[go: up one dir, main page]

DE2631269B2 - Chirurgisches Gerät zum Zusammennähen von Gefäßen mit Metallklammern - Google Patents

Chirurgisches Gerät zum Zusammennähen von Gefäßen mit Metallklammern

Info

Publication number
DE2631269B2
DE2631269B2 DE2631269A DE2631269A DE2631269B2 DE 2631269 B2 DE2631269 B2 DE 2631269B2 DE 2631269 A DE2631269 A DE 2631269A DE 2631269 A DE2631269 A DE 2631269A DE 2631269 B2 DE2631269 B2 DE 2631269B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
branch
working head
funnel
vessels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2631269A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631269A1 (de
DE2631269C3 (de
Inventor
Galina Dmitrievna Andreeva
Vladimir Vasilievitsch Ippolitov
Nikolai Nikolaevitsch Kapitanov
Natalya Petrovna Petrova
Vladimir Semenovitsch Rabotnikov
Original Assignee
Vsesojuznyj Nautschno-Issledovatelskij I Ispytatelnyj Institut Medicinskoj Techniki Ssr, Moskau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vsesojuznyj Nautschno-Issledovatelskij I Ispytatelnyj Institut Medicinskoj Techniki Ssr, Moskau filed Critical Vsesojuznyj Nautschno-Issledovatelskij I Ispytatelnyj Institut Medicinskoj Techniki Ssr, Moskau
Publication of DE2631269A1 publication Critical patent/DE2631269A1/de
Publication of DE2631269B2 publication Critical patent/DE2631269B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631269C3 publication Critical patent/DE2631269C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B17/115Staplers for performing anastomosis, e.g. in a single operation
    • A61B17/1152Staplers for performing anastomosis, e.g. in a single operation applying the staples on the outside of the lumen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B2017/1135End-to-side connections, e.g. T- or Y-connections

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Gerät zum Zusammennähen von Gefäßen von 2 — 5 mm Durchmesser mit Metallklammern und kann bei Operationen der Nebenanschließung von peripherischen Blutgefäßen wie Unterschenkel-, Ober- und Unterarmgefäße, beim Anlegen von End-an-End- und End-an-Seite-Anastomosen in einem spitzen sowie einem rechten Winkel, beim Anlegen der Anostomosen bei portaler Hypertension, Gefäßplastik durch aortenvenöses Transplantat, beim Zusammennähen der Venen und anderen Operationen angewandt werden.
Am zweckmäßigsten ist das erfindungsgemäße Nähgerät bei Herzoperationen während aortenkoronarer Nebenanschließung zu benutzen, bei welcher zur vollkommenen Auffüllung der Koronararterie das Nebenanschlußgefäß unter einem Winkel unter 90° eingenäht werden muß, um seine Knickung zu vermeiden.
Allgemein bekannt sind chirurgische Nähgeräte zum zirkulären Zusammennähen von Blutgefäßen End an End durch Metallklammern (z.B. GB-PS 9 39 313). Dieses Nähgerät besteht aus zwei Arbeitsbranchenoder Schenkeln, und zwar aus einer Klammer- und einer Stützbranche.
|ede dieser Arbeitsbranchen enthält ihrerseits je drei Arbeitsgruppen. Die Klammerbranche besteht — ebenso wie die Stützbranche — aus einer unteren und einer oberen (in Arbeitsstellung des Nähgeräts beim Zusammennähen eines Blutgefäßes) Branchenhälfte sowie aus einer Blutgefäßklemme.
Die untere Branchenhälfte der Klammerbranche ist als Stab ausgebildet, an dessen Vorderteil sich ein halbrunder Arbeitskopf mit in seinem Inneren herausgefrästem Halbkreis befindet. In diesen Halbkreis des Arbeitskopfes ist eine Halbhülse eingelegt, in der in der Außenstirnseite geöffnete Nuten vorgesehen sind, in die Metallklemmen eingelegt sind und Klammerstößel eingreifen, die von einer Bandfeder bewegt werden. Der ίο Stab weist ferner flache Halter zum Zurückhalten des an den Halbhülsen am Rande abgebogenen Gefäßes auf und enthält einen Regler des Spaltes zwischen den Klammer- und Stützbranchen, der auch die Funktion eines Verschlusses nach dem Zusammenschwenken der Klammer- und Stützbranche übernimmt. Zur Fixierung der Stützbranche sind an dem Stab der Klammerbranche zwei Stifte vorgesehen.
An dem Stab ist mit Hilfe von Kastengreifer eine Blutgefäßfederklemme befestigt. Der obere Teil der Klammerbranche ist ebenfalls ein Stab, in dessen Vorderteil ein halbrunder Arbeitskopf mit in seinem Inneren herausgefrästem Halbkreis vorgesehen ist. In diesen Halbkreis ist eine Hülsenhälfte eingelegt, die der erstgenannten Halbhülse ähnlich ausgeführt ist und auch Nuten für Klammern sowie den Klammerstößel aufweist. An diesem Stab ist ein Verschluß zum Fixieren der oberen und unteren Hälfte der Klammerbranche im zusammengestellten Zustand vorhanden, in dem zwei genannte Hülsenhälften eine ganze Hülse mit Zylinder-
M bohrung bilden, um in dieser das Blutgefäß unterzubringen.
Die Stützbranche ist der Klammerbranche ähnlich ausgeführt, mit der Ausnahme, daß in ihren Hülsenhälften keine Klammernuten und keine Klammerstößel mit Antrieben vorhanden sind und an der Außenstirnseite der Hülsenhälften Ausfräsungen zum Umbiegen der Klammerfüßchen ausgeführt sind. An einem der Stäbe der Stützbranche ist ein Anschlagstück vorgesehen, der mit seiner Schrägausfräsung mit dem genannten Regler des Spaltes an der Klammerbranche bei Vereinigung der Stütz- und Klammerbranche in einer Stellung in Wechselwirkung tritt, bei der die Außenstirnflächen der Hülsen einander zugewandt sind und die Klammernuten genau den Ausfräsungen zum Umbiegen der Klammern gegenüber stehen und bei der der Spalt zwischen diesen Stirnflächen der Hülsen der Klammer- und Stützbranche eingestellt ist.
Das Zusammennähen der Blutgefäße durch das beschriebene Nähgerät verläuft wie folg?..
Bei der Vorbereitung des Nähgeräts zum Zusammennähen müssen seine Stütz- und Klammerbranche mit ihren Stäben auseinandergenommen werden. An einem Ende wird das zusammenzunähende Blutgefäß durch die Blutgefäßklemme zusammengedrückt, die von der Klammerbranche abgenommen wird. Hiernach wird die Klemme mit in dieser zusammengedrücktem Blutgefäß mit dem Unterstab der Klammerbranche vereint, während das Gefäßende in ihrer Hülsenhälfte eingelegt bleibt. Dann wird der Oberstab angelegt, und die beiden
fco Stäbe werden fest zusammen verbunden. Nun wird das Gefäß an seinem Rande an der zugleich gebildeten Hülse der Klammerbranche abgebogen und festgelegt.
In ähnlicher Weise erfolgt die Festlegung des anderen Endes des zu verbindenden Blutgefäßes in der
'>■> Stützbranche. Hiernach werden die Stütz- und Klammerbranche derart zusammengeführt, daß die Außenstirnflächen ihrer Hülsen mit den daran abgebogenen Gefäßenden genau gegeneinander gestellt und
mittels des Spaltreglers miteinander unter gleichzeitiger Einstellung des erforderlichen Spaltes zwischen den Hülsenslirnflächen Feel verschlossen werden.
Durch die Wirkung der Federn werden die Klaminerstößel in Bewegung versetzt, die dann die Metallklammern aus ihren Nuten herausstoßen. Die Metullklammern stechen durch das Gefaßgewebe und biegen sich in den Ausfräsiingen der Stiil/branche unt^r Vereinigung der zusammenzunähenden Gefäßenden an oem gesamten Umfang um. Somit sind die Gefäße End an End zusammengenäht. Um das Nähgerät wegzunehmen, wird es in einer der beschriebenen unigekehrten Reihenfolge auseinandergenommen.
Dieses bekannt!.- Nähgerät ist in seiner Anwendung beschränkt, da es nur eine End-an-End-Vernähung von Gefäßen ermöglicht, deren Durchmesser sich aus den Durchmessern der Hülsen ergeben, an welchen das Gefäßende abgebogen wird. Mit dem Gerät ist es unmöglich, ein Gefäßende mit einem größeren Durchmesser mit dem eines kleineren Durchmessers zusammenzunähen sowie das Ende des Gefäßes eines kleineren Durchmessers an die Seite eines Gefäßes von größerem Durchmesser und das Gefäßende mit größerem Durchmesser in das mit kleinerem Durchmesser einzunähen. Das betreffende Nähgerät ermöglicht auch nicht das Zusammennähen von Gefäßen gleicher Durchmesser End an Seite oder unter einem Winkel unter 90°.
Zum End-an-Seite-Zusammennähen der Gefäße ist ein anderes chirurgisches Nähgerät bekannt (s. Urhe- JO berschein der UdSSR Nr. 1 27 361), dessen Aufbau dem oben beschriebenen ähnlich ist und wenige Besonderheiten aufweist, durch welche seine Verwendung zur End-an-Seiie-Zusammennähung der Gefäße von gleichen Durchmessern und zum Einnähen eines Gefäßes mit einem geringeren Durchmesser an die Gefäßseite eines Gefäßes mit größerem Durchmesser ermöglicht werden.
Dieses Nähgerät besteht auch aus einer Klammer- und einer Stützbranche. Bei Vereinigung dieser Branchen miteinander werden die Hülsenhälften der Klammer- und Stützbranche nicht zueinander mit ihren Stirnseiten zugewandt gestellt, wie dies beim erstgenannten Nähgerät geschieht, sondern die Klammerhülsenhälften, die zusammengestellt die Klammerhülse bilden, umfassen die Stützhülsenhälften, durch die die Stützhülse gebildet wird, mit einem Zwischenabstand, d. h., der Arbeitsikopf der Klammerbranche umfaßt den Arbeitskopf der Stützbranche. An einem Ende jeder Stützhülsenhälfte ist ein Bund vorgesehen, an dessen flacher, der zylindrischen Mantelfläche der Hülsenhälfte zugekehrten Seite, Ausfräsungen zum Umbiegen der Klammerfußenden ausgeführt sind. In den Klammerhülsenhälften sind genau gegen die Ausfräsungen an den Stützhülsenhälften Nuten für die Klammern und Klammerstößei ausgespart. Das Vorsehen von Blutgefäßklemmen hat sich bei diesem Nähgerät erübrigt. An der Stützbranche sind Halter der an dieser abgebogenen Gefäßenden angebracht. An der Stützbranche ist noch eine pinzettenförmige Gabelklemme befestigt, durch welche die Festhalterung des Gefäßes der Achse der Klammer- und Stützhülsenhälften senkrecht an der Bundseite der Stützhülsenhälften zustande gebracht werden kann.
Beim Gebrauch des Nähgeräts wird das eine Gefäß in *'< eine Stützhülsenhälfte gelegt und mit der anderen abgedeckt, wonach die beiden Stäbe der Stützbranche miteinander vereint werden. Alsdann wird das Gefäßende an der Stützhülse an deren Bundseite abgebogen und mit Hilfe von Haltern festgelegt. Das andere Gefäß wird in die pinzettenförmige Klemme eingelegt, die von der Stüizbranche getrennt ist, und in der dem Bund der Stüt/hülse zugewandten Gefäßwandung eine öffnung herausgeschnitten, deren Durchmesser ein wenig kleiner als der der Stützhülse ist. Diese Gefäßöffnung wird an ihrem Rande an der Stützhülse herum abgebogen und die pinzettenförmige Klemme an der Stützbranche befestigt. Nun werden die Klammerhülsenhälften an die Stützbranche angelegt und an dieser fixiert. Durch Betätigen der Klammerstößel werden die Klammern herausgestoßen, die die Gefäße in einer End-an-Seite-Verbindung vereinigen.
Um das Nähgerät wegzunehmen, wird es auseinandergenommen.
Das betreffende Nähgerät ermöglicht das Zusammennähen der Gefäße nur End an Seite, und darüber hinaus kann der Durchmesser des Zusammennähungsgefäßes nicht kleiner sein als der der Hülse, an welcher das Gefäßende bzw. -Öffnungsrand abgebogen werden.
Auf diese Weise sind die bekannten Nähgeräte, deren Zusammennähungsteil eine runde Hülse besitzt, an welcher das Gefäßende abgebogen wird, in ihrer Anwendung eingeschränkt, d. h., sie können nur für spezifische Verbindungsarien und bestimmten Gefäßdurchmesser ausgenutzt werden. Außerdem gibt keines dieser bekannten Nähgeräte die Möglichkeit, die Gefäße unter einem Winkel weniger als 90° zusammenzunähen.
Es ist bereits ein anderes chirurgisches Gerät zum Verbinden von Gefäßen durch Metallklammern bekannt (s. US-PS 35 19 187), das das End-an-End-Zusammennähen der nach ihrem Durchmesser unterschiedlichen Gefäße, das Einnähen des Endes des Gefäßes eines größeren Durchmessers an die Seite eines Gefäßes mit geringerem Durchmesser und des Gefäßgewebestücks ermöglicht.
Dieses Nähgerät besteht ebenfalls aus einer Stütz- und Klammerbranche. Die Stützbranche ist aus zwei gestreckten, gelenkig verbundenen Hälften zusammengestellt, die an einem Ende im zusammengeführten Zustand einen Arbeitskopf bilden, in dem eine Durchgangsbohrung zur Einführung des Gefäßes ausgespart bleibt. Der Arbeitskopf endet in einem Trichter mit am Außenumfang verteilten Ausfräsungen zum Umbiegen der Klammerfußenden. Im Querschnitt ist der Trichter rechteckig. An der Stützbranche sind Zahnhalter für die Ränder des am Trichter abgebogenen Gefäßes angebracht. Die Klammerbranche besteht aus L-förmigen St: ben, die aneinander angelenkt sind und von außen den Arbeitskopf umfassen. Die Klammerbranche besitzt Mittel zu ihrer Festlegung an der Stützbranche.
An den Enden der Stäbe der Klammerbranche sind Klammermagazine mit Nuten für die Metallklammern angeordnet, die einander zugewandt sind, sowie Klammerstößel eingebaut. In der Bereitstellung sind die Klammermagazine an zwei gegenüberliegenden Seiten außerhalb des Trichters des Arbeitskopfes derart ausgerichtet, daß die Nuten für die Klammern in den Magazinen genau gegen die Ausfräsungen am Trichter der Stützbranche liegen, während die Stirnfläche des Klammermagazins zur Trichterebene parallel verläuft. Die Mittel zur Festlegung der Klammerbranche ermöglichen ihre Festlegung in zwei Stellungen, und zwar gegen zwei beliebige, gegenüberliegende Seiten des Trichters des Arbeitskopfes. Die Verstellung der
Klammerstößel, die die Metallklammern herausstoßen, erfolgt mittels eines Hebeltriebs.
Vor dem Verbinden der Gefäße muß zunächst die Klammerbranche von dem Gerat getrennt und die Stützbranche in ihre Hälften zerteilt werden. Ein Gefäß wird in die Ausnehmung des Arbeitskopfes eingelegt, und die zweite Hälfte der Slützbranche wird darauf gelegt, wonach die beiden Stützbranchehälften miteinander fest verbunden werden. Das Gefäß wird an dem Trichter des Arbeiiskopfes ringsherum zurückgebogen und dieser zurückgebogene Wandungsrand des Gefäßes durch Halter festgehalten. Der Trichter mit dem an seinem Rande zurückgcbogencn Gefäß wird nun in den seitlichen Einschnitt des anderen Zusammennähungsgefäßes eingeführt und dieses ebenfalls von Haltern ergriffen. Jetzt kann die Stülzbranche auf die Klammerbranche aufgesetzt werden, wonach die Klammermagazine in die Durchstichstellung an zwei gegenüberliegenden Seiten des Trichters des Arbeitskopfes gegenüber verstellt werden. Hiernach werden die Metallklammern durch Verschiebung der Klammerstößel herausgestoßen und durch die zu verbindenden Gefäße an ihren an zwei gegenüberliegenden Seiten des Trichters befindlichen Stellen gestochen. Nach dem Durchstich werden die Klammermagazine zurückgeführt, die Klammerbranche wird von der Stützbranche weggenommen, und die verbrauchten Klammermagazine werden durch mit neuen Metallklammcrn gefüllte Magazine ersetzt. Hiernach wird die Klammerbranche auf die Stützbranche in ihre zweite Stellung neu aufgelegt, in der die Klammermagazine sich gegen zwei andere gegenüberliegende Seiten des Trichters des Arbeitskopfes stellen, und das Zusammennähen des Gefäßes wie oben beschrieben in den Stellen durchgeführt, die an diesen gegenüberliegenden Seiten des Trichters befindlich sind. Somit werden die Gefäße End-an-Seite verbunden. In ähnlicher Weise können Gefäße auch End-an-End verbunden bzw. zusammengenäht oder es kann ein Gewebestück eingenäht werden.
Jedoch besteht ein wesentlicher Nachteil dieses Gciäics darin, daß die Klammerbranche gegen die Stützbranche mehrmals umgesetzt, die Klammermagazinc ausgewechselt und das Verbinden in zwei Arbcilsgängen durchgeführt werden müssen. Dadurch nimmt die Durchführungszeit der Operation zu, es treten Schwierigkeiten im Gebrauch des Gerätes auf, und die Anastomosen können eine geringere Qualität haben. Darüber hinaus gibt das betreffende Nähgerät wie alle bisher beschriebenen keine Möglichkeit, die Gefäße End an Seite unter einem Winkel unter 90° zusammenzunähen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein chirurgisches Gerät zum Zusammennähen von Gefäßen mit Metallklammcrn zu schaffen, das in einem Arbeitsgang das Zusammennähen von Gefäßen nach jeder beliebigen Art, wie End an End, End an Seite unter rechtem oder einem Winkel von weniger als 90° sowohl bei gleichen Durchmessern als auch bei unterschiedlich großen Gefäßdurchmessern ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einem chirurgischen Gerät zum Zusammennähen von Gefäßen mit Metallklammcrn, das eine Stüt/.branchc und eine Klammerbrunchc aufweist, wobei die Stützbranchc aus zwei gelenkig verbundenen Hälften besieht, welche an ihrem Ende in ziisammcngcführler Stellung einen Arbeitskopf bilden, in dem /um Einführen des einen Gefäßes eine Diirchgangsbohrung vorhanden isl und der in einem Trichter mil au seitrjm Umfang an <\cr Außenfläche verteilten Ausfräsuugen zum Umbiegen der Klammerfußenden endet, und die Stützbranche mit Zahnhaltern für die an den Trichter /urückgrbogcncn Gefäßränder bestückt ist, und die Klammerbranche aus zwei aneinander angelenkten L-förmigcn Stäben besteht, die von außen den Arbeitskopf erfassen und die Mittel zum Festlegen an der Stützbranche aufweisen sowie an ihren Enden Klammermagazine mil Nuten für die Metallklammern und mit Klammcrslößeln tragen, die außcrhalb di*s Trichters des Arbeitskopfes derart angeordnet sind, daß die Klamnicrnutcn in den Magazinen sich genau mil den Ausfräsungcn an dem Trichter der Stützbranche befinden, sowie Hebelgriffe zur Verstellung der Stößel einschließt, dadurch gelöst, daß der Trichter des Arbeitskopfes im Querschnitt die Form eines Vielecks aufweist, das in Richtung seiner zwei gegenüberliegenden Spitzen langgestreckt ist, die auf der Stoßlinie des Arbeitskopfes liegen.
Es empfiehlt sich, das Vieleck im Verhältnis seiner kleinsten und größten Quermaße ungefähr I : 4 bis 1 : 5 auszuführen.
Das erfindungsgemäße Gerät ermöglicht das Verbinden bzw. das Zusammennähen der Gefäße in einem Arbeitsgang und die Ausbildung der Anastomose über den ganzen Gefäßumfang, ohne daß dabei die Bauteile des Nähgeräts umgestellt und die Klammermagazine ausgewechselt werden müßten. Das Gerät gibt auch die Möglichkeit, Gefäße mit gleichen ebenso wie mit unterschiedlichen Durchmessern End an End, End an Seite und unter einem Winkel unter 90" zusammenzunähen, wobei die weitgehendsten Möglichkeiten der Verbindungen auf die angegebenen Abmessungsverhältnisse des Vielecks im Trichter des Arbeitskopfes zurückzuführen sind.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht des chirurgischen Geräts zum Verbinden von Gefäßen durch Metallklammern,
Fig. 2 eine Ansicht der Stützbranche in Richtung II der Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht der Stützbranche in Richtung IH der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Teil des Gerätes längs der Linie IV-IV in F i g. 3 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 5 eine teilgeschnittene Ansicht des Gerätes in Richtung V der Fig. 1,
Fig. 6 einen Schnitt durch das Gerät längs der Schnittlinie Vl-VI in F i g. 5 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 7 einen Schnitt VII-VII der F i g. 6,
F i g. 8 einen Schnitt VIIl-VIlI der F i g. 7,
Fig. 9 einen Schnitt IX-IX der Fig. 5 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 10 einen Schnitt X-X der F i g. 5 in vergrößertem v-, Maßstab,
F i g. 11 bis 13 das Zusammennähen der Gefäße ungefähr gleichen Durchmessers nach End-an-End-Art in schematischer Darstellung,
Fig. 14 bis 16 das Zusammennähen der Gefäße Wi ungefähr gleichen Durchmessers nach End-an-Seitc-Art in schematischer Darstellung,
Fig. 17 bis 19 das Zusammennähen der Gefäße geringeren Durchmessers nach End-an-End-Art in schematischer Darstellung,
ι-, Fig. 20 bis 22 das Einnähen des Gefäßes größeren Durchmessers an die Seite des Gefäßes mit geringeren Durchmesser in schematischer Darstellung,
Fig. 23 bis 25 das Einnähen des Gefäßes mit
geringerem Durchmesser an die Seite des Gefäßes größeren Durchmessers in schematischer Darstellung,
Fig. 26 bis 28 das End-an-End-Zusammennähen des Gefäßes größeren Durchmessers mit dem eines geringeren in schematischer Darstellung.
Das chirurgische Nähgerät zum Verbinden von Gefäßen durch Metallklammern enthält eine Stützbranche 1 (Fig. 1), die aus zwei Hälften 2 und 3 (Fig. 2) besteht, welche miteinander durch eine Achse 4 gelenkig verbunden sind. Zwischen den Stützhälften 2 und 3 ist eine Spreizfeder 5 eingelegt. Im geschlossenen Zustand bilden die Stützhälften 2 und 3 einen hohlen Arbeitskopf 6 (F i g. 2, 3), der in einem Trichter 7 mit an seiner Außenfläche über den ganzen Umfang verteilten Ausfräsungen 8 zum Umbiegen der Klammerfußspitzen endet. Der Arbeitskopf 6 weist eine Durchgangsbohrung 9 (Fig.4) zum Einführen des anzunähenden Gefäßes auf. Der Trichter 7 zeigt im Querschnitt die Form eines Vielecks, das in Richtung von zwei auf der Stoßlinie A-A des Arbeitskopfes 6 liegenden Spitzen langgestreckt ist. Das Verhältnis des kleinsten Quermaßes h des Vielecks zu seinem größten Längsmaß H soll zweckmäßigerweise im Bereich 1 :4 bis 1 : 5 liegen.
Auf den Hälften 2 und 3 (F i g. 2) der Stützbranche 1 sind Zahnhalter 10 mit Zähnen 11 zum Zurückhalten des zurückgebogenen Gefäßrandes an dem Trichter 7 befestigt, die an dem Arbeitskopf 6 durch Federn 12 angedrückt sind und sich in Richtung zum Arbeitskopf 6 längsverstellen und um den Stift 13 drehen lassen. Die Stützhälften 2 und 3 werden miteinander durch Bügel 14 (Fig. 3) verriegelt.
Auf die Stützbranche 1 wird eine Klammerbranche 15 (Fig. 1) aufgelegt, die aus zwei L-förmigen Stäben 16 (Fig. 5) besteht, die aneinander durch eine Achse 17 angelenkt sind. An den Arbeitsenden der Stäbe 16 sind Klammermagazine 18 (Fig. 6, 7) mit Stößeln 19 angeordnet. Die Klammermagazine 18 weisen Nuten 20 für Metallklammern 21 (F i g. 7, 8) auf, in deren Rücken die Stößel 19 drücken. Die Arbeitsenden der L-förmigen Stäbe 16 umfassen den Arbeitskopf 6 an seinem ganzen Umfang (F i g. 6). Die Klammermagazine 18 liegen dabei außerhalb des Trichters 7 des Arbeitskopfs 6 derart, daß die Klammernuten 20 (Fig. 7) in den Magazinen 18 genau den Ausfräsungen 8 der Stützbranche 1 gegenüberliegen.
Die Mittel zum Festhalten der Stäbe 16 auf der Stützbranche 1 (F i g. 5) sind Vorsprünge 22 (F i g. 9) und Schlitze 23 in jedem Stab 16, die mit entsprechenden Ausschnitten 24 und Stiften 25 (F i g. 3) jeder Stützhälfte der Stützbranche 1 in Eingriff stehen.
Zum Verstellen der Stößel 19 (Fig. 5) dienen Hebelgriffe 26, die mit den Stäben 16 vermittels Achsen 27 (Fig.5, 10) und Ösen 28 verbunden sind. An den Stößeln 19 (F i g. 5) greifen die Hebelgriffe 26 durch ihre Vorsprünge 29 ein. An Hinterenden der Hebelgriffe 26 sind Ringe 30 für die Finger des Chirurgen vorgesehen.
An den Hebelgriffen 26 sind außerdem noch Schrauben 31 angeordnet, die bei Verschwenkung der Hebelgriffe 26 gegen die Stäbe 16 drücken und für Feineinstellung des Ganges der Stößel 19 und des &o Druckstichspaltes dienen.
Auf der Klammerbranche ist noch ein Verschluß zum Festlegen der Stäbe angebracht, der aus zwei Figurplattcn 32 und 33 mit Schlitzen 35 bzw. 36 besteht. Die Platten 32 und 33 werden an den Stäben 16 durch b5 Stifte 37 befestigt, die in diese Schlitze 35 und 36 eingreifen. Die beiden Platten 32 und 33 weisen noch Haken 38 auf, die mit Stiften 39 an den Hebelgriffen 26 in Eingriff gebracht werden können und einen vorzeitigen Eingriff der Stößel 19 und dadurch auch ein vorzeitiges Durchstechen verhüten. Die Platte 32 weist Ansätze 40 und 41 auf, mit welchen sie auf die Platte 33 einwirken und diese verstellen kann. Die Platte 32 steht noch mit einem Gabelgreifer 42 in Verbindung, der beide Achsen 27 erfassen kann und dadurch die beiden Stäbe 16 miteinander vereint. Durch Verstellung der Platte 32 an ihrem hochgebogenen Stück 43 können die Haken 38 aus dem Eingriff mit den Stiften 39 gestellt werden, wie dies F i g. 5 zeigt, wodurch das Durchstechen ermöglicht ist. Zur gleichen Zeit vereint der Gabelgreifer 42 die Stäbe 16 miteinander.
In den Klammermagazinen 18 (F i g. 8) sind Nuten 44 mit Schwalbenschwanz-Querschnitt an beiden Seiten ausgeführt, die mit entsprechenden Vorsprüngen 45 an den Stäben 16 in Eingriff treten. Die Nuten 44 an verschiedenen Seiten des Klammermagazins 18 sind über deren Länge gegeneinander versetzt, damit durch Befestigung des Magazins 18 am Vorsprung 45 mil dieser oder einer anderen Seite (Fig. 8) die Grobeinstellung des Ganges der Stößel 19 zustande komml (F i g. 7). Zur Befestigung des Magazins 18 an dem Stab 16 dient eine Figurplatte 46 (F i g. 7), die mit ihrem NuI 47 an einem Stift 48 entlanggleitet.
Das beschriebene chirurgische Gerät arbeitet wie folgt:
Zunächst soll die Wirkungsweise des Nähgeräts beirr Zusammennähen von Gefäßen 49 und 50 (Fig. 1Γ ungefähr gleichen Durchmessers nach End-an-End-Ari behandelt werden.
In die Durchgangsöffnung 9 (Fig. 6) des hohler Arbeitskopfes 6 wird das Ende des Gefäßes 49 (F i g. 3' eingeführt, und die Stäbe 2 und 3 (F i g. 2) werden durcr die Bügel 14 geschlossen. Der Rand des Gefäßes 4i (Fig. 3, 12) wird an dem Trichter 7 des Arbeitskopfes f zurückgebogen und mit einer Ligatur 51 (Fig. 12 festgelegt. Der Trichter 7 mit daran zurückgezogener Gefäß 49 wird in das Ende des anderen Gefäßes 5t eingeführt, und dieses Gefäß 50 wird am Trichter i durch den Zahnhalter 10 fixiert. Die Klammerbranchc 15 (Fig. 5) mit den durch die Ringe 30 gespreizter Stäben 16, wird an die Stützbranche 1 herangeführt unc mit dem Arbeitskopf 6 derart verbunden, daß dk Vorsprünge 22 (F i g. 9) der Stäbe 15 in die Ausschnittt 24 (Fig. 3) der Stützbranche 1 und die Stifte 25 in die Schlitze 23 (Fig. 9) eingreifen. Die Platte 32 wire (F i g. 5) verschoben, die dabei durch ihren Vorsprung 4( die Platte 33 mitnimmt, wobei der Gabelgreifer 42 dei Platte 32 die beiden Achsen 27 erfaßt und somit die Stäbe 16 vereint.
Hiernach werden die Ringe 30 bis zum Anschlaj zusammengeführt, die Hebelgriffe 26 drücken mit ihrer Vorsprüngen 29 auf die Stößel 19, und es wird da: Zusammennähen der Gefäße durchgeführt. Nun wir( die Platte 32 zurückgeschoben, die mit ihrem Vorsprunj 41 die Platte 33 zurückstößt. Durch Spreizen der Ringi 30 werden die Stäbe 16 auscinandcrgcstellt. Di< Zahnhalter 10 und die Ligatur 51 werden von der zusammengenähten Gefäßen 49 und 50 (Fig. 12 weggenommen. Die zusammengenähten Gefäße 49, 5( werden von dem Arbeitskopf 6 abgeführt, der Bügel 1' wird (Fig. 3) ausgeschwenkt und die Stützbranche von den zusammengenähten Gefäßen 49 und 51 (Fig. 13) weggenommen. Die Gefäße 49 und 50 situ dabei End an End zusammengenäht.
Die Wirkungsweise des chirurgischen Geräts bein Zusammennähen der Gefäße 52 und 53 (I'ig. 14) voi
ungefähr gleichem Durchmesser nach End-an-Seite-Art wird im folgenden beschrieben:
Der Rand des Gefäßes 53 wird an den Trichter 7 (Fig. 15) des Arbeitskopfes 6 herangeklappt, wie dies für das Gefäß 49 (F i g. 12) bereits beschrieben worden ist.
In dem Gefäß 52 (Fi g. 14) wird ein Längseinschnitt 43 (Fig. 14) gelegt. Der an den Arbeitskopf 6 (Fig. 15) zurückgeklappte Gefäßrand wird in den Einschnitt (Fig. 14) des Gefäßes 52 eingeführt. Die Ränder des Einschnittes 54 werden durch den Zahnhalter 10 (Fig. 15) am Trichter 7 des Arbeitskopfes 6 zurückgehalten.
Im weiteren erfolgt das Zusammennähen der Gefäße 52 und 53 durch die beim Zusammennähen der Gefäße 49 und 50 (Fig. 12) beschriebenen Arbeitsgänge. Die Gefäße 52 und 53 (Fig. 16) werden somit durch die Metallklammer)! 2i End an Seite zusammengenäht.
Die Wirkungsweise des chirurgischen Geräts beim Zusammennähen der Gefäße 55 und 56 (Fig. 17) von geringerem Durchmesser, der wesentlich kleiner als das Quermaß W(F i g. 4) des Trichters 7 des Arbeitskopfes 6 ist, vollzieht sich wie folgt:
An Stirnenden dieser Gefäße 55 und 56 (Fig. 17) werden Längseinschnitte 57 und 58 ausgeführt. Das Gefäß 56 wird an seinem Rand in der Einschnittsebene 58 am Trichter 7 (Fig. 18) des Arbeitskopfes 6 zurückgebogen und durch die Ligatur 51 festgezogen. Das Gefäß 55 wird mit seinem Einschnitt 57 über das zurückgebogene Gefäß 56 aufgezogen und dort mit den Zahnhaltern 10 festgehalten.
Die weiteren Arbeitsgänge des Geräts beim Zusammennähen der Gefäße 56 und 55 sind dieselben, wie diejenigen beim Zusammennähen der Gefäße 49 und 50 (Fig. 12). Die Gefäße 55 und 56 (F ig. 19) sind mit den Metallklammern 21 End an End zusammengenäht.
Das Zusammennähen eines Gefäßes 59 (Fig. 20) größeren Durchmessers mit dem Gefäß 60 geringeren Durchmessers nach End-an-Seite-Art verläuft genauso, wie es bei den Gefäßen 54 und 53 (F ig. 14) des gleichen Durchmessers durchgeführt ist.
Im Gefäß 60 wird (Fig. 20) ein Längseinschnitt 61 gelegt, wonach wie oben beschrieben das Zurückschlagen der Enden der Gefäße 59 und 60 am Arbeitskopf 6 (Fig. 21) durchgeführt wird. Die Gefäße 59 und 60 werden durch die Metallklammern (Fig. 22) End an Seite zusammengenäht.
Beim Einnähen eines Gefäßes 62 (F i g. 23) geringeren Durchmessers an die Seite des Gefäßes 63 größeren Durchmessers wird am Ende des Gefäßes 62 ein Einschnitt 64 und im Gefäß 63 ein Längsschnitt 65 ausgeführt. Das Gefäß 64 wird am Arbeitskopf zurückgebogen (F i g. 24) und der Arbeitskopf 6 in den Längsschnitt 65 (Fig. 23) im Gefäß 63 eingeführt. Die Ränder des Längsschnitts 65 werden durch die Zahnhalter 10 (Fig. 24) zurückgehalten, und die weiteren Arbeitsgänge des Geräts sind dieselben, wie sie beim Zusammennähen der Gefäße 49 und 50 (F ig. 12) beschrieben sind. Die Gefäße 62 und 63 (Fig. 25) sind durch Metallklammern 21 End an Seite unter einem Winkel weniger als 90° zusammengenäht.
jetzt wird die Wirkungsweise des chirurgischen Nähgeräts beim End-an-End-Zusainmennähen des Gefäßes 66 (Fig. 26) größeren Durchmessers mit dem Gefäß 67 geringeren Durchmessers beschrieben.
Am Arbeitskopf 6 (F i g. 27) wird an seinem Rand das Gefäß 66 zurückgeschlagen, wie dies beim Gefäß 49 (Fig. 12) dargelegt ist.
JO Im Gefäß 67 wird ein Einschnitt 68 (Fig. 26) ausgeführt, wonach das Gefäß 67 auf den Arbeitskopf 6 (Fig. 27) über das zurückgebogene Gefäß 66 aufgezogen und dort durch die Zahnhalter 10 festgehalten wird. Die weiteren Arbeitsgänge des Geräts sind beim
J5 Zusammennähen der Gefäße 66, 67 dieselben, wie sie beim Zusammennähen der Gefäße 49, 50 (Fig. 12) beschrieben sind. Die Gefäße 66 und 67 (Fig. 28) sind mit den Metallklammern 21 End an End zusammengenäht.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Chirurgisches Gerät zum Zusammennähen von Gefäßen mit Metallklammern, mit einer Stülzbranche und einer Klammerbranche, wobei die Stützbranche aus zwei aneinander angelenkten Hälften besteht, deren Enden in der zusammengeführten Stellung einen Arbeitskopf bilden, der eine Durchgangsöffnung zum Einführen des einen Gefäßes aufweist und in einen Trichter zum Zurückbiegen des Gefäßrandes mit an seiner Außenfläche über den ganzen Umfang verteilten Ausfräsungen zum Umbiegen der Klammerfußspitzen endet, und die Stützbranche Zahnhalter zum Festhalten der Gefäßränder an dem Trichter aufweist, und wobei die Klammerbranche zwei gelenkig verbundene, L-förmige Stäbe enthält, die von außen den Arbeitskopf umfassen, mit Mitteln zur Festlegung auf der Stützbranche bestückt sind und an den Stabenden Maga2Jne mit Nuten für Klammern und Stößel für die Metallklammern tragen, welche außerhalb des Trichters des Arbeitskopfes derart angeordnet sind, daß die Klammernnuten der Magazine genau den Ausfräsungen an dem Trichter der Stützbranche gegenüber liegen, sowie Hebelgriffe zum Verstellen der Klammerstößel einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter (7) des Arbeitskopfes (6) im Querschnitt die Form eines Vielecks aufweist, das in Richtung seiner zwei gegenüberliegenden Spitzen langgestreckt ist, die auf der Stoßlinie (A-A)dcs Arbeitskopfes (6) liegen.
2. Chirurgisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des kleinsten Quermaßes (h)und des größten Längsmaßes (H)dcs Vielecks etwa 1 : 4 bis 1 : 5 beträgt.
DE2631269A 1975-07-11 1976-07-12 Chirurgisches Gerät zum Zusammennähen von Gefäßen mit Metallklammern Expired DE2631269C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU7502166201A SU571253A1 (ru) 1975-07-11 1975-07-11 Аппарат дл сшивани сосудов металлическими скобками

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2631269A1 DE2631269A1 (de) 1977-01-13
DE2631269B2 true DE2631269B2 (de) 1978-03-09
DE2631269C3 DE2631269C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=20629796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2631269A Expired DE2631269C3 (de) 1975-07-11 1976-07-12 Chirurgisches Gerät zum Zusammennähen von Gefäßen mit Metallklammern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4076162A (de)
CA (1) CA1070204A (de)
CH (1) CH609550A5 (de)
DE (1) DE2631269C3 (de)
FR (1) FR2316910A1 (de)
GB (1) GB1508546A (de)
IT (1) IT1066683B (de)
SU (1) SU571253A1 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4809695A (en) * 1981-10-21 1989-03-07 Owen M. Gwathmey Suturing assembly and method
SE431609B (sv) * 1982-06-24 1984-02-20 Unilink Ab Kirurgiskt instrument for astadkommande av anastomos och festelement herfor
US4607637A (en) * 1983-07-22 1986-08-26 Anders Berggren Surgical instrument for performing anastomosis with the aid of ring-like fastening elements and the fastening elements for performing anastomosis
US5403333A (en) * 1990-08-28 1995-04-04 Robert L. Kaster Side-to-end vascular anastomotic staple apparatus
US5732872A (en) * 1994-06-17 1998-03-31 Heartport, Inc. Surgical stapling instrument
US5881943A (en) 1994-06-17 1999-03-16 Heartport, Inc. Surgical anastomosis apparatus and method thereof
JP3568207B2 (ja) * 1994-06-17 2004-09-22 ハートポート インコーポレイテッド 外科用ステープル打ち器具
US5904697A (en) * 1995-02-24 1999-05-18 Heartport, Inc. Devices and methods for performing a vascular anastomosis
US5954735A (en) * 1996-02-29 1999-09-21 Oticon A/S Method and anastomotic instrument for use when performing an end-to-side anastomosis
DE19609035A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Krupp Foerdertechnik Gmbh Einrichtung zum kontinuierlichen Messen der jeweiligen Position eines in Bewegung befindlichen Schienenfahrzeugs
GB9709967D0 (en) * 1997-05-17 1997-07-09 Harris Peter L Prosthetic grafts
NL1007349C2 (nl) * 1997-10-24 1999-04-27 Suyker Wilhelmus Joseph Leonardus Systeem voor het mechanisch vervaardigen van anastomoses tussen holle structuren; alsmede inrichting en applicator voor gebruik daarbij.
US6461320B1 (en) 1998-08-12 2002-10-08 Cardica, Inc. Method and system for attaching a graft to a blood vessel
US7018387B2 (en) * 1998-10-22 2006-03-28 Innovative Interventional Technologies B.V. Mechanical anastomosis system for hollow structures
US6623494B1 (en) 1999-04-16 2003-09-23 Integrated Vascular Interventional Technologies, L.C. (Ivit, Lc) Methods and systems for intraluminally directed vascular anastomosis
US7981126B2 (en) * 1999-04-16 2011-07-19 Vital Access Corporation Locking compression plate anastomosis apparatus
US7048751B2 (en) 2001-12-06 2006-05-23 Cardica, Inc. Implantable medical device such as an anastomosis device
US6719769B2 (en) 1999-11-15 2004-04-13 Cardica, Inc. Integrated anastomosis tool with graft vessel attachment device and cutting device
WO2000069364A2 (en) 1999-05-18 2000-11-23 Vascular Innovations, Inc. Implantable medical device such as an anastomosis device
US6428550B1 (en) 1999-05-18 2002-08-06 Cardica, Inc. Sutureless closure and deployment system for connecting blood vessels
AU5150600A (en) 1999-05-18 2000-12-05 Vascular Innovations, Inc. Tissue punch
US6673088B1 (en) 1999-05-18 2004-01-06 Cardica, Inc. Tissue punch
US7766924B1 (en) 1999-07-28 2010-08-03 Cardica, Inc. System for performing anastomosis
US7014644B1 (en) 1999-07-28 2006-03-21 Cardica, Inc. Tissue bonding system and method for controlling a tissue site during anastomosis
US7300444B1 (en) * 1999-07-28 2007-11-27 Cardica, Inc. Surgical system and method for connecting hollow tissue structures
US7850703B2 (en) 1999-07-28 2010-12-14 Cardica, Inc. System for performing anastomosis
US7285131B1 (en) * 1999-07-28 2007-10-23 Cardica, Inc. System for performing anastomosis
US6391038B2 (en) 1999-07-28 2002-05-21 Cardica, Inc. Anastomosis system and method for controlling a tissue site
US7303570B2 (en) * 1999-07-28 2007-12-04 Cardica, Inc. Anastomosis tool having a connector holder
US7682368B1 (en) 1999-07-28 2010-03-23 Cardica, Inc. Anastomosis tool actuated with stored energy
US7371243B1 (en) 1999-07-28 2008-05-13 Cardica, Inc. Surgical apparatus and method for anastomosis
US6736825B2 (en) * 1999-12-14 2004-05-18 Integrated Vascular Interventional Technologies, L C (Ivit Lc) Paired expandable anastomosis devices and related methods
US6966917B1 (en) 2000-11-09 2005-11-22 Innovation Interventional Technologies B.V. Deformable connector for mechanically connecting hollow structures
US6471713B1 (en) 2000-11-13 2002-10-29 Cardica, Inc. System for deploying an anastomosis device and method of performing anastomosis
US20020095166A1 (en) 2001-01-16 2002-07-18 Jaime Vargas Incision tensioning system and method for using the same
US6994714B2 (en) 2001-04-27 2006-02-07 Cardica, Inc. Anastomosis system
WO2002102253A1 (en) * 2001-06-15 2002-12-27 Hill Donald J Suture placement apparatus
US7335216B2 (en) * 2002-01-22 2008-02-26 Cardica, Inc. Tool for creating an opening in tissue
US7029482B1 (en) 2002-01-22 2006-04-18 Cardica, Inc. Integrated anastomosis system
US8012164B1 (en) 2002-01-22 2011-09-06 Cardica, Inc. Method and apparatus for creating an opening in the wall of a tubular vessel
US7223274B2 (en) * 2002-01-23 2007-05-29 Cardica, Inc. Method of performing anastomosis
US7794471B1 (en) 2003-06-26 2010-09-14 Cardica, Inc. Compliant anastomosis system
US8574246B1 (en) 2004-06-25 2013-11-05 Cardica, Inc. Compliant anastomosis system utilizing suture
US7515970B2 (en) * 2004-08-18 2009-04-07 Cardiac Pacemakers, Inc. Transeptal lead
WO2006127985A2 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Texas Heart Institute Surgical system and method for attaching a prosthetic vessel to a hollow structure
US8313013B2 (en) 2006-04-06 2012-11-20 Synovis Life Technologies, Inc. Method and assembly for anastomosis
US7988026B2 (en) 2007-09-06 2011-08-02 Cardica, Inc. Endocutter with staple feed
US9168039B1 (en) 2007-09-06 2015-10-27 Cardica, Inc. Surgical stapler with staples of different sizes
US8070036B1 (en) 2007-09-06 2011-12-06 Cardica, Inc True multi-fire surgical stapler configured to fire staples of different sizes
US8167898B1 (en) 2009-05-05 2012-05-01 Cardica, Inc. Flexible cutter for surgical stapler
US12114858B2 (en) 2019-05-07 2024-10-15 Easyflomicro Inc. Apparatuses for anastomosis of tubular vessels and related methods
CN110711005A (zh) * 2019-11-06 2020-01-21 北京派尔特医疗科技股份有限公司 一种可变向的卡位器及包括该卡位器的腔镜吻合器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144654A (en) * 1961-11-22 1964-08-18 Foundation For Medical Technol Medical staplers
US3519187A (en) * 1966-12-06 1970-07-07 Nickolai Nickolajevich Kapitan Instrument for suturing vessels
SU487492A1 (ru) * 1973-09-28 1976-05-15 Всесоюзный научно-исследовательский и испытательный институт медицинской техники Хирургический сшивающий аппарат
CH595091A5 (de) * 1975-03-03 1978-01-31 Vnii Ispytatel Med Tech

Also Published As

Publication number Publication date
FR2316910B1 (de) 1979-03-23
US4076162A (en) 1978-02-28
DE2631269A1 (de) 1977-01-13
CA1070204A (en) 1980-01-22
IT1066683B (it) 1985-03-12
GB1508546A (en) 1978-04-26
SU571253A1 (ru) 1977-09-05
CH609550A5 (de) 1979-03-15
FR2316910A1 (fr) 1977-02-04
DE2631269C3 (de) 1978-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631269C3 (de) Chirurgisches Gerät zum Zusammennähen von Gefäßen mit Metallklammern
DE2910454C2 (de) Chirurgisches Nähgerät zum Zusammennähen von rohrartigen Organen mit U-förmigen Metallklammern
DE3126121C2 (de) Hilfsgerät für das Herstellen einer Beutelnaht an einer rohrförmigen Struktur
DE2841253C3 (de) Chirurgisches Nähgerät zum Zusammennähen von Organen mit Metallklammern
DE69514694T2 (de) Anastomoseninstrument zur verwendung bei einer terminolateralen anastomose
DE2221643C3 (de) Chirurgisches Naehgeraet zum Einnaehen von Geweben und Organen mit Metallklammern
DE3426801C2 (de) Chirurgisches Klammergerät
DE2619681C3 (de) Chirurgisches Nähgerät zum Anlegen von Nähten durch Metallklammern an Organen und Geweben unter deren gleichzeitigem Durchschneiden
DE3249679C2 (de) Instrument zum chirurgischen Zusammenheften von Gewebeteilen
DE3141647C2 (de) Chirugisches Instrument zum Anlegen von Klammern
CH622179A5 (de)
DE2430970C3 (de) Chirurgische Klammer zur Verbindung von Enden durchtrennter schlauchförmiger Körperorgane, von denen ein Ende umgestülpt und das andere Ende über das umgestülpte gezogen ist und Vorrichtung zur Anwendung dieser Klammer
CH557672A (de) Chirurgische vorrichtung mit mitteln zur umstuelpung von hohlorganen.
DE3046365A1 (de) Chirurgisches naehgeraet zum zusammennaehen von hohlorganen mit metallklammern
DE1285669B (de) Geraet zum Verbinden der Speiseroehre mit dem Darm oder Magen
DE3002847A1 (de) Chirurgischer naehapparat zum anlegen einer durch klammern gebildeten naht
DE3301713A1 (de) Chirurgisches klammernahtgeraet zur herstellung zirkulaerer verbindungen
DE2509105C3 (de) Chirurgisches Nähgerät zum Verbinden von zwei inneren Körper-Organen durch Metallklammern
DE2200981C3 (de) Chirurgisches Gerat zum Zusammennahen von Blutgefassen mit Piförmigen Klammern
DE2654263C3 (de) Chirurgisches Nähgerät zum Zusammennähen von Geweben mit Metallklammern
DE3145439A1 (de) Apparat zum anlegen von anastomosen an hohlorganen
DE60117363T2 (de) Vorrichtung für die Anastomose
DE2018560C2 (de) Chirurgisches Instrument zum Anlegen von Klammern an einen Nähfaden zum Schließen einer Wundnaht
DE2109604A1 (de) Chirurgisches Klammergerat zum Verbinden von Knochengeweben durch Klammern
DE1202436B (de) Vierteilige Darmnaehzange

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee