DE2637758B1 - Fadentrennvorrichtung fuer Textilmaschinen - Google Patents
Fadentrennvorrichtung fuer TextilmaschinenInfo
- Publication number
- DE2637758B1 DE2637758B1 DE2637758A DE2637758A DE2637758B1 DE 2637758 B1 DE2637758 B1 DE 2637758B1 DE 2637758 A DE2637758 A DE 2637758A DE 2637758 A DE2637758 A DE 2637758A DE 2637758 B1 DE2637758 B1 DE 2637758B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- cutting
- thread guide
- guide plates
- clamping legs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/70—Other constructional features of yarn-winding machines
- B65H54/71—Arrangements for severing filamentary materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/323—With means to stretch work temporarily
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/566—Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
- Y10T83/5669—Work clamp
- Y10T83/5733—Tool or tool support on movable clamp jaw
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/566—Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
- Y10T83/5669—Work clamp
- Y10T83/5787—Clamp driven by yieldable means
- Y10T83/5796—Drive means is resilient
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/748—With work immobilizer
- Y10T83/7487—Means to clamp work
- Y10T83/7493—Combined with, peculiarly related to, other element
- Y10T83/7513—Tool or tool support on movable clamp jaw
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
- Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fadentrennvorrichtung für Textilmaschinen, mit einem relativ
ortsfesten Trennteil und mit einem, zum ortsfesten Trennteil bewegbaren, von Mitteln der Textilmaschine
betätigbaren, eine Schnittkante umfassenden Schnittkörper.
Fadentrennvorrichtungen haben an Textilmaschinen einen sehr großen Anwendungsbereich und kommen an
solchen Maschinen in sehr großer Stückzahl vor, beispielsweise bei der Kopsvorbereitung zum Trennen
von Schleppfäden, an Fadenreinigern, an Webmaschinen
zur Schußfadentrennung usw., um nur einige Anwendungsbereiche zu nennen.
Solche Fadentrennvorrichtungen bestehen nun in einer relativ großen Anzahl unterschiedlichster Konstruktionen,
die aber alle nach dem Scherenprinzip mit zwei gegeneinander laufenden Schnittkanten oder nach
dem Meißel-Amboß-Prinzip arbeiten. Bekanntermaßen sind alle diese Konstruktionen sehr empfindlich auf
Abnützung und bedürfen einer regelmäßigen und teuren Wartung, um empfindliche Störungen infolge nachlassender
Schnittfähigkeit zu vermeiden.
Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fadentrennvorrichtung zu schaffen, welche praktisch
ohne Abnützung arbeitet und so über lange Zeit hinaus und wartungsfrei eine immer einwandfreie Trennung
eines Fadens erlaubt.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der ortsfeste Trennteil zwei zueinander parallele und
voneinander distanzierte Fadenleitplättchen und der Schnittkörper einen U-profilförmigen Fadenspannbügel
mit federnden Klemm-Schenkeln umfassen, welche federnden Klemm-Schenkel bei einer Schnittbewegung
der Vorrichtung auf die Seitenflächen der Fadenleitplättchen mit vorgegebenem Anlagedruck aufschiebbar
sind, um einen quer über die Fadenleitplättchen geführten Faden zu spannen, wobei zwischen den
federnden Klemm-Schenkeln und parallel zu diesen am Schnittkörper eine Klinge angeordnet ist, deren
Schnittkante in Schnittbewegungsrichtung des Schnittkörpers hinter den Klemmbacken der federnden
Klemm-Schenkel liegt.
Durch diese Maßnahmen ist es nunmehr möglich, die bisher üblichen, abnützungsintensiven Funktionsprinzipien
mit einer Gegenschnittkante bzw. einem Amboß zu verlassen und eine quasi »schwebende« Trennung des
Fadens zu erreichen, indem nun der Faden 'zunächst straff gespannt und dann unter seiner Eigen-Spannung
geschnitten wird. Selbst wenn sich hierbei die Schnittkante über längere Zeit hinweg etwas abnützen
sollte, wird der Faden bei der Beaufschlagung durch die Klinge jeweils noch so weit zwischen seinen Klemmpunkten
verstreckt, daß der eventuell nicht ganz durchschnittene Faden an dieser Schnittstelle reißt.
Die Fadentrennvorrichtung kann hierbei vergleichsweise sehr einfach konzipiert sein und so relativ billig
hergestellt werden. Hierfür ist es zweckmäßig, wenn der ortsfeste Trennteil ein U-Profil-Körper ist, dessen
Schenkel die Fadenleitplättchen bilden.
Zweckmäßig ist es ferner, wenn für eine einwandfreie Fadenführung die Fadenleitplättchen je mindestens eine
randoffene Fadenleitnut aufweisen.
Für ein sicheres, aber doch schonendes Klemmen und Spannen des Fadens ist es sinnvoll, wenn die federnden
Klemm-Schenkel am Schnittkörper bei der Schnittbewegung die Fadenleitplättchen von außen übergreifen
und wenn die unteren Kanten der federnden Klemm-Schenkel, welche die Klemmkanten bilden, aufgebogen
sind. Vorteilhaft sind hierbei für einen bestimmten Anlage- bzw. Klemmdruck die federnden Klemm-Schenkel
vorgespannt.
Um jedes Auftreten der Schnittkante auf eine harte Fläche zu verhindern, weist die Anordnung vorzugsweise
die Schnittbewegung begrenzende Anschlagmittel auf.
Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Zeichnung
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Fadentrennvorrichtung gemäß der Erfindung in schaubildlicher Darstellung und
F i g. 2 die Anordnung gemäß F i g. t in Schnittstellung.
Die veranschaulichte Fadentrennvorrichtung umfaßt einen ortsfesten, beispielsweise an einem Gehäuserahmen
od. dgl. anschraubbaren oder sonstwie befestigten Trennteil 1 und einen zu letzterem bewegbaren
Schnittkörper 2. Dieser Schnittkörper 2 ist zwischen der
in F i g. 1 gezeigten Ruhestellung und der in F i g. 2 gezeigten Schnittstellung hin- und herbewegbar, wofür
der Schnittkörper 2 in nicht näher gezeigten Gehäusemitteln geführt sein kann und über einen Steuerzapfen 3
mit entsprechenden, ebenfalls nicht näher gezeigten Betätigungsmitteln in Verbindung steht. Als Betätigungsmittel
sind motorische Antriebe, Elektromagnete, hydraulische oder pneumatische Kolben-Zylinder-Systeme
oder mechanische Gestänge u. dgl. denkbar.
Der ortsfeste Trennteil 1 umfaßt zwei zueinander parallele und voneinander distanzierte Fadenleitplättchen
4 und 5, welche hier durch die Schenkel eines U-Profil-Körpers 6 gebildet sind. Jedes dieser Fadenleitplättchen
4 und 5 weist eine randoffene Fadenleitnut 7 auf, in deren Grund sich ein Faden F erstreckt Der r5
Trennteil 1 ist vorzugsweise relativ steif und aus einem geeigneten Metall oder Kunststoff hergestellt.
Der mit diesem Trennteil 1 zusammenwirkende Schnittkörper 2 umfaßt einen vom Steuerzapfen 3
getragenen U-profilförmigen Fadenspannbügel 8, dessen
Schenkel 9 und 10 federnde Klemm-Schenkel bilden. Hierfür ist der Spannbügel 8 zweckmäßig aus einem
Federstahlband hergestellt. Es sind aber auch andere Materialien denkbar, etwa Kunststoff. Wie die Darstellung
erkennen läßt, sind hierbei die Klemm-Schenkel 9 und 10 nach innen vorgespannt und deren untere
Kanten 9a bzw. 10a, welche die Klemmkanten bilden, nach außen aufgebogen. Zwischen den federnden
Klemm-Schenkeln 9 und 10 und parallel zu diesen ist
innenseitig am Steg des Spannbügels 8 zwischen zwei Spannplatten 11 eine Klinge 12 angeordnet. Hierbei
ragt die Schnittkante dieser Klinge 12 weniger weit vom Steg des Spannbügels 8 ab als die Klemmkanten 9a und
10a, womit die Schnittkante also in Schnittbewegungsrichtung des Schnittkörpers 2 gesehen hinter diesen
Klemmkanten liegt
Soll nun der in den Fadenleitnuten 7 der Fadenleitplättchen 4 und 5 geführte Faden F aus irgendeinem
Grunde getrennt werden, so wird dem Schnittkörper 2 eine Bewegung gegen den Trennteil 1 erteilt, so daß die
Fadentrennvorrichtung aus ihrer in F i g. 1 gezeigten Relativlage in jene gemäß Fig.2 übergeht. Hierbei
schieben sich die Klemm-Schenkel 9 und 10 bzw. deren Klemmkanten 9a und 10a von außen auf die
Seitenflächen der Fadenleitplättchen 4 bzw. 5 mit durch die Vorspannung gegebenem Anlagedruck auf. Hierbei
wird der die Fadenleitplättchen 4 und 5 überlappende Faden von den sich aufschiebenden Klemmkanten 9a
und 10a nach unten gezogen, wie die Stellen Fi in F i g. 2
zeigen, was den Faden F zwischen den Fadenleitplättchen 4 und 5 relativ stark spannt, worauf in einer
weiteren Bewegungsphase die Schnittkante der Klinge 12 diesen Faden trennt.
Nicht näher gezeigte Anschlagmittel begrenzen dabei die Schnittbewegung des Schnittkörpers 2 derart, daß
keine Berührung der Schnittkante der Klinge 12 mit dem Steg des U-Profil-Körpers 6 stattfinden kann.
Nach der Schnittbewegung kehrt die Fadentrennvorrichtung in ihre in F i g. 1 gezeigte Ausgangslage zurück.
Wie ohne weiteres ersichtlich, kann die vorbeschriebene Fadentrennvorrichtung relativ einfach hergestellt
werden und dürfte hierbei praktisch wartungsfrei bei einer vergleichsweise sehr hohen Schnittzahl sein.
Der Schnittkörper kann im übrigen bei einer Ausführungsvariante ortsfest sein und der Trennteil
beweglich oder beide Teile können eine Teilbewegung ausführen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Fadentrennvorrichtung für Textilmaschinen, mit einem ortsfesten Trennteil und mit einem, zum
ortsfesten Trennteil bewegbaren, von Mitteln der Textilmaschine betätigbaren, eine Schnittkante umfassenden
Schnittkörper, dadurch gekennzeichnet,
daß der ortsfeste Trennteil (1) zwei zueinander parallele und voneinander distanzierte
Fadenleitplättchen (4 und 5) und der Schnittkörper (2) einen U-profilförmigen Fadenspannbügel (8) mit
federnden Klemm-Schenkeln (9 und 10) umfassen, weiche federnden Klemm-Schenkel bei einer
Schnittbewegung der Vorrichtung auf die Seitenflächen
der Fadenleitplättchen (4 bzw. 5) mit vorgegebenem Anlagedruck aufschiebbar sind, um
einen quer über die Fadenleitplättchen (4 und 5) geführten Faden (F) zu spannen, wobei zwischen den
federnden Klemm-Schenkeln (9 und 10) und parallel zu diesen am Schnittkörper (2) eine Klinge (12)
angeordnet ist, deren Schnittkante in Schnittbewegungsrichtung des Schnittkörpers (2) hinter den
Klemmkanten (9a und 10a,) der federnden Klemm-Schenkel (9 bzw. 10) liegt.
2. Fadentrennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Trennteil
(1) ein U-Profil-Körper (6) ist, dessen Schenkel die Fadenleitplättchen (4 und 5) bilden.
3. Fadentrennvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenleitplättchen
(4 und 5) je mindestens eine randoffene Fadenleitnut (7) aufweisen.
4. Fadentrennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Klemm-Schenkel
(9 und 10) am Schnittkörper (2) bei der Schnittbewegung die Fadenleitplättchen (4 und 5)
von außen übergreifen.
5. Fadentrennvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die untere
Kante (9a bzw. 10a,) der federnden Klemm-Schenkel (9 und 10) aufgebogen ist.
6. Fadentrennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Klemm-Schenkel
(9 und 10) vorgespannt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH943276A CH607948A5 (de) | 1976-07-22 | 1976-07-22 | |
CH943276 | 1976-07-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2637758B1 true DE2637758B1 (de) | 1977-06-23 |
DE2637758C2 DE2637758C2 (de) | 1978-02-09 |
Family
ID=
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0237705A1 (de) * | 1986-03-19 | 1987-09-23 | Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau Gesellschaft mbH (NEUMAG) | Vorrichtung zum Ablegen von Spinnkabeln |
DE10008208A1 (de) * | 2000-02-23 | 2001-08-30 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Fadens |
DE10050692A1 (de) * | 2000-10-13 | 2002-04-18 | Schlafhorst & Co W | Fadenklemm- und schneideinrichtung |
DE102008027131A1 (de) * | 2008-05-30 | 2009-12-03 | Picanol N.V. | Vorrichtung zum Trennen eines Schussfadens |
DE102014107846A1 (de) * | 2014-06-04 | 2015-12-17 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren und eine Fadentrennvorrichtung zum Klemmen und Trennen eines Fadens |
CN105784469A (zh) * | 2016-03-21 | 2016-07-20 | 哈尔滨飞机工业集团有限责任公司 | 一种无纬带压缩剪切方法 |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0237705A1 (de) * | 1986-03-19 | 1987-09-23 | Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau Gesellschaft mbH (NEUMAG) | Vorrichtung zum Ablegen von Spinnkabeln |
DE10008208A1 (de) * | 2000-02-23 | 2001-08-30 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Fadens |
DE10050692A1 (de) * | 2000-10-13 | 2002-04-18 | Schlafhorst & Co W | Fadenklemm- und schneideinrichtung |
DE102008027131A1 (de) * | 2008-05-30 | 2009-12-03 | Picanol N.V. | Vorrichtung zum Trennen eines Schussfadens |
DE102014107846A1 (de) * | 2014-06-04 | 2015-12-17 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren und eine Fadentrennvorrichtung zum Klemmen und Trennen eines Fadens |
CN105784469A (zh) * | 2016-03-21 | 2016-07-20 | 哈尔滨飞机工业集团有限责任公司 | 一种无纬带压缩剪切方法 |
CN105784469B (zh) * | 2016-03-21 | 2019-02-15 | 哈尔滨飞机工业集团有限责任公司 | 一种无纬带压缩剪切方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5314849A (en) | 1978-02-09 |
US4130038A (en) | 1978-12-19 |
FR2358962B1 (de) | 1980-02-22 |
GB1537178A (en) | 1978-12-29 |
IT1082375B (it) | 1985-05-21 |
CH607948A5 (de) | 1978-12-15 |
FR2358962A1 (fr) | 1978-02-17 |
BR7704580A (pt) | 1978-05-02 |
IN148591B (de) | 1981-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2514837C2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von flachen, biegsamen Gegenständen mit einem Rundmesser | |
DE2104050B2 (de) | Klemmhalterung | |
DE1611617B2 (de) | Vorrichtung zum abstreifen von stanzresten | |
DE2533828C2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen eines Straßenmarkierungsstreifens o.dgl. | |
DD244322A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln textiller flaechengebilde | |
DE10356172B4 (de) | Einrichtung aus Führungen und einem Gleitpaneel, und Sonnenblende zur Anwendung darin | |
DE2637758C2 (de) | Fadentrennvorrichtung für Textilmaschinen | |
DE1951056C3 (de) | Schablonensteuerung für die Relativbewegung zwischen Werkstück und Werkzeug an Nähanlagen | |
DE2637758B1 (de) | Fadentrennvorrichtung fuer Textilmaschinen | |
DE2442264B2 (de) | Schneideinrichtung für eine Nähmaschine | |
DE4119068A1 (de) | Einrichtung zur verbindung zweier trockengruppen einer papiermaschine | |
DE2502542B2 (de) | Vorrichtung zum Ausstanzen | |
DE2207231C2 (de) | Befestigungsvorrichtung an Dachgepäckträgern oder dergleichen für Kraftfahrzeuge | |
DE3220805C2 (de) | Papierbogen-Zusammentragmaschine | |
DE3218483A1 (de) | Legemaschine | |
DE102014105375A1 (de) | Messerhalter und Längsschneidemaschine mit durch einen Formschluss vorgegebenen Rastpositionen für einen Messerhalter | |
DE3705833C2 (de) | ||
DE4034232C1 (en) | Trimming device yielding good tape trimmings - has a top and bottom transport unit, core, cap and a bit directed at the sewing point | |
DE102022126769B3 (de) | Verfahren, Stickrahmen und Stickmaschine zum Besticken von Endlosbändern unter Einsatz der Stickmaschine | |
DE19647012B4 (de) | Sägekopf zum Schneiden linear bewegten Materials in Querrichtung | |
DE157806C (de) | ||
DE1947007A1 (de) | Gestrickrandfuehrung fuer Flachstrickmaschinen | |
DE2553655A1 (de) | Trennvorrichtung zum trennen von kontinuierlich anlaufenden bahnen aus folie, papier o.dgl. quer zur bahnlaengsrichtung, insbesondere fuer kaschiermaschinen | |
DE1947796A1 (de) | Stanzmaschine | |
DE932183C (de) | Heftgeraet mit Schlagleiste und Heftmatrize zum Zusammenheften von blattartigem Sammelgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |