachen Kasten 11 mit einem Deckel 12, an dem
an einer Längskante eine Lichtschleuse 13 angebracnt ist. Die Licntschleuse ist mit einem Schlitz lh versenen,
durch welchen die lichtempfindliche Papierbahn 15 in die
Kassette eingeführt wird.
Im Boden des Kastens 11 ist ein mit einem Wickelteller Ib fest verbundener Wickelkern 17 drehbar gelagert,
wobei der Antrieb durch eine von unten am Wickelkern angreifende Antriebswelle erfolgt, die nicht dargestellt
ist. Mit Hilfe dieses Antriebs ist der Teller 18 sowohl im Uhrzeigersinn als auch im Gegenuhrzeigersirin
8 0 9.8 0,9 ZO 3 3 2 drehbar.
drehbar.
Am äußeren Umfang des Wickelkerns sind, wie in Fig.4
im Detail dargestellt, Federklingen 20 angebracht, die mit ihrer vorderen Kante über den Umfang des Wickelkerns
überstehen und sich in eine von oben über den WinkelKern 17 aufgeschobene Papphülse 21 eindrücken,
um diese in Drehrichtung drehfest zu halten.
In der Lichtschleuse 13 ist eine Umlenkrolle 23 angebracht, an welcher die eingeführte Papierbahn 15 in
das Innere des Kastens 11 der Kassette 10 abgelenkt wird. Beim Einführen der Papierbahn gleitet der Papieranfang
längi.den Führungsflächen 24 und 25 in der
Lichtschleuse und wird am vorderen Ende der Führungsfläche 25 entsprechend der Krümmung der Umlenkrolle
abgelenkt. Am vorderen Ende der Führungsfläche 25
ist ein Leitblech 26 schwenkbar gelagert, das bis in das Innere des Kastens 11 ragt und am vorderen
Ende mit einem Gliederband 27 schwenkbar verbunden ist. Beim Verschwenken des Leitbleches bewegt sich dessen
vorderes Ende auf einer Kurve, die etwa durch den Mittelpunkt des Wickelkernes 17 verläuft. Damit wird erreicht,
daß das vordere Ende des Leitblechs immer nur über dem Teller 18 auf der einen Durchmesserhälfte
verschwenkbar ist. An das vordere Ende des Leitbleches
26 schließen vier Glieder 27a - 27d des Gliederbandes
27 an. Diese Glieder besteaen wie das Leitblech aus einem Bandmaterial, das etwa der Breite der breitesten
zu verwendenden Papierbahn 15 entspricht. Das Gliederband ist mit dem Gleitblech durch ein Scharniergelenk
28 verbunden, das auch in entsprechender Ausführung als Gelenkverbindung zwischen den einzelnen
Gliedern 27a - 27d Verwendung findet. Der Achsbolzen
des
809809/0332
WA3P-1496+GH
des Scharniergelenkes 28 steht unten über und trägt einen Rutscher 30, der auf dem Wickelteller 18 aufliegt.
Am vorderen Ende des Gliederbandes 27 ist ein Magnet 35 befestigt, der mit einem magnetisierbaren
Führungsblech 36 in der nachfolgend bescnriebenen Weise zusammenwirkt. Das Führungsblech 36 ist ebenfalls
schwenkbar im Bereich der Papierzuführung aus der Lichtscnleuse 13 gelagert, wobei die Verscnwenicbarkeit
in Richtung auf den Wickelkern 17 durch einen Anschlagzapfen 37 begrenzt wird.
Die automatische Papiereinführung bei der Tageslichtkassette gemäß der Erfindung arbeitet wie folgt:
Zum selbständigen Aufspulen und Festhalten eines Papieranfanges wird der Wickelkern 17 zusammen mit
dem Wickelteller 18 bei dem Aufbau gemäß der Darstellung im Uhrzeigersinn in Drehung versetzt. Das
mit den Rutschern 30 auf dem Teller 18 in beliebiger Stellung aufliegende Gliederband wird durcn die Drehung
des Tellers mitgenommen, wobei die einzelnen Glieder in Richtung auf den Wickelkern verschoben werden und
sich um den Wickelkern herumlegen, wie dies in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt ist. Dabei wird durch das Einschwenken
des Leitbleches 26 auch das Führungsblech in Richtung auf den Wickelkern verscnoben, sodaß dieses
mit dem Magnet 35 in Berührung kommt und an diesem hängen bleibt. Beim Weiterdrehen des Tellers 18 bleibt das
Gliederband in dieser Stellung lose um den WickelKern
herum liegen.
Ein durch den Schlitz I2J an der Lichtschleuse 13 eingeführter
Papieranfang einer Papierbahn 15 gleitet an den Führungsflächen 2*4 und 25 entlang und wird um die Umlenk
rolle 23 herum in Richtung auf das Innere der Kassette
809809/0332
7 abgelenkt.
WA3P-I1*96+Gii
abgelenkt. Beim Eintritt in den Kasten 11 gleitet der Papieranfang an dem Leitblech 26 entlang und kommt
zwischen das Gliederband und den Wickelkern bezw. die auf den Wickelkern aufgesteckte Papphülse 21 zu liegen.
Beim weiteren Drehen des Wickelkernes und des Wickeltellers sowie beim weiteren Einführen des Papierbandes
15 schlingt sich der Papieranfang um die Pappnülse 21 und wickelt sich auf diese auf. Bereits nachdem etwa
1 1/2 bis 2 Windungen des Papierbandes auf die Papierhülse aufgewickelt sind, hält sich der Papieranfang
selbsttätig an der Papphülse fest, ohne daß die Gefanr eines sich Lösens gegeben ist, wenn der Wickelteller 18
nicht im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird.
Beim weiteren Aufwickeln des Papierbandes auf die Papphülse 21 vergrößert sich der Durchmesser des Wickels
und drückt das Gliederband 27 auseinander. Dabei gleitet der Magnet 35 an dem Führungsblech 36 zurück und
reißt sich von diesem los, sobald der Durchmesser des Wickels eine bestimmte Größe überschreitet. Bei der
dargestellten Ausführungsform der Tageslicntkassette
erfolgt dies,nachdem etwa 5-10 Windungen auf den Papierwickel aufgewickelt sind. In Fig. 1 ist die stellung
des Gliederbandes nach dem Lösen des Magneten 35 von dem Führungsblech 36 dargestellt.
Beim weiteren Aufwickeln des Papierbandes bleibt das Gliederband 27 auf der Außenfläche des Wickels liegen,
wie dies in Fig. 2 in der gestrichelten Darstellung gezeigt ist.
Die Tageslichtkassette gemäß der Erfindung bietet nicht nur den Vorteil einer sicheren automatischen Papiereinführung
, wobei der Papieranfang selbsttätig festgehalten
8 0 9 8 0 9/0332 wird
WA3P-1496+GÜ
wird, unabhängig von der Breite des Papierbandes, sondern auch die Möglichkeit einen auf die Papphülse
21 aufgewickelten Papierwickel aus der Kassette ohne Schwierigkeiten wieder rückwärts abzuwickeln, bei
einer Drehung des Wickeltellers 18 im Gegenuhrzeigersinn verschiebt sich das Gliederband zur Peripnerie des
Tellers 18 und gibt den Papierwickel völlig frei. Durch die Drehbewegung des Tellers im Gegenwickelsinn
lockert sich der Wickel, sodaß das Papierband ohne Schierigkeiten aus der Kassette abgezogen werden
kann, da für das Gliederband keine Tendenz besteht, sich um den im Abwickelsinn lösenden Papierwickel
herumzulegen. Aufgrund dieser Eigenschaften der Erfindung kann die Tageslichtkassette sowohl abwickelseitig
als auch aufwickelseitig verwendet werden.
Patentansprüche - 9 -
809809/0332
Claims (1)
- WA3P-1496+GHPatentansprüche1. Tageslichtkassette für eine lichtempfindliche Papierbahn, welche beim Aufspulen selbsttätig zum Wickelkern geführt und daran festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet , daß sich der Wickelkern (17) und ein damit fest verbundener Teller (18) um eine vertikale Achse drehen, daß ein von der Lichtschleuse (13) ausgehendes und schwenkbar gelagertes Leitblech (26) am vorderen Ende mit einem Gliederband (27) aus mehreren kreisförmig gekrümmten und zum senkrecht stehenden Achsbolzen (29) schwenkbaren Gliedern (27 a - 27 d) verbunden ist, daß sich das Gliederband in Drehrichtung des Tellers (13) auf diesem erstreckt, daß die Acnsbolzen (29) mit ihrem unteren Ende (30) auf dem Teller (18) lose aufliegen und daß sich ein dem Leitblech (26) gegenüberliegendes Führungsblech (36) in Richtung auf die Auflaufseite der Papierbahn auf den Wickelkern erstreckt und an seinem vorderen Ende ein magnetisierbarer! Teil hat, der sich an einen Magneten(35) am vorderen Ende des Gliederbandes anlegt, wenn sich dieses Gliederband bei leerer Kassette durch die Drehung des Tellers (18) um den Wickelkern (17) aufwickelt.2. Tageslichtkassette nach Anspruch 1 dadurch gekennze ichnet , daß auf den Wickelkern (17) eine Papphülse (21) als Träger für die809809/033210 PapierbahnPapierbahn aufsteckbar ist, welche mit Hilfe von im Drehsinn geneigten und über den Umfang des Wickelkerns überstehenden Federklingen (20) durch den Kantendruck auf die Papphülse in Wickelrichtung drehfest haltbar ist.3. Tageslichtkassette nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet , daß die Achsbolzen des Gliederbandes (27 a - 27 d) an ihrem auf dem Teller (18) aufliegenden Ende einen Rutscher (30) tragen.1J. Tageslichtkassette nach einem der Ansprüche 1 3 dadurch gekennzeichnet , daß das Leitblech (26) und das Gliederband (27) aus einem nicht magnetisierbaren Material, vorzugsweise Aluminium, und das Führungsblech aus magnetisierbarem Material hergestellt ist.5. Tageslichtkassette nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet , daß das Führungsblech (36) ebenfalls aus einem nichtmagnetisierbaren Material besteht und an seinem vorderen Ende mit einem magnetisierbaren Weicheisenteil versehen ist.8.0 9&0.9-/ 0 3 3 2
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2638697A DE2638697C3 (de) | 1976-08-27 | 1976-08-27 | Tageslichtkassette für einen lichtempfindlichen Streifen |
CH1025777A CH616759A5 (de) | 1976-08-27 | 1977-08-22 | |
GB35708/77A GB1585619A (en) | 1976-08-27 | 1977-08-25 | Daylight cassette for a web of light-sensitive material |
IT50770/77A IT1079940B (it) | 1976-08-27 | 1977-08-25 | Cassetta da luce diurna per un nastro di carta fotosensibile |
FR7726132A FR2363128A1 (fr) | 1976-08-27 | 1977-08-26 | Cassette dite lumiere du jour pour bande de papier photosensible |
US05/828,962 US4136839A (en) | 1976-08-27 | 1977-08-29 | Cassette for tape, particularly light-sensitive tape |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2638697A DE2638697C3 (de) | 1976-08-27 | 1976-08-27 | Tageslichtkassette für einen lichtempfindlichen Streifen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2638697A1 true DE2638697A1 (de) | 1978-03-02 |
DE2638697B2 DE2638697B2 (de) | 1978-10-12 |
DE2638697C3 DE2638697C3 (de) | 1979-09-20 |
Family
ID=5986551
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2638697A Expired DE2638697C3 (de) | 1976-08-27 | 1976-08-27 | Tageslichtkassette für einen lichtempfindlichen Streifen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4136839A (de) |
CH (1) | CH616759A5 (de) |
DE (1) | DE2638697C3 (de) |
FR (1) | FR2363128A1 (de) |
GB (1) | GB1585619A (de) |
IT (1) | IT1079940B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0009878A1 (de) * | 1978-09-11 | 1980-04-16 | Kreonite, Inc. | Sich automatisch aufspulende Aufwickelkassette für ein photographisches Kopiergerät |
US4299458A (en) * | 1980-06-02 | 1981-11-10 | Autologic, Inc. | Self threading phototypesetter transport system |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH640065A5 (de) * | 1978-02-27 | 1983-12-15 | Agfa Gevaert Ag | Aufwickelvorrichtung fuer bandfoermiges, fotografisches material. |
DE2963443D1 (en) * | 1978-11-17 | 1982-09-16 | Agfa Gevaert Nv | Apparatus for coiling a moving web |
JPS57205731A (en) * | 1981-06-12 | 1982-12-16 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Winder for photographic paper |
US4552322A (en) * | 1984-08-06 | 1985-11-12 | Laserstore, Ltd. | Cassette apparatus for storing light sensitive, heat developable film |
JP2736338B2 (ja) * | 1989-12-15 | 1998-04-02 | エヌシーアール インターナショナル インコーポレイテッド | 連続用紙の自動巻取装置 |
US5320300A (en) * | 1993-04-29 | 1994-06-14 | Eastman Kodak Company | Self-threading take-up magazine |
US6508431B1 (en) * | 2000-07-12 | 2003-01-21 | Segway Systems, Llc | Guide packing recording media along with cartridges and apparatus incorporating such guides |
JP4771413B2 (ja) * | 2006-02-08 | 2011-09-14 | 日立マクセル株式会社 | テープカートリッジ |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2578283A (en) * | 1949-02-17 | 1951-12-11 | Eastman Kodak Co | Take-up magazine for strip material |
DE1174145B (de) * | 1959-03-26 | 1964-07-16 | Pako Corp | Photographisches Kopiergeraet |
US3322366A (en) * | 1965-08-25 | 1967-05-30 | Eastman Kodak Co | Automatic take-up cartridge |
US3395870A (en) * | 1966-06-16 | 1968-08-06 | Ncr Co | Automatic tape wind up means |
CH486048A (de) * | 1968-04-27 | 1970-02-15 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen eines photographischen Filmbandes auf eine Spule, die innerhalb einer Kassette angeordnet ist |
GB1559092A (en) * | 1976-02-13 | 1980-01-16 | Linotype Paul Ltd | Take up mechanism and casette for strip material |
-
1976
- 1976-08-27 DE DE2638697A patent/DE2638697C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-08-22 CH CH1025777A patent/CH616759A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-08-25 IT IT50770/77A patent/IT1079940B/it active
- 1977-08-25 GB GB35708/77A patent/GB1585619A/en not_active Expired
- 1977-08-26 FR FR7726132A patent/FR2363128A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-08-29 US US05/828,962 patent/US4136839A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0009878A1 (de) * | 1978-09-11 | 1980-04-16 | Kreonite, Inc. | Sich automatisch aufspulende Aufwickelkassette für ein photographisches Kopiergerät |
US4299458A (en) * | 1980-06-02 | 1981-11-10 | Autologic, Inc. | Self threading phototypesetter transport system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2638697B2 (de) | 1978-10-12 |
DE2638697C3 (de) | 1979-09-20 |
US4136839A (en) | 1979-01-30 |
CH616759A5 (de) | 1980-04-15 |
IT1079940B (it) | 1985-05-13 |
FR2363128A1 (fr) | 1978-03-24 |
GB1585619A (en) | 1981-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69026807T2 (de) | Filmpatrone | |
DE3051090C2 (de) | ||
DE3735488A1 (de) | Mit einem objektiv bestueckte fotografische filmpackung | |
CH640065A5 (de) | Aufwickelvorrichtung fuer bandfoermiges, fotografisches material. | |
DE2638697A1 (de) | Tageslichtkassette fuer eine lichtempfindliche papierbahn | |
DE4002788A1 (de) | Fotografische filmpatrone | |
DE2643908C2 (de) | Bildträgertrommel für elektrophotografische Kopiergeräte | |
DE2526483B2 (de) | Kassette | |
DE3150495A1 (de) | Kassette zum auf- und abwickeln von fotografischem material in bandform | |
DE2548300C3 (de) | Wickelvorrichtung für Rollfilme | |
CH681076A5 (de) | ||
DE69103146T2 (de) | Verpackung für photographische bandmaterialien. | |
EP0444309A2 (de) | Lichtdichte Kassette | |
DE3034081C2 (de) | Kassette zum Aufwickeln von bandförmigem, fotografischem Material | |
DE2509117C2 (de) | Vorrichtung mit einem um eine drehbare trommel in einem elektrofotografischen kopiergeraet gefuehrten austauschbaren, endlichen fotoleiterband | |
DE69314381T2 (de) | Kassette mit Rückdrehsperre für bandförmiges Material | |
DE1774905A1 (de) | Bandkassette,insbesondere fuer Filme | |
DE3839854C1 (de) | ||
DE2525747C2 (de) | Anordnung zum Auf- oder Abwickeln von Bandmaterial | |
AT269653B (de) | Filmkassette und Filmvorschubeinrichtung für diese | |
DE3038154A1 (de) | Kamera | |
AT272838B (de) | Filmaufnahme- oder Wiedergabegerät | |
DE2164040C3 (de) | Vorrichtung zum lichtdichten Aufbewahren, Transportieren und Wickeln von Rohfilm | |
DE10148502A1 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn | |
EP0444310A2 (de) | Lichtdichte Kassette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
BGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |