[go: up one dir, main page]

DE2632649A1 - Stillstanddichtung, insbesondere fuer bereitschafts-speisepumpen - Google Patents

Stillstanddichtung, insbesondere fuer bereitschafts-speisepumpen

Info

Publication number
DE2632649A1
DE2632649A1 DE19762632649 DE2632649A DE2632649A1 DE 2632649 A1 DE2632649 A1 DE 2632649A1 DE 19762632649 DE19762632649 DE 19762632649 DE 2632649 A DE2632649 A DE 2632649A DE 2632649 A1 DE2632649 A1 DE 2632649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stepped piston
shaft
sealing surface
sealing
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762632649
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Smekal
Josef Vecera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigma Lutin
Original Assignee
Sigma Lutin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigma Lutin filed Critical Sigma Lutin
Publication of DE2632649A1 publication Critical patent/DE2632649A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/14Shaft sealings operative only when pump is inoperative
    • F04D29/146Shaft sealings operative only when pump is inoperative especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/002Sealings comprising at least two sealings in succession
    • F16J15/008Sealings comprising at least two sealings in succession with provision to put out of action at least one sealing; One sealing sealing only on standstill; Emergency or servicing sealings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-lng. R. B E E T Z sen. Dipl.-lng. K. UAMPRECHT Dr.-lng. R. BEETZ jr.
8000 München 22
Steinsdorfstraße 1O
Tel. (O89) 2272O1 /227244/295910
Telegr. Allpatent München Telex S22O48
233-25.823P
20. 7. 1976
Sigma Lutin, narodni podnik, LUTlN - CSSR
Stillstanddichtung, insbesondere für Bereitschafts-Speisepumpen
Die Erfindung betrifft eine Stillstanddichtung, insbesondere für Speisepumpen, die als Reserve betriebsbereit stehen.
Bei Pumpen ohne Gleitringdichtung, beispielsweise bei hochtourigen Hochdruckpumpen, werden Schwimmringe, Labyrinthdichtungen usw. als Dichtungsmittel eingesetzt. Bei allen diesen Dichtungsarten entstehen bei längerem Stillstand der Pumpen bedeutende Verluste der geförderten Flüssigkeit, die aus dem Pumpen-Innenraum über die
809886/0822
Dichtung in den Auslaß gelangt. Besonders bei nur kurz in Betrieb befindlichen sog. Bereitschaftspumpen sind die Verluste während des Stillstandes verhältnismäßig hoch. Diesen Verlusten wird insbesondere bei Bereitschaftspumpen durch sog. Stillstanddichtungen entgegengewirkt, die in der Regel als weiche Stopfbuchse oder als ein geteilter Metalldichtring ausgebildet sind, die sich während des Pumpenbetriebes infolge der Fliehkraft ausdehnen und während des Stillstandes wieder festklemmen und somit den Leckstrom vermindern. Beide Ausführungen sind nur begrenzt wirksam und bilden keine vollkommene Abdichtung der Bereitschaftspumpen so, damit keine Verluste der geförderten Flüssigkeit entstehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine geeignete Stillstanddichtung zu schaffen, welche die Nachteile und Mängel der bekannten Lösungen beseitigt und die Verluste verhindert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der Welle ein rotierender Sitz mit einer Stirn-Dichtfläche mittels einer Schraubenmutter befestigt ist, daß in einem Hohlraum eines Dichtungskörpers ein Stufenkolben mit radialem Spiel auf einer Welle gelagert ist, der eine Stirn-Dichtfläche und eine Stirn-Arbeitsfläche aufweist, zwischen der und einer inneren Stirnfläche des Hohlraumes ein mit einem Zuführkanal für ein Druckmittel versehener Arbeitsraum gebildet ist, und daß an der von der Stirn-Arbeitsfläche des Stufenkolbens abgewendeten Stirnfläche Bohrungen für Federn vorgesehen sind.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Dichtungskörper einen Innenring und der Stufenkolben einen Außenring aufweisen, die eine über eine Bohrung, eine Sammelnut und einen Auslaßkanal mit dem
609886/0822
freien Auslaß verbundene Entlastungskammer begrenzen.
Die Dichtungsbrille kann vorteilhaft einen Hebelmechanismus zur Steuerung der Axialbewegung des Stufenkolbens aufweisen.
Ein Ausführungsbeispiel der Stillstanddichtung gemäß der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Achsschnitt durch die Stillstanddichtung mit DruckflUssigkeitsbetätigung,
Fig. 2 eine andere Ausführung der Dichtung nach Fig. 1 und
Fig. 3 einen axialen Teilschnitt einer manuell betätigten Dichtung.
Auf einer Welle 1 ist mit Hilfe einer Schraubenmutter 2 ein rotierender Sitz 3 mit einer Stirn-Dichtfläche 31 befestigt. In dem Hohlraum 41 eines Dichtungskörpers 4 ist mit radialem Spiel 52 ein mit einer Stirn-Dichtfläche 51 und einer Arbeitsfläche 53 versehener, axial verschiebbarer Stufenkolben 5 angeordnet. Gegen Verdrehen ist der Stufenkolben 5 durch einen in einer Brille 7 der Dichtung gelagerten Stift 6 gesichert. Der Stufenkolben 5 weist auf seiner der Arbeitsfläche 53 gegenüberliegenden Stirnfläche 5^ Bohrungen 55 zur Aufnahme von Federn auf, die sich mit ihrem freien Ende gegen die Stirnflächen 5^ der Brille 7 der Dichtung abstützen. Auf seinem Außenumfang ist der Stufenkolben 5 mit Dichtringen 9 versehen. Zwischen der Arbeitsfläche 53 und einer inneren Stirnfläche 42 des Hohlraumes 41 ist ein durch einen radialen
609886/0822
Kanal 44 mit der nicht dargestellten Druckflüssigkeitsquelle verbundener Arbeitsraum 43 gebildet.
Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist der Hohlraum 4l des Dichtungskörpers 4 mit einem Innenring 45 und der Stufenkolben 5 mit einem Außenring 56 versehen. Beide Ringe 41 und 45 begrenzen eine Entlastungskammer 57* die über eine Bohrung 58 mit einer im Dichtungskorper 4 angeordneten Sammelnut 46 und über einen Auslaßkanal 47 mit dem freien Auslaß verbunden ist. Diese Ausführung wird verwendet, wenn die Dichtungsflüssigkeit nicht in die Förderflüssigkeit gelangen darf.
Während des Pumpenbetriebes wird Dichtungsflüssigkeit unter Druck über den Zuführkanal 44 in den Arbeitsraum eingeführt, wo sie auf die Arbeitsfläche 53 des Stufenkolbens 5 eine Kraft ausübt, welche die Vorspannung der Federn 8 überwindet und die Dichtfläche 51 des Stufenkolbens 5 von der Dichtfläche 31 des rotierenden Sitzes fortdrückt, so daß zwischen beiden Dichtflächen 31 und ein Axialspalt 10 entsteht. Die geförderte Flüssigkeit, die durch die nicht gezeichnete Hauptdichtung in den Druckraum 11 gelangt, fließt frei durch den Axialspalt 10 und das Radialspiel 52 zwischen der Welle 1 und dem Stufenkolben 5 in einen nicht gezeichneten drucklosen Sammelbehälter.
Bei Verwendung der Ausführung nach Fig. 2, bei der ein Schutz gegen ein Überströmen der Arbeits-Druckflüssigkeit und der geförderten Flüssigkeit verlangt wird, sammelt sich die eventuell auftretende Leckage in der Entlastungskammer 57 und fließt durch die Bohrung 58, die Sammelnut 46 und den Auslaßkanal 47 in den freien Auslaß ab.
609886/082?
Bei der Dichtung nach Fig. J> wird der Stufenkolben von der Dichtungsfläche j51 des rotierenden Sitzes 3 durch einen Hebelmeehanismus 12 mechanisch zurückgedrückt, wodurch während des Pumpenbetriebes die gleiche Wirkung erreicht wird wie in den beiden vorangegangenen Fällen, d. h. der Leckstrom der geförderten Flüssigkeit gelangt über den Axialspalt 10 und das Radialspiel 52 in den nicht gezeichneten drucklosen Behälter. Bei dieser Anordnung ist die Konstruktion besonders einfach, weil sie keinen Kreislauf der Druckflüssigkeit erfordert.
Bei Stillstand der Pumpe, z. B, in Bereitschaftsstellung, ist die Zuführung der Druckflüssigkeit abgestellt bzw. der Hebelmeehanismus ist entlastet. Die Federn 8 drücken den Stufenkolben 5 gegen den rotierenden Sitz 3* was das Schließen der Axialnut 10 zur Folge hat und ein Entweichen der geförderten Flüssigkeit aus dem Druckraum 11 in den nicht aufgezeichneten drucklosen Behälter zur Folge hat.
Die Verwendung der Stillstanddichtung gemäß der Erfindung ist insbesondere bei Bereitschafts-Speisepumpen von "Vorteil, wo durch ihre Anbringung bedeutende Einsparungen des aufbereiteten Speisewassers aus dem geschlossenen Speisekreislauf von Dampfkesseln erreicht wird.
609886/082

Claims (3)

- 6 Ansprüche
1. Stillstanddichtung, insbesondere für Bereitschafts-Speisepumpen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (1) ein rotierender Sitz (3) mit einer Stirn-Dicht fläche (31) mittels einer Schraubenmutter (2) befestigt ist, daß in einem Hohlraum (41) eines Dichtungskörpers (4) ein Stufenkolben (5) mit radialem Spiel (52) auf einer Welle (1) gelagert ist, der eine Stirn-Dichtfläche (51) und eine Stirn-Arbeitsfläche (55) aufweist, zwischen der und einer inneren Stirnfläche (42) des Hohlraumes (4l) ein mit einem Zuführkanal (44) für ein Druckmittel versehener Arbeitsraum (43) gebildet ist, und daß an der von der Stirn-Arbeitsfläche (53) des Stufenkolbens (5) abgewendeten Stirnfläche (54) Bohrungen (55) für Federn (3) vorgesehen sind.
2. Sfcillstanddichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungskörper (4) einen Innenring (45) und der Stufenkolben (5) einen Außenring (56) aufweisen, die eine über eine Bohrung (58), eine Sammelnut (46) und einen Auslaßkanal (47) mit dem freien Auslaß verbundene Entlastungskammer (57) begrenzen,
3. Stillstanddichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Dichtungsbrille (7) ein Hebelmechanismus (12) zur Steuerung der Axialbewegung des Stufenkolbens (5) vorgesehen ist.
609886/0822
Leerseite
DE19762632649 1975-07-25 1976-07-20 Stillstanddichtung, insbesondere fuer bereitschafts-speisepumpen Pending DE2632649A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS525375A CS176838B1 (de) 1975-07-25 1975-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2632649A1 true DE2632649A1 (de) 1977-02-10

Family

ID=5397068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762632649 Pending DE2632649A1 (de) 1975-07-25 1976-07-20 Stillstanddichtung, insbesondere fuer bereitschafts-speisepumpen

Country Status (2)

Country Link
CS (1) CS176838B1 (de)
DE (1) DE2632649A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452617A1 (fr) * 1979-03-26 1980-10-24 Automatisme Cie Gle Dispositif d'etancheite pour pompes
FR2503823A2 (fr) * 1981-04-08 1982-10-15 Legoy Auguste Dispositif d'etancheite pour machine rotative a fluide hydraulique
US4722663A (en) * 1986-02-04 1988-02-02 Rotoflow Corporation Seal-off mechanism for rotating turbine shaft

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452617A1 (fr) * 1979-03-26 1980-10-24 Automatisme Cie Gle Dispositif d'etancheite pour pompes
FR2503823A2 (fr) * 1981-04-08 1982-10-15 Legoy Auguste Dispositif d'etancheite pour machine rotative a fluide hydraulique
EP0063062A1 (de) * 1981-04-08 1982-10-20 Auguste Legoy Dichtung für Kreiselmaschine mit hydraulischer Flüssigkeit
US4722663A (en) * 1986-02-04 1988-02-02 Rotoflow Corporation Seal-off mechanism for rotating turbine shaft

Also Published As

Publication number Publication date
CS176838B1 (de) 1977-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052305C2 (de) Verteilerdrehschieber für hydraulische Radialkolbenmotoren
EP0789147A2 (de) Hochdruckplungerpumpe, vorzugsweise für Arbeitsdrücke oberhalb 2.000 bar
DE1807614A1 (de) Mehrfach-Dichtungssystem
DE2315747A1 (de) Mechanische dichtung mit verbesserter leckverluststeuerung
DE2937459C3 (de) Dichtungsanordnung für eine Kolbenpumpe
DE881306C (de) Kreiselpumpe mit Spaltringschuetze
DE60300051T2 (de) Wellendichtung
DE2241486A1 (de) Verstellschraube fuer wasserfahrzeuge mit notsteuerungs-system
DE2523297A1 (de) Kombiniertes schnellschluss- und regelventil
DE1273937B (de) Gleitringdichtung
DE3319040C2 (de) Abdichtungsanordnung
DE3926354C2 (de)
DE2632649A1 (de) Stillstanddichtung, insbesondere fuer bereitschafts-speisepumpen
DE2615530A1 (de) Hochdruckplungerpumpe
DE3490354C2 (de)
DE1950253A1 (de) Hydrostatisch entlastete Steuerung mit geringem Durchflusswiderstand
DE719353C (de) Wellenspaltdichtung fuer stopfbuechslose Kreiselpumpen
DE910384C (de) hochdruckfluessigkeitspumpe oder -motor nach Art einer Zahnradpumpe
DE3722053A1 (de) Hydraulisches ventil
DE2246810C2 (de) Dichtungsanordnung für nicht mehr demontierbare Gehäuse von Maschinen, Geräten, Apparaten o.dgl., insbesondere für Brennkammerköpfe von Flüssigkeitsraketentriebwerken
DE2600505B2 (de) Hydrostatische Wellenabdichtung
DE287694C (de)
DE1296906B (de) Dichtungsanordnung mit zwei hintereinandergeschalteten Dichtungseinheiten zum Abdichten einer Welle
DE3843288A1 (de) Gleitringdichtung
DE3026792A1 (de) Membranpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee