DE2635219B2 - Verfahren zum Beschichten der Frontflächen einer Mehrzahl von Teilen - Google Patents
Verfahren zum Beschichten der Frontflächen einer Mehrzahl von TeilenInfo
- Publication number
- DE2635219B2 DE2635219B2 DE2635219A DE2635219A DE2635219B2 DE 2635219 B2 DE2635219 B2 DE 2635219B2 DE 2635219 A DE2635219 A DE 2635219A DE 2635219 A DE2635219 A DE 2635219A DE 2635219 B2 DE2635219 B2 DE 2635219B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- coating
- layer
- jig
- front surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 95
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 84
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 39
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 claims description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 2
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 claims description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 20
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 12
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 9
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 9
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 8
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 8
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 3
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000109 continuous material Substances 0.000 description 2
- 238000010285 flame spraying Methods 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910000907 nickel aluminide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P15/00—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
- B23P15/08—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass piston rings from several pieces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/01—Selective coating, e.g. pattern coating, without pre-treatment of the material to be coated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49888—Subsequently coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4998—Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
- Y10T29/49982—Coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4998—Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
- Y10T29/49982—Coating
- Y10T29/49986—Subsequent to metal working
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten der Frontflächen einer Mehrzahl von Teilen mit einer
Frontfläche, einer Rückfläche und Seitenflächen, die zu einer Einheit zusammengefügt sind.
Übliche Verfahren zur Aufbringung von harten Überzugsschichten beispielsweise auf die Dichtleisten
zwischen den Kammern eines Drehkolbenmotors werden so ausgeführt, daß eine Mehrzahl von
Dichtleisten zunächst stapeiförmig zusammengefügt und in einer Aufspannvorrichtung derart eingespannt
werden, daß die Frontflächen der Leisten eine Beschichtungsfläche bilden, auf welche eine geeignete
harte Schicht aufgesprüht wird. Zum Aufsprühen einer harten Metallschicht auf die Frontfläche der Leisten
wird in der Regel eine Piasmapistole verwendet, mit der eine kontinuierliche Beschichtung an der von den
zusammengefügten Frontflächen gebildeten Oberflächen aufgetragen wird. Während die Teile in der
Aufspannvorrichtung gehalten sind, wird die Überzugsschicht danach spannend abgetragen, um die Dicke des
Überzugs so weit zu vermindern, daß die erhabenen Bereiche der Frontflächen freigelegt werden. Dadurch
wird eine Restbeschichtung in nutenartig zurückgenommenen Oberflächenbereichen erzielt. Wenn jedoch die
Frontfläche der Leiste von Rand zu Rand beschichtet werden soll oder wenn vertiefungsfreie Randbereiche
beschichtet werden sollen, ist es schwierig, die
beschichteten Teile wieder zu trennen. Dies liegt daran, daß die Überzugsschicht, welche die einzelnen Teile
überbrückt, die Teile aneinander anhaften läßt.
Aus der US-PS 33 37 938 ist es zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten bekannt, mit ihrer Oberfläche zurückgenommene
Abstandsstücke zwischen die zu beschichtenden Teile einzufügen, so daß die Teile im Abstand
voneinander liegen und die Beschichtung den Abstand zwischen benachbarten Teilen nicht überbrückt. Dabei
erfolgt zunächst die Zusammenfügung der Teile mit den zwischengelagerten Abstandsstücken in einer Aufspannvorrichtung
zu einer Einheit, wonach die Oberflächen der Teile und der Abstandsstücke mit einem
Überzugsmaterial versehen werden, welches das Material der aufzusprühenden Schicht nicht annimmt.
Anschließend werden diejenigen Bereiche der Teile, welche die Beschichtung erhalten sollen, spanend
abgetragen, womit auch der schichtabweisende Überzug an diesen Stellen entfernt wird. Danach wird mit
einer kleinen Sprühpistole eine Beschichtung auf die zuvor spanend bearbeiteten Bereiche einzeln aufgebracht,
wobei diese Bereiche jeweils an der Mündung der Sprühpistole entlanggeführt werden. Naben den zu
beschichtenden Bereichen auftreffendes Beschichtungsmaterial geht keine enge Verbindung mit der darunterliegenden
Oberfläche der Abstandsstücke und der Teile ein. Danach erfolgt eine spanende, z. B. schleifende
Bearbeitung derjenigen Oberflächenbereiche der Teile, die frei von Beschichtung bleiben sollen, um so die
aufgebrachte Schicht auf die zu beschichtenden Bereiche zu beschränken.
ir> Dieses Verfahren ist vergleichsweise umständlich und
teuer, da mit einem kleinen Sprühstrahl gearbeitet wird, der im wesentlichen nur die tatsächlich zu beschichtenden
Bereiche der Frontflächen beaufschlagt. Durch die einzelne oder allenfalls paarweise Beaufschlagung der
ίο Teile und die nachfolgende entsprechende selektive
Nachbearbeitung der nicht zu beschichtenden Flächen erfordert das Verfahren erheblichen Zeitaufwand, wozu
auch die vorbereitende spanende Einzelbearbeitung der Teile an den zu beschichtenden Bereichen zu rechnen
ist. Da die Abstandsstücke ständig einer erneuten Besprühung ausgesetzt sind, sind ihrer Wiederverwendbarkeit
Grenzen gesetzt. Würde andererseits eine einheitliche Gesamtbeschichtung der in der Aufspannvorrichtung
eingespannten Teile mit den Abstandsstükken erfolgen, um den erforderlichen zeitlichen und
apparativen Aufwand zu vermindern, so ginge der überwiegende Teil des Beschichtungsmaterials verloren
und würden die Wiederverwendungsmöglichkeiteh der Abstandsstücke drastisch weiter vermindert. Die Aus-Stoßleistung
des bekannten Verfahrens wird weiterhin dadurch begrenzt, daß bei gegebenen Abmessungen der
Aufspannvorrichtung durch die zwischengeschalteten Abstandsstücke nur eine entsprechende verminderte
Anzahl von Teilen in einem Arbeitsgang beschichtet
W) werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein Verfahren der aus der US-PS 33 37 938 bekannten
Gattung zu schaffen, mit dem mit geringem apparativem Aufwand und hoher Ausstoßleistung eine Beschich-
i>->
tung von Teilen erfolgen kann, deren Frontflächen an wenigstens einer Seite bis zum Bereich der Kante zur
benachbarten Seitenfläche hin mit einer Schicht versehen werden sollen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Dadurch wird zunächst erreicht, daß die Frontflächen
der Teile ohne weiteres spanende Bearbeitung speziell zur Vorbereitung der Beschichtung ohne weiteres
beschichtet werden können. Im Vergleich mit dem aus der US-PS 33 37 938 bekannten Verfahren sind hierzu
die Teile mit den zu beschichtenden Frontflächen an tien Stellen der in der Oberfläche zurückgenommenen
Abstandsstück^ angeordnet, während die alternierend mit ihrer Rückfläche benachbart zu den Frontflächen
angeordneten benachbarten Teile jeweils die Abstandsstücke für die an der jeweiligen Seite der Aufspannvorrichtung
an ihren Frontflächen zu beschichtenden Teile bilden. Eigene Abstandsstücke werden dadurch völlig
entbehrlich, so daß der gesamte Arbeitsraum der Aufspannvorrichtung mit zu beschichtenden Teilen
bestückt werden kann, da die Abstandsstücke zwischen den Teilen, die mit ihrer Frontfläche an der einen Seite
der Aufspannvorrichtung liegen, durch die alternierend angeordneten Teile gebildet werden, deren Frontfläche
an der gegenüberliegenden Seite der Aufspannvorrichtung liegt. Die Beschichtung kann in einem Zuge an
beiden Seiten der Aufspannvorrichtung vorgenommen werden, wonach eine schnell durchzuführende einheitliche
spanende Bearbeitung der Teile auf beiden Seiten der Aufspannvorrichtung derart erfolgt, daß die Schicht
von den Rückflächen der jeweiligen Teile abgenommen wird und nur an den dazwischenliegenden Vorderflächen
verbleibt.
Die Ansprüche 2 bis 6 haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines langgestreckten Teiles mit einer beschichteten Frontfläche,
wobei ein Teil der Beschichtung zur besseren Veranschaulichung weggebrochen dargestellt ist,
F i g. 2 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht eines Endes des Teiles gemäß F i g. 1,
Fig.3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Endes eines langgestreckten Teils mit flachen
Nuten und einer vorspringenden Leiste an seiner Frontfläche, wobei die Beschichtung in den Nuten
vorgesehen ist,
Fig.4 eine schematische und perspektivische Teilansicht
einer Mehrzahl von Teilen gemäß F i g. 1 in ihrer für die erfindungsgemäße Beschichtung vorgesehenen
zusammengeführten Stellung, wobei ein Teil von der Bearbeitungsgruppe getrennt ist,
F i g. 5 eine F i g. 4 entsprechende Darstellung, jedoch mit Teilen gemäß F i g. 3,
F i g. 6 ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
F i g. 7 bis 9 und 11 bis 15 schematische Veranschaulichungen
der Arbeitsfolge gemäß dem Blockdiagramm in Fig.6, wobei Fig.8A eine perspektivische Ansicht
eines in dieser Arbeitsfolge mit einer Überzugsschicht zu versehenden Teiles darstellt,
Fig. 10 eine Stirnansicht einer Schablone zur Staffelung der Teile, wie sie bei dem veranschaulichten
Verfahren verwendet wird, wobei die Fig. 1OA und 1OB und IOC Teilansichten der Schablone darstellen,
Fig. 16 eine schematische perspektivische Ansicht zur Veranschaulichung der Umformung des aufgehaspelten
Rohmaterials in gebogene Leisten und
F i g. 17 eine perspektivische A nsicht einer Aufspannvorrichtung
zur Zusammenfügung der gebogenen Leisten.
Zur Verbesserung der Anschaulichkeit ist die Beschichtung im Vergleich zur Größe der Teile in der
Zeichnung erheblich dicker dargestellt, als dies normalerweise der Fall ist. In der Praxis sind derartige
Überzugsschichten, wie sie beispielsweise als Metallüberzüge durch eine Plasmapistole aufgebracht werden,
lu in einer Dicke in der Größenordnung von hunderistel
bis zehntel Millimetern (Tausendstel Inches) vorgesehen. Ebenso ist auch die Größe der gegenseitigen
Abstaffelung der Teile gegenüber den Verhältnissen in der Praxis erheblich übertrieben dargestellt.
Wie die Fig. 1 und 2 veranschaulichen, weist ein
langgestrecktes Teil 10 aus Metall, beispielsweise aus Gußeisen oder Stahl, an seiner Frontfläche 14 eine
Überzugsschicht 12 auf. Ein Teil der Überzugsschicht 12 ist in F i g. 1 weggebrochen dargestellt, um die
Frontfläche 14 besser veranschaulichen zu können. Das Teil 10 weist eine Frontfläche 14 und eine Rückfläche 16
(vgl. Fig.2) auf, die der Frontfläche 14 gegenüberliegt,
sowie ein Ende 18 (das gegenüberliegende Ende ist in F i g. 1 nicht veranschaulicht) und Seitenflächen 20, 20'.
Wie die Zeichnung veranschaulicht, erstreckt sich die Überzugsschicht 12 quer über die Frontfläche 14 vom
Rand zur Seitenfläche 20 bis zum Rand zur Seitenfläche 20'. In Fig.3 ist ein im Grunde ähnliches Teil iOA
veranschaulicht, welches jedoch breite und flache Nuten
i<> 15 in der Frontfläche 14 aufweist, die durch eine mittlere
erhabene Stegleiste 13 voneinander getrennt sind. Die Nuten 15 sind mit der Überzugsschicht 12 angefüllt,
während die Stegleiste 13 im wesentlichen frei von der Beschichtung ist.
Ji Die Überzugsschicht 12 kann irgendein geeigneter
Überzug wie etwa ein metallischer harter Laufflächenüberzug sein, der durch eine Plasma- oder Flammspritzsprühtechnik
geschmolzen aufgebracht wird und am Teil aushärtet. Der gehärtete Metallüberzug kann
beispielsweise durch einen Schleifvorgang formend bearbeitet werden, um so die gewünschte Enddicke
innerhalb der vorgegebenen Toleranz zu erzielen. Eine Mehrzahl von Teilen 10 oder iOA wird mittels einer
Aufspannvorrichtung 22, wie sie schematisch in den
■15 F i g. 4 und 5 veranschaulicht ist, als Bearbeitungsgruppe
gehalten. Wie aus dem rechten Teil von Fig.4 hervorgeht, ist eine Mehrzahl von Teilen 10 jeweils in
seitlicher Anlage zusammengefügt und gegeneinander versetzt gestaffelt angeordnet und so in der Aufspannen
vorrichtung 22 gehalten. Die Aufspannvorrichtung 22 kann jede geeignete Form einer IClemmschablone oder
dgl. sein, welche die Teile zusammenhält. In der zusammengefügten Lage bilden die aneinander anliegenden
und gegeneinander versetzten Teile 10 eine
)"> erste Beschichtungsoberfläche 24 und eine zweite
Beschichtungsoberfläche 26. Auf diese beiden Beschichtungsoberflächen 24 und 26 wird auf geeignete Weise
eine kontinuierliche Überzugsschicht 12' aufgebracht, die in F i g. 4 strichpunktiert veranschaulicht ist. Die
wi kontinuierlichen Überzugsschichten 12' werden sodann
in ihrer Dicke vermindert und bilden dann die Über7ugsschichten 12, die in Fig.4 gestrichelt veranschaulicht
sind und welche die gewünschten Restüberzüge an den Frontflächen 24 bilden. Die Rückflächen 16
»> werden durch die Dickenminderung der Überzugsschicht von der Überzugssicht 12' im wesentlichen
befreit. Wie aus der linken Seite der Fig.4 ersichtlich
ist, werden nach der Entnahme der einzelnen Teile JO
aus der Aufspannvorrichtung 22 diese mit der gewünschten Überzugsschicht 12 an den Frontflächen
erhalten, während die Rückflächen 16 frei von Beschichtung sind.
In Fig.5 ist entsprechend eine Bearbeitungsgruppe
aus den Teilen 10Λ veranschaulicht, wobei ebenfalls strichpunktiert die kontinuierliche Überzugsschicht 12'
an den beiden Beschichtungsoberflächen 24 und 26 veranschaulicht ist. Wie die Zeichnung veranschaulicht,
sind die Teile 10/4 ebenfalls Seite an Seite angeordnet,
jedoch nicht gegeneinander gestaffelt versetzt. Daher liegen die Außenflächen 13a der Stegleisten 13 in einer
Ebene mit den Rückflächen 16, so daß eine Staffelung der Teile zur richtigen Ausrichtung der Teile nicht
erforderlich ist. Nach der Dickenverminderung der Überzugsschicht 12', durch die Restüberzüge 12 in den
Nuten 15 der Frontflächen 14 verbleiben, werden die Einzelteile iOA von der Bearbeitungsgruppe getrennt,
wie dies links in F i g. 5 veranschaulicht ist, und weisen die gewünschten Restüberzugsschichten 12 auf.
Das geschilderte Vorgehen eignet sich offensichtlich für die Beschichtung von Teilen jeglicher Größe, bietet
jedoch besondere Vorteile, wenn die Teile 10 und 10/4 vergleichsweise klein sind, so etwa wie die Dichtleisten
für Drehkolbenmotoren, wobei eine große Anzahl solcher Teile beschichtet werden muß.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden somit Teile derart aneinandergefügt, daß zwei einander
gegenüberliegende Beschichtungsoberflächen entstehen, auf denen eine kontinuierliche Anfangsbeschichtung
aufgebracht wird, die dann in ihrer Dicke reduziert wird, um eine Mehrzahl von Teilen zu erhalten, die zwar
an ihren Frontflächen, jedoch nicht an ihren Rückflächen beschichtet sind, so daß die Teile einfach aus der
Aufspannvorrichtung 22 entnommen werden können, da kein die Teile überbrückender Überzug vorhanden
ist. Es liegt auf der Hand, daß die Aufbringung eines kontinuierlichen Überzuges über eine Mehrzahl von
Teilen die Beschichtung wesentlich vereinfacht, etwa im Vergleich zu einer Einzelbeschichtung der Teile oder zu
einer genauen Steuerung der Beschichtung lediglich in vorbestimmten Beschichtungsbereichen.
In F i g. 6 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Blockdiagramm veranschaulicht,
wobei bei 28 eine Materialzuführung aus einem Materialvorrat veranschaulicht ist, von dem die
Teile gefertigt werden sollen. Der Materialfluß ist durch Pfeile veranschaulicht. Bei 30 ist eine Vorbehandlung
des aus der Materialzuführung 28 erhaltenen Materials veranschaulicht, die etwa eine Hitzebehandlung, ein
Schleifvorgang, eine Oberflächenvorbereitung oder irgendeine sonstige zweckmäßige Materialbehandlung
sein kann. Nach dieser Vorbehandlung kann das Material in der bei 31 veranschaulichten Weise zur
Zwischenspeicherung aufgenommen werden. Im Falle einer kontinuierlichen, drahtartigen Materialzuführung
kann dies durch Aufhaspeln erfolgen. Wie durch die Umgehungslinie für den Block 31 veranschaulicht ist,
kann die Zwischenspeicherung auch umgangen werden und kann das vorbehandelte Material direkt dem
nächsten Verfahrensschritt zugeführt werden, der bei 32 veranschaulicht ist. Der Block 32 stellt den nachfolgenden
Schritt einer geraden Ausrichtung des vorbehandelten Materials dar, was als letzte Vorbehandlungsstufe
betrachtet werden kann, und des Zuschnitts der einzelnen Teile auf Länge aus dem Endlosmaterial.
Grundsätzlich kann dieser nächste Schritt irgendeine Schneid-, Stanz- oder ähnliche Bearbeitung sein, mit der
aus dem Endlosmaterial die Einzelteile erzeugt werden als Alternative kann selbstverständlich auch bereits bei
der Materialzuführung 28 eine Zuführung der Einzelteile erfolgen. Der Block 34 veranschaulicht die Zusam-
r, menfügung der Einzelteile in einer Aufspannvorrichtung,
so daß die Einzelteile Seite an Seite aufgespannt sind und eine erste und eine zweite Beschichtungsoberfläche
bilden. Je nach der Frontflächenausbildung können die Teile auch zueinander gestaffelt versetzt
ίο angeordnet sein, wie dies in Fig.4 veranschaulicht ist,
so daß die Frontflächen 14 gegenüber den benachbarten Rückflächen 16 in beiden Beschichtungsoberflächen 24
und 26 zurückgenommen sind. Bei 36 wird sodann eine kontinuierliche Beschichtung der beiden Beschichtungsoberflächen
24 und 26 vorgenommen. Nach der Härtung des Schichtüberzuges wird in der bei 38 dargestellten
Weise die Dicke des Überzuges auf beiden Beschichtungsoberflächen vermindert. Dies kann zweckmäßig
durch Schleifen oder eine sonstige spanende Bearbeitung erfolgen und geht so weit, daß die Rückflächen 16
praktisch vollständig von der aufgebrachten Beschichtung befreit werden und bloßliegen. Nach der
ausreichenden Dickenreduzierung der Überzüge 12' werden die Einzelteile 10 oder 10Λ in der bei 40
:■> veranschaulichten Weise aus der Aufspannvorrichtung
einzeln entnommen. Danach kann noch eine Nachbehandlung wie ein Abgraten oder eine Nachbearbeitung
der Einzelteile erfolgen, wenn dies erforderlich ist, wie dies bei 41 veranschaulicht ist.
jo In F i g. 7 sind schematisch die Arbeitsschritte gemäß
den Blocks 28 bis 30 in F i g. 6 veranschaulicht. Eine Haspel 42 mit Bandmaterial 44, beispielsweise Stahlband
bzw. Stahldraht, wird abgehaspelt, wobei das Material 44 einer Vorbehandlung unterworfen wird,
Ji welche im Beispielsfalle den Durchzug des Materials 44
durch einen Ziehstein 46 umfaßt, in dem dem Material 44 ein geeignetes Profil mitgeteilt wird. Hierdurch
können beispielsweise die flachen Nuten 15 gemäß Fig.3 erzeugt werden. Der nächste Vorbehandlungsschritt
besteht in einer Wärmebehandlung zur Härtung, bei der das Material 44 durch eine Induktionsheizung 48
gezogen wird. Das erwärmte Material 44 wird dann durch eine mit Sprühstrahlen arbeitende Abschreckeinrichtung
50 abgeschreckt, in der das Material 44 durch
-ti Aufsprühen von Kühlflüssigkeit wie Öl oder Wasser
abgekühlt wird. Nach der Kühlung bzw. der Abschrekkung wird das Material 44 durch eine zweite
Induktionsheizung 52 gezogen. Obwohl das Material nun direkt in die nächste Verarbeitungsstufe eingeführt
werden könnte, ist in F i g. 7 eine erneute Zwischenspeicherung des vorbehandelten Materials auf einer Haspel
54 vorgesehen.
In Fig.8 ist schematisch die Bearbeitung gemäß Block 32 gemäß F i g. 6 veranschaulicht, bei dem das
v-, Material 44 von der Haspel 54 abgehaspelt und in einem
Richtwalzwerk 56 gerade gereckt wird. Die Geradeausrichtung durch das Richtwalzwerk 56 würde die letzte
Stufe der Vorbehandlung gemäß F i g. 7 darstellen, wenn die Zwichenlagerung auf der Haspel 54 nicht
«Ι' erfolgen würde. Ein Paar von Förderrollen 58, 58/4
führen das vorbehandelte, gerade ausgerichtete Material einer Schneideinrichtung 60 zu. Der Vorderrand 44e
des Band- oder Drahtmaterials 44 wird durch die Rollen 58, 58/4 vorgeschoben, bis er an einen Anschlag 66
■ anschlägt, so daß eine gewünschte Materiallänge an der
Schneideinrichtung 60 vorbeigeführt worden ist. Die Schneideinrichtung 60 weist ein Messer 62 auf, welches
mit einem Schneidauflager 64 für den Zuschnitt des
Materials 44 auf Länge zusammenarbeitet. Die einzelnen Längenabschnitte bilden die einzelnen Teile 110, die
in der aus F i g. 8A ersichtlichen Weise eine Frontfläche 114, eine Rückfläche 116 und Seitenflächen 120, 120'
aufweisen.
Eine Querschubeinrichtung 68 führt die Teile 110 in eine Aufspannvorrichtung 122 ein, wobei die Seiten 120,
120' der Teile 110 aneinander anliegen, während die Vorderflächen 114 und die Rückflächen 116 frei liegen
und Beschichtungsoberflächen 124 und 126 bilden. Die Aufspannvorrichtung 122 weist einen im wesentlichen
rechteckförmigen Rahmen mit einem Basisträger 122a und Seitenstützen 1226 und 122c auf. Die Aufspannvorrichtung
122 kann auch mit Griffteilen 123 versehen sein, um die Handhabung der Aufspannvorrichtung zu
erleichtern.
Wie aus Fig.9 ersichtlich ist, die zusammen mit
F i g. 10 schematisch die Arbeitsschritte gemäß Block 34 in F i g. 6 veranschaulicht ist, wird eine Schließstange
125 mittels Kiemmuttern 127 an der Aufspannvorrichtung 122 festgelegt, nachdem die Aufspannvorrichtung
122 mit Teilen 110 gefüllt worden ist. Die Schließstange
125 hält die Teile 110 in der Aufspannvorrichtung 122 sicher, so daß diese nicht herausfallen können, wobei
jedoch die IClemmuttem 127 nur mäßig angezogen sind,
so daß die Teile 110 unter der Einwirkung einer geeigneten Schablone zur Erzielung einer gestaffelten
Versetzung noch gegenseitig bewegbar sind.
Wie aus F i g. 10 ersichtlich ist, sind die Teile 110 in der
Aufspannvorrichtung 122 Seite an Seite angeordnet. Die Teile 110 gemäß Ausführungsbeispiel weisen etwa
rechteckförmigen Querschnitt auf, so daß kein Unterschied zwischen einer Vorderfläche 114 und einer
Rückfläche 116 besteht. Wenn die Rückfläche 116 anders als die Frontfläche 114 ausgebildet ist, also
beispielsweise Vertiefungen wie die Nuten 15 dort vorhanden sind, welche eine der Flächen eindeutig als
Frontfläche festlegen, so müssen die Teile von Hand oder durch eine geeignete mechanische Einrichtung in
die Aufspannvorrichtung 122 derart eingelegt werden, *o
daß die Frontflächen der Teile 110 abwechselnd nach oben und nach unten zeigen, während die Rückflächen
jeweils in der Gegenrichtung liegen.
Die Aufspannvorrichtung 122, die in Fig. 10 zur Verbesserung der Übersichtlichkeit teilweise weggebrachen
dargestellt ist, wird gemäß Fig. 10 zwischen eine untere Schablonen- oder Matrizenplatte 70 mit
gezahnter Oberseite 71 und eine obere Schablonenplatte 74 mit gezahnter Unterseite 75 eingelegt. Die untere
Schablonenplatte 70 wird von einem Bett 76 aufgenom- so
men, während die obere Schablonenplatte 74 über Befestigungsmittel 78 in einem Kopfteil 80 der
Vorrichtung befestigt ist. Das Kopfteil 80 der Schablone wird in der aus den F i g. 10 und 1OA ersichtlichen Weise
über Stützen 82 mit Schraubenfedern 74 vom Schablonenbett 76 abgestützt.
Die zahnartig ausgebildete Oberseite 72 der unteren Schablonenplatte 70 weist sich in Längsrichtung
erstreckende Zähne 71a auf, die durch sich in Längsrichtung erstreckende Zahnlücken 716 getrennt *>o
sind (vgl. Fig. 10 und 10A). Entsprechend weist die zahnartige Unterseite 75 der oberen Schablonenplatte
74 sich in Längsrichtung erstreckende Zähne 75a und sich ebenfalls in Längsrichtung erstreckende Zahnlükken
756 auf. Wie in Fig. 10 mit der strichpunktierten t>5
Linie 86 veranschaulicht ist, liegen die Längsmittellinien der Zähne 75a in einer Vertikalebene mit zugeordneten
Länjüsmittellinicn der Zahnlücken 71 6, so daß die Zähne
der einen Schablonenplatte jeweils versetzt den Zahnlücken der anderen Schablonenplatte gegenüberliegen.
Wie in Fig. 1OA veranschaulicht ist sind die Zahnmuster der unteren Schablonenplatte 40 und der
oberen Schablonenplatte 45 im wesentlichen deckend mit den Teilen 110 in der Aufspannvorrichtung 122. Das
Zahnmuster weist eine Reihe von sich in Längsrichtung erstreckenden Zähnen 71a auf, die von sich in
Längsrichtung erstreckenden Zahnlücken 7ib in der unteren Platte 70 getrennt sind, und entsprechende
Zähne und Zahnlücken 75a und 75b in der oberen Platte 75. Die Zähne 71a und 75a sowie die Zahnlücken 71Zj
und 75b sind je von gleicher Breite, wobei die Zahnlücken 7ib und 756 breit genug sind, um im
wesentlichen spielfrei die Frontflächen 117 oder die Rückflächen 116 der Teile 110 aufzunehmen. Daher ist
die obere Schablonenplatte 71 im wesentlichen genauso ausgebildet wie die untere Schablonenplatte 75, mit der
Ausnahme der bereits erläuterten seitlichen Versetzung. Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit ist die Aufspannvorrichtung
122 in Fig. 10 in der Mitte zwischen der unteren Platte 70 und der oberen Platte 74
dargestellt, eine Lage, die vorübergehend bei der Einsetzung der Aufspannvorrichtung 122 in die
Schablone 69 auftreten kann, während in Fig. 1OB die Teile 110 in ihrer richtigen Endlage in der Aufspannvorrichtung
122 dargestellt sind (die in den F i g. 1OB und IOC nicht eigens veranschaulicht ist) und auf der unteren
Schablonenplatte 71 aufliegen. Wie aus Fig. 1OB ersichtlich ist, liegt jedes zweite Teil 110 auf einem Zahn
71a fluchtend mit diesem auf. Die restlichen, dazwischenliegenden Teile 110 hängen über den Zahnlücken
716 und werden durch die Druckkraft von der Aufspannvorrichtung 122 her an den Seiten der
abgestützten Teile 110 durch Reibung gehalten. Somit liegt jedes zweite Teil 110 auf einem Zahn 71 a auf und ist
gegenüber diesem ausgerichtet, während die verbleibenden, dazwischenliegenden Teile 110 frei oberhalb
der Zahnlücken 716 angeordnet sind, mit denen sie fluchten. Die Teile 110, die auf den Zähnen 71 f>
mit ihrer Unterseite unmittelbar abgestützt sind, wie dies in Fig. 1OB dargestellt ist, fluchten mit den Zahnlücken
756 der oberen Schablonenplatte 74. Die anderen, dazwischenliegenden Teile 110, die über den Zahnlükken
716 frei hängend angeordnet sind, fluchten mit den Zähnen 756 der oberen Schablonenplatte 74.
Wenn in der aus Fig. IOC ersichtlichen Weise die
obere Schablonenplatte 74 durch Betätigung des Kopfteiles 80 nach unten gedrückt wird, so greifen die
Zähne 756 an denjenigen Teilen 110 an, die frei oberhalb der Zahnlücken 716 hängen und drücken diese nach
unten in die Zahnlücken 716. Die auf den Zähnen 71a abgestützten Teile HO bleiben in ihrer Lage unverändert
und greifen mit ihrem Oberteil in die Zahnlücken 756 ein. Auf diese Weise wird ohne Schwierigkeiten die
gestaffelte oder gegeneinander versetzte Anordnung der Einzelteile gemäß Fig. 11 erzielt. Nachdem die
Teile 50 gegeneinander versetzt sind, können die Kiemmuttern 127 fester angezogen werden, um die
Teile HO sicher in dieser gestaffelten seitlichen Anlage zu halten. Die Griffteile 123 dienen zur Erleichterung
der Positionierung der Aufspannvorrichtung 122 von Hand in der Schablone 69.
In F i g. 11 sind die Teile 110 dargestellt, wie sie Seite
an Seite und gegeneinander gestaffelt versetzt in der Aufspannvorrichtung 122 gehalten sind. In dieser
Anordnung bilden die Teile 110 eine erste Beschich·
tungsoberfläche 124 und eine zweite Beschichtungsoberfläche
126.
Die so zusammengefügten Teile 110 können in irgendeiner geeigneten Weise auf einer nicht näher
dargestellten Abstützung gelagert werden, so daß eine kontinuierliche Beschichtung 112' sowohl auf der ersten
Beschichtungsoberfläche 124 als auch auf der zweiten Beschichtungsoberfläche 126 angebracht werden kann.
Wie in Fig. 12 veranschaulicht ist, kann dies durch Düsen 88 und 90 geschehen, welche die Beschleunigung
kontinuierliche über die beiden Beschichtungsoberflächen 124 bzw. 126 aufsprühen. Die kontinuierliche
Beschichtung 112' überbrückt die einzelnen Teile 110 und deckt sowohl die Rückflächen 116 als auch die
zurückgenommenen Vorderflächen 114 der Teile 110 ab. Die Düsen 88 und 90 können zu Plasma- oder
Flammspritzpistolen oder zu einer sonstigen geeigneten Einrichtung zum Aufbringen einer kontinuierlichen
Beschichtung gehören, vorzugsweise zum Aufbringen eines härtbaren Metallüberzuges. Anstelle einer einzigen
Düse für jede Beschichtungsoberfläche, wie dies dargestellt ist, können auch zwei oder mehr Düsen für
jede Beschichtungsoberfläche eingesetzt werden und können, wie dies bei Plasma- oder Flammspritzverfahren
häufig der Fall ist, zwei oder mehr Düsen gleichzeitig an dieselbe Stelle gerichtet sein, während
die Düsenanordnung quer zu der jeweiligen Beschichtungsoberfläche 124 oder 126 läuft.
In Fig. 13 sind die ausgehärteten Überzüge 112' veranschaulicht, die sowohl an der ersten Beschichtungsoberfläche
124 als auch an der zweiten Beschichtungsoberfläche 126 der Teile 110 überdecken.
In Fi g. 14 ist ein Paar von Schleifscheiben 92 und 94 veranschaulicht, welche zur Reduzierung der Dicke der
kontinuierlichen Beschichtung 112' auf den beiden Beschichtungsoberflächen 124 bzw. 126 dienen. Wie auf
der rechten Seite von Fig. 14 sichtbar ist, sind beide Überzugsschichten 112' in ihrer Dicke so weit
vermindert worden, daß die Rückflächen 116 der Teile
110 frei liegen und Restüberzüge 112 an den Frontflächen 114 zurückgelassen werden, während die
Rückflächen 116 im wesentlichen überzugsfrei sind.
Es liegt auf der Hand, daß gegebenenfalls mehrfache Hin- und Herbewegungen der Düsen 88 und 90 zur
Aufbringung der Beschichtung und der Schleifscheiben 92 und 94 zur Dickenreduzierung erforderlich sein
können und daß andere, den Düsen und den Schleifrädern entsprechende Einrichtungen für den
jeweiligen Zweck verwendet werden können. Je nach den Erfordernissen des Einzelfalles können die Beschichtungsoberflächen
124 und 126 gleichzeitig oder nacheinander bearbeitet werden.
In Fig. 15 ist schematisch die Entnahme der Teile 110
von der Aufspannvorrichtung 122 veranschaulicht, die teilweise strichpunktiert veranschaulicht ist, so daß eine
Mehrzahl langgestreckter Teile 110 mit überzugsfreien
RUckflächen 116 und mit einem Beschichtungsüberzug
versehenen Frontflächen 114 entsteht.
Selbst im Falle sehr stark haftender Überzüge ist die Berührungsfläche zwischen der Seite 112a der Beschichtung
112 und dem entsprechenden Berührungsabschnitt 120a (der in Fig. 15 gestrichelt veranschaulicht ist) einer
Seitenfläche 120 so klein, duß bei der Trennung der Teile 110 keine Schwierigkeiten auftreten. Beispielsweise
liegt die Dicke der Frontfliichenübcrzüge im Falle von Motorendichtungen typischerweise zwischen 0,05 mm
und 0,1 mm.
Es liegt auf der Hand, daß die Teile 110, 10 oder 10-4
nicht, wie dies veranschaulicht ist, im wesentlichen gerade Abschnitte sein müssen. So kann beispielsweise
in der aus Fig. 16 ersichtlichen Weise das Material durch Biegerollen 96 und 98 hindurchgeführt werden, so
daß das Material 44 gebogen, also bleibend in eine gebogene Form überführt wird. So haben auch die
Abschnitte 44', die vom Messer 62' gegen das Widerlager 64' abgeschnitten werden, wenn der
Vorderrand 44e' des Materials 44 am Anschlag 66'
ίο anschlägt, eine gebogene Form. Diese gebogenen Teile
110' können in einer Aufspannvorrichtung 122' zusammengefügt werden, welche diese aufnimmt und hält, so,
wie dies in F i g. 17 im einzelnen veranschaulicht ist. Eine die Teile 110' gegeneinander gestaffelt versetzende
Schablone weist bogenförmige Zähne und Zahnlücken in den oberen und unteren Schablonenplatten auf,
welche die Teile 110' gegeneinander versetzen, so wie dies im Zusammenhang mit den Teilen 110 weiter oben
erläutert ist. Gebogene Dichtleisten werden beispielsweise als Dichtleisten zwischen den Kammern eines
Drehkolbenmotors (Wankelmotors) eingesetzt. Gebogene oder sonstige gekrümmte Teile können auch in
Hubkolbenmotoren mit nicht kreisförmigem Querschnitt der Kolben eingesetzt werden. Selbstverständlieh
können sich andere Formerfordernisse für langgestreckte Glieder ergeben, die für irgendeinen Anwendungsfall
mit einem Überzug versehen werden sollen. Nach der Aufbringung des Überzugs, der Dickenminderung
des Überzugs und der Trennung der einzelnen Teile von der Aufspannvorrichtung 122 oder 122'
können die Teile einer Nachbehandlung unterworfen werden, die beispielsweise einer Fertigbearbeitung, ein
Fertigschleifen auf die endgültigen Toleranzen usw. enthalten kann.
Es ist darauf hinzuweisen, daß das erfindungsgemäße Verfahren auch bei langgestreckten Teilen anwendbar
ist, die an ihren Stirnflächen flache Nuten oder Vertiefungen aufweisen, wie dies beispielsweise in
F i g. 5 bezüglich des Teiles iOA veranschaulicht ist, und
mit Überzügen versehen werden sollen. Mit Nuten versehene Teile wie die Teile 10.4 können auch gebogen
statt geradlinig ausgebildet sein. Ein langgestrecktes Teil kann somit entweder gerade oder gebogen, mit
Nuten versehen oder glatt sein. Dementsprechend kann
■»5 auch die Vorbehandlung des Materials, die im Block 30
gemäß F i g. 6 veranschaulicht ist, das Anbringen von Vertiefungen im Material 44 umfassen, um so beispielsweise
breite flache Nuten 15 zu schaffen.
Weiterhin ist darauf hinzuweisen, daß im Falle von
Weiterhin ist darauf hinzuweisen, daß im Falle von
so Nuten oder Vertiefungen wie die Nuten 15, in denen der Überzug eingelegt werden soll, die Notwendigkeit der
gegenseitigen gestaffelten Versetzung der Teile entfallen kann. Wie beispielsweise in F i g. 5 veranschaulicht
ist, sind die vertieften Abschnitte 15 der Frontflächen 14, in denen der Überzug angelagert und verbleiben soll,
gegenüber den benachbarten Rückflächen 16 in beiden Überzugsoberflächen 24 und 26 bereits zurückgenommen,
wenn die Teile 10 mit ihren Seiten fluchtend aneinanderliegen, wobei die Oberflächen 13a der
Stegleisten 13 mit den Oberflächen der Rückflächen 16 fluchten, so daß die Teile nicht gegeneinander versetzt
angeordnet sind.
Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsformen
beschränkt, sondern sind vielfache Abwandlungen und Abänderungen hiervon möglich, ohne den Rahmen
der Erfindung zu verlassen. So können beispielsweise die langgestreckten Teile aus jedem geeigneten
Material bestehen, wobei Metall wie Gußeisen oder Stahl, Metalle allgemein auf Eisenbasis oder auch
andere Metalle wie Kupfer, Bronze usw. bevorzugt, jedoch nicht notwendig ist. Zur Beschichtung kann jeder
geeignete Überzug eingesetzt werden, der über eine kontinuierliche Oberfläche aufgetragen und danach in
seiner Dicke vermindert werden kann.
Metallische Überzüge wie aus Wolfram, Molybdän, Eisen, Nickel, Chrom usw. sowie Legierungen hiervon
und Verbindungen (z. B. Karbide) und Mischungen hiervon können aufgebracht werden. Weiterhin können
keramische Überzüge aufgebracht werden, wie etwa aus Aluminiumoxyd (Tonerde), Titandioxyd (Titanerde),
Zirkonoxyd (Zirkonerde) usw., und von Mischungen hiervon. Diese Überzüge können entweder direkt auf
die Teile aufgebracht werden oder es kann eine Haft-Zwischenschicht aufgebracht werden, welche eine
feste Anhaftung der eigentlichen Überzugsschicht am
Teil ermöglicht. Typische Haftschichten sind Nickel oder Aluminium enthaltende Überzüge, beispielsweise
Nickel-Aluminid. Diese Rescbichtungen werden vorzugsweise
mittels Plasma- oder Flammspritzvei fahren aufgebracht. Selbstverständlich können auch jegliche
andere Verfahren wie galvanische Techniken (Elektroplattierung), Dampfablagerung usw. eingesetzt werden,
wenn sich dies für die Aufbringung einer bestimmten Beschichtung als vorteilhaft erweist. Derartige Be-Schichtungen
finden ihre Anwendung insbesondere bei Dichtungen für Brennkraftmaschinen.
Die Teile, die mit dem Überzug versehen werden sollen, können auch nichtmetallisch sein, beispielsweise
aus Kunststoff (synthetische oder natürliche organische Polymere), Holz oder ein anderes geeignetes Material,
das mit einem für dieses Material geeigneten Überzug überzogen werden soll.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Verfahren zum Beschichten der Frontflächen einer Mehrzahl von Teilen mit einer Frontfläche,
einer Rückfläche und Seitenflächen, die zu einer Einheit zusammengefügt sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Teile an ihren Seitenflächen derart zusammengefügt werden, daß abwechselnd
eine Frontfläche und eine Rückfläche in eine Richtung weisen und die Frontfläche gegenüber den
Rückflächen zurückgenommen werden, wodurch zwei gegenüberliegende zu beschichtende Oberflächen
entstehen, und daß auf die beiden Oberflächen eine gleichmäßige Schicht aufgetragen wird und die
Schicht auf den vorstehenden Rückflächen der gebündelten Teile abgetragen wird, während die
Schicht auf den zurückgenommenen Frontflächen verbleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schicht als Schmefzüberzug aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht durch Plasmasprühen
aufgebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Teile langgestreckte Metallteile,
wie Dichtleisten für Brennkraftmaschinen, verwendet werden und daß als Schichtmaterial Metalle,
Metallegierungen, Metallkarbide, Aluminiumoxid, Titanoxid, Zirkonoxid und Mischungen davon
verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Frontflächen der Teile Nuten
vorgesehen sind, in denen die aufgebrachte Schicht verbleibt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile an ihren Seitenflächen derart
zusammengefügt werden, daß sich die zwischen den Nuten befindlichen Stege in den Frontflächen in
gleicher Ebene mit den Rückflächen befinden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/602,110 US4032672A (en) | 1975-08-05 | 1975-08-05 | Method for coating parts |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2635219A1 DE2635219A1 (de) | 1977-03-03 |
DE2635219B2 true DE2635219B2 (de) | 1978-05-03 |
DE2635219C3 DE2635219C3 (de) | 1979-01-04 |
Family
ID=24410008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2635219A Expired DE2635219C3 (de) | 1975-08-05 | 1976-08-05 | Verfahren zum Beschichten der Frontflächen einer Mehrzahl von Teilen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4032672A (de) |
JP (1) | JPS5220343A (de) |
BE (1) | BE844651A (de) |
BR (1) | BR7604928A (de) |
CA (1) | CA1056234A (de) |
DE (1) | DE2635219C3 (de) |
DK (1) | DK151065C (de) |
ES (1) | ES450469A1 (de) |
FR (1) | FR2320145A1 (de) |
GB (1) | GB1537868A (de) |
IE (1) | IE42900B1 (de) |
IT (1) | IT1064795B (de) |
LU (1) | LU75504A1 (de) |
NL (1) | NL164494C (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5393396A (en) * | 1977-01-28 | 1978-08-16 | Yazaki Corp | Abnormal sound preventive connector and method of producing same |
US4433845A (en) * | 1981-09-29 | 1984-02-28 | United Technologies Corporation | Insulated honeycomb seal |
CN1010760B (zh) * | 1984-11-13 | 1990-12-12 | 三菱电机株式会社 | 装饰板的制造方法 |
US4618511A (en) * | 1985-05-31 | 1986-10-21 | Molnar William S | Method for applying non-skid coating to metal bars with electric arc or gas flame spray and article formed thereby |
SG189721A1 (en) * | 2007-06-11 | 2013-05-31 | Cameron Int Corp | Gate-coating process |
US20150313361A1 (en) * | 2014-05-02 | 2015-11-05 | North Carolina State University | Coated article and method of manufacturing thereof |
CN116060275A (zh) * | 2021-11-02 | 2023-05-05 | 北京合康新能变频技术有限公司 | 涂覆工艺和涂覆设备 |
CN118698773B (zh) * | 2024-08-28 | 2024-10-25 | 江苏常柏医疗科技有限公司 | 一种医用单丝生产用涂覆设备及其涂覆方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3133341A (en) * | 1961-04-25 | 1964-05-19 | Ramsey Corp | Method of banding piston rings |
US3097959A (en) * | 1961-11-24 | 1963-07-16 | Union Carbide Canada Ltd | Method for hard-surfacing metal edges |
FR1403856A (fr) * | 1964-05-15 | 1965-06-25 | Simca Automobiles Sa | Perfectionnement à un procédé de métallisation de pièces annulaires |
SE356537B (de) * | 1971-09-29 | 1973-05-28 | Volvo Ab |
-
1975
- 1975-08-05 US US05/602,110 patent/US4032672A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-07-14 IE IE1552/76A patent/IE42900B1/en unknown
- 1976-07-21 CA CA257,424A patent/CA1056234A/en not_active Expired
- 1976-07-21 GB GB30447/76A patent/GB1537868A/en not_active Expired
- 1976-07-26 IT IT25697/76A patent/IT1064795B/it active
- 1976-07-29 BR BR7604928A patent/BR7604928A/pt unknown
- 1976-07-29 BE BE169350A patent/BE844651A/xx unknown
- 1976-07-30 LU LU75504A patent/LU75504A1/xx unknown
- 1976-08-02 FR FR7623583A patent/FR2320145A1/fr active Granted
- 1976-08-04 NL NL7608645.A patent/NL164494C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-08-04 JP JP51093116A patent/JPS5220343A/ja active Granted
- 1976-08-04 ES ES450469A patent/ES450469A1/es not_active Expired
- 1976-08-05 DK DK353276A patent/DK151065C/da not_active IP Right Cessation
- 1976-08-05 DE DE2635219A patent/DE2635219C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7608645A (nl) | 1977-02-08 |
BE844651A (fr) | 1976-11-16 |
NL164494C (nl) | 1981-01-15 |
FR2320145A1 (fr) | 1977-03-04 |
JPS5514712B2 (de) | 1980-04-18 |
DE2635219C3 (de) | 1979-01-04 |
BR7604928A (pt) | 1977-08-09 |
LU75504A1 (de) | 1977-03-03 |
GB1537868A (en) | 1979-01-04 |
US4032672A (en) | 1977-06-28 |
DK151065B (da) | 1987-10-26 |
IE42900L (en) | 1977-02-05 |
DK151065C (da) | 1988-04-05 |
CA1056234A (en) | 1979-06-12 |
IE42900B1 (en) | 1980-11-05 |
NL164494B (nl) | 1980-08-15 |
DK353276A (da) | 1977-02-06 |
ES450469A1 (es) | 1977-09-01 |
DE2635219A1 (de) | 1977-03-03 |
IT1064795B (it) | 1985-02-25 |
FR2320145B1 (de) | 1982-09-10 |
JPS5220343A (en) | 1977-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3019294B1 (de) | Verfahren zum bearbeiten einer lauffläche eines zylinders eines verbrennungsmotors | |
DE69320366T2 (de) | Blattartiges material, verfahren und rollen zur verwendung in diesem verfahren | |
DE10041280C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes | |
DE2714462C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kolbenringen | |
DE2635219C3 (de) | Verfahren zum Beschichten der Frontflächen einer Mehrzahl von Teilen | |
DE3240155C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Querschnittsveränderung eines Bandes, insbesondere aus Kupfer | |
DE3609477C2 (de) | ||
DE4039293A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE69807723T2 (de) | Vorrichtung zum klemmen, führen und fördern der ränder einer mit schnitten versehenen folienbahn in einer maschine zum herstellen von streckmetall | |
DE2343579A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur formung eines metallstreifens mit laengs seiner breite unterschiedlicher dicke | |
EP1200253B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines aluminium-verbundswerkstoffes | |
DE3208453A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dachmaterial | |
DE102010011837A1 (de) | Verschleißfestes Bimetall-Sägeelement und dessen Herstellungsverfahren | |
DE102016105645B4 (de) | Fertigungsverfahren für einen Wärmeübertrager mit Lamellen auf Rohren sowie Wärmeübertrager | |
EP0549821B1 (de) | Verfahren zum Honen von Bohrungen und Honwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10211257B4 (de) | Verfahren zum mechanischen Verbinden von zwei Elementen aus Metall, bei welchem die beiden Elemente aus Metall zwischen einem einzigen Satz von zwei Walzen hindurchgeführt werden | |
DE19526795C1 (de) | Verbundprofil und Verfahren zur Herstellung desselben | |
CH696965A5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bimetall-Sägeblattes oder -Sägebandes. | |
DE2655323A1 (de) | Vorrichtung zum umformen eines einzelnen, metallischen werkstuecks | |
WO2013020957A1 (de) | Walzprofiliervorrichtung mit führungsschiene und klemmschlitten für die definierte führung eines werkstücks und dazugehöriges verfahren | |
DE2409456C3 (de) | Tiefdruckformzylinder | |
DE2619748C2 (de) | Mit Hilfe des Walzenpreßverfahrens hergestellte Verbindung von Holzstäben und eine Walzenpreßmaschine zum Herstellen der Verbindung | |
DE2254708A1 (de) | Plattenpresse mit fortlaufender arbeitsweise | |
DE3043143A1 (de) | Werkzeug zum umformen, insbesondere metallischer koerper | |
CH624318A5 (en) | Method and apparatus for bending a corrugated sheet and a corrugated sheet bent by this method |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8325 | Change of the main classification |
Ipc: B05D 1/32 |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TRW AUTOMOTIVE PRODUCTS, INC., CLEVELAND, OHIO, US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING. SCHWEPFINGER, K., DIPL.-ING. BUNKE, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. DEGWERT, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |