DE2632235B2 - Verfahren zur Herstellung von schlagzähen Polystyrolen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von schlagzähen PolystyrolenInfo
- Publication number
- DE2632235B2 DE2632235B2 DE19762632235 DE2632235A DE2632235B2 DE 2632235 B2 DE2632235 B2 DE 2632235B2 DE 19762632235 DE19762632235 DE 19762632235 DE 2632235 A DE2632235 A DE 2632235A DE 2632235 B2 DE2632235 B2 DE 2632235B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- styrene
- block
- butadiene
- polymerization
- copolymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F279/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
- C08F279/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F287/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to block polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
worin m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und
vorzugsweise den Wert 3 hat, verwendet.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von wertvollen schlagzähen Polystyrolen mit ausgezeichneten Eigenschaften insbesondere in bezug auf
Schlagzähigkeit bei tiefen Temperaturen und Aussehen der Oberfläche.
Zur Verringerung der Sprödigkeit von Polystyrol wurden verschiedene Verfahren, z. B. mechanisches
Mischen von Polystyrol mit einem nicht vulkanisierten Kautschuk, Substanzpolymerisation (US-PS 26 94 692)
und Substanz-Suspensionspolymerisation (US-PS 28 62 906) einer Lösung eines nicht vulkanisierten
Kautschuks in Styrol, vorgeschlagen. Da die Produkte, die durch Substanzpolymerisation oder Substanz-Suspensionspolymerisation hergestellt werden, ausgezeichnete physikalische Eigenschaften aufweisen, werden
diese Verfahren in großem Umfang großtechnisch angewandt.
Als unvulkanisierte Kautschuke, die als srhlagzäh
machende Mittel bei diesem Verfahren dienen, werden emulsionspolymerisierte Kautschuke, durch Lösungspolymerisation unter Verwendung eines Organolithiumkatalysators oder eines Ziegler-Katalysators hergestellte
Kautschuke u. dgl. verwendet. Da der durch Emulsionspolymerisation hergestellte Kautschuk verschiedene
Nachteile, z.B. Verschlechterung der Reinheit des Endprodukts aufgrund der darin enthaltenen Verunreinigungen, schlechte physikalische Eigenschaften des
Endprodukts bei niedrigeren Temperaturen u.dgl. aufweist, wird in letzter Zeit hauptsächlich der durch
Lösungspolymerisation hergestellte Kautschuk verwendet Insbesondere zeichnet sich der durch Lösungspolymerisation hergestellte Kautschuk durch einen niedrigeren Gehalt an Verunreinigungen und guten Farbton
des erhaltenen schlagzähen Polystyrols sowie durch ausgezeichnete Schlagzähigkeit des erhaltenen schlagzähen Polystyrols bei niedrigen Temperaturen, insbesondere unter 00C, im Vergleich zu dem durch
Emulsionspolymerisation hergestellten Kautschuk aus. Bei Verwendung eines durch Lösungspolymerisation
unter Verwendung eines Organolithiumkatalysators hergestellten Polybutadiens mit niedrigem eis-1,4-Gehalt von 20 bis 45% als schlagzähmachendes Mittel
haben die erhaltenen schlagzähen Polystyrole ausgezeichnete Schlagzähigkeit bei tiefen Temperaturen.
Wenn dagegen durch Lösungspolymerisation hergestelltes Polybutadien als schlagzäh machendes Mittel
zur Herstellung von schlagzähem Polystyrol verwendet
wird, treten die folgenden Nachteile auf: 1. Da die
Viskosität einer Lösung von Polybutadien in Styrol sehr hoch ist und sich hierdurch Schwierigkeiten beim
Rühren und Transport der Lösung bei der großtechnischen Herstellung von schlagzähem Polystyrol durch
Substanzpolymerisation oder Substanz-Suspensionspolymerisation ergeben, wird durch Lösungspolymerisation
hergestelltes Polybutadien nicht verwendet. 2. Während der Polymerisation von Styrol bilden sich
leicht Gelmaterialien durch das durch Lösungspolymerisation hergestellte Polybutadien, und diese Gelmaterialien
gelangen in das Endprodukt unter Bildung sichtbarer Gele (Fischaugen), die die Eigenschaften des
Endprodukts verschlechtern. Ferner haben die schlagzähen Polystyrole, die unter Verwendung von durch
Lösungspolymerisation hergestelltem Polybutadien als schlagzäh machendes Mittel erhalten werden, die
folgenden Nachteile: 1. Bei der Verarbeitung zu Folien und Platten ist die Steifigkeit schlechter als bei
schlagzäheni Polystyrol, das unter Verwendung eines durch Lösungspolymerisation hergestellten kautschukartigen
Butadien/Styrol-Copolymerisats (nachstehend als »SBR« bezeichnet) als schlagzäh machendes Mittel
erhalten wird. 2. Es ist sehr schwierig, die Produkte mit Farbstoffen und Pigmenten zu färben; ferner ergeben
sich Mängel in der Verarbeitbarkeit, z. B. Sichtbarkeit von Schweißlinien oder Schweißmarkierungen bei
Spritzgußteilen.
Um die vorstehend genannten Nachteile von schlagzähem Polystyrol, das unter Verwendung eines
durch Lösungspolymerisation hergestellten Polybutadiens als schlagzäh machendes Mittel hergestellt wird,
zu beheben, wurden verschiedene Verfahren vorgeschlagen.
Beispielsweise beschreibt die GB-PS 10 45 421 ein Verfahren zur Herstellung von schlagzähem Polystyrol
durch Copolymerisation eines Gemisches von I bis 20 Gew.-Teilen eines Blockmischpolymerisats, eines
schlagzäh machenden Mittels, das wenigstens einen monovinylaromatischen Kohlenwasserstoffpolymerblock
(A) und wenigstens einen konjugierten Diole.inpolymerblock (B) enthält, beispielsweise in der Form
A-B oder A-B-A, und 99 bis 80 Gew.-Teilen eines monovinylaromatischen Kohlenwasserstoffmonomeren.
Das unter Verwendung eines solchen Blockmischpolymerisats als schlagzäh machendes Mittel hergestellte
schlagzähe Polystyrol hat bessere Verarbeitbarkeit und Oberflächeneigenschaften, z. B. Farbe und Glanz,
als ein schlagzähes Polystyrol, das unter Verwendung des durch Lösungspolymerisation hergestellten Polybutadiene
erhalten worden ist, ist jedoch in seiner Schlagzähigkeit ungenügend.
Die japanische Patentveröffentlichung 15017/71 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von schlagzähem
Polystyrol unter Verwendung eines regellosen Copolymerisats
von 1,3-Butadien und Styrol als schlagzäh machendes Mittel, wobei dieses Copolymerisat 15 bis 30
Gew.-% Styrol enthält und die Butadien-Einheiten zu 5 bis 25% aus 1,2-Vinyleinheiten, zu 25 bis 45% aus
cis-1,4-Einheiten und zu 30 bis 70% aus trans-1,4-Einheiten
bestehen. Das schlagzähe Polystyrol, das in dieser Weise unter Verwendung: des regellosen Copolymerisats
als schlagzäh machendes Mittel erhalten wird, hat im Vergleich zu schlagzähem Polystyrol, das unter
Verwendung des durch Lösungspolymerisation hergestellten Polybutadiens erhalten worden ist, hohe
Zugfestigkeit, gute Verarbeitbarkeit und ist ein geeignete:;
Material zur Herstellung von Tirfziehteilen, ist jedoch in den Oberflächeneigenschaften, z. B. Glanz und
Farbe von Formteilen, den unter Verwendung des üblichen Blockmischpolymerisats erhaltenen schlagzähen
Polystyrolen unterlegen.
s Wie bereits erwähnt, konnten bei Verwendung der
üblichen schlagzäh machenden Mittel zur Verbesserung
einer oder mehrerer Eigenschaften, wie Schlagzähigkeit,
Zugfestigkeit, Steifigkeit, Verarbeitbarkeit und Oberflächenaussehen, die für schlagzähes Polystyrol
tu erforderlich sind, die gewünschten Ergebnisse nicht ohne Einbuße in einigen anderen Eigenschaften
erhalten werden. Es besteht somit seit langem ein Bedürfnis für ein schlagzähmachendes Mittel, mit dem
schlagzähe Polystyrole, in denen alle vorstehend genannten Eigenschaften hervorragend sind, hergestellt
werden können.
Angesichts dieses Standes der Technik untersuchte die Anmelderin Möglichkeiten, schlagzähes Polystyrol
mit ausgezeichneter Färbbarkeit, ausgezeichnetem Oberflächenglanz und hervorragender Verarbeitbarkeit,
d. h. mit den Vorteilen von schlagzähem Polystyrol, das unter Verwendung des üblichen Blockmischpolymerisats
als schlagzäh machendem Mittel erhalten wird, und mit ausgezeichneter Schlagzähigkeit, die einer der
2) Vorteile von srhlagzähem Polystyrol ist, das unter
Verwendung des üblichen regellosen Copolymerisats als schlagzäh machendes Mittel erhalten wird, herzustellen.
Als Ergebnis dieser Untersuchungen wurde das Verfahren gemäß der Erfindung entwickelt.
«ι Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Verfahren gemäß Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen
sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 13.
Das schlagzäh machende Mittel, das für die Zwecke der Erfindung zur Herstellung von schlagzähem
Ji Polystyrol verwendet wird, wird nachstehend als
»regelloses Blockmischpolymerisat« bezeichnet.
Die schlagzähen Polystyrole, die unter Verwendung des regellosen Blockmischpolymerisats als schlagzäh
machendes Mittel hergestellt werden, haben im Vergleich zu schlagzähen Polystyrolen, die unter
Verwendung üblicher schlagzäh machender Mittel hergestellt worden sind, die folgenden Vorteile:
1. Im Vergleich zu den schlagzähen Polystyrolen, die
4", unter Verwendung von durch Lösungspolymerisation
hergestelltem SBR vom Blockmischpolymertyp erhalten worden sind, haben sie erhöhte
Schlagzähigkeit, insbesondere bei niedrigeren Temperaturen, sowie ausgezeichnete Verarbeitbar-
-,(i keit, Farbe und Glanz.
2. Im Vergleich zu den schlagzähen Polystyrolen, die
unter Verwendung des durch Lösungspolymerisation hergestellten SBR vom regellosen Copolymertyp
hergestellt worden sind, haben sie verbesserte
■55 Oberflächenbeschaffenheit, wie Farbe, Glanz u. dgl.
und hervorragende Eigenschaften.
3. Im Vergleich zu schlagzähen Polystyrolen, die unter Verwendung des durch Emulsionspolymerisation
hergestellten SBR erhalten werden, haben
ω sie bessere Schlagzähigkeit bei niedrigen Temperaturen,
verbesserte Farbe sowie die gleiche oder etwas bessere hervorragende Zugfestigkeit.
4. Im Vergleich zu schlagzähen Polystyrolen, die unter Verwendung von durch Lösungspolymerisa-
b5 tion hergestelltem Polybutadien erhalten werden,
haben sie erhöhte Zugfestigkeit und Steifigkeit. Ferner haben sie gute Verarbeitbarkeit und lassen
sich leicht zu Tiefziehteilen aus Folien. Platten
u. dgl. verarbeiten. Sie sind bei weitem besser in der
Farbe sowie hervorragend in der Oberflächenbeschaffenheit, wie Glanz, Unsichtbarkeit von
Schweißlinien bei Spritzgußteilen und dgL Ihre Schlagzähigkeit ist ebenso gut.
Wie bereits erwähnt, ermöglichen die erfindungsgemäß als schlagzäh machende Mittel verwendeten
regellosen Blockmischpolymerisate die Herstellung von wertvollen schlagzähen Polystyrolen mit hervorragen- 1(l
den Eigenschaften in Bezug auf Schlagzähigkeit, Zugfestigkeit Steifigkeit, Verarbeitbarkeit und Oberflächenbeschaffenheit
Die erfindungsgemäß verwendeten regellosen Blockmischpolymerisate von Styrol und Butadien enthalten ,-,
mehr als IC bis 30 Gew.-% Styrol. Wenn der Styrolgehalt 10 Gew.-% oder weniger beträgt sind die
erhaltenen schlagzähen Polystyrole unbefriedigend hinsichtlich Zugfestigkeit Steifigkeit Verarbeitbarkeit
und Oberflächenaussehen, wobei die erzielte Verbesse- 2n
rung im Vergleich zur Verwendung des durch Lösungspolymerisation hergestellten Polybutadien
sehr gering ist. Wenn andererseits der Styrolgehalt höher als 30 Gew.-% ist wird die Schlagzähigkeit
insbesondere bei niedrigeren Temperaturen schlechter. ,-,
In den Butadieneinheiten in den erfindungsgemäß verwendeten regellosen Blockmischpolymerisaten beträgt
der 1,2-VinylgehaIt 30% oder wenige. Wenn der
1,2-Vinylgehalt über 30% liegt, wird die Sch agzähigkeit
der erhaltenen schlagzähen Polystyrole bei niedrigeren ,„ Temperaturen wesentlich schlechter.
Das herausragendste Merkmal der Erfindung ist die Verwendung der regellosen Blockmischpolymerisate
mit wenigstens einem Block (A) aus einem regellosen Butadien/Styrol-Copolymerisat mit »relativ« hohem ,-,
Styrolgehalt und wenigstens einem Block (B) aus einem regellosen Butadien/Styrol-Copolymerisat mit »relativ«
niedrigem Styrolgehalt. Ferner muß das regellose Blockmischpolymerisat die folgenden Voraussetzungen
erfüllen: 4n
Der Unterschied in den Styrolgehalten zwischen dem Block (A) mit »relativ« hohem Styrolgehalt und dem
Block (B) mit »relativ« niedrigem Styrolgehalt muß 0,5mal soviel wie der durchschnittliche Styrolgehalt im
regellosen Blockmischpolymerisat oder mehr betragen. ..-, Wenn der Unterschied im Styrolgehalt zwischen dem
Block (A) und dem Block (B) geringer ist als das 0,5fache des durchschnittlichen Styrolgehalts im regellosen
Blockmischpolymerisat, sind die Oberflächeneigenschaften, wie Farbe, Glanz u.dgl., des erhaltenen .-,„
Polystyrols schlecht, und das Polystyrol zeigt im wesentlichen die gleichen Eigenschaften wie das
Polystyrol, das unter Verwendung des durch Lösungspolymerisation hergestellten SBR vom regellosen
Copolymer-Typ als schlagzäh machende!) Mittel erhalten
worden ist.
Eines der Merkmale der als schlagzäh machende Mittel verwendeten regellosen Blockmischpolymerisate
besteht darin, daß, wenn eine erhebliche Menge Blockstyrol darin vorhanden ist, ausgezeichnete physi- b0
kaiische Eigenschaften der schlagzähen Polystyrole gemäß der Erfindung erzielbar sind. Dies isi ein sehr
überraschendes Merkmal, das deutlich zeigt, daß die für die Zwecke der Erfindung verwendeten regellosen
Blockmischpolymerisate völlig verschieden von dem b5
bekannten, durch Lösungspolymerisation hergestellten SBR vom Blockmischpolymer-Typ sind, das wenigstens
einen Polybutadienblock und wenigstens einen Polystyrolblock enthält und als schlagzäh machendes Mitte!
verwendet wird. Im Rahmen der Erfinciung beträgt der
Blockstyrolgehalt im Block (A) des regellosen Blockmischpolymerisats
50 Gew.-% oder weniger, vorzugsweise 30 Gew.-% des Styrolgehalts im Block (A) oder
weniger, und der Blockstyrolgehalt im Block (B) des regellosen Blockmischpolymerisats beträgt 30 Gew.-%
oder weniger, vorzugsweise 20 Gew.-% des Styroigehalts
im Block (B) oder weniger. Wenn die Blockstyrolgehalte Ober den vorstehend genannten Bereichen
liegen, haben die erhaltenen Polystyrole stark verschlechterte Schlagzähigkeit bei niedrigeren Temperaturen,
wobei sie nur ähnliche Eigenschaften wie bei Verwendung des bekannten, durch Lösungspolymerisation
hergestellten SBR vom Blockmischpolymertyp als schlagzäh machendes Mittel aufweisen.
Von den für die Zwecke der Erfindung verwendeten regellosen Blockmischpolymerisaten werden solche mit
den folgenden Formeln bevorzugt:
(A-B)n, A-(B-A)mB-(A-B)„
A-B-f-B-AJ^B-A-f-A-B),,,
Hierin bedeutet A ein regelloses Butadien/Styrol-Blockmischpolymerisat
mit »relativ« hohem Styrolgehalt B ein regelloses Butadien/Styrol-Blockmischpolymerisat
mit »relativ« niedrigem Styrolgehalt und η und m ganze Zahlen von 1 oder mehr. Der hier
gebrauchte Ausdruck »relativ« wird verwendet, da nicht
nur vollständige regellose Blöcke, in denen der Unterschied zwischen (A) und (B) eindeutig ist, sondern
auch sogenannte allmählich kleiner werdende Typen von regellosen Blöcken, in denen der Styrolgehalt
während des Überganges von einem Block (A) zu :inem Block (B) allmählich geringer wird oder während des
Überganges von einem Block (B) zu einem Block (A) allmählich höher wird, in das erfindungsgemäß verwendete
schlagzäh machende Mittel einbezogen werden können. Die Symbole η und m sind ganze Zahlen und
stehen vorzugsweise für 4 oder weniger. Wenn η und m größer sind als 4, hat das erhaltene Polystyrol schlechte
Oberflächeneigenschaften, z. B. Farbe, und ist für die Zwecke der Erfindung ungeeignet. Vorzugsweise hat η
einen Wert von 1 oder 2 und m einen Wert von 3. Das Styrol im Block (A) und im Block (B) kann gleichmäßig
vorhanden sein oder von einem Ende zum anderen zunehmen oder abnehmen. Das mittlere Molekulargewicht
des Blocks (A) und des Blocks (B) im regellosen Blockmischpolymeren liegt vorzugsweise im Bereich
von 2000 und 500 000, um das gewünschte schlagzähe Polystyrol am wirksamsten herstellen zu können. Wenn
das mittlere Molekulargewich! außerhalb des vorstehend genannten Bereichs liegt, ist es sehr schwierig,
schlagzähes Polystyrol mit gut aufeinander abgestimmten physikalischen Eigenschaften, guter Verarbeitbarkeit
und guten Oberflächeneigenschaftt-n herzustellen.
Das als schlagzäh machendes Mittel dienende regellose Butadien/Styrol-Blockmischpolymerisat wird
in einer Menge von 2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 15 Gew. %, bezogen auf das Gesamtgewicht des
erhaltenen schlagzähen Polystyrols, verwendet. Wenn seine Menge geringer ist als 2 Gew.-%, ist keine
wesentliche Verbesserung der Schlagzähigkeit des erhaltenen schlagzähen Polystyrols zu erwarten. Wenn
andererseits die Menge größer ist als 20 Gew.-%, werden Zugfestigkeit. Härte und Verarbeitbarkeit des
erhaltenen schlagzähen Polystyrols wesentlich schlechter.
Bei der Herstellung von schlagzähem Polystyrol
gemäß der Erfindung wird das monomere Styrol, das das regellose Blockmischpolymerisat löst, durch radikalische Polymerisation polymerisiert. Für die großtechnische Herstellung wird die radikalische Polymerisation
vorzugsweise als Substanzpolymerisation und Substanz- .-, Suspensionspolymerisation durchgeführt.
Die Polymerisation der Lösung des regellosen Blockmischpolymerisats in Styrol nach der Substanzpolymerisationsmethode wird bei einer Temperatur von 95
bis 200° C, vorzugsweise im Bereich von 100 bis 180° C ohne Katalysator odei bei einer Temperatur von 20 bis
150°C, vorzugsweise von 50 bis 150°C in Gegenwart eines Katalysators oder im Falle der Strahlenpolymerisation bis zur praktischen Vollendung der Polymerisation, z. B. bis zu einem (Jmsatz des Styrols von mehr als
80%, durchgeführt.
übliche Poiymerisaiionsiniiiatoren, z. B. Benzoylperoxyd, Cyclohexanonperoxyd, Lauroylperoxyd, tert-Butylperoxyd, tert-Butylperoxybenzoat, tert-Butylhydroperoxyd, Diacetylperoxyd, Diäthylperoxycarbonat,
Cumolhydroperoxyd und Cumylperoxyd, können allein oder in Mischung verwendet werden. Die Polymerisationsinitiatoren können in einer Menge im Bereich von
0,05 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Polymerisationslösung, verwendet werden.
Bei der Strahlenpolymerisation können übliche Bestrahlungsmethoden angewandt werden. Falls erforderlich, können übliche selbstschmierende Mittel, z. B.
flüssiges Paraffin, dem Polymerisationssystem in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-Teile, bezogen auf 100
Gew.-Teile des Polymerisats, zugesetzt werden. Während der Substanzpolymerisation ist die Einstellung des
Rührens wichtig. Nachdem der Umsatz von Styrol zu Polymerisat 30% oder mehr erreicht hat, ist es
zweckmäßig, das Rühren abzubrechen oder mit sehr niedriger Geschwindigkeit weiterzurühren. Durch übermäßig starkes Rühren wird zuweilen die Festigkeit des
erhaltenen Polymerisats verschlechtert. Es ist ferner zweckmäßig, die Substanzpolymerisation in Gegenwart
einer geringen Menge eines Verdünnungsmittels, z. B. Toluol, Äthylbenzol, Benzol, Isopropylbenzol, Diphenylmethan und Cyclohexan, durchzuführen. Das Verdünnungsmittel kann nach der Polymerisation zusammen
mit dem nicht umgesetzten Styrol durch Erhitzen entfernt werden. Eine geringe Menge tert-Dodecylmercaptan, «-Methylstyroldimeres u. dgl. kann zur Einstellung des Molekulargewichts verwendet werden. Wenn
eine geringe Menge an nicht umgesetztem Styrol im gebildeten Polymerisat nach der Polymerisation vorhanden ist, ist es zweckmäßig, dieses in üblicher Weise,
z. B. durch Abdampfen unter vermindertem Druck oder mit Hilfe einer Strangpreßanlage, die so ausgebildet ist,
daß flüchtige Stoffe entfernt werden, zu entfernen.
Die beim Verfahren gemäß der Erfindung angewandte Substanz-Suspensionspolymerisation ist eine Polyme-
risation, deren erste Hälfte in Substanz oder Masse und deren zweite Hälfte im suspendierten Zustand durchgeführt wird. Hierbei wird das Styrol, das das regellose
Blockmischpolymerisat gelöst hat, in Substanz in der
oben beschriebenen Weise durch Erhitzen auf eine Temperatur von 50 bis 120°C, vorzugsweise von 70 bis
1000C in Gegenwart eines Katalysators oder bei einer
Temperatur von 90 bis 2000C vorzugsweise von 100 bis
150° C in Abwesenheit eines Katalysators oder unter Bestrahlung bis zu teilweiser Polymerisation von 50%
des Styrols oder weniger, vorzugsweise von 10 bis 40%
des Styrols polymerisiert. Dann wird das teilweise polymerisierte Gemisch in einem wäßrigen Medium in
Gegenwart eines Suspensionsstabilisators mit oder ohne Tensid unter Rühren dispergiert, und die letzte
Hälfte der Reaktion wird durch Suspensionspolymerisation bei einer Temperatur von 80 bis 180° C,
vorzugsweise von 80 bis 160°C in Gegenwart eines
Katalysators oder bei einer Temperatur von 90 bis 20O0C1 vorzugsweise von 100 bis 180°C, in Abwesenheit
eines Katalysators durchgeführt. Übliche Suspensionsstabilisatoren, z. B. Hydroxymethylcellulose und Polyvinylalkohol, können verwendet werden. Ebenso können
übliche oberflächenaktive Verbindungen, z. B. Natriumdodecylbenzolsulfonat und Natriumstearat, verwendet
werden.
Das erhaltene Polymerisat wird im Falle der Substanz-Suspensionspolymerisation sowie der Substanzpolymerisation gewaschen und getrocknet, gegebenenfalls granuiieri oder pulverisiert und der praktischen Anwendung zugeführt.
Auch andere übliche Verfahren, die eine Modifikation
und Verbesserung der vorstehend genannten Verfahren darstellen, können zur Herstellung von wertvollem
schlagzähem Polystyrol a ngewandt werden.
Ein Teil des Styrols im Polystyrol, das zusammen mit dem regellosen Blockmischpolymerisat das schlagzähe
Polystyrol gemäß der Erfindung bildet, kann durch andere Monomere, die mit Styrol durch Radikalpolymerisation copolymerisierbar sine1, ersetzt werden. Die
Menge des Comonomeren darf jedoch 50 Gew.-% der Monomeren einschließlich Styrol nicht übersteigen. Als
Comonomere kommen beispielsweise in Frage: aromatische Monovinylidenkohlenwasserstoffe, monoaromatische Λ-Alkylstyrolverbindungen, z. B. a-Methylstyrol,
Λ-Äthylstyrol, «-Methylvinyltoluol, a-Dialkylstyrole
u. dgl., ringsubstituierte Alkylstyrole, z. B. Vinyltoluol, o-Äthylstyroi, p-ÄthylstyroI und 2,4-Dimethylstyrol,
ringsubstituierte Halogenstyrole, z. B. o-Chlorstyrol,
p-Chlorstyrol, o-Bromstyrol und 2,4-Dichlorstyrol, am
Ring mit Alkylresten und Halogenatomen substituierte Styrole, z. B. 2-Chlor-4-Methylstyrol, 2,6-Dichlor-4-methylstyrol; Vinylnaphthalin, Vinylanthracen; ungesättigte Nitrile, z. B. Acrylnitril, Methacrylnitril und Äthacrylnitril, *- oder ^-ungesättigte einbasische Säuren und
ihre Derivate, z. B. Acrylsäure, Methylacryiat, Äthylacrylat, Butylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Methacrylsäure, Methylmethacrylat. Äthylmethacrylat, Butylmethacrylat, 2-Äthylhexylmethacrylat, Acrylamid,
Methacrylamid, Maleate, z. B. Dimethylmaleat, Diäthylmaleat, Dibutylmaleat, Fumarate, ζ. B. Dimethylfumarat, Diäthylfumarat und Dibutylfumarat. In den vorstehend genannten Comonomeren enthält der als Substituent vorhandene Alkylrest im allgemeinen 1 bis 4
C-Atome einschließlich Isopropyl und isobutyl. Die Comonomeren können allein oder als Gemisch von zwei
oder mehr Comonomeren verwendet werden. Bevorzugt von den Comonomeren werden «-Methylstyrol,
Vinyltoluol, Acrylnitril und MethylmethacrylaL
Ein Teil des Styrols, das das regellose Blockmischpolymerisat bildet, kann durch einen oder mehrere andere
monoalkenyl-substituierte aromatische Kohlenwasserstoffe ersetzt werden. Die monoalkenylsubstituierten
aromatischen Kohlenwasserstoffe können in einer Menge von nicht mehr als 50 Gew.-% des Gesamtgewichts der monoalkenylsubstituierten aromatischen
Kohlenwasserstoffe und des Styrols im regellosen Blockmischpolymerisat verwendet werden. Als Beispiele von monoalkenyl-subsitituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen sind fX-Methylstvrol, Λ-Äthylstyrol,
«-Methylvinyltoluol, Vinyltoluol, o-Athylstyrol, p-Äthyl-
130 109/255
styrol, 2,4-Dimethylstyrol und Vinylnaphlhalin zu
nennen. Hiervon werden «-Methylstyrol, Vinyltoluol und Vinylnaphthalin bevorzugt
Ein Teil des 1,3-Butadiens, das das regellose Blockmischpolymerisat bildet, kann durch ein oder
mehrere andere konjugierte Diolefine ersetzt werden. Die konjugierten Diolefine können in einer Menge von
nicht mehr als 50 Gew.-% des Gesamtgewichts der konjugierten Diolefine und des 1,3-Butadiens im
regellosen Blockmischpolymerisat verwendet werden, ι ο
Als Beispiele geeigneter konjugierter Diolefine sind
Isopren,
2,3-Diäthyl-13-butadien,
2-Äthyl-l 3-butadien, )5
23-Diäthyl-13-butadien,
2-Phenyi-i3-buiadien und
23-Diphenyl-13-butadien
zu nennen. Hiervon werden Isopren und 1,3-Pentadien
bevorzugt.
Das für die Zwecke der Erfindung verwendete regellose Blockmischpolymerisat wird durch Lösungspolymerisation unter Verwendung einer Organolithiumverbindung als Polymerisationskatalysator hergestellt
Als Organolithiumverbindungen werden vorzugsweise Kohlenwasserstoffe verwendet, in deren Molekül
wenigstens ein Lithiumatom gebunden ist. Beispiele geeigneter Organolithiumverbindungen sind
n-Butyllithium, tert-Butyllithium, jo
sek-Bulyllithium, tert-Octyllithium,
n-Decy !lithium, Phenyllithium,
p-Tolyllithium^-Phenylbutyllithium,
4-Cyciohexylbutyllithium, Dilithiummethan,
1,4-Dilithiumbutan, 1,10-Dilithiumdecan,
1 ,20-Dilithium-eicosan,
1,4-Dilithium-cycIohexan,
l,4-Dilithium-2-buten,
1,8- Dilithium-3-decen,
1,4-Dilithiumbenzol,
1 ,2-Dilithium-1,2-dipheny läthan,
1 ,2-Dilithium-1,8-diphenyloctan,
13,5-Trilithiumpentan,
1,3,15-Trilithium-eicosan,
1,3.5-Trilithiumcyclohexan,
1,3,5,18-Tetralithiumdecan,
1,5,10^0-Tetralithium-eicosan,
1 ^,4,6-Tetralithiumcyclohexan,
4,4'-Dilithiumbiphenyl u. dgl.
Hiervon werden n-Butyllithium und sek-Butyllithium
bevorzugt
Die für die Zwecke der Erfindung als schlagzäh machende Mittel verwendeten regellosen Blockmischpolymerisate können im allgemeinen nach den nachstehend beschriebenen Verfahren hergestellt werden,
jedoch ist ihre Herstellung nicht darauf beschränkt
Die Herstellung kann nach einem Verfahren erfolgen, bei dem eine gemischte Monomerenlösung von bo
Butadien und Styrol einem als Lösungsmittel dienenden Kohlenwasserstoff, der einen Organolithiumkatalysator
enthält, mit einer Geschwindigkeit zugeführt wird, die
niedriger ist als die Polymerisationsgeschwindigkeit von Butadien und Styrol bei einer feststehenden Polymerisationstemperatur (japanische Patentveröffentlichung
2394/63). Mit anderen Worten, das regellose Blockmischpolymerisat kann hergestellt werden, indem man
eine gemischte Monomerenlösung von Butadien und Styrol im gewünschten Mengenverhältnis polymerisiert,
wobei man die Monomerenlösung mit einer Geschwindigkeit zuführt, die niedriger ist als die Polymerisationsgeschwindigkeit, und dann eine andere gemischte
Monomerenlösung mit anderem Mengenverhältnis der Monomeren mit einer Geschwindigkeit zuführt, die
niedriger ist als die Polymerisationsgeschwindigkeit, und diese Maßnahmen einmal oder mehrmals wiederholt.
Das regellose Blockmischpolymerisat kann auch nach einem Verfahren hergestellt werden, bei dem man eine
polare Verbindung, z. B. Tetrahydrofuran, Diäthyläther, Triäthylamin, Tri-n-butylamin und Hexamethylphosphoramid, als Mittel, das regellose Polymerisation
bewirkt, dem Polymerisationssystem zusetzt, das einen Organoiitniumkaiaiysaior enthält (japanische Paieniveröffentlichung 15 386/61). Hierbei wird eine gemischte Monomerenlösung, die Butadien und Styrol im
gewünschten Mengenverhältnis enthält, im Polymerisationssystem polymerisiert, das einen Organolithiumkatalysator und ein Mittel, das regellose Polymerisation
bewirkt, enthält, worauf eine gemischte Monomerenlösung, die Butadien und Styrol in einem anderen
Mengenverhältnis enthält, zugesetzt und polymerisiert wird und diese Maßnahmen einmal oder mehrmals
wiederholt werden. Zur Herstellung von regellosen Blockmischpolymeren der Blockstruktur B-A kann ein
Verfahren angewandt werden, bei dem man eine gemischte Monomerenlösung, die Butadien und Styrol
im gewünschten Mengenverhältnis enthält, polymerisiert und das vorstehend genannte Mittel, das die
regellose Polymerisation bewirkt während der Polymerisation zusetzt und die Polymerisation fortsetzt. Bei der
Copolymerisation unter Verwendung des Mittels, das die regellose Polymerisation bewirkt, besteht die
Neigung zu einem Anstieg des 1,2-Vinylgehalts in den
Butadieneinheiten im gebildeten regellosen Blockmischpolymerisat Um jedoch die Vorteile der ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften der schlagzähen
Polystyrole gemäß der Erfindung, insbesondere bei niedrigen Temperaturen möglichst weitgehend zu
realisieren, wird der 1,2-VinylgehaIt in den Butadieneinheiten vorzugsweise bei 30% oder weniger gehalten,
wie bereits erwähnt Das Mittel, das regellose Polymerisation bewirkt, wird in einer Menge von 0,005
bis 50 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.-Teile
pro 100 Gew.-Teile Polymerisationslösung verwendet.
Das regellose Blockmischpolymerisat kann linear oder verzweigt, d. h. ein bestrahltes regelloses Blockmischpolymerisat sein, das nach mehreren üblichen
Verfahren hergestellt werden kann. Das bestrahlte regellose Blockmischpolymerisat kann beispielsweise
hergestellt werden, indem ein lineares regelloses Blockmischpolymerisat nach einem der oben zuerst
genannten Verfahren hergestellt und zur erhaltenen Lösung, die das lineare regellose Blockmischpolymerisat enthält, ein polyfunktionelles Kupplungsmittel, das
wenigstens 3 funktionelle Gruppen enthält, die mit den Lithium-Kohlenstoff-Bindungen im Copolymerisat
reaktionsfähig sind, gegeben wird, um die Kupplung der Endgruppen des Copolymerisats zu bewirken. Als
Beispiele geeigneter polyfunktioneller Kupplungsmittel
sind Polyhalogenide, wie Zinn(IV)-chlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform und Siliciumtetrachlorid und
Polyester, z. B. Glycerintristearat und Glycerintrioleat
zu nennen. Das polyfunktionelle Kupplungsmittel kann in einer Menge von 0,1 bis 1,5 Äquivalenten pro
Äquivalent des im Polymerisationssystem verwendeten Lithiums verwende! werden.
Die Copolymerisation von Butadien und Styrol wird im allgemeinen bei —80° bis +200° C, vorzugsweise bei
0° bis 170° C, durchgeführt.
Die vorstehend genannten regellosen Blockmischpolymerisate von Butadien und Styrol können chargenweise
oder kontinuierlich unter Verwendung eines oder mehrerer Reaktoren hergestellt werden. In jedem Falle
eignen sich die erhaltenen regellosen Blockmischpo- l(l
lymerisate als schlagzäh machende Mittel für die Zwecke der Erfindung.
Das erfindungsgemäß hergestellte schlagzähe Polystyrol ist eine Masse, die eine größere Menge Polystyrol
und eine geringere Menge des regellosen Blockmisch-Polymerisats enthält und eine Zweiphasenstruktur
aufweist, in der das regellose Blockmischpolymerisat in Form kleiner Teilchen als disperse Phase in einer aus
Polystyrol bestehenden geschlossenen Phase vorhanden ist. Weiteres Styrol kann auf einem Teil oder die
Gesamtmenge des regellosen Blockmischpolymerisats gepfropft werden, und Polystyrol kann in einigen
Teilchen des regellosen Blockmischpolymerisats eingeschlossen sein. Die Pfropfung von Styrol auf das
regellose Blockmischpolymerisat und die Einschließung 2i
von Polystyrol in Teilchen des regellosen Blockmischpolymerisats können während der Radikalpolymerisation
stattfinden. Die Teilchen des regellosen Blockmischpolymerisate können durch eine Vernetzungsreaktion
gehärtet werden. Die in dieser Weise als j., Endprodukt erhaltene schlagzähe Polystyrolmasse
enthält das regellose Blockmischpolymerisat und das Polystyrol im Gew.-Verhältnis von 2 :98 bis 20 :80,
vorzugsweise von 3 :97 bis 15 :85.
Die in der beschriebenen Weise hergestellten J5
schlagzähen Polystyrole gemäß der Erfindung sind Produkte mit bemerkenswert gut ausgewogenen und
aufeinander abgestimmten Eigenschaften, bei denen die Mängel der üblichen schlagzähen Polystyrole, die Styrol
allein oder Styrol als Hauptkomponente enthalten, in 4„
jeder Hinsicht, z. B. in Bezug auf Schlagzähigkeit oei niedrigen Temperaturen, Zugfestigkeit, Steifigkeit,
Verarbeitbarkeit, Farbe, Glanz u.dgl., ausgeschaltet
sind. Die schlagzähen Polystyrole gemäß der Erfindung können Zusatzstoffe, wie Antioxidantien, UV-Absorber,
Gleitmittel, Trennmittel, Füllstoffe, Farbstoffe und verschiedene thermoplastische Harze, z. B. Allzweck-Polystyrol,
Methacrylsäure-Harze u. dgl. enthalten, die
gegebenenfalls der Lösung des regellosen Blockmischpolymerisats in Styrol oder dem Polymerisationssystem
zu einem geeigneten Zeitpunkt während der Polymerisation oder dem in der Endstufe erhaltenen Polystyrol
zugesetzt werden können.
Da die verschiedensten Arten von praktisch brauchbaren
Produkten, z. B. Schaumstoffe, Spritzgußteile und Strangpreßteile, aus den schlagzähen Polystyrolen
gemäß der Erfindung hergestellt werden können, kommt der Erfindung eine sehr große Bedeutung zu.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert In diesen Beispielen beziehen sich alle b0
Mengenangaben in Teilen und Prozentsätzen auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben.
Beispiel 1
und Vergleichsbeispiele 1 bis 5
und Vergleichsbeispiele 1 bis 5
Ein regelloses Blockmischpolymerisat von Butadien und Styrol mit einem Styrolgehait von 25% (Probe A)
wurde für die Herstellung von schlagzähem Polystyrol gemäß der Erfindung wie folgt hergestellt:.
Zu 10 Teilen einer Lösung von 0,07 Teilen n-Butyllithium in η-Hexan wurde eine 20%ige n-Hexanlösung,
die 50 Teile eines Gemisches von 1,3-Butadien und Styrol im Gewichtsverhältnis von 65 :35 enthielt,
kontinuierlich in konstanter Menge innerhalb von 5 Stunden gegeben. Die Lösung wurde bei 80° C
polymerisiert, wobei eine Polymerisationslösung, die ein regelloses Copolymerisat (A) von 1,3-Butadien und
Styrol mit hohem Styrolgehait enthielt, erhalten wurde. Ein Teil der Polymerisationslösung wurde abgenommen
und zur Bestimmung des Umsatzes und des Styrolgehalts
analysiert. Die Ergebnisse zeigten, daß die Polymerisation der Monomeren im wesentlichen
vollendet war. Der Styrolgehait des gebildeten Polymerisats betrug 34,9% und der Gehalt an Blockstyrol 1,4%.
Dann wurde eine 20%ige n-Hexan-Lösung, die 50 Teiie eines Gemisches von 1,3-Butadien und Styrol im
Gew.-Verhältnis von 85 :15 enthielt, der Polymerisationslösung
kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit in 5 Stunden zugeführt, wobei die Polymerisation
bei 80° C bis zur Vollendung durchgeführt wurde. Hierbei wurde ein regelloses Blockmischpolymerisat
vom Typ A-B erhalten, in dem ein regelloses Copolymerisat (B) von 1,3-Butadien und Styrol mit
niedrigem Styrc!gehalt mit dem obengenannten Copolymerisat
(A) verknüpft war. Der erhaltenen Copolymerisatlösung
wurde 1 Teil Di-tert-butyl-p-kresol pro 100 Teile des erhaltenen Copolymerisats als Stabilisator
zugesetzt Anschließend wurde das Lösungsmittel unter Erhitzen abdestilliert und das erhaltene Copolymerisat
isoliert Die erhaltene Probe A hatte einen Styrolgehait von 24,8%, einen Blockstyrolgehalt von 0,8% und eine
Mooney-Viskosität (MLi+4) von 45. Der Block (B) im
erhaltenen Copolymerisal halte einen Slyrolgehalt von 14,7% und einen Blockstyrolgehalt von 0,2%, berechnet
aus den für das Copolymerisat (A) und für die endgültig erhaltene Probe A gemessenen Werten.
Der Styrolgehait wurde mit Hilfe eines Spektrophotometers aus der auf Styrol zurückzuführenden
Absorption bei 270 ηπμ berechnet
Der Blockstyrolgehalt wurde wie folgt ermittelt: 2 Teile Copolymerisat wurden in 100 Teilen Tetrachlorkohlenstoff
gelöst Zur Lösung wurden 5 Teile Di-tert-butylhydroperoxyd und dann 0,01 Teile Osmiumtetraoxyd
gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 30 Minuten auf 100°C erhitzt um die im Copolymerisat
vorhandenen Doppelbindungen vollständig zu oxidieren und zu zersetzen. Der erhaltenen Lösung wurde eine
große Menge Methanol zugesetzt, wodurch das Blockstyrol ausgefällt wurde. Die Fällung wurde
abfiltriert und unter vermindertem Druck getrocknet, worauf die Menge des Blockstyrols gewogen und sein
prozentualer Anteil im Copolymerisat berechnet wurde.
Die Mooney-Viskosität (MLi+4) wurde unter Verwendung
eines großen Rotors, der eine Minute auf 100° C vorgewärmt worden war gemessen. Nach einer
Laufzeit des Rotors von 4 Minuten wurden die Werte am Mooney-Viskosimeter abgelesen.
Zum Vergleich wurde ein vollständiges Blockmischpolymerisat (Probe B) wie folgt hergestellt: Zu einer
20%igen n-Hexanlösung, die 75 Teile 1,3-Butadien enthielt, wurde eine 15%ige n-Hexanlösung, die 0,07
Teile n-Butyllithium enthielt gegeben, worauf die Polymerisation 2 Stunden bei 8O0C durchgeführt wurde.
Nach der Polymerisation wurden das gesamte 1,3-Butadien und 25 Teile Styrol dem gebildeten aktiven
Polybutadien zugesetzt worauf die Polymerisation 2
Stunden bei der gleichen Temperatur durchgeführt wurde. Hierbei wurde ein Blockmischpolymerisat
erhalten, das 1,3-Butadienpolymerblöcke und Styrolpolymerblöcke
enthielt. Der Blockmischpolymerlösung wurde 1 Teil Di-tert-butyl-p-kresol pro 100 Teile
Blockmischpolymerisat als Stabilisator zugesetzt. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter Erhitzen
abdestilliert und das Blockmischpolymerisat isoliert. Die erhaltene Probe B hatte eine Styrolgehalt von 24,7%,
eine Blockstyrolgehalt von 24,6% und eine Mooney-Viskosität von 46.
Ferner wurde zum Vergleich ein Blockmischpolymerisat mit allmählich kleiner werdenden regellosen
Blöcken (Probe C) wie folgt hergestellt: Zu einer 20%igen n-Hexanlösung, die 100 Teile eines Gemisches
von 1,3-Butadien und Styrol im Gew.-Verhältnis von 75:25 enthielt, wurde eine 15%ige n-Hexaniüsung
gegeben, die 0,07 Teile n-Butyllithium enthielt. Die
Polymerisation wurde 4 Stunden bei 80° C durchgeführt, wobei eine Lösung eines Blockmischpolymerisats, das
im wesentlichen aus 1,3-Butadienpolymerblöcken und
Styrolpolymerblöcken bestand, erhalten wurde. Der Blockmischpolymerlösung wurde 1 Teil Di-tert.-butyl-pkresol
pro 100 Teile Polymerisat als Stabilisator zugesetzt. Anschließend wurde das Lösungsmittel
abdestilliert und das Blockmischpolymerisat isoliert. Die erhaltene Probe C hatte einen Styrolgehalt von 24,9%,
einen Blockstyrolgehalt von 18,0% und eine Mooney-Viskosität von 44.
Zum weiteren Vergleich wurde ein regelloses Copolymerisat (Probe D) wie folgt hergestellt: zu 10
Teilen η-Hexan, in dem 0,07 Teile n-Butyllithium gelöst waren, wurde eine 20%ige n-Hexanlösung, die 100 Teile
eines Gemisches von 1,3-Butadien und Styrol im Gew.-Verhältnis von 75 :25 enthielt, kontinuierlich mit
konstanter Geschwindigkeit in 10 Stunden gegeben, während die Polymerisation bei 8O0C durchgeführt
wurde. Hierbei wurde eine Lösung eines vollständigen regellosen Copolymerisats von 1,3-Butadien und Styrol
erhalten. Während der Polymerisation wurde ein Teil der Polymerlösung abgenommen und der Styrolgehalt
des gebildeten Polymerisats gemessen. Die Ergebnisse zeigten, daß der Styrolgehalt immer fast konstant war,
ein Kennzeichen für die Bildung eines vollständigen regellosen Copolymerisate. Der erhaltenen Lösung des
regellosen Copolymerisats wurde 1 Teil Di-tert-butyl-pkresol pro 100 Teile Polymerisat als Stabilisator
zugesetzt Anschließend wurde das Lösungsmittel abdestilliert und das regellose Copolymerisat isoliert.
Die Probe D hatte eine Styrolgehalt von 24,7%, einen Blockstyrolgehalt von 0,2% und eine Mooney-Viskosität
von 46.
Ferner wurde zum Vergleich ein durch Lösungspolymerisation hergestellter SBR (Probe E), ein übliches
schlagzäh machendes Mittel, und ein durch Lösungspolymerisation unter Verwendung eines Organolithiumkatalysators
hergestelltes Polybutadien mit einer Mooney-
Viskosität von 45 (Probe F) verwendet.
Unter Verwendung dieser Kautschuke, d.h. der Proben A bis F, als schlagzäh machende Mittel wurden
Polystyrole durch Substanzpolymerisation wie folgt hergestellt:
6 Teile eines der obengenannten schlagzäh machenden Mittel, 94 Teile Styrol, 8 Teile Toluol, 1,5 Teile
weißes Mineralöl und 0,5 Teile 2,6-di-tert-butyl-4-methylphenol wurden mehr als 12 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt, wobei eine Lösung gebildet wurde. Die erhaltene Lösung wurde in einen Reaktor gegeben, in
dem die Polymerisation durchgeführt wurde, indem die Temperatur in 5 Stunden unter Rühren von 100° auf
1300C und dann in 7 Stunden unter Rühren von 130° auf
150° C erhöht und abschließend innerhalb von 3 Stunden
von 150° auf 180° C erhöht wurde, wobei ein sehr viskoses Polystyrol gebildet wurde. Die Temperatur
wurde dann auf 23O0C erhöht, worauf nicht umgesetzte Stoffe unter vermindertem Druck entfernt wurden. Das
erhaltene Polymerisat wurde unter Verwendung eines Extruders granuliert. Das erhaltene Polymerisat wurde
zur Messung der Izod-Kerbschlagzähigkeit und der Zugfestigkeit gemäß JlS K 6871 und des Biegemoduls
gemäß JIS K 7203 zu Proben gepreßt. Ferner wurde aus
?) dem erhaltenen Polymerisat durch Spritzgießen eine
3 mm dicke Platte geformt, die zur Messung der Schlagfestigkeit im Fallgewichtsversuch verwendet
wurde. Die Schlagfestigkeit im Fallgewichtsversuch wurde unter den folgenden Bedingungen gemessen:
Probe:
flache Platte (150 χ 150 χ 3 mm)
Höhe des Fallgewichts:
Höhe des Fallgewichts:
etwa 15 cm
Krümmung der Oberfläche des Fallgewichts:
3> etwa 20 mm
3> etwa 20 mm
angewandte Gewichtserhöhung:
50 g
Schlagfestigkeit:
Schlagfestigkeit:
Schlagfestigkeitswert bei 50% Bruch
40
Das Aussehen der Oberfläche von Formkörpern wurde wie folgt bewertet: 03 Teile Ruß in Form von
Mikroperlen wurden mit 100 Teilen Harz gemischt. Das Gemisch wurde durch Spritzgießen unter Verwendung
ti einer Form von 150 mm χ 150 mm χ 2,5 mm mit
Nadelpunktanguß an beiden Enden verarbeitet. Die Sichtbarkeit der Vereinigung (d. h. Schweißlinie), an der
die von den Angüssen zufließenden Harze sich vereinigten, wurde unter Verwendung eines gefärbten
Formteils beurteilt. Unter Verwendung der gleichen Probe wurde außerdem die Farbe beurteilt. Der Glanz
wurde durch Messung der prozentualen Reflexion bei einem Einfallswinkel von 60° unter Verwendung eines
Glanzmeßgerätes GM-3 (Hersteller Murakami Shikisai Gijutsu Kenkyusho, Japan) bewertet. Die Ergebnisse
sind nachstened in Tabelle 1 genannt.
Beispiel Vergleichsbeispiele
3
Schlagzäh machendes Mittel
Probe
Probe
Mooney-Viskosität
Styrolgehalt, Vo
Blockstyrolgehalt, %
Styrolgehalt, Vo
Blockstyrolgehalt, %
A | B | C | D | E | F |
45 | 46 | 44 | 46 | 44 | 45 |
24,8 | 24,7 | 24,9 | 24,7 | 23.5 | — |
0,8 | 24,6 | 18,0 | 0,2 | 0.0 | — |
Fortset/unii
Physikalische Eigenschaften
von Formkörpern
Schmelzindex (g/10 Min.)
Zugfestigkeit, kg/cmJ
Izod-Kerbschlagzähigkeit, cmkg/cm
Biegemodul, kg/cm2
von Formkörpern
Schmelzindex (g/10 Min.)
Zugfestigkeit, kg/cmJ
Izod-Kerbschlagzähigkeit, cmkg/cm
Biegemodul, kg/cm2
Schlagfestigkeit im Fallgewichtsversuch
230C. cmkg
-300C, cmkg
230C. cmkg
-300C, cmkg
Aussehen der Oberflächen
von Form körpern
Farbe
von Form körpern
Farbe
Glanz 60" GS. %
Schweißlinien
Schweißlinien
Beispiel | Vcrglcichsbcispiclc | 2 | 3 | 4 | 5 |
1 | 1 | 18 | 15 | 13 | 8 |
16 | 21 | 226 | 200 | 208 | 182 |
210 | 230 | 4,1 | 63 | 5.4 | 7a |
6,8 | 3,0 | 21.500 | 20500 | 21.000 | 18.000 |
21.000 | 22500 | 450 | 500 | 470 | 530 · |
560 | 410 | 220 | 410 | 170 | 490 |
450 | 200 | ausge | nicht | nicht | nicht |
ausge | ausge | zeichnet | gut | gut | gut |
zeichnet | zeichnet | 92 | 77 | 81 | 57 |
90 | 94 | kaum | etwas | etwas | sichtbar |
kaum | kaum |
sichtbar sichtbar sichtbar sichtbar sichtbar
Wie die Ergebnisse in Tabelle 1 zeigen, ist das Produkt von Beispiel 1 den Produkten der Vergleichsbeispiele 1 und 2, die unter Verwendung des
SBR-Blockmischpolymerisats als schlagzäh machendes
Mittel hergestel! worden sind, in der Schlagzähigkeit bei Raumtemperatur und tiefen Temperaturen überlegen.
Ferner ist das Produkt von Beispiel 1 dem Produkt von Vergleichsbcispiel 3. das das regellose SBR-Copolymerisat
als schlagzäh machendes Mittel enthält, in der Zugfestigkeit und Schlagzähigkeit fast gleichwertig,
jedoch in Bezug auf Oberflächenbeschaffenheit, wie Farbe. Glanz und Sichtbarkeit der Schweißlinien
überlegen. Das Produkt von Beispiel 1 ist auch dem Produkt von Beispiel 4. das den durch Emulsionspolymerisation
hergestellten SBR-Kautschuk als schlagzäh machendes Mittel enthält, in der Schlagzähigkeit bei
Raumtemperatur und tiefen Temperaturen überlegen. Außerdem ist das Produkt von Beispiel 1 dem Produkt
von Beispiel 5, das durch Lösungspolymerisation hergestelltes Polybutadien als schlagzäh machendes
Mittel enthält, in der Zugfestigkeit, Steifigkeit, Verarbeitbarkeit
und Oberflächenbeschaffenheit überlegen, jedoch dem Produkt von Beispiel 5 in der Schlagzähigkeit
bei Raumtemperatur und tiefen Temperaturen fast gleichwertig.
Wie bereits erwähnt, weist das gemäß Beispiel 1 durch Substanzpolymerisation hergestellte schlagzähe
Polystyrol hervorragende physikalische E'genschaften und eine hervorragende Oberflächenbeschaffenheit auf.
Beispiel 2
und Vergleichsbeispiele 6 bis 10
und Vergleichsbeispiele 6 bis 10
Unter Verwendung der schlagzäh machenden Mittel A bis F. die bei den im Beispiel 1 und in den
Vergleichsbeispielen 1 bis 5 beschriebenen Versuchen verwendet wurden, wurden schlagzähe Polystyrole mit
gutem Fließvermögen durch Subsianz-Suspensionspolymerisation
wie folgt hergestellt: 8 Teile des schlagzäh machenden Mittels (A, B, C, D, E bzw. F) wurden zu 92
Teilen Styrol gegeben und 12 Stunden bei 30° C gerührt,
bis sie im Styrol gelöst waren. Dann wurden der erhaltenen Lösung 0,06 Teile tert-Dodecylmercaptan
zugesetzt, worauf die Substanzpolymerisation 6 Stunden bei 115° C unter Rühren durchgeführt wurde. Der
erhaltenen Lösung, die etwa 35% polymerisiertes Styrol enthielt, wurden 0,3 Teile Trisnonylphenylphosphit und
0,1 Teile Di-tert-butylperoxyd pro 100 Teile Lösung zugesetzt. Dann wurden 100 Teile der erhaltenen
teilweise polymerisierten Lösung in 100 Teilen Wasser suspendiert, in dem 0,15 Teile Polyvinylalkohol, ein
Suspensionstabilisator und 0,05 Teile Natriumdodecylbenzolsulfonat als oberflächenaktives Mittel gelöst
waren. Das suspendierte Gemisch wurde 5 Stunden bei 120°C, 3 Stunden bei 1300C und abschließend 2 Stunden
bei 15O0C gerührt, worauf die Polymerisation des Styrols im wesentlichen vollendet war. Das erhaltene
Polymerisat in Form von suspendierten Teilchen wurde durch Zentrifugieren vom Reaktionsgemisch abgetrennt,
mit warmem Wasser gewaschen und mit Luft getrocknet. Die erhaltenen Polymerisate wurden zu den
gewünschten Proben für die Messung der physikalischen Eigenschaften nach den in Beispiel 1 beschriebenen
Methoden geformt. D'ie erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 genannt.
Wie die Werte in Tabelle 2 zeigen, hat das gemäß Beispiel 2 durch Substanz-Suspensionspolymerisation
hergestellte schlagzähe Polystyrol gegenüber den gemäß den Vergleichsbeispielen 5 bis 10 hergestellten
Produkten insgesamt gut ausgewogene und aufeinander abgestimmte Eigenschaften in Bezug auf Zugfestigkeit,
Schlagzähigkeit (bei Raumtemperatur und tiefen Temperaturen), Biegemodul, Verarbeitbarkeit udn Oberflächenbeschaffenheit
(Farbe und Sichtbarkeit von Schweißlinien).
130 109/255
Tabelle 2 | 26 | 32 235 | 7 | 18 | 8 | 9 | 10 | |
17 | ||||||||
C | D | E | F | |||||
Schlagzäh machendes Mittel | Beispiel | 44 | 46 | 44 | 45 | |||
Probe | 2 | 24,9 | 24,7 | 23,5 | — | |||
Mooney-Viskosität | !8,0 | 0,2 | 0,0 | - | ||||
Styrolgehalt, % | A | Vergleichsbeispiele | ||||||
Blockstyrolgehalt, % | 45 | 6 | ||||||
Physikalische Eigenschaften | 24,8 | 18 | 13 | 12 | 7 | |||
von Formkörpern | 03 | B | 230 | 206 | 210 | 185 | ||
Schmelzindex (g/10 Min.) | 46 | 5,1 | 7,0 | 6,1 | 7,8 | |||
Zugfestigkeit, kg/cm2 | 24,7 | 21500 | 20.000 | 21.500 | 18.000 | |||
Izod-Kerbschlagzähigkeit, cmkg/cm | 15 | 24,6 | ||||||
Biegemodul, kg/cm2 | 215 | 470 | 510 | 490 | 550 | |||
Schlagfestigkeit im Fallgewichtsversuch | 7,5 | 300 | 450 | 210 | 520 | |||
23°C cmkg | 20.000 | 18 | ||||||
-300C, cmkg | 237 | |||||||
Aussehen der Oberfläche | 580 | 4,2 | ausge | nicht | nicht | nicht | ||
von Fonnkörpern | 490 | 22.000 | zeichnet | gut | gut | gut | ||
Farbe | 90 | 71 | 76 | 50 | ||||
430 | kaum | wenig | wenig | sichtbar | ||||
Glanz 60° GS, °/o | ausge | 240 | sichtbar | sichtbar | sichtbar | |||
Schweißlinien | zeichnet | |||||||
89 | ||||||||
kaum | ausge | |||||||
sichtbar | zeichnet | |||||||
92 | ||||||||
kaum | ||||||||
sichtbar |
Beispiele 3 bis 5
Verschiedene regellose Blockmischpolymerisate, die J5
sich als schlagzäh machende Mittel für die Zwecke der Erfindung eignen, wurden wie folgt hergestellt:
Ein regelloses Blockmischpolymerisat vom sogenannten allmählich abnehmenden Typ, bei dem das Styrol in
den Blöcken (A) und (B) in einem von einem Ende zum 4U
anderen Ende allmählich zunehmenden Anteil vorhanden ist (Probe G), wurde wie folgt hergestellt:
Zu einer 20%igen n-Hexanlösung, die 35 Teile eines Gemisches von 1,3-Butadien und Styrol im Gew.-Verhältnis
von 1 :1 enthielt, wurde eine 15%ige n-Hexanlösung gegeben, die 0,07 Teile n-Butyllithium enthielt. Die
Copolymerisation wurde bei 8O0C durchgeführt. Nach 30 Minuten vom Beginn der Copolymerisation wurde
eine 20%ige n-Hexanlösung, die 15 Teile 1,3-Butadien enthielt, kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit
in 2,5 Stunden zugesetzt, wobei die Polymerisation fortgesetzt wurde. Hierbei wurde eine Lösung eines
allmählich abnehmenden regellosen Copolymerisats (A) mit hohem Styrolgehalt erhalten. Ein Teil der
Polymerisationslösung wurde abgenommen und zur Messung des Umsatzes und des Styrolgehalts analysiert.
Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß die Polymerisation der Monomeren im wesentlichen vollendet war.
Der Styrolgehalt im Copolymerisat (A) betrug 34,8% und der Blockstyrolgehalt 2,6%. Dann wurde zur t,o
Lösung das allmählich abnehmenden regellosen Copolymerisats (A) eine 20%ige n-Hexanlösung gegeben, die
15 Teile eines Gemisches von 1,3-Butadien und Styrol im Gew.-Verhältnis von 1 :1 enthielt. Die Copolymerisation
wurde bei 80°C durchgeführt. Nach 30 Minuten b5
vom Beginn der Copolymerisation wurde eine 20%ige n-Hexanlösung, die J5 Teile 1,3-Butadien enthielt,
kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit in 3 Stunden zugesetzt, wobei die Polymerisation unter
Bildung einer Lösung eines regellosen Blockmischpolymerisats vom allmählich abnehmenden Typ erhalten
wurde, in dem ein Copolymerisat (B) vom allmählich abnehmenden Typ mit niedrigem Styrolgehalt mit dem
obengenannten Copolymerisat (A) verknüpft war. Zur erhaltenen Copolymerlösung, in der die Polymerisation
vollendet war, wurde 1 Teil Di-tert-butyl-p-kresol pro
100 Teile Copolymerisat als Stabifisatoi gegeben. Anschließend wurde das Lösungsmittel abdestilliert und
das gebildete Copolymerisat isoliert. Die Probe G hatte einen Styrolgehalt von 25,0%, einen Blockstyrolgehalt
von 1,5% und eine Mooney-Viskosität von 47. Der Block (B) im erhaltenen Copolymerisat hatte einen
Styrolgehalt von 15,2%, eine Blockstyrolgehalt von 0,4%, berechnet aus den für den Block (A) und den für
die abschließend erhaltene Probe G gemessenen Werten.
Ein regelloses Blockmischpolymerisat vom allmählich abnehmenden Typ, in dem der Anteil des Styrols in den
Blöcken (A) und (B) von einem Ende zum anderen allmählich zunimmt (Probe H), wurde nach einer
kontinuierlichen Polymerisationsmethode wie folgt hergestellt:
Eine kontinuierlich arbeitende, mit Rührer versehene Polymerisationsvorrichtung, die aus zwei hintereinander
geschalteten Reaktoren mit einem Innenvolumen von je 10 Liter bestand, wurde verwendet. In den ersten
Reaktor wurde eine 20%ige n-Hexanlösung, die ein Gemisch von 1,3-Butadien und Styrol im Gew.-Verhältnis
von 85 :15 enthielt, wurde in einer Menge von 0,167
Liter/Min, eingeführt. Gleichzeitig wurde eine 15%ige n-Hexanlösung, die n-Butyllithiuni enthielt, so zugeführt,
daß 0,07 Teile n-Butyllithium in 100 Teilen der GesamtmOi.omeren vorhanden waren. In den zweiten
Reaktor wurde eine 20%ige n-Hexanlösung, die ein
20
Gemisch von 13-Butadien und Styrol im Gew.-Verhältnis
von 65:35 enthielt, in einer Menge von 0,167 Liter/Mia eingeführt Die Temperatur jedes Reaktors
wurde bei 1200C gehalten. Die Copolymerisation von
13-Butadien und Styrol wurde kontinuierlich durchgeführt,
wobei eine Lösung eines regellosen Blockmischpolymerisats vom allmählich abnehmenden Typ gebildet
wurde. Dieser Copolymerlösung wurde 1 Teil Di-tert-butyl-p-kresol pro 100 Teile Copolymerisat als
Stabilisator zugesetzt. Anschließend wurde das Lösungsmittel abdestilliert und das gebildete Copolymerisat
isoliert Ein Teil der Polymerisationslösung wurde vom ersten Reaktor abgenommen, um Umsatz und
Styrolgehalt zu ermitteln. Die Ergebnisse zeigten, daß die Polymerisation im wesentlichen vollendet war. Der
Styrolgehalt im Block (A) betrug 14.9% und der Blockstyrolgehalt^O.6%. Die Probe H hatte einen
Styrolgehalt voc 24,8%, einen Blockstyrolgehalt von 2,0% und eine Mooney-Viskosität von 44. Aus diesen
Werten wurden für den Block (B) in der Probe H ein Styrolgehalt von 34,7% und ein Blockstyrolgehalt von
3,4% berechnet
Ein regelloses Blockmischpolymerisat mit 4 verzweigten Ketten (Probe I) wurde wie folgt hergestellt:
Auf die in Beispiel 1 für die Herstellung der Probe A
beschriebene Weise, jedoch mit einer anderen Menge an zugesetztem n-Butyl.'ithium wurde eine Lösung eines
regellosen Blockmischpolymerisats vom Typ A-B hergestellt Der erhaltenen Copolymerlösung wurden
0,25 Mol Siliciumtetrachlorid pro Mol n-Butyllithium
zugesetzt. Die Reaktion wurde 1 Stunde bei 100° C
durchgeführt wobei eine Lösung eines regellosen Blockmischpolymerisats mit 4 verzweigten Ketten
erhalten wurde. Der erhaltenen Copolymerlösung wurde 1 Teil Di-tert-p-kresol pro 100 Teile Copolymerisat
als Stabilisator zugesetzt Anschließend wurde das Lösungsmittel abdestilliert und das gebildete Copolymerisat
isoliert Die Probe I hatte einen Styrolgehalt von 24,6%, einen Blockstyrolgehalt von 0,7% und eine
Mooney-Viskosität von 46. Der Block (A) hatte einen Styrolgehalt von 34,8% und einen Blockstyrolgehalt von
1,3%. Der Block (B) hatte einen Styrolgehalt von 14,4%
und einen Blockstyrolgehalt von 0,1 %.
Unter Verwendung dieser Kautschuke als schlagzäh machende Mittel wurden schlagzähe Polystyrole durch
Substanzpolymerisation auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt Die physikalischen Eigenschaften
dieser schlag2ähen Polystyrole sind nachstehend in Tabelle 3 genannt
Beispiel | 4 | 5 | |
3 | |||
Schlagzäh machendes Mittel | H | I | |
Probe | G | 44 | 46 |
Mooney-Viskosität | 47 | 24,8 | 24,6 |
Styrolgehalt, % | 25,0 | 2,0 | 0,7 |
Blockstyrolgehalt, % | 1,5 | ||
Physikalische Eigenschaften von | |||
Formkörpern | 17 | 18 | |
Schmelzindex, g/10 Min. | 17 | 215 | 213 |
Zugfestigkeit, kg/cm2 | 208 | 6,5 | 7,3 |
Izod-Kerbschlagzähigkeit, cmkg/cm | 7,0 | 21 000 | 21500 |
Biegemodul, kg/cm2 | 21000 | ||
Schlagfestigkeit im Fallgewichtsversuch | 540 | 580 | |
bei 23° C1 cmkg | 550 | 420 | 500 |
bei -300C, cmkg | 440 | ||
Aussehen der Oberfläche von Formkörpern | |||
Farbe | ausgezeichnet | 91 | 93 |
Glanz, 60° GS, % | 90 | ||
Schweißlinien | kaum sichtbar | ||
Wie die Werte in Tabelle 3 zeigen, können mit den regellosen Blockmischpolymerisaten, in denen das
Styrol in den Blöcken (A) mit hohem Styrolgehalt und in den Blöcken (B) mit niedrigem Styrolgehalt so verteilt
ist, daß es von einem Ende zum anderen allmählich abnimmt oder zunimmt (Probe G und Probe H), sowie
mit der Probe A, in der das Styrol in jedem Block gleichmäßig verteilt ist, schlagzähe Polystyrole mit gut
ausgewogenen und gut aufeinander abgestimmten physikalischen Eigenschaften und Eigenschaften in
Bezug auf Verarbeitbarkeit und Aussehen der Oberfläche hergestellt werden. Ferner hat das schlagzähe
Polystyrol, das unter Verwendung des regellosen Blnckmischpolymerisats mit 4 verzweigten Ketten als
γ-, schlagzäh machendes Mittel hergestellt worden ist,
ausgezeichnete Eigenschaften in Bezug auf Zugfestigkeit, Schlagzähigkeit und Glanz.
Beispiele 6 bis 8
und Vergleichsbeispiele 11 bis 14
und Vergleichsbeispiele 11 bis 14
Sieben regellose Blockmischpolymerisate, nämlich die Proben K, L und M gemäß der Erfindung und die
nicht in den Rahmen der Erfindung fallenden Proben I, N, O und P, wurden nach dem in Beispiel 1 für die
Herstellung der Probe A beschriebenen Verfahren hergestellt. Die Mooncy-Viskositäl. der Styrolgehalt
und der Blockstyrolgehalt jeder Probe sowie der Styrolgehalt und Blockstyrolgehalt in jedem Block sind
in Tabelle 4 genannt. Zum Vergleich sind in Tabelle 4
auch die Werte für die Proben A und C angegeben.
Unter Verwendung dieser Proben K, L und M sowie J,
N. O und P wurden schlagzähe Polystyrole durch Substanzpolymerisation auf die in Beisp.el 1 beschriebe-
ne Weise hergestellt. Die physikalischen Eigenschaften
der erhaltenen Polystyrole sind in Tabelle 5 genannt. Zum Vergleich sind die Werte von Beispiel 1 und
Vergleichsbeispiel 2 ebenfalls in Tabelle 5 genannt-
A, % | Vergleichs beispiel 11 |
1 | Beispiele 6 1 |
520 | ausgezeichnet | 90 | 91 | kaum sichtbar | 7 | 8 | 8 | Vergleichsbeispiele 12 13 2 |
O | Vergleichsbcispielc | 13 | 89 | 2 | C | 14 | 490 | t gut | |
Probe | J | K A | 430 | 85 | L | M | N | 44 | 12 | sichtbar | 44 | P | 4H) | |||||||||
Mooney-Viskosität | B. % | 46 | 43 45 | 46 | 47 | 45 | 24.6 | 24.9 | 45 | etwas | ||||||||||||
Styrolgehalt % | 2,0 | 16 | 13,1 24,8 | 24,9 | |7 | 28.5 | 32.8 | 4.0 | 15 | 18 | 18.0 | 25,0 | ||||||||||
Blockstyrolgehalt Vo | Vergleichs | 0,0 | 210 | 0,9 0,8 | 6.2 | 225 | 22 | U | 34.8 | 21 | 218 | 226 | 45.6 | 13 | η ich | |||||||
Styrolgehalt ini Block A, % | beispiel 11 | 32 | 6.8 | 20.8 34,9 | 35.1 | 6.5 | 362 | 45,7 | 1.1 | 232 | 5.0 | 4.4 | 35.8 | 29,2 | 78 | |||||||
Blockstyrolgehalt im Block | 0,0 | 0,4 1,4 | 12,2 | 3.3 | 2.3 | 14.4 | 5.6 | 4.2 | 1.5 | |||||||||||||
Styrolgehalt im Block B, % | 0.8 | 5,2 14,7 | 14,7 | 21 500 | 20,4 | 19.8 | 6.9 | 21 000 | 0.2 | 20.8 | ||||||||||||
Blockstyrolgehalt im Block | 10 | 0,0 | 1,4 02 | 0.2 | 1.1 | 03 | 22 000 | 1.1 | ||||||||||||||
Tabelle 5 | 190 | |||||||||||||||||||||
7.2 | Beispiele | 530 | 480 | 14 | ||||||||||||||||||
6 | 7 | 440 | 460 | 320 | ||||||||||||||||||
Physikalische Eigenschaften | 18 500 | 330 | ||||||||||||||||||||
von Formkörpern | 15 | |||||||||||||||||||||
Schmelzindex, g/10 Min. | 14 | 16 | ausgezeichnet | 206 | ||||||||||||||||||
Zugfestigkeit, kg/cm2 | 500 | 204 | 216 | 92 | 93 | b.4 | ||||||||||||||||
Izod-Kerbschlag | 480 | 7,0 | 6,0 | kaum | ||||||||||||||||||
zähigkeit, cmkg/cm | ||||||||||||||||||||||
'? Biegemodul, kg/cm2 | 20 000 | 2i 000 21 500 | 21 500 20 500 | |||||||||||||||||||
:; Schlagfestigkeit im | nicht gut | |||||||||||||||||||||
Fallgewichtsversuch | 70 | |||||||||||||||||||||
bei 230C, cmkg | sichtbar | 530 | 560 | 450 | ||||||||||||||||||
bei -300C, cmkg | 460 | 450 | 220 | |||||||||||||||||||
Aussehen der Oberfläche | ||||||||||||||||||||||
λ von Formkörpern | ||||||||||||||||||||||
ί Farbe | ||||||||||||||||||||||
Glanz 60° GS, % | 92 | |||||||||||||||||||||
Schweißlinien | ||||||||||||||||||||||
Die Werte in Tabelle 5 zeigen, daß selbst bei Verwendung der regellosen Blockmischpolymerisate als
schlagzäh machende Mittel das erhaltene Polystyrol den gemäß den Beispielen 1 und 6 bis 8 hergestellten
Polystyrole in Bezug auf Zugfestigkeit, Biegemodul, Verarbeitbarkeit und Aussehen der Oberfläche unterlegen
ist und diese Eigenschaften die gleichen sind wie bei Verwendung von üblichem Polybutadien als schlagzäh
machendes Mittel, wenn der Styrolgehalt im Copolymerisat unter der erfindungsgemäßen unteren Grenze
liegt, wie es bei Probe ) von Vergleichsbeispiel 11 der
Fall ist. Wenn andererseits der Styrolgehalt im Copolymerisat über der erfindungsgemäßen oberen
Grenze liegt, wie es bei der Probe N von Vergleichsbeispiel 12 der Fall ist, wird die Schlugzähigkeit des
erhaltenen Polystyrols bei tiefen Temperaturen im Vergleich zu den gemäß Beispiel 1 und 6 bis 8 erhaltenen
Polystyrolen schlechter. Wenn ferner das schlagzäh machende Mittel, in dem der Blockstyrolgehalt im Block
(A) 50% des Styrolgehalts im Block (A) überschreitet,
wie es bei der Probe C von Vergleichsbeispiel 2 der Fall ist, und das schlagzäh machende Mittel, in dem der
Blockstyrolgehali im Block (B) 30% des Styrolgehalts sichtbar
im Block (B) überschreitet, wie es in der Probe O von
Vergleichsbeispiel 13 der Fall ist. verwendet werden,
haben die erhaltenen Polystyrole eine schlechtere Schlagzähigkeit als die gemäß den Beispielen I und 6 bis
8 hergestellten Polystyrole, so daß diese schlagzäh machenden Mittel nicht bevorzugt werden. Wenn ferner
ein schlagzäh machendes Mittel, in dem der Unterschied in den Styrolgehalten zwischen dem Block (A) und dem
Block (B) geringer ist als das 0,5fache des mittleren Styrolgehalts im schlagzäh machenden Mittel, wie es bei
der Probe P von Vergleichsbeispiel 14 der Fall ist. weist das erhaltene Polystyrol sichtbare Schweißlinien und
schlechten Glanz, d. h. das gleiche Aussehen der Oberfläche wie das Polystyrol auf, das unter Verwendung
üblicher regelloser Copolymerisate als schlagzäh machende Mittel erhalten wird.
und Verglcichsbeispicl 1 5
Ein regelloses Blockmischpolymerisat des Typs A-B-A mit einem Slvrolgehalt von 25%. der im
erfindungsgemäß vorgesehenen Bereich liegt (Probe Q). wurde wie folgt hergestellt:
Zu 10 Teilen einer 0,07 Teile n-Butyllithium enthaltenden n-Hexanlösung wurden eine 20%ige
n-Hexan!ösung, die 25 Teile eines Gemisches von 1,3 Butadien und Styrol im Gew.-Verhältnis von 65 :35
enthielt, kontinuierlich in konstanter Weise innerhalb von 2,5 Stunden gegeben. Die Polymerisation wurde bei
80° C durchgeführt, wobei eine Lösung eines regellosen Copolymerisats (Ai) von 1,3-Butadien und Styrol mit
hohem Styrolgehalt erhalten wurde. Der erhaltenen Polymerlösung wurde eine 20%ige n-Hexanlösung, die
50 Teile eines Gemisches von 1,3-Butadien und Styrol im Gew.-Verhältnis von 85 :15 enthielt, kontinuierlich mit
konstanter Geschwindigkeit in 5 Stunden zugesetzt, wobei die Polymerisation bei 80° C durchgeführt wurde
und eine Lösung eines regellosen Blockmischpolymerisats, in dem ein regelloses Copolymerisat (Bi) von
1,3-Butadien und Styrol mit niedrigem Styrolgehalt mit dem regellosen Copolymerisat (Ai) verknüpft war,
erhalten wurde. Dann wurde der erhaltenen Copolymerlösung eine 20%ige n-Hexanlösung, die 25 Teile
eines Gemisches von 1,3-Butadien und Styrol im Gew.-Verhältnis von 65 :35 enthielt, kontinuierlich mit
konstanter Geschwindigkeit in 2,5 Stunden zugesetzt, wobei die Polymerisation bei 80° C durchgeführt wurde
und eine Lösung eines regellosen Blockmischpolymerisats des Typs A —B —A erhalten wurde, in dem ein
regelloses Copolymerisat (A2) von 1,3-Butadien und Styrol mit hohem Styrolgehalt mit dem obengenannten
regellosen Blockmischpolymerisat (Ai)-(Bi) verknüpft
war. Der erhaltenen Copolymerlösung wurde 1 Teil Di-tert-butyl-p-kresol pro 100 Teile Copolymerisat als
Stabilisator zugesetzt. Anschließend wurde das Lösungsmittel abdestilliert und das erhaltene Copolymerisat
isoliert. Die Probe Q hatte einen Styrolgehalt von 24,9%, einen Blockstyrolgehalt von 1,2% und eine
Mooney-Viskosität von 45. Die Analyse von Proben, die während der Polymerisation genommen wurden, zeigte,
daß der Block (Ai) in der Probe Q einen Styrolgehalt von 34,8% und einen Blockstyrolgehalt von 2,0% hatte,
der Block (Bi) einen Styrolgehalt von 15,2% und einen
Blockstyrolgehalt von 0,8% und der Block (A2) einen
Styrolgehalt von 34,4% und eine Blockstyrolgehalt von 1,2% hatte.
Zum Vergleich wurde ein regelloses Blockmischpolymensat
mit erhöhtem 1,2-Vinylgehalt in den Butadien-Einheiten
(Probe R) nach dem gleichen Verfahren hergestellt, wie für die Herstellung der Probe Q
beschrieben, außer daß Tetrahydrofuran zusammen mit η-Hexan anstelle von η-Hexan allein in Polymerisation
verwendet wurde. Die Probe R hatte einen 1,2-Vinylgehalt in den Butadieneinheiten von 35,7%, einen
Styrolgehalt von 24,8%, einen Blockstyrolgehalt von 0,0% und eine Mooney-Viskosität von 47. Der
1,2-Vinylgehalt in den Butadieneinheiten wurde durch Berechnung aus den NMR-Spektren ermittelt, die unter
Standard-Bedingungen aufgenommen wurden. Der Block (Ai) in der Probe R hatte einen Styrolgehalt von
34,6% und einen Blockstyrolgehalt von 0,0%. Der Block (Bi) hatte einen Styrolgehalt von 15,0% und einen
Blockstyrolgehalt von 0,0%. Der Block (A2) hatte einen
Styrolgehalt von 34,6% und einen Blockstyrolgehalt von 0,0%.
Unter Verwendung der Proben Q und R als schlagzähmachende Mittel wurden schlagzähe Polystyrole
durch Substanzpolymerisation auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt Die physikalischen
Eigenschaften dieser Polystyrole sind nachstehend in Tabelle 6 genannt
Wie die Werte in Tabelle 6 zeigen, hat das Polystyrol, das unter Verwendung der Probe R mit erhöhtem
1,2-Vinylgehalt in den Butadieneinheiten als schlagzäh machendes Mittel erhalten wurde, schlechtere Schlagzähigkeit
bei Raumtemperatμr und tiefen Temperaturen
und schlechtere Farbe als das gemäß Beispiel 9 hergestellte Polystyrol.
Vergleichsbeispiel
15
15
Schlagzäh machendes Mittel
Probe Q R
1,2-Vinylgehalt in den 12,7 35,7
Butadieneinheiten, %
Butadieneinheiten, %
Mooney-Viskosität 45 47
Styrolgehalt, % 24,9 24,8
Blockstyrolgehalt, % 1,2 0,0
Physikalische Eigenschaften
von Formkörpern
Schmelzindex, g/10 Min. 16 20
Zugfestigkeit, kg/cm2 218 235
Izod-Kerbschlagzähigkeit, 7,3 4,5
cmkg/cm
Biegemodul, kg/cm* 20500 22 000
Schlagfestigkeit im Fallgewichtsversuch
Beispiel 10
und Vergleichsbeispiele 16 und 17
und Vergleichsbeispiele 16 und 17
Unter Verwendung der Proben A, B und D als schlagzäh machende Mittel wurden schlagzähe Acrylnitril-Butadien-Styrol-Harze
durch Substanzpolymerisation wie folgt hergestellt:
6,0 Teile des Kautschuks (Probe A oder B oder D), 52
Teile Styrol, 20 Teile Acrylnitril, 20 Teile Toluol, 0,5 Teile Mineralöl, 0,2 Teile a-Methylstyroldimeres und 13
Teile 2,6-di-tert-butyI-p-methylphenol wurden 12 Stunden
bei Raumtemperatur gerührt, wobei das schlagzäh machende Mittel gelöst wurde. Die erhaltene Lösung
wurde in einen Reaktor gegeben, in dem die Polymerisation durchgeführt wurde, indem die Temperatur
2 Stunden unter Rohren von 100 auf 1300C, dann 3
Stunden unter Rühren von 130 auf 150° C und abschließend in 5 Stunden von 150 auf 170° C erhöht
wurde. Die Temperatur wurde dann auf 2300C erhöht,
wobei nicht umgesetzte Stoffe unter vermindertem Druck entfernt wurden. Das erhaltene Polymerisat
wurde zerkleinert und in einem Extruder granuliert Die
130109/255
bei 23° C, cmkg | 570 | 400 |
bei -300C, cmkg | 470 | 180 |
Aussehen der Oberfläche | ||
von Formkörpern | ||
Farbe | ausge | nicht gu |
zeichnet | ||
Glanz, 60° GS, % | 91 | 83 |
Schweißlinien | kaum | etwas |
sichtbar | sichtbar |
physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Polymerisate wurden nach den in Beispiel 1 genannten Methoden
gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 7 genannt.
Wie die Werte in Tabelle 7 zeigen, ist das unter Verwendung von Styrol und Acrylnitril anstelle von
Styrol allein und unter Verwendung des erfindungsgemäßen regellosen Blockmischpolymerisats gemäß Beispiel
10 hergestellte schlagzähe Acrylnitril-Butadien-
Styrol-Harz den gemäß den Vergleichsbeispielen 16 und 17 hergestellten schlagzähen Harzen in der Schlagzähigkeit
bei Raumtemperatur und tiefen Temperaturen überlegen. Ferner ist das gemäß Beispiel 10 hergestellte
Harz dem gemäß Vergleichsbeispiel 17 unter Verwendung der Probe B als schlagzäh machendes Mittel
hergestellten Harz in den Oberflächeneigenschaften, wie Farbe, Glanz und Sichtbarkeit von Schweißlinien
überlegen.
Beispiel | Vergleichsbeispiele | 17 | |
10 | 16 | ||
Schlagzäh machendes Mittel | D | ||
Probe | A | B | |
Physikalische Eigenschaften | |||
von Formkörpern | 18 | ||
Schmelzindex, g/10 Min. | 20 | 22 | 480 |
Zugfestigkeit, kg/cm2 | 520 | 525 | 11,8 |
Izod-Kerbschlagzähigkeit, cmkg/cm | 13,6 | 9,8 | 25 500 |
Biegemodul, kg/cm2 | 26 000 | 26 500 | |
Schlagfestigkeit im Fallgewichtsversuch | 680 | ||
bei 23° C, cmkg | 700 | 580 | 600 |
bei -300C, cmkg | 640 | 390 | |
Oberflächeneigenschaften | |||
von Fonnkörpern | nicht gut | ||
Farbe | ausgezeichnet | 80 | |
Glanz, 60° GS, % | 96 | 95 | etwas sichtbar |
Schweißlinien | kaum sichtbar |
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Verfahren zur Herstellung von schlagzähen Polystyrolen durch Radikalpolymerisation einer Lösung, die durch Auflösen von 2 bis 20 Gew.-% eines durch Lösungspolymerisation unter Verwendung einer Organolithiumverbindung als Katalysator erhalten und mehr als 10 Gew.-% und höchstens 30 Gew.-% Styrol enthaltenden Butadien/Styrol-Co-Polymerisats in 98 bis 80 Gew.-% Styrol erhalten worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Butadien/Styrol-Copolymerisat verwendet, das wenigstens einen Block (A) und wenigstens einen Block (B) enthält, wobei der Block (A) ein regelloses Butadien/Styrol-Copolymerisat mit relativ hohem Styrolgehalt und der Block (B) ein regelloses Butadien/Styrol-Copolymerisat mit relativ niedrigem Styrolgehalt ist, der Unterschied im Styrolgehalt zwischen dem Block (A) und dem Block (B) das 04fache des durchschnittlichen Styrolgehafts im Butadien/Styrol-Copolymerisat oder mehr beträgt und der Blockstyroigehalt im Block (A) 50 Gew.-% des Styrolgehalts im Block (A) oder weniger und der Blockstyroigehalt im Block (B) 30 Gew.-% des Styrolgehalts im Block (B) oder weniger beträgt2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Radikalpolymerisation als Substanzpolymerisation durchgeführt wird.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Radikalpolymerisation als Substanz-Suspensionspolymerisation durchgeführt wird.4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man bis zu 50 Gew.-% des Styrols, in dem das Butadien/Styrol-Copolymerisat gelöst ist, durch ein oder mehrere Comonomere ersetzt, die zur radikalischen Copolymerisation mit Styrol fähig sind.5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch 4» gekennzeichnet, daß man als Comonomere a-Methylstyrol, Vinyltoluol, Acrylnitril und/oder Methylmethacrylat verwendet6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man bis zu 50 Gew.-% des Styrols im Butadien/Styrol-Copolymerisat durch einen oder mehrere andere monoalkenylsubstituier te aromatische Kohlenwasserstoffe ersetzt.7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als monoalkyl-substituierten aromatischen Kohlenwasserstoff «-Methylstyrol, Vinyltoluol oder Vinylnaphthalin verwendet.8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man bis zu 50 Gew.-% des 1,3-Butadiens durch ein oder mehrere andere konjugierte Diolefine ersetzt.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als konjugiertes Diolefin Isopren oder 1,3-Pentadien verwendet.10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Butadien/Styrol-Copolymerisat verwendet, in dem der 1,2-Vinylgehalt in den Polybutadieneinheiten 30% oder weniger beträgt.11. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockstyroigehalt im Block (A) im Butadien/Styrol-Copolymerisat 30 Gew.-% des Styrolgehalts im Block (A) oder weniger und der Blockstyrolgehalt im Block (B) im Butadien/Styrol-Copolymerisat 20 Gew.-% des Styrolgehalts im Block (B) oder weniger beträgtIZ Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Butadien/Styrol-Copolymerisat der Formel(A-B)1HA-(B-A)nOdCrB-(A-B)n,worin π eine ganze Anzahl von 1 bis 4 ist und vorzugsweise den Wert 1 oder 2 hat, verwendet13. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Butadien/Styrol-Copolymerisat der Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8843675A JPS5221095A (en) | 1975-07-21 | 1975-07-21 | Preparation of high-impact styrene polymer with outstanding appearance |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2632235A1 DE2632235A1 (de) | 1977-02-10 |
DE2632235B2 true DE2632235B2 (de) | 1981-02-26 |
DE2632235C3 DE2632235C3 (de) | 1981-12-10 |
Family
ID=13942733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762632235 Expired DE2632235C3 (de) | 1975-07-21 | 1976-07-17 | Verfahren zur Herstellung von schlagzähen Polystyrolen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5221095A (de) |
BE (1) | BE844360A (de) |
DE (1) | DE2632235C3 (de) |
ES (1) | ES449942A1 (de) |
FR (1) | FR2322886A1 (de) |
GB (1) | GB1514005A (de) |
IT (1) | IT1062304B (de) |
NL (1) | NL160579C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996018666A1 (de) * | 1994-12-17 | 1996-06-20 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von schlagzäh modifizierten polystyrol-formmassen |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5575441A (en) * | 1978-12-04 | 1980-06-06 | Asahi Chem Ind Co Ltd | Styrene resin composition having excellent impact resistance |
DE3137416A1 (de) * | 1981-09-19 | 1983-03-31 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Fotopolymerisierbare gemische und elemente daraus |
US4972024A (en) * | 1988-07-29 | 1990-11-20 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Anionically-polymerized-rubber-modified styrene copolymers |
JPH02208312A (ja) * | 1989-02-08 | 1990-08-17 | Japan Synthetic Rubber Co Ltd | 耐衝撃性芳香族ビニル系樹脂の製造方法 |
JPH0372510A (ja) * | 1989-08-11 | 1991-03-27 | Japan Synthetic Rubber Co Ltd | 耐衝撃性芳香族ビニル系樹脂の製造方法 |
US5473014A (en) * | 1992-03-23 | 1995-12-05 | Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated | Rubber modified styrenic resin composition having high gloss and impact strength |
DE19523585A1 (de) * | 1995-06-29 | 1997-01-02 | Basf Ag | Schlagzähe Formmasse aus Styrolpolymeren |
DE19651300A1 (de) * | 1996-12-10 | 1998-06-18 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung kautschukmodifizierter Formmassen |
US6500902B2 (en) | 2000-06-22 | 2002-12-31 | Kuraray Co., Ltd. | Fitting composition, body-worn tool produced using the same, and method for producing the same |
US7557160B2 (en) | 2004-08-31 | 2009-07-07 | Asahi Kasei Chemicals Corporation | Impact-resistant vinyl aromatic hydrocarbon resin |
US7642316B2 (en) | 2004-10-14 | 2010-01-05 | Dow Global Technologies, Inc. | Rubber modified monovinylidene aromatic polymers and fabricated articles prepared therefrom |
US7208547B2 (en) | 2004-10-14 | 2007-04-24 | Dow Global Technologies Inc. | Rubber modified monovinylidene aromatic polymers and thermoformed articles |
-
1975
- 1975-07-21 JP JP8843675A patent/JPS5221095A/ja active Granted
-
1976
- 1976-07-17 DE DE19762632235 patent/DE2632235C3/de not_active Expired
- 1976-07-19 FR FR7621977A patent/FR2322886A1/fr active Granted
- 1976-07-19 ES ES449942A patent/ES449942A1/es not_active Expired
- 1976-07-20 IT IT5051176A patent/IT1062304B/it active
- 1976-07-20 GB GB3017776A patent/GB1514005A/en not_active Expired
- 1976-07-20 BE BE169105A patent/BE844360A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-07-20 NL NL7608030A patent/NL160579C/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996018666A1 (de) * | 1994-12-17 | 1996-06-20 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von schlagzäh modifizierten polystyrol-formmassen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2322886A1 (fr) | 1977-04-01 |
FR2322886B1 (de) | 1980-05-30 |
NL160579B (nl) | 1979-06-15 |
ES449942A1 (es) | 1977-07-01 |
NL160579C (nl) | 1979-11-15 |
JPS5419031B2 (de) | 1979-07-12 |
GB1514005A (en) | 1978-06-14 |
DE2632235A1 (de) | 1977-02-10 |
BE844360A (fr) | 1976-11-16 |
IT1062304B (it) | 1984-09-12 |
DE2632235C3 (de) | 1981-12-10 |
JPS5221095A (en) | 1977-02-17 |
NL7608030A (nl) | 1977-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2541511C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Blockcopolymerengemisches | |
DE1959922C3 (de) | Harzartige verzweigte Blockcopolymerisate | |
DE3855868T2 (de) | Schlagfeste Styrolharzzusammensetzung die ein selektiv und partiell hydrogeniertes Polymer enthält. | |
DE102017219342B4 (de) | Lineares Butadien-Styrol-Copolymer, Herstellungsverfahren und Zusammensetzung davon und aromatisches Vinylharz und Herstellungsverfahren davon | |
DE68924253T2 (de) | Polypropylenzusammensetzung. | |
DE2258896B2 (de) | Polyphenylenäther-Zusammensetzungen | |
WO2003046075A1 (de) | Transparente styrol-butadien-blockcopolymermischungen | |
DE102017219340B3 (de) | Polybutadien-Kautschuk mit niedrigem cis-Gehalt und Zusammensetzung und aromatisches Vinylharz und Herstellungsverfahren hierfür | |
DE2632235C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von schlagzähen Polystyrolen | |
DE2526246C3 (de) | Polystyrolmasse mit hoher Schlagfestigkeit | |
DE10218161A1 (de) | Initiatorzusammensetzung und Verfahren zur anionischen Polymerisation | |
EP0062283A2 (de) | Schlagzähe thermoplastische Formmassen | |
DE2659175A1 (de) | Verbesserte polymere polyblendzubereitung | |
EP0927226B1 (de) | Thermoplastische formmassen | |
DE19516563A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Styrol-Oligomeren und deren Verwendung als Schmiermittel in Thermoplasten | |
DE10307058A1 (de) | Verfahren zur anionischen Polymerisation von α-Methylstyrol | |
DE2620853A1 (de) | Hochschlagfestes polystyrol und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1570483A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Styrolmischpolymerisaten hoher Zaehigkeit | |
DE69914869T2 (de) | Hochtransparente Polymerzusammensetzung | |
DE69818339T2 (de) | Vinyl-aromatischer Dien konjugierter Blockpolymer und Herstellungsverfahren | |
EP0767213B1 (de) | Thermoplastische Formmassen | |
DE69813666T2 (de) | Vinyl-aromatischer Diene konjugierter Blockcopolymer und Herstellungsverfahren | |
DE10022504A1 (de) | Anionisch polymerisiertes, schlagzähes Polystyrol mit Kapselteilchenmorphologie | |
EP0292714B1 (de) | Thermoplastische Formmassen auf Basis von Polyphenylenether | |
EP0927227A1 (de) | Thermoplastische formmassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |