DE2638386A1 - Wasserloesliche, haertbare acrylharz- copolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents
Wasserloesliche, haertbare acrylharz- copolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendungInfo
- Publication number
- DE2638386A1 DE2638386A1 DE19762638386 DE2638386A DE2638386A1 DE 2638386 A1 DE2638386 A1 DE 2638386A1 DE 19762638386 DE19762638386 DE 19762638386 DE 2638386 A DE2638386 A DE 2638386A DE 2638386 A1 DE2638386 A1 DE 2638386A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- meth
- mol
- acrylic
- monomers
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/263—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/12—Esters of monohydric alcohols or phenols
- C08F220/16—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
- C08F220/18—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/12—Esters of monohydric alcohols or phenols
- C08F220/16—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
- C08F220/18—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
- C08F220/1804—C4-(meth)acrylate, e.g. butyl (meth)acrylate, isobutyl (meth)acrylate or tert-butyl (meth)acrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/38—Esters containing sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/42—Nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/52—Amides or imides
- C08F220/54—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
- C08F220/58—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-(meth)acryloylmorpholine
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Anmelder: DEUTSCHES WOIiFORSCHUNGSINSTITUT an der Rheinisch-—————
Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Veltmanplatz 8, 5100 Aachen
Wasserlösliche, härtbare Acrylharz-Copolymere, Verfahren
zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
Die vorliegende Erfindung "betrifft wasserlösliche, härtbare i
Acrylharz-Copolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von keratinhaltigen Materialien,
die diese Acrylharz-Copolymere in ausgehärteter Form enthalten. Diese keratinhaltigen Materialien zeichnen sich*"*
durch eine verbesserte Schrumpfbeständigkeit, einen sogeverbesserte
nannten "Durable-Press" - Effekt und eine/Khittererholung
aus« Unter Durable-Press - Effekt versteht man die Eigenschaft eines keratinhaltigen Materials, das mit einem Kunstharz
beschichtet ist, in der Regel eines teoctilen Flächengebildes,
nach einem Naßwerden oder Waschen seine ursprüngliche Glätte und sein ursprüngliches Aussehen wieder zu erhalten
(vgl. AATCC Test Method 124 - 1975).
Es sind zahl reiche Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften
von keratinhaltigen Materialien, insbesondere Wolle, z.B. zur Verbesserung der Schrumpfbeständigkeit oder zur
Flächenfixierung bekannt. Nur wenige Verfahren liefern
günstige Ergebnisse, und keines der bisher bekannten Verfahren ist in Jeder Hinsicht befriedigend. In vielen Fällen
sind große technologische Schwierigkeiten zu überwinden. Die meisten Verfahren arbeiten mit organischen Lösungsmitteln,
wobei spezielle Apparaturen, Technologien und Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind. In anderen Fällen können nur in einem
309803/0211
kombinierten Verfahren ausreichende Ergebnisse erzielt werden· Es ist z.B. bekannt die Fasern mit einer wässrigen
Lösung von kationischen Polymeren auf Basis Polyamid zu behandeln (GB-PS 1,074,731 und 1,174,822). In diesem Fall wird
eine ausreichende Schrumpfbeständigkeit nur dann erhalten, wenn vorher die Fasern einer oxidativen Behandlung unterworfen
worden sind. Eine solche oxidative Behandlung (meistens Chlorierung) verursacht aber eine Schädigung der Wolle, die
sich vor allem in einer Reißfestigkeitsabnahme und einer Be- I einflussung der Anfärbbarkeit äußert. Weiterhin tritt ein
signifikanter Gewichtsverlust auf. Ein Nachteil dieses Polymeren liegt darin, daß durch die positiven Ladungen ein
ungünstiger Einfluß auf die Anschmutzbarkeit und Anfärbbarkeit ausgeübt wird.
Es ist weiterhin bekannt die Fasern mit härtbaren wasserunlöslichen
Acrylatharzen zu behandeln. Die wasserunlöslichen Acrylatharze müssen aus organischem Lösungsmittel oder aus
einer wässrigen Dispersion aufgebracht werden (US-PS 2,780,608? US-PS 2,719,072ϊ US-PS 2,780,567? US-PS 2,827,359?
US-PS 3,078,185 und US-PS 3,100,674).
Das Arbeiten mit organischen Lösungen ist mit den bereits oben erwähnten Nachteilen verbunden. Beim Arbeiten mit Dispersionen
wird erforderlicherweise mit weiteren Hilfsstoffen,
wie Dispergiermitteln usw., gearbeitet, die auf die Adhäsion des Polymeren eu der Wolle ungünstigen Einfluß haben können.
Abgesehen davon liefern die im Handel erhältlichen härtbaren wasserunlöslichen Acrylate ohne oxidative oder reduktive
Vorbehandlung der Fasern keine befriedigenden Ergebnisse, insbesondere dann, wenn die sogenannten "Superwasctfl-Bedingungen
erfüllt werden müssen. (Die Superwasch-Bedingungen sind beschrieben
in T.Shaw: Textile Progress, 4 (3) 1, (1972), S. 17, oder IWS Woolmark Standard Specification WSS 455,
1972.)
8Q98Q9/0211
An sich besteht ein Bedürfnis danach Aerylatharze zur Behandlung der keratinhaltigen Materialien einzusetzen, weil
die Aerylatharze leicht zugänglich und damit billig sind und eine extreme Lichtbeständigkeit besitzen, d.h. praktisch
nicht zu einer Vergilbung führen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß dann, wenn
man keratinhaltige Materialien mit wasserlöslichen Acrylatharzen aus wässriger Lösung behandelt und die Harze nach dem
Aufbringen auf die Fasern aushärtet, Materialien mit ausgezeichneten Eigenschaften insbesondere hinsichtlich Dimensionsstabilität
und Knittererholungsvermögen erhält. Weiterhin wird ein "Durable-Prees" - Effekt erzielt. Dieses Ergebnis
konnte nicht erwartet werden, da bisher die Auffassung vertreten wurde, daß ausgehärtete Filme aus wasserlöslichen
Acrylatpolymeren wegen ihres starken Quellens in der Waschlauge keine ausreichende Widerstandsfähigkeit gegen mechanische
Beanspruchung besitzen und demzufolge keine bleibende Effekte liefern können.
In großem Maße erweitert man weiterhin die Anwendungs- und Entwicklungsmöglichkeiten eines Harzes, wenn es im Wasser
eine reelle Lösung bildet und nicht nur eine wässrige Dispersion. Hierbei besteht nämlich eine wesentlich größere Chance
die Polymerausrüstung mit anderen Prozessen, z.B. mit dem Färben, kombinieren zu können. Auch die Adhäsion zur Wolle
wird durch die Abwesenheit von Emulgatoren vorteilhaft beeinflußt. Negativ geladene Polymere haben den Vorteil, daß
sie im sauren Medium (wo die Wolle am wenigsten oder überhaupt nicht geschädigt wird) eine ausgeprägte Affinität zur
Wolle besitzen, wodurch die Möglichkeit der Entwicklung eines - technologisch günstigen - Ausziehverfahrens besteht.
Weiterhin vermindern negativ geladene Polymere die Anschmutzbarkeit des ausgerüsteten Materials.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein wasserlösliches,
809809/02VI
_4_
2630336
härtbares Acrylharz-Copolymer, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es einpolymerisiert enthält;
1. 50 bis 95 Mol# (Meth)acrylsäurealkylester, deren
Alkylteil im Alkoholrest bis 12, vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatome besitzt,
2. 1 bis 30 Mol% Sulfonsäure-, Sulfonsäureester-, SuIton-
oder Sulfonamid-Gruppen enthaltende Vinylmonomere, die mit Acryl-Monomeren copolymerisierbar sind,
3. 2 bis 30 MoI^ (Meth)acrylmonomere, die reaktive Gruppen
enthalten, welche die Aushärtung der härtbaren Copolymere bewirken,
4. bis zu 47 Mol# (Meth)acrylnitril.
Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, härtbaren Acrylharz-Copolymeren
durch Polymerisation eines Monomerengemisches in organischem Lösungsmittel in Gegenwart von Polymerisationskatalysatoren
und gegebenenfalls sonstigen Polymerisationshilfsmitteln, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Monomerengemisch
enthält:
1. 50 bis 95 Mol# (Meth)acrylsäurealkylester, deren Alkylteil
im Alkoholrest bis 12, vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatome besitzt,
2. 1 bis 30 Mol% Sulfonsäure-, Sulfonsäureester-, Sultonöder
Sulfonamid-Gruppen enthaltende Vinylmonomere, die mit Acryl-Monomeren copolymerisierbar sind,
3. 2 bis 30 MoI^ (Meth)acrylmonomere, die reaktive Gruppen
enthalten, welche die Aushärtung der härtbaren Copolymere bewirken,
4. bis zu 47 MbIJi (Meth)acrylnitril.
Weiterhin sind Gegenstand der Erfindung keratinhaltige Materialien,
die ausgehärtete Acrylharz-Copolymere in einer
809809/0211
- 263:·336
Menge von etwa 0,5 bis 10 Gew.# bezogen auf das Gewicht der
Fasern aufweisen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Acrylharz-Copolymere einpolymerisiert enthalten:
1. 50 bis 95 Mol% (Meth)acrylsäurealkylester, deren
Alkylteil im Alkoholrest bis 12, vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatome besitzt,
2. 1 bis 30 Mol?6 Sulfonsäure-, Sulfonsäureester-, Sulton-
oder Sulfonamid-Gruppen enthaltende Vinylmonomere,
die mit Acryl-Monomeren copolymerisierbar sind,
3. 2 bis 30 Mol% (Meth)acrylmonomere, die reaktive Gruppen ι
enthalten, welche die Aushärtung der härtbaren Copolymere bewirken,
4. bis zu 47 Mol# (Meth)acrylnitril.
Außerdem ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Her-
stellung von keratinhaltigem Material durch Aufbringen von j
einem Acrylharz-Copolymer auf das Material und anschließendes j Aushärten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine wässrige
Lösung enthaltend ein wasserlösliches härtbares Acrylharz-Copolymer aufgebracht wird, das einpolymerisiert enthält:
1. 50 bis 95 Mol#> (Meth)acrylsäurealkylester, deren
Alkylteil im Alkoholrest bis 12, vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatome besitzt,
2. 1 bis 30 Mol% Sulfonsäure-, Sulfonsäureester-, Sulton-
oder Sulfonamid-Gruppen enthaltende Vinylmonomere, die mit Acryl-Monomeren copolymerisierbar sind,
3. 2 bis 30 Mol?6 (Meth)acrylmonomere", die reaktive
Gruppen enthalten, welche die Aushärtung der härtbaren Copolymere bewirken,
4. bis zu 47 Mol% (Meth)acrylnitril.
809809/0211
40
Die Acrylatharze gemäß der Erfindung sind Copolymere, die zum überwiegenden Anteil (Meth)acrylsäureester einpolymerisiert
enthalten. Unter der Definition (Meth)acryl wird im Sinne der Erfindung sowohl Methacryl als auch Acryl verstanden.
Der Anteil an Monomeren gemäß Ziffer 1, d.h. an $feth)acrylsäureestern
liegt bevorzugt bei mindestens etwa 60 M0I96. Die !
obere Grenze ist bevorzugt etwa 80 Mol%. Die Alkylgruppen j
können funktionelle Gruppen enthalten, wie dies auf dem Gebiet <
der Acrylatharze bekannt ist. Solche funktioneilen Gruppen sind z.B. Halogene, insbesondere Chlor und/oder Fluor, -CN,
-OH, -NH2, -N(CH^)2, -N(C2Hc)2. Besonders bevorzugt ist das
Butylacrylat, weil es zu Polymeren mit einer geeigneten niedrigen Glasübergangstemperatur führt.
Als Verbindungen der Monomerkomponente 2 werden bevorzugt
verwendet Verbindungen der Formel
CH C - COO - (CH2)m - SO2R2 I
worin Rj für Wasserstoff oder die Methylgruppe steht,
m eine Zahl von 2 bis 8, vorzugsweise von 2 bis 4 bedeutet; und R2 für die Gruppe NR^Rc, worin R^ und Rc Jeweils H,
Alkyl, Aryl und/oder Aralkyl bedeuten, OH, OM, worin M ein Kation darstellt, R, oder OR, steht, worin R, Alkyl,
Aryl oder Aralkyl bedeutet,
oder der Formel
oder der Formel
CHR C - An - SO2R2 II
worin R2 die obige Bedeutung hat, A für -CH2- oder den
Benzolring steht, η Null oder 1 bedeutet, Rg für Wasserstoff,
die Methylgruppe oder -CN steht und Ry Wasserstoff, ein Chloratom, Niederalkyl oder einen Benzolring darstellt,
In der Formel I bedeutet das Symbol m vorzugsweise die Zahl Am gtärksten bevorzugt ist das P-SnIfοäthylmethacrylat, ins-
809809/0211
besondere deshalb, weil es besonders leicht zugänglich ist und zu guten Ergebnissen führt, oder Styrensulfosäure, Vinyl- '
sulfosäure oder Allylsulfosäure oder deren Salze, Ester oder j Sulfonamide. Wenn in der Formel I das Symbol R1 für die Methylgruppe
steht, handelt es sich bekanntlich um die entsprechen- . den Methacrylsäurederivate. Wenn das Symbol R« für die Hy- ;
droxylgruppe steht, handelt es sich um die Sulfonsäure. (Unter
"Sulfonsäuren" werden im Sinne der Erfindung auch deren Salze
verstanden.) Das Symbol M steht für ein Kation. Beispiele ;
hierfür sind bevorzugt Metalle oder die Amiaoniumgruppe. Wenn
das Symbol Rp für die Gruppe R, steht, handelt es sich um
Sultone. Wenn das Symbol R2 für die Gruppe OR, steht, handelt
es sich um Ester.
Insbesondere dann, wenn in der Formel II die Gruppe A für
,- steht, kann das Symbol Rg auch für die Nitrilgruppe
stehen, während anderenfalls das Symbol Rg bevorzugt für Was- ■
serstoff oder die Methylgruppe steht. Gleichermaßen ist die ! Bedeutung von Ry = Chloratom nur dann bevorzugt, wenn A^ für
-CH2- steht.
Der Begriff "Alkyl" umfaßt, sofern nichts anderes angegeben ist, geradkettige oder verzweigte Gruppen mit bis zu etwa 20
Kohlenstoffatomen. Bevorzugt sind Gruppen mit bis zu etwa 12 Kohlenstoffatomen und noch stärker bevorzugt sind niedere
Alkylgruppen. Als Arylgruppen sind bevorzugt monocyclische oder bicyclische Ringsysteme, die nur Kohlenstoffatome oder !
gegebenenfalls Heteroatome, insbesondere Schwefel, Stickstoff und/oder Sauerstoff enthalten. Die Auswahl der jeweiligen I
Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen hängt ab von den jeweils j speziell gewünschten Eigenschaften. Wesentlich bei den Verbin-;
düngen der Komponente 2 ist, daß diese nach ihrem Einbau in j das Acrylharz-Copolymer diesem die erläuterte ausreichende j
Wasserlöslichkeit verleihen. Grundsätzlich kann davon ausge- j gangen werden, daß solche Gruppen geeignet sind, wie sie auch j
für bekannte Acrylharz-Copolymere in den Monomeren vorliegen.
809809/021 1
-JB-
Die Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen können in Jedem Fall
weitere funktioneile Gruppen enthalten, wie sie oben beispiels-f
weise genannt wurden.
Die Monomeren der Komponente 2 enthalten also wasserlöslich machende Gruppen. Die Menge der wasserlöslich machenden Grup- I
pen bzw. der diese Gruppen aufweisenden Monomere ist in jedem \ Fall so groß, daß das erhaltene härtbare Polymer eine genügen-j
de Wasserlöslichkeit besitzt, um es aus einer wässrigen Lösung j auf die Materialien aufbringen zu können. Wenn die im Acryl- J
harz einpolymerisierten Monomere andere hydrophile Gruppen ent4
halten, z.B. Nitrilgruppen, Carboxylgruppen, Hydroxygruppen, j usw., genügen schon verhältnismäßig geringe Mengen von Monomeren
der Komponente 2, um dem Acrylharz eine gute Wasserlöslichkeit zu verleihen.
Als Vinylmonomere mit reaktiven Gruppen sind bevorzugt 2-Hydroxyniederalkyl(meth)acrylate,
(Meth)acrylsäure, N-Methylol (meth)acrylamid, N-Methylol(meth)acrylamidniederalkyläther, j
Glycidyl(meth)acrylate und/oder Monomere mit Isocyanatgruppen bzw. deren Bisulfitaddukten.
Unter dem Begriff "nieder" werden im Sinne der Erfindung Gruppen mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 3, besonders bevorzugt 1 ]
oder 2 Kohlenstoffatomen verstanden. In den meisten Fällen sind 2 Kohlenstoffatome bevorzugt. Die obere Grenze des Anteils an j
den Monomeren, die reaktive Gruppen enthüLten, liegt vorzugsweise bei etwa 20 Μο19έ. Geeignet sind vorzugsweise etwa 3 bis
8 Mol% (Methacrylsäure, vorzugsweise bis zu etwa 12 MoI^ N-Methylol(meth)acrylamid
und/oder bis zu etwa 30 Mol#, Vorzugs-!
weise bis zu etwa 12 Mol# N-Methylol(meth)acrylamidniederalkyläther.
Die Acrylharze können noch weitere Monomere einpolymerisiert enthalten, z.B. bis zu etwa 47 Mol%, vorzugsweise mindestens
etwa 5 und höchstens etwa 20 Mol% (Meth)acrylnitril.
Die Copolymere können auf unterschiedliche Weise modifiziert werden, um ihnen Jeweils gewünschte verschiedene Eigenschaften
zu verleihen. Man kann beispielsweise Comonomere einpolymerisieren,
die Halogenatome enthalten. So können die entstehenden
Polymere höhere Flammbeständigkeit zeigen als andere Acrylate für die Behandlung von keratinhaltigen Materialien. Durch Einbau
von fluorhaltigen Monomeren in die gemäß der Erfindung ! hergestellten Polymere, z.B. Hexafluorbutyl-(meth)acrylat,
kann z.B. ein ölabweisender Effekt erzielt werden.
Als besonders vorteilhaft haben sich solche wasserlöslichen
härtbaren Acrylatharze erwiesen, die eine Glasübergangs— temperatur (im unvernetzten Zustand) von etwa +30 bis etwa
-80 0C, von vorzugsweise weniger als +20 0C, insbesondere
bevorzugt von weniger als +10 0C aufweisen. Die untere Grenze
der Glasübergangstemperatur liegt vorteilhaft bei etwa -70 0C, besonders bevorzugt bei etwa -50 0C.
Die gemäß der Erfindung verwendeten Copolymerisate werden durch Lösungspolymerisation hergestellt. Man verwendet hierbei
ein geeignetes Lösungsmittel wie Isopropylalkohol, Mischungen von Isopropylalkohol, Aceton und Wasser oder N-Methylpyrrolidon
usw. Als Initiator dienen die für die Polymerisation von Vinylmonomeren bekannten radikalbildenfen
Verbindungen wie Benzoylperoxid, Azodilsobuttersäuredinitril usw. Die Reaktionstemperatur liegt zweckmäßig bei etwa 50 j
bis 90 0C, vorzugsweise in der Größenordnung von etwa 70 0C.
Keratinhaltige Materialien im Sinne der Erfindung sind tierische
und menschliche Haare, insbesondere Wolle. Die Fasern können nach dem Verfahren gemäß der Erfindung als Faserverbände
wie Kammzug, Streckenband, Lunte, Garn usw., bevorzugt aber in Form von Geweben, Gewirken, Vliesen oder sonstigen
Flächengebilden behandelt werden. Besonders bevorzugt ist die Behandlung solcher Flächengebilde, z.B. von Wollstoffen,
weil die gemäß der Erfindung erzielten Effekte dann am wirksamsten zum Ausdruck kommen. Die Flächengebilde
können selbstverständlich auch andere Fasern, z.B. Polyester,; Polyamid, enthalten. Es können auch fertige Kleidungsstücke
gemäß dem Verfahren der Erfindung behandelt werden, sofern diese Kleidungsstücke nicht solche Bestandteile enthalten,
die bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung
- 10 -
2638-306 -yi-
nachteilig beeinflußt werden.
Das Aufbringen der wasserlöslichen härtbaren Acrylharze auf die zu behandelnden Materialien erfolgt gemäß der Erfindung
aus wässriger Lösung· Die Konzentration der Acrylharze in der Lösung liegt im Bereich von etwa 0,5 bis 10 Gew.Ji. Die
Konzentration liegt vorzugsweise mindestens bei etwa 2 Gew.#,ι
stärker bevorzugt bei mindestens etwa 4 Gew.?6. Wenn die zu j
behandelnden Fasern einer Vorbehandlung unterworfen wurden, ί
wie sieben bei der Schilderung des Stands der Technik er- j
wähnt wurde (z.B. reduktive oder oxidative Vorbehandlung), f
oder wenn die Fasern mit einem organischen Lösungsmittel zur <
Entfernung von Fetten usw. behandelt worden sind, kann die \
Konzentration der Acrylharz-Lösung im unteren Bereich liegen, j
Wenn derartige Vorbehandlungen nicht durchgeführt wurden, ist es vorteilhaft eine Konzentration im oberen genannten
Bereich zu wählen. Die Konzentration an Acrylharz in der wässrigen Lösung hängt auch von der Art des zu behandelnden j
Substrats ab. Es ist dem Fachmann bekannt, daß gewisse Gewebe, insbesondere Jersey, besonders stark zum Flächenschrumpf
neigen (vgl. Beispiele). Solche Gewebe bzw. Fasern, die zu solchen Geweben verarbeitet werden, müssen zur Erzielung
eines ausreichenden Effektes also mit einer höher konzentrierten Lösung behandelt werden als andere Gewebe, die
nicht so stark zum Flächenschrumpf neigen.
Die Auftragsmethode ist nicht kritisch. Die Acrylharzlösirag
kann durch Klotzen, Aufsprühen, Eintauchen usw. unter Anwen- ;
dung der üblichen Textilmaschinen aufgebracht werden, die für wässrige Lösungen vorgesehen sind.
Die wässrigen Lösungen können Netzmittel oder sonstige die Benetzung verbessernden Stoffe, z.B. Isopropylalkohol enthalten.
Bei Verwendung von Isopropylalkohol liegt dessen Menge bezogen auf die Gesamtmenge an Lösungsmittel im Bereich
- 11 -
809809/021 1
263Β-3Π6
A5
von "bis zu etwa 20 Gew.Ji. Bevorzugt beträgt die Menge an
Isopropylalkohol mindestens etwa 5 Gew.Jo.
Die Menge an Acrylharz, die auf das Material nach dem Verfahren gemäß der Erfindung aufgebracht wird, hängt nach der.
Höhe des zu erzielenden Effädts ab. Es wird dazu verwiesen
auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit der Konzentration der Lösung. Bevorzugt beträgt die Menge an Acrylharz
mindestens etwa 1 Gew.#, vorzugsweise mindestens etwa 2,5 Gew.# und höchstens etwa 8 Gew.56, besonders bevorzugt
höchstens etwa 6 Gew.$, bezogen auf das Gewicht des keratinhaltigen
Materials. Die Menge an Acrylharz auf den Fasern kann abgesehen von der Konzentration der Lösung durch die
Flottenaufnahme gesteuert werden, z.B. durch Abquetschen, Schleudern usw.
Das mit der wässrigen Lösung behandelte Substrat wird anschließend
in an sich bekannter Weise gehärtet. Die Härtung ! erfolgt vorzugsweise durch Erhitzen auf erhöhte Temperatur, i
wobei vorher das Substrat getrocknet wird. Die Härtung kann J durch Katalysatoren für härtbare Acrylharze, z.B. saure Katalysatoren
(Zn(N0,)2, H2SO^, NH^Cl, Zitronensäure, usw.) bei
der Anwendung von Acrylamidderivaten oder Hydroxylgruppen enthaltenden Monomeren, oder, basisch wirkende Katalysatoren
(NaHCO,, Amine, usw.) bei der Anwendung von Isocyanatgruppen
oder Glycidylgruppen enthaltenden Monomeren, beschleunigt oder bewirkt werden. Zur Beschleunigung der Härtung können
auch funktioneile Gruppen beitragen, die das Copolymer über die einpolymerisierten Monomere enthält. Im allgemeinen wird
das behandelte Substrat zunächst bei Temperaturen bis zu etwa 200 0C über eine ausreichende Zeitspanne von z.B. bis
zu 20 Minuten getrocknet und gehärtet, wobei nach dem Verdunsten des Wassers für eine Zeitspanne bis zu etwa 15 Minuten
Temperaturen von z.B. bis zu etwa 150 0C, vorteilhaft bis zu etwa 130 0C angewandt werden. Die Härtungsdauer und
-temperatur hängt naturgemäß von der Art des zu behandelnden - 12 -
809809/0211
Substrats ab und müssen so ausgewählt werden, daß eine
Schädigung des Substrats weitgehend vermieden wird. Die Härtungsdauer hängt von der Temperatur ab: Je höher die Temperaturen
sind, umso kürzer ist die Härtungszeit.
Wie bereits ausgeführt, v/erden gemäß dem Verfahren der Erfindung
besonders vorteilhafte Ergebnisse dann erzielt, wenn die zu behandelnden Fasern vorher einer Behandlung mit einem
fettlösenden Lösungsmittel unterworfen worden sind, wie es auf dem Gebiet der Textilbehandlung bekannt ist. Beispiele
für solche fettlösenden Lösungsmittel sind chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Tetrachlorkohlenstoff, Perchloräthylen, Trichloräthylen.
Besonders bevorzugt sind wenig brennbare und naturgemäß physiologisch möglichst unbedenkliche Lösungsmittel.
Wenn die keratinhaltigen Materialien oder die daraus hergestellten
Flächengebilde vor der Behandlung gemäß der Erfindung karbonisiert wurden, kann es bei säurekatalysierten
Kondensationsmechanismen zweckmäßig sein, daß die zum Karbonisieren verwendete Säure nicht vollständig entfernt wird.
Eine geringe Menge auf den Fasern verbliebene Säure wirkt sich günstig auf die Aushärtung des Acrylharzes aus (vgl.
Beispiel 6). Besonders vorteilhaft ist, wenn die keratinhaltigen Materialien vor der Durchführung des Verfahrens gemäß
der Erfindung durch Behandlung mit einer wasserfreien Säure in einem organischen Lösungsmittel karbonisiert worden sind,
wie es in der DT-OS 23 20 825.5 beschrieben ist. Nach diesem Verfahren werden die Fasern gleichzeitig weitgehend entfetteti
und karbonisiert. Besonders bevorzugt wird hierzu verwendet eine Lösung von Chlorwasserstoff in einem der in der DT-OS
23 20 825.5 genannten Lösungsmittel, insbesondere Perchloräthylen.
Nach Härtung der Acrylharze auf den Fasern kann das Textil ohne eine weitere Behandlung verwendet werden. Es ist jedoch
- 13 -
809809/0211
Ο (Ι, Λ ' >
C
jöο ο ο
in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik im allgemeinen
vorzuziehen, nach der Härtungsstufe mit geeigneten Detergenz- ! lösungen, Lösungsmitteln oder Wasser zu waschen, oder eine j Behandlung mit Neutralisationsmitteln, Weichmachern oder an- ! deren Textilhilfsmitteln durchzuführen. Nach dem Waschen* j
vorzuziehen, nach der Härtungsstufe mit geeigneten Detergenz- ! lösungen, Lösungsmitteln oder Wasser zu waschen, oder eine j Behandlung mit Neutralisationsmitteln, Weichmachern oder an- ! deren Textilhilfsmitteln durchzuführen. Nach dem Waschen* j
ä enthalten die gemäß der Erfindung behandelten Materialien !
einen angenehmen,weichen Griff. Flächengebilde besitzen eine ■
ausgezeichnete Dimensionsstabilität, insbesondere eine hohe · Schrumpfbeständigkeit, und ein verbessertes Knittererholungs- .
vermögen, insbesondere Naßknittererholungsvermögen. Durch die = Behandlung wird auch eine Flächenfixierung ("Durable-Press"-Effekt
oder "Permanent-Press" - Effekt) erzielt.
- 14 -
809809/0211
rend das Reaktionsgefäß gekühlt wird. Danach wird bei 70 C
kühlen wird die Lösung unter Vakuum bei 30 - AO C ungefähr
263S386 - -μτ -
a2
Herstellung der Polymere
26 ml Acrylnitril (etwa 0,4 Mol), 171 ml Butylacrylat (etwa
1,2 Mol), 30 g Sulfoäthylmethacrylat (etwa 0,15 Mol) neutralisiert
mit 12,6 g NaHCO^, 41,5 ml 60%ige Lösung von N-Methylolacrylamidmethyläther
(etwa 0,25 Mol) werden in 500ml N-Methylpyrrolidon gelöst und unter Stickstoffzufuhr gerührt, während
die Temperatur auf 7) 0C erhöht wird. 2 g Azodiisobuttersäuredinitril
in acetonischer Lösung werden innerhalb 1 Std. zugetropft, während das Reaktionsgefäß gekühlt wird, da sonst j
die Temperatur über 90 0C steigt. Nach dem Initiatorzusatz
wird die Temperatur durch Wärmezufuhr auf 70 0C gehalten
und vreitere 3 Std. gerührt. Die so erhaltene Polymerlösung
kann unter Vakuum bei einer Temperatur von etwa 50 0C eingeengt
werden, vorzugsweise wird sie aber in dieser Form zur Ausrüstung verwendet. Die Lösung ist lagerungsfähig, klar,
mit Wasser und organischen Lösungsmitteln (z.B. Aceton, Isopropylalkohol,
Benzol, Petroläther) in jedem Verhältnis mischbar. Auch eine Zugabe von starken Säuren wie HpSO^ verursacht
keine Trübung oberhalb pH 2.
26 ml Acrylnitril (etwa 0,4 Mol), 171 ml Butylacrylat (etwa 1,2 Mol), 30 g 2-Sulfoäthylmethacrylat (etwa 0,15 Mol),
32,5 ml 2-Hydroxyäthylmethacrylat (etwa 0,25 Mol) werden in
500 ml Isopropanol gelöst und unter Stickstoffzufuhr auf 70 C erwärmt. Dazu werden 2,0 g Azodiisobuttersäuredinitril
in acetonischer Lösung innerhalb von 1 Std. zugetropft, während das Reaktionsgefäß gekühlt wird. Danach wird bei 70
unter Wärmezufuhr weitere 5 Stunden gerührt. Nach dem Ab-
.gefäl
- 15 -
809809/021 1
, 263Π\ιΗ6
- yf-
auf die Hälfte eingeengt, das Polymer mit Petroläther ausgefällt,
gewaschen, das restliche Lösungsmittel unter Vakuum verdampft, das Polymer in HpO gelöst und.gefriergetrocknet.
Man erhält ein leicht gelbliches Pulver, das in Wasser, in Aceton, in wäßrigem Isopropanol glatt löslich ist.
14,4 ml Acrylsäure (etwa 0,2 Mol), 214 ml Butylacrylat
(etwa 1,5 Mol), 30 g 2-Sulfoäthylmethacrylat (etwa 0,15 Mol)
neutralisiert mit 12,6 g NaHCO,, 41,5 ml 60$ige Lösung von
N-Methylolacrylamid (etwa 0,25 Mol) werden in 500 ml N-Hethyl-j
pyrrolidon gelöst und, wie in Beispiel 1 beschrieben, polymerisiert. Man erhält eine leicht gelbliche, viskose Lösung,
die mit Wasser und organischen Lösungsmitteln mischbar ist und in dieser Form zur Ausrüstung von keratinhaltigen Materialien verwendbar ist.
Behandlung von wollfaserhaltigen Textilmaterialien
Beispiel 4
Lösungen, die 1; 2; 3» 4,5» 6 bzw. 8 Gew.% des Copolymers
aus Beispiel1 enthalten und deren pH mit H2SO^ auf pH 2 eingestellt
wird, werden mit Hilfe eines Laborfoulards auf Stücke eines Jerseywollmaterials aufgebracht. Anschließend
wird das Material in einem Trockenschrank bei 50 0C getrocknet und bei 140 0C 15 Minuten lang auskondensiert.
Vor dem Trocknen wurde die Flottenaufnahme der feuchten Stücke des Materials (85 - 100 %) bestimmt, und daraus
die Aufnahme von festem Harz für jedes Versuchsstück errechnet. Das entstehende Produkt ist nicht klebrig, der Griff ist
annehmbar, nach einem kurzen Waschen sogar ausgezeichnet. Die Schrumpfbeständigkeit der Versuchsstücke wird dann bestimmt,
indem man 3 Stunden in einer 50 1 "Cubex" _ <j g _
809809/021 1
26
ÄO
(Warenzeichen) Testwaschmaschine wäscht. Zu diesem Zweck wird ein Flüssigkeit/Material-Verhältnis von 15:1 und ein
pH-Wert von 7 verwendet, und die Flüssigkeit enthält eine Mischung aus Mono- und Di-natriumphsophatpuffer. Die Anfangstemperatur der Flüssigkeit beträgt 40 0C. Der Prozentgehalt
an Flächenschrumpfung der Stücke wird dann mit dem eines nichtbehandelten Materialstückes verglichen, welches einer
gleichen Waschbehandlung unterworfen wurde.
Harzaufnahme Ge\i.% bezogen auf Gewicht der.Wolle |
1 Std. | % Flächenschrumpf 2 Std. 3 Std. |
80 | Cubex | |
Gew.% in Lösung |
O | 71 | 81 | 70 | |
O | 0,9 | 48 | 61 | 55 | |
1 | 1,5 | 17 | 38 | 41 | |
2 | 2,5 | 9 | 21 | 25 | |
3 | 3,7 | 5 | 9 | 10 | |
4,5 | 5,1 | -3 | 0 | -2 | |
6 | 8,1 | -6,5 | -4 | ||
8 | |||||
Aus obigen Zahlen ist erkennbar, daß eine Menge von 3 - 4 %
Polymer das Schrumpfen wesentlich herabsetzt und eine Menge von etwa 5 % Polymer ein Verfilzungsschrumpfen im wesentlichen
verhindert, d.h. die "Superwash"-Bedingungen werden erfüllt.
Jerseystücke wie in Beispiel 4 werden mit CCl^ 6 Stunden
lang gewaschen oder extrahiert und, wie in Beispiel 4 beschrieben, mit einer Polymerlösung, die 3,0 bzw. 4,5 Gew.56
Harz enthält, behandelt.
- 17 -809809/021 1
-Yi | Std. | 263 «".·/; 3 6 | 73 | CCl^-Extraktion | 0 | Std. | folgenden Er- | 71 | - 18 - | |
65 | 6 | und mit HpSOA | 2,7 | 19 | ||||||
Vorbehand lung |
TABELLE 2 | 3 | Flächenschrumpf 2 Std. 3 Std. Cubex |
10 | auf pH 2 ein gestellt |
59 | Flächenschrumpf 2 Std. 3 Std. Cubex |
|||
CCl/,-Extrak- tiorl |
0 | 72. | Il | 0 | ||||||
Il | Polymer aufnahme 1 |
4 | 3 Jersey- | 69 | 78 | |||||
Il | 0 | wobei | 7 | wässrigen H2SO^-Losung ; | 7 | 4 | ||||
Beispiel 6 | 2,7 | siner | Man behandelt nun mit | 65 | ||||||
Man arbeitet | 3,7 | wird. | aber da£ | und kommt zu i | -4 | |||||
Material vor | TABELLE 3 | 76 | ||||||||
wie in Beispiel , | -2 | |||||||||
der Behandlung in e | Polymerauf nahme Gew.% 1 |
|||||||||
von pH 2 benetzt und getrocknet | ||||||||||
einer Polymerlösung von 3 Gew.% | 0 | |||||||||
gebnissen: | 2,7 | |||||||||
Vorbehand lung |
||||||||||
mit HpSO^ aui | ||||||||||
pH 2 einge stellt |
||||||||||
Il | ||||||||||
809809/021 1
Vorbehand lung |
in Beispiel | 2,7 | CCl^-Extraktion | in Beispiel | 2638386 | η | 1 % Aktivchlor. | TABELLE 5 | 47 57 59 | |
3. | und mit HpSO^ | - 19 - | ||||||||
Beispiel 7 | k | 6 vor, verwendet aber das Polymer | Polymerauf nahme Gew.% |
% Flächenschrumpf ί 1 Std. 2 Std. 3 Std. j |
||||||
Man geht wie | Polymerauf nahme Gew.?ä |
auf pH 2 ein gestellt 2,7 |
0 | 59 64 74 | ||||||
von Beispiel | mit H2SO^ auf | Beispiel 8 | TABELLE 4 | 2,7 0 2 11 von Polymer Beispiel 1 |
||||||
• | pH 2 einge stellt |
Man geht wie | 2,7 2 8 19 ,von Polymer Beispiel 3 |
|||||||
% Flächenschrumpf 1 Std. 2 Std. 3 Std. Cubex I |
0 | |||||||||
2 11 22 | ||||||||||
-1 4 15 | ||||||||||
4 vor, unterwirft die Proben aber | ||||||||||
vor der Polymer-Behandlung einer milden Chlorierung unter An | ||||||||||
wendung von ' | ||||||||||
Vorbehand lung |
||||||||||
Chlorierung | ||||||||||
It | ||||||||||
Il | ||||||||||
CClr-Extrak- tion und Chlorierung |
||||||||||
809809/021 1
Tabelle 5 | - 13 - | -5 | |
Fortsetzung | 23 | -3 | |
CCI4-Extrak | 2,7 von Polymer Beispiel 1 |
||
tion und Chlorierung |
2,7 von Polymer Beispiel 3 |
||
It | |||
-8 -4
-4 -3
Patentansprüche:
809809/0211
Claims (7)
1. Wasserlösliche, härtbare Acrylharz-Copolymere, dadurch gekennzeichnet, daß sie einpolymerisiert
enthalten:
1. 50 bis 95 Mol?6 (Meth)acrylsäurealkylester, deren
Alkylteil im Alkoholrest bis 12, vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatome besitzt,
2. 1 bis 30 MoI^ Sulfonsäure-, Sulfonsäureester-, SuI-ton-
oder Sulfonamid-Gruppen enthaltende Vinylmonomere, die mit Acryl-Monomeren copolymerisierbar
sind,
3. 2 bis 30 Mol% (Meth)acrylmonomere, die reaktive
Gruppen enthalten, welche die Aushärtung der härtbaren Copolymere bewirken,
4. bis zu 47 Mol% (Meth)acrylnitril.
2. Copolymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sulfonsäuregruppen enthaltenden Monomere Verbindungen
der Formel sind:
- COO - (CH2)m - SO2R2 I
worin R1 für Wasserstoff oder die Methylgruppe steht,
m eine Zahl von 2 bis 8, vorzugsweise von 2 bis 4 bedeutet, und R2 für die Gruppe NRaRk, worin Rr und Rc
jeweils H, Alkyl, Aryl und/oder Aralkyl bedeuten, OH, OM, worin M ein Kation darstellt, R, oder OR, steht,
worin R, Alkyl, Aryl oder Aralkyl bedeutet, _ ?
809809/021
- 2 - 263ΒΊΗ6
oder der Formel
1S
1S
- SO2R2" II
^-C - An - SO2R2
worin R2 die obige Bedeutung hat, A~für -CH2- oder
den Benzolring steht, η Null oder 1 bedeutet, Rg für
Wasserstoff, die Methylgruppe oder -CN steht und R^ Wasserstoff, ein Chloratom, Niederalkyl oder einen
Benzolring darstellt.
3. Copolymer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vinylmonomeren mit reaktiven Gruppen 2-Hydroxyniederalkyl(meth)acrylate, (Methacrylsäure,
N-Methylol(meth)acrylamid, N-Methylol(meth)acrylamidniederalkyläther,
Glycidyl(meth)acrylate und/oder Monomere mit Isocyanatgruppen bzw. deren Bisulfitaddukten
sind.
4. Copolymere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß sie in wasserlöslicher härtbarer Form eine Glasübergangstemperatur von +300C bis -800C, vorzugsweise
von weniger als +2O0C und vorzugsweise von mehr als -700C aufweisen.
5. Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, härtbaren Acrylharz-Copolymeren durch Polymerisation eines Monomer
engemisches in organischem Lösungsmittel in Gegenwart von Polymerisationskatalysatoren und gegebenenfalls
sonstigen Polymerisationshilfsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomerengemisch enthält:
1. 50 bis 95 Mol% (Meth)acrylsäurealkylester, deren
Alkylteil im Alkoholrest bis 12, vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatome besitzt,
809809/021
_ 26383B6
2. 1 bis 30 Mol# Sulfonsäure-, Sulfonsäureester-,
SuIton- oder Sulfonamid-Gruppen enthaltende Vinylmonomere,
die mit Acryl-Monomeren copolymerisierbar sind,
3. 2 bis 30 Mol# (Meth)acrylmonomere, die reaktive
Gruppen enthalten, welche die Aushärtung der härtbaren Copolymere bewirken,
4. bis zu 47 Mol# (Meth)acrylnitril.
6. Keratinhaltige Materialien, die ausgehärtete Acrylharz-Copolymere
in einer Menge von etwa 0,5 bis 10 Gew.% bezogen auf das Gewicht der Fasern aufweisen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Acrylharz-Copolymere einpolymerisiert enthalten:
1. 50 bis 95 Mol% (Meth)acrylsäurealkylester, deren Alkylteil im Alkoholrest bis 12, vorzugsweise 4
bis 8 Kohlenstoffatome besitzt,
2. 1 bis 30 Mol% Sulfonsäuren Sulfonsäureester-,
Sulton- oder Sulfonamid-Gruppen enthaltende Vinylmonomere, die mit Acryl-Monomeren copolymerisierbar
sind,
3. 2 bis 30 M0I96 (Meth)acrylmonomere, die reaktive
Gruppen enthalten, welche die Aushärtung der härtbaren Copolymere bewirken,
4. bis zu 47 Mol% (Meth)acrylnitril.
7. Verfahren zur Herstellung von keratinhaltlgem Material
nach Anspruch 6 durch Aufbringen von einem Acrylharz-Copolymer
auf das Material und anschließendes Aushärten, dadurch gekennzeichnet, daß eine wässrige Lösung enthaltend
ein wasserlösliches härtbares Acrylharz-Copolymer aufgebracht wird, das einpolymerisiert enthält:
1. 50 bis 95 Mo19d (Meth)acrylsäurealkylester, deren
Alkylteil im Alkoholrest bis 12, vorzugsweise 4 frflp ft Kohl ens toff atome besitzt· - 4 -
809809/0211
-4- 263?386
2. 1 bis 30 Mol% SuIfonsäure-, Sulfonsäureester-,
Sulton- oder Sulfonamid-Gruppen enthaltende
Vinylmonomere, die mit Acryl-Monomeren copolymerisierbar
sind,
3·. 2 bis 30 MoI^ (Meth)acrylmonomere, die reaktive
Gruppen enthalten, welche die Aushärtung der härtbaren Copolymere bewirken,
4. bis zu 47 Mol% (Meth)acrylnitril.
Dr.T/wo
809809/0211
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762638386 DE2638386A1 (de) | 1976-08-26 | 1976-08-26 | Wasserloesliche, haertbare acrylharz- copolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
FR7725799A FR2362872A1 (fr) | 1976-08-26 | 1977-08-24 | Copolymeres de resines acryliques durcissables, solubles dans l'eau et leur procede de preparation |
ZA00775142A ZA775142B (en) | 1976-08-26 | 1977-08-25 | Water-soluble,curable acrylic resin copolymers,their manufacture and their use |
BE180417A BE858095A (fr) | 1976-08-26 | 1977-08-25 | Copolymeres de resines acryliques durcissables, solubles dans l'eau et leur procede de preparation |
JP10177277A JPS5334891A (en) | 1976-08-26 | 1977-08-26 | Waterrresistant curable acrylic resin copolymers and process for producing same and use |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762638386 DE2638386A1 (de) | 1976-08-26 | 1976-08-26 | Wasserloesliche, haertbare acrylharz- copolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2638386A1 true DE2638386A1 (de) | 1978-03-02 |
Family
ID=5986403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762638386 Pending DE2638386A1 (de) | 1976-08-26 | 1976-08-26 | Wasserloesliche, haertbare acrylharz- copolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5334891A (de) |
BE (1) | BE858095A (de) |
DE (1) | DE2638386A1 (de) |
FR (1) | FR2362872A1 (de) |
ZA (1) | ZA775142B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3205904A1 (de) * | 1982-02-19 | 1983-09-01 | Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg | Verfahren zur emsulsionscopolymerisation, die nach dem verfahren hergestellten emulsionscopolymerisate und deren verwendung |
EP1138703A1 (de) * | 2000-03-29 | 2001-10-04 | Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques, S.E.P.P.I.C. | Neues Polymer, Verfahren zur Herstellung, Verwendung als Verdickungsmittel und/oder Emulgiermittel und diese enthaltende Zusammensetzung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0672218B2 (ja) * | 1984-06-11 | 1994-09-14 | ナショナル・スターチ・アンド・ケミカル・コーポレイション | 重合しうる活性化剤を含む嫌気性接着剤 |
FR2663928B1 (fr) * | 1990-06-27 | 1994-04-08 | Norsolor | Nouveaux composes acryliques soufres, un procede pour leur preparation et leur application a la synthese de nouveaux polymeres. |
FR3008981B1 (fr) | 2013-07-24 | 2016-11-18 | Soc Dexploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic | Nouveau polymere en poudre, procede pour sa preparation et utilisation comme epaississant |
-
1976
- 1976-08-26 DE DE19762638386 patent/DE2638386A1/de active Pending
-
1977
- 1977-08-24 FR FR7725799A patent/FR2362872A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-08-25 ZA ZA00775142A patent/ZA775142B/xx unknown
- 1977-08-25 BE BE180417A patent/BE858095A/xx unknown
- 1977-08-26 JP JP10177277A patent/JPS5334891A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3205904A1 (de) * | 1982-02-19 | 1983-09-01 | Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg | Verfahren zur emsulsionscopolymerisation, die nach dem verfahren hergestellten emulsionscopolymerisate und deren verwendung |
EP1138703A1 (de) * | 2000-03-29 | 2001-10-04 | Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques, S.E.P.P.I.C. | Neues Polymer, Verfahren zur Herstellung, Verwendung als Verdickungsmittel und/oder Emulgiermittel und diese enthaltende Zusammensetzung |
FR2807046A1 (fr) * | 2000-03-29 | 2001-10-05 | Seppic Sa | Nouveau polymere, procede de preparation, utilisation comme epaississant et/ou emulsionnant et composition en comprenant |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA775142B (en) | 1978-08-30 |
BE858095A (fr) | 1978-02-27 |
FR2362872A1 (fr) | 1978-03-24 |
JPS5334891A (en) | 1978-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2531119C2 (de) | ||
DE1444117A1 (de) | Verfahren zum OEl- und Wasserabweisendmachen von faserartigen Materialien | |
DE936029C (de) | Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien | |
EP2233633A1 (de) | Fluorfreie wässrige Dispersion für die Behandlung von textilen Flächengebilden | |
DE3202093A1 (de) | Acrylkunststoffdispersion | |
CH529801A (de) | Polymeres Mittel zur Öl- und Wasserabweisendmachung von nicht-textilen Materialien | |
DE3902067A1 (de) | Filmbildende, selbstvernetzende waessrige kunststoffdispersion | |
DE2104267B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Acrylsäureesterpolymeren | |
CH643280A5 (de) | Wasser- und oelabstossendes mittel fuer textilien mit hoher bestaendigkeit gegen waschen und trockenreinigen. | |
EP0080635A2 (de) | Selbstvernetzende wässrige Kunststoffdispersion | |
DE2248774A1 (de) | Fluorierte verbindungen mit wasserabweisenden und oelabweisenden eigenschaften | |
DE2009355A1 (de) | Lösliche, trockenschmutzbeständige, öl- und wasserabweisende Mischpolymerisate und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2011316B2 (de) | Verfahren zur herstellung von oel und wasserabweisend machendenmischpolymerisaten | |
EP0084810A2 (de) | Verfahren zum Verfestigen von Fasergebilden mittels wässriger Kunststoffdispersionen | |
DE2638386A1 (de) | Wasserloesliche, haertbare acrylharz- copolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2011311A1 (de) | öl- und wasserabweisend machende Mischpolymerisate und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2633870B2 (de) | Verwendung von organischen Lösungen oder wäßrigen Dispersionen oleophober und hydrophober Pfropfpolymerer zum Oleophobieren und Hydrophobieren von Substraten | |
DE60010848T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren sowie hydrophobes und oleophobes Mittel | |
DE2540829C2 (de) | Öl- und wasserabweisendes Polymerisat | |
DE2429399A1 (de) | Fluorierte acrylsaeureester und ihre polymerisationsprodukte | |
DE2535598A1 (de) | Verfahren zum behandeln von cellulosefasern enthaltenden fasermaterialien | |
DE2600562C3 (de) | Verfahren zur waschbeständigen FUzfreiausriistung von WoIl- und wollhaltigen Textilien | |
DE2149292C3 (de) | Schmutzfest und fleckenabweisend gemachtes Teppichmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und Teppichbehandlungsmittel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2157902B2 (de) | ||
DE1936575C3 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |