DE2634496A1 - Neue injektoren zur fluessigkeitsbegasung - Google Patents
Neue injektoren zur fluessigkeitsbegasungInfo
- Publication number
- DE2634496A1 DE2634496A1 DE19762634496 DE2634496A DE2634496A1 DE 2634496 A1 DE2634496 A1 DE 2634496A1 DE 19762634496 DE19762634496 DE 19762634496 DE 2634496 A DE2634496 A DE 2634496A DE 2634496 A1 DE2634496 A1 DE 2634496A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- propulsion jet
- gas
- liquid
- injectors
- propulsion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/1278—Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
- C02F3/1294—"Venturi" aeration means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/40—Mixing liquids with liquids; Emulsifying
- B01F23/45—Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
- B01F23/454—Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting a mixture of liquid and gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/20—Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
- B01F25/21—Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
- B01F25/211—Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers the injectors being surrounded by guiding tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/20—Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
- B01F25/25—Mixing by jets impinging against collision plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
- B01F25/312—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M29/00—Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
- C12M29/06—Nozzles; Sprayers; Spargers; Diffusers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/80—Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/81—Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/75—Flowing liquid aspirates gas
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
Zentralbereich Patente. Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk Gr-by
· Juli 1975
Zur Intensivierung des Stofftransports im System
gasförmig/flüssig werden unter anderem Zweistoffdüsen wie Injektoren, Strahlsauger, Strahldüsen, Venturi-Düsen usw.
verwendet. Diesen Düsen ist gemeinsam, daß die kinetische Energie des Flüssigkeitsstrahles (nachfolgend Treibstrahl
genannt) genutzt wird, um das Gas in möglichst feine Gasblasen zu verteilen. Solche Düsen werden in zunehmendem
Maße als Gasverteiler in Blasensäulen und besonders bei der Begasung von biologischen Klär- oder Fermentationsanlagen mit Sauerstoff-haltigen Gasen eingesetzt
(Deutsche Offenlegungsschriften 2 400 416, 2 404 289,
2 408 064, 2 410 574, 2 516 371, 2 458 449).
Beim Übergang von Zweistoffdüsen mit kleinem Durchmesser
(Durchmesser der Treibstrahldüse ^10 mm) zu größeren
Düsen (Durchmesser der Treibstrahldüse ^10 mm) muß der Nachteil einer wesentlich kleineren Effektivität
in Bezug auf die erzeugte Phasengrenzfläche flüssig/ gasförmig in Kauf genommen werden, was sich z.B. in
niedrigeren spezifischen Sauerstoff-Eintragswerten (kg O2/kWh) bemerkbar macht.
Le A 17 172
709885/OU7
Dieser Sachverhalt hängt damit zusammen, daß die Randpartien des Treibstrahls stärker am Zerteilen des Gases beteiligt
sind als etwa der Kern des Treibstrahls. Da jedoch beim Vergrößern des Treibstrahldurchmessers der Strahlenquerschnitt
mit dem Quadrat, sein Umfang aber nur linear zunimmt, ergibt sich mit der Vergrößerung des Treibstrahldurchmessers,
daß ein immer kleinerer Anteil des Treibstrahldurchsatzes seine kinetische Energie zum Gaszerteilen
in der Zweistoffdüse aufwenden kann (vergleiche M-L. Jackson
AIChE J. 10 (1964) 6, 846/842, M.L.Jackson und W.D. Collin,
I&EC Process Disign and Develop. 3 (1964) 4, 386/393).
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Injektoren zu konzipieren, die auch insbesondere
bei Vergrößerung des Durchmessers der Treibstrahldüse ihre Effektivität in bezug auf die erzeugte Phasengrenzfläche
flüssig/gasförmig behalten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit Injektoren, die insbesondere für die Intensivierung des Stofftransports
im System gasförmig/flüssig geeignet sind und bei denen die
kinetische Energie des Treibstrahles mit einem hohen Wirkungsgrad zur Erzeugung feinster Gasblasen ausgenutzt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Achse des Treibstrahles
mindestens ein Umlenkelement in einem Mischraum angeordnet
ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Intensivierung des Stofftransports im System
gasförmig/flüssig durch Kontaktieren eines gasförmigen Mediums mit einem flüssigem Medium, wobei die Energie des
Le A 17 172 - 2 -
709885/0447
is en
Treibstrahles gezielt zur Erzeugung feinster Gasbla ausgenutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man den
Treibstrahl mit Geschwindigkeiten zwischen etwa 5 bis Meter pro Sekunde nach Austritt aus der Treibstrahldüse
umlenkt und in mindestens einem nachfolgenden Mischraum mit Gas innig in Kontakt bringt, wobei das
Verhältnis von Gasdurchsatz in tcl pro Stunde zu Treibstrahldurchsatz
in m pro Stunde auf etwa 1 bis 20,vorzugsweise 2 bis 5 eingestellt wird.
Um eine intensive Vermischung des Gases mit der Treibstrahlflüssigkeit
zu erzielen, gibt es gemäß der vorliegenden Erfindung verschiedene Ausführungsformen der
erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens. So werden nach einer Ausführungsform
ein oder mehrere Umlenkelemente in die Strahlachse des Treibstrahles angeordnet. Der Treibstrahl trifft
dabei auf das Umlenkelement, das so ausgebildet und angeordnet ist, daß es den Treibstrahl über den ganzen
Querschnitt des Mischraumes versprüht. Umlenkelemente im Sinne der vorliegenden Erfindung sind bei Injektoren
mit Durchmessern der Treibstrahldüse >10 mm beispielsweise im Mischraum exzentrisch angeordnete Laschen oder
konzentrisch angebrachte zylindrische oder kegelförmige Körper oder Rotationskörper mit parabolisch konkavem
Profil, die den Treibstrahl zum Auslenken bzw. zum Auffächern zwingen.
Hinsichtlich der Dimensionierung bzw. geometrischen Anordnung der erfindungsgemäßen Injektoren werden nähere Angaben im Zusammenhang
mit den später noch zu beschreibenden speziellen Ausführungsformen gemacht.
Le A 17 172 " 3 "
709885/0447
Bei den erfindungsgemäßen Injektoren kann das Gas, welches
mit dem Treibstrahl vermischt wird, beliebig zum Treibstrahl gerichtet dem Mischraum zugeführt werden.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung beispielhaft anhand verschiedener Ausführungsformen, dargestellt in den
Figuren 1 bis 15, beschrieben. In den Figuren kommt dabei
den Zahlen folgende Bedeutung zu:
1. Rohr bzw. Gehäuse
2. Trcibstrahldüse
3. Umlenkelement
4. Mischraum
5. Gaszuführung
6. Treibstrahlzuführung
7. Halterung des Umlenkelementes
8. ausgesparte Segmente im Mischraum.
Im einzelnen stellt in Figur 1 (1) ein Rohr, beispielsweise aus Metall, wie z.B. Messing oder Edelstahl, vorzugsweise
jedoch aus Kunststoff, wie z.B. Polypropylen dar, in das die Treibstrahldüse (2) so hineinragt, daß
ihre Achse mit der des Rohres einen spitzen Winkel bildet. An der Stelle, wo der Treibstrahl
die gegenüberliegende Wand des Rohres trifft, kann ein Umlenkelement (3) in Form einer gebogenen Lasche bzw.
in Form eines Wehres so angeordnet sein, daß der Treibstrahl ausgelenkt und über den gesamten Rohrquerschnitt möglichst
gleichmäßig aufgefächert wird. Der mit (4) bezeichnete Rohrabschnitt hinter dem Umlenkelement (3) stellt den Mischraum
im Sinne der vorliegenden Erfindung dar, in welchem eine intensive Vermischung des über (5) zugeführten Gases
mit dem über (6) zugeführten Treibstrahls stattfindet. Hierbei wird das Gaskontinuum in feinste Gasblasen zer-
Le A 17 172 - 4 -
709885/0U7
teilt, welche anschließend zusammen mit der Flüssigkeit
den Mischraum verlassen und — nachdem der Strahl seine kinetische Energie an die ihn umgebende Flüssigkeit abgegeben
hat - zu einem Blasenschwarm werden, welcher in der Flüssigkeit langsam aufsteigt und dabei einen
regen Stofftransport des Gases in die Flüssigkeit besorgt.
In einer anderen zeichnerisch nicht dargestellten Ausführungsform kann der Treibstrahl auch so aufgefächert
werden, daß anstelle der in Figur 1 dargestellten Lasche
dem Rohr (1) eine entsprechende Krümmung verliehen wird, die die Funktion der Lasche bzw. des Wehres übernimmt.
Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt die Umlenkung des Treibstrahles
im Rohr (1) exzentrisch. Vorzugsweise soll die umlenkung jedoch
so erfolgen, daß der Treibstrahl wenig Drall erhält, um die kinetische Energie des Treibstrahles mit einem hohen
Wirkungsgrad zur Dispergierung zu nutzen.
In der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform ist die Treibstrahldüse (2) konzentrisch im Rohr {1} angeordnet.
Bei dieser Ausführungsform kann das Treibstrahl-auffächernde Umlenkelement (3) in der Achse des Rohres angebracht
werden, wodurch der Treibstrahl gleichmäßig und achsensymetrisch über den Rohrquerschnitt aufgefächert wird.
Bei dieser Ausführungsform werden energetisch besonders günstige Ergebnisse hinsichtlich einer Vermischung Gas/
Flüssigkeit erzielt, wenn als Umlenkelement ein Zylinder mit ebenen Basisflächen, dargestellt in Figur 5, verwendet
wird. Bei Injektoren mit größeren Treibstrahldüsendurchmessern (vorzugsweise über 20 mm) sind gegebenenfalls
Umlenkelemente in Form flacher Kegel (Figur 6) oder Rotationskörper mit parabolisch-konkavem Profil (Figur 7)
günstiger als plane Umlenkflächen.
Le A 17 172 - 5 -
709885/OU7
H 263U96
Das Auffächern des Treibstrahls beim Aufprall auf das Umlenkelement
läßt sich durch eine entsprechende Ausbildung der Treibstrahldüse unterstützen. Während die leicht konisch sich
verjüngende Treibstrahldüse (Figur 3) einen sogenannten Glattstralil
erzeugt, dessen Auffächerung überwiegend durch das Umlenkelement besorgt wird, erzeugen Treibstrahldüsen mit
kegelförmig erweiterter Öffnung entsprechend Figur (4) leicht aufgefächerte und oberflächenaufgerauhte Treibstrahlen,
zu deren gleichmäßiger Verteilung über den Rohrquerschnitt des Mischraumes (4) weniger kinetische Energie aufgewandt
werden muß als im Fall des Glattstrahls. Außerdem kann hier ein kreisförmiges Umlenkelement im Durchmesser um etwa 20-50 %
kleiner sein.
In Figur 8 ist eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung dargestellt. Hierbei stellt (1) ein vorzugsweise aus Kunststoff gefertigtes, um die Treibstrahlachse
rotationssymetrisch ausgebildetes (abgesehen von der Gaszuführung (5)) Gehäuse dar. über (6) wird die
Treibstrahlflüssigkeit der Treibstrahldüse (2) zugeführt. (3) ist das Umlenkelernent, das zentrisch in der Treibstrahlachse
angeordnet ist und über drei um 120° versetzte
Halterungen (7) im Gehäuse verankert ist. (In Figur 9 in der Draufsicht dargestellt). Der Mischraum (4) verjüngt sich
zunächst in Strömungsrichtung des Gas/Flüssigkeits-Gemisches.
In Folge der erfindungsqenu'ißcn Auffächcrung dos Flihjsigkeitsstrahls
über den Querschnitt des nachfolgenden Mischraumor, kann die Effizienz der Vermischung dor Flussigphasu mit der
Gasphase durch nun zur Verfügung stehende zusätzliche! Parameter wie Form und Größe des Umlenkelemcnts, Form dor Trcibstrahldüse,
Abstand der Treibstrahldüse - Umlenkelcment, den
Stoffeigenschaften der Flüssigkeit (z.B. Zähigkeit) gezielter angepaßt und weiter optimiert werden.
Le A 17 172 - 6 -
709885/0447
In dor in Figur 1 dargestellten Ausführungsform wird die
Treibstrahldüse (2) vorzugsweise so gegen die Rohrachse geneigt, daß ein spitzer Winkel, vorzugsweise ein Winkel
unter 4 5 resultiert. Bezogen auf den engsten Durchmesser der Treibstrahldüse (nachfolgend d genannt) sollte das
Umlenkelement (3) sich in einem Abstand von etwa 1 bis 3 d vom Treibstrahldüsenaustrittsende entfernt befinden.
Das. Rohr (1) selbst sollte einen Durchmesser von 2 bis 5 d, vorzugsweise 2 bis 3 d besitzen, während der Mischraum (4),
d.h. der Rohrabschnitt (4), der beim Umlenkelement (3) beginnt,
etwa 8 bis 20 d lang sein sollte. In entsprechender Weise sollten die Abmessungen zwischen dem Treibstrahlaustrittsende
und dem umlenkelement (3) in der Figur 2, bezogen auf den engsten Treibstrahldüsendurchmesser d, ebenfalls 1 bis 3 d
bei einem Rohrdurchmesser von 2 bis 3 d sein. Der hinter dem üralenkelement (3) beginnende Mischraum sollte ebenfalls
5 bis 20 d betragen. In der Ausführungsform gemäß Figur 8 empfehlen sich folgende Dimensionierungen. Bezogen auf den
engsten Durchmesser der Treibstrahldüse d sollte die Treibstrahldüse
eine Länge von etwa 5 bis 10 d, vorzugsweise 6 bis 8 d besitzen. Die Treibstrahldüse beginnt hierbei im
Anschluß an den zylindrischen Flüssigkeitszuführungsteil (6), wobei sie sich zunächst kegelstumpfartig verengt (Verengungswinkel
etwa 5 bis 25°), um sich dann erneut kegelstumpfartig zu erweitern (öffnungswinkel 2 bis 7°).
Bezogen auf die Austrittsstelle aus der Treibstrahldüse wird das Umlenkelement (3) im Abstand von etwa 1 bis 3 d angeordnet.
Das Umlenkelement selbst besitzt vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 0,5 bis 1 d, während das das Umlenkelement
umgebende Rohr hier einen Durchmesser von etwa 3 d besitzt. Im Anschluß an das Umlenkelement ist ein zunächst
konisch sich verengender Rohrabschnitt als Mischraum vorgesehen (Konfusor), der eine Länge von 5 bis 2Od, vorzugsweise
10 bis 15 d besitzen soll und an seinem Ende einen Durch-
Le A 17 172 - 7 -
709885/044 7
messer von etwa 1 bis 2 d hat. Damit ergehen sich für diesen sich konisch verengenden Mischraum Verengungswinkel
von 2 bis 7°. Im Anschluß an den Konfusor erweitert sich der Mischraum zu einem Diffusor von der Länge 3 - 8 d, vorzugsweise
4 bis 6 d, dessen öffnungswinkel etwa 5 bis 20 beträgt.
Der optimale Betriebsbereich der erfindungsgemäßen Injektoren hinsichtlich ihrer Effektivität der Vermischung der gasförmigen
Phase mit der flüssigen Phase kann wie folgt realisiert werden:
Die Treibstrahlgeschwindigkeit (bezogen auf den engsten Durchmesser
der Treibstrahldüse) wird auf Werte von 5 bis 3O m pro Sekunde, vorzugsweise 10 bis 20 m pro Sekunde eingestellt.
Das Verhältnis des Gasdurchsatzes Q in m {Normalkubikmeter pro h)
zum Treibstrahldurchsatz Qf in m pro Stunde wird auf Werte
von 2 bis 20,vorzugsweise 3 bis 6 eingestellt.
Werden die erfindungsgemäßen Injektoren in ihrer bevorzugten Anwendung als Gaszerteiler in biologischen Kläranlagen
im sogenannten Belebungsbecken eingesetzt, wo biologisch abbaubare Substanzen in Gegenwart
von Mikroorganismen und Sauerstoff-haltigen Gasen, wie z.B. Luft oder technisch reiner Sauerstoff, abgebaut
werden, so werden sie vorzugsweise zum Boden hin geneigt angeordnet. Auf diese Weisa gewährleistet die aus dem Injektor
austretende »mit Gas innig vermischte Flüssigkeit eine Umströmung des Bodens, so daß sich dort keine Feststoffe
absetzen können. Diese Anordnung besitzt noch einen weiteren Vorteil-
Der Flüssigkeitsstrahl, der den Injektor verläßt, verliert erst in einer Entfernung von etwa 50 bis 8Od,
vom Austrittsende des Injektors gemessen, seine kinetische Energie und zerfällt zn einem Gasblasenschwarm. Es
Le A 17 172 - 8 -
709885/0U7
empfiehlt sich daher, Injektoren so anzuordnen, daß die Bildung des Gasblasenschwarmes knapp über dem Boden des
Belebungsbeckens erfolgt, damit den Gasblasen die volle Flüssigkeitshöhe des Belebungsbeckens zum Aufsteigen
zur Verfügung steht.
Die erfindungsgemäßen Injektoren können zur gleichmäßigen
Verteilung eines Gases in einer Flüssigkeit über den Querschnitt des Begasungsraumes (z.B. des Belebungsbeckens)
zu"Büscheln"von 4 oder mehr Injektoren zusammengefaßt werden. Hierbei können über je eine Sammelleitung die Treibstrahldüsen
mit Flüssigkeit und die GasZuführungen mit Gas versorgt werden. Während bei dieser Anordnung die einzelnen
Injektoren ihre individuelle Form behalten, wie diese beispielsweise in den Figuren 1, 2 und 8 dargestellt ist, können
die einzelnen Injektoren des"Injektor-Büschels"auch zu einem
einzigen Injektor vereinigt werden, wobei Begasungsvorrichtungen entstehen, die nachfolgend Trichterinjektoren genannt
werden. In den Figuren 10, 11 und 12 sind beispielhaft Ausführungsformen für derartige Trichterinjektoren dargestellt.
Figur 10 stellt hierbei einen Längsschnitt durch den Trichterinjektor, Figur 11 eine Draufsicht dar.
Im einzelnen tritt der Treibstrahl aus der Treibstrahldüse (2) aus und prallt hier gegen das Umlenkelement (3), wobei
der Treibstrahl über den ganzen Querschnitt des hier nun trichterförmig ausgebildeten Mischraumes (4) aufgefächert
wird. Auch hier sind die individuellen Mischräume (4) so ausgebildet, daß sich deren Durchmesser in Richtung zum
Austritt des Flüssigkeit/Gasgemisches verjüngt, damit die Gas/Flüssigkeit - Dispersion beschleunigt wird. Am Austrittsende
des Mischraumes sollte der Spalt noch eine Höhe von etwa 20 bis 30 mm besitzen. Um dies aufrecht zu erhalten, empfiehlt
es sich, gegebenenfalls Teile des trichterförmigen Mischraumes durch entsprechende Segmente auszusparen.
Le A 17 172 - 9 -
709885/0U7
In der Ausführungsform gemäß Figur 12 werden Gas über (5)
und Treibstrahl über (6) bzw. die Treibstrahldüse (2) auf ein Umlenkelement (3) in entgegengesetzter Richtung aufeinander
zugeführt und in die individuellen Mischräume (4) geleitet.
Die bislang beschriebenen Injektoren zeigen selbst bei relativ großen Treibstrahldurchmessern eine hohe Effizienz im Hinblick
auf die Vermischung von Gasen mit einer flüssigen Phase und lassen sich in einfacher Weise dem jeweiligen
Stoffsystem (bestimmtes Gas, welches mit einer bestimmten Flüssigkeit vermischt werden soll) anpassen. Die den Mischraum
der erfindungsgemäßen Injektoren verlassende Gasdispersion wird sehr schnell in die umgebende Flüssigkeit
eingemischt, wobei die Koaleszenz der Gasbläschen zu größeren Blasen weitgehend unterbunden wird. Gegenüber
konventionellen Zweistoffdüsen ist der Sauerstoffeintrag
in ein Belebtschlamm-haltiges Abwasser bei gleichem Leistungsaufwand bis zu 50 % höher.
Werden Flüssigkeiten begast, bei denen die Gasblasen-Koaleszenz ausgeprägt ist, lohnt es vielfach nicht, viel Treibstrahlenergie
zur Erzeugung von feinsten Gasblasen aufzuwenden, weil diese im Gasblasenschwarm doch sehr schnell zu größeren
zusammenlaufen. In diesem Fall bieten die Trichterinjektoren
eine energetisch günstige Möglichkeit, Primär-Gasblasen stabiler Größe und enger Blasendurchmesser-Verteiler zu
erzeugen, indem lediglich der Mischraum entsprechend verkürzt wird. Injektorausführungen, deren Mischraum auf
einen Ringspalt reduziert ist, ergaben beim Begasen von Wasser mit Luft Primär-Gasblasen von einer Größe, die sich
sonst erst nach abgeschlossener Koaleszenz im Blasenschwarm einstellt. Gegenüber der Erzeugung von feinsten Primär-Gasblasen
wird hierbei nur etwa die halbe Leistung des Treibstrahles benötigt.
Le A 17 172 - 10 -
709885/0447
In den Figuren 13 bis 15 werden beispielhaft drei Ausführungsformen dieses Injektor-Typs vorgestellt. Bei den Ausführungen
in den Figuren 13, 14 und 15 dient die plane, bzw. dachartige (Fig. 14) bzw. konkave (Fig. 15) Begrenzungsfläche
als Umlenkelement (3) für den Treibstrahl, bei der Ausführung in Figur 14 kann ein zusätzliches ümlenkelement (3)
verwendet werden. Ausführungen in den Figuren 13 und 14
weisen den Spalt auf dem ganzen Umfang des Rohres (1) auf, bei der Ausführung in Figur 15 sind am Umfang des Rohres (1)
anstatt des Spaltes kreisrunde öffnungen (Lm Sinne der vorliegenden Erfindung als unterbrochener Ringspalt zu verstehen) ausgespart. Diese können in Größe und Form den
jeweiligen stofflichen Gegebenheiten angepaßt werden.
Bei diesen Ausführungsformen werden vorzugweise folgende
Dimensionierungen gewählt:
Abstand Triebstrahldüse-Umlenkelement etwa 1 bis 3 d (d = engster Durchmesser der Triebstrahldüse); Rohrdurchmesser 3 bis
5 d, Spaltbreite 0,5 bis 1,5 d, besonders bevorzugt 1 d. Das Verhältnis Normgasdurchsatz zu Flüssigkeitsdurchsatz
beträgt hierbei etwa 5 bis 15, die Treibstrahlgeschwindigkeit
etwa 5 bis 20 m/sec.
Auch diese Injektorklasse zeigt selbst bei relativ großen Treibstrahldurchmessern eine hohe Effizienz im Hinblick
auf die Vermischung von Gasen mit einer flüssigen Phase und läßt sich in einfacher Weise im jeweiligen Stoffsystem
(bestimmtes Gas, welches mit einer bestimmten Flüssigkeit vermischt werden soll) anpassen. Gegenüber
konventionellen Injektordüsen ist auch hier der Sauerstoff eintrag in ein Belebtschlamm-haltiges Abwasser bei
gleichem Leistungsaufwand bis zu 50 % höher.
Le A 17
172
- 11 -
709885/0447
Claims (13)
- PatentansprücheInjektoren, die insbesondere für die Intensivierung des Stofftransports im System gasförmig/flüssig geeignet sind und bei denen die kinetische Energie des Treibstrahles mit einem hohen Wirkungsgrad zur Erzeugung feinster Gasblasen ausgenutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Achse des Treibstrahles mindestens ein Umlenkelement in einem Mischraum angeordnet ist.
- 2) Injektoren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zylindrische oder kegelförmige Körper oder Rotationskörper mit parabolisch konkavem Profil in der Achse des Treibstrahles angeordnet sind.
- 3) Injektoren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Umlenkelemente exzentrisch angeordnete Laschen vorgesehen sind.
- 4) Injektoren gemäß einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine sich zunächst konisch verjüngende und anschließend konisch erweiternde Treibstrahldüse enthalten.
- 5) Injektoren gemäß einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Umlenkelement in einem Abstand von 1 bis 3 d, vom Treibstrahldüsenaustrittsende gemessen, befindet, wobei d der engste Durchmesser der Treibstrahldüse ist.Le A 17 172 - 12 -ORIGINAL INSPECTED 709885/0447
- 6. Injektoren gemäß einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischraum aus einem sich zunächst konisch verjüngenden und anschließend konisch erweiternden Abschnitt besteht.
- 7. Injektoren gemäß einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischraum eine Länge von 8 bis 20 d, bezogen auf den engsten Durchmesser der Treibstrahldüse d besitzt.
- 8. Injektoren gemäß einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß sie bezogen auf je eine Zuführungsleitung für Gas bzw. Treibstrahlflüssigkeit mindestens 2 individuelle Mischräume besitzen.
- 9. Injektoren gemäß einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischraum in Form eines Ringspaltes, der gegebenenfalls unterbrochen sein kann, ausgestaltet ist.
- 10. Verfahren zur Intensivierung des Stofftransports im System gasförmig/flüssig durch Kontaktieren eines gasförmigen Mediums mit einem flüssigen Medium, wobei die Energie eines Treibstrahles gezielt zur Erzeugung feinster Gasblasen ausgenutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Treibstrahl mit Geschwindigkeiten zwischen etwa 5 bis 30 m pro Sekunde nach Austritt aus der Treibstrahldüse umlenkt und in mindestens einem nachfolgenden sich stetig verengenden Mischraum mit Gas innig in Kontakt bringt, wobei das Verhältnis von Gasdurchsatz3 3in ItL^ pro Stunde zum Treibstrahldurchsatz in m pro Stunde etwa 2 bis 20, vorzugsweise 2 bis 5 eingesetzt wird.Le A 17 172 - 13 -7 0 Π R R r> / ΓΗ 4 7
- 11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstrahlflüssigkeit und das mit ihr zu vermischende Gas in gleicher Richtung in den Mischraum geführt werden.
- 12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstrahlflüssigkeit und das mit ihr zu vermischende Gas aus entgegengesetzten Richtungen auf ein Umlenkelement und anschließend in mindestens einen sich stetig verengenden Mischraum geführt werden.
- 13. Verwendung von Injektoren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 bei der Begasung von Abwasser oder bei Fermentationsprozessen.Le A 17 172 - 14 -7 o ^ 8 8 s / η
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2634496A DE2634496C2 (de) | 1976-07-31 | 1976-07-31 | Injektor zur Begasung einer Flüssigkeit |
US05/818,894 US4162971A (en) | 1976-07-31 | 1977-07-25 | Injectors with deflectors for their use in gassing liquids |
CH923177A CH627664A5 (de) | 1976-07-31 | 1977-07-26 | Verfahren zur fluessigkeitsbegasung. |
AU27335/77A AU511686B2 (en) | 1976-07-31 | 1977-07-26 | Injectors with deflectors for their use in gassing liquids |
NL7708396A NL7708396A (nl) | 1976-07-31 | 1977-07-28 | Injectoren met afbuigelementen en hun gebruik bij het met gas vermengen van vloeistoffen. |
JP8989777A JPS5318008A (en) | 1976-07-31 | 1977-07-28 | Injectors and gaseous treatment of liquid by the same |
AT560677A AT359931B (de) | 1976-07-31 | 1977-07-29 | Injektor fuer die intensivierung des inter- phasen-stofftransportes im system gasfoermig /fluessig, verfahren unter verwendung des injek- tors und verwendung des injektors |
FR7723496A FR2360341A1 (fr) | 1976-07-31 | 1977-07-29 | Injecteurs a deflecteurs a utiliser pour l'introduction de gaz dans les liquides, et leur procede d'utilisation |
BE2056122A BE857292A (fr) | 1976-07-31 | 1977-07-29 | Injecteurs a deflecteurs a utiliser pour l'introduction de gaz dans les liquides et leur procede d'utilisation |
GB31937/77A GB1579073A (en) | 1976-07-31 | 1977-07-29 | Injectors with deflectors for their use in gassing liquids |
CA283,707A CA1096977A (en) | 1976-07-31 | 1977-07-29 | Injectors with deflectors for their use in gassing liquids |
IT50498/77A IT1079412B (it) | 1976-07-31 | 1977-07-29 | Iniettore per la dispersione di gas in liquidi e procedimento per il gasaggio di liquidi con esso |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2634496A DE2634496C2 (de) | 1976-07-31 | 1976-07-31 | Injektor zur Begasung einer Flüssigkeit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2634496A1 true DE2634496A1 (de) | 1978-02-02 |
DE2634496C2 DE2634496C2 (de) | 1985-10-17 |
Family
ID=5984394
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2634496A Expired DE2634496C2 (de) | 1976-07-31 | 1976-07-31 | Injektor zur Begasung einer Flüssigkeit |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4162971A (de) |
JP (1) | JPS5318008A (de) |
AT (1) | AT359931B (de) |
AU (1) | AU511686B2 (de) |
BE (1) | BE857292A (de) |
CA (1) | CA1096977A (de) |
CH (1) | CH627664A5 (de) |
DE (1) | DE2634496C2 (de) |
FR (1) | FR2360341A1 (de) |
GB (1) | GB1579073A (de) |
IT (1) | IT1079412B (de) |
NL (1) | NL7708396A (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2466275A1 (en) * | 1979-10-03 | 1981-04-10 | Serck Industries Ltd | Liq. and gas mixing device - in which liq. is injected under pressure into container and gas is entrained laterally before entering mixer tube |
EP0035243A2 (de) * | 1980-03-05 | 1981-09-09 | Bayer Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Flotation |
EP0044498A1 (de) * | 1980-07-17 | 1982-01-27 | Hoechst Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten oder Suspensionen |
DE3043239A1 (de) * | 1980-11-15 | 1982-06-03 | Balcke-Dürr AG, 4030 Ratingen | Verfahren und vorrichtung zum mischen mindestens zweier teilstraeme mit unterschiedlichen zustandsgroessen |
EP0093704A2 (de) * | 1982-05-04 | 1983-11-09 | VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft | Verfahren für die Vermischung von Flüssigkeiten mit Gasen |
US4477341A (en) * | 1981-11-07 | 1984-10-16 | J. M. Voith Gmbh | Injector apparatus having a constriction in a following adjoining mixing pipe |
DE3406868A1 (de) * | 1984-02-25 | 1985-09-12 | Matthias Prof. Dipl.-Phys. Brünig | Anwendung einer stroemung zum vermischen von medien und vorrichtung zur erzeugung einer stroemung |
EP0218253A2 (de) * | 1985-10-11 | 1987-04-15 | Mitsubishi Rayon Engineering Co., Ltd. | Verfahren und Belüfter für aerobe biologische Behandlung |
DE3611589A1 (de) * | 1986-04-07 | 1987-10-08 | Tuchenhagen Otto Gmbh | Statische mischvorrichtung |
DE3211906C1 (de) * | 1982-03-31 | 1988-12-01 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Injektor fuer Flotationsapparate |
US5996394A (en) * | 1996-11-06 | 1999-12-07 | Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt E. V. | Gas meter calibration device for hydrogen-oxygen mixtures |
DE19840018A1 (de) * | 1998-09-02 | 2000-03-09 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Distickstoffpentoxid |
AT509862A4 (de) * | 2010-08-27 | 2011-12-15 | Florian Dipl Ing Fh Hoppl | Verfahren und vorrichtung zur belüftung von abwasser |
DE102013225615A1 (de) * | 2013-12-11 | 2015-06-11 | Ksb Aktiengesellschaft | Rauchgasentschwefelung |
RU2793352C1 (ru) * | 2022-10-17 | 2023-03-31 | Общество с ограниченной ответственностью "МЕЩЕРСКИЙ НАУЧНО-ТЕХНИЧЕСКИЙ ЦЕНТР" | Дождеобразующее устройство дождевальной машины |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4328107A (en) * | 1980-11-28 | 1982-05-04 | Synergo, Inc. | Process and apparatus for forming dispersions |
US4562014A (en) * | 1980-12-09 | 1985-12-31 | Johnson Dennis E J | Method and device for in-line mass dispersion transfer of a gas flow into a liquid flow |
US4375185A (en) * | 1981-05-26 | 1983-03-01 | Fmc Corporation | Milk sterilizing apparatus |
US4461780A (en) * | 1981-05-26 | 1984-07-24 | Fmc Corporation | Method of sterilizing liquid food products |
US4491551A (en) * | 1981-12-02 | 1985-01-01 | Johnson Dennis E J | Method and device for in-line mass dispersion transfer of a gas flow into a liquid flow |
DE3210475A1 (de) * | 1982-03-22 | 1983-10-13 | Blum, Albert, 5204 Lohmar | Tauchbeluefter |
US4440645A (en) * | 1982-11-04 | 1984-04-03 | The Boc Group Plc | Dissolving gas in a liquid |
FR2550469B1 (fr) * | 1983-08-09 | 1985-10-04 | Alsthom Atlantique | Injecteur de microbulles |
GB8426239D0 (en) * | 1984-10-17 | 1984-11-21 | Atomic Energy Authority Uk | Cutting nozzle |
US4710325A (en) * | 1987-01-20 | 1987-12-01 | Air-O-Lator Corporation | Aspirating aeration and liquid mixing apparatus |
DE3703824A1 (de) * | 1987-02-07 | 1988-08-18 | Thomae Gmbh Dr K | Verfahren zur simultanen chemischen und biologischen beseitigung fester und fluessiger organischer abfaelle und vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens |
US4965022A (en) * | 1987-07-01 | 1990-10-23 | Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation | Process for dissolving a gas in a liquid |
US4877531A (en) * | 1988-11-07 | 1989-10-31 | Burkett Albert L | Process for treating various refuse materials, particularly smoke, garbage and sewage |
JPH0642798Y2 (ja) * | 1990-04-16 | 1994-11-09 | 有限会社クロサワ・マイクロ計測 | 水中溶存酸素供給器 |
US5160458A (en) * | 1991-07-25 | 1992-11-03 | The Boc Group, Inc. | Gas injection apparatus and method |
DE4136865A1 (de) * | 1991-11-07 | 1993-05-13 | Huedai Turgay | Ueberdruck-wirbel-reaktor (ue.w.r.) zur reinigung organisch belasteter abwaesser |
US5354459A (en) * | 1993-03-19 | 1994-10-11 | Jerry Smith | Apparatus and method for removing odorous sulfur compounds from potable water |
US5616288A (en) * | 1995-06-26 | 1997-04-01 | Mcdonald; Stephen J. | Aeration apparatus and method of aerating liquids |
SI9600143A (en) * | 1996-05-06 | 1997-12-31 | Sussa D O O | Self-suction, radially streaming funnel nozzle |
US6116516A (en) * | 1996-05-13 | 2000-09-12 | Universidad De Sevilla | Stabilized capillary microjet and devices and methods for producing same |
US5744040A (en) * | 1996-05-24 | 1998-04-28 | Sulfur-Tech Water Systems, Inc. | Apparatus and method for removing dissolved hydrogen sulfide from water |
RU2125187C1 (ru) * | 1996-10-23 | 1999-01-20 | Виктор Анатольевич Мищенко | Способ работы жидкостно-газового струйного аппарата и аппарат для его осуществления |
EP0954379A2 (de) * | 1997-01-23 | 1999-11-10 | Marko Zlokarnik | Vorrichtung und verfahren zur flotation mit induzierter luft |
JP3557328B2 (ja) * | 1997-07-09 | 2004-08-25 | ジェイベック株式会社 | 円錐型チャンバー |
AU9613498A (en) * | 1997-12-09 | 1999-07-01 | Multotec Process Equipment (Pty) Ltd | A method and apparatus for aeration of liquids or slurries |
US6103108A (en) * | 1998-09-24 | 2000-08-15 | Kohlenberg; Larry D. | Water treatment apparatus |
MXPA01003215A (es) | 1998-09-28 | 2005-07-25 | D Lindbo Glen | Tanque de tratamiento de agua residuales con compuertas de influente y zona de reaccion previa con una porcion inferior volteada hacia fuera. |
GB0015997D0 (en) * | 2000-06-29 | 2000-08-23 | Norske Stats Oljeselskap | Method for mixing fluids |
FR2817170B1 (fr) * | 2000-11-30 | 2003-01-03 | Commissariat Energie Atomique | Procede, module et dispositif de mise en contact d'un gaz et d'un liquide |
JP2003159550A (ja) * | 2001-11-28 | 2003-06-03 | Hikoroku Sugiura | 二流体ノズル |
GB0217807D0 (en) * | 2002-08-01 | 2002-09-11 | Axsia Serck Baker Ltd | A gas eductor induced gas floation separator |
US20040094848A1 (en) * | 2002-08-01 | 2004-05-20 | Lange Neville Ernest | Gas eductors and gas eductor flotation separators |
US6848681B2 (en) * | 2003-03-27 | 2005-02-01 | Washington Ladon K. | Water-driven blower ventilation exhaust system |
US20040251566A1 (en) * | 2003-06-13 | 2004-12-16 | Kozyuk Oleg V. | Device and method for generating microbubbles in a liquid using hydrodynamic cavitation |
US7571899B2 (en) * | 2004-02-03 | 2009-08-11 | Matsuedoken Co., Ltd. | Gas-liquid dissolving apparatus |
CN100468826C (zh) * | 2004-02-17 | 2009-03-11 | 燃料电池能有限公司 | 高温燃料电池的混合器-喷射器 |
DE102004019241A1 (de) * | 2004-04-16 | 2005-11-03 | Cellmed Ag | Injizierbare vernetzte und unvernetzte Alginate und ihre Verwendung in der Medizin und in der ästhetischen Chirurgie |
GB0410118D0 (en) * | 2004-05-06 | 2004-06-09 | Glaxo Group Ltd | Novel bioreactor |
FR2871392B1 (fr) * | 2004-06-09 | 2006-08-11 | Suez Environnement Sa | Dispositif de melange hydraulique d'un coagulant dans un courant principal de liquide |
DE102005003626A1 (de) * | 2005-01-26 | 2006-07-27 | Bayer Technology Services Gmbh | Vorrichtung zur Erzeugung einer größtmöglichen Phasengrenzfläche zur konti-nuierlichen und hocheffizienten Durchmischung unterschiedlicher Fluide in Gas-Flüssigkeits-Gemischen |
DE102005037026B4 (de) * | 2005-08-05 | 2010-12-16 | Cavitator Systems Gmbh | Kavitationsmischer |
US9138706B2 (en) * | 2008-04-22 | 2015-09-22 | Fina Technology, Inc. | Method and apparatus for addition of an alkali metal promoter to a dehydrogenation catalyst |
US9095826B2 (en) * | 2008-06-10 | 2015-08-04 | Ekologix Earth-Friendly Solutions Inc. | Apparatus and process for wastewater treatment and biological nutrient removal in activated sludge systems |
US8544827B1 (en) | 2009-04-28 | 2013-10-01 | Nested Nozzle Mixers, Inc. | Nested nozzle mixer |
GB0917642D0 (en) * | 2009-10-09 | 2009-11-25 | Enpure Ltd | Dissolved gas floatation pressure reduction nozzle |
JP5566175B2 (ja) * | 2010-04-27 | 2014-08-06 | 株式会社オプトクリエーション | ナノバブル・フコイダン水製造方法と製造システム |
CN104646206B (zh) * | 2015-02-13 | 2016-11-30 | 南京林业大学 | 一种固定式混药器 |
WO2016144566A1 (en) * | 2015-03-06 | 2016-09-15 | Fluid-Quip, Inc. | Radial flow processor and method for using same |
US10226746B2 (en) | 2015-07-15 | 2019-03-12 | Kla Systems, Inc. | Removable nozzle assembly and gas transfer system |
GB2558627B (en) * | 2017-01-11 | 2020-02-26 | Transvac Systems Ltd | Ejector device |
US20210245190A1 (en) * | 2018-06-20 | 2021-08-12 | Honda Motor Co., Ltd. | Paint nozzle |
FR3084843B1 (fr) * | 2018-08-10 | 2022-11-25 | Starklab | Dispositif de mise en contact d'un flux gazeux et d'un flux de liquide |
CN109908712B (zh) * | 2019-04-24 | 2024-04-02 | 攀钢集团钛业有限责任公司 | 用于四氯化钛吸收的气液混合器 |
RU2737273C1 (ru) * | 2020-03-23 | 2020-11-26 | Андрей Леонидович Волков | Кавитационный аэратор Волкова |
US20230009668A1 (en) * | 2021-07-09 | 2023-01-12 | Particle Measuring Systems, Inc. | Liquid impinger sampling systems and methods |
AU2021240320B2 (en) * | 2021-10-04 | 2023-05-18 | Wen-Tsu SU | Bubble generating device |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE704592C (de) * | 1934-10-07 | 1941-04-02 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Vorrichtung zur feinen Verteilung von Gasen in Fluessigkeiten |
DE1940458A1 (de) * | 1968-08-12 | 1970-05-14 | Miejskie Przed Wodociagow I Ka | Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen von Gas mit Fluessigkeit |
DE2408064A1 (de) * | 1974-02-20 | 1975-09-04 | Bayer Ag | Vorrichtung zum mischen von gasen und fluessigkeiten |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1068223B (de) * | 1959-11-05 | Ernst Schlick, Coburg (Bay.) | Gerät zur Belüftung oder Begasung von Flüssigkeiten, die einen mit Luft oder Gas beaufschlagten Injektor durchströmen | |
US466310A (en) * | 1891-12-29 | Otto hitter | ||
US399200A (en) * | 1889-03-05 | Apparatus for the pasteurization of beer | ||
GB365513A (en) * | 1930-09-11 | 1932-01-11 | William Vincent Boby | Apparatus for mixing two or more fluids |
US2097605A (en) * | 1934-10-06 | 1937-11-02 | Ig Farbenindustrie Ag | Apparatus for the fine dispersion of gases in liquids |
US2479403A (en) * | 1944-09-28 | 1949-08-16 | Dow Chemical Co | Method for treating sewage |
FR951809A (fr) * | 1946-08-10 | 1949-11-04 | Walker Process Equipment Inc | Mélangeur par contact fonctionnant au sein d'un liquide |
FR1116081A (fr) * | 1953-12-21 | 1956-05-03 | Bataafsche Petroleum | Procédé et dispositif de dispersion d'un gaz dans un liquide |
DE1062394B (de) * | 1958-03-11 | 1959-07-30 | Franz Herberich | Verfahren und Vorrichtung zum Geruchfreimachen von Luft, insbesondere von industriellen Abgasen mittels Ozon |
FR1237258A (fr) * | 1959-06-17 | 1960-07-29 | Landaise Des Celluloses Soc | Dispositif pour l'introduction de gaz dans des liquides |
DE1153725B (de) * | 1960-01-12 | 1963-09-05 | Ralph V Wolff Dipl Ing | Verfahren zum Begasen oder Belueften von Fluessigkeiten, insbesondere von Abwasser, medizinischen Baedern od. dgl. |
US3206032A (en) * | 1963-06-24 | 1965-09-14 | M C Nottingham Co Of Temple Ci | Sewage disposal tank |
US3271304A (en) * | 1964-06-26 | 1966-09-06 | Pacific Flush Tank Co | Venturi aerator and aerating process for waste treatment |
DE1246605B (de) * | 1964-11-26 | 1967-08-03 | Schreiber August | Verfahren und Vorrichtung zum Belueften von Abwasser in einem Belueftungsbecken |
US3846292A (en) * | 1971-04-30 | 1974-11-05 | Kimberly Clark Co | Ejector aerated oxidation ditch for waste treatment |
US3826474A (en) * | 1972-09-18 | 1974-07-30 | Lear Siegler Inc | Jet agitator assembly |
DE2401466B2 (de) * | 1974-01-12 | 1980-05-14 | Menzel Gmbh & Co, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur Umwälzung und Belüftung von Abwasser |
DE2410570C2 (de) * | 1974-03-06 | 1982-04-29 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Vorrichtung zum Ansaugen und Verdichten von Gasen und deren Vermischung mit Flüssigkeit |
NO136638C (no) * | 1974-11-20 | 1977-10-12 | Patents & Dev As | Anordning ved vertikal ledning (drop-line) |
CA1042571A (en) * | 1975-04-21 | 1978-11-14 | Atara Corporation | Sewage aerating structure |
CH610216A5 (de) * | 1975-11-04 | 1979-04-12 | Mitsubishi Precision Co Ltd |
-
1976
- 1976-07-31 DE DE2634496A patent/DE2634496C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-07-25 US US05/818,894 patent/US4162971A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-07-26 CH CH923177A patent/CH627664A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-07-26 AU AU27335/77A patent/AU511686B2/en not_active Expired
- 1977-07-28 NL NL7708396A patent/NL7708396A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-07-28 JP JP8989777A patent/JPS5318008A/ja active Granted
- 1977-07-29 IT IT50498/77A patent/IT1079412B/it active
- 1977-07-29 FR FR7723496A patent/FR2360341A1/fr active Granted
- 1977-07-29 CA CA283,707A patent/CA1096977A/en not_active Expired
- 1977-07-29 GB GB31937/77A patent/GB1579073A/en not_active Expired
- 1977-07-29 AT AT560677A patent/AT359931B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-07-29 BE BE2056122A patent/BE857292A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE704592C (de) * | 1934-10-07 | 1941-04-02 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Vorrichtung zur feinen Verteilung von Gasen in Fluessigkeiten |
DE1940458A1 (de) * | 1968-08-12 | 1970-05-14 | Miejskie Przed Wodociagow I Ka | Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen von Gas mit Fluessigkeit |
DE2408064A1 (de) * | 1974-02-20 | 1975-09-04 | Bayer Ag | Vorrichtung zum mischen von gasen und fluessigkeiten |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2466275A1 (en) * | 1979-10-03 | 1981-04-10 | Serck Industries Ltd | Liq. and gas mixing device - in which liq. is injected under pressure into container and gas is entrained laterally before entering mixer tube |
EP0035243A2 (de) * | 1980-03-05 | 1981-09-09 | Bayer Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Flotation |
EP0035243A3 (en) * | 1980-03-05 | 1981-09-30 | Bayer Ag | Method and device for flotation |
EP0044498A1 (de) * | 1980-07-17 | 1982-01-27 | Hoechst Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten oder Suspensionen |
DE3043239A1 (de) * | 1980-11-15 | 1982-06-03 | Balcke-Dürr AG, 4030 Ratingen | Verfahren und vorrichtung zum mischen mindestens zweier teilstraeme mit unterschiedlichen zustandsgroessen |
US4477341A (en) * | 1981-11-07 | 1984-10-16 | J. M. Voith Gmbh | Injector apparatus having a constriction in a following adjoining mixing pipe |
DE3211906C1 (de) * | 1982-03-31 | 1988-12-01 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Injektor fuer Flotationsapparate |
EP0093704A2 (de) * | 1982-05-04 | 1983-11-09 | VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft | Verfahren für die Vermischung von Flüssigkeiten mit Gasen |
EP0093704A3 (en) * | 1982-05-04 | 1984-06-13 | Voest-Alpine Aktiengesellschaft | Apparatus for mixing liquids with gases |
DE3406868A1 (de) * | 1984-02-25 | 1985-09-12 | Matthias Prof. Dipl.-Phys. Brünig | Anwendung einer stroemung zum vermischen von medien und vorrichtung zur erzeugung einer stroemung |
US4648787A (en) * | 1984-02-25 | 1987-03-10 | Bruenig Matthias A M | Apparatus for transporting and/or mixing gases |
EP0218253A2 (de) * | 1985-10-11 | 1987-04-15 | Mitsubishi Rayon Engineering Co., Ltd. | Verfahren und Belüfter für aerobe biologische Behandlung |
EP0218253A3 (en) * | 1985-10-11 | 1987-10-28 | Mitsubishi Rayon Engineering Co., Ltd. | Process and aerator apparatus for aerobic biological treatment |
DE3611589A1 (de) * | 1986-04-07 | 1987-10-08 | Tuchenhagen Otto Gmbh | Statische mischvorrichtung |
US5996394A (en) * | 1996-11-06 | 1999-12-07 | Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt E. V. | Gas meter calibration device for hydrogen-oxygen mixtures |
DE19840018A1 (de) * | 1998-09-02 | 2000-03-09 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Distickstoffpentoxid |
AT509862A4 (de) * | 2010-08-27 | 2011-12-15 | Florian Dipl Ing Fh Hoppl | Verfahren und vorrichtung zur belüftung von abwasser |
AT509862B1 (de) * | 2010-08-27 | 2011-12-15 | Florian Dipl Ing Fh Hoppl | Verfahren und vorrichtung zur belüftung von abwasser |
DE102013225615A1 (de) * | 2013-12-11 | 2015-06-11 | Ksb Aktiengesellschaft | Rauchgasentschwefelung |
DE102013225615B4 (de) | 2013-12-11 | 2022-01-20 | KSB SE & Co. KGaA | Vorrichtung und Verfahren zur Rauchgasentschwefelung |
RU2793352C1 (ru) * | 2022-10-17 | 2023-03-31 | Общество с ограниченной ответственностью "МЕЩЕРСКИЙ НАУЧНО-ТЕХНИЧЕСКИЙ ЦЕНТР" | Дождеобразующее устройство дождевальной машины |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH627664A5 (de) | 1982-01-29 |
GB1579073A (en) | 1980-11-12 |
FR2360341A1 (fr) | 1978-03-03 |
AU2733577A (en) | 1979-02-01 |
NL7708396A (nl) | 1978-02-02 |
BE857292A (fr) | 1978-01-30 |
ATA560677A (de) | 1980-04-15 |
IT1079412B (it) | 1985-05-13 |
AT359931B (de) | 1980-12-10 |
FR2360341B1 (de) | 1984-04-20 |
US4162971A (en) | 1979-07-31 |
CA1096977A (en) | 1981-03-03 |
JPS5318008A (en) | 1978-02-18 |
DE2634496C2 (de) | 1985-10-17 |
AU511686B2 (en) | 1980-08-28 |
JPS625658B2 (de) | 1987-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2634496A1 (de) | Neue injektoren zur fluessigkeitsbegasung | |
DE4433744C2 (de) | Vorrichtung zum Vermischen von Medien zur Erzeugung flüssiger Systeme | |
EP0035243B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Flotation | |
DE3429066A1 (de) | Einspritzduese fuer mikroblasen | |
DE2753788C3 (de) | Vorrichtung zum Zerstäuben eines Fluides oder von Fluiden | |
DE2301469C3 (de) | Gaswäscher | |
DE3640315C2 (de) | ||
DE2646742A1 (de) | Vorrichtung fuer die erzeugung von blaeschen in einer fluessigkeit | |
DE69406006T2 (de) | Schaumlöschungssystem | |
CH645817A5 (de) | Beschaufelter rotor zum bewegen von fluessigem medium. | |
DE3120202C2 (de) | Einrichtung zum Deinken von Altpapier durch Flotation | |
DE3325969C2 (de) | ||
DE3741843A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur innigen vermischung von fluessigkeiten mit gasen | |
DE4235558C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lösen eines Gases in einer Flüssigkeit | |
DE4206715C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit | |
DE1557181C3 (de) | Vorrichtung zum Eintragen von Gasen in Flüssigkeiten | |
DE202018107174U1 (de) | Anordnung zur Begasung von Flüssigkeiten mit einem rohrförmigen Begaser | |
WO2005084818A1 (de) | Spritzbetondüse | |
CH654219A5 (de) | Verfahren und einrichtung zum behandeln von fluessigkeiten oder von grobstueckigen materialien im festzustand mit gasen. | |
DE2359656B2 (de) | Vorrichtung zum Klaren von feste Stoffe enthaltendem Abwasser o.dgl. Flüssigkeiten | |
DE3918213C2 (de) | ||
DE2850269A1 (de) | Flotationseinrichtung | |
DE2836113A1 (de) | Spritzsystem fuer verteilung von fluessigkeit, insbesondere fuer biofilterbetten, kuehltuerme u.dgl. | |
AT504955B1 (de) | Diffusor für einen injektor in einer flotationszelle und verfahren zum zuführen einer fasersuspension in die flotationszelle | |
DE3401161C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |