DE2636169B2 - Magnetbandkassette - Google Patents
MagnetbandkassetteInfo
- Publication number
- DE2636169B2 DE2636169B2 DE2636169A DE2636169A DE2636169B2 DE 2636169 B2 DE2636169 B2 DE 2636169B2 DE 2636169 A DE2636169 A DE 2636169A DE 2636169 A DE2636169 A DE 2636169A DE 2636169 B2 DE2636169 B2 DE 2636169B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cassette
- opening
- openings
- magnetic tape
- capstan
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/60—Guiding record carrier
- G11B15/62—Maintaining desired spacing between record carrier and head
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/02—Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
- G11B23/04—Magazines; Cassettes for webs or filaments
- G11B23/08—Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
- G11B23/087—Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
Landscapes
- Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
- Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Magnetbandkassette, insbesondere in Miniaturbauweisc, in deren Gehäuse
eine Abwickel- und eine Aufwickelnabe, die das Magnetband aufnehmen, drehbar gelagert sind und in
wenigstens einer deren Flachseiten zur Lagebestimmung und zur Aufnahme von Tonwellen dienende
Öffnungen vorgesehen sind.
Eine solche Magnetbanikassei ι ist aus der CH-PS
5 54 046 sowie aus der DE OS 20 18 584 bekannt. In wenigstens einer Flachseite weist .'ese Bandkassette
nahe der Stirnseite symmetrisch drei Tonwellenöffnungen und getrennt davon Lagebestimmungsöffnungen
auf. Diese Kassette kann auf Tonbandrekordern eingesetzt werden, die zwei Tonwellen aufweisen.
Gleiches gilt grundsätzlich für die aus der DE-OS 20 18 584 bekannte Magnetbandkassette.
Es bereitet zwar an sich keine technischen Schwierigkeiten, so viele Öffnungen wie nötig in den Flachseiten
der Kassette vorzusehen, doch ist man gleichwohl insbesondere bei Miniatur- und Mikro-Kassetten
bemüht, die Anzahl der Öffnungen so gering wie möglich zu halten.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Mikro-Kassette für Tonbandgeräte mit zwei
Tonwellen anzugeben, bei der die Anzahl der erforderlichen Öffnungen in den Flachseiten der Kassette
geringer als bei den bekannten Kassetten gehalten ist
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei der eingangs genannten Magnetbandkassette erfindungsgemäß vorgesehen,
daß wenigstens eine der Öffnungen als kombinierte Lagebestimmungs- und Tonwellenöffnung
ausgebildet und schlüssellochförmig gestaltet ist, sich in an sich bekannter Weise zur vorderen Stirnfläche hin
erstreckt und am der vorderen Stirnfläche zugewandten Ende das kreisförmig derart erweiterte Ende hat, daß
eine zweite Tonwelle eines Kassetten-Tonbandgeräts aufnehmbar ist, während das rückwärtige Ende derart
rechteckig ausgebildet ist, daß ein Lagebestimmungsvorsprung eines Lagerteils der zweiten Tonwelle
eingreifen kann.
Durch diese Ausbildung der Kombinationsöffnung kann die Anzahl der notwendigen Öffnungen erheblich
reduziert werden. Die Ausbildung der Kombinationsöffnung kann wegen ihrer Eigenart auch der Identifizierung
der Kassetten dienen.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bandkassette ist anhand einer Zeichnung näher
erläutert, in der zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Magnetbandkassette mit einer Kombinationsöffnung,
Fig.2 eine Draufsicht auf die Bodenhälfte der
Magnetbandkassette gemäß Fig. 1,
ίο Fig.3 eine Draufsicht auf die Magnetbandkassette
gemäß F ig. 1,
F i g. 4 einen Teilschnitt längs der Linie Y-Ym F i g. 3,
und
F i g. 5 eine Stirnansicht längs der Linie Z-Zin F i g. 3.
F i g. 5 eine Stirnansicht längs der Linie Z-Zin F i g. 3.
Die Kassette 1 weist eine obere Hälfte 2 und eine untere Hälfte 3 auf, die aus Kunststoff in im
wesentlichen gleicher Gestalt und Abmessung geformt sind und beide mit ihren offenen Seiten aneinanderliegen
und z. B. mittels Schrauben miteinander verbunden sind. In der vorderen Stirnfläche la sind durch Stege
voneinander getrennte Fensterschlitze 4, 5, 6, 7 und 8 ausgebildet Der in der Mitte liegende Fensterschlitz 6
dient zur Aufnahme einer Andruckrolle, während die unmittelbar benachbarten Fensterschlitze 5 und 7 zur
Aufnahme von Aufnahme- und Wiedergabe-Magnetköpfen dienen. Die äußeren Fensterschlitze 4 und 8
dienen der Aufnahme von Lösch-Magnerköpfen.
Diese Kassette ist in einem Kassettenbandgerät verwendbar, welches zwei Tonwellen aufweist, die das
Band mit gleichmäßiger normaler Geschwindigkeit bzw. mit einer erhöhten Geschwindigkeit anzutreiben
vermögen.
Eine Tonwellenöffnung 15 ist in der Kassette unmittelbar hinter dem mittleren Fensterschlitz 6 so
ausgebildet daß sie sich durch die obere und untere Hälfte 2 bzw. 3 der Kassette erstreckt. Durch die
Tonwellenöffnung 15 kann eine Tonwelle 77 für den Vorwärtsantrieb des Bandes Ta mit einer Normgeschwindigkeit
reichen. Zu beiden Seiten der Tonwellenöffnung 15 sind unmittelbar hinter den Fensterschlitzen
4 und 8 zwei Lagebestimmungsöffnungen 16 und 17c vorgesehen, die ebenfalls durch die obere und untere
Hälfte der Kassette miteinander fluchtend reichen. Wenn die Kassette 1 in ein Bandgerät eingegeben ist,
passen diese Öffnungen 16 und 17c auf Stifte 75, von denen hier nur einer gezeigt ist, zur Lagebestimmung
der Kassette. Wie aus F i g. 1 und 3 hervorgeht, erstrecken sich in der Magnetbandkassette 1 die
Öffnungen 16 und 17c zur Lagebestimmung der
se Kasssette jenseits des Bandabschnitts Ta zu den
Fensterschlitzen 4 bzw. 8 hin. Wenigstens eine der Lagebestimmungsöffnungen, d. h. im vorliegenden Fall
die Öffnung 16 ist schlüssellochförmig gestaltet. Am vorderen Ende an der vorderen Stirnfläche der
Lagebestimmungs- und Tonwellenöffnung 16 hat diese ein kreisförmig derart erweitertes Ende 16a, das eine
zweite Tonwelle 76 zum Bandtransport mit erhöhter Geschwindigkeit aufnehmbar ist. Das kreisförmig
erweiterte Ende 16a erleichtert das Einsetzen und Drehen der Tonwelle 16. Das rückwärtige Ende 166 der
Öffnung ist derart rechteckig ausgebildet, daß ein Lagebestimmungsvorsprung 77c eines Lagerteils 77 der
zweiten Tonwelle 76 eingreifen kann. Zweck dieser Gestalt des rückwärtigen Endes 166 ist es, eine exakte
Ausrichtung der Kassette in seitlicher Richtung, d. h. von links nach rechts ebenso wie von hinten nach vorn
zu ermöglichen, wenn die Kassette mit dem Lagebestimmungsstift 75 in Eingriff gebracht wird.
Die schlQssellochförmige öffnung 16 in der oberen
Kassettenhälfte 2 fluchtet mit einer Lagebestimmungsöffnung 16c in der unteren Kassettenhälfte 3, die ebenso
gestaltet ist wie die rechtsliegende Lagebestimmungsöffnung 17c in der oberen Kassettenhälfte 2 und folglich
die gleiche Breite und den gleichen Durchmesser hat wie die kreisförmige oder halbkreisförmige öffnung, die
in ihrem vorderen Ende ausgebildet ist, wie dies F i g. 2 zeigt Die zur Lagebestimmung dienende Öffnung 17
der unteren Kassettenhälfte 3, die mit der rechts vorgesehenen Lagebestimmungsöffnung 17c in der
oberen Kassettenhälfte 2 fluchtet, ist ebenso gestaltet
wie die linksliegende Lagebestimmungsöffnung 16 in der oberen Kassettenhälfte 2, wie die F i g. 2 zeigt, und
hat also ein erweitertes Ende 17a zur Lagebestimmung geringerer Breite sowie ein kreisförmig erweitertes
Ende 17a.
Wie aus den F i g. 1 und 4 hervorgeht, ist die Tonwelle
76 für den Antrieb des Bands mit erhöhter Geschwindigkeit innerhalb eines rohrförmigen Lagerteils 77 mit
einem Flansch 77a unter Verwendung einer ölfreien Lagerbuchse 78 und eines Filzrings 79, we'cher das
Ansetzen von öl verhindert, drehbar gelagert Die Tonwelle 76 ragt mit einem Teil Ober das Rohr 77
hinaus, der in das kreisförmig erweiterte Ende 16a bzw. 17a der Lagebestimmungsöffnung 16 bzw. 17 hineinreicht
Der Flansch 77a erleichtert das Anbringen des rohrförmigen Lagerteils 77 an einer Grundplatte 80 des
Bandgeräts. Es ragt Ober die Grundplatte 80 hinaus, so daß sein freies Ende mit der Oberfläche von
Stützwarzen 81 für die Kassette fluchtet die auf der
Grundplatte 80 angebracht ist Die Stirnfläche 776 dient auch dazu, die Kassette 1 in horizontaler Lage zu halten.
Um einen Teil des Umfangs der Stirnfläche 776 ist ein Lagebestimmungsvorgang 77c ausgebildet. Er ist
einstückig mit dem Lagerteil 77 geformt und hat eine der Höhe des Lagebestimmungsstiftes 75 entsprechende
Höhe. Die Umfangsbreite des Lagebestimmungsvorsprungs 77c kann der Abmessung der zur Lagebestimmung
dienenden öffnungen 16c, 17c in Bewegungsrichtung entsprechen oder etwas geringer sein als diese.
Wenn eine erfindungsgemäß aufgebaute Bandkassette 1 auf der Grundplatte 80 aufgelegt wird, paßt, wie den
F i g. 3, 4 und 5 entnehmbar, der Lagebestimmungsstift 75 eng in die zur Lagebestimmung dienende öffnung
17t der rechts vorgesehenen öffnung 17 in der unteren
Kassettenhälfte 3, während der Lagebestimmungsvorsprung 77c zur Lagebestimmung der Kassette und die
Tonwelle 76 in die links liegende öffnung 16 der Kassette 1 passen. Die Tonwelle 76 erstreckt sich durch
die öffnung 16c zur Lagebestimmung in der unteren
Kassettenhälfte 3 und liegt mit ihrem freien Ende im kreisförmig erweiterten Ende 16a der Lagebestimmungsöffnung
16 in der oberen Kassettenhälfte 2. Der
s Lagebestimmungsvorsprung 77c ist in der Nähe des rückwärtigen Teils der Lagebestimmungsöffnung 16c
angeordnet, s. F i g. 3 und 4.
Da der Lagebestimmungsstift 75 und der Lagebestimmungsvorsprung
77c in den entsprechenden Öffnungen
ίο 176,16c verhältnismäßig eng sitzen, ist die Kassette 1 in
seitlicher Richtung exakt festgelegt ohne klappern zu können. Da die hintere Stirnfläche der Kassette von
einer Feder nach vorn gedrückt wird, wenn sie in das Bandgerät eingelegt wird, liegt die rückwärtige Wand
is der Lagebestimmungsöffnung 176 bzw. 16c am rückwärtigen
Teil des Lagebestimmungsstiftes 75 bzw. des Lagebestimmungsvorsprungs 77c an, s. F i g. 3. Das
bedeutet, daß sowohl der Lagebestimmungsslift 75 als
auch der Lagebestimmungsvorsprung 77c an drei Stellen nvii den Kassettenwänden in Eingriff steht Da
die Kassette nach vorn vorgespannt ist, ist sie im Bandgerät in ihrer richtigen Lage fixiert
Die horizontale Lage der eingelegten Kassette 1 wird
von einem Flansch 75a am Lagebestimmungsstift 75, dem Flansch 77a des rohrförmigen Lagerteils 77 und der
Stirnfläche der zur Kassettenaufnahme dienenden Warzen 81 festgelegt wie es die F i g. 4 und 5 zeigen.
Die Tonwelle 76, die durch die Lagebestimmungsöffnung 16cund in das kreisförmig erweiterte Ende 16a der
Öffnung 16 ragt, liegt hinter dem Bandabschnitt Ta, so daß sie, wenn eine weitere Andruckrolle in den
Fensterschlitz 4 hineinbewegt ist, zusammenwirken, um dem Bandabschnitt Ta mit höherer Geschwindigkeit
vorwärts zu bewegen. Bei diesem Ausführungsbeispiel dient der Fensterschlitz 4 zur Aufnahme einer weiteren
Andruckrolle, so daß der Löschkopf mit einem Aufnahme-Wiedergabe-Kopf in einem einzigen Gehäuse
kombiniert sein sollte, welches in den Fensterschlitz 5 oder 7 hineinbewegt wird.
Es sei erwähnt, daß beim Wenden der Kassette 1 um 180° die öffnungen zur Lagebestimmung und die
Tonwellenöffnung in ähnlicher Weise wie oben beschrieben zusammenwirken. Aus F i g. 1 ergibt sich,
daß die Tonwelle 72 eine Scheibe 72a trägt rnit der ein
Riemen in Eingriff treten kann, mn sine einer der Bandnaben zugeordneten Antriebswelle zu drehen. So
macht es also eine geringfügige Abwandlung der Lagebestimmungsöffnungen möglich, daß die Kassette
unmittelbar in einem Bandgerät mit zwei Tonwellen verwendet werden kann.
Claims (1)
- Patentanspruch:Magnetbandkassette, insbesondere in Miniaturbauweise, in deren Gehäuse eine Abwickel- und eine Aufwickelnabe, die das Magnetband aufnehmen, drehbar gelagert sind und in wenigstens einer deren Flachseiten zur Lagebestimmung und zur Aufnahme von Tonwellen dienende Öffnungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Öffnungen (16, 17) als kombinierte Lagebestimmungs- und Tonwellenöffnung ausgebildet und schlüssellochförmig gestaltet ist, sich in an sich bekannter Weise zur vorderen Stirnfläche hin erstreckt und am der vorderen Stirnfläche zugewandten Ende das kreisförmig derart erweiterte Ende (16a, \7a) hat, daß eine zweite Tonwelle (76) eines Kassettentonbandgeräts aufnehmbar ist, während das rückwärtige Ende (166, \7b) derart rechteckig ausgebildet ist, daß ein Lagebestimmungsvorsprung (TJc) eines Lagerteils (77) der zweiten Toirwelle (76) eingreifen kann.
Applications Claiming Priority (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11064875U JPS5224915U (de) | 1975-08-11 | 1975-08-11 | |
JP1975111300U JPS5629831Y2 (de) | 1975-08-12 | 1975-08-12 | |
JP11216675U JPS5426006Y2 (de) | 1975-08-14 | 1975-08-14 | |
JP12456775U JPS5543580Y2 (de) | 1975-09-10 | 1975-09-10 | |
JP12667375U JPS5240125U (de) | 1975-09-12 | 1975-09-12 | |
JP12667275U JPS5240124U (de) | 1975-09-12 | 1975-09-12 | |
JP15723275U JPS5543581Y2 (de) | 1975-11-19 | 1975-11-19 | |
JP15901775U JPS5271513U (de) | 1975-11-22 | 1975-11-22 | |
JP778676U JPS5653507Y2 (de) | 1976-01-27 | 1976-01-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2636169A1 DE2636169A1 (de) | 1977-02-17 |
DE2636169B2 true DE2636169B2 (de) | 1979-06-28 |
DE2636169C3 DE2636169C3 (de) | 1980-03-06 |
Family
ID=27576554
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2636169A Expired DE2636169C3 (de) | 1975-08-11 | 1976-08-11 | Magnetbandkassette |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4097006A (de) |
DE (1) | DE2636169C3 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2854048C2 (de) * | 1977-12-14 | 1983-10-27 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo | Antriebswellenlagerung für ein Tonbandgerät |
JPS5646084U (de) * | 1979-09-17 | 1981-04-24 | ||
US4368497A (en) * | 1980-02-20 | 1983-01-11 | Olympus Optical Company Ltd. | Tape cassette |
JPS5890577U (ja) * | 1981-12-15 | 1983-06-18 | 富士写真フイルム株式会社 | ビデオテ−プカセツト用パツド |
NL8201452A (nl) * | 1982-04-06 | 1983-11-01 | Philips Nv | Magneetbandcassette. |
EP0094087B1 (de) * | 1982-05-12 | 1985-10-09 | Hitachi Maxell Ltd. | Aufnahmebandkassette |
US4476510A (en) * | 1982-06-15 | 1984-10-09 | Dictaphone Corporation | Tape cassette |
US4443827A (en) * | 1982-06-15 | 1984-04-17 | Dictaphone Corporation | Tape cassette |
DE8222016U1 (de) * | 1982-08-04 | 1983-02-10 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Einstellvorrichtung fuer fuehrungselemente und magnetbandkassete mit solcher einstellvorrichtung |
JPS6016388U (ja) * | 1983-07-11 | 1985-02-04 | ティーディーケイ株式会社 | 磁気テ−プカセツト |
JPH0629832Y2 (ja) * | 1984-08-31 | 1994-08-10 | 富士写真フイルム株式会社 | 磁気テ−プカセット |
JPH0454628Y2 (de) * | 1985-06-03 | 1992-12-22 | ||
JPH04254950A (ja) * | 1991-02-05 | 1992-09-10 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | テープレコーダ |
JP2541340Y2 (ja) * | 1991-11-13 | 1997-07-16 | 富士写真フイルム株式会社 | 磁気テープカセット |
JPH05205434A (ja) * | 1992-01-29 | 1993-08-13 | Sony Corp | テープカセット |
US5316235A (en) * | 1992-06-22 | 1994-05-31 | International Business Machines Corporation | Tape cartridge with mount plate |
US5629822A (en) * | 1994-11-18 | 1997-05-13 | Loran Cassettes And Audio Products | Tape cassette and method of manufacturing a tape cassette |
JPH0973760A (ja) * | 1995-09-07 | 1997-03-18 | Sony Corp | プレート原反の打抜方法とテープカセットのベースプレート |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3432111A (en) * | 1966-10-24 | 1969-03-11 | Illinois Tool Works | Web transporting cartridge formed of a pair of identical housing members |
US3495787A (en) * | 1967-06-22 | 1970-02-17 | Robert S Wallace | Tape cassette assembly |
US3598339A (en) * | 1968-02-05 | 1971-08-10 | Olympus Optical Co | Tape cassette for use in tape recorders |
JPS4913889Y1 (de) * | 1969-04-18 | 1974-04-05 | ||
JPS519608B1 (de) * | 1970-08-25 | 1976-03-29 | ||
JPS5246086Y2 (de) * | 1972-05-09 | 1977-10-20 | ||
US3980256A (en) * | 1972-07-31 | 1976-09-14 | Information Terminals Corporation | Tape cassette |
JPS5428985Y2 (de) * | 1974-01-18 | 1979-09-17 | ||
US3912194A (en) * | 1974-06-21 | 1975-10-14 | John Y S Chan | Tape cassette with tape clearance space |
-
1976
- 1976-08-04 US US05/711,630 patent/US4097006A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-08-11 DE DE2636169A patent/DE2636169C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2636169A1 (de) | 1977-02-17 |
DE2636169C3 (de) | 1980-03-06 |
US4097006A (en) | 1978-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2636169C3 (de) | Magnetbandkassette | |
DE2559762C2 (de) | Anordnung zur Steuerung von Betriebsarten eines Tonbandgerätes | |
DE2323118A1 (de) | Bandkassette | |
DE2719778C3 (de) | Bandaufnahme- und Wiedergabegerät | |
EP0752321B1 (de) | Banddruckgerät mit einteiliger Grundplatte | |
DE2908342A1 (de) | Bandspule | |
DE2801941C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffgehäuses einer Magnetbandkassette und Kassettengehäuse nach dem Verfahren | |
DE2844566C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Magnetbandkassetten unterschiedlicher Größe | |
DE2633287C2 (de) | Bandkassette mit zwei parallel zueinander verlaufenden Kassettenhälften | |
DE1499789A1 (de) | Datenspeicher | |
DD209413A5 (de) | Farbbandpatrone fuer eine schreibmaschine | |
DE2431230C3 (de) | Bandkassette | |
DE3148869A1 (de) | Verfahren zum wahlweisen antrieb einer der beiden spulenwellen eines magnetbandgeraetes und antriebsvorrichtung hierfuer | |
DE2165161A1 (de) | Magnetkopfhalterung | |
EP0293993A2 (de) | Wickelkern für ein Band | |
DE2414538C2 (de) | Aufnahme- und Wiedergabegerät | |
DE69230247T2 (de) | Mit einer Kassette mit einem Magnetband zusammenarbeitendes Gerät sowie Magnetkopfeinheit und Magnetkopf zum Gebrauch in dem Gerät, Gehäuse zum Gebrauch in der Magnetkopfeinheit und Verfahren zum Herstellen der Magnetkopfeinheit | |
DE2148594A1 (de) | Magnetbandbehaelter,der eine direkte Betrachtung von Anzeigemarken ermoeglicht | |
DE2431545A1 (de) | Kopfpositionierungseinrichtung fuer mehrspur-magnetbandgeraete | |
DE2424621A1 (de) | Bandaufnahmegeraet | |
DE2930646C2 (de) | Magnetbandkassette | |
DE3688865T2 (de) | Kassettenaufnahme- und Wiedergabegerät. | |
DE3626569A1 (de) | Magnetbandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet | |
DE3413990A1 (de) | Umlaufkoerper mit symbolanzeigen fuer spielautomaten | |
DE69623735T2 (de) | Vereinfachte Montage einer Kopftrommel auf einem Videorecorderlaufwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |