DE2635134C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2635134C2 DE2635134C2 DE2635134A DE2635134A DE2635134C2 DE 2635134 C2 DE2635134 C2 DE 2635134C2 DE 2635134 A DE2635134 A DE 2635134A DE 2635134 A DE2635134 A DE 2635134A DE 2635134 C2 DE2635134 C2 DE 2635134C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold cavities
- hollow wheel
- rows
- wheel
- band
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 24
- 208000015943 Coeliac disease Diseases 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 claims description 15
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 10
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 10
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 5
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 4
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 9
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 6
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 2
- 241000282376 Panthera tigris Species 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14549—Coating rod-like, wire-like or belt-like articles
- B29C45/14565—Coating rod-like, wire-like or belt-like articles at spaced locations, e.g. coaxial-cable wires
- B29C45/14573—Coating the edge of the article, e.g. for slide-fasteners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D5/00—Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners
- B29D5/02—Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners the fasteners having separate interlocking members
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S425/00—Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
- Y10S425/814—Zipper
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Slide Fasteners (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren
zur Herstellung von Befestigungselementen für Reiß
verschlüsse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und
auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfah
rens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
Es sind bereits Reißverschlüsse mit
Kuppelgliedern aus Metall oder thermoplastischen
Harzen bekannt (US-PS 34 87 531, 31 79 996,
33 28 857, 34 14 948, 34 45 915, 24 96 926, 37 70 862,
GB-PS 4 46 336, 8 71 458).
Bei einem bekannten Ver
fahren zur Bildung von Befestigungselementen für Kuppelglieder durch
Formen von Thermoplasten in einem Hohlraumrad wird der
geschmolzene Thermoplast direkt in Hohlräume eingespritzt,
die die Befestigungselemente festlegen. Der dabei verwendete
Spritzkopf ist dem Hohlraumrad
benachbart bzw. liegt an diesem an. Derartig
geformte Befestigungselemente brechen jedoch häufig an den
Stegteilen neben dem Kopfteil während des Gebrauchs des Reißver
schlusses oder während des Faltens der langgestreckten gradlinig geformten
Befestigungselemente zu Kuppelgliedern.
Aus der BE-PS 8 32 733 ist ein solches Verfahren zum Bilden von
Befestigungselementen für einen Reißverschluß bekannt,
bei dem ein mit einem Band abgedecktes Hohlraumrad ver
wendet wird. Dabei wird das thermoplastische Material
durch entsprechende Öffnungen in dem Band direkt in die
Hohlräume eingespritzt. Nachteile dieses Verfahrens sind, daß die
Öffnungen des Bandes sehr genau plaziert sein müssen,
daß die dem Spritzkopf zugewandte Seite des Bandes
verschmutzt wird und daß sich zwischen dem Band und
dem Hohlraumrad z. B. Grate bilden können.
Desweiteren ist es bei diesem Verfahren nicht möglich,
die Strömungsverhältnisse so zu gestalten, daß eine
bevorzugte Ausrichtung der Molekülketten in dem fertigen
Befestigungselement und damit eine Erhöhung der Festig
keit der Elemente erreicht werden.
In der US-PS 34 83 288, den "Technischen Mitteilungen",
Heft 7, Juli 1964, Seite 329 bis 335 und in der Zeit
schrift "Kunststoffe", 1968, Heft 4, Seite 264 bis
Seite 267 wird beschrieben, daß es vorteilhaft sein
kann, die Moleküle beim Spritzen von flüssigem Kunst
harz in eine bestimmte Richtung zu orientieren, um
besondere mechanische Eigenschaften zu erreichen.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein vereinfachtes und somit kostengün
stigeres Verfahren zur Herstellung von Befestigungselementen für einen
Reißverschluß zu schaffen, bei dem die damit her
gestellten Befestigungselemente günstige Festigkeits
eigenschaften aufweisen. Die Erfindung stellt sich des
weiteren die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Durchführung
dieses Verfahrens zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren
gemäß Anspruch 1 gelöst. Eine Vorrichtung zur Durch
führung dieses Verfahrens wird in Anspruch 3 angegeben.
Durch die Einspritzung des Kunstharzmaterials neben dem
Band wird erreicht, daß die Oberfläche des Bandes sauber
bleibt und nicht durch einen zusätzlichen Arbeitsgang
gereinigt werden muß. Außerdem kann die für das Spritzen
zur Verfügung stehende Zeit wegen der - im Vergleich zu den kleinen Einspritz
öffnungen im Abdeckband gemäß der BE-PS 8 32 733 -
größeren Angußkanäle wesentlich besser genutzt werden, so daß ein gleich
mäßigeres und damit kostengünstigeres Spritzen möglich
ist. Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestell
ten Befestigungselemente weisen günstige Festigkeits
eigenschaften auf, da sich die Molekülketten aufgrund
der laminaren Strömung von einem Ende zum anderen Ende der Befestigungs
elemente, also in deren Längsachse ausrichten können.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen
Verfahrens und der Vorrichtung zur Durchführung des
Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich
nung dargestellt und werden im folgenden näher be
schrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht eines Reißverschlusses, der Kuppelglieder aufweist, die aus nach
dem Verfahren und der Vorrichtung gemäß der Erfindung her
gestellten Befestigungselementen besteht,
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht eines Kuppelgliedes
des Reißverschlusses gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Befestigungselementes
vor dem Biegen zur Bildung des Kuppelgliedes gemäß Fig. 2,
Fig. 4 in einer Seitenansicht eine Vorrichtung zur
Herstellung einer Reihe von Befestigungselementen gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Schnittansicht senkrecht zu der
in Fig. 4 dargestellten Vorrichtung,
Fig. 6 eine Draufsicht der Vorrichtung gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine Draufsicht zweier Reihen von Befestigungs
elementen, die durch die Vorrichtung gemäß Fig. 4, 5 und 6
gebildet worden sind,
Fig. 8 in einer Schnittansicht eine Modifikation
der in Fig. 4, 5 und 6 gezeigten Vorrichtung,
Fig. 9 in einer Draufsicht eine weitere Modifikation
der in Fig. 4, 5 und 6 gezeigten Vor
richtung,
Fig. 10 eine Schnittansicht der
in Fig. 9 dargestellten Vorrichtung,
Fig. 11 eine Schnittansicht einer weiteren Modifikation
der Vorrichtung,
Fig. 12 eine Draufsicht auf die Vorrichtung
gemäß Fig. 11.
Wie in Fig. 1 dargestellt,
enthält ein aus den Befestigungselementen gemäß der Erfindung hergestellter Reißverschluß
zwei Tragbänder 20 und 22, die jeweils eine Vielzahl von Kuppelgliedern
24 und 26 aufweisen,
welche an den Innenkanten der Tragbänder 20 und 22
befestigt sind. Über einen Schieber 28 ist
der Reißverschluß in herkömmlicher Weise zu öffnen bzw. zu schließen.
Die Kuppelglieder 24 und 26 sind weitgehend gleich.
Wie in Fig. 2 dargestellt, besitzt jedes Kuppelglied
einen langgestreckten Körper mit einem mittleren erweiterten
Kopfteil 30 und mit zwei kurzen Stegteilen
32 und 34, die mit entsprechenden Absatzteilen 36
bzw. 38 verbunden sind. In den Absatzteilen 36 und 38 sind
Verbindungsfäden oder -fasern 40 und 42 eingebettet. Wie in
Fig. 3 gezeigt, werden zunächst die Befestigungselemente
so gebildet, daß der Kopfteil 30, die beiden Steg
teile 32 und 34 und die Absatzteile 36 und 38
längs einer geraden Linie verlaufen. Die Absatzteile 36
und 38 stehen dabei von gegenüberliegenden
Seiten des Kopfteiles 30 ab; sie sind mit dem
Kopfteil durch die Stegteile 32 und 34 ver
bunden, die längs ihrer oberen Kanten ausgeschnitten sind
(bei Betrachtung gemäß Fig. 3). Die Befestigungselemente werden dann
U-förmig zu Kuppelgliedern für einen Reißverschluß ge
bogen, so daß die Absatzteile 36 und 38 nahezu in derselben
Richtung von den Kopfteilen 30 aus verlaufen.
Die Befestigungselemente sind aus einem syntheti
schen Polymerharz geformt, wie aus einem der thermoplasti
schen Harze Polyamid, Polypropylen, Polyäthylen,
Polyester und Acetal. Wie durch die Pfeile 46 in Fig. 3 ange
deutet, werden die Befestigungselemente
durch eine laminare Strömung geformt, d. h. durch eine Strömung
in einer Richtung, in der das fließfähige synthetische Poly
merharz von den Absatzteilen 38 durch einen
Stegteil 34, den Kopfteil 30 und den Stegteil 32
zu dem Absatzteil 36 hin fließt.
Eine Vorrichtung zur Herstellung zweier Reihen von
Befestigungselementen gemäß Fig. 3 ist in Fig. 4 bis 6 gezeigt. Die
Reihen von Befestigungselementen sind in Fig. 7 mit
147 bzw. 148 bezeichnet. Die Vorrichtung enthält
ein Hohlraumrad 150, welches durch eine Antriebsein
richtung 151 zusammen mit zwei Abdeckbändern angetrieben wird.
Bei diesen Abdeckbändern mag es sich um rostfreie Stahlbänder
152 und 154 handeln, die durch Führungen 156 und Rollen 158
geführt werden. Die Bänder 152 und 154
liegen an einem Umfangsteil des Hohlraumrades 150 zwischen
einer ersten Winkelposition und einer zweiten Winkelposition
des Hohlraumrades 150 an. Das Hohlraumrad 150
weist in seiner Außenumfangsfläche zwei in Abstand
voneinander liegende Reihen von Befestigungselement-Formhohl
räumen 160 und 162 auf. Jeder der
Formhohlräume 160 und 162 weist einen Kopfform
teil, zwei Stegformteile und zwei Absatzformteile entsprechend
dem Kopfteil 30, den Stegteilen 32 und 34 und den Absatz
teilen 36 und 38 der Befestigungselemente
auf, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Die Längsrichtung der
Hohlräume 160 und 162 verläuft parallel zur Achse des Hohl
raumrades 150. Das Hohlraumrad 150 weist eine ringförmige
Rippe 163 auf, die am Umfang des
Hohlraumrades 150 zwischen den Reihen der Hohlräume 160 und 162
gebildet ist und die sich bis zu einer Höhe erstreckt, welche
gleich der Dicke der Bänder 152 und 154 ist. In der Rippe 163
ist eine Vielzahl von Einspritz- oder Angußkanälen 164 gebildet,
die jeweils an gegenüberliegenden Enden in Angußöffnungen 165
und 167 auslaufen, welche zu den benachbarten Enden
der Formhohlräume 160 und 162 hin offen
sind. Die Bänder 152 und 154, die an dem Außenumfang des Hohl
raumrades 150 anliegen, sind durch die gegenüberliegenden Sei
ten der Rippe 163 in ihrer gegenseitigen Lage fixiert, die
Formhohlräume 160 und 162 und die Angußöffnungen
165 und 167 werden von ihnen abgedeckt, wobei die Angußkanäle 164 zu
den Innenkanten der Bänder 152 und 154 hin laufen.
Auf der Außenfläche der Rippe 163 und auf den Außenflächen der
Bänder 152 und 154 liegt eine Spritzeinrichtung gleitend an,
die einen Spritzkopf 166 enthält.
Dieser weist einen Durchgang 168 auf, der zur
Einleitung von unter Druck stehendem fließfähigem synthetischen
Polymerharz in die Angußkanäle 164 dient. Der Spritzkopf 166
besteht vorzugsweise aus einem Material,
wodurch die Abnutzung auf dem Hohlraumrad 150 und auf den Bändern
152 und 154 auf einen minimalen Wert herabgesetzt wird. Eine
Kühlmitteleinrichtung, wie eine Kühlluftquelle 173 gibt ein
Kühlmittel an die Bänder 152 und 154 und an das Hohlraum
rad 150 nach dem Vorbeidrehen an dem Spritzkopf 166 ab, um
das Erstarren des eingespritzten Thermoplastes zu unter
stützen.
Die Reihen der Formhohlräume 160 und 162
werden jeweils unter rechten Winkeln in den Absatzform
teilen durch zwei Nuten 174 und 176 geschnitten, die voll
ständig um den Außenumfang des Rades 150 herum laufen. Die
Nuten 174 und 176 nehmen die Ver
bindungsfäden 40 und 42 auf und fixieren sie in den Formhohlräumen 160 und 162, wenn das Polymerharz
eingespritzt wird.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 4 kann eine ange
triebene Bandspannrolle 181 enthalten, um die Beibe
haltung der festen Anlage der Bänder 152 und 154 an dem Um
fang des Hohlraumrades 150 zu unterstützen. Ein Führungsrad 184
ist an einer Stelle positioniert, an der die Bänder 152 und 154
bereits von dem Hohlraumrad 150 getrennt sind. Dies dient dazu, die
geformten Reihen der Befestigungselemente 147 und 148 von
den Bändern 152 und 154 leicht zu lösen. Ein generell bei 186
angedeuteter Anguß-Trennmechanismus ist hinter der Rolle 184
derart positioniert, daß die Angüsse 188 gemäß Fig. 7 und jeg
licher Grat von den Befestigungselementen der Befestigungs
elementreihen 147 und 148 abgetrennt wird.
Beim Betrieb der Vorrichtung gemäß Fig. 4, 5 und 6 wird das
Hohlraumrad 150 durch die Antriebseinrichtung 151 gedreht,
während die Bänder 152 und 154 durch die Führungen 156 und
die Rollen 158 unter Anlage an dem Außenumfang des Rades 150
geführt werden, so daß die Formhohlräume 160 und 162 und die
Angußöffnungen 165 und 167
verschlossen werden. Ferner werden die Bänder 152 und
154 durch die Bandspannrolle 181 geführt. In die Nuten 174 und 176,
welche die Formhohlräume 160 und 162 schneiden, werden vor der
Anlage der Bänder 152 und 154 Paare von Verbindungsfäden 40
und 42 eingeführt. Ein fließfähiges synthetisches Polymerharz
wird dem Spritzkopf 166 zugeführt und durch den Durch
gang 168 in die Angußkanäle 164 eingespritzt. Das
Polymerharz fließt sodann durch die Angußöffnungen 165 und 167
in die inneren Enden der betreffenden Formhohlräume 160 und
162 hinein. Das fließfähige synthetische Polymerharz fließt
von dem innenseitigen Ende des jeweiligen Formhohlraumes 160
und 162 nacheinander durch einen der Absatzformteile, durch
einen der Stegformteile, durch den Kopfformteil, durch den
anderen Stegformteil und schließlich zu dem anderen Absatz
formteil hin, wobei eine laminare Strömung in Längsrichtung der
Hohlräume 160 und 162 entsteht. Das Polymerharz fließt
außerdem um die freiliegenden Teile der Verbindungsfäden 40 und 42 in den
Hohlräumen 160 und 162 herum, wodurch diese Fadenteile in dem
Polymerharz eingebettet werden. Anschließend wird der geschmolzene
Kunststoff, der in die Formhohlräume 160 und 162 eingespritzt
worden ist, abgekühlt und erstarrt.
Durch die Verwendung der Angußkanäle 164, die von den Formhohlräumen 160 und
162 zu den Kanten der Bänder 152 und 154 hin verlaufen,
brauchen die Bänder 152 und 154 keine
durchgehend gebildete Einspritzlöcher aufzuweisen. Dem
gemäß ist die Herstellung einer einfachen Vorrichtung möglich.
Die Verwendung zweier Bänder 152 und 154, die in
solchem Abstand angeordnet sind, daß die Angußkanäle 164 freige
legt sind, die unter den Bändern 152 und 154 zu den Reihen
der Hohlräume 160 und 162 verlaufen, ermöglicht die Anwendung
eines einfachen Spritzkopfes zur Herstellung zweier Reihen
von Reißverschluß-Befestigungselementen.
Die langkettigen Mole
küle der synthetischen Polymerharze werden in laminarer Strömung
derart ausgerichtet, daß
eine Orientierung der langkettigen Moleküle in Längsrichtung
der geformten Körper erfolgt. Zusätzlich kann die laminare
Strömung des synthetischen Polymerharzes zu einer Schichten
bildung der kristallinen Struktur des Polymerharzes führen,
wenn dieses erstarrt. Eine derartige Ausrichtung oder Schich
tenbildung führt zu einer erhöhten Bruchfestigkeit der
Stegteile 32 und 34 gemäß Fig. 2 in Längsrichtung der
Befestigungselemente. Dadurch ist während
des Faltens der Absatzteile 36 und 38 aufeinanderzu oder
während des Gebrauchs die Wahrscheinlichkeit eines Bruches
der Stegteile 32 und 34 herabgesetzt.
Wenn die Bänder 152 und 154 sich von dem Hohlraumrad 150 hinter
der Spannrolle 181 lösen, werden die Reihen der Befestigungselemente 147
und 148 aus den Formhohlräumen 160 und 162 zusammen mit den
Bändern 152 und 154 abgestreift. Jeglicher Grat auf der Außen
seite der Bänder 152 und 154 wird dabei sehr dünn sein und im
wesentlichen eine so geringe Festigkeit besitzen, daß er zu
sammen mit den Reihen 147 und 148 durch das Führungsrad 184
von den Bändern 152 und 154 ohne weiteres abgestreift werden
kann. Nach dem Abstreifen der Reihen 147 und 148 von dem Hohlraum
rad 150 trennt der Anguß-Trennmechanismus 186 die Angüsse 188
zusammen mit jeglichem Grat von den Reihen 147 und 148 ab. Auf
diese Weise werden auch die Reihen 147 und 148 voneinander getrennt. Die
Reihen 147 und 148 werden dann in einer herkömm
lichen Weise zu einem Reißverschluß verarbeitet,
wie er in Fig. 1 gezeigt ist.
Bei einer in Fig. 8 dargestellten Modifikation sind das
Hohlraumrad und der Spritzkopf bei der Vorrichtung gemäß
Fig. 4 bis 6 durch ein modifiziertes Hohlraumrad 250 bzw.
einen modifizierten Spritzkopf 266 ersetzt. Anstatt einer
Rippe auf dem Hohlraumrad ist auf dem Spritzkopf 266 eine Rippe
oder ein Ansatz 290 gebildet, der zwischen den Bändern 152
und 154 verläuft und diese Bänder 152 und 154 in
einem Abstand hält. Die in dem Umfang
des Rades 250 gebildeten Angußkanäle 164 weisen freiliegende
Bereiche zwischen den Bändern 152 und 154 auf, die zu
Angußöffnungen 165 und 167 unterhalb der Innenkanten der Bänder 152
und 154 hinlaufen.
Bei einer in Fig. 9 und 10 dargestellten Modifikation sind
Bänder 352 und 354 an Stelle der Bänder 152 und 154
vorgesehen. Diese Bänder 352 und 354 weisen
Innenkanten auf, die mit versetzten Ausschnitten 392 versehen
sind, um Öffnungen zwischen den Bändern 352 und 354 zu bil
den, wobei diese Öffnungen den Angußkanal 164 freilegen. Durch Ver
wendung derartiger Ausschnitte in der Innenkante oder durch
eine derartige profilierte Kante bei einem Band oder bei beiden
Bändern 352 und 354 braucht man
keine Rippe an dem Hohlraumrad oder an dem Spritzkopf,
um die Bänder in solchem Abstand zu halten, daß
die Angußkanäle für den Harzfluß vom Spritzkopf freige
legt sind.
Bei einer weiteren, in Fig. 11 und 12 gezeigten Modifika
tion sind ein modifiziertes Hohlraumrad 450, ein einzelnes
Band 452 und ein Spritzkopf 466 anstelle des Hohl
raumrades 150, der beiden Bänder 152 und 154 bzw. des
Spritzkopfes 166 gemäß Fig. 4 bis 6 vorgesehen. Das Band 452 ist
breit genug, um beide Hohlräume 160 und 162 in dem Rad 450
und den Verbindungskanal 464 zwischen den Hohlräumen 160 und
162 abzudecken. Auf den Seiten der beiden Reihen von Formhohlräumen 160
und 162 sind in dem Rad 450 zwei Reihen einer Vielzahl von
Angußkanälen 493 bzw. 494 geformt. Ferner sind Angußöffnungen
495 und 496 vorgesehen, die mit den Außenseitenenden
der betreffenden Formhohlräume 160 und 162 verbunden sind.
Die Angußkanäle 493 und 494 verlaufen zu den entsprechen
den Außenseitenkanten des Bandes 452 hin; sie liegen auf den
gegenüberliegenden Seiten des Bandes 452 frei. Der Spritzkopf
466 ist relativ breit oder aus Teilen gebildet, die auf
gegenüberliegenden Seiten des Bandes 452 positioniert sind. Ferner
weist der Spritzkopf zwei Durchgänge 468 und 469 auf, die von
einem einzigen Zuführungskanal her abgezweigt sein können, um eine
Verbindung zu den entsprechenden Angußkanälen 493 und 494
herzustellen, wenn sich das Rad 450 dreht. Der Spritzkopf 466
weist auf gegenüberliegenden Seiten des Bandes 452 Vorsprünge
auf, um am Umfang des Rades 450 fest anzuliegen. In Abweichung
davon können auch andere Anordnungen, wie Rippen auf dem Rad 450,
etc., verwendet werden, um eine Gleitverbindung mit den Angußkanälen
493 und 494 herzustellen. Ein in den Durchgängen 468 und 469
unter Druck stehendes synthetisches Polymerharz wird durch
die Angußkanäle 493 und 494 in die äußeren Enden der
längsverlaufenden Hohlräume 160 und 162 eingespritzt, wodurch
eine laminare Strömung des betreffenden Kunstharzes aufeinan
derfolgend durch einen der Absatzformteile, einen der Steg
formteile, den Kopfformteil, den anderen Stegformteil und zu
dem anderen Absatzformteil hin erfolgt. Jeglicher Luft inner
halb der Formhohlräume 160 und 162 ist in Verbindung mit jeg
lichem überschüssigen Harz ermöglicht, in die Verbindungskanäle 464 aus
zutreten. Dies führt dazu, daß die Bildung von Lufttaschen in
den Formhohlräumen 160 und 162 verhindert ist. Außerdem wird
jegliche Gratbildung unter dem Band 452 verringert.
Derartige Lufttaschen bzw. Luftblasen und derartiger Grat
führen zu fehlerhaft gebildeten Befestigungselementen, oder
sie erfordern die Ausführung gesonderter Schritte zur Be
seitigung des Grates. Die erstarrten Angüsse, die in den
Kanälen 493 und 494 geformt worden sind, werden zusammen mit
jeglicher Restschicht auf den gegenüberliegenden Seiten des
Bandes 452 mittels des Trennmechanismus 186 gemäß Fig. 4 ohne
weiteres entfernt.
Claims (10)
1. Verfahren zum Herstellen einer Reihe von länglichen,
zu U-förmigen Kuppelgliedern umbiegbaren und mit Trag
bändern verbindbaren Befestigungselementen für einen
Reißverschluß durch Einspritzen und Erstarren eines
thermoplastischen, fließfähigen Kunstharz-Polymers in
Formhohlräume, welche in einer Reihe entlang der Umfangs
fläche und in ihrer Längsrichtung parallel zur Dreh
achse eines sich drehenden Hohlraumrades angeordnet
sind und während des Einspritzens des Kunstharz-Poly
mers durch ein an einem Teilumfang des Hohlraumrades
anliegendes Band verschlossen werden, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kunstharz-Polymer
seitlich neben dem Band in Anguß
kanäle eingespritzt wird und von diesen
laminar in die Formhohlräume fließt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Band danach von dem Hohlraum
rad gelöst wird, die Reihe der Be
festigungselemente aus dem Hohlraumrad
am Ende einer über einen bestimmten Winkel
erfolgten Drehung des Hohlraumrades von der
Einspritzstelle des Harzes aus gelöst wird und dann
die Angüsse von der Reihe der Befestigungselemente ab
getrennt werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An
spruch 1 oder 2, mit einem sich drehenden Hohlraumrad,
welches Formhohlräume aufweist, die in einer Reihe entlang der Umfangsfläche
und in ihrer Längsrichtung parallel zur Drehachse des
Hohlraumrades angeordnet sind, wobei jeder Formhohlraum ein Kopfform
teil und zwei Stegformteile aufweist, die von gegen
überliegenden Seiten des Kopfformteiles abstehen, sowie mit einem Band
welches den Umfang des Hohlraumrades während eines Teiles der
über einen bestimmten Winkelbereich erfolgenden Drehung
des Hohlraumrades abdeckt und mit
einer Spritzeinrichtung zum Einspritzen
eines fließfähigen synthetischen Polymerharzes
in die Formhohlräume,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Hohlraumrad (150; 250; 450) eine Vielzahl von An
gußkanälen (164; 493; 494) aufweist, die mit einem der beiden Stegform
teile des jeweiligen Formhohlraumes (160; 162) in Ver
bindung stehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Hohlraumrad (150) eine ringförmige Rippe (163)
aufweist, daß die Angußkanäle (164) in dieser Rippe
angeordnet sind, daß der Spritzkopf (166) an der Rippe
(163) anliegt und daß die eine Kante des Bandes (152 oder 154) an
der ringförmigen Rippe (163) anliegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die eine Kante des Bandes (352 oder 354) mit Ausschnitten (392) versehen
ist und daß die Spritzeinrichtung einen Spritzkopf (166)
enthält, der auf der Bandaußenseite im Bereich dieser Kante
gleitend anliegt.
6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Hohlraumrad (150, 250, 450) zur
Bildung von zwei Reihen (147, 148) von Befestigungselementen zwei
im Abstand voneinander liegende Reihen von
Formhohlräumen (160; 162) aufweist.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Abdeckung der beiden Reihen von Formhohlräumen
(160, 162) zwei Bänder (152, 154; 352, 354) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die ringförmige Rippe (163)
zwischen den beiden Reihen von Formhohlräumen (160, 162)
angeordnet ist.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spritzeinrichtung einen Spritzkopf (266) ent
hält, der an den Innenkanten der beiden Bänder (152,
154) anliegt und der eine Rippe (290) auf
weist, die in den Bereich zwischen den Innenkanten der
beiden Bänder (152, 154) hineinragt.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die in den beiden Reihen liegenden
Formhohlräume jeweils durch einen dazwischen
liegenden Kanal (464) verbunden sind, daß ein einzelnes
Band (452) vorgesehen ist, welches die beiden Reihen der
Formhohlräume abdeckt, daß auf
der dem Verbindungskanal (464) abgewandten Seite der
Formhohlräume (160, 162) im Hohl
raumrad (450) Angußkanäle (493, 494) vorgesehen sind
und daß die Spritzeinrichtung (466) zwei Durchgänge (468,
469) für das Polymerharz aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US65988176A | 1976-02-20 | 1976-02-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2635134A1 DE2635134A1 (de) | 1977-08-25 |
DE2635134C2 true DE2635134C2 (de) | 1987-07-23 |
Family
ID=24647216
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762635134 Granted DE2635134A1 (de) | 1976-02-20 | 1976-08-04 | Verfahren und vorrichtung zur bildung zumindest einer reihe von befestigungselementen fuer einen reissverschluss |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4137034A (de) |
JP (1) | JPS6038244B2 (de) |
AU (1) | AU504975B2 (de) |
BE (1) | BE844890A (de) |
BR (1) | BR7606467A (de) |
CA (1) | CA1058845A (de) |
CH (1) | CH616105A5 (de) |
DE (1) | DE2635134A1 (de) |
ES (2) | ES450480A1 (de) |
FR (1) | FR2355638A1 (de) |
GB (1) | GB1546493A (de) |
HK (1) | HK31681A (de) |
IE (1) | IE43046B1 (de) |
IT (1) | IT1066126B (de) |
LU (1) | LU75530A1 (de) |
NL (1) | NL7608666A (de) |
PH (1) | PH16831A (de) |
SE (1) | SE423692B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2738916A1 (de) * | 1977-08-29 | 1979-03-15 | Amp Inc | Verfahren und einrichtung zum spritzgiessen von kunststoffteilen |
JPS54161439A (en) * | 1978-06-09 | 1979-12-21 | Yoshida Kogyo Kk | Method and device for making element train for slide fastener |
US4350656A (en) * | 1980-05-30 | 1982-09-21 | Talon, Inc. | Method and apparatus for continuous molding of articles |
JPS5736621A (en) * | 1980-08-15 | 1982-02-27 | Yoshida Kogyo Kk <Ykk> | Extrusion molding method of slide fastener element material |
US5945131A (en) * | 1997-04-16 | 1999-08-31 | Velcro Industries B.V. | Continuous molding of fastener products and the like and products produced thereby |
US6508969B1 (en) | 2000-08-10 | 2003-01-21 | Pactiv Corporation | Injection-molded end stop for a slider-operated fastener |
US6453521B1 (en) | 2001-03-08 | 2002-09-24 | Delphi Oracle Corp. | Multiple pitch zipper |
DE10260737B4 (de) | 2002-12-23 | 2005-06-30 | Outokumpu Oyj | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von titanhaltigen Feststoffen |
DE102004021423A1 (de) * | 2004-04-30 | 2005-12-01 | Siemens Ag | Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit eines Wärmetauschers |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2169178A (en) * | 1933-10-31 | 1939-08-08 | Talon Inc | Machine for making fastener stringers |
US3196196A (en) * | 1962-03-12 | 1965-07-20 | Scovill Manufacturing Co | Process and apparatus for molding zipper fasteners |
US3414948A (en) * | 1966-09-29 | 1968-12-10 | Scovill Manufacturing Co | Thermoplastic strips for sliding clasp fasteners |
US3445915A (en) * | 1966-10-21 | 1969-05-27 | Scovill Manufacturing Co | Method of producing folded thermoplastic strips for sliding clasp fasteners |
US3483288A (en) * | 1967-05-05 | 1969-12-09 | Gen Motors Corp | Method of molding a thermoplastic article to obtain preferred directional physical properties |
US3594865A (en) * | 1969-07-10 | 1971-07-27 | American Velcro Inc | Apparatus for molding plastic shapes in molding recesses formed in moving endless wire dies |
ATA712170A (de) * | 1970-08-05 | 1975-10-15 | Anderegg Hans | Tragbandvorschubeinrichtung an spritzgussmaschinen zur herstellung von reissverschlussen |
IL43605A (en) * | 1972-11-16 | 1976-09-30 | Opti Holding Ag | Method of and apparatus for producing continuous rows of sliding clasp fastener links of thermoplastic material |
DE2329637C3 (de) * | 1973-06-09 | 1979-07-19 | Opti-Patent-, Forschungs- Und Fabrikations-Ag, Glarus (Schweiz) | Vorrichtung zur Herstellung von Reißverschlußgliederreihen aus Kunststoffmonofilament |
US4157603A (en) * | 1975-06-04 | 1979-06-12 | Textron Inc. | Fastening element train and method and apparatus of manufacture |
-
1976
- 1976-08-03 AU AU16521/76A patent/AU504975B2/en not_active Expired
- 1976-08-03 SE SE7608725A patent/SE423692B/xx unknown
- 1976-08-04 GB GB32522/76A patent/GB1546493A/en not_active Expired
- 1976-08-04 NL NL7608666A patent/NL7608666A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-08-04 IT IT50758/76A patent/IT1066126B/it active
- 1976-08-04 DE DE19762635134 patent/DE2635134A1/de active Granted
- 1976-08-04 IE IE1721/76A patent/IE43046B1/en unknown
- 1976-08-04 FR FR7623827A patent/FR2355638A1/fr active Granted
- 1976-08-04 LU LU75530A patent/LU75530A1/xx unknown
- 1976-08-04 PH PH18754A patent/PH16831A/en unknown
- 1976-08-04 JP JP51092420A patent/JPS6038244B2/ja not_active Expired
- 1976-08-04 CH CH994776A patent/CH616105A5/de not_active IP Right Cessation
- 1976-08-04 CA CA258,447A patent/CA1058845A/en not_active Expired
- 1976-08-04 ES ES450480A patent/ES450480A1/es not_active Expired
- 1976-08-04 BE BE7000859A patent/BE844890A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-09-28 BR BR7606467A patent/BR7606467A/pt unknown
-
1977
- 1977-09-01 ES ES462053A patent/ES462053A1/es not_active Expired
-
1978
- 1978-01-30 US US05/873,742 patent/US4137034A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-07-09 HK HK316/81A patent/HK31681A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU75530A1 (de) | 1977-03-25 |
GB1546493A (en) | 1979-05-23 |
JPS52103248A (en) | 1977-08-30 |
AU504975B2 (en) | 1979-11-01 |
CA1058845A (en) | 1979-07-24 |
IE43046L (en) | 1977-08-20 |
ES450480A1 (es) | 1978-01-01 |
BR7606467A (pt) | 1977-08-30 |
JPS6038244B2 (ja) | 1985-08-30 |
DE2635134A1 (de) | 1977-08-25 |
FR2355638B1 (de) | 1982-03-19 |
IT1066126B (it) | 1985-03-04 |
AU1652176A (en) | 1978-02-09 |
SE423692B (sv) | 1982-05-24 |
ES462053A1 (es) | 1978-06-01 |
CH616105A5 (de) | 1980-03-14 |
BE844890A (nl) | 1976-12-01 |
NL7608666A (nl) | 1977-08-23 |
US4137034A (en) | 1979-01-30 |
PH16831A (en) | 1984-03-06 |
IE43046B1 (en) | 1980-12-03 |
HK31681A (en) | 1981-07-17 |
FR2355638A1 (fr) | 1978-01-20 |
SE7608725L (sv) | 1977-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69409738T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Reissverschlusses mit trennbaren unteren Endanschlägen | |
DE2355273A1 (de) | Fuehrungsrolle und verfahren zu deren herstellung | |
DE2838634C2 (de) | Spritzgießform zum Herstellen von mit einer mittigen Öffnung versehenen Videoplatten | |
DE3039525C2 (de) | ||
DE2635134C2 (de) | ||
DD297601A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellung von gekruemmten kunststoffbuegeln, insbesondere buestenhalterbuegeln | |
DE2635113A1 (de) | Eingriffselement fuer einen reissverschluss sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines befestigungselementes und einer reihe von befestigungselementen fuer einen reissverschluss | |
DE2537059C2 (de) | Reißverschlußkette und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE2951978C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Spritzgießen von Kunststoffkleinteilen | |
DE2610071A1 (de) | Verfahren zum herstellen endseitig versiegelter reissverschlusshaelften | |
EP0021054A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von armierten Profilbändern | |
EP0852918B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlussteiles mittels Gelatine | |
DE2924871A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden der gegenueberliegenden schenkel von gegossenen reissverschlusskuppelgliedern | |
DE2227335A1 (de) | Treibriemen und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0794046B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststofferzeugnissen aus mindestens zwei Komponenten, Anlage und Spritzgiessform zur Ausführung des Verfahrens | |
DE10029571A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bandverschlüssen, durch das Verfahren hergestellte Bandverschlüsse und Werkzeug für die Herstellung solcher Bandverschlüsse | |
EP0483492B1 (de) | Stationärer Formträger an einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine | |
DE2707369C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Reißverschlußbandes | |
DE69520228T2 (de) | Verstellbarer treibriemen und verfahren | |
DE2101786C3 (de) | Verfahren zur Herstellung ein- bzw. zweiteiliger Uhrarmbänder | |
DE1610368B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Verschlussgliederketten von Kunststoffreissverschluessen | |
DE112020007681T5 (de) | Wasserdichter reissverschluss und verfahren zu dessen herstellung | |
CH630286A5 (en) | Process for continuously casting polymeric components, in particular slide fastener components on carrier strips | |
AT406660B (de) | Breitschlitzdüse | |
DE2024771C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufspritzen von ReiBverschluB-Kuppelgliedern auf ein Tragband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |