[go: up one dir, main page]

DE2631469C2 - Rotierende Erregeranordnung für eine Synchronmaschine - Google Patents

Rotierende Erregeranordnung für eine Synchronmaschine

Info

Publication number
DE2631469C2
DE2631469C2 DE2631469A DE2631469A DE2631469C2 DE 2631469 C2 DE2631469 C2 DE 2631469C2 DE 2631469 A DE2631469 A DE 2631469A DE 2631469 A DE2631469 A DE 2631469A DE 2631469 C2 DE2631469 C2 DE 2631469C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main field
transistor
field winding
resistor
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2631469A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631469A1 (de
Inventor
Timothy F. Rockford Ill. Glennon
David J. Hucker
Norbert L. Prof. Dr. Middleton Wis. Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sundstrand Corp
Original Assignee
Sundstrand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundstrand Corp filed Critical Sundstrand Corp
Publication of DE2631469A1 publication Critical patent/DE2631469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631469C2 publication Critical patent/DE2631469C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/36Structural association of synchronous generators with auxiliary electric devices influencing the characteristic of the generator or controlling the generator, e.g. with impedances or switches
    • H02K19/365Structural association of synchronous generators with auxiliary electric devices influencing the characteristic of the generator or controlling the generator, e.g. with impedances or switches with a voltage regulator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/06Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric generators; for synchronous capacitors
    • H02H7/067Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric generators; for synchronous capacitors on occurrence of a load dump
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/36Structural association of synchronous generators with auxiliary electric devices influencing the characteristic of the generator or controlling the generator, e.g. with impedances or switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/10Control effected upon generator excitation circuit to reduce harmful effects of overloads or transients, e.g. sudden application of load, sudden removal of load, sudden change of load
    • H02P9/102Control effected upon generator excitation circuit to reduce harmful effects of overloads or transients, e.g. sudden application of load, sudden removal of load, sudden change of load for limiting effects of transients
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2101/00Special adaptation of control arrangements for generators
    • H02P2101/30Special adaptation of control arrangements for generators for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine rotierende Erregeranordnung für eine Synchronmaschine gemäß den Oberbe
griffen der Ansprüche 1 oder 2.
Eine rotierende Erregeranordnung für eine Synchronmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE-Z »Siemens-Zeitschrift« 42 s (1968), Heft 11, S. 930-939 bekannt Sie enthält auch bereits einen Erregergleichrichter, der einen ersten und einen zweiten Pol aufweist und eine Erregerspannung erzeugt, eine Hauptfeldwicklung, einen Lastwiderstand, eine Parallelschaltung aus der Hauptfeldwicklung und
ίο dem Lastwiderstand und eine zwischen dem Erregergleichrichter und der Parallelschaltung angeordnete Schalteinheit, die auf die Erregerspannung anspricht und bei nicht vorhandener Erregerspannung einen induzierten Hauptfeldstrom durch den Lastwiderstand leitet
Eine rotierende Erregeranordnung für eine Synchronmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2 ist aus der DE-OS 16 13 506 bekannt. Sie enthält auch bereits einen Erregergleichrichter, der einen ersten und einen zweiten Pol aufweist und eine Erregerspannung erzeugt, eine Hauptfeldwicklung mit einem Lastwiderstand, wobei der erste Pol mit einem Anschluß der Hauptfeldwicklung und der zweite Pol über den Lastwiderstand mit dem anderen Anschluß der Hauptfeldwicklung verbunden sind,
eine erste S^halteinheit, die aus einem ersten Halbleiter mit Steiieranschluß und einem Steuerwiderstand besteht, wobei der erste Halbleiter parallel zum Widerstand liegt und der Steuerwiderstand zwischen Steueranschluß und dem ersten Pol angeordnet ist, so daß der erste Halbleiter durch die Erregerspannung steuerbar ist, um einen Hauptfeldstrom bei Vorhandensein einer vorbestimmten Erregerspannung an dem Lastwiderstand vorbeizuleiten,
eine zweite Schalteinheit, die einen antiparallcl zur Polarität des Erregergleichrichters geschalteten zweiten steuerbaren Halbleiter aufweist, der vom gesperrten in den leitenden Zustand umschaltet, wenn eine in der Hauptfeldwicklung induzierte Spannung bewirkt, daß der Hauptfeldstrom in Sperrichtung des Erregergleichrichters fließt.
Ein besonderes Problem bei Synchronmaschinen, auf deren Läufer sich die Hauptfeldwicklung, die Ankererregerwicklungen und der zur Speisung der Hauptfeldwicklung mit einem Gleichstrom dienende Gleichrichter befinden, stellt die verhältnismäßig lange transientc Erholzeit bzw. Einschwingzeit des Hauptfeldstroms dar, wenn die Ankerhauptwicklung plötzlich entlastet wird. Ein weiteres Problem besteht darin, daß der Gleichrjchter und zugehörige Motorbauteile gegen die verhältnismäßig hohen Spannungen geschützt werden müssen, die in der Hauptfeldwicklung erzeugt werden, wenn die als Motor betriebene Synchronmaschine angelassen wird. Wenn die Maschine im Generatorbetrieb arbeitet, stellt ein Spannungsregler den Strom der Erregerfeldwicklung normalerweise derart ein, daß die gewünschte Ausgangsspannung erzeugt wird. Der Erregerfeldstrom erzeugt in den Ankererregerwicklungen einen Strom, der im Gleichrichter gleichgerichtet und in die Hauptfeldwicklung derart eingespeist wird, daß die gewünschte Generatorausgangsspannung erzeugt wird. Wenn jedoch die Generatorlast von den Ankerhauptwicklungen abgeschaltet wird, fließt ein Teil des Hauptfeldstroms wegen der hohen Induktivität der Hauptfeldspule und wegen des niedrigen Widerstandes der Gleichrichlerdioden eine beträchtliche Zeitdauer weiter. Somit weist die bei Entlastung erzeugte transiente Generatorausgangsspannang eine verhältnismäßig große Amplitude
und Dauer auf.
Ein ähnliches Problem ergibt sich, wenn die Synchronmaschine als Asynchronmotor verwendet wird, wobei die Dämpferwicklung als Kurzschluß- bzw. Käfigwicklung dient Wenn die Ankerhauptwicklungen mit einem Mehrphasen-Wechselstrom erregt werden, entsieht ein Drehmagnetfeld, das periodisch an der Einphasen-Hauptfeldwicklung vorbeiläuft Dieser an dem ruhenden oder sich langsam bewegenden Läufer vorbei
laufende Magnetfluß erzeugt in der Hauptfeldwicklung 10 lungs-Regelanordnung;
auf die Erregerspannung und die in der Hauptfeldwicklung induzierte Spannung anspricht, steuerbar ist
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
i g. 1 das Schaltbild einer Synchronmaschine, auf deren Läufer die Ankererregerwicklungen, der Gleichrichter und die Hauptfeldwicklung angeordnet sind;
F i g. 2 das Schaltbild einer Hauptfeldwicklungs- und Gleichrichterschaltung mit einer ersten Hauptfeldwick-
eine hohe Spannung, die unter Umständen eine Zerstörung bewirken kann. Da die induzierte Spannung im Gleichrichter einweggleichgerichtet wird, erhöht der in der Haupifeldwicklung resultierende induzierte Strom
Fig.3 das Schaltbild der Hauptfeldwicklungs- und Gleichrichterschaltung mit einer zweiten Hauptfeldwicklungs-Regelanordnung.
F i g. 1 zeigt das Schaltbild einer typischen Synchron-
die Verluste und erzeugt Drehmomentspitzen im Dreh- 15 maschine. In dieser speziellen bürstenlosen Synchron-
momentenverlauf des Asynchronmotors. Zur Lösung des asynchronen Anlaufs bei Schwerlast oder Vollast wird in der genannten Siemens-Zeitschrift ein der Hauptfcldwicklung parallelgeschalteter Anlaufwider-
schaltet und nach Erreichen des Synchronismus abgeschaltet wird.
Bei der genannten Siemens-Zeitschrift wird außerdem die Hauptfeldwicklung durch einen Reihenthyristor eingeschaltet, der wie die parallel zur Hauptfeldwicklung liegende Thyristorschaltanordnung jedoch separat gezündet wird. Eine nicht näher beschriebene Parallelsteuereinrichtung und Reihensteuereinrichtung be-
maschine befindet sich eine Erregerfeldwicklung 10 auf dem Ständer der elektrischen Maschine. Ankererregerwicklungen 12 sind auf dem Läufer aufgebracht und drehen sich im Magnetfeld, das durch die Erregerfeldstand vorgeschlagen, der während des asynchronen An- 20 wicklung 10 erzeugt wird. Ein in den Ankererregerwicklaufs mittels einer Thyristorschalteinrichtung einge- lungen 12 erzeugter Wechselstrom wird durch einen
Brückengleichrichter gleichgerichtet, der Halbleiterdioden 14 aufweist. Der durch //dargestellte gleichgerichtete Strom fließt durch eine Hauptfeldwicklung 16 und wird als Hauptfeldstrom bezeichnet. Das durch die Hauptfeldwicklung 16 erzeugte Drehfeld induziert in Ankerhauptwicklungen 18, die auf dem Ständer angeordnet sind, Wechselspannungen. Das Ausgangssignal der Ankerhauptwicklungen ist normalerweise eine
treibt jeweils die Parallel-Thyristorschaltanordnungund 30 Drehstromspannung bzw. Dreiphasenspannung. Es ist den Reihen-Thyristor, so daß während des Anlaufs die bereits eine Schaltungsanordnung entwickelt worden, Parallel-Thyristoren gezündet werden und der Reihen- mit der die Ausgangsspannung des Synchrongenerators Thyristor gesperrt bleibt. durch einen Spannungsregler 20 geregelt werden kann,
Die DK-OS 16 13 506 dagegen zielt auf die Begren- der die Ausgangsspannungen aller Phasen der Ankerzung der während des Anlaufens an der Hauptfeldwick- 35 hauptwicklungen 18 mißt und den in die Erregerfeldlung induzierten Spannung. Ein Überbrückungs-Thyri- wicklung 10 eingespeisten Strom derart einstellt, daß stör hat die Aufgabe, den Begrenzungswiderstand wäh- sich die gewünschte Generatorausgangsspannung errcnd des Synchronismus zu überbrücken. Dazu schlägt gibt.
die DE-OS 16 13 506 vor,die Steuerelektrode des Über- Fig. 2 stellt die Schaltung einer ersten Hauptfeld-
brückungsthyristors an einen oder mehrere Kipp- 40 wicklungs-Regelanordnung dar. Zusätzlich zu den Schwingkreise anzuschließen, indem ein Unijunction- Gleichrichter-Halbleiterdioden 14 und zur Hauptfeld-Transistor mit der Erregergleichspannung beaufschlagt wicklung 16 der bereits entwickelten Schaltung nach wird und eine den Überbrückungs-Thyristor zündende Fig. 1 weist die Regelanordnung nach Fig. 2 Wider-Impulsfolge liefert, stände 22 und 24 sowie einen NPN-Transistor 26 auf. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße 45 Wenn im normalen Generatorbetrieb ein Erregerstrom rotierende Erregeranordnung für eine Synchronmaschi- an die Erregerfeldwicklung angelegt wird, legen die nc dahingehend zu verbessern, daß mittels einer einfa- Gleichrichterdioden eine positive Spannung Vi an Leichen Transistor-Widerstandsschaltung die Generator- tungen 28 und 30 an. Dadurch fließt der Feldstrom // ausgangsspannungs-Transiente gedämpft, der Haupt- durch die Hauptfeldwicklung 16 und eine Diode 32, ferl'eldstrom bei einer Entlastung im Generatorbetrieb und 50 ner wird die positive Spannung Vi über den Widerstand beim Anlassen im Asynchronbetrieb durch einen Last- 22 an die Basis-Emitter-Diode des Transistors 26 derart widerstand geleitet und eine Einweggleich.-ichtung des angelegt, daß der Transistor 26 leitend wird. Da sich der induzierten Hauptfeldwicklungsstroms verhindert wer- Transistor 26 zu diesem Zeitpunkt im leitenden Zustand den können. befindet, wobei der Innenwiderstand verhältnismäßig Diese Aufgabe wird bei einer rotierenden Erregeran- 55 niedrig ist, fließt der Hauptteil des Feldstroms Ir überordnung für eine Synchronmaschine gemäß dem Ober- wiegend durch die Hauptfeldwicklung 16, während ein begriff des Anspruchs 1 durch die in seinem kennzeich- sehr kleiner Strom durch den Lastwiderstand 24 fließt, ncndcn Teil angeführten Merkmale gelöst. Wenn jedoch die Last von den Ankerhauptwicklungen Die obige Aufgabe wird bei einer rotierenden Er- 18 nach Fig. 1 abgeschaltet wird, bewirkt die erhöhte regelanordnung für eine Synchronmaschine gemäß 60 Ausgangsspannung der Ankerhauptwicklungen 18, daß
dem Oberbegriff des Anspruchs 2 durch die in dessen Kennzeichen angeführten Merkmale gelöst.
Der Einfluß transienter Ströme bzw. Übergangsströme in der Hauptfeldwicklung, die bei Entlastung im Ge-
der Spannungsregler den Strom durch die Erregerfeldwicklung 10 verringert oder sogar vollständig unterbricht. Dadurch verschwindet auch die positive Spannung Vi, und wegen der Entladung der Hauptfeldwick-
neratorbctrieb entstehen, sowie die beim Motor-Anlas- 65 lung wird durch eine Spannung Vj an der Hauptfeld-
sen induzierten Spannungen werden durch eine Wider- wicklung abgebaut, so daß der Transistor 26 gesperrt
Standsschaltung wesentlich verringert, wobei diese Wi- wird. Der resultierende Hauptfeldstrom //, der wegen
derstandsschaltung durch einen Transistorschalter, der der Induktivität der Hauptfeldwicklung 16 weiterhin in
dieser Wicklung fließt, muß jetzt durch den Lastwiderstand 24 fließen, wo er sehr schnell gedämpft wird. Indem also ein geeigneter Widerstandswert des Lastwiderstandes 24 gewählt wird, können der transiente Strom und die transiente Spannung, die wegen des induktiven Verhaltens der Hauptfeldwicklung 16 erzeugt werden, stark verringert werden. Selbstverständlich kann der Widerstand 24 durch andere spannungserzeugende oder stromdämpfende Schaltungen, z. B. durch Gasentladungsröhren oder Z-Dioden ersetzt werden.
Wenn die in F i g. 2 dargestellte elektrische Maschine als Motor betrieben wird, stellt der Widerstand 24 einen Lastwiderstand für den in der Hauptfeldwicklung 16 durch den in die Ankerhauptwicklungen 18 eingespeisten Mehrphasen-Wechselstrom induzierten Strom dar. Wenn sich der Motor in der Anlaßphase befindet, wird normalerweise kein Strom in die Erregerfeldwicklung 10 eingespeist, so daß auch keine positive Spannung Vi entsteht und der Transistor 26 gesperrt ist. Dadurch wird der gesamte induzierte Strom durch den Widerstand 24 geleitet. Die zwischen der Hauptfeldwicklung 16 und der Basis des Transistors 26 eingefügte Diode 32 verhindert außerdem, daß die in die Hauptfeldwicklung 16 eingespeiste positive Spannung den Transistor 26 in den leitenden Zustand schalten kann.
F i g. 3 zeigt eine zweite Hauptfeldwicklungs-Regelanordnung. In dieser Schaltung ist ein Widerstand 34 an die Basis eines NPN-Transistors 36 angeschlossen; er bringt den Transistor 36 in den leitenden Zustand, wenn die Spannung Vi positiv ist. Im normalen Generatorbetrieb bewirkt diese positive Spannung Vi, daß der Transistor 36 leitet und der Hauptfeldstrom Ir über eine Diode 38 und den Transistor 36 fließt, wobei ein Lastwiderstand 40 überbrückt wird. Wenn die Last wie im vorgenannten Fall von den Ankerhauptwicklungen 18 abgeschaltet wird, verschwindet die positive Spannung Vi und V2 kehrt die Polarität um, so daß der Transistor 36 gesperrt wird und der induzierte Feldstrom h durch den Lastwiderstand 40 und die Gleichrichterdioden 14 fließt Da nun erzwungen wird, daß der Hauptfeldstrom If durch den Lastwiderstand 40 fließt, wird der Strom abhängig vom Widerstandswert des Widerstands schnell gedämpft
Während des Anlaßvorgangs im Motorbetrieb wird durch Anlegen einer Mehrphasen-Wechselspannung an die Ankerhauptwicklungen 18 in der Hauptfeldwicklung 16 eine Wechselspannung induziert. In dieser Zeit können die Gleichrichterdioden 14 keine positive Spannung Vi erzeugen. Wenn eine positive Spannung V2 in der Hauptfeldwicklung 16 erzeugt wird, fließt ein Strom durch den Widerstand 34 und die Basis-Emitter-Diode des Transistors 36. Ein Teil des Stroms fließt außerdem durch einen Widerstand 46 in die Basis eines NPN-Transistors 48 derart, daß der Transistor 48 in den leitenden Zustand geschaltet wird. Eine Diode 49 schützt die Basis-Emitter-Diode des Transistors 48 bei Entlastung des Generators. Da der Transistor 48 zu diesem Zeitpunkt leitet bewirkt die positive Spannung am Anschluß 42 zusammen mit dem Leitzustand des Transistors 48, daß ein PNP-Transistor 50 über einen Strom durch einen Widerstand 52 eingeschaltet wird. Der durch die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 50 und einen Widerstand 54 fließende Strom schaltet auch einen NPN-Transistor 56 ein. Die am Anschluß 42 der Hauptfeldwicklung induzierte positive Spannung bewirkt insgesamt, daß der induzierte Hauptfeldstrom h über den Transistor 56 und den Lastwiderstand 40 fließt, so daß an die Hauptfeldwicklung einerseits ein Lastwiderstand angeschlossen wird und andererseits der durch die Dioden 14 dargestellte Gleichrichter überbrückt wird. Im Motorbetrieb wird die Hauptfeldwicklung zur Quelle und eine induzierte positive Spannung am Anschluß 42 hat zur Folge, daß der Hauptfeldstrom Ir umgekehrt /ur normalen Stromflußrichtung fließt und damit auch entgegengesetzt zur Durchlaßrichtung des Gleichrichters 14, so daß die Betätigung der den Transistor 56 aufweisenden Nebenschlußschaltung die Einweg-Glcichrichtung des während des Motor-Anlassens induzierten Wechselstroms Ir verhindert. Wenn die in der Haupifeldwicklung 16 induzierte Spannung ihre Polarität umkehrt, so daß an einem Anschluß 44 eine positive Spannung entsteht, fließt der induzierte Feldstrom durch den
Lastwiderstand 40 und die Gleichrichterdioden 14. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das negative Potential am Anschluß 42 den Transistor 36 gesperrt bzw. nichileitend hält, so daß ein einziger Stromweg durch den Widerstand 40 und die Gleichrichterdioden 14 resultiert.
Zusammengefaßt gilt also für den Motorbetrieb der Regelanordnung nach Fig. 3, daß der induzierte Hauptfeldstrom // bei Induktion einer positiven Spannung am Anschluß 42 der Hauptfeldwicklung 16 die Gleichrichterdioden 14 überbrückt und durch den Transistor 56 sowie den Lastwiderstand 14 fließt. Wenn andererseits am Anschluß 44 eine positive Spannung induziert wird, fließt der Strom hdurch den Lastwiderstand 40 und die Gleichrichterdioden 14. Dadurch wird die Hauptfeldwicklung während des Motor-Anlassens
durch einen Lastwiderstand belastet und außerdem die ungünstige Einweg-Gleichrichtung des Hauptfeldstroms vermieden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Rotierende Erregeranordnung für eine Synchronmaschine mit einem einen ersten und einen zweiten Pol aufweisenden und eine Erregerspannung erzeugenden Erregergleichrichter, mit einer Hauptfeldwicklung, mit einem Lastwiderstand, mit einer Parallelschaltung aus der Hauptfeldwicklung und dem Lastwiderstand und mit einer zwischen dem Erregergleichrichter und der Parallelschaltung angeordneten Schalteinheit, die auf die Erregerspannung anspricht und die bei nicht vorhandener Erregerspannung einen induzierten Hauptfeldstrom durch den Lastwiderstand leitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Sch?lteinheit aus einem Transistor (26), einem Steuerwiderstand (22) und einer Diode (32) besteht, wobei der erste Pol (28) über die Diode mit einem Anschluß der Parallelschaltung (16, 24), der andere Anschluß der Parallelschaltung über den Transistor (26) mit dem zweiten Pol (30) und der Steueranschluß des Transistors (26) über den Steuerwiderstand mit dem positiven Pol verbunden sind.
2. Rotierende Erregeranordnung für eine Synchronmaschine mit einem einen ersten und einen zweiten Pol aufweisenden und eine Erregerspannung erzeugenden Erregergleichrichter, mit einer Hauptfeldwicklung mit einem Lastwiderstand, wobei der erste Pol mit einem Anschluß der Hauptfeldwicklung und der zweite Pol über den Lastwiderstand mit dem anderen Anschluß der Hauptfeldwicklung verbunden sind, mit einer ersten Schalteinheit, die aus einem ersten Halbleiter mit Steueranschluß und einem Steuerwiderstand besteht, wobei der erste Halbleiter parallel zum Widerstand liegt und der Steuerwiderstand zwischen Steueranschluß und dem ersten Pol angeordnet ist, so daß der erste Halbleiter durch die Erregerspannung steuerbar ist, um einen Hauptfeldstrom bei Vorhandensein einer vorbestimmten Erregerspannung an d«:m Lastwiderstand vorbeizuleiten, mit einer zweiten Schalteinheit, die einen antiparallel zur Polarität des Erregergleichrichters geschalteten zweiten steuerbaren Halbleiter aufweist, der vom gesperrten in den leitenden Zustand umschaltet, wenn eine in der Hauptfeldwicklung induzierte Spannung bewirkt, daß der Hauptfeldstrom in Sperrichtung des Erregergleichrichters fließt, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Schalteinheit (34, 36, 38) der erste Halbleiter als ein erster Transistor (36) ausgebildet ist, der in* Reihe mit einer Diode (38) parallel zum Lastwiderstand geschaltet ist und daß in der zweiten Schalteinheit der zweite Halbleiter als zweiter Transistor (56) ausgebildet ist und ein dritter (50) und ein vierter (48) Transistor vorgesehen sind, wobei der Steueranschluß des zweiten Transistors (56) über den dritten Transistor (50) mit dem ersten Pol, der Steueranschluß des dritten Transistors (50) über den vierten Transistor (48) mit dem anderen Anschluß der Hauptfeldwicklung und der Steueranschluß des vierten Transistors (48) an den zweiten Pol angeschlossen sind.
DE2631469A 1975-08-22 1976-07-13 Rotierende Erregeranordnung für eine Synchronmaschine Expired DE2631469C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60698975A 1975-08-22 1975-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2631469A1 DE2631469A1 (de) 1977-03-03
DE2631469C2 true DE2631469C2 (de) 1986-03-06

Family

ID=24430341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2631469A Expired DE2631469C2 (de) 1975-08-22 1976-07-13 Rotierende Erregeranordnung für eine Synchronmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4156172A (de)
JP (1) JPS6030200B2 (de)
CA (1) CA1073049A (de)
DE (1) DE2631469C2 (de)
FR (1) FR2321796A1 (de)
GB (1) GB1560413A (de)
IL (1) IL50169A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139807A (en) * 1977-07-12 1979-02-13 Sundstrand Corporation Rotor short-circuiting switch
US4268883A (en) * 1978-10-23 1981-05-19 Westinghouse Electric Corp. Reverse voltage protection for brushless excitation systems
US4355276A (en) * 1979-04-11 1982-10-19 Medicor Muvek Apparatus for supplying high power electric loads operated in a pulse-like manner, especially for X-ray equipment
IT1209369B (it) * 1980-11-07 1989-07-16 Ates Componenti Elettron Generatore d'energia elettrica ad alternatore per autoveicoli con protezione contro i transitori causati dal distacco della batteria.
JPS61171800U (de) * 1985-04-10 1986-10-24
US4868906A (en) * 1987-11-10 1989-09-19 Sundstrand Corporation Centrifugally activated switch for a synchronous generating system
JPH01106497U (de) * 1988-01-08 1989-07-18
JP2659981B2 (ja) * 1988-02-03 1997-09-30 富士重工業株式会社 発動発電機の負荷検出装置
GB9412410D0 (en) * 1994-06-21 1994-08-10 Lucas Ind Plc Control circuit for electrical generator
GB2293704B (en) * 1994-06-21 1998-07-29 Lucas Ind Plc Control circuit for electrical generator
US5764036A (en) * 1995-03-08 1998-06-09 Sundstrand Corporation Multiple output decoupled synchronous generator and electrical system employing same
US6204751B1 (en) * 1999-09-29 2001-03-20 Rockwell Technologies, Llc Current inrush limiting circuit with fast reset
DE10029549B4 (de) * 2000-06-15 2004-03-18 Danfoss Compressors Gmbh Verfahren zum Anlassen eines elektrischen Motors und elektrischer Motor mit einer Vorrichtung zum Anlassen des Motors
US7154249B2 (en) * 2005-02-17 2006-12-26 Teleflex Canada Incorporated Energy discharge apparatus
US7208854B1 (en) 2006-03-09 2007-04-24 Hamilton Sundstrand Corporation Rotor cooling system for synchronous machines with conductive sleeve
US9006942B2 (en) * 2009-05-07 2015-04-14 Hamilton Sundstrand Corporation Generator main stator back-iron cooling sleeve
US8138642B2 (en) * 2009-06-17 2012-03-20 Hamilton Sundstrand Corporation Oil cooled generator
US8283942B2 (en) * 2009-07-27 2012-10-09 International Truck Intellectual Property Company, Llc Auxiliary power unit diagnostic tool
FR2976747B1 (fr) * 2011-06-15 2014-02-14 Leroy Somer Moteurs Alternateur a regulation de tension
FR2979765B1 (fr) * 2011-09-01 2015-06-26 Leroy Somer Moteurs Procede de regulation d'un groupe electrogene
FR2979767B1 (fr) * 2011-09-01 2015-04-03 Leroy Somer Moteurs Procede de regulation d'un groupe electrogene
US10273876B2 (en) 2015-06-08 2019-04-30 Kohler Co. Dual axis alternator
FR3093876B1 (fr) * 2019-03-13 2022-01-21 Safran Système configuré pour délivrer un courant polyphasé de fréquence constante à partir d’une génératrice synchrone

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3098959A (en) * 1961-01-06 1963-07-23 Gen Electric Starting circuit for a synchronous motor
US3171831A (en) * 1961-02-14 1965-03-02 Schwarz Biores Inc Thiolation of proteins by reaction with homocysteine thiolactone in the presence of tertiary amine
US3350613A (en) * 1963-06-17 1967-10-31 Gen Electric Control system for a synchronous motor
US3314001A (en) * 1963-11-14 1967-04-11 Gen Electric Excitation system for a synchronous generator
US3405338A (en) 1964-05-19 1968-10-08 Westinghouse Electric Corp Brushless synchronous motor control system and circuitry therefor
GB1109237A (en) 1965-05-28 1968-04-10 Ass Elect Ind Improvements relating to brushless synchronous machines
GB1123542A (en) 1966-02-11 1968-08-14 Ass Elect Ind Improvements relating to brushless synchronous machines
FR1493523A (fr) * 1966-05-27 1967-09-01 Ass Elect Ind Perfectionnements aux machines synchrones sans balais
US3582736A (en) * 1967-12-13 1971-06-01 Ideal Electric Mfg Co Brushless synchronous motor control system
GB1217564A (en) * 1968-07-04 1970-12-31 Ass Elect Ind Improvements in or relating to the control of synchronous dynamo-electric machines
GB1396784A (en) 1972-05-10 1975-06-04 Scott Eletromotors Ltd Laurenc Brushless synchronous dynamo-electric machines
CH546509A (de) 1972-06-26 1974-02-28 Bbc Brown Boveri & Cie Elektronische schaltungsanordnung zur erregung eines asynchron anlaufenden, schleifringlosen synchronmotors.
GB1444723A (en) * 1972-09-01 1976-08-04 Lucas Electrical Ltd Battery charging systems
SU476652A1 (ru) 1972-10-06 1975-07-05 Военно-Морская Орденов Ленина И Ушакова Академия Способ уменьшени переходных токов короткого замыкани синхронных генераторов

Also Published As

Publication number Publication date
FR2321796B1 (de) 1983-11-18
IL50169A0 (en) 1976-09-30
JPS6030200B2 (ja) 1985-07-15
DE2631469A1 (de) 1977-03-03
IL50169A (en) 1979-09-30
FR2321796A1 (fr) 1977-03-18
CA1073049A (en) 1980-03-04
US4156172A (en) 1979-05-22
GB1560413A (en) 1980-02-06
JPS5226411A (en) 1977-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631469C2 (de) Rotierende Erregeranordnung für eine Synchronmaschine
EP0152719B1 (de) Elektrische Synchronmaschine, die über rotierende Gleichrichter erregt wird
DE1488161C3 (de) Synchronisieranordnung für einen bürstenlosen Synchronmotor
CH620799A5 (de)
DE2824617C2 (de)
DE2541722C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schwingkreisumrichters
DE2635965A1 (de) Schaltungsanordnung zur bildung einer elektrischen groesse, die einer flusskomponente in einer drehfeldmaschine proportional ist
DE2730151A1 (de) Drehzahl-steuersystem fuer einen motor
DE1538535C3 (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl eines Wechselstrom-Asynchronmotors
DE10251977A1 (de) Synchronmotor
DE2233152A1 (de) Kurzschlusschutzschaltung fuer leistungsschaltungen
DE2142982C3 (de) Anordnung zur Schnellentregung bürstenloser Synchronmaschinen, die über umlaufende ungesteuerte Gleichrichter erregbar sind
DE2839712C3 (de) Schaltung mit Zerhackerfunktion für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
DE2720503A1 (de) Elektrische sicherheitsschaltung
DE2002943A1 (de) Kurzschlussschutzeinrichtung
DE19932941A1 (de) Spannungsregler für einen Dauermagnet-Synchrongenerator
DE2246257C2 (de) Schaltungsanordnung für einen selbstgeführten, ein- oder mehrphasigen Wechselrichter
DE1563329C3 (de) erregerschaltung für einen bürstenlosen Synchronmotor
DE1463606A1 (de) Anordnung zur Feinregelung von Synchrongeneratoren
DE1613691C3 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Induktionsstromes in einem Induktions motor
DE3129111C1 (de) Löscheinrichtung
DE2225498B2 (de) Anordnung zur regelung der drehzahl eines gleichstrommotors
DE1488396A1 (de) Geregelter Asynchron-Motor
DE3218033A1 (de) Schleifringlos erregter synchronmotor
DE2526045A1 (de) Schaltungsanordnung zur bildung von zuendimpulsen fuer einen wechselstromsteller

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee