DE2636729A1 - Neue organische phosphite und ihre verwendung als stabilisatoren - Google Patents
Neue organische phosphite und ihre verwendung als stabilisatorenInfo
- Publication number
- DE2636729A1 DE2636729A1 DE19762636729 DE2636729A DE2636729A1 DE 2636729 A1 DE2636729 A1 DE 2636729A1 DE 19762636729 DE19762636729 DE 19762636729 DE 2636729 A DE2636729 A DE 2636729A DE 2636729 A1 DE2636729 A1 DE 2636729A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- atoms
- radicals
- alkyl
- phosphites
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 8
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 17
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 title abstract description 3
- 239000004608 Heat Stabiliser Substances 0.000 title abstract 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 39
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 36
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 17
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 16
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims abstract 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 25
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 9
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 8
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 2
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims 1
- -1 (thio)ether carboxylic acid ester Chemical class 0.000 abstract description 21
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 abstract description 6
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 abstract description 6
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 abstract description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 abstract description 6
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 abstract description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 abstract description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 abstract description 5
- 238000000465 moulding Methods 0.000 abstract description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 abstract description 3
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 abstract description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 abstract description 2
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 abstract description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 abstract description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 abstract description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 abstract description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 abstract description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 abstract description 2
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 abstract description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 abstract 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 abstract 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 abstract 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 abstract 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 abstract 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 5
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 3
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 3
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AYEKOFBPNLCAJY-UHFFFAOYSA-O thiamine pyrophosphate Chemical compound CC1=C(CCOP(O)(=O)OP(O)(O)=O)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N AYEKOFBPNLCAJY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphite Chemical compound CCOP(OCC)OCC BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000000180 1,2-diols Chemical class 0.000 description 2
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KLLLJCACIRKBDT-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-1H-indole Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C=C1C1=CC=CC=C1 KLLLJCACIRKBDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 2
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 2
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 2
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- MGMXGCZJYUCMGY-UHFFFAOYSA-N tris(4-nonylphenyl) phosphite Chemical compound C1=CC(CCCCCCCCC)=CC=C1OP(OC=1C=CC(CCCCCCCCC)=CC=1)OC1=CC=C(CCCCCCCCC)C=C1 MGMXGCZJYUCMGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHWDIGHWDQPQMQ-UHFFFAOYSA-N 1-octadecylsulfanyloctadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCSCCCCCCCCCCCCCCCCCC IHWDIGHWDQPQMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHDKQAQKZPYXGT-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(3-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)butanoic acid Chemical compound C=1C=C(O)C(C(C)(C)C)=CC=1C(C(O)=O)(CC)C1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 JHDKQAQKZPYXGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXTAOXNYQGASTA-UHFFFAOYSA-N 2-benzylidenepropanedioic acid Chemical compound OC(=O)C(C(O)=O)=CC1=CC=CC=C1 KXTAOXNYQGASTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOHJQSFEAYDZGF-UHFFFAOYSA-N 2-dodecyloxirane Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1CO1 IOHJQSFEAYDZGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODJQKYXPKWQWNK-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Thiobispropanoic acid Chemical class OC(=O)CCSCCC(O)=O ODJQKYXPKWQWNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCILGMFPJBRCNO-UHFFFAOYSA-N 4-phenyl-2H-benzotriazol-5-ol Chemical class OC1=CC=C2NN=NC2=C1C1=CC=CC=C1 ZCILGMFPJBRCNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 206010068188 Heat illness Diseases 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 101150011046 NPP1 gene Proteins 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWFGDXZQZYMSMJ-UHFFFAOYSA-N Octadecansaeure-heptadecylester Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC GWFGDXZQZYMSMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100100081 Oryza sativa subsp. japonica TPP3 gene Proteins 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100080092 Phytophthora capsici NLP1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 101001073211 Solanum lycopersicum Suberization-associated anionic peroxidase 2 Proteins 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012963 UV stabilizer Substances 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLXLSQIOCCHAHJ-UHFFFAOYSA-N [2,3,4-tri(nonyl)phenyl] dihydrogen phosphite Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=C(OP(O)O)C(CCCCCCCCC)=C1CCCCCCCCC BLXLSQIOCCHAHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical group [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEQOALNAAJBPNY-UHFFFAOYSA-N antipyrine Chemical group CN1C(C)=CC(=O)N1C1=CC=CC=C1 VEQOALNAAJBPNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002511 behenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-M chloroacetate Chemical compound [O-]C(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940089960 chloroacetate Drugs 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940000406 drug candidate Drugs 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethyl mercaptane Natural products CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003777 experimental drug Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N glycerine monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N glycerol monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 1
- 150000002475 indoles Chemical class 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- YLGXILFCIXHCMC-JHGZEJCSSA-N methyl cellulose Chemical compound COC1C(OC)C(OC)C(COC)O[C@H]1O[C@H]1C(OC)C(OC)C(OC)OC1COC YLGXILFCIXHCMC-JHGZEJCSSA-N 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 231100000324 minimal toxicity Toxicity 0.000 description 1
- PJUIMOJAAPLTRJ-UHFFFAOYSA-N monothioglycerol Chemical compound OCC(O)CS PJUIMOJAAPLTRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013872 montan acid ester Nutrition 0.000 description 1
- 125000002819 montanyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- WIBFFTLQMKKBLZ-SEYXRHQNSA-N n-butyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCCCC WIBFFTLQMKKBLZ-SEYXRHQNSA-N 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NKBWPOSQERPBFI-UHFFFAOYSA-N octadecyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC NKBWPOSQERPBFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N phthalic acid di-n-butyl ester Natural products CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 150000003902 salicylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- KLRKLHFSVZZHDE-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphite trimethyl phosphite Chemical compound COP(OC)OC.CCOP(OCC)OCC KLRKLHFSVZZHDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N trimethyl phosphite Chemical compound COP(OC)OC CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGKLOLBTFWFKOD-UHFFFAOYSA-N tris(2-nonylphenyl) phosphite Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1OP(OC=1C(=CC=CC=1)CCCCCCCCC)OC1=CC=CC=C1CCCCCCCCC WGKLOLBTFWFKOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000326 ultraviolet stabilizing agent Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/51—Phosphorus bound to oxygen
- C08K5/52—Phosphorus bound to oxygen only
- C08K5/524—Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/08—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/141—Esters of phosphorous acids
- C07F9/1411—Esters of phosphorous acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/32—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G65/329—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
- C08G65/335—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing phosphorus
- C08G65/3353—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing phosphorus containing oxygen in addition to phosphorus
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
- Neue organische Phosphite und ihre Verwendung als Stabilisatoren
- Die schädigenden Einflüsse von Wärme und Licht auf synthetische Hochpolymere sind allgemein bekannt. in der Praxis begegnet man diesen Erscheinungen durch Zusatz von Stabilisatoren und stabilisierenden hilfsmitteln, wobei sich oftmals synergistische Wirkungen erzielen lassen. Zu den gebräuchlichen stabilisierenden Hilfsstoffen gehören beispielweise Epoxyverbindungen, Antioxidanti en mehrwertige Alkohole, Ultraviolett-Strahlen absorbierende Verbindungen und organische Phosphite.
- Die bekannen stabilisierenden Hilfsstoffe befriedigen in der Praxis jedoch nicht iinnler in dem gewüschte Maße und sind teilweise sogar mit mehreren Nängeln gleichzeiting behaftet, So besitzt z. 3. eine Anzahl der bekannten für Stabilisierungszwecke eingesetzen organischen Phosphite noben der nicht befriedigen den costabilisierenden Wirkung eine unzureichende Beständigkeit gezeniibe.r hydrolytischen Einflüssen und eine relativ hohe Flüchtigkeit, Die in letzter Zeit immer beaeutur.gssoller werdende Forderung nach nicht-toxischen Eigenschaften wird von den raeisten bekannten Phosphiten nur völligt ungenügend erfüllt Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, Stabilisateren auf der Basis organischer Phosphite zu entwickeln, deren charakteristische Merkmale ein hohes daß an stabilisierender Wirkung, meglichst große Hydrolysebeständigkeit, geringe Flühtigkeit und minimale Toxizität sind.
- Überraschenderweise wurde gefunden, daß Phosphite der allgemeinen Formel in welcher A, B und C gleiche oder verschiedene organische Reste sind und mindestens einer der Reste die Struktur besitzt* wobei R1, R2, R3 und R4 für gleiche oder verschiedene Reste stehen1 welche sein können a) O bis 3 H-Atome, b) Phenyl- oder Naphthylreste oder Cycloalkylreste mit 5 bis 12 C-Atomen, wobei diese Reste gegebenenfalls durch Alkylgruppen mit 1 bis 9 C-Atomen oder durch 1 bis 4 Chloratome substituiert sein können, c) geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 60 C-Atomen, die gegebenenfalls durch eine Phenyl-, eine Alkylphenylgruppe mit 7 bis 10 C-Atomen oder ein.e Cycloalkylgruppe mit 5 bis 12 C-Atomen substituiert sein können, wobei die unter b) und c) angegebenen Reste gegebenfalls noch Äther-, Thioäther-, Carbonsäureester- oder Epoxidgruppen, Halogensubstituenten und C=C-Bindungen enthalten können, und/oder R2 und R3 gemeinsame Glieder einer gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls allcyl- oder arylsubstituierten Alkylenkette mit 3 bis 10 C-Atomen sein können und die Summe aller in R1 bis R4 enthaltenen C-Atome mindestens 4, jedoch nicht mehr als 60 beträgt, R5 ein Rest der Struktur -CH2-CH2- oder ist, X für -0-, -5- oder S02- steht und m eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeutet, während gegebenenfalls verbleibende Reste B und C 0-ArylZ oder O-Cycloalkylgruppen oder 0-Alkylgruppen mit 1 bis 60 C-Atcluen sind und die Gesamtzahl aller in den Resten A, B und C vorhandenen C-Atome mindestens 10 und höchstens 180 ist, die gewünschter, vorte ilhaften Di gens chaften weitestgehend besitzen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft demzufolge die oben genannten, bisher nicht bekannten organischen Phosphite sowie ihre Verwendung. als Stabilisatoren für organische Polymere.
- Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Phosphite ist ihre im Vergleich zu vielen Phosphitstabilisatoren im allgemeinen größere Unempfindlichkeit gegnüber hydrolytischen Einflüssen, was sich in einer Verbesserung der Witterungsbeständigkeit der mit ihnen stabilisierten Formmassen äußert. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß solche Vertreter der neuen Phosphite, die in Gestalt von bei Raumtemperatur festen Substanzen vorliegen, den mit ihrer Hilfe verarbeiteten Kunstoffteilen eine höhere Wärme formbeständigkeit verleihen als beim Einsatz von beekannten flüssigen Produkten erreichbar ist. Weiterhin läßt sich auch eine stark verminderte Belagsbildung auf den Verarbeitungsmaschinen sowie eine erheblich reduzierte Riefenbildung an den produzierten Formkörpen beobachten. Die Geruchlosigkeit, die praktisch ni.cht vorhandene Flüchtigkeit sowie die fehlende Tendenz zum Aus schwitzen sind zusätzliche wertvolle Eigengschaften. Darüber hinaus verleihen die Vertreter, bei denen m >1, insbesondere >3 ist, den IÇunststoffen antistatische Eigenschaften.
- Die Phosphite werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt, im allgemeinen durch Umestern von Tri-niedrigalkylphosphiten oder Triphenylphosphit mit den Hydroxyverbindungen der allgemeinen Struktur wobei praktisch ausschließlich die an R5 gebundene primäre, reaktivere IIydroxylgruppe reagiert, Verwendet man zur Umesterung Mischungen der vorstehenden Verbindungen II und Monohydroxyverbindungen wie Octylalkohol, Laurylalkohol, Stearylalkohol oder Nonylphenol, so sind pro Mol Tri-niedrigall<ylphosphit im IIöchstfalle 2 Mol der Monohydroxyverbindungen einzusetzen, da erfindungsgemäß mindestens einer der Reste As B und C der allgemeinen Formel die obige Struktur aufweisen muß. Imine weitere, an sich bekannte rIerstellungsmethode besteht in der Umsetzung der Hydroxyverbindungen mit Phosphor-trichlorid in Gegenwart von Chlorwasserstoffakzeptoren wie Pyridin oder Triäthylamin.
- Die neuen Phosphite stellen im allgemeinen und bevorzugt feste, weiße Produkte mit zum Teil wachsartigem Charakter dar. Einige sind bei Raumtemperatur noch flüssig. Von besonderem Interesse sind die erstgenannten, die Fließ-/Tropfpunkte zwischen 35 und 100 °C aufweiesn, da sie über ihre Stabilisatorwirkung hinaus die Produkteigen schaften der sie enthaltenden Massen günstig beeinflussen.
- In den Phosphiten der allgemeinen Pornel sind A, B und C gleiche oder verschiedene Reste, mindestens einer der Reste muß jedoch die Struktur der Formel I besitzen.
- Trifft dies nur für den Rest A zu, so können B und C O-Alkylgruppen mit 1 bis 60, vorzugsweise 1 bis 40 C-Atomen und/oder O-Aryl- und/oder O-Cycloalkylgruppen sein. Haben A und B die Struktur I, so ist C einer der vorstehend aufgezählten Reste.
- Der in der Formel 1 verwendete Buchstabe X steht für -0-, -S- und -S02-, vorzugsweise -S-; m bedeutet eine Zahlzwischen 1 und 10, vorzugsweise 1 und 5, 115 hat die Bedeutung eines 2-wertigen Restes der Struktur -CH2-CH2- oder wobei bei m >1 auch beide Strukturen nebeneinander enthalten sein können.
- In der Formel 1 stellen R1, R2, R3 und R4 für gleiche oder verschiedene Reste, von denen bis zu drei Wasserstoffatome sein können. Die verbleibenden Reste haben entwerder die Bedeutung einer Phenyl- oder Naphthylgruppe, die gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl- oder Isoalkylgruppen mit 1 bis 9, vorzugsweise 1 bis 4 G-Atomen oder durch bis 4 Chloratome substituiert sein kann; als Beispiele seien die Phenyl-1 Naphthyl-, Tolyl-, Xylyl-, t-Buthylphenyl-, Nonylphenyl-, Chlorphenyl- oder Chlornaphtylgruppe genannt. Weiterhin können R1 bis R42 vorzugsweise jedoch R1 für einen gesättigten oder ungesättigten Cycloalkylrest mit 5 bis 12, vorzugsweise 5 oder 6 C-Atonen stehen, der gegebenenfalls die vorstehend genannten Alkylgruppen oder Chlor als Substituenten tragen kann. Schließlich und bevorzugt können R1 bis R4 die BEdeutung eines geradkettigen oder verzweigten Alkylrestes mit 1 bis 60, vorzugsweise 8 bis 40, und insbesondere 10 bis 30 C-Atomen haben, der gegebenenfalls durch eine Phenylgruppe, eine Alkylphenylgruppe mit 7 bis 10 C-Atomen oder eine Cycloallcrlgruppe mit 5 bis 12 C-Atomen substituiert sein kann; besonders bevorzugt sind solche Reste der Formel I, bei denen R3 und R4 Wasserstoffatome sind, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Äthylgruppe ist und R1 eine Alkylgruppe, beispielsweise einen Octyl-, Dodecyl- Octadecyl-, Behenyl-oder Montanylrest bedeutet.
- Die Reste R1, R2, R3 und R4 können gegebenenfalls noch Äther-, Thiäther-, Carbonsäureester- oder Epoxidgruppen, Halogensubstituenten, vorzugsweise Chlor, sowie C=C-Bindungen enthalten bevorzugt sind Strukturen, bei denen R2, R3 und R4 Wasserstoffatome sind und R1 die Struktur R6 - Y - CH2 -aufweist wobei R6 ein gegebenenfalls durch Alkyl- oder Isoalkylgruppen oder durch tIalo£en, vorzugsweise durch Chlor substituierter Phenyl- oder Naphtylrest, oder eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 12, vorzugsweise 5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen, oder, besonders bevorzugt eine gegebenenfalls durch C=C-Doppelbindungen unterbrochene und gegebenenfalls durch einen (alkyl) substituierten Phenyl- oder Naphtylrest substituierte Alkylkette mit 1 bis 60, vorzugsweise 8 bis 40 und insbesondere 10 bis 30 C-Atomen bedeutot und Y für -0-, -S- und -C-O steht.
- Als Beispiele für REste R6 seinen genannt: der Phenyl-, Xylyl-, Nonylphenyl-, Chlorphenyl, Naphthyl-, Cyclopentyl-, Cycloheryl-, Octyl-, Dodecyl-, Octadecyl-1 Behenyl- oder Montanylrest sowie Reste der Struktur C12H25-O-CH2-CH2-, C6H13-O-CH2-CH2-O-CH2-CH2-, C4H9-O-CH2-CH2-S-CH2-CH2-, CH3-(CH2)7-CH=CH-(CH2)7-oder besonders bevorzugte Reste R6 sind geradkettige, gesättigte oder ungesättigte Alkylreste mit dem oben angegebenen Kettenlängenbereich von 1 bis 60 C-itomen.
- Schließlich ist es möglich, daß die Reste R2 und R3 gemeinsame Gileder einer gesättigten oder ungesättigen Alkylenkette mit 3 bis 10, vorzugsweise 4 C-Atomen sind und diese Kette gegebenenfalls bis zu 3 Alkylsubstituenten mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Phenyl- oder Naphthvlrest trägt. In diesem Palle sind R1 und R4 bevorzugt Wasserstoffatome.
- Sind A und B oder nur A Reste der angegebenen Struktur I, so stellen die verbleibenden Reste C bzw. B und C 0-Arylgruppen mit 6 bis 15 C-Atomen, wobei Aryl ein Phenylrest oder ein durch eie Aikylgruppe mit 1 bis 9 C-Atomen substituierter Phenylrest ist, 0-Cycloalkylgruppen mit 5 oder 6 O-Atomen oder 0-Aökylgruppen mit 1 bis 60, vorzugsweise t bis 40 und insbesonderc 1 bis 30 C-Atomen dar, beispielsweise O-Phenyl-, O-Nonylphenyl-, O-Tolyl-, O-Cyclopentyl-, O-Cyclohexyl-, O-Methyl-, O-Äthyl-, O-Buthyl-, O-Dodecyl-, O-Octadecyl-, O-Behenhylgruppen.
- Die neuen Phosphite sind schließlich noch dadurch charakterisiert, daß die Gesamtzahl aller in den Resten R1 bis R4 enthaltenen Kohlestoffatomemindestens 4, bevorzugt mindestens 8, jedoch nicht er als 60 beträgt.
- Einige typische Vertreter der erfindungsgemäßen Phosphite seien in folgenden aufgezählt, die Erfindung soll hierdurch jedoch nicht auf die genannten Substanzen beschränkt werden, Bezeichnungen wie C12/14-alkyl, C18/22-alkyl, C22/26-alkyl und C30#-alkyl sagen aus* daß die Produkte durch Umsetzen von über Epoxidgemische erhaltenen Hydroxyverbindungen snthetisiert wurden.
- R steht für: C10-, C12-, C14-, C12/14-, C16-, C18/22-, C22/26-, C30#-alkyl, Phenyl, Rt für Methyl, Äthyl, Butyl, Phenyl* Octyl, Dodecyl, Octadecyl, Nonylphenyl, Rt hat die oben angegebene Bedeutung, n = 1 oder 2 Die Darstellung der für die Herstellung der erfindungsgemäßen Phosphite verwendeten Alkohole der allgemeinen Formel II ist bekannt und nach verschiedenen Verfahren möglich, beispielsweise: a) Umsetzen von Epoxiden mit Thyoglyzerin und Mercaptoäthanol in Gegenwart von basischen Katalysatoren, z. B. gemäß der Gleichung: b) Umsetzen von Epoxiden mit Glykolen in Gegenwart von Katalysatoren wie Bor-trifluorid-Ätherat1 z. B.
- c) Die Gewinnung der Sulfone ist durch Oxidation der entsprechenden nach a) erhaltenen Thioäther, z. B. mit Peressigsäure oder Ameisensäure/Wasserstoffperoxid möglich.
- d) Umsetzen von 1,2-Diolen oder von nach. a), b) oder c) hergestellten Alkoholen mlt glycin oder Äthylenoxid in Gegenwart von Katalysatoren wie Zinntetrachlorid, z. B.
- e) Umsetzen von 1,2-D olen oder von nach a), b) oder c) hergestellten Alkoholen mit Epichlorhydrin und. anschließende alkalische Verseifung der Chlorydrine, z. B, f) Wenn m nach der allgemeinen Formel I >1 sein soll, bietet sich ein stufenweiser Aufbau via Epichlorhydrin oder der Weg über die Äthoxylierung und/oder Glycidolisierung von 1,2-Diolen oder von den nach a), b), c) oder d) herstellbaren Alkoholen an, z. E.
0 Kat. R-CsI-CIS2-OII + m I-I2C-CII"CII2" R-CII-CII2-O-(CII24 21 21 OH SnCl4 0111 oJi - Die erfindungsgemäßen Phosphite können zusammen mit anderen allgemein bekannten Stabilisatoren, stabilisierenden Hilfsstoffen, Antioxidantien, UV-stabilisierenden Verbindungen, gegebenenfalls auch bei Anwesenheit von z. B. Gleitmitteln, Weichmachern, Pigmenten, Füll- und Hilfsstoffen u. ä., verwendet werden. Man setzt sie in Mengen von 0,01 bis 10, vorzugsweise 0,05 bis 2,0 und insbesondere 0,1 bis 1 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Polymeres, ein, Bei der Verarbeitung von chlorhaltigen Polymerisaten, beispielsweise Chlorpolyäthylen, Hart- und Weich-Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylchloracetat und Vinylchlorid-α-Olefin-Copolymerisaten bringt ein Zusatz der neuen Phosphite in Gegenwart von als Stabilisatoren bekannten Metallverbindungen, 2"substituierten Indolen, vorzugsweise 2-Phenylindol, Epoxidstabilisatoren und gegebenenfalls mehrwertigen Alkoholen, eine erhebliche Verbesserung der Wärme- und Lichtstabilität.
- Unter als Stabilisatoren bekannten Metallverbindungen sind zu verstehen: Ca-, Ba-, Sr-, Zn-, Cd-, Mg-, Al- und Pb-Seifen.
- aliphatischer Carbonsäuren oder -Oxycarbonsäuren mit ca. 8 bis 32, vorzugsweise 8 bis 20 C-Atomen, Salze dieser Metalle mit aromatischen Carbonsäuren (Benzoate, Salizylate) sowie (Alkyl) Phenolate dieser Metalle, ferner Organozinnverbindungen, wie z.B. Dialkylzinn-Thioglykolate und -Carboxylate, gegebenenfalls auch neutrale und basische Bleisalze von anorganischen Säuren wie Schwefelsäure und Phosphorige Säure.
- Bekannte Epoxidstabilisatoren sind beispielsweise höhere epoxidierte Fettsäuren wie epoxidiertes Sojabohnenöl, Tallöl oder Leinöl, epoxidiertes Butyloleat und höhere Epoxyalkane, Mehrwentage Alkohole sind z.B. Pentaerythrit, Trimethylolpropan, Sorbit oder Mannit, d. h. vorzugsweise Alkohole mit 5 oder 6 C-Atomen und 3 bis 6 O-tI-Gruppen Eine Stabilisatorkombination für die VErarbeitung halogenhaltiger polymere Formmassen besteht beispielsweise aus 0,01 bis 10, vorzugsweise 0,1 bis 2,0 Gewichtsteilen eines erfindung gemäßen Phosphits, 0,1 bis 10 Gewichtsteilen von als Stabilisatoren bekannten Metallverbindungen, 0,1 bis 10 Gewichtsteiln eines bekannten Epoxidstabilisators und 0 bis 1 Gewichtsteil eines mehrwertigen Alkohols.
- Die neuen Phosphite sind auch hervorragend für die Stabilisierung von Polymerisaten oder Copolymerisaten halogenfreier Olefine geeignet. Die Licht- und Thermostabilität; von beispiels weise Polypropylen wird durch den Zusatz der erfindungsgemäßen Phosphite, insbesondere im Gemisch mit phenolischen und/oder sulfidischen Stabilisatoren, erheblich verbessert.
- Unterphenolischen und sulfidischen Stabilisatoren werden die allgemein bekannten, bei der Kunststoffverarbeitung verwendeten Wärme- und Lichtstabilisatoren verstanden, wie beispielsweise 3,5-Ditertiärbutyl1-4-hydrohyphenylpropionsäureester, 2,6.Ditertiärbutyl-p-kresol, Alkyliden-bis-alkylphenole, Ester der Bis-(4'-hydroxy-3'-tertiärbutylphenyl)-buttersäure, Thiodipropionsäureester von Fettalkoholen sowie Dioctadecylsulfid bzw.
- -disulfid.
- Eine Stabilisatorkombination für Polymerisate oder Copolymerisate halogenfreier Olefine besteht z. 3. aus 0,05 bis 5, vorzugsweise 0,05 bis 1,0 Gewichtsteilen eines erfindungsgemäßen Phosphits, 0,05 bis 3 Gewichtsteilen eines bekannten phenolischen Stabilisators und/oder 0,1 bis 3 Gewichtsteilen eines bekannten sulfidischen Stabilisators. Darüber hinaus können der Stabilisatorkombination noch spezielle Ultraviolettstabilisatoren in einer Menge von 0,1 bis 3 Gewichtsteilen zugefügt werden.
- Bekannte W-Absorber sind beispielsweise Alkoxyhydroxybenzophenone, Hydroxyphenylbenztriazole, Saliyzylsäurephenolester, Benzoesäurehydroxyphenolester, Benzylidenmalonsäuremononitrilester sowie sog. "Quencher" wie Nickelchelate, Hexametylphosphorsäretriamid oder Piperidinstabilisatoren.
- Mit Stabilisatorkombinationen aus den erfindungsgemäßen Phosphiten und bekannten Stabilisatoren kann nicht nur die Stabilität von Polyolefinen, Chlorpolyolefinen und chlorhaltigen Vinylpolymerisaten verbessert werden, sondern auch die von Polyestern, Polyamiden, Polyacrylnitril, Polycarbonaten, Polysiloxanen, Polyäthern, Polyuethanen u.a.
- Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern und. die Vorteile der neuen Phosphite aufzeigen: Beispiel 1 Ein mit Rühreinrichtung, Innenthermometer, Gaseinlaß und absteigendem Kühler ausgestatteter 1-Liter-Vierhalskolben wird nach dem Spülen mit Stickstoff mit 640 g (2 Mol) 3-(2'-Hydroxytetradecyl)-thio-1,2-hydroxypropan, den Umsetzu-ngsprodu1rt aus 1 ,2-Epoxytetradecan und Thioglycerin (Schwefelgehalt, gef.s-9,9%; ber.: 10,0%) und 166 g )1 Mol) frisch destilliertem Triäthylphosphit beschickt. b Laufe von 20 bis 30 Blinuten wird der IColbeninhalt in einem schwachen Stickstoffstrom unter Rühren auf 115 bis 120 °C erwärmt, wobei die Abspaltung von Äthanol bei einer Innentemperatur von etwa 110 °C einsetzt. Im Verlaufe von weiteren 4 Stunden wird unter fortgesetztem Rühren die Temperatur der Reaktionsmischung allmählich von 120 °C auf eine Endtemperatur von 160 °C gesteigert. Während dieser Zeit destillieren 88 g Äthanol ab, Es wird sodann im Wasserstrahlvakuum von 10 bis 20 mnt bei der unveränderten Temperatur von 160 oC noch eine Stunde gerührt, um etwaige flüchtige Bestandteile zu entfernen. In einer zwischen Apparatur und Wasserstrahlpumpe geschalteten Kühlfalle finden sich nach dieser Zeit 3,2 g einer Flüssigkeit, die aus 1,8 g Triäthylphosphit und weiteren 1,4 g Äthanol besteht.
- Die Gesamtmenge des absgespalteten Äthanols beträgt somit 89,4 g = 97,2 % der Theorie.
- Nach dem Abkühlen des fast klaren, leicht gelblich gefärbten Reaktionsproduktes erhält man 707 g = 9.9 % der Theorie Äthylbis-[3-(2'-hydroxytetradecyl)thio-2-hydroxy-propyl]-phosphit in Form eines Weichwachses vom Fließ-/Tropfpunkt 35 bis 36 °C (bestimmt nach DGF M III 3 (57)).
- Phosphorgehalt: 4,1 ; Schwefelgehalt: 8,9 %, Molekulargewicht: 748; Theorie für eine Verbindung der Summenformel C36H75O7PS2: 4,3% P, 9,0% S und Molekulargewicht 714.
- Beispiele 2 bis 15 Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode wurden weitere Vertreter der neuen Phosphite synthetysiert. Bei den Beispielen 7 bis 9 wurde anstelle voll Triäthylphosphit Trimethylphosphit, bei Beispiel 10 Triphenylphosphit eingesetzt. In den Beispielen 7 bis 11 wurde zur Beschleunigung der Umsetzung Natriuinmethylat als Katalysator verwendet.
- Tabelle 1
Beisp. Ausgangsmaterialien Nr. Formel des Alkohols Einsatzmenge Eingesetztes Einsatzmenge in Mol/Gramm Phosphit in Mol/Gramm 2 OH OH # # C18/22H37/45-CH-CH2-S-CH2-CH-CH2(OH) 1 / 432 TÄP1) 1 / 166 3 OH OH # # C18/22H37/45-CH-CH2-S-CH2-CH-CH2(OH) 1,5 / 648 TÄP 0,5 / 83 4 OH # C18/22H37/45-CH-CH2-S-CH2-CH2(OH) 1 / 402 TÄP 0,5 / 83 OH O 5 # # C18/22H37/45-CH-CH2-S-CH2-CH2(OH) 1 / 432 TÄP 0,5 / 83 # O 6 OH # C18/22H37/45-CH-CH2-O-(CH2)2-O-(CH2)2# 1,5 / 738 TÄP 0,5 / 83 HO-CH2-CH2-O# 7 OH # C22/26H45/53-CH-CH2-S-CH2-CH2(OH) 1 / 562 TMP2) 0,5 / 62 8 OH OH # # C22/26H45/53-CH-CH2-S-CH2-CH-CH2-O# 1,2 / 686 TMP 0, 5/ 52 HO-CH2-CH-CH2# # OH 9 OH OH # # C30#H61#-CH-CH2-S-CH2-CH-CH2(OH) 1/432 TMP 0,4 / 49,6 Beisp. Ausgangsmaterialien Nr. Formel des Alkohols Einsatzmenge Eingesetztes Einsatzmenge in Mol/Gramm Phosphit in Mol/Gramm 10 OH OH # # C##H##-CH-CH2-S-CH2-CH-CH2(OH) 1,2 / 686 TPP3) 0,6 / 186 11 OH # C18/22H37/45-CH-CH2-O-CH2-CH2(OH) und 1 /386 TÄP 1 / 166 C18H37(OH) 2 / 540 12 OH # #-O-CH2-CH-CH2-S-CH2-CH2(OH) 2 / 456 TÄP 1 / 166 O OH OH 13 # # # C17H35-C-O-CH2-CH-CH2-O-CH2-CH-CH2(OH) 1 / 432 TÄP 0,5 / 83 14 OH # C12H25-S-CH2-CH-CH2-S-CH2-CH2(OH) 1,5 / 504 TÄP 0,5 / 83 15 OH OH # # C16H33CH-CH2-O-CH2-CH2-O-CH2-CH-CH2(OH) 1 / 404 TÄP 0,5 / 83 Bsp. Formel des erhaltenen Phosphits P, Gew.-% S, Gew.-% Mol-Gew. Fließ-/Tropf- Nr. ber. gef. ber. gef. ber. gef. punkt °C 2 [C18/22H37/45-CH(OH)-CH2-S-CH2-CH(OH)-CH2-O] P(OC2H5)2 5,6 5,3 5,8 6,2 552 585 55/56 3 [C18/22H37/45-CH(OH)-CH2-S-CH2-CH(OH)-CH2-O]3P 2,3 2,3 7,3 7,2 1324 1293 67/68 4 [C18/22H37/45-CH(OH)-CH2-S-CH2-CH2-O]2P(OC2H5) 3,5 3,2 7,3 7,5 878 865 60/61 5 [C18/22H37/45-CH(OH)-CH2-S(O2)-CH2-CH2-O]2P(OC2H5) 3,3 3,1 6,8 7,0 938 970 63/64 6 [C18/22H37/45-CH(OH)-CH2-O-(CH2)2-O-(CH2)2-O-CH2-CH2-O]2 3,0 2,8 - - 1022 1103 59/60 P(CC2H5) 7 [C22/26H45/53-CH(OH)-CH2-S-CH2-CH2-O]3P 2,1 2,0 6,4 6,6 1504 1530 78/79 8 [C22/26H45/53-CH(OH)-CH2-S-CH2-CH(OH)-CH2-O-CH2-CH(OH)- 2,6 1,9 5,4 5,7 1184 1175 73/74 CH2-O]2P(OCH3) 9 [C30#H61#-CH(OH)-CH2-S-CH2-CH(OH)-CH2-O]3P 1,3 1,7 5,5 5,2 1744 1698 89/90 10 [C30#H61#-CH(OH)-CH2-S-CH2-CH(OH)-CH2-O]2P(OC6H5) 2,5 2,1 5,1 5,5 1296 1165 80,5/81 11 [C18/22H37/45-CH(OH)-CH2-O-CH2-CH2-O]P(OC18H37)2 3,3 3,1 - - 954 960 57/58 12 [C6H5-O-CH2-CH(OH)-CH2-S-CH2-CH2-O]2P(OC2H5) 5,9 5,7 121 11,9 530 573 flüssig O # 13 [C17H35-C-O-CH2-CH(OH)-CH2-O-CH2-CH(OH)-CH2-O]2P(OC2H5) 3,3 2,9 - - 938 988 60/61 14 [C12H35-S-CH2-CH(OH)-CH2-S-CH2-CH2-O]3P 3,0 3,1 16,5 17,8 1036 393 35/36 15 [C16H33-CH(OH)-CH2-O-CH2-CH2-O-CH2-CH(OH)-CH2-O]2P(OC2H5) 3,5 3,2 - - 882 915 45/46 - Tabelle 3
Phosphit Hydrolysegrad in % nach einer Siedezeit von 20 Minuten Triphenylphosphit 1) 84 Tris (nonylphenyl)phosphit 1) 59 Diphenyl-isooctylphosphit 1) 55 Phosphit nach Beispiel 1 50 4 48 5 22,4 7 14,6 9 2,8 15 58 - Jeweils 100 Teile eines Masse-Polyvinylchlorids vom K-Wert 6o wurden mit 0,2 Teilen 2-Phenylindol, 3 Teilen epoxidiertem Sojabohnenöl 0,25 Teilen eines komplexen Calcium/Zink-Stabilisators, bestehend aus 42 Gew.-% Calciumstearat, 30 Gew.-$ Zinkstearat, 22 Gew.-% Pentaerythrit und 6 Gew.- 2,6-Di-t-butyl-4-methyl-phenol, 0,2 Teilen eines Montansäureesters (SZ 18, VZ 154), 0,3 Teilen Stearylstearat, 0s5 Teilen Glyzerinmonostearat und 0,5 Teilen der Phosphite innig vermischt.
- Zur Bestimmung der dynamischen Wärmestabilität wurden die Mischungen auf ein auf 180°C beheiztes Labor-Zweiwalzwerk aufgetragen und bei einer Tourenzahl von 20 UpM innerhalb von einer Minute zu einem Fell verwalzt. Von diesem wurden in Abständen von 10 Minuten Proben entommen, deren Farben mit denen einer internen Farbskala verglichen wurden. Die einzelnen Versuche liefen jeweils solange, bis das Walzfell eine dunkelbraune bis schwarze Farbe angenommen hatte.
- Um die statische Wärmestabilität zu ermitteln, wurde, wie oben beschrieben, zunächst aus den Mischungen ein Tialzfell hergestellt und dieses noch 10 Minuten bei 180 °C auf dem Walzwerk gewalzt. Aus dem von der Walze gezogenen Fell wurden sodann ca.
- 0,5 nm starke Plättchen mit einem Durchmesser von 30 mm ge stanzt. Die Plättchen wurden mit einer Aluminiumfolie umwickelt und bei 180 °C in einem Wäarmeschrank mit Luftumwälzung getempert.
- Im Abstand von 10 Minuten wurde dann jeweils ein Plättchen entnormen und dessen Farbe mit der Farbskala verglichen, In der verwendeten Farbskala bedeuten die Wertzahlen 1 = wasserhell 2 = geringer Gelbstich 3 = starke Gelbfärbung 4 = tiefe, gelbbraune Farbe 5 = dunkelbraun bis schwarz Wie aus den nachstehenden Tabellen ersichtlich, ist das mit den erfindungsgemäßen organischen Phosphiten stabilisierte Polyvinylchlorid dem mit bekannten Phosphiten sowie phosphitfreien Mischungen stabilisierten PVC sowohl in der dynamischen als auch in der statischen Wärmestabilität deutlich überlegen.
- Tabelle 4 Dynamische Wärmestabilität
Beispiel Phosphit Verfärbung des Walzfelles bei einer Walz- Nr. gemaß zeit von Beispiel 10' 20' 30' 40' 45' 50' 60' 65' 70' 75' auf Fabzahl 17 1 1 2 2-3 3 - 3 4 4 18 2 1-2 2 2-3 3 - 3 3-4 4 19 3 1 2 2 3 - 3 5 20 4 1 2 2-3 3 - 3 3-4 4 21 5 1 1-2 2 2-3 - 3 5 22 6 1 1-2 1-2 2 - 5 23 7 1 2 2-3 3 - 3 5 24 8 1-2 2 2 3 - 3 3-4 5 25 9 1 2 2 3 - 3 3 4 5 26 10 1 1-2 2 3 - 3 3-4 5 27 11 1 1-2 2 2-3 - 3 3 4 5 28 12 1-2 2 2-3 3 - 3-4 5 29 13 1 1-2 2 2-3 - 3 3 3 4 5 30 14 1-2 2 2 2-3 - 3 3-4 5 31 15 1 1-2 2 3 - 3 3-4 4 5 32 NPP1) 1 2 2-3 5 - (Vergl.) 33 POP 2) 1 1-2 2-3 3 5 (Vergl.) 34 PP 3) 1 2 2-3 5 - (Vergl.) 35 ohne 2 2-3 3-4 5 - (Vergl.) ei spiel Phosphit Verfärbung des Walzfelles im Umlufttrocken- gemäß schrank bei einer Temperungszeit von Beispiel 10' 20' 30' 40' 50' 60' 70' 80' 90' 100' auf Farbzahl 36 1 1 2 2 3 3 3 3-4 5 37 2 1-2 2 2 2-3 3 3 3 3-4 4 5 38 3 1 1-2 2 2-3 3 3 3 5 39 4 1 2 2 2-3 3 3 3 3-4 4 5 40 5 1 2 2 2-3 3 3-4 5 41 6 1 , 2 1 1 1 42 7 1-2 2 2-3 3 3-4 4 5 43 8 1-2 2 3 3 3 3-4 4 5 44 9 1 2 2 3 3 3 3-4 3-4 4 5 45 10 1 1-2 2 2 2-3 3 3-4 4 5 46 11 1 2 2 2-3 3 3 3-4 5 47 12 1-2 2 2 2-3 3 3-4 4 5 48 13 1 1-2 2 2-3 3 3 3 3-4 5 49 14 1-2 2 2 2-3 3 3 4 5 50 15 1 1-2 2 2-3 3 3 3-4 4 5 51 TNPP 1 2 2 2-3 3 5 (Vergl.) 52 DPOP 1 1-2 2 2 3 5 (Vergl.) 53 TPP 1 1-2 2 2-3 3 5 (Vergl.) 54 ohne 2 2 2-3 3 4 5 (Vergl.) - Pulvermischungen, bestehend aus 100 Gew. -Teilen unstabilisiertem Polypropylen [i5(230°C) ca.
- 0,15 Gew. - Teilen Octadecyl-3-(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl ) -propiona t und 0,10 GEw. -Teilen der nach den Beispielen 1, 6, 9 und 13 hergestellten Phosphite wurden auf einer Spritzgußmaschine zu Prüfplatten 60 x 60 x 1 mm verspritzt. Aus diesen Platten wurden Prüfkörper ausgestanzt.
- Die Lichtbeständigkeit wurde mit dem Xenotest-Gerät, Type 150, der Original Hanau Quarzlampen Gmblf mit der Filterkombination 6 IR + 1 UV gemäß DIN 53 387 geprüft, Gemessen wurde die Belichtungszeit in Stunden (= Standzeit) , nach welcher die ab-Solute Reißdehnung auf 10% abgesunken ist.
- Zur Ermittlung der liärmealterungsbeständigLeit lagente man die Pntfkörper in Anlehnung an DIN 53 383 bei einer Luftternperatur von 140 Og so lange, bis @otalsversprödung eintrat.
- Aus der folgenden Tabelle geht die gute licht- und wärmestabilisierende Wirkung der Phosphite für Polypropylen hervor.
- Tabelle 6 Lichtstabilität und Wärmealterungsbeständigkeit
Beispiel Phosphit gemäß Standzeit in Wärmealterungsbestän- Nr. Beispiel Stunden digkeit in Tagen 55 1 712 38 56 6 695 40 57 9 735 43 58 13 705 42 59 ohne 540 22 (Vergl.)
Claims (4)
- Patentansprüche 1. Phosphite der allgemeinen Formel in welcher As B und C gleiche oder verschiedene Reste sind und mindenstens einer der Reste die Struktur besitzt, wobei R1, R2, R3 und R4 für gleiche oder verschiedene Reste stehen, welche sein können a) 0 bis 3 11-Atome, b) Phenyl- oder Naphthylreste oder Cycloalkylreste mit 5 bis 12 C-Atomen, wobei diese Reste gegebenenfalls durch Alkylgruppen mit 1 bis 9 C-Atomen oder durch 1 bis 4 Chloratome substituiert sein können, c) geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 60 G-Atomen, die gegebenenfalls durch eine Phenyl-, eine Alkylphenyigruppe mit 7 bis 10 C-Atomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 12 C-Atomen substituiert sein können, wobei die unter b) und c) angegebenen Reste gegebenenfalls noch Äther-, Thioäther-, Carbonsäureester- oder Epoxidgruppen, Halogensubstituenten und C=C-Bindungen enthalten können, und/oder R2 und R3 gemeinsame Glieder einer gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls alkyl- oder arylsubstituierten Alkylenkette mit 3 bis 10 C-Atomen sein können und die Summe aller in R1 bis Rq enthaltenen C-Atome mindestens 4, jedoch nicht mehr als 60 beträgt, R5 ein Rest der Struktur - CH2 - CH2 - oder ist, X für -0-, -S- oder -S02- - steht und m die Zahlen 1 bis 10 bedeutet, während gegebenenfalls verbleibende Reste B und C 0-Aryl-oder O-Cycloalkylgruppen oder O-Alkylgruppen mit 1 bis 60 C-Atomen sind und die Gesamtzahl aller in den Resten A, B und C vorhandenen C-Atome mindestens 10 und höchstens 180 ist.
- 2. Phosphite nach Anspruch 1, bei denen R1 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 6 bis 58 C-Atomen ist, R2 ein Nasserstoffatom oder eine Methyl- oder Äthylgruppe ist* und R4 Wasserstoffatome sind, die Summe der C-4tome in 3 R1 und R2 bis 60 beträgt und m eine Zahl von 1 bis 5 bedeutet.
- 3. Phosphite nach Anspruch 1, bei denen R1 die Struktur R6 - Y - CH2 -besitzt, wobei R6 ein gegebenenfalls durch Alkyl- oder Isoalkylgruppen oder durch Halogen substituierter Phenyl- oder Naphthylrest, oder eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 12 Ringkohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls durch C=C-Doppelbindungen unterbrochene und gegebenenfalls durch einen (alkyl)substituierten Phenyl- oder Naphthylrest substituierte Alkylkette mit 6 bis 58 C-Atomen ist, R2, R3 und R4 Wasserstoffatome sind, Y die Bedeutung von -0-, -S- oder hat und m eine Zahl von 1 bis 5 bedeutet.
- 4. Verwendung von Phosphiten nach den Ansprüchen 1 bis 3 als Stabilisatoren für organische Polymere in Mengen von 0,01 bis 10 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Polymer, gegebenenfalls in Vcrbindung mit weiteren, an sich bekannten Stabilisatoren, Gleitmitteln, Weichmachern, Pigmenten, füllt und IIilfsstoffen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762636729 DE2636729A1 (de) | 1976-08-14 | 1976-08-14 | Neue organische phosphite und ihre verwendung als stabilisatoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762636729 DE2636729A1 (de) | 1976-08-14 | 1976-08-14 | Neue organische phosphite und ihre verwendung als stabilisatoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2636729A1 true DE2636729A1 (de) | 1978-02-16 |
Family
ID=5985504
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762636729 Withdrawn DE2636729A1 (de) | 1976-08-14 | 1976-08-14 | Neue organische phosphite und ihre verwendung als stabilisatoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2636729A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2312504A1 (fr) * | 1975-05-30 | 1976-12-24 | Hoechst Ag | Phosphites organiques et leur utilisation comme stabilisants pour polymeres organiques |
-
1976
- 1976-08-14 DE DE19762636729 patent/DE2636729A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2312504A1 (fr) * | 1975-05-30 | 1976-12-24 | Hoechst Ag | Phosphites organiques et leur utilisation comme stabilisants pour polymeres organiques |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69610660T2 (de) | Latente Merkaptane als multifunktionelle Additive für halogenhaltige Polymerzusammensetzungen | |
DE2915439A1 (de) | Antivergilbungszusammensetzung | |
DE2626225A1 (de) | Organische triphosphite mit verbesserter hydrolytischer stabilitaet | |
DE2623985A1 (de) | Neue organische phosphite und ihre verwendung als stabilisatoren | |
DD207917A5 (de) | Verfahren zum stabilisieren von polymerisaten auf der basis von vinylchlorid | |
DE1495542A1 (de) | Organosilicium-polysulfidverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2633944C2 (de) | Formmasse auf der Basis von einem aromatischen Copolyester und ihre Verwendung | |
DE2804928A1 (de) | Kunststoffmassen | |
DE1669841C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mercaptogruppen enthaltenden Organozinnverbindungen | |
DE1569361A1 (de) | Polyvinylchloridharzmassen mit verbesserter Bestaendigkeit gegenueber Schaedigung durch Waerme | |
DE2559201B2 (de) | Organozinnverbindungen und ihre Verwendung als Stabilisatoren | |
EP0000746B1 (de) | Neue Organozinnverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2944254A1 (de) | Phosphite und waermestabile polycarbonatmasse, enthaltend ein solches phosphit | |
DE2523910C3 (de) | Neue organische Phosphite und ihre Verwendung als Stabilisatoren | |
DE1958744A1 (de) | Stabilisierung von Vinylpolymeren | |
DE2621323A1 (de) | Neue, organische phosphite, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren | |
DE2636729A1 (de) | Neue organische phosphite und ihre verwendung als stabilisatoren | |
DE2630257C3 (de) | Neue organische Phosphite und ihre Verwendung als Stabilisatoren | |
DE1243868B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Olefinpolymerisaten | |
DE1494012A1 (de) | Weichgemachte,antistatische,thermoplastische Massen | |
DE2359346A1 (de) | Organozinnverbindungen, deren herstellung und deren verwendung als stabilisatoren fuer halogenhaltige harze | |
EP0004331B1 (de) | Mit Phenolcarbonsäuren veresterte Glyzerinphosphite, ihre Herstellung und Verwendung als Stabilisatoren für Kunststoffe | |
DE2659176A1 (de) | Stabilisierte halogenbutylkautschuk- zubereitungen | |
DE2633392C3 (de) | Neue, hydrolysestabile Phosphite von Polyalkoholen, ihre Herstellung und Verwendung | |
EP0346717A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von PVC-hart-Folien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |