DE2635795A1 - Verfahren und vorrichtung zur echtheitskontrolle von dokumenten - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur echtheitskontrolle von dokumentenInfo
- Publication number
- DE2635795A1 DE2635795A1 DE19762635795 DE2635795A DE2635795A1 DE 2635795 A1 DE2635795 A1 DE 2635795A1 DE 19762635795 DE19762635795 DE 19762635795 DE 2635795 A DE2635795 A DE 2635795A DE 2635795 A1 DE2635795 A1 DE 2635795A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- document
- track
- clock
- scanning
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 4
- 238000012795 verification Methods 0.000 title description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 36
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 14
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 9
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 claims description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 14
- 230000006870 function Effects 0.000 description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/21—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose for multiple purposes
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/08—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
- G06K19/083—Constructional details
- G06K19/086—Constructional details with markings consisting of randomly placed or oriented elements, the randomness of the elements being useable for generating a unique identifying signature of the record carrier, e.g. randomly placed magnetic fibers or magnetic particles in the body of a credit card
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/08—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
- G06K19/10—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/01—Details
- G06K7/016—Synchronisation of sensing process
- G06K7/0163—Synchronisation of sensing process by means of additional timing marks on the record-carrier
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/004—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip
- G07D7/0047—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip using checkcodes, e.g. coded numbers derived from serial number and denomination
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/20—Testing patterns thereon
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/086—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by passive credit-cards adapted therefor, e.g. constructive particularities to avoid counterfeiting, e.g. by inclusion of a physical or chemical security-layer
-
- B42D2033/00—
-
- B42D2033/16—
-
- B42D2035/34—
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
Description
LEfNWEBER & ZIMMERMANN
PATENTANWÄLTE
ZDQO / 3 5 Dipl.-lng. Hermann Leinweber
Dipl.-Ing. Heinz Zimmermann Dipl.-lng. A. Gf. v. Wengersky
8 MQnchen 2, Rosental 7
2. Aufgang (Kustermann-Passage) Telefon (089) 2603989
Telex 528191 lepatd
Telegr.-Adr. Leinpat München
Telegr.-Adr. Leinpat München
den -1I. mfy. 1878
DASY Inter S.A., Genf/Schweiz
Verfahren und Vorrichtung zur Echtheitskontrolle von
Dokumenten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Echtheitskontrolle
von Dokumenten, die eine Funktion, wie die Ausgabe von Geld, das Passieren einer Sperre od.dgl. auslösen.
Die Erfindung bezieht sich weiter auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine physische Person für irgendeine Funktion zu legitimieren. In aller
riegel wird jedoch als Legitimierung ein Dokument benutzt. Dabei kann es sich um einen Beisepaß, eine Identitätskarte
od.dgl. handeln. Als Legitimierung im Geldverkehr werden häufig Scheckkarten, Kreditkarten od.dgl. verwendet. Eine Sicherung
der Legitimierung ist auch bei Führerscheinen oder Identitäts-
70981 1/0942
karten wünschenswert, wie sie von Firmen oder Behörden an ihre Angestellten gegeben werden. Derartige Identitätsdokumente
sind üblicherweise mit dem Namen des Inhabers und anderen Angaben zu seiner Person versehen. Sie können auch die Photographie
und Unterschrift des Inhabers tragen.
Falls für das Auslösen der Legitimierungsfunktion ein einziges derartiges Dokument ausreicht, so kann üblicherweise
leicht eine Fälschung vorgenommen werden. Selbst wenn zur Erhöhung
der Fälschungssicherheit zusätzliche, beispielsweise optisch unsichtbare oder kodierte Informationen in das Legiti- !
mierungsdokument eingeschlossen werden, ist eine Fälschung [
leicht möglich, da im Falle des Abhandenkommens eines in Kraft ί
befindlichen Legitimierungsdokumentes Änderungen der Photo ' oder der Unterschrift des Inhabers häufig möglich sind oder \
nicht einmal erforderlich werden, um das Legitimierungsdokument [ zu benützen. Aus diesem Grund werden zur Erhöhung der Fälschung
sicherheit häufig mehrere Dokumente mit unterschiedlichen Funktionen zum Erzielen der einen angestrebten Funktion be- |
nützt, wobei diese mehreren Dokumente erst in Kombination eine ausreichende Legitimierung für die angestrebte Funktion darstellen.
So werden beispielsweise im Geldverkehr Schecks und Scheckkarten gemeinsam benützt. Auch werden im grenzüberschreitenden
Verkehr Reisepässe und Visas gemeinsam benützt. Es ergeben jeweils nur beide Dokumente zusammengenommen, die
gewünschte Funktion der Ausgabe von Geld bzw. der Zulassung der Grenzüberschreitung. Die Sicherheit wird dadurch zwar erhöht,
es ist aber immer noch schwierig und in manchen Fällen sogar unmöglich, festzustellen, ob das Legitimierungsdokument
durch seinen tatsächlichen Inhaber und innerhalb der Grenzen benützt wird, die durch die Autrisierung des Legitiraierungsdokumentes
gezogen sind.
709 811/0942
-5- 2135795
So besteht beispielsweise ein Bedürfnis den Gebrauch von Kreditkarten und Geldtransaktionen aufgrund von Kreditkarten
sicherer auszugestalten, als es bisher möglich war. Fälschungen von Kreditkarten oder die Benützung einer Kreditkarte durch
eine andere Person als den tatsächlichen Inhaber sollen ausgeschlossen werden. Beispielsweise soll es auch unmöglich gemacht
werden, ein durch die Kreditkarte gesetztes Kreditlimit zu überschreiten. Dabei ist es wünschenswert, daß das Verfolgen
jeder Transaktion aufgrund der Kreditkarte einfacher gemacht wird und zwar unabhängig davon, ob Transaktionen im
Schalterverkehr oder an Automaten stattfinden.
Um diesen Forderungen zu genügen, ist bereits eine große Anzahl von Systemen vorgeschlagen worden ("Electronics" 29.
März 1971 Seiten 42 bis 48). Die bekannten Systeme erleichtern den bargeldlosen Geldverkehr auf verschiedene Weise. Insbesondere
werden Prüfterminals benützt, die gewisse Kontrollen
ermöglichen. Diese Kontrollen können beispielsweise darin bestehen , daß auf 'Magnetstreifen in der Kreditkarte (ggf. in
kodierter Form) gespeicherte Informationen über den Maximalkredit des Inhabers mit der Abhebesumme verglichen werden.
Übersteigt die Abhebesumme den dem Inhaber eingeräumten Maximalkredit, so wird die Auszahlung vom Prüfterminal abgelehnt.
Übersteigt sie den Maximalkredit nicht, so wird vom Prüfterminal
die Auszahlung freigegeben, wobei gleichzeitig die kodierte Information auf der Kreditkarte unter Berücksichtigung
der Abhebesumme geändert wird. Andere Prüfterminals sind durch das öffentliche Telefonnetz oder auf andere Weise mit
einem Zentralcomputer verbunden, der die Nummern der Kreditkarte und die Kontonummer überprüft, den Kontostand feststellt
und den in Anspruch genommenen Abhebebetrag freigibt, wenn die Überprüfungen einen entsprechenden Kontostand auf-
- 4 709811/09A2
Alle diese Systeme-weisen jedoch eine relativ geringe Sicher-I
heit gegen die Benutzung durch Personen auf, die mit dem recht-I
mäßigen Inhaber des Dokuments nicht identisch sind.
Es sind deshalb auch schon zahlreiche weitere Verfahren vorgeschlagen worden, durch die die Sicherheit von Legitimie-I
rungsdokumenten gegen Fälschung oder unrechtmäßigen Gebrauch j erhöht werden soll. So sind Geldauszahlungsautomaten bekannt
(DT-OS 21 19 491), bei denen zur Erhöhung der Sicherheit der 1 maschinenlesbaren Scheckkarte und der maschinenlesbaren Sehecks
: durch den Scheckinhaber ein zusätzlicher Kode von Hand an vor-ι
geschriebener Stelle in den Scheck eingesetzt werden muß, wo- ' durch der Scheck erst seinen Wert erhalt. Dieser zusätzlich vom
; Inhaber eingetragene Kode wird darauf in einer Prüfvorrichtung
I gleichzeitig mit der Prüfung von Scheckkarte und Scheck überiprüft.
Hur bei einem positiven Ergebnis der Prüfung wird so- ; dann der Spezialscheck ausgegeben, der eine Geldentnahme am
; Geldauszahlungsautomaten ermöglicht. Nachteilig an diesem Ver-I fahren ist die Tatsache, daß im Prüfterminal die Scheckkarte,
■ der Scheck und der zusätzliche Kode auf dem Scheck kontrolliert ■
: werden müssen. Das ist aufwendig. Darüber hinaus wird eine Veribesserung
der Sicherheit nur im Umgang mit Geldauszahlungs- : automaten erreicht. Beim normalen Schalterverkehr in Bankhäusern
iwird dadurch immer noch keine absolute Sicherheit erreicht,
! da Schecks häufig auch dann ausgezahlt werden, wenn sie zwar den zusätzlichen, von Hand eingetragenen Kode aufweisen, die
[ Scheckkarte aber nicht gleichzeitig vorgelegt wird. Das ist i eine Folge der Tatsache, daß dann der Scheck für sich bereits
alle Informationen enthält, die eine Auszahlung ermöglichen. ; Untersuchungen in der Praxis haben ergeben, daß solche nicht mit
! den Sicherheitsbestimmungen in Übereinstimmung befindlichen
— j —
709 811/094 2
Auszahlungen in Bankhäusern trotz der bestehenden Bestimmungen häufig bei bekannten Bankkunden vorgenommen werden. Letztlich
stellt aber auch das eine Verminderung der Sicherheit im Scheckverkehr dar. Gleiches gilt für Kreditkarten oder dergleichen.
Darüber hinaus besteht auch ein Bedarf für ein Verfahren, die Echtheit von Kunstgegenständen, beispielsweise Gemälden
überprüfen zu können oder beispielsweise die Legitimierung
unbekannter Einzelpersonen zu Bereichen, in denen geheimzuhaltende Arbeiten durchgeführt werden, Zugang zu finden.
Bei allen diesen Identitätssicherungen tritt die zusätzliche Schwierigkeit auf, daß nicht nur eine Klassifizierung '
des Dokumentes erreicht werden muß, sondern eine Individualisierung. Bei Geldscheinen unterschiedlichen Wertes würde
es beispielsweise genügen, Hundertmarkscheine und Tausendmarkscheine ihrem Material nach unterscheidbar zu machen. Auf
die gleiche Weise könnten Scheckkarten mit unterschiedlichen Abhebungsbetragsgrenzen, Führerscheine unterschiedlicher
Klasse oder Kraftfahrzeugscheine für LKV/, PKW usw. voneinander unterschieden werden. Das reicht aber dann nicht mehr aus,
wenn eine Zuordnung eines bestimmten Dokumentes zu einem bestimmten Inhaber bzw. die Unterscheidung aller einzelnen
Dokumente einer bestimmten Klasse wünschenswert ist. Beispielsweise sollte die Ausgabe eines Identitätsdokumentes
für ein Vdk von 100 Millionen möglich sein. In der Eegel ist
es hier schon ausgeschlossen, auf relativ kleinen Dokumenten die unterscheidende Information überhaupt unterzubringen.
Überdies kommt es häufig zu Identifizierungsfehlern. Beides gilt jedenfalls dann, wenn der Identifizierungsschlüssel auf
kaum fälschbare Weise in das Dokument eingebracht werden soll.
- 6 709811/0942
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine ' Vorrichtung zur Echtheitskontrolle von Dokumenten vorzuschlagen,
bei dem zur Individualisierung und Identifizierung einzelner Dokumente die Zufallsanordnung von physikalischen Unregelmäßigkeiten
herangezogen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Dokument mit Teilchen oder Stellen versehen ist, die physikalische
Eigenschaften aufweisen, die von den physikalischen Eigenschaften der G-rundmasse des Dokumentes abweichen, daß
diese physikalische Unregelmäßigkeiten darstellenden Teilchen oder Stellen auf bzw. in der G-rundmasse eine Zufallsverteilung
haben, daß die Oberfläche des Dokumentes in einer vorbestimmten und festgelegten Abtastspur von einem auf die physikalischen
Eigenschaften der Teilchen oder Stellen ansprechenden Detektor abgetastet wird, daß die Ausgangsimpulse des Detektors
Taktimpulsen zugeordnet werden, daß das durch Zusammenfallen von Ausgangsimpulsen des Detektors mit den Taktimpulsen erzeugte
Impulsmuster einen Binärkode bildet, daß der Binärkode .{
mit einem früher auf gleiche Weise hergestellten, ebenfalls j die Zufallsverteilung der physikalischen Unregelmäßigkeiten
nachbildenden und gespeicherienl$inärkoäe<
verglichen wird, und daß die Funktion des Dokumentes freigegeben wird, wenn die beiden Binärkodes übereinstimmen.
Man erkennt zunächst, daß hier die zufällige Anordnung der abgetasteten Teilchen oder dergleichen als Identifizierungskode
ausgewertet wird. Diese Tatsache führt dazu, daß ein bestimmtes Dokument bezüglich seiner Echtheit durch die zufälligen
Eigenschaften seiner Teilchenbeladung abgesichert wird. Damit ist eine Fälschung praktisch ausgeschlossen. Es ist dabei
davon auszugehen, daß das Dokument bei seiner Ausstellung mit seinem zufälligen Identifizierungskode mit Hilfe eines Zen-
- 7 709811/0942
-7- 2^35795
tralcomputers gespeichert wird. Kommt ein solches Dokument
vor der Ausstellung abhanden oder wird es gestohlen, so ist im Zentralcomputer der zu dem Dokument gehörige Identifizierungskode
nicht gespeichert. Es wird also auch dann ein solches Dokument als ein noch nicht ausgestelltes-(blanko) oder gefälschtes
Dokument erkannt, das bezüglich aller anderen Angaben völlig echt erscheint. Wird das Dokument nach der Ausstellung
gestohlen, wenn also das Dokument und die zugehörige Zufallsinformation (Random Information) für seine Identifizierung
bereits im Zentralcomputer gespeichert sind, ist eine Verfälschung deshalb nicht möglich, weil eine Veränderung der
aufgedruckten Information, des Bildes, der Plastikhülle oder welcher Einzelheit auch immer, in jedem Fall auch eine Veränderung
der zur Identifizierung dienenden Zufallsinformation zur Folge hat: Eines der winzigen Teilchen fällt ab, wird gebrochen
und damit vervielfacht oder geringfügig verlagert. Schon ist die der Identifizierung dienende Zufallsinformation
geändert und das Dokument als gefälscht identifizierbar. Das ist im wesentlichen unabhängig davon, welcher Art die als
Zufallsinformation dienende und ausgewertete physikalische Uni^gelmäßigkeit der Grundmasse ist. Bei der Grundmasse kann
es sich um die Trägermasse des Dokumentes, um die Photoemulsion der beigegebenen Photographie oder um die Druckfarbe
des Aufdrucks handeln. Am Dokument ist eine Einlagerung in die Masse oder auch eine Einlagerung in Oberflächenschichten
denkbar. Schließlich kann beispielsweise durch Sprayen eine willkürliche-Verteilung von Stellen anderer Oberflächeneigenschaften
auf der Oberfläche erreicht werden. Die Fälschungssicherheit wird aber nicht nur bei Einspeicherung der Zufallsinformation
in einen Zentralcomputer (On-Line), sondern überdies auch Off-Line erreicht, wenn zusätzliche Maßnahmen
ergriffen werden, wie sie beispielsweise vom Anmelder/n der DT-OS 23 18 763 ausführlich beschrieben sind.
- 8 709811/0942
Weiter ist darauf hinzuweisen, daß die Zufallsinforüiation
selbstverständlich zunächst, da bei der Herstellung τοη selbst entstanden, niemandem bekannt ist. Bei der Ausstellung
des Dokumentes wird die Zufallsinformation erstmals in der vorbestimmten Abtastspur ausgewertet und zur Kenntnis genommen.
Es wird sodann festgestellt, ob unter Umständen bereits ein anderes Dokument mit der gleichen Zufallsinformation in der
I vorbestimmten Abtastspur existiert. Ist das, was die Hegel ist, nicht der Fall, so ist das Dokument durch seine jeweilige,
nunmehr bekannte Zufallsinformation identifiziert und immer wieder identifizierbar.
Aus der obigen Erläuterung ist klar, daß es bei der Idendifizierung darauf ankommt, die exakte Lage der physikalischen
Unregelmäßigkeiten in einem Koordinatensystem zu bestimmen. Die Abszisse dieses Koordinatensystems wird durch die
Taktimpulse gebildet. Da nur bei zeitlichem Zusammenfallen eines Taktimpulses mit einem Ausgangsimpuls vom Detektor dessen
Ausgangsimpuls für den herzustellenden Binärkode ausgewertet wird, erhält man ein hochpräzises Schema zur Wiedererkennung
der Zufallsinformation. Da überdies immer ein und dieselbe Abtastspur immer vom gleichen festen Anfangspunkt an ausgewertet
wird, ist sichergestellt, daß dieses Schema bei sich wiederholenden Überprüfungen der Zufallsinformation präzise
immer wieder das Gleiche ist. Seitlich wird die immer gleiche Abtastspur durch die bekannte Selbstzentrierung des Abtastkopfes
oder durch feste Anschläge sichergestellt. Damit ist gewährleistet, daß die als Identifizierungskode dienende Zufallsinformation
sich bei wiederholenden Kontrollen immer als dieselbe ergibt.
Dazu ist es selbstverständlich erforderlich, daß auch
die Zeitsteuerung durch den Taktgeber identisch beibehalten
- 9 709811/0942
wird. Das kann man beispielsweise dadurch erreichen, daß man ·
die Zeitsteuerung dem Dokument selbst mitgibt. Das kann etwa
in Form einer Spur von auf dem Dokument aufgebrachten Marken, die z.B. optisch oder magnetisch sein können gesehenen. Je
feiner der Abfragevorgang durch die Zeitsteuerung dabei ausgebildet wird, je mehr unterschiedliche Identifizierungskodes
ergeben sich bei einer vorgegebenen Länge der Abtastspur. Entsprechend ist auch eine Fälschung zunehmend erschwert.
Bei einer 5 cm langen Abtastspur ist es beispielsweise möglich, 128 der Abtastspur entlang nebeneinander liegende Abfragestellen
vorzusehen. Schon mit der halben Anzahl ließe sich grundsätzlich jede einzelne Person auch in einem 500 Millionen
Volk mit einem Identitätsdokument ausrüsten, das sich aufgrund der in der vorbestimmten Abtastspur vorhandenen Zufallsinformation
von jedem anderen Dokument eindeutig unterscheidet.
Die. Zufallsinformation, die als Idendifizierungskode dient, ist dabei ähnlich typisch, wie der Fingerabdruck eines
Menschen. Gemeinsam ist beiden gerade die Tatsache, daß hier Zufälligkeiten als Iden.tifizierungskode benützt werden, die
künstlich gerade deshalb nicht nachgebildet werden können, weil sie sich zufällig ergeben haben. Eine Überprüfung ist
jedoch ohne weiteres möglich. Sie erfolgt in einem Koordinatensystem. Dafür wird die .zufällige Anordnung der abgetasteten
physikalischen Unregelmäßigkeiten ausgehend von einem festen Anfangspunkt in einem Register nachgebildet. Diese Nachbildung
ergibt sich immer gleich. Sie kann daher tatsächlich der j Idenditätsbestiramung dienen. Sie ist überdies heute technolo- j
gisch einfach zu realisieren. ι
Bei dem eine Funktion auslösenden Dokument, das die für [
die Zufallsinformation erforderlichen zufälligen physikalischen
- 10 -709811/0942
-10- 263579B
Unregelmäßigkeiten aufweist, kann es sich um eine Vielzahlunter schiedlicher Dokumenttypen handeln. Eine gleiche Absicherung
ist beispielsweise auch für Kunstgegenstände, wie für Gemälde möglich, bei denen später eine Überprüfung ihrer
Identität gewünscht wird. Das System kann sogar dort angewendet werden, wo die Idendifizierung einer Person am menschlichen
Körper vorgenommen werden soll. Hier wird beispielsweise statt der Oberfläche des Dokumentes die Zufallsinformation
auf den Handrücken der Person aufgesprayt. Ein Austausch der Person zwischen zwei Kontrollen beim Zugang zu
einem Sicherheitsbereich ist dann nicht mehr möglich. Normalerweise handelt es sich aber um ein Dokument, bei dem durch
den Herstellungsvorgang bedingte physikalische Unregelmäßigkeiten als Zufallsinformation herangezogen werden. Statt dessen
können auch nach der Herstellung aufgebrachte physikalische Unregelmäßigkeiten Verwendung finden. Entscheidend ist dabei
in allen Fällen, daß die physikalischen Unregelmäßigkeiten zufällig und nicht steuerbar vorliegen, in der Abtastspur einen
geringen Flächenanteil von beispielsweise unter 5% einnehmen
und zu mindestens 20 in der Abtastspur durch den Detektor festgestellt werden können.
Bei den in Zufallsverteilung vorliegenden physikalischen Unregelmäßigkeiten kann es sich, wie gesagt, um bei der Herstellung
zufällig auftretende Teilchen oder Stellen handeln. Beispiele hierfür sind die magnetischen Löcher in Magnetstreifen,
wie sie in Kreditkarten eingelegt werden oder im Papier vorliegende Holzfasern. Auch können bei der Herstellung
Teilchen mit abweichenden physikalischen Eigenschaften der Papier- oder Plastikmasse zugesetzt werden, aus denen das
Dokument hergestellt wird. Schließlich können die physikalischen Unregelmäßigkeiten in Zufallsverteilung auch nach der
- 11 709811/0942
Herstellung auf die Oberfläche des Dokumentes aufgebracht werden.
Beispiele hierfür sind das Aufsprayen eines feinverteilte Teilchen enthaltenden Binders oder eines die Oberfläche
des Dokumentes in Zufallsverteilung ätzenden Materials. Eine weitere Möglichkeit besteht im Aufsprayen eines durchsichtigen
Lacks, der magnetische Teilchen enthält. Benützt man nur einen aufgesprayten lack, der beispielsweise andere
Reflexionseigenschaften oder eine andere Farbe aufweist als die G-rundmasse, so ist auch eine optische Auswertung der Zufallsinformation
durch einen optischen Detektor möglich, wie das beispielsweise von der OCK-Technik her bekannt ist. Besonders
zweckmäßig ist hier ein Detektor, der mit einem Laser arbeitet. Es ist natürlich unvermeidlich, daß durch Abnützung
der Dokumentkanten unter Umständen auch der festgelegte Anfangspunkt der Abtastspur verlorengeht. Hierfür ist es aber
bekannt, dann, wenn eine Abtastung nicht das erwartete Ergebnis erbringt, eine geringfügige Verschiebung der Abtastspur
vorzunehmen und die Abtastung zu wiederholen. In heutigen Prüfterminals wird eine solche wiederholte Abtastung mit einer
derartigen Geschwindigkeit vorgenommen, daß dadurch eine Verzögerung im Schalterverkehr oder im Auslösen der gewünschten
Funktion praktisch nicht eintritt.
Im folgenden werden die Zeichnungen anhand von verein-^
facht dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert, die in den Figuren dargestellt sind. Es zeigen:
Fig.-1 eine perspektivische Ansicht einer Anordnung zur Echtheitskontrolle eines Dokumentes ohne
Taktspur,
Fig. 2 schematisch eine Schaltung einer Vorrichtung
zur Echtheitskontrolle beim System nach Fig. 1,
- 12 709811/0942
Fig. 3 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht mit einem !
eine Taktspur in Form sichtbarer Marken aufwei- '.
senden Dokument, '■
Fig. 4 eine Fig. 2 entsprechende Ansicht der züge- ·
hörigen Schaltung,
Fig. 5 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht einer Ausführungsform
mit einer magnetischen Taktspur und einer magnetischen Informationsspur auf dem:
Dokument,
Fig. 6 eine Fig. 2 ähnliche Ansicht der zur Aus-
führungsform nach Fig. 5 gehörigen Schaltung,
Fig. 7a bis Fig. 7f bei einer Ausführungsform entsprechend Fig. 3 und 4 den konkreten Fall
der Ermittlung eines Identifikationskodes,
Fig. 8 ein Diagramm für den lachweis der
sicheren Wiederholbarkeit der Reproduktion des Identifikationskodes,
Fig. 9 schematisch eine Erläuterung zur Berücksichtigung der Ergebnisse von Fig. 8 bei der Aus-'
wertung, und
Fig. 10 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform.
Die folgende Beschreibung wird anhand eines Dokumentes ' durchgeführt, das etwa das Format einer Scheckkarte hat,
aber ein Identifikationsdokument, ein Führerschein oder dergleichen ist. Das Dokument 10 kann aus Papier, Kunststoff
usw. bestehen. G-egebenenfalls ist es auch in eine Plastikhülle
eingeschlossen. Dabei besteht entweder das Dokument selbst aus einer teilchenbeladenen G-rundmasse oder eine
Oberflächenschicht des Dokumentes, ein Foto, ein Aufdruck
- 13 709811/0942
usw. Im erläuterten Beispiel wird davon ausgegangen, daß das
Dokument 10 aus einer Grundmasse hergestellt wird, die wie in Fig. 1 angedeutet, Teilchen 11 (magnetische Fasern) enthält.
Die Teilchen 11 haben in der Grundmasse des Dokumentes TO eine völlig zufällige Lage, die praktisch nicht gesteuert
; werden kann und sich bei der Herstellung von selbst ergibt.
; Die Zufallslage und Verteilung der Teilchen 11 ist deshalb nicht nachbildbar und für jedes Einzeldokument 10 in ihrer Verteilung
auf eine Art typisch, wie der Fingerabdruck für jeden Menschen individuell und typisch ist.
Fig. 1 zeigt das Dokument 10 mit eingelegten Teilchen 11, das in Sichtung eines Pfeiles 12 unter einem stationären
Magnetkopf 13 hindurchbewegt wird, so daß/ine Abtastspur durch eine Relativbewegung des Dokumentes 10 gegenüber dem Magnetkopf
13 entsteht. Es kommt allein auf diese Relativbewegung an, die selbstverständlich auch durch eine Bewegung des Magnetkopfes
13 gegenüber dem Dokument 10 erzielt werden kann. Kompliziert geformte Abtastspuren lassen sich erzeugen, wenn
gleichzeitig sowohl dem Dokument 10 wie dem Magnetkopf 13 eine Bewegung erteilt wird. Der Magnetkopf 13 ist mit Anschlußdrähten
14 versehen. In der Bewegungsbahn des Dokumentes 10 ist weiter eine Leuchtdiode 15 mit Anschlußdrähten 16 und
dieser gegenüber auf der anderen Seite der Bewegungsbahn eine Lampe 17 angeordnet. Bei seiner Bewegung in Richtung des Pfeils
; 12 wird das Dokument 10 durch Anschläge 18 seitlich präzise geführt, damit der Magnetkopf 13 jeweils identisch die gleiche
ι Abtastspur des Dokumentes 10 abtastet. Statt der Führung durch
die Anschläge 18 kann auch eine Autozentrierung des Magnet- : kopfes 13 auf die Abtastspur durch Anbringen einer Marke auf
] dem Dokument 10 vorgesehen sein. Jedenfalls ist dafür zu sor- \
gen, daß der Magnetkopf jeweils präzise die gleiche Abtast- ;
spur abtastet.
- 14- j
709811/0942
Fig. 2 zeigt die Schaltung zur Auswertung des sich bei der Abtastung der Abtastspur ergebenden, aus dieser ausgelesenen
Identifikationskodes. Wird das Dokument 10 in Richtung des Pfeils 12 τοη Fig. 1 bewegt, so läuft schließlich seine
Hinterkante aus dem Bereich zwischen Lampe 17 und Fotodiode
15. Die Fotodiode 15 wird also von der Lampe 1? bestrahlt
und gibt einen Strom ab, der. in einem Verstärker 19 verstärkt und an einen Monoflop 20 (OS = one shot) gegeben wird. Dieser
erzeugt einen Torimpuls für ein MD-Tor 21 und setzt damit .die Auswertung in G-ang. Die vom Magnetkopf 13 abgetasteten
Teilchen 12 haben entsprechende Signale zur Folge, die über einen Verstärker 22 an einen weiteren Eingang des MD-Tores 21 gelegt
sind. Schließlich ist an einen dritten Eingang des MD-Tores 21 ein Oszillator 23 angeschlossen, der eine Folge von
Taktimpulsen mit einer festen Frequenz abgibt.
Das MD-Tor 21 gibt nur dann einen Ausgangsimpuls ab, wenn gleichzeitig an sämtlichen drei Eingangsleitungen ein
Impuls vorhanden ist. Es wird also die Länge der wirksamen Abtastspur durch die Impulsdauer des vom Monoflop 20 abgegebenen
Impulses bestimmt. Innerhalb dieser Impulsdauer tritt jeweils ein Ausgangs signal des MD-To.rs 21 auf, wenn einer
der Ausgangsimpulse des Verstärkers 22 mit einem Taktimpuls
vom Ausgang des Oszillators 23 zusammenfällt. Ein solches Aus- ■
gangssignal des MD-Tores 21 wird einem Schieberegister 24 eingespeist, das seinerseits die Taktimpulse vom Oszillator 23
als Schiebeimpulse (shift) zugeführt erhält. Das Schieberegister 24 weist so viele Speicherplätze auf, als vom Oszillator
23 innerhalb der vom Monoflop 20 bestimmten Abtastzeit Takt- bzw. Schiebeimpulse abgegeben werden. Nach Beendigung
der Abtastung (Rückfall des Monoflop 20 in seine Ausgangsstellung) steht damit im Schieberegister in binärer Aufzeichnung
ein Schlüssel, der den von der Zufallsinformation
- 15 7098 11 /0942
durch die Verteilung der Teilchen 11 im Dokument 10 entlang
der Abtastspur abgeleiteten Identifikationskode darstellt.
Setstverständlich ist Fig. 2 sehr vereinfacht dargestellt.
Es sind insbesondere die verschiedenen üblichen Impulsformerelemente
nicht mit aufgeführt, die für den Fachmann selbstverständlich sind. So wird beispielsweise häufig der
vom Magnetkopf 13 erhaltene Impuls einer Integrierung seiner
Anstiegsflanke unterworfen, um eindeutige Impulsspitzen zu erzielen. Weiter ist es zweckmäßig, in den Signallaufpfad
ein Amplitudensperrglied einzuschalten, das nur Signale mit einer einen Schwellwert übersteigenden Amplitude durchläßt.
Auf diese Weise werden Fehler ausgeschaltet.
In Fig. 2 ist weiter strichliert ein Zähler 25 angedeutet. Es ist nämlich möglich, die vom Magnetkopf 13 erhaltenen
Ausgangssignale einem Zählvorgang zu unterwerfen. Da die Abtastspur bekannt ist, ermöglicht es dieser Zählvorgang,
die Zahl von Teilchen 11 pro Flächeneinheit des Dokumentes 10 zu ermitteln und damit das Dokument zu klassifizieren.
Man erreicht so eine zusätzliche Sicherheit, weil nur solche Dokumente als echt anerkannt werden, die gewissen Klassifizierungsvoraussetzungen
genügen. So kann man beispielsweise für Führerscheine eine andere Teilchendichte verwenden als
für Identitätsdokumente. Weiter kann auch eine Unterscheidung zwischen Führerscheinen verschiedener Klassen vorgenommen
werden. Neben der Klassifizierung hat der Zähler 25 auch noch , eine weitere Funktion. Die Feinheit der Zeitrastung "durch die
Taktimpulse vom Oszillator 23 kann natürlich vorteilhaft der Teilchendichte im Dokument 10 angepaßt werden. Das geschieht
beispielsweise dadurch, daß der Zähler 25 entsprechend dem Ergebnis der durchgeführten Klassifizierung den Oszillator
- 16 709811/0942
: auf eine der Teilchendichte entsprechende Schwingfrequenz einstellt.
Im übirgen ist es auch möglich, den Dokumentvortrieb
mit einem Schrittmotor oder einem Synchronmotor vorzunehmen,
der durch die Grundfrequenz des Oszillator 23 gesteuert wird.
Die in Fig. 2 gezeigte Auswertschaltung kann isoliert
in einem off-line-Terminal Verwendung finden. Es muß dann der Identifikationskode u.U. in verschlüsselter Form (vgl. DT-OS
23 18 763) auf dem Dokument zur Verfugung stehen. Beispielsweise
wird der binäre Speicherinhalt des Schieberegisters als Dezimalzahl ausgelesen und aufgedruckt. Diese Zahl kann leicht
dadurch verschlüsselt werden, daß man einen Speicherplatzschlüssel verwendet, etwa derart, daß de-r erste Speicherplatz
als 2°, der zweite als 2 , der dritte als 2 usw. bewertet wird. Es gibt unzählige Möglichkeiten. Auch ist über die
Dezimalzahlermittlung die Kontrolle durch das off-line Personal erleichtert. Sie ist jedoch dann besonders wirkungsvoll,
wenn das Ausgangssignal des UHD-Tores 21 einem Modem zugeführt
wird, das mit einem Zentralcomputer in Verbindung steht, in dem der sich aufgrund der Zufallsinformation ergebende Identifizierungskode
des Dokumentes gespeichert ist. Der Oszillator 23 kann durch eine Zeitmeßeinrichtung ersetzt werden, die dem
Schieberegister nur die in einer Standortzeit, z.B. vier Millisekunden erzeugen Signale zuführt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der Taktgeber in das Gerät einbezogen. Es
ist jedoch auch möglich und häufig zweckmäßig, den Taktgeber ■
auf dem Dokument 10 selbst anzubringen.
; Fig. 3 zeigt eine Ausführungsforra, bei der das Dokument :
! 10 eine Taktspur 26 trägt, die aus in regelmäßigen Abständen j
angebrachten Marken besteht. Im gezeigten Beispiel bestehen j
- 17 - ;
709811/0942
die Marken aus fluoreszierendem Material. Die Marken 26 werden von einer.Lampe 27 angestrahlt und von einer Fotodiode 28 abgetastet.
Fig. 4 zeigt die zugehörige Auswertschaltung. Der Fotodiode
28 ist ein Verstärker 29 nachgeschaltet, an dessen Ausgang die durch die Marke der Taktspur 26 hervorgerufene Impulsfolge
fester Frequenz zur Verfügung steht. Diese Impulsfolge wird einerseits an einen Monoflop 30 gelegt, der wieder die
Länge der Abtastung bestimmt, andererseits an ein UND-Tor 31, an dessen zweiten Eingang das Ausgangssignal des Monoflops
30 liegt. Am Ausgang des UND-Tores 31 liegt also die von der
Fotodiode 28 durch Abtasten der Marken der Taktspur 26 erzeuge Impulsfolge, solange ein Ausgangssignal des Monoflops
30 vorliegt. Die Ausgangssignale des UND-Tores 31 dienen wieder
einem doppelten Zweck: Einmal als Schiebeimpulse für das Schieberegister
24, zum anderen als Taktimpulse für die Steuerung der Abtastung. Als solche werden sie an einen Eingang eines
UND-Tores 32 gelegt, an dessen anderem Eingang wieder die sich durch die Abtastung der Teilchen 11 im Dokument 10 durch
den Magnetkopf 13 ergebenden Impulse über einen Verstärker 22 angelegt sind. Das UND-Tor 32 gibt dabei einen Impuls an
das Schieberegister 24, wenn ein Ausgangssignal des Verstärkers 22 an seinem einen Eingang mit einem Taktimpuls an seinem anderen
Eingang zusammenfällt. Auf diese Weise wird auch hier wieder die zufällige Anordnung der Teilchen 11 im Dokument 10
entlang der Abtastspur durch die binäre Impulsspeicherung im Schieberegister 24 nachgebildet.
Fig. 5 und 6 dienen der Erläuterung einer weiteren Ausführungsform. Das Dokument 10 mit Teilchen 11 weist hier j
zusätzlich eine Magnetinformationsspur 33 und eine Magnettakt- :
- 18 709811/0942
spur 34 auf. Auf der Magnetinformationsspur 33 kann eine beliebige
Information aufgezeichnet werden, die dem Dokument mitgegeben werden soll. Die Magnettaktspur 34 ist mit einer Frequenz
beschrieben, die bei Abtastung auf die gleiche V/eise wirkt, wie die Marken der Taktspur 26 bei der Ausführungsform
nach Fig. 3. Verwendet wird bei dieser Ausführungsform ein
Tripel-Magnetkopf 35, der gleichzeitig die Magnetinformationsspur
33, die Magnettäktspur'34 und die Abtastspur des Dokumentes
10 zur Ermittlung seines Identifizierungskodes abtastet. Die Einzelheiten sind in Fig. 6 angedeutet: Dem Tripel-Magnetkopf
35 sind drei Verstärker 36, 37 und 38 nachgeordnet. Die Information wird auf beliebige Weise weiter ausgewertet. Die
Information von der Taktspur und von der Abtastspur wird auf die oben beschriebene Weise an das MD-Tor 32 gegeben und in
das Schieberegister 24 eingespeichert, das die erforderlichen Schiebeimpulse ebenfalls von der Taktspur zugeführt erhält.
In Fig. 6 ist eine Steuerung für Anfang und Ende der wirksamen Abtastung nicht gezeigt. Weiter sind auch hier wieder Einzelheiten
bezüglich der Impulsformung und dergleichen festgehalten. Am Schieberegister 24 ist in Fig. 6 angedeutet, welcher Art
der Speicherinhalt des Schieberegisters ist. Es soll als nächstes ein Zustandekommen erläutert werden.
Fig. 7a bis Fig. 7f dienen der Erläuterung des Zustandekommens des Speicherinhalts im Schieberegister 24.
Fig. 7a zeigt das Dokument 10 mit Teilchen 11 und der [
Taktspur 26 aus einzelnen Marken 39, die der Längskante des |
Dokumentes 10 entlang nebeneinander in festen Abständen ange- ;
ordnet sind. Die Taktspur 26 liegt parallel zu einer in Fig. , 7a schraffiert angedeuteten Abtastspur 40. Da der zur Abtastung
dienende Magnetkopf nicht nur eine Spaltbreite in Abtastrichtung, sondern auch eine gewisse Spaltlänge quer zur Abtast-
- 19 709811/0942
richtung aufweist, hat auch die Abtastspur 40 eine gewisse Breite.
Die Anordnung der Teilchen 11 ist rein zufällig. Es ist jedoch durch Anschläge oder Selbstzentrierung des Magnetkopfes
über der Abtastspur 40 sichergestellt, daß der Magnetkopf jeweils identisch die gleiche Abtastspur 40 abtastet.
Die Figuren 7b bis ?d sind in räumlicher Zuordnung zum
Dokument 10 dargestellt. In Wirklichkeit handelt es sich aber bei den gezeigten Impulszügen um eine Darstellung, bei der
die Impulsamplitude als Ordinate und die Zeit als Abszisse dient. Eine solche Darstellung ergibt sich, wenn das Dokument
10 von Fig. 7a nach links an einem feststehenden Magnetkopf vorbeibewegt wird. Zum leichteren Verständnis ist jedoch die
räumliche Zuordnung der einzelnen Impulse in den Fig. 7b bis 7d zu den Bedingungen auf dem Dokument 10 bzw. zu den Plätzen
des Schieberegisters 24 durch Übereinanderanordnung der Figuren
unterstrichen, wobei die Zuordnung durch zwei vertikale Strichlinien noch optisch hervorgehoben ist.
Fig. 7b zeigt das bis zur Sättigung verstärkte Ausgangssignal des Verstärkers 29 von Fig. 4. Es handelt sich um einen
Impulszug fester Frequenz, also um die Taktimpulse, die sich durch Abtasten der Marken 39 der Tastspur 26 mit Hilfe der
Fotodiode 28 und der Lampe 27 ergeben.
Fig. 7c zeigt das Ausgangssignal des Magnetkopfes 13
von Fig. 4 in Form eines unsymmetrischen Analogsignals. Es liegt immer dann eine Impulsspitze vor, wenn in der Abtastspur
40 ein Teilchen 11 unter dem Magnetkopf 13 liegt. Die Impulsamplituden sind dabei noch davon abhängig, ob die Teilchen
an der Oberfläche der Grundmasse liegen oder tiefer in j die Grundmasse eingebettet sind. In der Äbtastspur 4o des i
- 20 709811/0942
Dokumentes 10 ist in Fig. 7a rechts aussen ein Teilchen 11
strichliert angedeutet. Damit soll zum Ausdruck gebracht | werden, daß dieses Teilchen tief in die G-rundmasse eingebettet
ist, so daß es bei der Abtastung ein Signal verminderter Amplitude zur Folge hat, wie das in Fig. 7c klar zu erkennen
ist. Auch werden von der Abtastspur 40 nur ganz gering erfaßte
Fasern Impulse verminderter Amplitude zur Folge haben, wie das beispielsweise in Fig. 7c beim dritten Impuls von
links angedeutet ist. Um eindeutige Verhältnisse zu schaffen, wird deshalb so vorgegangen, daß durch eine Amplitudensperre
im nachgeschalteten Verstärker 22 ein Schwellwert 41 festgelegt
wird und nur solche Impulse der Auswertung zugeführt werden, die mit ihrer Amplitude über diesem Schwellwert 41
liegen.
Fig. 7d zeigt das bis zur Sättigung verstärkte Ausgangssignal des Verstärkers 22 von Fig. 4, der ein mehrstufiger
Verstärker ist, wobei in den verschiedenen Stufen Amplituden- · sperre und Sättigungsverstärkung vorgenommen werden.
Fig. 7e zeigt nun den Ausgang des UND-Tores 32, also
diejenigen Impulse, die dem Schieberegister 24 angeboten wer- j den. Man erkennt, daß ein solcher Ausgangsimpuls des UND-Tores
32 nur dann vorliegt, wenn Taktimpulse nach Fig. 7b mit Signal-j.
impulsen nach Fig. 7c zusammenfallen.
Fig. 7f zeigt, wie die Nachbildung der Zufallsiribrmation
durch die Teilchen in der Abtastspur 40 im Schieberegistei 24 aussieht. Es ist dabei eine Darstellung geiriiklt, die derjenigen
von Fig. 7d entspricht. Diese Darstellung kann im Üferigen
durch entsprechende Richtung der Einspeicherung in das Schieberegister 24 ohne weiteres auch in der Praxis realisiert werden,
- 21 7098ΪΪ/09 42
Man erkennt also, daß tatsächlich die zufällige Anordnung der Teilchen Π in der Abtastspur des Dokumentes 10 präzise kontrolliert
werden kann. Es ergibt sich damit, da von einer Zufalls info rma ti on (random-information) ausgegangen wird, ein
weitgehend fälschungssicheres System.
Fig. 8 dient zum lachweis der Tatsache, daß man tatsächlich
gut reproduzierbare Ergebnisse erhält. Die Figur wurde mit einem Dokument 10 erarbeitet, das in säner Abtastspur 40
zweiundvierzig Teilchen enthielt, die bei der Abtastung einen Impuls ausreichender Amplitude ergaben. Es wurden nacheinander
fünf Abtastungen durchgeführt. Dabei traten 27 Impulse nach
Fig. 7d bei allen fünf Abtastungen auf. Fünf Impulse werden nur bei vier Abtastungen erfaßt, drei Impulse nur bei drei Abtastungen,
zwei Impulse nur bei zwei Abtastungen und fünf Impulse schließlich traten überhaupt nur bei einer einzigen Abtastung
in Erscheinung. Es ist nun ohne weiteres möglich, jeweils nur diejenigen 27 Impulse für den Identifizierungskode
zu verwenden, die bei allen Läufen erfaßt werden. Dafür genügt es, bei der Ausstellung des Dokumentes durch eine Ausstellungsterminal jeweils mehrere Läufe durchzuführen und durch die
Auswertschaltung nur diejenigen Impulse für den Identifizierungskode
auszuwerten, die bei allen Läufen sicher auftreten. Die unsicheren werden nicht gewertet, was durch Zuordnung zum
zugehörigen Taktimpuls möglich ist. Durch entsprechende schal- \ tungstechnische Maßnahmen hat es sich als möglich herausgestellt,
den Wert der bei allen Läufen erfaßten Impulse auf über 80 i° j und bei entsprechendem Aufwand auf nahezu 100 aß>
zu bringen. j Im übrigen macht auch die Durchführung mehrerer Läufe bei der
Auswertung in Anbetracht der Geschwindigkeit der Prüfung keiner*-
lei Schwierigkeit. Hierfür sind Terminal-Konstruktionen besonders geeignet, in die das Dokument fest eingelegt wird und
- 22 -
709 811/0942
bei denen der Detektor mehrere Male längs der Abtastspur hin- ,
und herbewegt wird.
Fig. 9 zeigt, wie die Ergebnisse τοη Fig. 8 bei der
Auswertung berücksichtigt werden. Es ist das Schieberegister 24 zweimal übereinander dargestellt, wobei die Zählstände bei
zwei Yerschiedenen Auswertungen durchgeführt wurden. Man erkennt, daß die in das Schieberegister eingeschobenen Informationen
übereinstimmen mit Ausnahme des vierten Platzes. Hier
handelt es sich also um eine unsichere Auswertung. Dieser Platz betrifft einen der Impulse, die nicht bei jedem Lauf auftreten.
Diese Tatsache wird einfach dadurch berücksichtigt, daß einem auf das Dokumai 10 angebrachten KodeSchlussel, der beispielsweise
angibt, wo der Anfangspunkt der abzutastenden Kodespur liegt, zusätzlich eine Information darüber gegeben wird,
daß der vierte Speicherplatz bei der Auswertung nicht berücksichtigt wird. Auf diese Weise können die unsicheren Impulse
bei der Auswertung völlig ausgeschaltet werden. Es ist dann in jedem Fall für eindeutige Auswertverhältnisse gesorgt.
Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform, bei der das System
noch weiter verfeinert ist. Das Dokument 10 trägt dabei die schon früher erläuterte Taktspur 26. Es ist aber senkrecht zu
dieser zusätzlich eine ähnlich aufgebaute Ortsspur 42 vorgesehen. Man kann diese Ortsspur 42 benützen, um den Abtastkopf J
auf die richtige Spur zu zentrieren. Es kann aber beispiels- j weiseauch die Identitätssicherung des Dokumentes 10 dadurch :
ständig geändert werden, daß man in einem Jahr beispielsweise ι
die zweite Marke der Ortsspur 42 zur Festlegung der Abtastspur benützt, im nächsten Jahr die fünfte Marke und so weiter.
Die Identitätssicherung des Dokumentes ändert sich also und kann so noch schwerer verfälscht werden, weil nicht nur der
- 23 709811/0942
Informationsgehalt einer einzigen Abtastspur, sondern der Informatinsgehalt
zahlreicher Abtastspuren auf dem gesamten Dokument 10 bei einer Fälschung nachgebildet werden müßte. Was
bei einer einzigen Abtastspur schon praktisch unmöglich erscheint, ist bei zahlreichen Abtastspuren überhaupt nicht
mehr zu realisieren. Eine Dokumentfälschung für einen kurzen
Zeitraum wird aber weitgehend uninteressant. Überdies ist es mit Hilfe der Ortsspur 42 und der dort vorgesehenen Marken
möglich, bei einer einzigen Abtastbewegung eines Magnetkopfes 13 gleichzeitig mehrere untereinander paisLlele Abtastspuren
abzufüblen und zu speichern. Auf diese Weise wird die Anzahl
der bei einer Relativbewegung zwischen Magnetkopf 13 und Dokument 10 für eine gewisse Strecke erhaltenen Informationen
vervielfacht und das System dadurch noch sicherer.
Taktspur 26 und Ortsspur 42 ergänzen einander zu einem vollständigen Koordinatensystem.
- 24 709811/0942
Claims (12)
- . Patentansprüche :Verfahren zur Echtheitskontrolle von Dokumenten, die eine Funktion, wie die Ausgabe τοη Geld, das Passieren einer Sperre.od.dgl. auslösen, dadurch gekennzeichnet, daß das Dokument mit Teilchen oder Stellen versehen ist, die physikalische Eigenschaften aufweisen, die von den physikalischen Eigenschaften der G-rundmasse des Dokumentes abweichen, daß diese physikalische Unregelmäßigkeiten darstellenden Teilchen oder Stellen auf bzw. in der G-rundmasse eine Zufallsverteilung haben, daß die Oberfläche des Dokumentes in einer vorbestimmten und festgelegten Abtastspur von einem auf die physikalischen Eigenschaften der Teilchen oder Stellen ansprechenden Detektor abgetastet wird, daß die Ausgangsirapulse des Detektors Taktimpulsen zugeordnet werden, daß das durch Zusammenfallen von Ausgangsimpulsen des Detektors mit den Taktimpulsen erzeugte Impulsmuster einen Binärkode bildet, daß der Binärkode mit einem früher auf gleiche Weise hergestellten, ebenfalls die Zufallsverteilung der physikalischen Unregelmäßigkeiten nachbildenden und gespeicherten Binärkode verglichen wird, und daß die Funktion des Dokumentes freigegeben wird, wenn die beiden Binärkodes übereinstimmen.
- 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf die in Zufallsverteilung im Dokument (10) vorliegenden physikalischen Unregelmäßigkeiten ansprechender Detektor (13, 35) vorgesehen ist, daß eine Antriebseinrichtung die vorbestimmte Abtastspur (40) durch eine Relativbewegung von Detektor und Dokument erzeugt, daß die-Ausgangsirapulse des Detektors (13, 35) und eines Taktgebers (23, 26) über ein UND-Tor (21, 32) einem Register (24) einspeicherbar sind, und daß das %ister (24) die- 25 7098 11 /0942Zufallsverteilung der physikalischen Unregelmäßigkeiten in der Abtastspur (40) nachbildet.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die physikalischen Unregelmäßigkeiten magnetische Teilchen (11) sind.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtastspur (40) auf dem Dokument (10) ein Koordinatensystem überlagert ist, das längs der vorbestimmten Abtastspur Abtastpunkte festlegt.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abszisse des Koordinatensystems durch eine den Taktgeber bildende Taktspur (26) gebildet ist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktspur (26) aus Marken (39) besteht, die sich in ihrer physikalischen Eigenschaft von der G-rundmasse des Dokuments (10) unterscheiden.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Marken (39) optische oder magnetische Marken sind.
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen oder Marken unsicht- ! bar sind. j
- 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, da- j durch gekennzeichnet, daß die Ordinate des Koordinatensystems aus einer Ortsspur (42) besteht, die ihrerseits aus einer Reihe von Marken gebildet ist, die senkrecht zur Taktspur (26) liegt.- 26 -709811/0942
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils an den Schnittpunkten von durch die Marken der Taktspur (26) bzw. der Ortsspur (42) bestimmten Geraden das Vorliegen oder Fehlen einer physikalischen Unregelmäßigkeit (Teilchen 11) im Dokument (10) feststellbar ist.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Register (24) ein Schieberegister ist.
- 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Dokument (10) überdies eine verschlüsselte Angabe zur Zufallsverteilung der physikalischen Unregelmäßigkeiten bzw. zum entsprechenden Binärkode aufweist.709811/0942Lee
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US61160875A | 1975-09-09 | 1975-09-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2635795A1 true DE2635795A1 (de) | 1977-03-17 |
DE2635795B2 DE2635795B2 (de) | 1980-08-21 |
Family
ID=24449704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2635795A Withdrawn DE2635795B2 (de) | 1975-09-09 | 1976-08-09 | Verfahren und Vorrichtung zur EchtheitskontroHe von Identifuierungskarten u.dgl. Dokumenten |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5233444A (de) |
AU (1) | AU1726776A (de) |
BE (1) | BE845935A (de) |
BR (1) | BR7605910A (de) |
CH (1) | CH607168A5 (de) |
DE (1) | DE2635795B2 (de) |
ES (1) | ES451368A1 (de) |
FR (1) | FR2324060A1 (de) |
NL (1) | NL7610007A (de) |
SE (1) | SE7609944L (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2829778A1 (de) * | 1978-07-06 | 1980-01-17 | Gao Ges Automation Org | Wertzeichen, wie kredit- oder ausweiskarte und geraet zum pruefen des wertzeichens bzw. der karte |
FR2449930A1 (fr) * | 1979-02-22 | 1980-09-19 | Gao Ges Automation Org | Carte d'identification |
DE2921878A1 (de) * | 1979-05-30 | 1980-12-04 | Stockburger H | Datenuebertragungssystem |
DE3000560A1 (de) * | 1980-01-09 | 1981-09-03 | Stockburger, Hermann, 7742 St. Georgen | Verfahren und vorrichtung zur kennzeichnung und indentifizierung von nachahmungssicheren datentraegern |
DE3011317A1 (de) * | 1980-03-24 | 1981-10-15 | Hermann 7742 St. Georgen Stockburger | Verfahren zur kennzeichnung und/oder identifizierung von datentraegern sowie datentraeger und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
AT388707B (de) * | 1979-02-22 | 1989-08-25 | Gao Ges Automation Org | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen ausweiskarte, kreditkarte, scheckkarte od.dgl. |
US5018830A (en) * | 1988-10-10 | 1991-05-28 | Homer, Hollandse Meet- En Regelsystemen B.V. | Authenticity mark, document carrying such mark, and process and device for reading and validating such mark |
EP0848356A1 (de) * | 1996-12-12 | 1998-06-17 | Arjo Wiggins S.A. | Substrat enthaltend magnetische Partikeln, Sicherheitsdokument und Verfahren zu deren Detektion |
EP0848355A1 (de) * | 1996-12-12 | 1998-06-17 | N.V. Bekaert S.A. | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion der Anwesenheit von Partikeln in einem Substrat |
WO1998026378A2 (en) * | 1996-12-12 | 1998-06-18 | N.V. Bekaert S.A. | Magnetic detector for security document |
WO1998026379A2 (en) * | 1996-12-12 | 1998-06-18 | Arjo Wiggins S.A. | Magnetic particles, substrate comprising such particles, security document and method for detecting such particles |
DE10155780A1 (de) * | 2001-11-14 | 2003-05-22 | Vision Tools Hard Und Software | Verfahren und Anordnung zur Sicherung von Gegenständen gegen Fälschung und/oder Nachahmung, optional in Verbindung mit der Identifikation der ungefälschten Gegenstände |
DE19540348B4 (de) * | 1995-10-28 | 2007-01-11 | Micronas Gmbh | Verfahren zum Identifizieren von Bauelementen |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2847756B2 (de) * | 1978-11-03 | 1980-08-21 | Hermann 7742 St Georgen Stockburger | Verfahren zur geheimen Kennzeichnung und Auswertung maschinenlesbarer Datenträger |
DE2936409A1 (de) * | 1979-09-08 | 1981-03-19 | Hermann 7742 St. Georgen Stockburger | Verfahren zum sichern von daten |
EP0054071B1 (de) * | 1980-06-23 | 1985-12-04 | Light Signatures, Inc. | Einrichtung zur sicherung von dokumenten gegen fälschung und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung sowie deren verwendung |
US4558318A (en) * | 1980-06-23 | 1985-12-10 | Light Signatures, Inc. | Merchandise verification and information system |
DE3038614A1 (de) * | 1980-10-13 | 1982-04-22 | Copytex-Abrechnungssysteme für Dienstleistungsautomaten GbmH, 7742 St Georgen | Verfahren zum rueckuebertragen von einmal auf einem datentraeger eingetragener information und vorrichtung zum ein- und/oder auslesen einer gegen rueckuebertragung geschuetzten information |
DE3038602C2 (de) * | 1980-10-13 | 1986-09-25 | COPYTEX GmbH Sicherheitssysteme, 7730 Villingen-Schwenningen | Verfahren zum Erkennen der Echtheit eines Datenträgers |
DE3410937A1 (de) * | 1984-03-24 | 1985-10-03 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Verfahren zum erkennen der unerlaubten benutzung einer indentifizierung |
DE3736882C2 (de) * | 1987-10-30 | 1997-04-30 | Gao Ges Automation Org | Verfahren zur Echtheitsprüfung eines Datenträgers mit integriertem Schaltkreis |
JPH03282690A (ja) * | 1990-03-29 | 1991-12-12 | Omron Corp | カードセキュリティシステム |
JPH06103424A (ja) * | 1992-09-21 | 1994-04-15 | Sankyo Seiki Mfg Co Ltd | 磁気カード等の不正使用防止方法 |
JP2820844B2 (ja) * | 1992-09-21 | 1998-11-05 | 株式会社三協精機製作所 | 磁気カード等の不正使用防止方法 |
US5365586A (en) * | 1993-04-09 | 1994-11-15 | Washington University | Method and apparatus for fingerprinting magnetic media |
GB0403569D0 (en) * | 2004-02-18 | 2004-03-24 | Tullis Russell Papermakers Ltd | Apparatus and method for identifying an object having randomly distributed identification elements |
JP4534561B2 (ja) | 2004-04-13 | 2010-09-01 | 株式会社日立製作所 | 印刷物の信頼性判定方法 |
GB2444139B (en) * | 2004-08-13 | 2008-11-12 | Ingenia Technology Ltd | Authenticity verification methods products and apparatuses |
FR2890665B1 (fr) | 2005-09-15 | 2017-11-03 | Arjowiggins | Article securise, notamment un document de securite et/ou de valeur. |
GB2496127A (en) | 2011-10-31 | 2013-05-08 | Aidc Global Ltd | A randomly generated identification mark |
TWI622969B (zh) | 2012-12-17 | 2018-05-01 | 印奈克斯托股份有限公司 | 用以使用物理特性來標記製造物品的方法及設備 |
-
1976
- 1976-08-09 DE DE2635795A patent/DE2635795B2/de not_active Withdrawn
- 1976-08-30 AU AU17267/76A patent/AU1726776A/en not_active Expired
- 1976-09-08 CH CH1139676A patent/CH607168A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-09-08 BE BE170421A patent/BE845935A/xx unknown
- 1976-09-08 BR BR7605910A patent/BR7605910A/pt unknown
- 1976-09-09 FR FR7627139A patent/FR2324060A1/fr not_active Withdrawn
- 1976-09-09 SE SE7609944A patent/SE7609944L/xx unknown
- 1976-09-09 ES ES451368A patent/ES451368A1/es not_active Expired
- 1976-09-09 JP JP51107327A patent/JPS5233444A/ja active Pending
- 1976-09-09 NL NL7610007A patent/NL7610007A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2829778A1 (de) * | 1978-07-06 | 1980-01-17 | Gao Ges Automation Org | Wertzeichen, wie kredit- oder ausweiskarte und geraet zum pruefen des wertzeichens bzw. der karte |
DE2858685C2 (de) * | 1978-07-06 | 1989-06-29 | Gao Gesellschaft Fuer Automation Und Organisation Mbh, 8000 Muenchen, De | |
DE2858266C2 (de) * | 1978-07-06 | 1991-08-29 | GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München | Wertzeichen wie Kredit- oder Ausweiskarte |
FR2449930A1 (fr) * | 1979-02-22 | 1980-09-19 | Gao Ges Automation Org | Carte d'identification |
AT388707B (de) * | 1979-02-22 | 1989-08-25 | Gao Ges Automation Org | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen ausweiskarte, kreditkarte, scheckkarte od.dgl. |
DE2921878A1 (de) * | 1979-05-30 | 1980-12-04 | Stockburger H | Datenuebertragungssystem |
DE3000560A1 (de) * | 1980-01-09 | 1981-09-03 | Stockburger, Hermann, 7742 St. Georgen | Verfahren und vorrichtung zur kennzeichnung und indentifizierung von nachahmungssicheren datentraegern |
DE3011317A1 (de) * | 1980-03-24 | 1981-10-15 | Hermann 7742 St. Georgen Stockburger | Verfahren zur kennzeichnung und/oder identifizierung von datentraegern sowie datentraeger und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
US5018830A (en) * | 1988-10-10 | 1991-05-28 | Homer, Hollandse Meet- En Regelsystemen B.V. | Authenticity mark, document carrying such mark, and process and device for reading and validating such mark |
DE19540348B4 (de) * | 1995-10-28 | 2007-01-11 | Micronas Gmbh | Verfahren zum Identifizieren von Bauelementen |
EP0848355A1 (de) * | 1996-12-12 | 1998-06-17 | N.V. Bekaert S.A. | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion der Anwesenheit von Partikeln in einem Substrat |
WO1998026378A2 (en) * | 1996-12-12 | 1998-06-18 | N.V. Bekaert S.A. | Magnetic detector for security document |
WO1998026379A2 (en) * | 1996-12-12 | 1998-06-18 | Arjo Wiggins S.A. | Magnetic particles, substrate comprising such particles, security document and method for detecting such particles |
WO1998026377A3 (en) * | 1996-12-12 | 1998-07-23 | Bekaert Sa Nv | Article recognition and verification |
WO1998026378A3 (en) * | 1996-12-12 | 1998-07-30 | Bekaert Sa Nv | Magnetic detector for security document |
WO1998026379A3 (en) * | 1996-12-12 | 1998-08-20 | Arjo Wiggins Sa | Magnetic particles, substrate comprising such particles, security document and method for detecting such particles |
US5992741A (en) * | 1996-12-12 | 1999-11-30 | Robertson; Paul Andrew | Magnetic detection of security articles |
AU723490B2 (en) * | 1996-12-12 | 2000-08-31 | N.V. Bekaert S.A. | Magnetic detector for security document |
US6257488B1 (en) | 1996-12-12 | 2001-07-10 | N.V. Bekaert S.A. | Magnetic detector for security document |
US6598793B1 (en) | 1996-12-12 | 2003-07-29 | N.V. Bekaert S.A. | Article recognition and verification |
EP0848356A1 (de) * | 1996-12-12 | 1998-06-17 | Arjo Wiggins S.A. | Substrat enthaltend magnetische Partikeln, Sicherheitsdokument und Verfahren zu deren Detektion |
CN100403342C (zh) * | 1996-12-12 | 2008-07-16 | 阿约·威金斯有限合伙公司 | 磁颗粒、基片、防伪物品、防伪文件以及检测这种颗粒的方法 |
DE10155780A1 (de) * | 2001-11-14 | 2003-05-22 | Vision Tools Hard Und Software | Verfahren und Anordnung zur Sicherung von Gegenständen gegen Fälschung und/oder Nachahmung, optional in Verbindung mit der Identifikation der ungefälschten Gegenstände |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5233444A (en) | 1977-03-14 |
NL7610007A (nl) | 1977-03-11 |
CH607168A5 (de) | 1978-11-30 |
ES451368A1 (es) | 1977-11-01 |
BE845935A (fr) | 1976-12-31 |
SE7609944L (sv) | 1977-03-10 |
AU1726776A (en) | 1978-03-09 |
BR7605910A (pt) | 1977-08-16 |
FR2324060A1 (fr) | 1977-04-08 |
DE2635795B2 (de) | 1980-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2635795A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur echtheitskontrolle von dokumenten | |
EP0318717B1 (de) | Dokument mit fälschungssicherem Oberflächenrelief und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69110044T2 (de) | Schutz für dokumente oder gegenstände. | |
DE2829778C2 (de) | Wertzeichen, wie Kredit- oder Ausweiskarte | |
DD157029A5 (de) | Identifizierung von nachahmungssicheren datentraegern | |
DE2350418C2 (de) | ||
EP1910089B1 (de) | Wertdokument, herstellung und prüfung von wertdokumenten | |
DE10162537A1 (de) | Verfahren zur Authentizitätssicherung von Dokumenten | |
EP0032368A1 (de) | Datenkarte | |
DE2237911A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermoeglichung einer echtheitskontrolle von serienmaessig durchnummerierten objekten | |
EP0020584A1 (de) | Verfahren zur geheimen kennzeichnung und auswertung maschinenlesbarer datenträger | |
DE2318263A1 (de) | Faelschungssicheres kontrollverfahren fuer legitimierungen | |
DE2205428A1 (de) | Wertzeichen | |
DE10204870A1 (de) | Verfahren zur Fälschungssicherung eines Wertträgers, Wertträger und Verfahren zur Überprüfung seiner Echtheit | |
EP0854451B1 (de) | Wertdokument | |
DE2458705B2 (de) | Wertzeichen sowie verfahren und vorrichtung zur echtheitspruefung derselben | |
EP1015253B1 (de) | Wertdokument und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19735628C2 (de) | Verfahren zur Fälschungssicherung eines nicht personengebundenen Zugangsberechtigungsmittels | |
EP1675731B1 (de) | Wertdokument | |
DE19608757A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Echtheitskontrolle von Dokumenten in Form von Chipkarten | |
DE2560672C2 (de) | ||
EP1673231B1 (de) | Wertdokument mit verschiedenen merkmalstoffen | |
DE69029989T2 (de) | Kartenähnlicher Aufzeichnungsträger und Verfahren zur Verhinderung von Missbräuchen | |
DE2302020A1 (de) | Ausgabesystem zur automatischen ausgabe von geld oder dergl | |
DE2452202A1 (de) | Urkunden mit echtheitspruefmoeglichkeit sowie vorrichtung zur echtheitspruefung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8230 | Patent withdrawn |