DE2636177A1 - Hochenergielaser - Google Patents
HochenergielaserInfo
- Publication number
- DE2636177A1 DE2636177A1 DE19762636177 DE2636177A DE2636177A1 DE 2636177 A1 DE2636177 A1 DE 2636177A1 DE 19762636177 DE19762636177 DE 19762636177 DE 2636177 A DE2636177 A DE 2636177A DE 2636177 A1 DE2636177 A1 DE 2636177A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitor
- laser
- discharge
- electrodes
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/09—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
- H01S3/097—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser
- H01S3/0971—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser transversely excited
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
Op OC "1 "7 *7
St YPA 76 P 9 359 BRD
Die Torliegende Erfindung betrifft die Anregung eines Hochenergielasers
durch eine lichtbogenfreie Kondensatorentladung. Solche Laseranordnungen sind beispielsweise bekannt geworden aus der
Zeitschrift "Opto Electronics" 4 (1972), Seiten 43 - 49 sowie aus
"Applied Physics Letters" Vol. 25 Nr. 12 vim 15.12.1974, Seiten 703 - 705. In diesen und anderen Fällen wird zur Anregung
des Lasergases die Energie eines induktionsarmen Kondensators verwendet, der als Bandleitung ausgebildet ist und dessen Energie
über schnelle Schalter, z.B. Funkenstrecken, auf die Elektroden des Entladungeraumes des Laserrohres übertragen wurde. Diese Art
Ton Laseranregung hat unter anderem zwei Probleme zu lösen, nlalich die Speicherung möglichst hoher elektrischer Energien
im Kondensator und die homogene Anregung des Lasergases bei vorgegebenen elektrischen Feldstärken unter Vermeidung des Lichtbogendurchschlags
zwischen den Anregungselektroden in Laserrohr. Für die erste Bedingung bildet die Kapazität der Bandleitung, die
für die beschriebenen Anordnungen bei einem 1 m langen Entladungskanal ungefähr zwischen 0,01 /u F und 0,1 #u F liegt, eine
Grenze, die für einen Hochenergielaser wesentlich überschritten werden müßte. Für die Beherrschung des letztgenannten Problems
Mü 21 Ant / 27.7.1976
809807/0194
sind bereite eine besondere Fora des Bandleitungskondensators
sowie eine spezielle Ausgestaltang der Entladungeoberfläche als eine Vielzahl parallel liegender Schneiden vorgeschlagen worden.
Derart gestaltete Elektrodenoberflächen sind jedodi nicht geeignet,
einen Dauerbetrieb standzuhalten, so daß sich das Bedürfnis ergab, die angeschnittenen Probleme auf andere Weise zu
lesen.
Diese Lösung besteht erfindungsgemäß darin, daß das Laserrohr
«it den Entladungeelektroden so im entsprechend angepaßten Freirau» eines induktionsarmen Leistungskondensators nach Patentanmeldung
P (YPA 76 P 9358 ) angeordnet ist, daß die
Kondensatorelektroden direkt oder indirekt mit dem Entladungsraum im Laserrohr verbunden sind. Außerdem sind als Schaltfunkenstrecke
Kammern vorgesehen, die durch Elektroden innerhalb des Laserrohres gebildet werden. Die Verbindung zwischen den
Kondensatorelektroden und den Entladungselektroden ist somit äußerst induktiv!tätsarm gestaltet, das gleiche gilt für die mit
diesem System räumlich kombinierten Schaltfunkenstrecken. 20
Der Aufbau des hierzu verwendeten Kondensators ist in der Fig. 1 schematisch dargestellt, die Fig. 2, 3 und 4 zeigen in perspektivischer
Darstellung drei Aufbaumöglichkeiten eines Hochenergielasers in Verbindung mit einem Leistungskondensator entsprechend
Fig. 1. Die Anschlußleitungen für das Lasermedium sowie für die Schaltfunkenstrecken sind der Übersichtlichkeit halber weggelassen,
desgleichen die für einen solchen Leistungsbetrieb nötigen Kühleinrichtungen.
Die allgemeine äußere Form des Leistungskondensators 1 ist aus
den Fig. 2 bis 4 zu ersehen, sein innerer Aufbau aus der Fig. 1, der einem Schnitt entsprechend der Linie I-I von Fig. 2 entspricht.
Er ist aus senkrecht zur strichpunktiert gezeichneten Laserachse übereinander unter Zwischenlage von Isolierscheiben 6
809807/019A
gestapelten Metallbelägen 2 und 4 aufgebaut. Diese Beläge sind in der aus den anderen Figuren ersichtlichen Form geschnitten,
so daß sich ein Freiraum 7 ergibt. In diesen ragen auf der einen Seite Teilflachen 3 der Kondensatorbeläge 2 hinein, auf
der anderen Seite Tellflachen 5 der Kondensatorbeläge 4. Diese
vorspringenden Teilflächen können dabei mit Brücken 23 bzw. 45 verbunden sein. An diese wird die Ladespannungequelle angeschlossen
bzv. der Verbraucher, im vorliegenden Fall ein Laserrohr mit seinen Entladungselektroden. Dabei können dieme
Brücken 23 und 45 wiederum selbst die Entladungselektroden darstellen,
so daß damit eine Zuführungsleitung für die Kondensatorenergie entfällt und andererseits die in den Belägen gespeicherte
Energie gleichmäßig verteilt auf die Entladungselektrode des Laserrohres gelangt.
Um eine Torstellung der mit einem solchen Kondensatoraufbau möglichen Kapazitäten zu erzielen, sei folgendes Zahlenbeispiel
genannt. Bei im allgemeinen kreisrunden Belägen 2 und 4 mit einem Außenradius von 0,5 m und einem Radius des Freiraumes 7
von 0,15 m sowie einer jeweiligen Dicke der Isolationsschicht von 1 mm ergibt sich bei einer Länge des Kondensators von 1 m
eine Gesamtfläche von etwa 530 m und damit eine Kapazität von 14 /VL F pro Meter. Bei einer Ladespannung von 50 kV speichert
ein solcher Kondensator eine Energie von 18000 Joule.Eine Ver-
Ϊ5 größerung des AußenraAius auf 1 m würde die Kapazität pro Meter
Länge auf ti.. 62 /U F und den Energieinhalt bei 50 kV auf knapp
80 ζ 10^ Joule erhöhen. Aus diesen Zahlenbeispielen ist zu ersehen,
daß die Verwendung dieser Kondensatorbauform bei geeigneten Lasermedien, die nicht Gegenstand dieser Erfindung
!0 sind, sehr hohe Laserausgangsenergien ermöglicht.
Die Flg. 2 zeigt das einfachste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäfien
Hochleistungelasers. Das Laserrohr 8 ist dabei so in den Freiraum 7 des Kondensators 1 eingebaut, daß dessen Teilflächen
3 und 5 in den Innenraum dieses Rohres hineinragen. Eine
809807/0194
Verbindungsbrücke über diese Teilflächen 3 und 5 wird dabei
nicht benötigt, die für den Ladevorgang benötigten Verbindungen zwischen den Belägen gleicher Polarität können auf der Außenoberfläche
des Kondensators 1 in nichtdargestellter Weise angebracht werden· Für die exakte Steuerung der zwischen diesen kammartig
gestalteten Elektroden 31 und 51 iflt es zweckmäßig, die Ladespannung
des Kondensators 1 geringer als die Durchhruchspannung des Entladungsraumes im Laserrohr 8 zu halten und für
die Auslösung der Entladung eine Zündelektrode 84 vorzusehen, die in der Nähe der einen Elektrode 51 an der Wandung des Laserrohres
8 befestigt ist. Für die Auslösung der Entladung des Kondensators 1 ist, wie schematisch dargestellt, eine Zusatzhochspannungsquelle
96 vorgesehen, die auf der einen Seite mit dem Elektrodenkamm 31 und mit ihrem anderen Pol über den schnellen
Schalter 95 mit der Zündelektrode 84 verbunden ist. Bei Betätigung
dieses Schalters 95 bildet sich an der Zündelektrode eine Sprühentladung aus, die die Ladungsträger in den Entladungsraum verteilt und über die UV-Strahlung eine Ionisierung desselben
bewirkt, so daß damit eine äußerst rasche und dabei lichtbogenfreie
Entladung der im Kondensator 1 gespeicherten Energie stattfindet.
Eine andere Möglichkeit eines Aufbaue des Hochleistungslasers
ist in Fig. 3 schematisch dargestellt. Das Laserrohr 8 ist wiederum zwischen den Elektroden 45 und 23 des Kondensators 1
angeordnet, diese Elektroden stellen verbindende Brücken der Teilfläehen 5 und 3 der Kondensatorbeläge dar und ragen in den
Innenraum des Laserrohres 8 hinein. Der Raum dieses Rohres ist durch Hilfselektroden 82 und 83 in drei übereinanderliegende
sowie an die Kondensatorelektrode 45 ist nun ein Bandleitungskondensator
9 angeschlossen, der aus den Belägen 91 und 92 sowie einer dazwischen angeordneten Isolationsschicht 94 besteht.
Zwischen diesen beiden Bellgen ist ein schneller Schalter,
z.B. ein Thyratron 93, zur Auslösung des Lasers angeordnet. Die
809807/0194
76 P 9 3 5 9 BRD
Funktion dieser Anordnung ist nun folgende. In der Kammer 86 befindet sieh das Lasermedium, also z.B. das durch die
Kondensatorentladung anzuregende Gas, dessen Durchbruchspannung unter der Ladespannung des Kondensators 1 liegt. Tor der Zündung
der Entladung liegt die Potentialdifferenz der Elektroden 82 und 83 unter der Durchbruchspannung des eingeschlossenen
Gases. Die Kammern 85 und 87 oberhalb und unterhalb des eigentlichen Laserraumes sind ebenfalls gasgefüllt, auch hier erfolgt
bei geeigneter Wahl des Gases, seines Druckes und des Abstandes
der Elektroden kein Spannungsdurchbruch. Diese Kammern können aber auch als Takuum-Funkenstrecken ausgebildet sein.
Die Elektrode 83 ist mit dem Bandleiterbelag 92 rerbunden, der
andere Belag 91 mit der Elektrode 45 des Kondensators.
Zur Zündung der Entladung des Kondensators 1 wird der Schalter 93,
z.B. ein Thyratron, kurzgeschlossen. Damit bildet sich auf der Elektrode 83 ein Potential aus, das den Spannungsdurchbruch zur
Elektrode 23 verursacht und die Elektrode 83 auf das Potential der Kondensatorelektrode 23 legt. Damit wird aber die Durchbruchfeldstärke
zwischen den Hilfselektroden 83 und 82 überschritten, desgleichen zwischen den Elektroden 82 und 45, so daß damit
die rasche homogene Entladung des Kondensators eingeleitet ist.
Eine weitere Möglichkeit des Aufbaus eines solchen Hochleistungslasers
zeigt Fig. 4. Wenn man das Beispiel nach Fig. 3 als Dreikammersystem bezeichnen kann, stellt dieses hier ein
Zweikammersystem dar. Die untere Kammer 89 ist der eigentliche Laserraum, die obere Kammer 88 ist die Schaltfunkenstrecke, ähnlieh
wie die Räume 87 und 85 im Beispiel von Fig. 3. Im Raum 88 ist ähnlich wie im Beispiel nach Fig. 2 eine Zündelektrode 84
angeordnet und mit dem Belag 91 eines Bandkondensators 9 verbunden. Der andere Belag 92 steht in elektrischer Verbindung
mit der Kondensatorelektrode 83, die in diesem Beispiel die eine Laserelektrode darstellt. Die dazwischen angeordnete
809807/0194
76 P 9 3 5 9 BRD
- -ff -*
Hilfselektrode 81 1st die zweite Laserelektrode. Das Lasergas befindet sich im Entladungsraua 89» das Potential zwischen
dieser Hilfselektrode 81 und der Kondensatorelektrode 23 liegt unterhalb der Durchbruchspannung. Auch die entsprechende FeIdstärke
im Rau» 88 reicht nicht aus» üb in diesem eine selbständige
Gasentladung einzuleiten. Wird nun der Schalter 93 des Bandleiterkondensators 9 geschlossen, so verändert sich das Potential
an der Zündelektrode 84 so, daß sofort eine Sprühentladung zur Elektrode 45 hin einsetzt, die die Spannung dieser Elektrode
bis zur Hilfselektrode 81 durchbrechen läßt. Damit liegt die ▼olle Spannung des Kondensators zwischen der Hilfselektrode 81
und der Kondensatorelektrode 23» so daß auch hier die Durchbruchfeldstärke
überschritten wird und es zur Entladung und damit zur Anregung des Lasermediums kommt.
Ergänzend zu diesen Ausführungen sei erwähnt, daß es zweckmäßig
ist, den Kondensator 1 auf + 2$ kV aufzuladen, wenn man eine
Ladespannung von 50 kV haben Buchte, da damit die Isolationsprobleme gegenüber der Umgebung vereinfacht werden. Die Gas-
füllung der Schaltfunkenstrecken kann einen gusatz eines elektronegativen Gases, wie z.B. SFg enthalten. Die räumliche Kombination
eines Lasers mit einem derartigen Kondensator ergibt eine nahezu absolut gleichmäßige Zuführung der Energie über die ganze
Länge der Entladungselektrode, so daß damit die sonst durch Ungleichmäßigkeiten
der Stromzuführung und damit auch der Spannungsausbildung eingeleiteter LichtbogenUberschläge zwischen
den Elektroden vermieden werden.
Selbstverständlich wären auch noch andere Ausf Uhrungsbeispiele
möglich, die dargestellten dürften jedoch genügen, den mit einem solchen Leistungskondensator 1 ermöglichten Betrieb eines
Hochleistungslasers ausreichend zu erläutern,
4 Patentansprüche
4 Figuren
4 Figuren
80^807/0194
Claims (4)
- -JT-Patentansprüche76 P 9 3 5 9 BRD[ 1.j Hoehenergielaser Mit Anregung durch lichtbogenfreie Kondensatorentladung, dadurch gekennzeichnet, daß das Laserrohr (8) ait den Entladungeelektroden so la entsprechend angepaßten Freiraum (7) eines induktiv!tatearmen Leistungskondensators (1) nach Patentanmeldung Pangeordnet ist, daß die Kondensatorelektroden (23 und 45) direkt oder indirekt Bit den Entladungeraum im Laserrohr (8) verbunden sind.
- 2. Hoehenergielaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen wenigstens einer Elektrode (23 bzw. 45) des Leistungskondensators (1) und den Entladungselektroden (81, 82, 83) des Laserrohres (8) als an einen Bandleitungskondensator (9) mit schnellem Schalter (93) angeschlossene Schaltfunkenstrecke ausgebildt ist.
- 3. Hoehenergielaser nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schaltfunkenstrecke Kammern (85 und 87) vorgesehen sind, die durch die Elektroden (82 und 83) innerhalb des Laserrohres (8) gebildet sind.
- 4. Hoehenergielaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine über die ganze Länge des Laserrohres (8) sich erstreckende Zündelektrode (84) parallel zu den Entladungselektroden (45, 81, 23) im Freiraum des Leistungskondensators untergebracht ist und über einen an sich bekannten Bandleitungskondensator (9) oder eine andere Hilfsspannungaquelle (96) sowie einen Leistungsschalter (93 bzw. 95) auf ein anderes Potential gelegt werden kann.809807/0194
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2636177A DE2636177C3 (de) | 1976-08-11 | 1976-08-11 | Hochenergielaser |
IL52664A IL52664A (en) | 1976-08-11 | 1977-08-04 | Laser system |
US05/822,795 US4169250A (en) | 1976-08-11 | 1977-08-08 | High-energy laser |
GB33217/77A GB1536255A (en) | 1976-08-11 | 1977-08-08 | Laser system |
AU27753/77A AU507608B2 (en) | 1976-08-11 | 1977-08-09 | Laser system |
FR7724665A FR2361763A1 (fr) | 1976-08-11 | 1977-08-10 | Laser de grande puissance |
JP52096540A JPS6018154B2 (ja) | 1976-08-11 | 1977-08-11 | 高エネルギ−レ−ザ− |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2636177A DE2636177C3 (de) | 1976-08-11 | 1976-08-11 | Hochenergielaser |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2636177A1 true DE2636177A1 (de) | 1978-02-16 |
DE2636177B2 DE2636177B2 (de) | 1980-10-30 |
DE2636177C3 DE2636177C3 (de) | 1981-08-20 |
Family
ID=5985240
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2636177A Expired DE2636177C3 (de) | 1976-08-11 | 1976-08-11 | Hochenergielaser |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4169250A (de) |
JP (1) | JPS6018154B2 (de) |
AU (1) | AU507608B2 (de) |
DE (1) | DE2636177C3 (de) |
FR (1) | FR2361763A1 (de) |
GB (1) | GB1536255A (de) |
IL (1) | IL52664A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2932781A1 (de) * | 1979-08-13 | 1981-02-26 | Kraftwerk Union Ag | Anregungssystem fuer schnelle gepulste entladung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3104229A1 (de) * | 1981-02-06 | 1982-08-19 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Verfahren zur erzeugung von laserstrahlen im 16(pfeil abwaerts)/(pfeil abwaerts)um-wellenlaengen-bereich |
DE3128206C2 (de) * | 1981-07-16 | 1987-03-05 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Bandleiterkondensator zur Energiespeicherung in einem Hochenergielaser mit transversaler Anregung |
JPS58188182A (ja) * | 1982-04-16 | 1983-11-02 | シーメンス、アクチエンゲゼルシヤフト | Te型高エネルギ−レ−ザ−装置の励起回路にパルス形成回路網を適合させる装置 |
JPS58191483A (ja) * | 1982-04-19 | 1983-11-08 | シーメンス、アクチエンゲゼルシヤフト | Te型高エネルギ−レ−ザ−の励起回路にパルス形成回路網を適合させる装置 |
DE3240372A1 (de) * | 1982-11-02 | 1984-05-03 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Anregungssystem zur erzeugung einer schnellen, gepulsten hochspannungsentladung, insbesondere zur anregung eines hochleistungslasers |
DE3323614A1 (de) * | 1983-06-30 | 1985-01-03 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Anregungskreis fuer ein te-hochenergielasersystem |
US4876693A (en) * | 1984-12-26 | 1989-10-24 | Hughes Aircraft Company | Integrated laser head and low inductance pulse forming circuit for pulsed gas lasers |
JPS61168978A (ja) * | 1985-01-22 | 1986-07-30 | Komatsu Ltd | ガスレ−ザ |
CN103872557B (zh) * | 2012-12-11 | 2016-09-28 | 中国科学院大连化学物理研究所 | 一种非均匀电极单重态氧发生装置 |
CN103887699B (zh) * | 2012-12-21 | 2016-09-28 | 中国科学院大连化学物理研究所 | 大功率脉冲气流化学激光装置 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4053853A (en) * | 1975-08-18 | 1977-10-11 | Collins Jr Carl B | Repetitively pulsable traveling wave laser |
-
1976
- 1976-08-11 DE DE2636177A patent/DE2636177C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-08-04 IL IL52664A patent/IL52664A/xx unknown
- 1977-08-08 US US05/822,795 patent/US4169250A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-08-08 GB GB33217/77A patent/GB1536255A/en not_active Expired
- 1977-08-09 AU AU27753/77A patent/AU507608B2/en not_active Expired
- 1977-08-10 FR FR7724665A patent/FR2361763A1/fr active Granted
- 1977-08-11 JP JP52096540A patent/JPS6018154B2/ja not_active Expired
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Applied Physics Letters, Bd. 25, Nr. 12, 15.12.74, S. 703-705 * |
Opto-electronics, Bd. 4, Nr. 1, Februar 1972, S. 43-49 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2932781A1 (de) * | 1979-08-13 | 1981-02-26 | Kraftwerk Union Ag | Anregungssystem fuer schnelle gepulste entladung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1536255A (en) | 1978-12-20 |
JPS6018154B2 (ja) | 1985-05-09 |
DE2636177B2 (de) | 1980-10-30 |
AU507608B2 (en) | 1980-02-21 |
AU2775377A (en) | 1979-02-15 |
IL52664A (en) | 1981-11-30 |
JPS5321594A (en) | 1978-02-28 |
FR2361763A1 (fr) | 1978-03-10 |
US4169250A (en) | 1979-09-25 |
DE2636177C3 (de) | 1981-08-20 |
FR2361763B1 (de) | 1983-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0024576A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung schneller gepulster Entladungen in einem Laser, insbesondere an Hochenergielasern | |
DE3111305A1 (de) | Mikrowellen-entladungs-ionenquelle | |
DE3529054A1 (de) | Impulsgenerator | |
DE3705165C2 (de) | ||
DE2636177A1 (de) | Hochenergielaser | |
DE3128206A1 (de) | Bandleiterkondensator zur energiespeicherung, vorzugsweise fuer hochenergielaser | |
DE69400625T2 (de) | Marx-Generator | |
DE3016697A1 (de) | Ueberspannungsableiter mit verbessertem impulsverhaeltnis | |
DE2639359A1 (de) | Einrichtung zur elektrostatischen schwebstoffabscheidung | |
DE2128254A1 (de) | Elektronenstrahlgenerator | |
DE955792C (de) | Isolierende Abstuetzung spannungsfuehrender Teile in elektrischen Anlagen und in mitLuft, OEl oder Isoliermasse gefuellten elektrischen Geraeten und Kabeln | |
DE4333441C2 (de) | Entladungsröhre | |
EP0092088A2 (de) | Anordnung zur Anpassung von pulsformenden Netzwerken an die Erfordernisse des Anregungskreises eines TE-Hochenergielasersystems | |
EP0411001A1 (de) | Nach dem te-prinzip arbeitender gaslaser mit einem anregungskreis und einem vielkanal-pseudofunken-schalter | |
DE2364034B2 (de) | Überspannungsableiter | |
DE2827456A1 (de) | Blitzschutzvorrichtung | |
DE3806081C2 (de) | ||
DE2347094A1 (de) | Elektrischer lichtbogen-entladungsschalter | |
DE19903522B4 (de) | Anordnung zur niederinduktiven Führung hoher Ströme insbesondere für einen Stromrichter oder dergleichen | |
DE2919709B2 (de) | Gepulster CO↓2↓-Laser | |
DE2348136B2 (de) | Elektrisches geraet fuer hochspannung mit einer ein isoliergas enthaltenden kapselung aus metall | |
DE69201669T2 (de) | Hochspannungs-Isoliervorrichtung. | |
DE2140876A1 (de) | Funkenstreckenanordnung | |
DE2100447C3 (de) | Generator zum impulsweisen Erzeugen von Röntgenstrahlen oder schnellen Elektronen | |
CH234244A (de) | Elektrischer Wickelkondensator. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |