[go: up one dir, main page]

DE2631219A1 - Verfahren zum herstellen von dachrinnen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum herstellen von dachrinnen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE2631219A1
DE2631219A1 DE19762631219 DE2631219A DE2631219A1 DE 2631219 A1 DE2631219 A1 DE 2631219A1 DE 19762631219 DE19762631219 DE 19762631219 DE 2631219 A DE2631219 A DE 2631219A DE 2631219 A1 DE2631219 A1 DE 2631219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
sheet metal
roller
rounding
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762631219
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631219C3 (de
DE2631219B2 (de
Inventor
Franz-Josef Huckschlag
Gottfried Kroll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRICKE THEODOR
Original Assignee
FRICKE THEODOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRICKE THEODOR filed Critical FRICKE THEODOR
Priority to DE19762631219 priority Critical patent/DE2631219C3/de
Publication of DE2631219A1 publication Critical patent/DE2631219A1/de
Publication of DE2631219B2 publication Critical patent/DE2631219B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631219C3 publication Critical patent/DE2631219C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/14Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by passing between rollers
    • B21D5/143Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by passing between rollers making use of a mandrel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Dachrinnen und Vorrichtung
  • zur Durchführung dieses Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Dachrinnen aus Blechstreifen, wobei diese einen Wasserfalz an dem einen und einen Wulst an dem anderen Rand besitzen und auf einer Biegemaschine gerundet werden, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, Es ist bereits bekannt, Dachrinnen dadurch automatisch zu formen, daß ein aufgewickelter Blechstreifen abgewickelt und kontinuierlich einem Walzaggregat zugeführt wird, in welchem es in die gewünschte Form gebracht wird, Nach dem Walzen wird dann die gewünschte Länge der Dachrinnen geschnitten.
  • Nachteilig ist bei diesen bekannten Verfahren aber, daß die Rinnen sich nach dem Walzen wieder leicht aufbiegen und daher eine exakte Form nicht einstellbar ist. Weiterhin ist nachteilig, daß die Rinnen nicht wie erforderlich leicht konisch oder an einem Ende etwas eingezogen hergestellt werden können, so daß das Ineinanderschieben der Rinnen beim Verlegen nicht ohne weiteres möglich ist bzw.
  • eine Nacharbeitung in der Herstellerfirma oder durch den verlegenden Handwerker notwendig ist.
  • Es ist weiterhin bekannt, die Rinnen in althergebrachter Form dadurch herzustellen, daß nacheinander auf verschiedenen Maschinen die Abkantung gekantet, die Wulst eingedreht und das Blechmittelteil gerundet wird. Nachteilig ist hierbei aber der hohe Aufwand an manueller Arbeit, der Zeitaufwand und die dadurch bedingte unwirtschaftliche Herstellung. Auch das Einziehen der Enden oder das Einstellen einer leichten Konizität ist nicht ohne Nachbearbeitung möglich.
  • Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, denen die vorgenannten Nachteile nicht mehr anhaften und die es insbesondere erlauben, vollautomatisch Dachrinnen mit höchster Fertigungsqualität besonders wirtschaftlich herzustellen. Dabei soll der Aufwand an manueller Arbeit gering, die Formgenauigkeit sehr hoch und das Einziehen der Rinnen an einem Ende möglich sein.
  • Ein Abschneiden der kontinuierlich erzeugten Rinnen auf eine gewünschte Länge durch eine fliegende Schere mit dem damit verbundenen Aufwand soll weiterhin vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder auf die gewünschte Länge geschnittene Blechstreifen automatisch von einer Längskante zur gegenüberliegenden hin geformt wird, wobei erst der Wasserfalz geknickt, dann das Rinnenmittelteil durch Aufdrehen auf eine Welle gerundet und dann durch Aufdrehen auf einen Wulststab der Wulst eingedreht wird.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens kennzeichnet sich vorteilhaft dadurch, daß sie eine Rundungswalze mit einem Längsschlitz, in welchen die vorlaufende Kante des zu verarbeitenden Blechstreifens eingelegt wird, mindestens eine mit der Rundungswalze zusammenarbeitende Gegendruckwalze und einen mit einem Schlitz auf die nachlaufende Kante des gerundeten Blechstreifens aufschiebbaren und rotierbaren Wulststab zum Runden des Wulstes aufweist.
  • Vorteilhaft kann zum genauen Runden des Rinnenmittelteils die Gegendruckwalze angetrieben sein und um eine gute Parallelität des Wulstes zu erzielen, kann der Wulststab mit seinem vorderen Ende nach dem Einschieben auf die nachlaufende Kante des bereits gerundeten Blechstreifens in eine rotierbare Haltang einfahren und in dieser Wulststellung auf seiner Länge durch Haltemittel unterstützt werden.
  • Zum leichten Einlegen und Herausnehmen des Blechstreifens bzw. der fertigen Dachrinne kann die Vorrichtung eine Eingabeschwinge für den Blechstreifen aufweisen, die in einer Drehachse angelenkt und um diese verschwenkbar ist.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen jeweils schematisch: Figur 1 das Einführen des Blechstreifens in die Rundungs.
  • walze vor der Anbringung der Abkantung, Figur 2 die Ausbildung des Rinnenmittelstücks, Figur 3 die Vorrichtung mit eingefahrenem Wulststab, Figur 4 das Abführen der Rinne bei angehobener Fingabeschwinge, Figur 5 eine Seitenansicht mit der Verdeutlichung des Ein-und Ausfahrens des Wulststabes, Figur 6 den Querschnitt durch die Rundungswalze bzw. Welle mit dem Längsschlitz, Figur 7 den Querschnitt durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung mit einer größeren Anzahl von Gegendruckwalzen bei gerade eingelegtem Blechstreifen, Figur 8 die Vorrichtung gemäß Figur 7 nach dem Runden des Rinnenmittelstücks und dem Abkanten des Wasserfalzes, Figur 9 die Vorrichtung gemäß Figur 8 mit eingeschobenem Wulststab, Figur 10 die Vorrichtung gemäß Figur 9 mit gerundetem Wulst, Figur 11 die Vorrichtung gemäß Figur 10 im nächsten Bearbeitungsschritt, Figur 12 die Vorrichtung gemäß Figur 11 mit ausgefahrenem Wulststab und Figur 13 die Vorrichtung gemäß Figur 12 mit abgesenkten, unteren Gegendruckwalzen vor dem Ausstoß der fertigen Rinne.
  • Gemäß den Figuren besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung für die automatische Herstellung von Regenrinnen aus mindestens drei zusammenwirkenden Walzen, nämlich 1. der Rundungswalze 1 mit einem Längsschlitz 2, 2. mindestens einer Gegendruckwalze 3 und 3. dem Wulststab 4, der eine Walze mit verkleinertem Umfang darstellt.
  • Aufgrund der hohen, an den Umfängen der Walzen wirkenden Kräfte ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Maschine nicht nur bei leicht verformbaren Materialien wie z.B0 Kupfer und Zink, sondern auch bei Stahlblech und dgl. möglich. Insbesondere eignet sich die Maschine aber Sür die Herstellung von Regenrinnen aus Zinkblech.
  • Da die zugehörigen Antriebe, Lagerungen und dgl. für den Fachmann auf dem Maschinenbausektor selbstverständlich sind, wird in der weiteren Beschreibung auf deren letaillierung verzichtet. Sie liegen weitgehend im Belieben des Fachmann.
  • Hinsichtlich der Antriebe ist lediglich zu sagen, daß diese elektromotorisch, hydraulisch, pneumatisch, mechanisch oder eine Kombination davon sein können.
  • Die erfindungßgemäße Vorrichtung wird selbstverständlich mit einer Sicherheiteschaltung versehen, die ein Binklormen der Hände des Bedienungspersonals bzw. der Bedienungsperson verhindert. Auch die weiteren üblichen Schutzmaßnahmen sind anzubringen.
  • Die erfindungsgemäße Maschine arbeitet jetzt wie folgt: Die auf Länge und Breite zugeschnittenen Bleche können oberhalb der Maschine abgesetzt werden. Dorthin werden sie z.B. auf einer Palette lagernd mit dem Kran, dem Gabelstapler oder ähnlichem Transportmittel gebracht. Von Hand kann der Bedienende der Maschine sich jetzt nacheinander Blech für Blech auf die Schwinge bzw. Auflageplatte 11 ziehen, wobei dieselleicht mit ihrem freien Ende angehoben isto Das Paket der zugeschnittenen Bleche kann auch vor der Schwinge bzw. Auflageplatte 11 abgelegt werden und in bekannter Weise kann jeweils das oberste oder unterste Blech auf die Platte 11 geschoben werden. Falls das unterste Blech verschoben wird, müssen die darauf liegenden Bleche zurückgehalten werden und falls das oberste Blech abgeschoben wird, muß die Lagerung des Blechplattenpakets um die Höhe einer Blechdicke angehoben werden, damit das nächste Blech wieder ohne weiteres auf die Platte 11 geschoben werden kann, Auf der Schwinge 11 wird das Blech jetzt in den Schlitz 9 der Rundungswalze 1 geschoben, worauf diese in Rotation gesetzt wird und erst die Abkantung bzw. den Wasserfalz einknickt und darauf das Runden des Rinnenmittelstüoks vornimmt. Die Gegenwalze 3 unterstützt in bekannter Weise diesen Vorgang.
  • Nachdem das Rinnenmittelstück ebenfalls geformt ist, fährt längs ein Wulststab 2 ein, in dessen Schlitz sich das noch freie Ende des Blechstreifens einschiebt und der von Gegenhaltern 13 (Prismen) unterstützt und an seinem vorderen Ende in einer rotierbaren Halterung 12 gehalten, jetzt ebenfalls in Rotation versetzt wird und den Wulst eindreht. Nach dem Eindrehen des Wulstes wird der Wulststab wieder zurückgezogen und die Rinne ist in ihrer Gestaltung fertig.
  • Die Eingabeschwinge li wird jetzt mit ihrem freien Ende angehoben, nachdem die Rundungswalze 1 ein weiteres Stück rotiert ist und die Gegenwalze 3 gegebenenfalls abgezogen wurde, hängt die Rinne zur freien Entnahme gemäß Figur 4 auf einem weiteren Gegenhalter 14 und kann durch eine einfache Handbewegung abgenommen werden. Ihr Weitertransport kann über einen nicht gezeigten Rollengang oder dgl. ransportmittel erfolgen.
  • Das zu verformende Blech wird also radial in der ganzen Blechbreite (z.B. 3000 mm breit) in den Schlitz der Rundungswalze 1 eingeführt und der Wasserfalz durch Drehen der Rinne in einer Breite von 12 mm quergeformt bzw0 abgekante0 Der Schlitz 9 weist eine Tiefe von 9 mm auf, wobei er nur im Grund auf einer Länge von 4 mm parallele Seiten aufweist und von da ab nach außen mit einem Winkel von 30 - 450 auslaufend gefräst ist, Die Dicke des Schlitzes beträgt in dem Bereich mit seinen parallelen Seiten 1,6 mm und die Abschrägung ist in Walzenlaufrichtung vorn, so daß zur Abkantung eine Spitze mit gerader Oberkante entsteht.
  • Gemäß den Figuren 7 bis 13 ist in einer alternativen Ausführungsform eine Vorrichtung zum Biegen der Dachrinnen gezeigt, die insbesondere die unterschiedliche Federspannung der Bleche berücksichtigt. Das erfindungsgemäße Verfahren wird dabei wie folgt durchgeführt.
  • Gemäß Figur 7 wird das Blech 8 radial und wie vorstehend beschrieben automatisch in den Schlitz 9 der Hauptwalze 1 eingeführt. Die Auflageplatte 11 hält das Blech 8 in seiner waagerechten Position. Ist das Blech 8 in den Schlitz 9 eingeführt, werden die Endschalter 10, die am Anfang und Ende der Hauptwalze 1 in Verlängerung des Schlitzes 9 liegen, betätigt.
  • Gemäß Figur 8 wird durch die Betätigung der Endschalter 10 ein Impuls gegeben, so daß die Hauptwalze 1 eine ca. 1 1/2-fache Drehbewegung im Uhrzeigersinn durchführt. Wegen der Wulstposition des Bleches werden die Blechenden elektrisch abgetastet. Die Auflageplatte 11 schwenkt beim Runden in Richtung j weg, un ein zusätzliches Verbiegen des Bleches 8 zu verhindern. Die Walzen 5, 6 und 7 dienen als Gegendruckwalzen.
  • Figur 9 zeigt, daß der Wulststab 2 einfährt. Die Drehrichtung der Hauptwalze 1 wirkt nun entgegen dem Uhrzeigersinn, Gemäß Figur 10 führen die Hauptwalze 1 und die Walze 5 dem Wulststab 2 während des Wulstens das Blech zu. Um die Verdrehung des Wulststabes 2, der an beiden Enden separat angetrieben wird zu verringern, übertragen die Walzen 1, 3 und 4 durch Andruck und Drehung gleichzeitig .ein Drehmoment auf den Wulststab 2.
  • Gemäß Figur 11 dreht sich nach dem Wulsten der Wulststab um ca. 150 entgegen der Arbeitsrichtung Wulsten, wodurch die Wulst entspannt und der Wulststab frei wird und danach ausfährt.
  • Gemäß Figur 12 schwenken die Walzen 5 und 4 in Richtung a" bis die Wulst freiliegt, wobei beide Walzen über eine Führung mit der Walze 5 mechanisch gekoppelt sind und um Drehpunkt I in Richtung "c" schwenken. Gleichzeitig schwenkt das Walzenpaar 6 und 7 in Richtung "h" um den Drehpunkt II. Während diese Bewegungen ausgeführt werden, springt die Rinne 8 auf und löst sich von der Hauptwalze 1.
  • Gemäß Figur 13 fährt letztlich die Hauptwalze 1 in die Ausgangstellung zurück. Damit die Wasserfalz immer aus dem Schlitz 9 herausfällt, kann es nötig sein, die Rinne pneumatisch herauszuheben, damit sie freiliegt. Die fertige Rinne fällt auf das Walzenpaar 6 und 7 und wird pneumatisch auf ein Transportband geschoben, das die Rinne zum Bündeltisch transportiert.
  • Ersichtlicherweise wird auf die vorgenannte Art und Weise höchst effektiv vollautomatisch die Rinne ausgebildet und in Kombination dazu ist sowohl die Zuführung der Blechstreifen als auch die Abführung der Rinnen höchst einfach möglich.
  • Die Erfindung bildet also eine ideale Lösung der anstehenden Probleme0

Claims (12)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e t.)Verfahren zum Herstellen von Dachrinnen aus Blechstreifen, wobei diese einen Wasserfalz an dem einen und einen Wulst an dem anderen Rand besitzen und auf einer Biegemaschine gerundet werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Blechstreifen automatisch von einer Längskante zur vegenüberliegenden hin geformt wirt, wobei erst der Wat:serfalz geknickt, dann das Rinneninittelteil durch Aufdrehen auf eine Welle gerundet und letztlich der Wulst durch Aufdrehen auf einen Wulststab eingedreht wird,
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Rundungswalze (1) mit einem Längsschlitz (9), in welchen die vorlaufende Kante des zu verarbeitenden Blechstreifens eingelegt wird und mindestens eine mit der Rundungswalze (1) zusammenarbeitende Gegendruckwalze (3) und einen mit einem Schlitz auf die nachlaufende Kante des gerundeten Blechstreifens aufschiebbaren und rotierbaren Wulststab (2) zum Runden des Wulstes aufweist,
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckwalze (3) angetrieben ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulststab (2) mit seinem vorderen Ende in eine rotierbare Halterung (12) einfährt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeiehnet, daß ler Wulststab (2) in der Wulststellung auf seiner Lange durch Haltemittel (3, 13) unterstützt wird.
  6. 6. Vorrichtung nach einem (ler Ansprüche 2 bis , gekenzeichnet durch eine Eingabeschwinge (11) für den 3 lechstreifen (8), die in einer Drehachse angelenkt und um diese verschwenkbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (9) in der Rundungswalze (1) in Drehrichtung vorn eine Abschrägung von 30 - 45° aufweist.
  8. 8 Vorrichtung nach anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (9) in seinem zum Grunde hin gelegen eil parallele Wandungen aufweist.
  9. 9 Vorrichtung nacn einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Gegendruckwalzen drei angetriebene Walzen (3, 4 und 5) sowie unterhalb der Rundungswalze (1) zwei nicht angetriebene Gegendruckwalzen (6 und 7) vorhanden sind.
  10. 100 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rundungswalze (1) Endschalten (10) vorhanden sind, deren Signal den Rundungsprozeß einleitet.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch Kekennzcic0net, daß der Wulststab (') von den angetriehenen Gegendruckwalzen 3 und 4 unterstützt wird, die in Drehrichtung der Rundungswalze (1) vorn liegen und eine gemeinsame Lagerschwinge aufweisen.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gegendruckwalzen (6 und 7) ebenfalls in einer gemeinsamen Lagerschwinge gchalten sind, die absenkbar ist.
DE19762631219 1976-07-12 1976-07-12 Verfahren zum Herstellen von Dachrinnen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired DE2631219C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762631219 DE2631219C3 (de) 1976-07-12 1976-07-12 Verfahren zum Herstellen von Dachrinnen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762631219 DE2631219C3 (de) 1976-07-12 1976-07-12 Verfahren zum Herstellen von Dachrinnen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2631219A1 true DE2631219A1 (de) 1978-01-26
DE2631219B2 DE2631219B2 (de) 1981-03-19
DE2631219C3 DE2631219C3 (de) 1986-10-23

Family

ID=5982749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631219 Expired DE2631219C3 (de) 1976-07-12 1976-07-12 Verfahren zum Herstellen von Dachrinnen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2631219C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990010510A1 (en) * 1989-03-15 1990-09-20 Hu-Metal Engineering Pty. Limited Apparatus for forming a pipe from a sheet metal plate
EP0476733A2 (de) * 1990-09-20 1992-03-25 Rheinzink Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Hängedachrinnen
AU634220B2 (en) * 1989-03-15 1993-02-18 Hu-Metal Engineering Pty. Limited Apparatus for forming a pipe from a sheet metal plate
WO2003041886A1 (en) * 2001-09-27 2003-05-22 Ortic Ab A method of bending metal roofing sheets and a bending apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051790A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 GM Global Technology Operations LLC Abkantvorrichtung mit Rotationswerkzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091518B (de) * 1957-03-23 1960-10-27 Max Maier Jun Maschine zum Verformen von Blechen, insbesondere fuer die Dachrinnenherstellung
DE2133016A1 (de) * 1970-07-04 1972-01-05 Albino Ferranti Verfahren und Vorrichtung zum Rundbiegen und Einrollen von Blechstuecken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091518B (de) * 1957-03-23 1960-10-27 Max Maier Jun Maschine zum Verformen von Blechen, insbesondere fuer die Dachrinnenherstellung
DE2133016A1 (de) * 1970-07-04 1972-01-05 Albino Ferranti Verfahren und Vorrichtung zum Rundbiegen und Einrollen von Blechstuecken

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990010510A1 (en) * 1989-03-15 1990-09-20 Hu-Metal Engineering Pty. Limited Apparatus for forming a pipe from a sheet metal plate
AU634220B2 (en) * 1989-03-15 1993-02-18 Hu-Metal Engineering Pty. Limited Apparatus for forming a pipe from a sheet metal plate
EP0476733A2 (de) * 1990-09-20 1992-03-25 Rheinzink Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Hängedachrinnen
EP0476733A3 (en) * 1990-09-20 1992-10-07 Rheinzink Gmbh Method and machine for making gutters
WO2003041886A1 (en) * 2001-09-27 2003-05-22 Ortic Ab A method of bending metal roofing sheets and a bending apparatus
CZ299155B6 (cs) * 2001-09-27 2008-05-07 Ortic Ab Zpusob a zarízení pro ohýbání kovových dílcu

Also Published As

Publication number Publication date
DE2631219C3 (de) 1986-10-23
DE2631219B2 (de) 1981-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256024C2 (de) Warmwalzanlage für metallisches Walzgut
DE1906939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stossverbindung zwischen den Enden zweier Kartonbahnen
DE2631219C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Dachrinnen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE202008013876U1 (de) Vorrichtung zum Rollformen von Blech
DE1511085B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung kegeliger Tueten aus Papierbahnenmaterial od.dgl.
DE2642583B2 (de) Schweißmaschine zum Verbinden von Bandstahlabschnitten
DE2246693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verjuengtwalzen von metall
DE10039882A1 (de) Anlage zur Herstellung von Platinen
CH653928A5 (de) Verfahren zum biegen von profilblechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE1940912C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von schrittweise einer Schere mit Scrollschnitt zugeführtem Bandmaterial
DE1652759C3 (de)
DE2332898A1 (de) Flachmesserschere zum besaeumen von walzblechen
DE2655740A1 (de) Ziegelstein sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2210055A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier raender mindestens einer plastisch verformbaren platte, insbesondere metallblech
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE2727287C2 (de) Vorrichtung zum Biegen profilierter Platten
DE2610123C3 (de) Vorrichtung zum Stanzbildgerechten Stapeln von Blechen
DE2622606C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Brammen zu Metallband
DE951206C (de) Maschine zum Falten von Blech in einander parallele Falten
EP0042450B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mänteln für Auspufftöpfe mit einer gefalzten Längsnaht und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1496440B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Trennen des in ein Drahtglasband eingebetteten Metallnetzes laengs einer zunaechst angerissenen und geoeffneten Trennlinie
DE2547911C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen des Saumschrottstreifens eines NE-Metallbandes
DE3510862A1 (de) Verfahren zum beidseitigen besaeumen und anschliessenden laengsteilen von blechen, insbesondere grobblechen, sowie scherenlinie zur ausuebung des verfahrens
EP0103318B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung der Wülste und Wasserfalze an Dachrinnenwinkeln
EP0370995A2 (de) Profilwalzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: THEODOR FRICKE GMBH & CO, 4402 GREVEN, DE

8225 Change of the main classification

Ipc: B21D 11/10

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee