[go: up one dir, main page]

CH645817A5 - Beschaufelter rotor zum bewegen von fluessigem medium. - Google Patents

Beschaufelter rotor zum bewegen von fluessigem medium. Download PDF

Info

Publication number
CH645817A5
CH645817A5 CH41480A CH41480A CH645817A5 CH 645817 A5 CH645817 A5 CH 645817A5 CH 41480 A CH41480 A CH 41480A CH 41480 A CH41480 A CH 41480A CH 645817 A5 CH645817 A5 CH 645817A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotor
jacket
grid
rotor according
liquid medium
Prior art date
Application number
CH41480A
Other languages
English (en)
Inventor
Takayasu Sonoyama
Hiroyoshi Tani
Kobee Kobayashi
Original Assignee
Shionogi & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shionogi & Co filed Critical Shionogi & Co
Publication of CH645817A5 publication Critical patent/CH645817A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/0066Stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23311Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2334Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23364Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced between the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/006Baffles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • C02F3/207Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors with axial thrust propellers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/02Stirrer or mobile mixing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1125Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades with vanes or blades extending parallel or oblique to the stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/113Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • B01F27/1144Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections with a plurality of blades following a helical path on a shaft or a blade support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00761Details of the reactor
    • B01J2219/00763Baffles
    • B01J2219/00765Baffles attached to the reactor wall
    • B01J2219/0077Baffles attached to the reactor wall inclined
    • B01J2219/00772Baffles attached to the reactor wall inclined in a helix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00761Details of the reactor
    • B01J2219/00763Baffles
    • B01J2219/00779Baffles attached to the stirring means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen beschaufelten Rotor zum Bewegen von flüssigem Medium. Ein solcher Rotor wird beispielsweise gebraucht zur Herbeiführung einer guten Berührung zwischen Flüssigkeit und Gas bei der Durchführung von chemischen Prozessen oder von Gärprozessen.
In Gärapparaten sind solche Rotoren bereits verwendet worden seit der Einführung der sogenannten untergetauchten Kultur bei der Herstellung von Penizillin.
Wie den Fachleuten bestens bekannt ist, sind die gleich-mässige Verteilung der Mikroorganismen im flüssigen Gärmedium und die genügende Zufuhr von Substraten zu den Mikroorganismen, wichtige Anforderungen, die in der Durchführung des Gärprozesses erfüllt werden müssen. Mit anderen Worten, es müssen verschiedene Substrate wie z.B. Nährstoffe, Sauerstoff- und Wasserstoffionen in das flüssige Gärmedium eingeführt werden und Abfallstoffe sowie Abgase von den Mikroorganismen entfernt werden und es müssen auch unerwünschte Ansammlungen von Substraten sowie von Wärme vermieden werden.
Der Sauerstoff, der eines der Substrate bildet, ist bestimmend für das Wachstum der meisten industriell verwendbaren aeroben Mikroorganismen, er ist aber in einem wässri-gen Medium nur teilweise löslich.
Die reichliche Zufuhr von Sauerstoff ist ausschlaggebend bei Gärprozessen wie etwa solchen zur Herstellung von Glu-
consäure aus Zuckerstoffen oder von Hefe aus Moelasse oder Paraffin. Bis anhin herrschte die Ansicht, dass ein grosser Energieverbrauch für die Belüftung und für das Umrühren des flüssigen Mediums unvermeidlich sei. Die hierfür s aufzuwendenden Kosten erreichen manchmal bis zu 70% der gesamten Betriebskosten. Dabei wird oft ein vorwiegender Anteil der zugeführten Energie in Wärme umgewandelt, die dann oft wenigstens teilweise wieder abgeführt werden muss, was zu weiteren Kosten Anlass gibt.
io Bekannte Einrichtungen sind mit einem Belüfter oder einem durchlöcherten Rohr ausgerüstet und es ist auch bekannt, Gas durch die Tragachse eines Laufrades hindurch zuzuführen und aus radialen Löchern auszulassen zum Zwecke der Bildung von feinen Blasen im flüssigen Medium. 15 In einer bekannten Einrichtung ist ein gesintertes Metall oder ein keramisches Filter verwendet worden als Diffusor, und zwar allein oder kombiniert mit einem beschaufelten Rotor. Ein gutes Sauerstoffverteilvermögen der vorgenannten Gaseinführerapparate in einem System aus Wasser und 20 einem anorganischen Lösungsmittel, z.B. Natriumsulfat, wird in markanter Weise reduziert in einem Gärmedium. Zudem kann keine bedeutsame Verminderung des Energieverbrauches beobachtet werden, bei einer Kombination eines beschaufelten Rotors mit einem ein gelochtes Rohr aufwei-25 senden Verteiler, beim Vergleich mit irgend einer anderen Kombination eines beschaufelten Rotors mit einer einzigen Düse des geradlinigen Typs. Es ist ausserdem zu befürchten, dass eine Verstopfung der feinen Zwischenräume der Bestandteile eines gesinterten Körpers durch Klümpchen aus 30 Mikroorganismen in dem Gärmedium einen kontinuierlichen Betrieb oder einen wiederholten Betrieb behindern.
Es konnte auch beobachtet werden, dass das System, bei dem Gas durch die Laufradwelle hindurch eingelassen wird, keinen bemerkenswerten Vorteil bringt hinsichtlich Ausbil-35 dung, Betrieb oder Instandhaltung.
Eine übermässige Beschleunigung des Flüssigkeitsflusses beim Mischprozess kann in gewissen Fällen zu einer Beschädigung der Mikroorganismen führen und auch zur Erzeugung von unnützer oder sogar schädlicher Reibungswärme. 40 Es wird dadurch auch der Energieverbrauch unnütz erhöht. Der Erfindung Hegt in erster Linie die Aufgabe zugrunde, einen beschaufelten Rotor zum Bewegen von flüssigem Medium so auszubilden, dass er zur feinen Verteilung von eingeführtem Gas im flüssigen Medium mit erhöhtem Wir-45 kungsgrad befähigt ist. Die Lösung dieser Aufgabe wird er-fmdungsgemäss in einer Ausbildung gesehen, wie sie im Kennzeichen des Patentanspruches 1 umschrieben ist.
Zumindest mit Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden auch noch andere Ziele verfolgt, u.a.: die so Verminderung der Herstellungs- und der Betriebskosten; die Verminderung der Grösse der eingeführten Gasblasen.
In bezug auf weitere Besonderheiten verschiedener Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes wird auf die abhängigen Ansprüche hingewiesen.
55 Die Erfindung wird nachfolgend anhand beiliegender Zeichnungen beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Aufriss, teilweise im Schnitt eines ersten Ausführungsbeispieles,
Fig. 2 eine Stirnansicht zu Fig. 1,
60 Fig. 3 einen Aufriss, teilweise im Schnitt, eines zweiten Ausführungsbeispieles,
Fig. 4 eine Stirnansicht zu Fig. 3,
die Fig. 5 und 6 Aufrisse eines dritten bzw. eines vierten Ausführungsbeispieles,
65 Fig. 7 eine isometrische Ansicht, mit teilweiser Wegbrechung, eines fünften Ausführungsbeispieles, und
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Gärkübels, in welchem mehrere beschaufelte Rotoren, die den Erfindungs-
3
645 817
gegenständ bilden, angeordnet sind, und zwar je am Auslass einer Düse zur Zuführung von Gas, das durch den Rotor in den von ihm bewegten flüssigen Medium fein zu verteilen ist.
Es sei zugleich daraufhingewiesen, dass in allen seinen Ausführungsformen der erfindungsgemässe Rotor dazu bestimmt ist, in einen Behälter installiert zu werden, in dem er eine innige Berührung zwischen dem Gas, das in seiner Nähe durch die Düse eingeführt wird, und dem flüssigen Medium herbeiführen soll, das durch ihn bewegt, z.B. umgerührt wird. Es mag wohl eine gewisse Menge des zugeführten Gases dem bewegten Medium in Längsrichtung durch den Rotor mitbewegt werden, ein überwiegender Teil des Gases wird aber an der Peripherie entweichen und dank der besonderen Ausbildung des Rotors doch mit dem flüssigen Medium vermischt in Feinstverteilung, also als feinste Blasen.
In sämtlichen Figuren sind für einander entsprechende Teile gleiche Bezugszeichen verwendet. In allen diesen Figuren ist mit 1 zusammenfassend der beschaufelte Rotor bezeichnet, der eine zentrale Nabe 2 aufweist, auf der eine aus mehreren Schaufeln oder einer schraubenflächenförmigen Schaufel bestehende Beschaufelung 3 angeordnet ist. Mit dieser ist drehfest ein sie unmittelbar umgebendes Mantelgitter 5 verbunden, dessen Teile mindestens angenähert in Um-fangsrichtung verlaufen.
Im Auführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 besteht die Beschaufelung aus mehreren Einzelschaufeln 3 und besteht das Mantelgitter 5 aus mehreren in kleinen Abständen hintereinander angeordneten kreisförmigen Ringen 4 von streifenförmigem Material, die am Mantelrand 3' der Schaufeln 3 befestigt sind, z.B. mittels Nieten oder durch Verschweis-sung. Anstattdessen könnte das Mantelgitter in nicht gezeigter Weise an mindestens einem Tragstab befestigt sein, der in Radialrichtung aus der Nabe 2 herausragt. Dies gilt auch für andere Ausführungsarten des Mantelgitters. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 und in jenem nach Fig. 6 besteht das Mantelgitter 5 aus streifenförmigem oder strang-förmigem Material, das ungefähr nach einer Schraubenlinie um die Beschaufelung gelegt und an deren Mantelrand befestigt ist. In der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 ist ein zusätzliches streifenförmiges, in sich geschlossenes ringförmiges Element 4' an der Auslassstirnseite der Beschaufelung angebracht. Mindestens ein derartiges Element könnte auch in den anderen Ausführungsbeispielen an der Auslassstirnseite der Beschaufelung vorgesehen sein. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 sind die ohne Anstellwinkel in Axialrichtung verlaufenden Schaufeln 3 an einer in der Längsmitte des Rotors gelegenen und an der Nabe 2 befestigten Kreisscheibe 2' und an den beiden ungefähr kreisringförmigen Scheiben 9 befestigt, die an beiden Stirnseiten des Rotors gelegen sind.
In Axialrichtung gesehen kann das Mantelgitter nach einem Kreis verlaufen. Dies trifft z.B. zu für die Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 und jene nach der Fig. 5 zu, wo das Mantelgitter aus einzelnen kreisförmigen Elementen gebildet ist. Dabei sind in der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 alle diese Elemente auf einer zylindrischen Fläche gelegen, wogegen sie in der Ausführungsform nach Fig. 5 verschieden gross sind entsprechend dem gekrümmten Aussenrand der Schaufeln 3. Es trifft aber auch zu für die Ausführungsform nach Fig. 6, wo das Mantelgitter aus einem einzigen streifenförmigen Element 4 gebildet ist, das schraubenförmig um die Beschaufelung gelegt ist, die dort aus einer einzigen schraubenflächenförmigen Schaufel 3 besteht.
In anderen Ausführungsformen, nämlich denjenigen nach den Fig. 3 und 4 und nach Fig. 7 verlaufen hintereinander gelegene Mantelgitterteile in Axialrichtung nach Polygonen, deren Ecken auf dem Aussenrand von mehreren Ro-5 torschaufeln gelegen sind. In der Ausführung nach Fig. 3 und 4 bestehen diese Mantelgitterteile aus den einzelnen Windungen des schraubenlinienförmigen Streifens 4, wogegen in der Ausführungsform nach Fig. 7 diese Mantelgitterteile aus Einzelringen 4 bestehen.
io Die Fig. 8 veranschaulicht rein beispielsweise die Anordnung mehrerer beschaufelter Rotore in einem Gärkübel 6, und zwar in der Nähe der Mantelwandung dieses Kübels, in der Nähe des Auslasses von Düsen 8, durch welche Gas, das mit dem flüssigem Medium in Feinstverteilung zu vermi-i5 sehen ist, zugeführt wird. Bei einem Gärkübel für aerobe Mikroorganismen wird es sich hierbei um Sauerstoff handeln. Es kann sich aber auch um einen Behälter für die Durchführung einer anderen chemischen Reaktion handeln, wobei dann eine innige Vermischung zwischen dem zugeführten 20 Gas und dem sonstigen im Behälter enthaltenen flüssigen Medium durchzuführen ist. In allen Fällen soll das Gas als feinste Blasen in das flüssige Medium eingeführt werden, was dank dem Mantelgitter erreicht wird, obwohl eine gewisse Menge des Gases auch mit dem Medium durch den 25 Rotorraum hindurchbefördert werden mag. Die Feinstverteilung erfolgt durch das Mantelgitter, indem dort das Gas auf die Einzelteile dieses Gitters aufschlägt und gleichsam geschert wird, um dann in feinsten Blasen in das umgebende flüssige Medium zu gelangen.
30 Der Einzelteil des Mantelgitters (der vorliegt bei einer Schraubenlinienform wie in den Fig. 3 und 6) oder die Einzelteile des Mantelgitters, die aus Ringgebilden bestehen wie in den Fig. 1, 5 und 7, können aus streifenförmigem Material bestehen, sowie dies in diesen Figuren ersichtlich ist, also ei-35 nen rechteckförmigen oder polygonalen Querschnitt haben; anstattdessen könnten sie einen kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt haben. Es sollte aber immer darauf geachtet werden, dass das Mantelgitter ein gutes Schervermögen hat zur Feinstverteilung des zugeführten Gases im flüssi-40 gen Medium.
Die Vorteile, die der erfindungsgemässen Ausbildung des beschaufelten Rotors zu verdanken sind, werden nachfolgend anhand der Ergebnisse von Vergleichsversuchen dargelegt.
45 Versuch 1
Ein zylindrischer Gärkübel mit einem Innendurchmesser von 1200 mm und einem Flüssigkeitsinhalt von 6001 wurde mit drei beschaufelten Rotoren der in Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform ausgerichtet, die einen Aussendurchmes-50 ser von 120 mm und eine Axiallänge von 31 mm hatten. Die drei Rotoren waren am Umfang des Kübels gleich-mässig verteilt in der Nähe dessen Bodens, und zwar wie in Fig. 8 gezeigt mit zur Mitte des Kübels hin nach unten geneigter Drehachse.
55 Die Belüftung des flüssigen Gärmediums (6001), das Bäckerhefe enthielt, innerhalb des Gärkübels, wurde durchgeführt bei einer Geschwindigkeit von 200 Nl/min zur Erzielung eines scheinbaren Sauerstoffabsorptionsvermögenskoeffizienten K'd wie nachfolgend angeführt.
60 Ein Wert, der erhalten wurde mit einem Vergleichsexperiment, bei welchem ein herkömmlicher beschaufelter Rotor verwendet wurde (Steigungsverhältnis = n, Verhältnis der Blattbreite zum Durchmesser = 0,3) wird zum Vergleich angeführt.
645817
Schaufelrotor Durchmesser Drehzahl Verbrauchte Leistung K'd
(mm) (U/min) (Kw.)
mole 0
m3 hr. bar
Erfindungsgemässer Rotor 120 1 300 1,61 525
Vergleichsrotor 250 600 2,13 468
Versuch 2
Die gleichen Ausrichtungen und gleichen Bedingungen wurden verwendet wie im Versuch 1 und im zugehörigen Vergleichsversuch.
Die Grade der durchgehenden Mischung wurden bestä-
io tigt mit einer Mischung von Wasser (6001) und 30%iges Salinenwasser (241) durch Messung der Zeit, die benötigt wurde zur Erreichung eines 99%igen Gleichgewichtes, mit folgenden Ergebnissen:
Rotor Rotordurchmesser Drehzahl Verbrauchte Leistung Erforderte Zeit
(mm) (U/min.) (Kw.) (sec)
Erfindungsgemässer Rotor 120 1 300 1,61 10
Vergleichsrotor 250 600 2,13 22
Versuch 3
Bei einer aeroben Gärung von Gärmedium (15,3 Nl/min) mit Bäckerhefe (55,81) in einem zylindrischen Behälter mit einem Innendurchmesser von 474 mm und einem Inhalt von 55,81, der mit einem beschaufelten Rotor der in Fig. 3 gezeigten Ausführung (Durchmesser 72 mm, axiale Länge 18,6 mm), und mit einer Belüftungsdüse ausgerüstet war,
wurde der K'd-Wert verglichen mit einem solchen, der erzielt 25 wurde bei einem gleichen Experiment, das durchgeführt wurde im gleichen Behälter, in dem aber ein üblicher beschaufelter Rotor (Steigungsverhältnis = n, Verhältnis der Blattbreite zum Durchmesser = 0,3) angeordnet war. Die Ergebnisse sind wie folgt:
Schaufelrotor Durchmesser Drehzahl Verbrauchte Leistung K'd
(mm) (U/min) (Kw.)
mole 02 m3 hr. bar
Erfindungsgemässer Rotor 72 1 300 33 127
Vergleichsrotor 72 1 600 37,5 102
s
2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

645 817
1. Beschaufeiter Rotor zum Bewegen von flüssigem Medium, gekennzeichnet durch ein drehfest mit der Beschaufelung (3) verbundenes, sie unmittelbar umgebendes Mantelgitter (5), dessen Teile mindestens angenähert in Umfangs-richtung verlaufen.
2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelgitter (5) am Mantelrand (3') der Beschaufelung (3) befestigt ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelgitter (5) an mindestens einem Tragstab befestigt ist, der in Radialrichtung aus einer Rotornabe (2) herausragt.
4. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelgitter (5) aus einer Mehrzahl von Einzelelementen (4) gebildet ist, welche eine Rotornabe (2) in Abstand umgeben.
5. Rotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelelemente (4), aus denen das Mantelgitter gebildet ist, zu einer Normalebene zur Rotordrehachse geneigt sind.
6. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelgitter aus einem Einzelelement gebildet ist, welches aus einem Streifen besteht, der wenigstens angenähert nach einer zur Rotorachse koaxialen Schraubenlinie verläuft.
7. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Achsrichtung gesehen das Mantelgitter nach einem Kreis verläuft.
8. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass hintereinander gelegene Mantelgitterteile in Achsrichtung gesehen nach Polygonen verlaufen, deren Ecken auf dem Aussenrand von mehreren Rotorschaufeln gelegen sind.
9. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zusätzliches streifenförmiges, in sich geschlossenes Element (4') an der Auslassstirnseite der Beschaufelung angebracht ist.
CH41480A 1979-01-18 1980-01-18 Beschaufelter rotor zum bewegen von fluessigem medium. CH645817A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54005103A JPS591083B2 (ja) 1979-01-18 1979-01-18 流体撹拌翼

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH645817A5 true CH645817A5 (de) 1984-10-31

Family

ID=11602023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH41480A CH645817A5 (de) 1979-01-18 1980-01-18 Beschaufelter rotor zum bewegen von fluessigem medium.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4287137A (de)
JP (1) JPS591083B2 (de)
CH (1) CH645817A5 (de)
DE (1) DE3001829A1 (de)
FR (1) FR2446668B1 (de)
GB (1) GB2041773B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451155A (en) * 1983-01-20 1984-05-29 A. R. Wilfley And Sons, Inc. Mixing device
JPS6262828U (de) * 1985-10-05 1987-04-18
US5248613A (en) * 1991-07-08 1993-09-28 Roubicek Rudolf V Nonhomogeneous centrifugal film bioreactor
US5634770A (en) * 1992-06-12 1997-06-03 Metaullics Systems Co., L.P. Molten metal pump with vaned impeller
CA2097648C (en) * 1992-06-12 1998-04-28 Ronald E. Gilbert Molton metal pump with vaned impeller and flow directing pumping chamber
US5597289A (en) * 1995-03-07 1997-01-28 Thut; Bruno H. Dynamically balanced pump impeller
JP3021441U (ja) * 1995-08-07 1996-02-20 ユニオンプラン株式会社 広告装置
KR200187153Y1 (ko) * 1997-08-27 2000-07-01 윤종용 화상형성장치의 증기회수장치용 응축장치
US6019576A (en) * 1997-09-22 2000-02-01 Thut; Bruno H. Pumps for pumping molten metal with a stirring action
TW446144U (en) * 1999-09-03 2001-07-11 Delta Electronics Inc Improved fan blade
TWI236520B (en) 2004-02-18 2005-07-21 Delta Electronics Inc Axial flow fan
MX336785B (es) 2007-04-12 2016-02-02 Eriez Mfg Co Dispositivo y metodo de separacion por flotacion.
WO2021046042A1 (en) * 2019-09-05 2021-03-11 The trū Shrimp Company Filter agitator
CN117511698A (zh) * 2023-11-17 2024-02-06 宜宾市南溪区国科中农生物科技有限公司 一种酒糟生物饲料的发酵制备设备

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US53504A (en) * 1866-03-27 Improved apparatus for carbureting air
US687182A (en) * 1901-05-31 1901-11-19 Crown Extractor Co Churn.
US933090A (en) * 1908-04-24 1909-09-07 Standard Milk Flour Company Desiccating and pulverizing apparatus.
US1135451A (en) * 1910-06-29 1915-04-13 New Jersey Carbureter Company Rotatable-fan member.
US1417883A (en) * 1921-10-03 1922-05-30 Air O Mix Inc Aerating and mixing device
US2320469A (en) * 1940-06-24 1943-06-01 Smidth & Co As F L Mixing and homogenizing apparatus
GB562921A (en) * 1942-01-16 1944-07-21 Du Pont Centrifugal homogeniser
US2521396A (en) * 1945-12-22 1950-09-05 Turbo Mixer Corp Gas and liquid contact apparatus
US3210179A (en) * 1962-01-11 1965-10-05 Socony Mobil Oil Co Inc Microbiological nitrogen fixation
US3486741A (en) * 1968-02-06 1969-12-30 Ernst L Midgette Impeller
US3642257A (en) * 1969-03-05 1972-02-15 Kyowa Hakko Kogyo Kk Agitating apparatus
US3539273A (en) * 1969-03-18 1970-11-10 George Arshal Vortex generator
US3680847A (en) * 1970-08-31 1972-08-01 Standard Oil Co Method of and apparatus for aerating water
DE2047871A1 (en) * 1970-09-29 1972-04-06 Dietz W Mixing emulsifier - with oblique vanes and horizontal emulsifying plates
FR2234032B1 (de) * 1973-06-25 1976-09-17 Labo Electronique Physique

Also Published As

Publication number Publication date
GB2041773A (en) 1980-09-17
US4287137A (en) 1981-09-01
DE3001829C2 (de) 1989-06-15
JPS5597237A (en) 1980-07-24
DE3001829A1 (de) 1980-07-31
JPS591083B2 (ja) 1984-01-10
FR2446668A1 (fr) 1980-08-14
GB2041773B (en) 1983-03-09
FR2446668B1 (fr) 1985-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202775T2 (de) Anlage zum Mischen zweier fluider Phasen durch mechanisches Rühren, insbesondere für die Wasserbehandlung durch Übertragung von oxydierendem Gas und Verwendung einer solchen Anlage.
DE3588075T2 (de) Apparat für die nasse Rauchgasentschwefelung
EP0086019B1 (de) Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
CH645817A5 (de) Beschaufelter rotor zum bewegen von fluessigem medium.
DE2722826A1 (de) Vorrichtung zum einblasen von gas in eine fluessigkeit
EP0035243A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flotation
CH676855A5 (de)
DE2753788A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben und dispergieren von fluida
DE2452741A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oxygenieren und reduzieren des biologischen sauerstoffbedarfs einer fluessigkeitsmischung
DE69834498T2 (de) Rührblatt
DE4129594C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Flüssigkeit
DE2708653B2 (de) Anlage zur Behandlung von pumpfähigem Abfallstoff
DE3228959C2 (de) Belüftungsvorrichtung für eine Flüssigkeit
DE2741243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchmischung zweier medien
DD233787A5 (de) Stroemungsmischmaschine
DE1782485A1 (de) Mischaggregat zum Einbringen von beliebigen-insbesondere von gasfoermigen-Zusatzstoffen als Sekundaer-Komponenten in Fluessigkeiten bzw. stationaere Gewaesser
DE2635831C3 (de) Rührer für Flotationsapparate
DE3144885C2 (de)
DE2554664A1 (de) Ruehrwerk
DE953691C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Gaervorgaengen
DE10245466B4 (de) Verfahren zum biologischen Reinigen von Abwasser
AT335930B (de) Als kreis- oder polygonbecken mit senkrechter achse ausgebildetes beluftungsbecken fur eine klaranlage
DE1483741C (de) Ruhrwerklose Flotationszelle zur Schaumflotation von Erzen
DE2253422B2 (de) Geschlossener Röhrenapparat zur Züchtung von Mikroorganismen
DE68901664T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von kleinen blasen in einer fluessigkeit.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased