DE2636365A1 - Unterbau fuer kraftfahrzeugkarosserien - Google Patents
Unterbau fuer kraftfahrzeugkarosserienInfo
- Publication number
- DE2636365A1 DE2636365A1 DE19762636365 DE2636365A DE2636365A1 DE 2636365 A1 DE2636365 A1 DE 2636365A1 DE 19762636365 DE19762636365 DE 19762636365 DE 2636365 A DE2636365 A DE 2636365A DE 2636365 A1 DE2636365 A1 DE 2636365A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base plate
- attached
- edge
- bulkhead
- edge portion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/20—Floors or bottom sub-units
- B62D25/2009—Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
- B62D25/2045—Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being fire walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D21/00—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
- B62D21/10—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted in which the main member is plate-like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/20—Floors or bottom sub-units
- B62D25/2009—Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
- B62D25/2018—Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being front structures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Dipi.-.„g. κ. GUNSCHMANN ™Z™t:
Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS 2>
263Θ385
12. August 1976
HONDA GIKEN KOGYO KABUSHIKI KAISHA
27-8, 6-chome, Jingumae
Shibuya-ku
Tokio, Japan
27-8, 6-chome, Jingumae
Shibuya-ku
Tokio, Japan
Die Erfindung bezieht sich auf Kraftfahrzeugkarosserien und
betrifft insbesondere Unterbauten für Kraftfahrzeugkarosserien.
Ein Unterbau für eine Kraftfahrzeugkarosserie wird gewöhnlich
aus einer ebenen Bodenplatte und zusätzlichen Bauteilen aufgebaut, zu denen eine Vorder- oder Spritzwand und seitliche Rahmenteile
gehören, die unmittelbar mit den Rändern der Bodenplatte durch PunktschweiBungen verbunden werden, wobei im
Bereich der Schweißverbindungen zusätzliche Verstärkungsglieder verwendet werden, um die mechanische Festigkeit des Unterbaus
zu steigern. Bei solchen bekannten Karosserieunterbauten besteht jedoch ein Nachteil darin, daß mehr oder weniger große
Spalte oder Öffnungen im Bereich der Schweißverbindungen bleiben, so daß Wasser in das Innere des Fahrzeugs eindringen und
sich Geräusche innerhalb des Fahrzeugs fortpflanzen können; dies gilt insbesondere für Fälle, in denen die miteinander zu
verbindenden Flächen der Bodenplatte, der Spritzwand und anderer Bauteile nicht mit ausreichender Genauigkeit vorbereitet
worden sind. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es erforderlich, die zu verbindenden Flächen mit einer erheblich höheren
Genauigkeit herzustellen und zusätzliche Verstärkungsglieder zu
verwenden; dies führt zu einer Verringerung der Wirtschaftlich-
709812/0 2 89
keit der Fertigung und zu einer Vergrößerung der Anzahl der benötigten Bauteile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Unterbau für Kraftfahrzeugkarosserien zu schaffen, bei dem die vorstehend
genannten Nachteile vermieden sind, der von einfacher Konstruktion ist, der im Vergleich zu bekannten Konstruktionen ein geringeres
Gewicht hat, der gegenüber äußeren Kräften eine höhere mechanische Widerstandsfähigkeit besitzt, und der unter anderem
eine erheblich höhere Steifigkeit bzw. Starrheit gegenüber Verwindungskräften aufweist, die während der Fahrt des Fahrzeugs
um die Fahrzeuglängsachse zur Wirkung kommen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist durch die Erfindung ein Unterbau für Kraftfahrzeugkarosserien geschaffen worden, zu dem
eine eingetiefte Bodenplatte mit einem ebenen Hauptabschnitt und vier sich von dessen Rändern aus nach oben erstreckenden
seitlichen Abschnitten sowie eine Spritzwand gehören, wobei die Spritzwand einen abgewinkelten unteren Abschnitt aufweist,
der mit der Außen- oder Vorderseite des vorderen Wandabschnitts der Bodenplatte derart fest verbunden ist, daß er zusammen mit
der Bodenplatte einen nach außen abgeschlossenen Hohlraum mit einer im wesentlichen dreieckigen Querschnittsform abgrenzt.
Ferner weist der erfindungsgemäße Unterbau zwei trogähnliche
seitliche Rahmen auf, die mit ihren Öffnungen einander in seitlicher Richtung zugewandt sind; jeder dieser trogähnlichen
seitlichen Rahmen ist an seinem oberen und seinem unteren Rand mit der Außenfläche des benachbarten seitlichen Wandabschnitts
der eingetieften Bodenplatte verbunden, um zusammen damit einen Hohlraum abzugrenzen.
Weiterhin weist der erfindungsgemäße Unterbau einen rechten
und einen linken seitlichen Rahmen auf, die jeweils am hinteren
Ende des abgewinkelten unteren Abschnitts der Spritzwand befestigt sind und sich von dort aus nach vorn erstrecken;
70981 2/0289
außerdem sind zwei Bodenrahmen an der Unterseite der Bodenplatte
so befestigt, daß sie sich parallel zu den Längsseiten der Bodenplatte erstrecken; diese Bodenrahmen sind an ihren
vorderen Enden mit den hinteren Enden der seitlichen Rahmen
fest verbunden.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem
Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer sich in der
Längsrichtung erstreckenden Hälfte einer bevorzugten
Ausführungsform eines Karosserieunterbaus nach der Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Darstellung des vorderen Endabschnitts der Anordnung nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Fig. 2 ähnelnde perspektivische Darstellung, aus
der jedoch nur einer der seitlichen Rahmen ersichtlich ist;
Fig. 4 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung
eines Teils der Ausführungsform nach Fig. 1;
Fig. 5 einen verkleinerten, vereinfachten Teilschnitt längs der Linie V-V in Fig. 2;
Fig. 6 einen verkleinerten, vereinfachten Teilschnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 2; und
Fig. 7 einen verkleinerten, vereinfachten Teilschnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 2.
7098 12/0 28 9
In Fig. 1 ist eine insgesamt mit 1 bezeichnete eingetiefte Bodenplatte für den Unterbau einer Kraftfahrzeugkarosserie
dargestellt; zu dieser Bodenplatte gehören ein flacher, im wesentlichen rechteckiger Bodenabschnitt oder Hauptteil 2 und
vier seitliche Abschnitte, die von den Rändern des Hauptteils
2 aus allgemein nach oben ragen; bei letzteren handelt es sich um einen vorderen Abschnitt 3>
zwei seitliche Längsabschnitte
4, von denen in Fig. 1 nur einer zu erkennen ist, sowie um einen rückwärtigen Abschnitt 5« In Fig. 3 wie auch in Fig. 2
erkennt man eine Spritzwand 6 mit einem nach hinten abgewinkelten unteren Abschnitt 7, der mit der Außenfläche des vorderen
Abschnitts 3 der Bodenplatte 1 durch Punktschweißungeη oder
auf andere Weise verbunden ist. Genauer gesagt, hat die Spritzwand 6 eine abgewinkelte Form mit einem stehend angeordneten
Hauptteil, der an der Außenfläche des vorderen Querabschnitts
3 der Bodenplatte 1 längs dessen oberen Randes verbunden ist, sowie mit einem waagerecht nach hinten ragenden unteren Abschnitt
7, der längs seines hinteren Randes mit der Unterseite des vorderen Querabschnitts 3 verbunden ist. Somit begrenzen
der vordere Querabschnitt 3 der Bodenplatte 1 und der abgewinkelte untere Abschnitt 7 der Spritzwand 6 einen Hohlraum 8
von im wesentlichen dreieckiger Querschnittsform, der sich
quer zur Längsachse der Karosserie erstreckt.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist die Spritzwand 6 an ihren äußeren unteren Ecken in der bei 9 dargestellten Weise nach hinten gewölbt,
um Räume für die beiden Vorderräder des Fahrzeugs abzugrenzen» Die Bodenplatte 1 ist an ihren vorderen Ecken so nach hinten
gewölbt, daß sie sich den Wölbungen 9 der Spritzwand 6 genau anpaßt.
In Fig. 1 und 2 ist einer von zwei seitlichen Rahmen 11 zu erkennen, die sich parallel zur Längsachse der Karosserie von
den zugehörigen seitlichen Rändern der Spritzwand 6 aus nach vorn erstrecken und jeweils allgemein kanalförmig ausgebildet
und so angeordnet sind, daß ihre Öffnungen nach außen weisen.
709812/0289
Jeder der seitlichen Rahmen 11 ist an seinem hinteren Ende mit der Vorderseite der Spritzwand 6 verbunden, und er weist
einen nach hinten ragenden unteren Ansatz auf, der an der Unterseite der Bodenplatte 1 befestigt ist. An der offenen Außenseite
jedes seitlichen Rahmens 11 ist ein äußeres Rahmenteil 19 befestigt, das an einer Radgehäuseplatte 19 angebracht ist,
die ihrerseits an der Vorderseite der Spritzwand 6 befestigt ist. Weiterhin sind zwei Bodenrahmen 16 von U-förmigem Querschnitt
vorhanden, die an der Unterseite der Bodenplatte 1 angebracht, durch einen Querabstand getrennt sind und sich
parallel zur Achse der Karosserie erstrecken. Die Bodenrahmen 16 sind an ihren vorderen Enden mit den zugehörigen hinteren
Enden der seitlichen Rahmen 11 verbunden. Gemäß Fig. 2 sind die seitlichen Rahmen 11 jeweils an der zugehörigen Radgehäuseplatte 10 längs ihren oberen Rändern befestigt.
In Fig. 2 und 3 ist eines von zwei trogähnlichen Rahmenteilen 12 zu erkennen, die so angeordnet sind, daß ihre Öffnungen
einander zugewandt sind; diese Rahmenteile sind längs ihres oberen und ihres unteren Randes an der Außenfläche des zugehörigen
seitlichen Längsabschnitts 4 der eingetieften Bodenplatte 1 befestigt, z.B. mit Hilfe von Punktschweißungen, so
daß sie jeweils einen Hohlraum 13 von allgemein C-förmigem Querschnitt zwischen jedem seitlichen Rahmenteil und dem zugehörigen
Längsabschnitt 4 der Bodenplatte 1 abgrenzen.
In Fig. 1 ist eine hintere Bodenplatte 14 zu erkennen, die
mit dem oberen Rand des hinteren Querabschnitts 5 der eingetieften
Bodenplatte 1 verschweißt ist und sich von dort aus nach hinten erstreckt. Ferner ist ein querliegendes Rahmenteil
15 von abgewinkelter Querschnittsform vorhanden, das an
seinen Rändern mit der Unterseite der hinteren Bodenplatte bzw. der Außenfläche des hinteren Querabschnitts 5 der Hauptbodenplatte
1 verschweißt ist. Schließlich erkennt man in Fig. 1 eine vordere seitliche Platte 17 und eine hintere seitliche
Platte 18, die sich vom vorderen bzw. hinteren Ende der
709812/0289
zugehörigen seitlichen Längsabschnitte 4 der Bodenplatte 1
aus nach oben erstrecken.
Selbst wenn bei dem vorstehend beschriebenen erfindungsgemässen
Unterbau gewisse Lücken oder Spalte im Bereich der Schweißverbindungen zwischen der Unterseite der Bodenplatte 1 und
dem unteren Rand der Spritzwand 6 sowie zwischen den seitlichen Flächen der Bodenplatte einerseits und den unteren Rändern der
seitlichen Rahmenteile 12 andererseits verbleiben, tritt Wasser, das möglicherweise von unten nach oben in die Lücken oder
Spalte eindringt, in die abgegrenzten Hohlräume δ und 13 ein, doch kann kein Wasser in das Innere des Fahrzeugs gelangen.
Außerdem werden alle Geräusche, die möglicherweise durch die offenen Lücken in die Räume 8 und 13 eindringen, in diesen
Räumen wirksam gedämpft, und die Weiterleitung der Geräusche ins Fahrzeuginnere wird weitgehend eingeschränkt,
Es ist ferner ersichtlich, daß es die erfindungsgemäße Ausbildung
der abgeschlossenen Hohlräume 8 und 13 zwischen den Rändern der Bodenplatte 1 einerseits und der Spritzwand 6 sowie
den seitlichen Rahmenteilen 12 andererseits ermöglicht, die genannten Bauteile so miteinander zu verbinden, daß die
Konstruktion eine erhöhte Starrheit erhält, ohne daß die Verwendung irgendwelcher zusätzlicher Verstärkungsglieder erforderlich
ist.
Schließlich bildet bei dem erfindungsgemäßen Karosserieunterbau
jeder Satz von Bauteilen, zu dem ein seitliches Rahmenteil 11 und ein unteres Rahmenteil 16 gehören, praktisch einen zusammenhängenden
Längsträger von erheblicher Starrheit, der in Verbindung mit dem in der Querrichtung verlaufenden abgeschlossenen
Hohlraum 8 eine sehr starre kreuzförmige Konstruktion bildet. Daher weist der Unterbau gegenüber äußeren Kräften und
insbesondere gegenüber Verwindungskräften, die um die Längsachse der Karosserie zur Wirkung kommen, eine erheblich erhöhte
Starrheit auf.
Ansprüche:
7098 1 2/0289
Leerseite
Claims (2)
- 2636385ANSPRÜCHEIy Unterbau für eine Kraftfahrzeugkarosserie, gekennzeichnet durch eine eingetiefte Bodenplatte (1) mit einem flachen Bodenteil (2) und vier Randabschnitten (3» 4, 4, 5), die von den Rändern des Bodenteils aus allgemein nach oben ragen, eine abgewinkelte Spritzwand (6) mit einem stehend angeordneten Hauptabschnitt, der an der Außenbzw» Vorderseite des vorderen Randabschnitts (3) der Bodenplatte längs seines oberen Randes befestigt ist, sowie mit einem waagerecht nach hinten ragenden unteren Abschnitt, der an seinem hinteren Rand mit dem vorderen Randabschnitt der Bodenplatte an dessen unterem Rand so verbunden ist, daß an dieser Stelle ein nach außen abgeschlossener Hohlraum (8) von im wesentlichen dreieckiger Querschnittsform vorhanden ist, sowie durch zwei druckähnliche seitliche Rahmenteile (12), die so angeordnet sind, daß ihre Öffnungen einander zugewandt sind, und von denen jedes längs seines oberen und seines unteren Randes an der Außenfläche des benachbarten seitlichen Randabschnitts (4) der Bodenplatte befestigt ist, um zusammen damit einen nach außen abgeschlossenen Hohlraum (13) auf der Außenseite des betreffenden Randabschnitts zu bilden.
- 2. Unterbau für eine Kraftfahrzeugkarrosserie, geke nnzei chne t durch eine eingetiefte Bodenplatte (1) mit einem flachen Hauptabschnitt (2) und vier Randabschnitten (3» 4, 4, 5), die von den Rändern des Hauptteils aus allgemein nach oben ragen, eine Spritzwand (6) mit einem abgewinkelten unteren Abschnitt (7), der an der Außenfläche des vorderen Randabschnitts (3) der Bodenplatte befestigt ist, um zusammen damit einen sich quer zur Längsachse der Karosserie erstreckenden, nach außen abgeschlossenen Hohlraum (8) zu bilden, ein rechtes und ein linkes seitliches Rahmenteil (11, 11), von denen jedes an seinem hinteren Ende mit dem abgewinkelten unteren Abschnitt der Spritzwand fest verbunden ist und sich von dort aus nach vorn erstreckt, sowie durch zwei Bodenrahmen-709812/0289teile (16, 16), die an der Unterseite der Bodenplatte so befestigt sind, daß sie sich parallel zu den Längskanten des Bodenteils und zur Längsachse der Karosserie erstrecken, wobei die Bodenrahmen mit ihren vorderen Enden an den zugehörigen hinteren Enden der beiden seitlichen Rahmenteile befestigt sind.Der Patentanwalt:
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1975124379U JPS5418973Y2 (de) | 1975-09-11 | 1975-09-11 | |
JP1975124380U JPS546179Y2 (de) | 1975-09-11 | 1975-09-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2636365A1 true DE2636365A1 (de) | 1977-03-24 |
DE2636365C2 DE2636365C2 (de) | 1983-08-25 |
Family
ID=26461063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2636365A Expired DE2636365C2 (de) | 1975-09-11 | 1976-08-12 | Unterbau für eine Kraftfahrzeugkarosserie |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4068884A (de) |
DE (1) | DE2636365C2 (de) |
FR (1) | FR2323566A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2923874A1 (de) * | 1979-06-13 | 1981-01-08 | Audi Nsu Auto Union Ag | Verfahren zum herstellen einer fahrzeugkarosserie sowie nach dem verfahren hergestellte fahrzeugkarosserie |
DE3114415A1 (de) * | 1981-04-09 | 1982-10-28 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | "aufbauendwand fuer personenkraftwagen" |
DE3114379A1 (de) * | 1981-04-09 | 1982-11-04 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | "aufbaustruktur eines personenkraftwagens" |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6219488Y2 (de) * | 1980-07-02 | 1987-05-19 | ||
JPS58126262A (ja) * | 1982-01-18 | 1983-07-27 | Mazda Motor Corp | キヤブオ−バ型自動車の下部車体構造 |
US4804222A (en) * | 1985-10-31 | 1989-02-14 | Mazda Motor Corporation | Front structure of vehicle body |
US4726166A (en) * | 1986-03-14 | 1988-02-23 | American Motors Corporation | Vehicle frame rail assembly and underbody construction |
WO1992011162A1 (de) * | 1990-12-20 | 1992-07-09 | Audi Ag | Verstärkung eines blechteils, insbesondere an einer fahrzeugkarosserie |
JP3179187B2 (ja) * | 1992-06-09 | 2001-06-25 | マツダ株式会社 | 自動車の車体構造 |
JP3467756B2 (ja) * | 1993-03-30 | 2003-11-17 | マツダ株式会社 | 自動車の下部構造 |
JP3335780B2 (ja) * | 1994-08-31 | 2002-10-21 | 富士重工業株式会社 | 車両のセンタピラー下方部の車体構造 |
JP3422574B2 (ja) * | 1994-08-31 | 2003-06-30 | 富士重工業株式会社 | 自動車車体の側面衝突対策構造 |
JP3335781B2 (ja) * | 1994-08-31 | 2002-10-21 | 富士重工業株式会社 | 車両のセンタピラー部全周閉断面構造 |
TW363019B (en) * | 1997-03-24 | 1999-07-01 | Honda Motor Co Ltd | A floor structure of a vehicle |
DE19940986A1 (de) * | 1999-08-28 | 2001-03-01 | Opel Adam Ag | Fahrzeugvorderbau mit einem Wasserkasten |
FR2829457B1 (fr) * | 2001-09-13 | 2004-12-03 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Chassis de vehicule automobile |
JP6532513B2 (ja) * | 2017-09-15 | 2019-06-19 | 本田技研工業株式会社 | 車体構造 |
CN108045442B (zh) * | 2017-12-20 | 2023-09-01 | 广州汽车集团股份有限公司 | 一种车身后地板框架结构 |
FR3139540A1 (fr) * | 2022-09-09 | 2024-03-15 | Psa Automobiles Sa | Garnissage intérieur étanche pour véhicule automobile |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1745907U (de) * | 1952-08-20 | 1957-05-29 | Opel Adam Ag | Laengstraegerverbindung im vorderen bereich des unterrahmens eines selbsttragenden wagenkastens fuer kraftfahrzeuge. |
GB922897A (en) * | 1960-11-08 | 1963-04-03 | Budd Co | Improvements in or relating to automobile body front end construction |
DE1630210A1 (de) * | 1966-12-29 | 1971-01-21 | Budd Co | Selbsttragender Automobilwagenkasten |
DE1782558A1 (de) * | 1967-09-18 | 1971-09-16 | Texas Industries Inc | Ladewagen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3078118A (en) * | 1960-10-13 | 1963-02-19 | Gen Motors Corp | Unitary vehicle body structure |
-
1976
- 1976-08-12 DE DE2636365A patent/DE2636365C2/de not_active Expired
- 1976-08-17 US US05/715,209 patent/US4068884A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-09-09 FR FR7627109A patent/FR2323566A1/fr active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1745907U (de) * | 1952-08-20 | 1957-05-29 | Opel Adam Ag | Laengstraegerverbindung im vorderen bereich des unterrahmens eines selbsttragenden wagenkastens fuer kraftfahrzeuge. |
GB922897A (en) * | 1960-11-08 | 1963-04-03 | Budd Co | Improvements in or relating to automobile body front end construction |
DE1630210A1 (de) * | 1966-12-29 | 1971-01-21 | Budd Co | Selbsttragender Automobilwagenkasten |
DE1782558A1 (de) * | 1967-09-18 | 1971-09-16 | Texas Industries Inc | Ladewagen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-AN B 13809 II/63c - 25.02.1954 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2923874A1 (de) * | 1979-06-13 | 1981-01-08 | Audi Nsu Auto Union Ag | Verfahren zum herstellen einer fahrzeugkarosserie sowie nach dem verfahren hergestellte fahrzeugkarosserie |
DE3114415A1 (de) * | 1981-04-09 | 1982-10-28 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | "aufbauendwand fuer personenkraftwagen" |
DE3114379A1 (de) * | 1981-04-09 | 1982-11-04 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | "aufbaustruktur eines personenkraftwagens" |
DE3114415C2 (de) * | 1981-04-09 | 1987-04-23 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Aufbauendwand für Personenkraftwagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2323566B1 (de) | 1980-02-08 |
US4068884A (en) | 1978-01-17 |
DE2636365C2 (de) | 1983-08-25 |
FR2323566A1 (fr) | 1977-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2636365A1 (de) | Unterbau fuer kraftfahrzeugkarosserien | |
DE4008896C2 (de) | Motorraumaufbau eines Kraftfahrzeuges | |
EP1534578B1 (de) | Karosserie mit einer tragstruktur aus zusammengesetzten teilmodulen | |
DE69708009T2 (de) | Fahrzeugkarosserie | |
DE68909570T2 (de) | Kabinenstruktur für ein schweres Motorfahrzeug. | |
EP0749890B1 (de) | Selbsttragende Rohbaustruktur für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4209879A1 (de) | Vordere karosseriestruktur eines fahrzeugs | |
DE3925170A1 (de) | Vorderer karosserieaufbau fuer ein kraftfahrzeug | |
DE2931467A1 (de) | Kraftwagenkarosserie | |
DE102008015786A1 (de) | Fahrzeugkarosserieaufbau | |
DE2628104A1 (de) | Fahrzeugkarosserie | |
DE3046364A1 (de) | "kraftfahrzeugtuer" | |
DE3048754A1 (de) | Achstraeger fuer kraftfahrzeuge | |
DE102011116647B4 (de) | Obere Seitenstruktur eines Fahrzeuges | |
DE4139466A1 (de) | Vorderkarosseriestruktur eines kraftfahrzeugs | |
DE3343682A1 (de) | Tragender aufbau fuer ein kraftfahrzeug | |
DE10391812T5 (de) | Karosseriestruktur | |
DE3337708A1 (de) | Kraftfahrzeugkarosserie | |
DE3324965A1 (de) | Verstaerkte dachkonstruktion fuer ein kraftfahrzeug | |
DE3836808A1 (de) | Dachholmenaufbau fuer kraftfahrzeuge | |
DE112017000108T5 (de) | Fahrzeugfrontkarosseriestruktur | |
DE1241281B (de) | Kraftwagen-Unterrahmen | |
DE102009004886B4 (de) | Aufbaustruktur | |
DE574777C (de) | Aus Blech hergestellter, geschlossener Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3141213C2 (de) | Kraftfahrzeugheck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |