DE2635302A1 - Verfahren zur herstellung von feinverteilten polymerisaten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von feinverteilten polymerisatenInfo
- Publication number
- DE2635302A1 DE2635302A1 DE19762635302 DE2635302A DE2635302A1 DE 2635302 A1 DE2635302 A1 DE 2635302A1 DE 19762635302 DE19762635302 DE 19762635302 DE 2635302 A DE2635302 A DE 2635302A DE 2635302 A1 DE2635302 A1 DE 2635302A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- solvent
- solution
- polymers
- soln
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 51
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims abstract description 30
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 title claims description 6
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 35
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 18
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 30
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 24
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 16
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 12
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 abstract description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 abstract description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 abstract description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 abstract description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 abstract description 3
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 abstract description 2
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 abstract description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 abstract description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 abstract description 2
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 abstract description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 abstract 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 abstract 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 abstract 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 abstract 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 abstract 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 17
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 13
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 12
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 5
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 5
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000008045 alkali metal halides Chemical class 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 3
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K titanium(iii) chloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)Cl YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 2
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical group Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 2
- YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M diethylaluminium chloride Chemical compound CC[Al](Cl)CC YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N methylene hexane Natural products CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TXXHDPDFNKHHGW-UHFFFAOYSA-N muconic acid Chemical compound OC(=O)C=CC=CC(O)=O TXXHDPDFNKHHGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 229920006163 vinyl copolymer Polymers 0.000 description 2
- ACDCZGWPKSKPDG-VNKDHWASSA-N (2e,4e)-2,3-dimethylhexa-2,4-dienedioic acid Chemical compound OC(=O)C(\C)=C(/C)\C=C\C(O)=O ACDCZGWPKSKPDG-VNKDHWASSA-N 0.000 description 1
- PQUXFUBNSYCQAL-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-difluorophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC(F)=C1F PQUXFUBNSYCQAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-triallyloxy-1,3,5-triazine Chemical compound C=CCOC1=NC(OCC=C)=NC(OCC=C)=N1 BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMOONIIMQBGTDU-UHFFFAOYSA-N 2-bromoethenylbenzene Chemical class BrC=CC1=CC=CC=C1 YMOONIIMQBGTDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethenylbenzene Chemical class ClC=CC1=CC=CC=C1 SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEPWOCLBLLCOGZ-UHFFFAOYSA-N 2-cyanoethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCC#N AEPWOCLBLLCOGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylacrylic acid Chemical compound CCC(=C)C(O)=O WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKOOMYPCSUNDGP-UHFFFAOYSA-N 2-methylbut-2-ene Chemical group CC=C(C)C BKOOMYPCSUNDGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- YHQXBTXEYZIYOV-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-1-ene Chemical compound CC(C)C=C YHQXBTXEYZIYOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 3-methylfuran-2,5-dione Chemical compound CC1=CC(=O)OC1=O AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 3-methylideneoxolane-2,5-dione Chemical compound C=C1CC(=O)OC1=O OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIUFYGIESXPUPL-UHFFFAOYSA-N 5-methylhex-1-ene Chemical compound CC(C)CCC=C JIUFYGIESXPUPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRQREXSTQVWUGV-UHFFFAOYSA-N 6-ethenoxy-6-oxohexanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(=O)OC=C PRQREXSTQVWUGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFVOXRAAHOJJBN-UHFFFAOYSA-N 6-methylhept-1-ene Chemical class CC(C)CCCC=C DFVOXRAAHOJJBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIERETOOQGIECD-UHFFFAOYSA-N Angelic acid Natural products CC=C(C)C(O)=O UIERETOOQGIECD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 1
- PTVSRINJXWDIKP-UHFFFAOYSA-N Ethyl 4-pentenoate Chemical compound CCOC(=O)CCC=C PTVSRINJXWDIKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000219 Ethylene vinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXXHDPDFNKHHGW-CCAGOZQPSA-N Muconic acid Natural products OC(=O)\C=C/C=C\C(O)=O TXXHDPDFNKHHGW-CCAGOZQPSA-N 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 229920000305 Nylon 6,10 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 229920002319 Poly(methyl acrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920006397 acrylic thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- UIERETOOQGIECD-ARJAWSKDSA-N angelic acid Chemical compound C\C=C(\C)C(O)=O UIERETOOQGIECD-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid Chemical compound OC(=O)CC=C PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXTCTCUXLQYGLA-UHFFFAOYSA-L calcium;prop-2-enoate Chemical compound [Ca+2].[O-]C(=O)C=C.[O-]C(=O)C=C TXTCTCUXLQYGLA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl butane Natural products CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000009503 electrostatic coating Methods 0.000 description 1
- 238000007590 electrostatic spraying Methods 0.000 description 1
- QUUYKLUNPKAOIA-UHFFFAOYSA-N ethene;ethenyl propanoate Chemical compound C=C.CCC(=O)OC=C QUUYKLUNPKAOIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGVPOWOAHALJHA-UHFFFAOYSA-N ethene;methyl prop-2-enoate Chemical compound C=C.COC(=O)C=C HGVPOWOAHALJHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC=C MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLVVKKSPKXTQRB-UHFFFAOYSA-N ethenyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC=C GLVVKKSPKXTQRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N ethenyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC=C AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000004715 ethylene vinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920006225 ethylene-methyl acrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000005043 ethylene-methyl acrylate Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000010285 flame spraying Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- RZXDTJIXPSCHCI-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene-2,5-diol Chemical compound OC(=C)CCC(O)=C RZXDTJIXPSCHCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-IHWYPQMZSA-N isocrotonic acid Chemical compound C\C=C/C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- DWLAVVBOGOXHNH-UHFFFAOYSA-L magnesium;prop-2-enoate Chemical compound [Mg+2].[O-]C(=O)C=C.[O-]C(=O)C=C DWLAVVBOGOXHNH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000003701 mechanical milling Methods 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N mesaconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C/C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N methyl-cycloheptane Natural products CC1CCCCCC1 GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-UHFFFAOYSA-N methylfumaric acid Natural products OC(=O)C(C)=CC(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 description 1
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- ZCYXXKJEDCHMGH-UHFFFAOYSA-N nonane Chemical compound CCCC[CH]CCCC ZCYXXKJEDCHMGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N normal nonane Natural products CCCCCCCCC BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000011990 phillips catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920000306 polymethylpentene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- ARJOQCYCJMAIFR-UHFFFAOYSA-N prop-2-enoyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(=O)C=C ARJOQCYCJMAIFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 229940047670 sodium acrylate Drugs 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 125000000446 sulfanediyl group Chemical group *S* 0.000 description 1
- 230000026676 system process Effects 0.000 description 1
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJWHEZXBZQXVSA-UHFFFAOYSA-N tris(prop-2-enyl) phosphite Chemical compound C=CCOP(OCC=C)OCC=C KJWHEZXBZQXVSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F6/00—Post-polymerisation treatments
- C08F6/06—Treatment of polymer solutions
- C08F6/12—Separation of polymers from solutions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Glanulating (AREA)
Description
- "Verfahren zur Herstellung von feinverteilten Polymerisaten Diese Erfindung betrifft die Herstellung von feinverteilten normalerweise festen, synthetischen organischen polymeren thermoplastischen Harzen.
- Thermoplastische Polymerisate in Pulver- oder feinverteilter Form haben breite Verwendung für technische Zwecke gefun.den und es werden beispielsweise die Trockenpulver zum Beschichten von Gegenständen in trockener Form verwendet, entweder durch Tauchbeschichten in statischen oder Wirbelbetten, durch elektrostatisches Beschichten, Besprühen oder Bestäuben oder Flammspritzen. Die Pulver werden in dispergierter Form in geeigneten flüssigen Trägern verwendet, um Beschichtungen durch Walzenbeschichtung, Sprühbeschichtung und Tauchbeschichtung auf eine Vielzahl von Substraten wie Glas, Keramika, Metall, Holz, Stoff, Papier, Pappe und dergleichen aufzutragen. Die feinverteilten Polymerisate wurden bisher ebenso erfolgreich für herkömmliche Pulververformungsverfahren verwendet. Weiterhin werden die feinen Pulver als Additive für Papierpülpen, Entformungsmittel, Wachspoliermittel, als Zusätze zu Anstrichfarben, Bindemittel für "non-woven"-Stoffe und Appreturen für gewebte Stoffe verwendet.
- Es wurden im Grunde nach dem Stand der Technik vier Arten von Verfahren zur Herstellung von feinverteilten Polymerisatpartikeln verwendet, nämlich das mechanische Vermahlen, die Lösungsmittelausfällung, Dispersion und die Sprühzerstäubung von Lösungen oder Aufschlämmungen.
- Im allgemeinen bei dem mechanischen Vermahlen eine herRömmliche Vorrichtung, die Partikel von unregelmäßiger Form und breiter Größenverteilung von etwa 75 bis 300/um liefert.
- Die nach diesem Verfahren hergestellten Pulver sind nicht für solche Zwecke geeignet, wo frei fließende Pulver erforderlich sind, weil die irregulären Formen die Fließfähigkeit dieser Pulver inhibieren kann. Das Vermahlen von einigen Polymerisaten kann wegen der Zähigkeit des Harzes sehr kostspielig sein, selbst wenn man auf Tieftemperaturen kühlt.
- Die Sprühverfahren sind im allgemeinen befriedigend zur Herstellung einheitlicher nicht agglomerierter kugelförmiger Partikel, wobei jedoch eine sehr speziallisierte Vorrichtung, gewöhnlich Düsen, die in einem begrenzten Bedingungsbereich arbeiten, um das Verstopfen der Düsen zu vermeiden, erforderlich ist. Wesentliche Probleme des Versprühens sind das Scheren einer Polymerisatlösung, wenn sie durch die Düse geleitet wird, die vorzeitige Ausfällung des Polymerisats oder die zu schnelle Verflüchtigung des Lösungsmittels.
- Das Dispersionsverfahren ist ebenso Gegenstand hoher Scherbedingungen. Häufig wird Wasser als Dispersionsmedium und Dispergiermittel zur Erleichterung der Dispersion verwendet.
- Da jedoch die nach diesem Verfahren hergestellten Pulver im allgemeinen ein Teil oder das gesamte Dispergiermittel in dem Pulver enthalten, können unerwünschte Änderungen der ursprünglichen Polymerisateigenschaften auftreten, zum Beispiel erhöhte Wasserempfindlichkeit, Verlust an elektrischen Isolierwerten, Verlust an adhäsiven Eigenschaften, usw.
- Die letzte Art der Verfahren nach dem Stand der Technik umfaßt im allgemeinen das Lösen des Polymerisats in einem Lösungsmittel unter nachfolgendem Ausfällen des Polymerisats in feinverteilter Form durch Zugabe eines Nichtlösungsmittels, das Verdampfen des Lösungsmittels oder eine Kombination dieser beiden Verfahren. Dieses Verfahren ist insofern problematisch, als Schwierigkeiten bei der Handhabung der Lösungsmittel, durch die Lösungsmittelentfernung, durch die Partikelagglomerierung auftreten, wodurch es erforderlich ist, einen großen Teil zu vermahlen und dadurch Partikel mit irregulären etwas abgerundeten Formen gebildet werden.
- Das Verfahren nach dem Lösungsmittelsystem ist å jedoch ein relativ einfaches Verfahren zur Herstellung von Pulvern für verschiedene Zwecke und es gibt eine Anzahl von Patentschriften, die Verbesserungen dieses Verfahrens vorsehen.
- Beispielsweise ist in der U.S.-Patentschrift 3 563 975 die Herstellung von Polymerisatpulvern hoher Dichte beschrieben, wozu man eine heiße Polymerisatlösung unter ausreichendem Druck kühlt, um eine wesentliche Verdampfung des Lösungsmittels zu vermeiden, wozu man eine besondere Vorrichtung verwendet und in der Britischen Patentschrift 1 172 317 ist die Verwendung einer ruhenden Lösung beschrieben.
- In der begleitenden Zeichnung zeigt die Figur eine schematische Darstellung des vorliegenden Verfahrens zur Herstellung von Polymerisatpulvern hoher Dichte.
- Zusammengefaßt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Polymerisatpulver hoher Dichte aus einer Polymerisatlösung, wozu man eine Lösung des Polymerisats unter autogenen Bedingungen bei einer Temperatur, die größer als 90°C ist, erhitzt und die Lösung auf eine Temperatur unter 90°C kühlt, um die Ausfällung des Polymerisats zu bewirken.
- Die Temperatur der Lösung kann jedoch erhöht werden, wobei aber vorzugsweise Temperaturen nicht über 130 oder 1400C verwendet werden. Es wird kein weiteres bzw. höheres Erhitzen als zur Lösung des Polymerisats verwendet. Vorzugsweise ist die maximale Temperatur der Lösung eine solche, daß der maximale autogene Druck nicht höher als etwa 10,5, insbesondere nicht geringer als 7 kg/cm2 ist. Es wurde festgestellt, daß das Erhitzen der Lösung für nur eine kurze Zeit, d.h. 5 Minuten bis etwa 1 Stunde völlig ausreichend ist.
- Während dem gesamten Verfahren wird ein mäßiges Rühren beibehalten, d.h. ein mäßiges Bewegen bei etwa 150 bis 300 UpM einer Rührvorrichtung. Es wurde nicht festgestellt, daß dieses Ausmaß an Rühren zusammen mit den anderen Erhitzungs-und Kühlbedingungen eine wesentliche Menge an Polymerisatschnüren bzw. -fäden in der Ausfällungslösung bewirkt. Im allgemeinen durchlaufen über 90 des Pulvers ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,84 mm.
- Im allgemeinen gehören zu Polymerisaten, die für die Durchführung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, alle normalerweise festen synthetischen organischen polymeren thermoplastischen Harze, deren Zersetzungspunkt etwas höher als 110°O ist. Hierzu gehören Polyolefine, Vinyle, Olefin-Vinylmischpolymerisate, Olefin-Allylmischpolymerisate, Polyamide, Acryle, Polystyrol, Cellulosearten, Polyester und Polyhalogenkohlenstoffe.
- Im allgemeinen gehören zu den geeignetesten Polyolefinen, die in dem vorliegenden Verfahren Verwendung finden, normalerweise feste Polymerisate von Mono-alpha-olefinen, die 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen, Polybuten, Polyisobutylen, Poly-(4-methylpenten-1), Mischpolymerisate von alpha-Olefinen und dergleichen.
- Zu Vinylpolymerisaten, die hier geeignet sind, gehören Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Vinylchlorid/Vinylacetatmischpolymerisate' Polyvinylalkohol und Polyzinylacetal.
- Zu geeigneten Olefin-Vinylmischpolymerisaten gehören Äthylen-Vinylacetat, Äthylen-Vinylpropionat, Äthylen-Vinylis obutyrat, Äthylen-Vinylalkohol, Äthylen-Methylacrylat und dergleichen.
- Zu Olefin-Allyl-Mischpolymerisaten gehören Äthylen-Allylalkohol, Äthyl-Allylacetat, Äthylen-Allylaceton, Äthylen-Allylbenzol, Äthylen-Allyläther und dergleichen.
- Beispiele einiger spezifischer Acrylpolymerisate sind Polymethylmethacrylat, Polyacrylnitril, Polymethylacrylat und Polyäthylmethacrylat. Zu geeigneten Polyamiden gehören Polyhexamethylenadipamid, Polyhexamethylensebacamid und Polycaprolactam.
- Das vorliegende Verfahren ist ebenso geeignet zur Herstellung von Pulvern aus einem Lösungsmittelreaktionssystem, bei dem das polymere Material in einem Lösungsmittelsystem hergestellt ist, wie beispielsweise die alpha-Olefinpolymerisate, wie dies in zahlreichen Patentschriften, wie in den U.S.-Patentschriften 2 112 300, 3 113 115, 3 197 452, der Belgischen Patentschrift 538 782 und der Britischen Patentschrift 994 416 beschrieben ist.
- Ziegler-Katalysatoren, im besonderen bestimmte modifizierte Ziegler-Katalysatoren, sind besonders zur Polymerisierung von alpha-Olefinen geeignet. Beispielsweise ein Titantrichloridkatalysator modifiziert mit Aluminiumchlorid der Formel 3TiCl30AlCl3 . Normalerweise ist dieser modifizierte Ziegler-Katalysator mit einem Metallalkyl, wie einem Aluminiumalkyl, und vorzugsweise mit einem Aluminiumalkylhalogenid der allgemeinen Formel R2AlX oder R3Al2X3 modifiziert, wobei in der Formel R ausgewählt ist aus Alkylresten mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Phenyl- oder Benzylresten und X ein Halogenatom, nämlich Chlor, Brom und/oder Jod ist.
- Es kann eine Vielzahl von Monomeren mit Katalysatoren des Ziegler-Typs polymerisiert werden. Irgendwelche ungesättigte Kohlenwasserstoffe, die der allgemeinen Formel R=CH=CH2 entsprechen, worin R ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Phenylrest und/oder ein alkylsubstituierter Phenylrest ist, können verwendet werden. Zu Beispielen spezifischer ungesättigter Kohlenwasserstoffe, die polymerisiert werden können, gehören alpha-Olefine mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Propylen, Buten, Isobutylen, Penten, Isoamylen, Hexen, Isohexene, Hepten, Isoheptene, Octen, Isooctene und dergleichen.
- Der bevorzugte Katalysator zur Polymerisation von Propylen ist ein modifiziertes Titantrichlorid der allgemeinen Formel 3TiCl3ehlCl3 aktiviert mit Diäthylaluminiumchlorid.
- Verhältnisse Diäthylaluminiumchlorid zu Titantrichlorid zwischen 0,3:1 und 6:1 können vorteilhaft verwendet werden.
- Die Gegenwart eines Alkalimetallhalogenids in einer Menge zwischen 0,5 bis 10 Mol Alkalimetallhalogenid pro Mol reduziertes Titantetrahalogenid und vorzugsweise ein Holverhältnis von 0,8 bis 5 Mol Alkalimetallhalogenid, wie Natriumchlorid, pro Mol reduziertes Titantetrahalogenid kann zur Verbesserung der Katalysatoraktivität verwendet werden.
- Die Monomeren können bei mäßigen Temperaturen und Drücken mit den oben beschriebenen Katalysatoren des Zieglertyps polymerisiert werden, im allgemeinen bei Temperaturen von O bis 1500C, wobei Temperaturen von 25 bis 800C besonders geeignet sind. Ein Lösungsmittel, wie ein Paraffin oder Cycloparaffin mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, kann bei den Polymerisationen verwendet werden, obgleich das Olefinmonomer häufig für diesen Zweck verwendet wird. Die Polymerisationen werden vorzugsweise unter Bedingungen durchgeführt, die atmosphärische Verunreinigungen, wie Feuchtigkeit, Sauerstoff und dergleichen ausschließen.
- Drücke im Bereich von etwa atmosphärischem Druck bis etwa mehrere Atmosphären können verwendet werden, wobei Drücke über etwa 35 kg/cm2 selten verwendet werden.
- Nachdem das Polymerisat gebildet ist, entaktiviert man den Katalysator, wozu man das polymere Reaktionsgemisch mit einem Material in Kontakt bringt, das mit dem Katalysator reagiert und ihn entaktiviert. Zu solchen Materialien gehören beispielsweise niedere Alkohole, Aceton und Wasser.
- Diese Lösung kann unmittelbar zur Herstellung von Pulvern hoher Dichte verwendet werden, wobei nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Herstellung eines Pulvers hoher Dichte aus einem hergestellten Polymerisat erfolgt, das vorausgehend gewaschen und sonstwie behandelt wurde, um fremdes Material, wie rückständige Katalysatorkomponenten zu entfernen. Beispielsweise kann Polypropylen, das im wesentlichen isotaktisch ist, d.h. eine hoch kristalline stereoreguläre Struktur aufweist, und das, wie oben beschrieben, hergestellt ist und als Pellets vorliegt, in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst und Temperaturen über 90°C bis etwa 1300C 5 Minuten bis 2 Stunden oder mehr unter autogenen Bedingungen unterworfen, dann auf weniger als 90°C, zum Beispiel vorzugsweise auf Raumtemperatur, d.h. etwa 200C abgekühlt und als feines Pulver gewonnen werden. Niederere Ausfällungstemperaturen können verwendet werden, sind aber nicht notwendig. In ähnlicher Weise sind Temperaturen über 200C bis zu etwa 800C geeignet. Sowohl der Siedepunkt des Lösungsmittels als auch die Löslichkeit des Polymerisats in dem Lösungsmittel sind in Betracht zu ziehen, wenn man die Endtemperatur des Lösungsmittels bestimmt. Diese Bestimmung kann leicht mit wenigen Routineversuchen bestimmt werden.
- Die verwendeten Lösungsmittel sind vorzugsweise Paraffine oder Cycloparaffine mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen. Zu geeigneten Lösungsmitteln gehören n-Pentan, Isopentan, Isooctan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Nonan und dergleichen oder Gemische dieser Lösungsmittel. Das Lösungsmittel wird im allgemeinen etwa 1 bis 25 Ges.%, insbesondere etwa 5 bis 15 Ges.% Polymerisat, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, enthalten.
- Die Bezeichnung Polyolefine beinhaltet solche Materialien, die mit Materialien wie ungesättigten organischen Säuren, beispielsweise Maleinsäure, Muconsäure, Dimethylmuconsäure, Acrylsäure, ethacrylsäure, Vinylessigsure und dergleichen, modifiziert sind. Im allgemeinen können die Polyolefine mit l bis 10 Ges.% ungesättigte Säure modifiziert sein.
- Es wurde festgestellt, daß die Modifizierung die Oberflächenhafteigenschaften der Polyolefinpolymerisate verbessert, wenn sie als Oberflächenbeschichtungen verwendet werden; dies gilt besonders für alpha-Olefine, wie Polypropylen.
- Die modifizierten ungesättigten Säuren können in die Polyolefine dadurch eingebracht werden, daß man das Modifizierungsmittel mit dem Polyolefin in einer Schmelze oder Lösung des Polymerisats in Gegenwart einer freien Radikalquelle, wie einem organischen Peroxid, innig in Kontakt bringt.
- In dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ist es möglich, Pfropfpolymerisate zu verwenden, die mittels bekannter Verfahren hergestellt sind, wie sie beispielsweise in den U.S.-Patentschriften 3 177 269, 3 177 270, 3 270 090, 3 830 888, 3 862 265, den Britischen Patentschriften 1 217 231, 670 562 und dergleichen beschrieben sind.
- Die bevorzugten modifizierten Monomeren, die auf das Skellet aufgepfropft werden, sind die C3 - bis C10-, vorzugsweise C- bis C6-ungesättigte Säuren mit einer oder mehreren Carbonsäurefunktionen mit vorzugsweise wenigstens einer olefinischen Ungesättigtheit, deren Anhydride, Salze, Ester, Amide und Nitrile, sowie deren Thio-, Glycicyl, Cyano-, Hydroxy-, Glycol- und anderen substituierten Derivate.
- Zu Beispielen derartiger Säuren, Anhydride und Derivate gehören Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Acrylsäure, Glycidylacrylat, Cyanoäthylacrylat, Hydroxyäthylmethacrylat, Acrylpolyäther, Acrylsäureanhydrid, Methacrylsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, Mesaconsäure, Angelikasäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Natriumacrylat, Calciumacrylat, Magnesiumacrylat und dergleichen.
- Zu den anderen Monomeren, die entweder als solche oder zusammen mit einer oder mehreren Carbonsäuren oder deren Derivate verwendet werden können, gehören die O8 bis C50-Vinylmonomeren, wie monovinylaromatische Verbindungen, zum Beispiel Styrol, Chlorstyrole, Bromstyrole, alpha-Methylstyrol und dergleichen.
- Andere Monomeren, die verwendet werden können, sind die bis bis C50-Vinylester und Allylester, wie Vinylbutyrat, Vinyllaurat, Vinylstearat, Vinyladipat und dergleichen, die Monomeren mit zwei oder mehr Vinylgruppen, wie Divinylbenzol, Äthylendimethacrylat, Triallylphosphit, Dialkylcyanurat und Triallylcyanurat.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist besonders geeignet für gepfropfte Polymerisate, die durch Pfropfen eines Polymerisats eines 2 bis C8-Mono-alpha-olefins oder seiner Copolymerisate mit Acrylsäure in einem Spezialverfahren hergestellt werden. Polymerisate von C2 bis C8-Mono-alphaolefinen werden allgemein als Polyolefine bezeichnet und für die Zwecke dieser Erfindung gehören hierzu Mischpolymerisate der C2 bis C8-Mono-alpha-olefine miteinander und mit anderen Monomeren, sowie die Homopolymerisate.
- Polymerisate, die Diolefine wie Butadien und Isopren enthalten, sind ebenso geeignet. Die Polyolefine werden in den meisten Fällen unter Verwendung eines Katalysators des Zieglertyps hergestellt, können aber ebenso mittels Phillips-Katalysatoren oder durch Hochdruckverfahren hergestellt werden.
- Zu Beispielen geeigneter, sowohl plastischer als auch elastomerer Polyolefine gehören Polyäthylen mit geringer oder hoher Dichte, Polypropylen, Polybuten-1, Poly-3-methylbuten-1, Poly-4-methylpenten-1, Mischpolymerisate von Monoolefinen mit anderen Olefinen (Mono- oder Diolefinen) oder Vinylmonomeren wie Äthylen-Propylenmischpolymerisate oder mit einem oder mehreren zusätzlichen Monomeren, d.h. EPDM, Äthylen/Butylenmischpolymerisat, Äthylen/Vinylacetatmischpolymerisat, Äthylen/Äthylacrylatmischpolymerisat, Propylen/4-Methylpenten-1-mischpolymerisat und dergleichen.
- Die Bezeichnung Mischpolymerisat beinhaltet Polymerisate, die aus zwei oder mehr Monomerbestandteilen und ihren substituierten Derivaten hergestellt sind.
- Die bevorzugten, in der vorliegenden Erfindung verwendeten Polyolefine enthalten Propylen und/oder Äthylen, d.h. sind Polypropylen und Polyäthylen. Das als Grundmaterial bei dem Pfropfverfahren verwendete Ausgangspolymerisat hat vorzugsweise einen Schmelzindex (MI) (ASTM D-1238-65T) von 1 bis 40, vorzugsweise 5 bis 40 und insbesondere 5 bis 10, oder eine Schmelzfließgeschwindigkeit (MFR) zwischen 0,1 bis 50 und vorzugsweise 0,5 bis 10, insbesondere 2 bis 5. Diese Schmelzfließgeschwindigkeiten entsprechen annähernd Viskositäts-Durchschnittsmolekulargewichten von etwa 100 000 bis 500 000.
- Die bevorzugten Monomeren, die zu den C2- bis C8-Polyolefinen und anderen Polymerisaten gepfropft werden und die nach der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind Maleinsäureanhydrid, Acrylsäure, Methacrylsäure, Glycidylacrylat, Hydroxyäthylmethacrylat und ihre Derivate. Andere, die verwendet werden können, sind sonstwo hier beschrieben. Es können å jedoch auch andere Monomeren im Gemisch mit diesen zugegeben werden, wie Maleinsäureanhydrid (nu), Styrol, Säureester, Salze und dergleichen zur Bildung von Pfropfmischpolymerisaten. MA und Styrol und MA und Acrylsäure werden gegenüber der alleinigen Verwendung von MA bevorzugt, wenn Polymerisatpfropfungen von MA gewünscht werden.
- Die Pfropfrealition wird durch einen freien Radikalinitiator eingeleitet, der vorzugsweise eine organische Persauerstoffverbindung ist. Besonders bevorzugte Peroxide sind t-Butylperbenzoat,Dicumylperoxid, 2.5-Dimethyl-2.5-di-tert-butylperoxy-3-hexyn (Lupersol 130), alpha.alpha'-bis-(tert-Butylperoxy)-diisopropylbenzol (Vulcup R oder Percadox 14) oder irgendein freier Radikalinitiator, der eine 10 Stunden Halbwertszeittemperatur über 800C aufweist -oder dessen Gemische.
- Im allgemeinen ist die Wirkung um so besser, je höher die Zerfallstemperatur der Persauerstoffverbindung ist. Siehe Seiten 66-67 Modern Plastics, November 1971, hinsichtlich einer vollständigen Zusammenstellung derartiger Verbindungen.
- Den freien Radikalinitiator verwendet man in Mengen von 0,005 bis 5, vorzugsweise 0,02 bis 2, insbesondere 0,02 bis 1,0 Gew.%, bezogen auf das Monomer. Bezogen auf das Polymerisat verwandt man den freien Radikalinitiator in Mengen von 0,0001 bis 1, vorzugsweise 0,001 und insbesondere von 0,001 bis 0,5 Ges.%.
- Das Monomer, das durch Polymerisation aufgepfropft werden soll, verwendet man in Mengen von 0,01 bis 100, vorzugsweise 0,05 bis 50 und insbesondere 0,1 bis 25 Gew.C,6, bezogen auf das Basispolymerisat.
- Im allgemeinen werden das Monomer und der Initiator zusammen gemischt und gleichzeitig, außer im Falle eines Polyäthylen-oder Äthylen vorherrschenden Mischpolymerisats, zugegeben.
- Typisch für die Pfropfbildung ist das Pfropfen von Acrylsäure auf Polypropylen. Geschmolzenes Polypropylen wird mit Acrylsäure bei 177 bis 343°G, vorzugsweise 204 bis 2880C in Gegenwart eines Peroxidinitiators in Kontakt gebracht.
- Der Initiator und die Acrylsäure werden als flüssiges Gemisch zugegeben. Die erhaltenen Pfropfmischpolymerisate sind im Vergleich zu dem Basispolymerisat merklich abgebaut und im Molekulargewicht verändert.
- Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der begleitenden Zeichnung gezeigt. Diese Anordnung ermöglicht die Verwendung einer relativ einfachen Vorrichtung im Vergleich zu beispielsweise dem System, das in der U.S.-Patentschrift 3 567 975 beschrieben ist.
- Feste Polymerisatpellets 19, wie isotaktisches Polypropylen, werden mittels einer Förderschnecke 12 von dem Polymerisatlagerbehälter B dem Autoklaven C zugeführt und das Lösungsmittel, beispielsweise n-Pentan, wird dem Autoklaven C über die Leitung 11 in einer solchen Menge zugeführt, daß man etwa 10 Gew. Polypropylen, bezogen auf die gebildete Gesamtlösung, erhält. Man erhält diese Lösung dadurch, daß man erhitzt ( mittels Vorrichtungen, die nicht gezeigt sind, wobei aber herkömmliche Wärmeaustauscher geeignet sind) unter kontinuierlichem Rühren mit Hilfe des Motors M und des Rührwerks 18. Geeignete Verschlüsse oder Ventile sind vorgesehen, um die autogenen Bedingungen des Kessels C bei den Punkten beizubehalten, wo die Leitungen 11 und 13, die Förderschnecke 12 und die Welle 18 in den Autoklaven eintreten. Man erhitzt den Inhalt des Autoklaven C unter kontinuierlichem Rühren bei 1200C etwa 30 Minuten, wobei man dann mit Erhitzen aufhört und den Inhalt des Autoklaven C auf weniger als 90°C, d.h. herunter bis zu 200C kühlt. Während dem Kühlen wird das Polypropylen als feines Pulver ausgefällt, das über die Leitung 13 als Aufschlämmung dem Drehfilter D zugeführt wird, wo der größte Teil des Lösungsmittels, n-Pentan, über die Leitung 14 entfernt und dem Lösungsmittelvorratsbehälter A wieder zugeführt wird. Das Pulver führt man dem Trockner E über die Leitung 15 mittels Schwerkraft, Förderschnecke oder durch irgendeine andere geeignete Vorrichtung zur Bewegung des feuchten Pulvers, zu. In dem Trockner E, beispielsweise einem Drehtrockner des Trommeltyps, wird der Rest Lösungsmittel entfernt und von dem Trockner über die Leitung 16 als Dampf einem Kühler (nicht gezeigt) und dann zurück zu dem Lösungsmittelvorratsbehälter A geleitet. Das trockene Pulver wird bei 17 gewonnen und verpackt oder sonstwie für die zuünftige Verwendung gelagert.
- Das System kann halbkontinuierlich betrieben werden, wenn verschiedene Autoklaven (nicht gezeigt) in Reihe verwendet werden, wobei man entweder mit einem zentral angeordneten Lösungsmittelvorratsbehälter A und einem zentralen Polymerisatlagerbehälter B oder mit entsprechenden einzelnen Einheiten oder Gemischen derartiger Vorrichtungs anordnungen arbeitet. Auf diese Weise können Filter und rockner geringerer Leistung bei einem im wesentlichen kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Verfahren verwendet werden.
- Beispiel 25 g festes Polypropylen, das mit 6% Acrylsäure, wie oben beschrieben, gepfropft ist und eine Schmelzfließgeschwindigkeit von 50 aufweist, löst man in 500 ml n-Pentan in einem 1 1 Glasautoklaven. Man verschließt das System und beginnt mit dem Erhitzen. Man setzt das Rühren mit 250 UpM während dem gesamten Verfahren fort. Nach 45 Minuten erreicht die Temperatur 115°C und der Druck 8 kg/cm². Man stellt die Wärmezuführung ab und kühlt das Gemisch auf Raumtemperatur während zwei Stunden. Während dem Kühlen wird das Polymerisat als Feststoff, aufgequollen durch Pentan, ausgefällt, wobei man aber nach Filtrieren und trocknen ein Pulver erhält, bei dem mehr als 95% der Partikel ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,84 mm durchlaufen.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung von Polymerisatpulver hoher Dichte aus
einer Polymerisatlösung, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man die
Polymerisatlösung unter autogenen Bedingungen bei einer Temperatur über 90°C bis
zu etwa 14000 unter Beibehalten eines Drucks von weniger als 10,5 kg/cm2 erhitzt,
die Lösung auf eine Temperatur unter 90°C kühlt und ein Polymerisatpulver ausfällt,
wobei man die Lösung während dem Erhitzen und Kühlen mäßig rührt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n ze i c h
n e t , daß man das Polymerisat in einer Menge von 1 bis 25 Gew.%, bezogen auf das
Lösungsmittel, verwendet.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, d adurch gek e n n ze i c h n e t ,
daß man das Polymerisat in einer Menge von 5 bis 15 Gew.%, bezogen auf das Lösungsmittel,
verwendet.
4. Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, d a d u r c
h g e k e n n z e i c h n e t , daß man als Lösungsmittel ein Paraffin oder Cycloparaffin
mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen verwendet.
5. Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche,
d
a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man die Lösung auf eine Temperatur
im Bereich von 80 bis 200C kühlt.
6. Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, d a d u r c
h g e k e n n z e i c h n e t , daß man als Polymerisat ein alpha-Olefinpolymerisat
einsetzt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c
h n e t , daß man ein alpha-Olefinpolymerisat einsetzt, das mit 1 bis 10% einer
ungesättigten Säure modifiziert ist.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c
h n e t , daß man als alpha-Olefinpolymerisat Polypropylen verwendet.
9. Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, d a d u r c
h g e k e n n z e i c h n e t , daß man als Lösungsmittel n-Pentan verwendet und
daß man die Lösung auf etwa 200C kühlt.
10. Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, d a d u r
c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man einen geringeren Druck als 7 kg/cm² verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US60221475A | 1975-08-06 | 1975-08-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2635302A1 true DE2635302A1 (de) | 1977-02-17 |
Family
ID=24410444
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762635302 Withdrawn DE2635302A1 (de) | 1975-08-06 | 1976-08-05 | Verfahren zur herstellung von feinverteilten polymerisaten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5219756A (de) |
BE (1) | BE844964A (de) |
DE (1) | DE2635302A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6903052B2 (ja) * | 2015-10-13 | 2021-07-14 | 中国石油化工股▲ふん▼有限公司 | 選択的レーザー焼結に好適なポリオレフィン樹脂粉末及びその調製方法 |
-
1976
- 1976-08-05 DE DE19762635302 patent/DE2635302A1/de not_active Withdrawn
- 1976-08-05 JP JP9355876A patent/JPS5219756A/ja active Pending
- 1976-08-06 BE BE169622A patent/BE844964A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE844964A (fr) | 1977-02-07 |
JPS5219756A (en) | 1977-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2635301A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymerisatpulvern | |
US3981957A (en) | Process for preparing finely divided polymers | |
DE2926830C2 (de) | ||
DE69116804T2 (de) | Expandierbare thermoplastische Mikrokugeln und ein Verfahren zu Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2214410B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines redispergierbaren vinylacetat/aethylen-polymerdispersionspulvers | |
DE2632869B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion von olefinischen Harzmassen | |
DE2640059C2 (de) | ||
DE1494287A1 (de) | Formbare und geformte polymere Massen | |
DE69026804T2 (de) | Thermoplastische Harzzusammensetzungen | |
DE1595849B2 (de) | Verfahren zur herstellung von vinylchloridpolymerisaten | |
DE2814692A1 (de) | Fester titantrichloridkatalysator und verfahren zur polymerisation von propylen unter verwendung desselben | |
DE2025104B2 (de) | Verfahren zur herstellung von kornfoermigen polymerisaten | |
DE2635302A1 (de) | Verfahren zur herstellung von feinverteilten polymerisaten | |
DE2023154A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymeren | |
DE10103213A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wiederverwertbaren Formkörpern | |
DE2635303A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fein verteilten polymerisaten | |
AT283545B (de) | Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Acrylpolymeren in einem organischen Lösungsmittel | |
EP0328753B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pigment-Kunststoffkonzentraten | |
DE1795333B2 (de) | Vinylchlorid-Mischpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1209867B (de) | Verfahren zur Herstellung von flaechenfoermigem Fasermaterial wie Papier, Pappe, Zellstoffplatten od. dgl. mit hohem Gehalt an thermoplastischen Kunststoffen | |
DE2300093A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonsaeure- oder carbonsaeureanhydridgruppen enthaltenden polymerisaten in pulverform | |
DE2400611C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid-Massen | |
DE2030296C3 (de) | Pfropfpolymerisat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie seine Verwendung zur Herstellung von synthetischem Papier. ( | |
DE1299119B (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Maleinsaeureanhydridmischpolymerisaten | |
DE1621882B1 (de) | Verfahren zur elektroabscheidung von harzen auf einer anode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |