DE2636666B1 - Spritzduesen-anordnung fuer metall-, insbesondere fuer stahlstranggiessanlagen fuer extrem breite stahlbrammen - Google Patents
Spritzduesen-anordnung fuer metall-, insbesondere fuer stahlstranggiessanlagen fuer extrem breite stahlbrammenInfo
- Publication number
- DE2636666B1 DE2636666B1 DE19762636666 DE2636666A DE2636666B1 DE 2636666 B1 DE2636666 B1 DE 2636666B1 DE 19762636666 DE19762636666 DE 19762636666 DE 2636666 A DE2636666 A DE 2636666A DE 2636666 B1 DE2636666 B1 DE 2636666B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle arrangement
- strand
- spray nozzle
- holders
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005266 casting Methods 0.000 title description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 title 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 title 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 36
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 7
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/124—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
- B22D11/1246—Nozzles; Spray heads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Spray Control Apparatus (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Spritzdüsen-Anordnung für Metall-, insbesondere für Stahlstranggießanlagen für
extrem breite Stahlbrammen, mit mehreren Düsen in einer Spritzebene, die im Abstand zur Oberfläche des
Gießstranges und zueinander parallel einstellbar und zusätzlich quer zur Stranglaufrichtung mittels Parallellenkern
verstellbar sind.
Das Verstellen der Spritzdüsen erfolgt zu dem Zweck, entweder die Kühlintensität über die Aufprallenergie zu
steuern oder den Sprühwinkel der jeweiligen Spritzdüse einer geänderten Breite des Strangformates anzupassen.
Beide Maßnahmen können auch gemeinsam für eine Verstellung notwendig werden.
Es ist bekannt (deutsche Offenlegungsschrift 07 971), eine Anpassung der Kühlung bei Formatwechsel,
Wechsel der Stahlanalyse oder Änderung der Sprühwinkel durch Verstellen des Abstandes zwischen
zwei benachbarten Düsen und deren Abstand zur Strangoberfläche vorzunehmen. In bekannter Weise
wird zur Verstellung ein Parallelogrammlenker-Mechanismus verwendet. Der Mechanismus ist derart aufgebaut,
daß auf einer zur Strangoberfläche parallelen Geraden liegende Gelenkpunkte zur Befestigung von
Sprühdüsen-Rohren dienen. Hierbei sind die äußeren Gelenkstangen in einem Gelenk in der Strangmittelachse
gelagert. Die äußeren Gelenkstangen sind ferner schirmartig bewegbar, wobei die Verstellbewegungen
ίο von sämtlichen Düsen gleichzeitig ausgeführt werden.
Dieser Mechanismus besitzt den Nachteil, daß die Bewegungen, die Düsen an den Strang anzunähern und
die Düsen zueinander parallel zu verstellen, an die festgelegten Konstruktionsabmessungen des Mechanis-
'5 mus gebunden sind. Die der Konstruktion zugrunde
gelegten Funktionsgrößen können daher nicht mehr verändert werden.
Gegenüber der bekannten Lösung liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die gegenseitige
Abhängigkeit der durch Parallelogrammlenker geführten Düsen aufzuheben, ferner die zusätzliche
Aufgabe, eine Verstelleinrichtung für die Spritzdüsen zu schaffen, die für extreme Breiten von Gießsträngen
geeignet sind. Unter solchen Breiten werden z. B.
Abmessungen von 2600 mm und mehr verstanden. Zur Aufgabe gehört weiterhin, die Abmessungen von
sogenannten Zwillingssträngen, d. h. Gießsträngen, die gleichzeitig aus nebeneinander angeordneten Stranggießkokillen
austreten und z. B. in einem Abstand von 300 mm verlaufen, zu erfassen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehrere voneinander getrennte Halter für
jeweils eine Düse vorgesehen sind und daß jedem Halter ein Parallelogramm-Lenkergestänge zugeordnet
ist. Die Vorteile der Erfindung sind unabhängiges Einstellen der Spritzdüsen untereinander, nachträgliches
Einbauen weiterer Halter mit Parallelogramm-Lenkergestängen und unabhängiges Festlegen der
Abstände zwischen den Haltern bei einem verhältnismäßig geringen Aufwand an Einrichtungsteilen. Aus
diesen Vorteilen ergeben sich metallurgische Verbesserungen: Eine gewünschte stärkere Kühlung in Zonen
größeren Wärmeanfalls kann durch eine Überschneidung der Spritzstrahlen über eine stärkere Annäherung
an den Gießstrang in den ausgewählten Zonen erzielt werden. Die zusätzlichen Spritzdüsen kommen außerdem
für extrem breite Brammen zum Einsatz. Ebenso können Zwillingsstränge mit entsprechend weit voneinander
entfernten Spritzdüsen erfaßt werden.
Ausgehend von der Strangmitte sehr breiter Gießstränge oder von der Mitte zwischen zwei Zwillings-Gießsträngen
wird der Verstellbereich des Lenkergestänges bei gleichzeitiger Beachtung einer günstigen
Aufprallenergie des Spritzstrahls dann vorteilhaft, wenn gemäß einer Weiterbildung des Grundgedankens der
Erfindung das Parallelogramm-Lenkergestänge paarweise symmetrisch zur Strangmittelachse angeordneter
Halter jeweils auf der zur Strangmittelachse abgewandten Seite an den Haltern gelagert ist.
Nach dem Prinzip der Einzel-Parallelogramm-Lenkergestänge ist außerdem vorgesehen, daß zumindest
ein Lenker an jedem Halter mit einer Einrichtung zum Verschwenken des Lenkers verbunden ist.
Die Einstellung der seitlichen Abstände der Düsen untereinander zusätzlich zu der sich durch das Parallelogramm-Lenkergestänge ergebenden seitlichen Bewegung der Spritzdüsen kann derart ausgestaltet sein, daß die Halte: mit einer Einrichtung zum
Die Einstellung der seitlichen Abstände der Düsen untereinander zusätzlich zu der sich durch das Parallelogramm-Lenkergestänge ergebenden seitlichen Bewegung der Spritzdüsen kann derart ausgestaltet sein, daß die Halte: mit einer Einrichtung zum
Verschieben quer zur Stranglaufrichtung verbunden sind.
Ein Einstellen bzw. Verstellen der Spritzdüsen erfolgt von außerhalb des Stützwalzengerüstes der Stranggieß-Vorrichtung
mittels der erwähnten Einrichtung zum Verschwenken des Parallelogramm-Lenkergestänges,
die aus einer auf einer Gewindespindel axial verschiebbaren Gewindemutter besteht, die jeweils mit einem der
Lenker verbunden ist und bei der Spindel quer zur Stranglaufrichtung verläuft. ι ο
Die Einrichtung zum Verschieben der Halter besteht aus einer senkrecht zur Strangoberfläche angeordneten
Gewindespindel, auf der eine Gewindemutter axial verschiebbar ist und bei der an den Haltern und an der
Gewindemutter jeweils Lenkerstangen angelenkt sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden im
folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Querschnitt durch das Stützwalzengerüst einer Stranggießanlage für Stahl,
Fig.2 ebenfalls einen senkrechten Querschnitt in
derselben Schnittebene wie F i g. 1 für eine veränderte Ausführungsform der Erfindung.
In der dargestellten Stahl-Stranggießvorrichtung befinden sich die Spritzdüsen für Wasser oder Wasser
gemischt mit Druckluft zwischen den Stützwalzen. An dsm Rahmenteil 1 sind Drehlager 3,4 für die Stützwalze
5 und am gegenüberliegenden Rahmenteil 2 Drehlager 6 und 7 für die Stützwalze 8 befestigt. Die Rahmenteile 1
und 2 sind über Hydraulikzylinder 9 gegeneinander anstellbar, um die Dicke des jeweiligen Gießstranges 10
zwischen den Stützwalzen 5 und 8 einzustellen. Die erfindungsgemäße Spritzdüsen-Anordnung befindet
sich auf dem Rahmenteil 1, der die Verstellbewegung ausführt. Diese Verstellbewegung überlagert sich
demgemäß den noch zu beschreibenden Verstellbewegungen für die Spritzdüsen. Im Ausführungsbeispiel ist
die Anzahl von zwei Spritzdüsen 11a und 116 gewählt.
Für besonders breite Gießstränge können jedoch wie erwähnt mehrere solcher Paare von Spritzdüsen oder
eine Reihe von einzelnen Spritzdüsen vorgesehen werden. Jede der Düsen 11a bzw. 116 ist an den (wegen
der Übersichtlichkeit der Zeichnung nur angedeuteten) Kühlmittelleitungen 12 und 13 angeschlossen. Die
Spritzdüsen 11a und 116 liegen zur Strangmittelachse 14
symmetrisch. Die symmetrische Lage ist auf die Mündung der Düse bezogen. Die Spritzdüsen 11a und
116 sind jeweils an dem Parallelogramm-Lenkergestänge
15, 16, 17 mittels Gelenken 15a, 156 befestigt. Die
eine Seite des Parallelogramms bildet jeweils der Halter 18 bzw. 19, der mit dem Rahmenteil 1 verbunden ist und
an dem die Lenkerstangen 15 und 17 mittels Gelenken 15c und 17a gelagert sind. An dem Lenker 15 ist die
Gewindemutter 20, ohne eine Drehbewegung ausführen zu können, angeordnet. Die Gewindespindel 21 ist
hingegen drehbar im Lager 22 gelagert, das auf dem Rahmenteil 1 befestigt ist. Beim Betätigen des
Handrades 23 dreht sich die Gewindespindel 21, so daß die Gewindemutter 20 über die Lenkerstange 15 das
Parallelogramm-Lenkergestänge 15, 16, 17 verschwenkt.
In F i g. 1 sind drei Stellungen der Spritzdüsen dargestellt: Die Spritzstrahlen 24 und 25 aus den
Spritzdüsen 11a und 116 kühlen einen Brammengießstrang von der Breite 10a/10a. Die Spritzstrahlen 26 und
27 aus denselben Spritzdüsen 11a, 116 kühlen alternativ in der gezeichneten Stellung des Parallelogramm-Lenkergestänges
15, 16, 17 einen Brammengießstrang von der Breite 106/106. Die Spritzstrahlen 28, 29 aus
denselben Spritzdüsen 11a, 116 kühlen in einem anderen
Abmessungsfall des Gießstrangquerschnitts die Zwillingsstränge 30 und 31.
Die bereits beschriebene Anordnung gemäß F i g. 1 bleibt nach der Ausführungsform der F i g. 2 unverändert.
Für die Verstellung der Halter 18 und 19 ist zusätzlich (F i g. 2) auf dem Rahmenteil 1 ein Lager 32
für eine Gewindespindel 33 vorgesehen. Die Gewindespindel ist axial unverschieblich, jedoch drehbar am
Lager 32 gehalten. Die Gewindemutter 34 bewegt sich auf der Gewindespindel 33, wenn mittels des Handrades
35 die Gewindespindel bewegt wird. Die Lenkerstangen
36 und 37 wirken als Kniehebel und verbinden mittels der Gelenke 38 und 39 die Gewindemutter 34 mit den
Haltern 18 bzw. 19 und verschieben diese nach links oder rechts. Die Halter 18 bzw. 19 tragen Führungsplatten
40 und gleiten mit Vorsprüngen 40a in den Führungen 41 quer zur Stranglaufrichtung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Spritzdüsen-Anordnung für Metall-, insbesondere für Stahlstranggießanlagen für extrem breite
Stahlbrammen mit mehreren Düsen in einer Spritzebene, die im Abstand zur Oberfläche des
Gießstranges und zueinander parallel einstellbar und zusätzlich quer zur Stranglaufrichtung mittels
Parallellenkern verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere voneinander getrennte
Halter (18, 19) für jeweils eine Düse (Ha, 11 b) vorgesehen sind und daß jedem Halter (18,19)
ein Parallelogramm-Lenkergestänge (15, 16, 17) zugeordnet ist.
2. Spritzdüsen-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Parallelogramm-Lenkergestänge
(15,16, 17) paarweise symmetrisch zur Strangmittelachse (14) angeordneter Halter (18,
19) jeweils auf der zur Strangmittelachse (14) abgewandten Seite an den Haltern (18 bzw. 19)
gelagert ist.
3. Spritzdüsen-Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein
Lenker (15) an jedem Halter (18, 19) mit einer Einrichtung zum Verschwenken des Parallelogramm-Lenkergestänges
(15,16,17) verbunden ist.
4. Spritzdüsen-Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (18,19)
mit einer Einrichtung zum Verschieben quer zur Stranglaufrichtung verbunden sind.
5. Spritzdüsen-Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung
zum Verschwenken des Parallelogramm-Lenkergestänges (15,16,17) aus einer auf einer Gewindespindel
(21) axial verschiebbaren Gewindemutter (20) besteht, die jeweils mit einem der Lenker (15)
verbunden ist und daß die Gewindespindel (21) quer zur Stranglaufrichtung verläuft.
6. Spritzdüsen-Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung
zum Verschieben der Halter (18 bzw. 19) aus einer senkrecht zur Strangoberfläche angeordneten Gewindespindel
(33) besteht, auf der eine Gewindemutter (34) axial verschiebbar ist und daß an den Haltern
(18 bzw. 19) und an der Gewindemutter (34) jeweils Lenkerstangen (36 bzw. 37) angelenkt sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2636666A DE2636666C2 (de) | 1976-08-14 | 1976-08-14 | Spritzdüsen-Anordnung für Metall-, insbesondere für StahlstranggieBanlagen für extrem breite Stahlbrammen |
IT26551/77A IT1085641B (it) | 1976-08-14 | 1977-08-05 | Dispositivo ad ugelli di spruzzatura per impianti di colata continua di metalli,in particolare di acciaio |
JP9653677A JPS5322823A (en) | 1976-08-14 | 1977-08-10 | Spraying nozzle arrangement mechanism for extrusion casting equipment for metal* especially* steel |
FR7724801A FR2361178A1 (fr) | 1976-08-14 | 1977-08-11 | Installation de coulee continue de metaux en particulier de l'acier |
GB33742/77A GB1586886A (en) | 1976-08-14 | 1977-08-11 | Cooling a continuous casting |
AT588477A AT354001B (de) | 1976-08-14 | 1977-08-12 | Kuehleinrichtung fuer metall-, insbesondere fuer stahlstranggiessanlagen |
US06/051,951 US4256168A (en) | 1976-08-14 | 1979-06-25 | Cooling spray nozzle adjusting arrangement particularly for steel strand casting plants |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2636666A DE2636666C2 (de) | 1976-08-14 | 1976-08-14 | Spritzdüsen-Anordnung für Metall-, insbesondere für StahlstranggieBanlagen für extrem breite Stahlbrammen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2636666B1 true DE2636666B1 (de) | 1977-11-10 |
DE2636666C2 DE2636666C2 (de) | 1978-06-29 |
Family
ID=5985464
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2636666A Expired DE2636666C2 (de) | 1976-08-14 | 1976-08-14 | Spritzdüsen-Anordnung für Metall-, insbesondere für StahlstranggieBanlagen für extrem breite Stahlbrammen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4256168A (de) |
JP (1) | JPS5322823A (de) |
AT (1) | AT354001B (de) |
DE (1) | DE2636666C2 (de) |
FR (1) | FR2361178A1 (de) |
GB (1) | GB1586886A (de) |
IT (1) | IT1085641B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2939322A1 (de) * | 1979-09-28 | 1981-04-16 | Sack GmbH, 4000 Düsseldorf | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von insbesondere block- und knueppelstraengen |
AT503526B1 (de) * | 2006-04-25 | 2008-07-15 | Voest Alpine Ind Anlagen | Spritzdüsen-verstelleinrichtung |
DE102016215977A1 (de) | 2016-02-24 | 2017-08-24 | Sms Group Gmbh | Düsenreihenanordnung und Düsenfeld zum Einbau in Rollenspalte zwischen zwei Strangführungsrollen |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5566054U (de) * | 1978-10-30 | 1980-05-07 | ||
JPS5954149U (ja) * | 1982-09-28 | 1984-04-09 | 日立造船株式会社 | ツインキヤスト用スプレ−装置 |
JPS59155717U (ja) * | 1983-04-04 | 1984-10-19 | 三菱電機株式会社 | 油入電気機器の放熱装置 |
JPS60187107U (ja) * | 1984-05-21 | 1985-12-11 | 本田技研工業株式会社 | オ−バ−ヘツドコンベア装置 |
DE3419261C3 (de) * | 1984-05-23 | 1994-12-15 | Achenbach Buschhuetten Gmbh | Walzenkühl- und/oder Schmiervorrichtung für Kaltbandwalzwerke, insbesondere Feinbandwalzwerke |
US4706480A (en) * | 1985-10-11 | 1987-11-17 | Svatos Joseph D | Rolling mill cooling system |
US4766916A (en) * | 1986-11-21 | 1988-08-30 | Bowden Donald R | Continuous conveyor degreasing and cleaning machine |
US5212975A (en) * | 1991-05-13 | 1993-05-25 | International Rolling Mill Consultants, Inc. | Method and apparatus for cooling rolling mill rolls and flat rolled products |
EP0586823B1 (de) * | 1992-07-31 | 1997-10-01 | DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. | Wasser verwendende Entzunderungsvorrichtung |
US5312043A (en) * | 1993-06-08 | 1994-05-17 | Whitney James R | Parking lot paint striping cart |
US6264767B1 (en) | 1995-06-07 | 2001-07-24 | Ipsco Enterprises Inc. | Method of producing martensite-or bainite-rich steel using steckel mill and controlled cooling |
AU4596899A (en) | 1998-07-10 | 2000-02-01 | Ipsco Inc. | Method and apparatus for producing martensite- or bainite-rich steel using steckel mill and controlled cooling |
BE1016113A3 (fr) * | 2004-07-07 | 2006-03-07 | Ct Rech Metallurgiques Asbl | Procede pour le refroidissement secondaire d'une brame coulee en continu et dispositif pour sa mise en oeuvre. |
KR101082231B1 (ko) | 2004-08-18 | 2011-11-09 | 주식회사 포스코 | 연속주조기용 스프레이 노즐장치 |
DE102007053523A1 (de) * | 2007-05-30 | 2008-12-04 | Sms Demag Ag | Vorrichtung zur Beeinflussung der Temperaturverteilung über der Breite |
KR101224955B1 (ko) | 2010-08-30 | 2013-01-22 | 현대제철 주식회사 | 스트랜드 냉각 제어장치 및 그 방법 |
KR101460660B1 (ko) * | 2012-04-20 | 2014-11-13 | 주식회사 포스코 | 냉각장치 및 이를 구비하는 연속주조기용 세그먼트 |
EP3006125A1 (de) * | 2014-10-09 | 2016-04-13 | Josef Fröhling GmbH & Co. KG | Walzvorrichtung und walzverfahren |
CN105033215B (zh) * | 2015-07-09 | 2017-01-25 | 江苏泰隆减速机股份有限公司 | 一种钢板宽度调节器 |
CN105478704B (zh) * | 2016-01-04 | 2018-03-23 | 河北钢铁股份有限公司邯郸分公司 | 防止微合金钢铸坯连铸角裂缺陷的系统及其使用方法 |
CN105478705B (zh) * | 2016-01-20 | 2018-06-22 | 中冶赛迪工程技术股份有限公司 | 一种板坯二次冷却无级调节装置 |
CN105458206B (zh) * | 2016-01-21 | 2017-10-17 | 中冶赛迪工程技术股份有限公司 | 一种板坯二次冷却方法 |
EP3318342A1 (de) * | 2016-11-07 | 2018-05-09 | Primetals Technologies Austria GmbH | Verfahren zum betreiben einer giesswalzverbundanlage |
CN107574291A (zh) * | 2017-10-25 | 2018-01-12 | 通裕重工股份有限公司 | 变径式喷淋淬火设备 |
CN108465793A (zh) * | 2018-05-30 | 2018-08-31 | 中冶赛迪工程技术股份有限公司 | 一种连铸二次冷却喷水装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1910674A (en) * | 1931-02-14 | 1933-05-23 | Binks Mfg Co | Method of spraying pipes |
BE648850A (de) * | 1963-06-04 | |||
US3561398A (en) * | 1969-06-19 | 1971-02-09 | Programmed & Remote Syst Corp | Spray painter |
US3877510A (en) * | 1973-01-16 | 1975-04-15 | Concast Inc | Apparatus for cooling a continuously cast strand incorporating coolant spray nozzles providing controlled spray pattern |
US3935896A (en) * | 1973-01-16 | 1976-02-03 | Concast Incorporated | Method for cooling a continuously cast strand |
AT323921B (de) * | 1973-07-27 | 1975-08-11 | Voest Ag | Kuhleinrichtung für kontinuierlich zu giessende stränge |
DE2401263A1 (de) * | 1974-01-11 | 1975-07-24 | Sack Gmbh Maschf | Kuehlsystem fuer die sekundaerkuehlstrecke einer stranggiessanlage |
CH572370A5 (de) * | 1974-02-28 | 1976-02-13 | Concast Ag |
-
1976
- 1976-08-14 DE DE2636666A patent/DE2636666C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-08-05 IT IT26551/77A patent/IT1085641B/it active
- 1977-08-10 JP JP9653677A patent/JPS5322823A/ja active Granted
- 1977-08-11 FR FR7724801A patent/FR2361178A1/fr active Granted
- 1977-08-11 GB GB33742/77A patent/GB1586886A/en not_active Expired
- 1977-08-12 AT AT588477A patent/AT354001B/de not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-06-25 US US06/051,951 patent/US4256168A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2939322A1 (de) * | 1979-09-28 | 1981-04-16 | Sack GmbH, 4000 Düsseldorf | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von insbesondere block- und knueppelstraengen |
EP0028686A1 (de) * | 1979-09-28 | 1981-05-20 | MDS Mannesmann Demag Sack GmbH | Vorrichtung zum Kühlen von insbesondere Block- und Knüppelsträngen |
AT503526B1 (de) * | 2006-04-25 | 2008-07-15 | Voest Alpine Ind Anlagen | Spritzdüsen-verstelleinrichtung |
DE102016215977A1 (de) | 2016-02-24 | 2017-08-24 | Sms Group Gmbh | Düsenreihenanordnung und Düsenfeld zum Einbau in Rollenspalte zwischen zwei Strangführungsrollen |
WO2017144481A1 (de) | 2016-02-24 | 2017-08-31 | Sms Group Gmbh | Düsenreihenanordnung und düsenfeld zum einbau in rollenspalte zwischen zwei strangführungsrollen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2361178B1 (de) | 1981-12-11 |
GB1586886A (en) | 1981-03-25 |
ATA588477A (de) | 1979-05-15 |
US4256168A (en) | 1981-03-17 |
FR2361178A1 (fr) | 1978-03-10 |
IT1085641B (it) | 1985-05-28 |
AT354001B (de) | 1979-12-10 |
DE2636666C2 (de) | 1978-06-29 |
JPS5322823A (en) | 1978-03-02 |
JPS566820B2 (de) | 1981-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2636666C2 (de) | Spritzdüsen-Anordnung für Metall-, insbesondere für StahlstranggieBanlagen für extrem breite Stahlbrammen | |
AT503526B1 (de) | Spritzdüsen-verstelleinrichtung | |
DE69302789T2 (de) | Walzgeruest fuer walzwerke mit drei oder mehr verstellbaren angetriebenen walzen | |
EP1265804B1 (de) | Einrichtung zum umlenken einer materialbahn | |
EP2288458B1 (de) | Strangführungssegment | |
DE3230573C2 (de) | Vorrichtung zum Stranggießen von Stahl | |
EP0952255A1 (de) | Schienenfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Fräsen der befahrenen Schienen | |
DE2416625B2 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln der auswechselbaren Traversen eines Führungswalzengerüstes einer Stranggießanlage | |
DE2939322C2 (de) | Vorrichtung zur Änderung des Abstandes von Spritzbalken einer Stranggießanlage | |
EP0028339B1 (de) | Strangführung in der Sekundärkühlzone einer Stranggiessanlage für Träger-Vorprofile und Vorblöcke | |
DE10022964A1 (de) | Einrichtung zum Umlenken von Papierbahnen | |
EP0010728B1 (de) | Stranggiessanlage mit oszillierender Durchlaufkokille | |
DE2059283A1 (de) | Bandfuehrungs- und -dehnvorrichtung | |
DE69513263T2 (de) | Vorrichtung zum Stranggiessen von Produkten mit einem Rundprofilabschnitt und Produkten mit einem Profilabschnitt mit ebener Fläche | |
EP0045400B1 (de) | Anlage zum Giesswalzen von Stahl mit hohen Geschwindigkeiten | |
EP0054013B1 (de) | Stahlbrammenstranggiessanlage | |
DE10350096A1 (de) | Wendestangenvorrichtung | |
DE3039443A1 (de) | Sekundaerkuehlung einer stahlstraggiessanlage | |
DE4307464C2 (de) | CSP-Stranggießmaschine für die kontinuierliche Herstellung von Dünnbrammen aus Stahl | |
DE3117500A1 (de) | Transport- und richtmaschine einer stranggiessanlage | |
DE3706720C2 (de) | Stranggießanlage mit zwei nebeneinander angeordneten Druchlaufkokillen | |
EP0985471A1 (de) | Verstellbare Plattenkokille | |
DE2620751A1 (de) | Vorrichtung zur aenderung des gegenseitigen abstandes der seitenplatten von kokillen fuer stranggiessanlagen und zur vorgabe der konizitaet | |
DE2657248C3 (de) | Schwingantrieb für Stranggießkokillen einer Mehrfachstranggießanlage | |
EP0064490B1 (de) | Einrichtung zum fluchtenden Einstellen zweier in Strangdurchlaufrichtung benachbarter Strangführungsabschnitte einer Stranggiessanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |