DE2636876C2 - Verfahren zur Einstellung von farbigen Lampen zur Mischbeleuchtung - Google Patents
Verfahren zur Einstellung von farbigen Lampen zur MischbeleuchtungInfo
- Publication number
- DE2636876C2 DE2636876C2 DE2636876A DE2636876A DE2636876C2 DE 2636876 C2 DE2636876 C2 DE 2636876C2 DE 2636876 A DE2636876 A DE 2636876A DE 2636876 A DE2636876 A DE 2636876A DE 2636876 C2 DE2636876 C2 DE 2636876C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- lamps
- colored
- group
- blue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 claims description 25
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 13
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 11
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 11
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims 2
- 241000131971 Bradyrhizobiaceae Species 0.000 claims 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 claims 1
- 230000003796 beauty Effects 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 thallium halide Chemical class 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V9/00—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
- F21V9/40—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/40—Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
- F21W2131/406—Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Description
0,2 <
Ir
h + h.
h +1 (,
60 0,04 <
< 0,6,
< 0,6
< 0,4.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung der Intensität von farbigen Lampen zur
Mischbeleuchtung mit einer ersten Lampengruppe (^-Gruppe) mit mindestens einer Lampe für Gelb bis
Rot, einer zweiten Lampengruppe (G-Gruppe) mit mindestens einer Lampe für Grün und einer dritten
Lampengruppe (ß-Gruppe) mit mindestens einer
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich anhand der Unteransprüche. In diesem Zusammenhang
sei bemerkt, daß aufgrund der US-PS 37 00 960 die Verwendung von Hochdruck-Metallhalogenidlampen
als Farblampen bekannt ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von
Zeichnungen näher erläutert Es zeigt Tabelle
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Anord-
nung zur Durchführung des Verfahrens und J-'arb-
F i g. 2 eine schematische Darstellung der im Rahmen stelle
des Verfahrens verwendeten Lichtintensitätsverhältnis- 5
Bei den farbigen Lampen der Gruppe R kann es sich um gelbe, orange oder rote Lampen, Hochdrucknatriumlampen
und orange oder rote Metallhalogenidlampen handeln. Die farbigen Lampen der Gruppe G
umfassen grüne Lampen und grüne Metallhalogenidlampen.
Die farbigen Lampen der Gruppe B umfassen schließlich violette oder blaue Lampen und violette oder
blaue Metallhalogenidlampen.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Anordnung zur Durchführung des Verfahrens. Die
farbigen Schatten erscheinen dabei aufgrund einer Beleuchtung von Gegenständen 8 und 9 vor einer
weißen Wand 7 unter Verwendung einer Hochdrucknatriumlampe als Lampe der Gruppe R, einer blauen iu
Metallhalogenidlampe als Lampe der Gi<ippe B und
einer grünen MetalJhalogenidlampe aJs Lampe der Gruppe C. Auf diese Weise wird auf der Wand 7 der
Bereich 1 rosa, der Bereich 2 orange, der Bereich 3 gelb, der Bereich 4 grün, der Bereich 5 bläulich-grün und der
Bereich 6 blau gefärbt Der Bereich 1 ist der Schatten des Gegenstandes 8 aufgrund der Beleuchtung mit der
grünen Metallhalogenidlampe. Dieser Bereich 1 ist wegen der Vermischung des Lichtes der roten
Hochdrucknatriumlampe und des Lichtes der blauen so Metallhalogenidlampe rosa gefärbt. Der Bereich 2 ist
der Schatten des Gegenstandes 8 in bezug auf die Beleuchtung durch die blaue Metallhalogenidlampe und
die grüne Metallhalogenidlampe. Dieser Bereich ist durch die Beleuchtung der Hochdrucknatriumlampe
orange gefärbt Der Bereich 3 ist der Schatten des Gegenstandes 8 aufgrund der Beleuchtung mit der
blauen Metallhalogenidlampe. Dieser Bereich 3 ist wegen der Vermischung des Lichtes der Hochdrucknatriumlampe
und uer grünen Metallhalogenidlampe gelb gefärbt. Der Bereich 4 ist der Schatten des Gegenstandes
8 aufgrund der Beleuchtung mit dem Licht der Hochdrucknatriumlampe und der blauen Metallhalogenidiampe.
Dieser Bereich ist wegen der Beleuchtung mit der grünen Metallhalogenidlampe grün gefärbt. Der Bereich
5 ist der Schatten des Gegenstandes 8 aufgrund der Beleuchtung mit der Hochdrucknatriumlampe.
Dieser Bereich ist wegen des Vermischens d;s Lichtes
der blauen Meta'.lhalogenidlampe und des Lichtes der grünen Metallhalogenidlampe blaugrün gefärbt. Der
Bereich 6 ist der Schatten des Gegenstandes 8 in bezug auf das Licht der Hochdrucknatriumlampe und der
Schatten des Gegenstandes 9 in bezug auf das Licht der grünen Metallhalogenidlampe. Dieser Bereich 6 ist
unter der Beleuchtung durch die blaue Metallhalogenidlampe blau gefärbt.
Bei den farbigen Schatten auf der Wand wird die Beleuchtungsintensität des Bereichs 2 mit Ir, die
Beleuchtungsintensität des Bereichs 4 mit Ic und die Beleuchtungsintensität des beleuchteten Bereichs 6 mit
Ib bezeichnet. Die Intensitätsverhältnisse von Ir, Ig und
Ig werden mit in, ic und in bezeichnet Die Verhältnisse ir,
ic und ie werden variiert. Die damit erzielten farbigen
Schatten werden hinsichtlich Schönheit und Ausgewogenheit der Färbung bewertet. Die Bewertungen
werden mit A, B und C angegeben. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt:
JJl
Bewertung
0.9 | 0.05 | 0-05 | C | |
© | 0.8 | 0.19 | 0.01 | C |
© | 0.8 | 0.15 | 0.05 | B |
© | 0.8 | 0.1 | 0-1 | B |
© | 0.8 | 0.03 | 0.17 | C |
0.7 | 0.2 | 0.1 | B | |
(V | 0.7 | 0.1 | 0.2 | B |
© | C 65 | 0.3 | 0.05 | B |
© | 0.65 | 0.15 | 0.2 | B |
© | 0.6 | 0.39 | 0.01 | C |
fr ■—^' |
0.55 | 0.35 | 0.1 | A |
© | 0.55 | 0.25 | 0.2 | A |
© | 0.55 | 0.15 | 0.3 | B |
© | 0.6 | 0.1 | 0.3 | B |
© | 0.6 | 0.03 | 0.37 | C |
(\6) | 0.5 | 0.45 | 0.05 | A |
© | 0.5 | 0.3 | 0.2 | A |
ns) | 0.5 | 0.1 | 0.4 | B |
© | 0.4 | 0.59 | 0.01 | C |
® | 0.4 | 0.57 | 0.03 | B |
.© | 0.4 | 0.55 | 0.05 | A |
@ | 0.4 | 0.5 | 0.1 | A |
@ | 0.4 | 0.4 | 0.2 | A |
© | 0.4 | 0.3 | 0.3 | A |
© | 0.4 | 0.25 | 0.35 | A |
(26) | 0.4 | 0.15 | 0.45 | B |
@ | 0.3 | 0.65 | 0.05 | B |
(28) | 0.3 | 0.5 | 0.2 | A |
Forlsctzuni»
Farbstelle
(32)
(33)
(34)
(34)
(39)
©
(45)
(45)
0.3 0.3 0.3 0.2
0.2 0.2 0.2 0.2 0.2 0.2 0.2 0.1 0.1
0.1 0.1 0.1 0.03
0.2
0.03
0.79
0.7
0.65
0.55
0.45
0.35
0.2
0.1
0.85
0.7
0.45 0.2 0.05 0.8
0.3 0.5 0.67 0.01
0.1
0.15
0.25
0.35
0.45
0.6
0.7
0.05
0.2
Bewertung
l'arbstcllc
Bewertung
B B C C
0.03
(47) 0.03
Bemerkung:
0.5
0.17
0.47
0.8
A: die Schalten zeigen ein ausgezeichnetes wohlausgewogenes Aussehen;
B: die Schatten sind etwas schlechter als diejenigen der Bewertung
A;
C: die Schatten sind nicht gut und erscheinen schlecht ausgewogen.
Im Falle der Bewertung A erhält man schön gefärbte Schatten. Fig.2 zeigt die Farbstellen der Meßpunkte
©, ©, ®,... gemäß Tabelle 1 in Dreieckskoordinatenstellung. Gemäß F i g. 2 befinden sich die Farbstellen mit
der Bewertung A in dem mit der ausgezogenen Linie und den Eckpunkten H, J, K, L, M und N bezeichneten
Bereich. Die Koordinaten H, J,... der Dreieckskoordinatendarstellung der F i g. 2 sind in der folgenden
Tabelle 2 angegeben.
H
J
K
L
J
K
L
0.6
0.6
0.4
0.15
0.15
0.36
0.38
0.2
0.2
0.45
0.6
0.6
0.04
0.2
0.4
0.4
0.25
0.04
Wenn man nun die Intensität der Beleuchtung in starkem Maße ändert, während die Verhältnisse i'r, ic
und /ß aufrechterhalten werden, so erhält man die Bewertungen der Schönheit und A.usgewogenheit der
farbigen Schatten gemäß Tabelle 3.
Farbstelle
IR Bewertung
0.7
0-5
03
0.2
0.3
0.4
0.1
0.3
10
20
200
1000
45
450
1800
80
800
3200
100 500
300
1200
600
2400
B B
A A A A
A A A A
Fortsetzung
Farbstelle
Bewertung
0.2
0.2
0.6
6 | 6 | 18 | B |
36 | 36 | 108 | B |
180 | 180 | 540 | B |
720 | 720 | 2160 | B |
Aus Tabelle 3 ergibt sich klar, daß die Schönheit der farbigen Schatten sich nicht ändert, wenn man die von
den farbigen Lampen abgegebene Lichtmenge, d. h. die Beleuchtungsintensität im Farbschatten des Gegenstandes
in hohem Maße ändert, solange die Intensitätsverhältnisse Ir, h und i'b konstant sind. Es ist somit zur
Erzielung schoner farbiger Schatten erforderlich, die Intensitätsverhältnisse i'r, ic und ig in dem speziellen
Bereich zu wählen, welcher durch die ausgezogene Linie mit den Eckpunkten H, J, K, L, Mund //begrenzt wird.
Hierdurch ergeben sich die Beziehungen
0 15 <
0,2 <
< 0,6,
-7^<0'6
0,04 <
Ib
< 0,4.
15
20
25
30
35
Bei vorstehend beschriebener Ausführungsform wurde als Lampe der Gruppe R eine Hochdrucknatriumlampe
verwendet. Als Lampe der Gruppe G wurde eine grüne Metallhalogenidlampe (Thalliumhalogenid wurde <to
zugesetzt) verwendet. Als Lampe der Gruppe B wurde eine blaue Metallhalogenidlampe (Indiumhalogenid
wurde zugesetzt) verwendet. Diese Lampen wurden auf einer Querlinie in der Reihenfolge R — B—G gemäß
F i g. 1 angeordnet, und die Gegenstände β und 9 wurden derart angeordnet, daß sich die Farbschatten 1 bis 6 auf
der weißen Wand 7 ergeben. Wenn man andere gewünschte farbige Lampen der Gruppen verwendet,
so kann man bei Beibehaltung der Intensitätsverhältnisse i'r, ic und ie ähnliche Effekte erzielen. Man kann die
schönen Farbschatten auch mit anderen Lampenanordnungen, z.B. B-G-R, G-R-B oder mit den
umgekehrten Anordnungen erzielen, wobei sich lediglich die Reihenfolge der Farbschatten ändert. Die
Positionen der Lampen müssen nicht auf einer Linie liegen. Sie können nach rechts und links verschoben
werden sowie nach vorne und hinten oder nach oben und unten je nach Gestalt, Größe und Anordnung der
Gegenstände, von denen farbige Schatten erzeugt werden sollen und je nach der gewünschten Größe und
Gestalt der Farbschatten. Wenn man die farbigen Lampen oder die Gegenstände und die Wand
unabhängig oder gleichzeitig bewegt, so können sich verändernde und bewegende farbige Schatten erzeugt
werden. Die farbigen Schatten der Gegenstände können auf jeder gewünschten Fläche erzeugt werden. Falls
erwünscht, kann die Stelle, auf der die farbigen Schatten erscheinen, auch durch eine Lampe mit weißem Licht
beleuchtet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen »30 234/235
Claims (4)
1. Verfahren zur Einstellung der Intensität von farbigen Lampen zur Mischbeleuchtung mit einer
ersten Lampengruppe (R-Gruppe) mit mindestens einer Lampe für Gelb bis Rot, einer zweiten
Lampengruppe (G-Gruppe) mit mindestens einer Lampe für Grün und einer dritten Lampengruppe
(B-Gruppe) mit mindestens einer Lampe für Violett bis Blau, bei dem zwischen den Lampengruppen und
einer Wand schattenwerfende Gegenstände angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß man die schattenwerfenden Gegenstände (8,9) und die Lampengruppe (R, B, G) derart anordnet,
daß man 3 Farbbereiche (2, 4, 6) auf der weißen Wand (7) erhält, welche jeweils nur durch eine der
drei Lampengruppen ausgeleuchtet werden, daß man die Beleuchtungsintensitäten dieser 3 Farbbereiche
mißt und daß man die Intensitäten der drei Lampengruppen derart einstellt, daß die Beleuchtungsintensitäten
Ir, Ic, Ib des nur von der ersten Lampengruppe (R)bzw. zweiten Lampengruppe (G)
bzw. dritten Lampengruppe (B) beleuchteten Farbbereichs in den nachstehenden Bereichen liegen:
0,15 <
0,2 <
Ir+Ic +Ib
und
0,04 <
< 0,6,
< 0,6
< 0,4.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als farbige Lampe für Gelb bis Rot eine
gelbe, orange oder rote Lampe, eine Hochdrucknatriumlampe oder eine orange oder rote Metallhalogenidlampe,
daß für Grün eine grüne Lampe oder eine grüne Metallhalogenidlampe, und daß für Violett bis Blau eine violette oder blaue Lampe oder
eine violette oder blaue Metallhalogenidlampe verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für Gelb bis Rot eine Hochdrucknatriumlampe,
für Grün eine grüne Metallhalogenidlampe und für Violett bis Blau eine blaue Metallhalogenidlampe
verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die drei farbigen Lampentypen
bewegt werden.
Lampe für Violett bis Blau, bei dem zwischen den Lampengruppen und einer Wand schattenwerfende
Gegenstände angeordnet sind.
Wenn ein Gegenstand vor einer hellen Wand mit farbigen Lampen beleuchtet wird, so wie dies beispielsweise
im Rahmen des auü der FR-PS 20 36 356 bekannten Verfahrens geschieht, so werden hinter dem
Gegenstand farbige Schatten des Gegenstandes auf der Wand erzeugt. Wenn der Schatten des Gegenstandes,
ίο welcher durch die erste farbige Lampe gebildet wird,
vorn Licht der zweiten farbigen Lampe beleuchtet wird, so wird der Schatten je nach den Charakteristika der
zweiten farbigen Lampe gefärbt Wenn der Schatten des Gegenstandes, welcher von der ersten farbigen Lampe
erzeugt wird, durch die zweite und dritte farbige Lampe beleuchtet wird, so erhält der Schatten eine Färbung
aufgrund der Mischbeleuchtung durch die zweite und dritte farbige Lampe. Da die Intensität der farbigen
Lampen bei dem bekannten Verfahren jeweils von Null bis zu einem bestimmten Maximalwert variiert wird,
erhält man somit einen Farbschatten des Gegenstandes mit Farbbereichen unterschiedlicher Intensitäten, wobei
neben den Primärfarben Rot, Grün und Blau auch alle Zwischen- und Komplementärfarben auftreten. Gemäß
O. Höffing »Mehr Wissen über Physik«, Aulis Verlag
Deubner & Co, Köln, 1970, Seite 132 -139, 146 ff. können die Beleuchtungsintensitäten von Farbbereichen
auf einer weißen Wand gemessen werden, um so eine quantitative Beschreibung der Farbanteile in den
Farbbereichen zu ermögliche.
Im Hinblick auf diese Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Einstellung
der Intensität von farbigen Lampen zu schaffen, mit welchen sich besonders schöne und ausgewogene
farbige Schatten jederzeit reproduzierbar erzeugen lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die schattenwerfenden Gegenstände und die
Lampengruppe derart anordnet, daß man drei Farbbereiche auf der weißen Wand erhält, welche jeweils nur
durch eine der drei Lampengruppen ausgeleuchtet werden, daß man die Beleuchtungsintensität dieser drei
Farbbereiche mißt und daß man die Intensitäten der drei Lampangruppen derart einstellt, daß die Beleuchtungsintensitäten Ir, Ig, Ib des nur von der ersten
Lampengruppe bzw. zweitem Lampengruppe bzw. dritten Lampengruppe beleuchteten Farbbereichs in
den nachstehenden Bereichen liegen!
30
35
40
45
50
55 0,15 <
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50101482A JPS5225484A (en) | 1975-08-21 | 1975-08-21 | Mixing light illuminating method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2636876A1 DE2636876A1 (de) | 1977-02-24 |
DE2636876C2 true DE2636876C2 (de) | 1982-08-26 |
Family
ID=14301924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2636876A Expired DE2636876C2 (de) | 1975-08-21 | 1976-08-17 | Verfahren zur Einstellung von farbigen Lampen zur Mischbeleuchtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4120026A (de) |
JP (1) | JPS5225484A (de) |
DE (1) | DE2636876C2 (de) |
FR (1) | FR2321660A1 (de) |
GB (1) | GB1564301A (de) |
NL (1) | NL182244C (de) |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS52144174A (en) * | 1976-05-25 | 1977-12-01 | Mitsubishi Electric Corp | Composite illumination |
IT1144157B (it) * | 1981-03-09 | 1986-10-29 | Wabco Westinghouse Comp Italia | Dispositivo di segnalizazione semaforica particolarmente per il segnalamento ferroviario |
JPS57148028A (en) * | 1981-03-10 | 1982-09-13 | Nissan Motor Co Ltd | Exhaust manifold of internal combustion engine with turbosupercharger |
US4570209A (en) * | 1984-08-03 | 1986-02-11 | Sentry Electric Corp. | Indoor lighting arrangement employing high intensity discharge light sources |
DE19943479A1 (de) * | 1999-09-10 | 2001-04-12 | Manfred Kluth | Abgehängtes Deckensystem |
US7005679B2 (en) | 2003-05-01 | 2006-02-28 | Cree, Inc. | Multiple component solid state white light |
US8125137B2 (en) * | 2005-01-10 | 2012-02-28 | Cree, Inc. | Multi-chip light emitting device lamps for providing high-CRI warm white light and light fixtures including the same |
US7564180B2 (en) | 2005-01-10 | 2009-07-21 | Cree, Inc. | Light emission device and method utilizing multiple emitters and multiple phosphors |
WO2007075742A2 (en) | 2005-12-21 | 2007-07-05 | Cree Led Lighting Solutions, Inc. | Lighting device |
US7768192B2 (en) | 2005-12-21 | 2010-08-03 | Cree Led Lighting Solutions, Inc. | Lighting device and lighting method |
WO2007073496A2 (en) | 2005-12-22 | 2007-06-28 | Cree Led Lighting Solutions, Inc. | Lighting device |
EP2052589A4 (de) | 2006-04-18 | 2012-09-19 | Cree Inc | Beleuchtungsvorrichtung und beleuchtungsverfahren |
US8998444B2 (en) | 2006-04-18 | 2015-04-07 | Cree, Inc. | Solid state lighting devices including light mixtures |
US7821194B2 (en) | 2006-04-18 | 2010-10-26 | Cree, Inc. | Solid state lighting devices including light mixtures |
US8513875B2 (en) | 2006-04-18 | 2013-08-20 | Cree, Inc. | Lighting device and lighting method |
US9084328B2 (en) | 2006-12-01 | 2015-07-14 | Cree, Inc. | Lighting device and lighting method |
WO2007124036A2 (en) | 2006-04-20 | 2007-11-01 | Cree Led Lighting Solutions, Inc. | Lighting device and lighting method |
KR20140116536A (ko) | 2006-05-31 | 2014-10-02 | 크리, 인코포레이티드 | 조명 장치 및 조명 방법 |
US8029155B2 (en) | 2006-11-07 | 2011-10-04 | Cree, Inc. | Lighting device and lighting method |
US9441793B2 (en) | 2006-12-01 | 2016-09-13 | Cree, Inc. | High efficiency lighting device including one or more solid state light emitters, and method of lighting |
JP5153783B2 (ja) | 2006-12-07 | 2013-02-27 | クリー インコーポレイテッド | 照明デバイスおよび照明方法 |
WO2008103876A1 (en) | 2007-02-22 | 2008-08-28 | Cree Led Lighting Solutions, Inc. | Lighting devices, methods of lighting, light filters and methods of filtering light |
JP2010527155A (ja) | 2007-05-08 | 2010-08-05 | クリー エル イー ディー ライティング ソリューションズ インコーポレイテッド | 照明デバイスおよび照明方法 |
KR20100020464A (ko) | 2007-05-08 | 2010-02-22 | 크리 엘이디 라이팅 솔루션즈, 인크. | 조명 장치 및 조명 방법 |
EP2153112B1 (de) | 2007-05-08 | 2016-05-04 | Cree, Inc. | Beleuchtungsvorrichtung und beleuchtungsverfahren |
KR20100017668A (ko) | 2007-05-08 | 2010-02-16 | 크리 엘이디 라이팅 솔루션즈, 인크. | 조명 장치 및 조명 방법 |
EP2156090B1 (de) | 2007-05-08 | 2016-07-06 | Cree, Inc. | Beleuchtungsvorrichtung und beleuchtungsverfahren |
US7863635B2 (en) | 2007-08-07 | 2011-01-04 | Cree, Inc. | Semiconductor light emitting devices with applied wavelength conversion materials |
KR101722265B1 (ko) | 2007-10-10 | 2017-03-31 | 크리, 인코포레이티드 | 조명 장치 및 그 제조 방법 |
US8350461B2 (en) | 2008-03-28 | 2013-01-08 | Cree, Inc. | Apparatus and methods for combining light emitters |
US8240875B2 (en) | 2008-06-25 | 2012-08-14 | Cree, Inc. | Solid state linear array modules for general illumination |
DE102008049476A1 (de) * | 2008-09-29 | 2010-04-01 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Hochdruckentladungslampe |
US7967652B2 (en) | 2009-02-19 | 2011-06-28 | Cree, Inc. | Methods for combining light emitting devices in a package and packages including combined light emitting devices |
US8333631B2 (en) | 2009-02-19 | 2012-12-18 | Cree, Inc. | Methods for combining light emitting devices in a package and packages including combined light emitting devices |
US8921876B2 (en) | 2009-06-02 | 2014-12-30 | Cree, Inc. | Lighting devices with discrete lumiphor-bearing regions within or on a surface of remote elements |
CN102630288B (zh) | 2009-09-25 | 2015-09-09 | 科锐公司 | 具有低眩光和高亮度级均匀性的照明设备 |
US9435493B2 (en) | 2009-10-27 | 2016-09-06 | Cree, Inc. | Hybrid reflector system for lighting device |
US9275979B2 (en) | 2010-03-03 | 2016-03-01 | Cree, Inc. | Enhanced color rendering index emitter through phosphor separation |
US8684559B2 (en) | 2010-06-04 | 2014-04-01 | Cree, Inc. | Solid state light source emitting warm light with high CRI |
US8556469B2 (en) | 2010-12-06 | 2013-10-15 | Cree, Inc. | High efficiency total internal reflection optic for solid state lighting luminaires |
US11251164B2 (en) | 2011-02-16 | 2022-02-15 | Creeled, Inc. | Multi-layer conversion material for down conversion in solid state lighting |
CN104241262B (zh) | 2013-06-14 | 2020-11-06 | 惠州科锐半导体照明有限公司 | 发光装置以及显示装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1739579U (de) * | 1956-11-13 | 1957-02-14 | Kurt L Weidle | Einrichtung zur additiven lichtmischung farbiger, elektronisch helligkeitsgeregelter fluoreszenzlampen. |
US3143300A (en) * | 1963-03-04 | 1964-08-04 | Mobilcolor Inc | Variable color illuminator |
US3345509A (en) * | 1964-11-23 | 1967-10-03 | William C Dauser | Multi-color lamp |
FR1545817A (fr) * | 1967-10-02 | 1968-11-15 | Procédé pour l'obtention d'effets colorés et dispositifs pour sa mise en oeuvre | |
FR2036356A5 (de) * | 1969-03-14 | 1970-12-24 | Brizzi Albert | |
US3517180A (en) * | 1969-04-21 | 1970-06-23 | Zinovia Semotan | Artificial lighting system |
FR2102866A5 (de) * | 1970-08-27 | 1972-04-07 | Eclairage Lab | |
US3733480A (en) * | 1971-06-24 | 1973-05-15 | Columbia Broadcasting Syst Inc | Studio lighting apparatus |
US3700960A (en) * | 1971-09-23 | 1972-10-24 | Gen Electric | Metal halide lamp system |
-
1975
- 1975-08-21 JP JP50101482A patent/JPS5225484A/ja active Granted
-
1976
- 1976-08-17 DE DE2636876A patent/DE2636876C2/de not_active Expired
- 1976-08-19 US US05/715,653 patent/US4120026A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-08-19 NL NLAANVRAGE7609203,A patent/NL182244C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-08-20 FR FR7625329A patent/FR2321660A1/fr active Granted
- 1976-08-20 GB GB34907/76A patent/GB1564301A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2636876A1 (de) | 1977-02-24 |
NL7609203A (nl) | 1977-02-23 |
NL182244B (nl) | 1987-09-01 |
JPS5225484A (en) | 1977-02-25 |
US4120026A (en) | 1978-10-10 |
FR2321660A1 (fr) | 1977-03-18 |
GB1564301A (en) | 1980-04-10 |
JPS5743997B2 (de) | 1982-09-18 |
NL182244C (nl) | 1988-02-01 |
FR2321660B1 (de) | 1981-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2636876C2 (de) | Verfahren zur Einstellung von farbigen Lampen zur Mischbeleuchtung | |
DE3885231T2 (de) | Anzeigebasiertes Farbsystem. | |
DE10340005B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer lichtemittierenden Diodenvorrichtung | |
DE69920729T2 (de) | Farbauswahl und identifikation für baukünstlerische beschichtungen | |
DE60021468T2 (de) | Farbmischung in Verbindung mit Durchsichtigkeit | |
DE10321927A1 (de) | Projektionsebenen-Farbkorrektur, Verfahren und System für Projektionsebenen-Farbkorrektur für Projektoren | |
DE3515879C1 (de) | Leuchte mit einer Lichtquelle und mit einer wellenlaengenabhaengigen Filtereinrichtung | |
DE2233165A1 (de) | Verfahren zur wiedergabe bunter bilder im mehrfarbendruck | |
DE2707987C2 (de) | Beleuchtungsverfahren zur Bildung farbiger Schatten | |
DE2725216A1 (de) | Beleuchtungsverfahren zur bildung farbiger schatten | |
DE2723472A1 (de) | Beleuchtungsverfahren zur bildung farbiger schatten | |
DE3200292A1 (de) | Verfahren zur uebermittlung einer farbinformation und zur herstellung eines einer vorgegebenen farbe entsprechenden farbstoffansatzes | |
DE373109C (de) | Laterne fuer Buehnenbeleuchtung | |
DE8700771U1 (de) | Lichtdurchlässiger Schirm für Leuchtstofflampen | |
DE4447612C2 (de) | Subtraktives Farbmischsystem | |
DE825632C (de) | Leuchtschild | |
DE872032C (de) | Lampe, insbesondere Fluoreszenzroehre | |
DE277321C (de) | ||
DE1422372A1 (de) | Verfahren der Kinematographie und des Farbfernsehens | |
DE3138405C1 (de) | Leuchtröhrenanordnung für Werbezwecke | |
DE434760C (de) | Vorrichtung zum Erzeugen und Vergleichen von Farbtoenen | |
DE2327824C3 (de) | Gleichmäßig ausgeleuchtete Skala, insbesondere für Hörrundfunkempfänger | |
DE898552C (de) | Verfahren zur Regelung der Farbabstimmung von Lichtquellen unter Erhaltung der Helligkeit | |
DE711790C (de) | Reklamebeleuchtung | |
DE2218076A1 (de) | Modell zur demonstration und bestimmung von farben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination |