DE2630141C2 - Verwendung einer Wolfram, Silizium und/oder Titan enthaltenden Eisenlegierung zur Herstellung von Teilen mit hoher Dämpfungsfähigkeit - Google Patents
Verwendung einer Wolfram, Silizium und/oder Titan enthaltenden Eisenlegierung zur Herstellung von Teilen mit hoher DämpfungsfähigkeitInfo
- Publication number
- DE2630141C2 DE2630141C2 DE2630141A DE2630141A DE2630141C2 DE 2630141 C2 DE2630141 C2 DE 2630141C2 DE 2630141 A DE2630141 A DE 2630141A DE 2630141 A DE2630141 A DE 2630141A DE 2630141 C2 DE2630141 C2 DE 2630141C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hour
- damping
- alloys
- titanium
- composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
a) Lösungsglühen bei mindestens 50G0C während
1 Minute bis 100 Stunden;
b) Abschrecken mit einer Kühlgeschwindigkeit mit rC/Sek. bis 2000°C/Sek. oder Vergüten
(langsames Abkühlen) mit einer Geschwindigkeit von l°C/Sek.bis l°C/Stunde;
c) Kaltverformung;
d) Wiedererhitzen auf 100 bis 1300°C während mehr als 1 Minute bis 100 Stunden;
e) Abkühlen mit einer langsamen Abkühlgeschwindigkeit von l°C/Sek.bis TC/Stunue;
für Teile, die eine Dämpfungsfähigkeit gegenüber Schwingungen von über 2 χ 10~3 aufweisen müssen.
2. Verwendung einer Legierung nach Anspruch 1, die jedoch 1 bis 3% Wolfram, Silizium und/oder
Titan, Rest Eisen enthält für den Zweck nach Anspruch 1.
3. Verwendung einer Legierung nach Anspruch 1, die zusätzlich 0,1 bis 45% Chrom enthält, für den
Zweck nach Anspruch 1.
4. Verwendung einer Legierung /lach Ansprüchen 1 oder 3, enthaltend wenigstens noch ein zusätzliches
Element, und zwar
weniger als 10% Aluminium, Antimon, Niob, Vanadium
oder Tantal;
weniger als 5% Zinn, Zink, Zirkonium, Kadmium, Gadolinium, Gallium, Phosphor,
Gold, Silber Germanium, Samarium, Selen, Cer, Lanthan, Wismut, Platin, Palladium, Beryllium, Magnesium,
Rhenium, Rhodium und Yttrium;
weniger als 1 % Blei, Arsen und Bor und
weniger als 0,5% Europium und Schwefel,
wobei jedoch der Gesamtgehalt an diesen zusätzlichen Elementen 0,01 bis 45% beträgt, für den Zweck
nach Anspruch 1.
Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Legierung für Teile, die eine Dämpfungsfähigkeit über einen
breiten Temperaturbereich von mehr als 2xlO~3
beträgt.
Teile mit hoher Dämpfungsfähigkeit gegen Schwingungen
werden in Präzisionsinstrumenten, die gegenüber Vibrationen empfindlich sind, und Vorrichtungen
bzw. Maschinen, wie Flugzeugen, Schiffen, Kraftfahrzeugen und dergleichen, die Vibrationen und Geräusche
hervorbringen, benötigt.
Dazu hat man Mn-Cu-, Ni-Ti- oder Zn—Al-Legierungen
mit Q-'-Werten von mehr als 0,005 verwendet. Der Q-'-Wert gibt die inhärente Dämpfungsfähigkeit
der Legierung gegenüber Vibration an und kann durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden:
TI
worin δ das logarithmische Dekrement darstellt Andsrs
ausgedrückt, stellt Q-' eine Funktion der während eines
Zyklus absorbierten Energie dar. Ein größerer
ίο Q- '-Wert vermindert sehr viel mehr Vibrationsenergie,
so daß die Amplitude in einem kürzeren Zeitraum kleiner wird, wodurch sich ein höherer Dämpfungseffekt
ergibt
Unter den bekannten dämpfenden Legierungen sind die Mn-Cu- und Ni-Ti-Legierungen den anderen Legierungen im Hinblick auf die Dämpfungsfähigkeitseigenschaften bei Raumtemperatur überlegen. Bei Erhöhung der Temperatur vermindert sich die Dämpfungsfähigkeit jedoch rasch und wird bei Temperaturen in der Nähe von 100° C im wesentlichen Null, so daß sich die Legierungen von normalen Metallen bei dieser Temperatur hinsichtlich ihrer Dämpfungsfähigkeit nicht unterscheiden. Dementsprechend zeigen derartige Legierungen keinerlei Dämpfungsfähigkeit bei einer Temperatur, die über 100°C liegt Andererseits weisen die bekannten Zn—Al-Legierungen eine hohe Dämpfungsfähigkeit bei über 100° C liegenden Temperaturen auf. Jedoch nimmt die Dämpfungsfähigkeit beim Absinken der Temperatur rasch ab und nimmt bei Raumtemperatur einen sehr kleinen Wert an. Die Mn-Cu-, Ni-Ti- und Zn—Al-Legierungen weisen auch eine schlechte Kaltverformbarkeit und Korrosionsbeständigkeit auf.
Aus der GB-PS 9 12 828 sind Legierungen hoher Dämpfungsfähigkeit bekannt, die als wesentlichen Bestandteil wenigstens 3% Nickel, mindestens eines der Elemente Chrom, Eisen und Kobalt in einer Gesamtmenge von mindestens 80%, wobei der Chromgehalt 30% nicht überschreiten soll, sowie eine Reihe weiterer Elemente und Verunreinigungen enthalten können.
Unter den bekannten dämpfenden Legierungen sind die Mn-Cu- und Ni-Ti-Legierungen den anderen Legierungen im Hinblick auf die Dämpfungsfähigkeitseigenschaften bei Raumtemperatur überlegen. Bei Erhöhung der Temperatur vermindert sich die Dämpfungsfähigkeit jedoch rasch und wird bei Temperaturen in der Nähe von 100° C im wesentlichen Null, so daß sich die Legierungen von normalen Metallen bei dieser Temperatur hinsichtlich ihrer Dämpfungsfähigkeit nicht unterscheiden. Dementsprechend zeigen derartige Legierungen keinerlei Dämpfungsfähigkeit bei einer Temperatur, die über 100°C liegt Andererseits weisen die bekannten Zn—Al-Legierungen eine hohe Dämpfungsfähigkeit bei über 100° C liegenden Temperaturen auf. Jedoch nimmt die Dämpfungsfähigkeit beim Absinken der Temperatur rasch ab und nimmt bei Raumtemperatur einen sehr kleinen Wert an. Die Mn-Cu-, Ni-Ti- und Zn—Al-Legierungen weisen auch eine schlechte Kaltverformbarkeit und Korrosionsbeständigkeit auf.
Aus der GB-PS 9 12 828 sind Legierungen hoher Dämpfungsfähigkeit bekannt, die als wesentlichen Bestandteil wenigstens 3% Nickel, mindestens eines der Elemente Chrom, Eisen und Kobalt in einer Gesamtmenge von mindestens 80%, wobei der Chromgehalt 30% nicht überschreiten soll, sowie eine Reihe weiterer Elemente und Verunreinigungen enthalten können.
Nickel verbessert zwar die mechanischen Eigenschaften von Eisenlegierungen, jedoch wird durch Nickel die
Dämpfungsfähigkeit ungünstig beeinflußt
Aus dem »Handbuch der Sonderstahlkunde« von Eduard Houdremont, 3. Auflage, 5956, Seite 1146, sind
Wolframstähle und Titanstähle sowie auch Siliziumstähle bekannt. Die Dämpfungsfähigkeit dieser Stähle wird
dort nicht erwähnt, und da diese Därnpfungsfähigkeit nicht nur von der Zusammensetzung der Stähle sondern
so auch von der Art der Behandlung der Stähle abhängt, ist eine Dämpfungsfähigkeit dort auch nicht konzipiert
worden. Das gleiche gilt für die aus der DE-PS 5 47 965 bekannten Stahllegierungen, die neben 1 bis 8% Chrom,
Mangan, Silizium, Nickel, Molybdän, Wolfram, Vanadium, Titan und Zirkonium einzeln oder in beliebiger
Zusammenstellung noch bis zu 0,7% Kohlenstoff und unter 0,5% Aluminium enthalten können.
Aufgabe der Erfindung ist es, für Teile, die eine Dämpfungsfähigkeit gegenüber Schwingungen von
über 2 χ 10"3 aufweisen müssen, geeignete Legierungen
aufzuzeigen.
Diese Aufgabe wird durch die Verwendung von nach Anspruch erzeugten Legierungen gelöst.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäß zu verwendenden Legierungen 1 bis 3% Wolfram, Silizium und/oder Titan und Rest Eisen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäß zu verwendenden Legierungen 1 bis 3% Wolfram, Silizium und/oder Titan und Rest Eisen.
Nach einer weiteren Ausführungsform enthalten die
Legierungen der vorerwähnten Art zusätzlich 0,1 bis (d) 45% Chrom.
Für die Zwecke der Erfindung sind auch Legierungen geeignet aus 0,1 bis 10% Wolfram, Silizium und/oder
Titan, Rest Eisen, als Hauptbestandteil und außerdem 5 (e) insgesamt 0,01 bis 45% eines zusätzlichen Bestandteils
vor. mindestens einem der nachfolgenden Elemente, und
zwar weniger als 45% Chrom, weniger als 10% Aluminium, Mangan, Antimon, Niob, Vanadium und
Tantal, weniger als 5% Zinn, Zink, Zirkonium, Kadmium, Gadolinium, Gallium, Phosphor. Gold, Silber,
Germanium, Samarium, Selen, Cer, Lanthan, Wismut, Platin, Palladium, Beryllium, Magnesium, Rhenium,
Rhodium und Yttrium, weniger als 1 % Blei, Arsen und Bor, und weniger als 0,5% Europium und Schwefel.
Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im
Zusammenhang mit den Beispielen und den Zeichnungen. Die
F i g. la, Ib und Ic zeigen die Beziehung zwischen der
Werkstoffzusammensetzung und der Dämpfungsfähigkeit der wärmebehandelten Legierungen aus Fe-W,
Fe-Si und Fe-Ti gemäß der Erfindung; die
F i g. 2a, 2b und 2c zeigen die Beziehung zwischen der
Werkstoffzusammensetzung und der Dämpfungsfähigkeit der wärmebehandelten Legierungen von Fel%W-Cr,
Fe-1% Si-Cr und Fe-1% Ti-Cr gemäß der Erfindung; die
Fig.3a, 3b und 3c zeigen grafisch den Unterschied
zwischen den Dämpfungsfähigkeitseigenschaflen der Legierungen von Fe-W, Fe-W-Cr, Fe-Si,
Fe-Si-Cr, Fe-Ti und Fe-Ti-Cr gemäß der Erfindung und Mn-Cu gemäß dem Stand der Technik
bei verschiedenen Temperaturen.
Erfindungsgemäß verwendbare Legierungen erhält man durch Schmelzen eines Ausgangsmaterials, das 0,1
bis 10% W, Si und Ti und als Rest Eisen enthält, in Luft oder Inertgas oder im Vakuum. Das Ausgangsmaterial
kann 0,01 bis 45% insgesamt von zumindest einer zusätzlichen Komponente aus der Gruppe 0,1 bis 45%
Cr, weniger als 10% Al, Mn, Sb, Nb, V und/oder Ta, weniger als 5% Sn, Zn, Zr, Cd, Gd, Ga, P, Au, Ag, Ge.
Sm, Se, Ce, La, Bi, Pt, Pd, Be, Mg, Re, Rh und/oder Y, weniger als 1 % Pb, As und/oder B, und weniger als 0,5%
Eu und/oder S enthalten. Dann wird der Schmelze eine kleine Menge (weniger als etwa 1%) Mangan, Silicium,
Titan, Aluminium, Kalzium und dergleichen, zur Entfernung unerwünschter Verunreinigungen zugegeben
und dann bis zum Erhalt einer geschmolzenen Legierung gleichförmiger Zusammensetzung gerührt.
Die so erzeugte Legierung wird dann einer Schmiedung, Walzung oder Gesenkschmiedung zwischen Raumtemperatur
und einer unter 1300°C liegenden Temperatur unter Erzeugung eines blanken Materials, das für die
Anwendung geeignet ist, unterworfen.
Der Formkörper aus der Legierung wird weiter den folgenden Behandlungen unterworfen:
Dann wird das Formstück auf eine Temperatur zwischen 100 und 13000C während mehr als einer
Minute bis 100 Stunden, vorzugsweise 5 Minuten bis 50 Stunden, erhitzt und sodann
mit einer langsamen Kühlgeschwindigkeit zwischen 1 ° C/Sek. und 1 ° C/Std. abgekühlt
mit einer langsamen Kühlgeschwindigkeit zwischen 1 ° C/Sek. und 1 ° C/Std. abgekühlt
(a) Nachdem das Stück bei einer Temperatur von mindestens 500°C während mehr als 1 Minute und
weniger als 100 Stunden, vorzugsweise 5 Minuten bis 50 Stunden lösegeglüht worden ist, wird es
(b) abgeschreckt, wobei die Kühlgeschwindigkeit größer
als Γ C/Sek. (z.B. Γ C/Sek. bis 2000° C/Sek.)
beträgt, oder durch langsames Abkühlen mit einer Geschwindigkeit zwischen l°C/Sek.und Γ C/Std.
(c) Das Formstück wird nach der vorstehenden Behandlung kalt verformt.
Bei der vorstehend angeführten Lösungsglühung hängen die Glühzeiten von 1 Minute bis zu 100 Stunden
von dem Gewicht des zu behandelnden rohen Formstückes bzw. Formlings, der Temperatur, auf die es
erhitzt wird, und dessen Zusammensetzung ab. Anders ausgedrückt, kann ein Material, das einen hohen
Schmelzpunkt, wie beispielsweise 1600° C, aufweist, auf
Temperaturen nahe unter 1600° C erhitzt werden, so daß die Glühzeit kurz sein kann, beispielsweise 1 bis 5
Miauten. Wenn andererseits die Erhitzung bei einer Temperatur in der Nähe der unteren Grenze von 800°C
durchgeführt wird, ist ein langer Zeitraum, wie beispielsweise 100 Stunden, zur Erhitzung erforderlich.
Die Erhitzungszeit kann in breitem Umfang, entsprechend des breiten Bereiches des Materials, Gewichtes
oder der Massivheit von 1 g, wie es beim Laboratoriumsmaßstab vorkommt, bis zu einer Tonne im
Industriemaßstab, gewählt werden. So erfordert beispielsweise eine kleine Materialgröße lediglich 1 Minute
bis 5 Stunden der Lösungsbehandlung, während ein Material mit großen Ausmaßen 10 bis 100 Stunden zur
Behandlung erfordert.
Wenn die Erhitzung zur Lösungsbehandlung in befriedigender Weise durchgeführt wird, kann die
Kühlgeschwindigkeit innerhalb eines sehr breiten Bereiches von der sehr schnellen Abkühlung von
schneller als TC/Sek., wie beispielsweise TC/Sek. bis
2000° C/Sek, bis zu der langsamen Abkühlgeschwindigkeit,
wie Γ C/Sek. bis 1° C/Std., gewählt werden. Ein derartiger Spielraum der Wahl der Kühlgeschwindigkeit
hängt davon ab, ob die Erhitzung zur Lösungsbehandlung in befriedigender Weise durchgeführt bzw.
beendigt wird. Sofern die Lösungsbehandlung nicht vollständig bzw. beendigt ist, sind die Zugfestigkeit und
Dämpfungsfähigkeit des Fonnstücks erheblich geringer und auch die Produktionsausbeute ist gering.
Bei der Kaltverformung der Stufe (c) wird die Zugfestigkeil verbessert, jedoch wird die Dämpfungsfähigkeit
infolge des Vorliegens einer verbleibenden Spannung etwas verringert. Wenn der Verformungsgrad jedoch ausreichend gering ist, wird keine starke
Restspannung hervorgerufen, so daß die Zugfestigkeit ohne besondere Verringerung der Dämpfungsfähigkeit
erhöht werden kann.
Wenn andererseits das Verformungsverhältnis groß ist, wird das Formstück einer Wärmebehandlung in der
nachfolgenden Stufe (d) unterworfen, wodurch die homogenisierte, stabile Struktur erhalten wird, so daß
die Dämpfungsfähigkeit im wesentlichen auf den ursprünglichen Wert wieder eingestellt wird.
Darüber hinaus wird durch die Wärmebehandlung des Stücks nach der Lösungsbehandlung in der Stufe (d)
die Zugfestigkeit ohne wesent'iche Verringerung der Dämpfungsfähigkeit erhöht.
Fin Gemisch mit einem Gesamtgewicht von etwa 500 g der in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzung aus
Fe und W wurde in einem Aluminiumoxidschmelztiegel in einem Hochfrequenzinduktionsofen in einer Argonatmosphäre
geschmolzen.'Nach Rührung der Schmelze
wurde diese in eine Form zu einem Gußstück mit quadratischem Querschnitt von 35 χ 35 mm Kantenlänge
vergossen. Das Gußstück wurde sodann zu einem Rundstab mit 10 mm Durchmesser geschmiedet. Der
Stab wurde bei 10000C während einer Stunde geglüht. Sodann wurde der Stab bei Raumtemperatur unter
Ausbildung eines Drahtes eines Durchmessers von 0,5 mm ausgezogen, und in eine Vielzahl von Drähten
geeigneter Länge geschnitten wurde. Diese Drähte wurden bei 10000C eine Stunde lang geglüht und sodann
mit einer Geschwindigkeit von 100°C/Std. abgekühlt, wobei Versuchsstücke zur Messung der Dämpfungsfähigkeit
durch die Torsionspendelmethodik und der Zugfestigkeit erhalten wurde. Die Ergebnisse des
Versuchs sind in Tabelle 1 veranschaulicht Es wird darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Legierung
eine bemerkenswert höhere Dämpfungsfähigkeit (höher um den Faktor mehrerer Zehnfacher) als das
Q-' =0,1 (χ ΙΟ-3) des herkömmlichen Stahls, der 0,1%
Kohlenstoff enthält, aufweist.
Zusammensetzung
Dämpfungsfüliigkeil Q ' (X 10 3)
00C 500C 1000C
2000C
3000C
4000C
Zugfestigkeit
(kg/mm2.2O0C)
(kg/mm2.2O0C)
Fe (%) W (%)
1 Stunde bei 10000C geglüht und mit einer Geschwindigkeit von 100°C/Std. abgekühlt
99,0
97,0
97,0
1,0
3,0
3,0
5,4
6,9
5,2
6,4
Nach der Wärmebehandlung 96% kalt verformt
99,0 1,0 4.1 4,0
99,0 1,0 4.1 4,0
97,0 3,0 4,8 4,7
5,2 6,5
4,0 4,7
1 Stunde bei 10000C geglüht und mit Wasser abgeschreckt
99,0 1,0 4,7 4,7 4,8
97,0 3,0 5,4 5,3 5,5
6,0
8,2
4,6
5,2
5,2
4,7
6,4
6,4
6,8 | 38 |
9,0 | 40 |
5,1 | 45 |
5,5 | 53 |
6,1 | 42 |
7,1 | 50 |
Ein Gemisch mit einem Gesamtgewicht von etwa 500 g der in Tabelle 2 gezeigten Zusammensetzung aus
Fe und Si wurde in einem Aluminiumoxidschmelztiegel in einem Hochfrequenzinduktionsofen in einer Argonatmosphäre
geschmolzen. Nach Rührung der Schmelze wurde diese in eine Form zu einem Gußstück mit
quadratischem Querschnitt von 35 χ 35 mm Kantenlänge vergossen. Das Gußstück wurde sodann zu einem
Rundstab mit einem Durchmesser von 10 mm geschmiedet
Der Stab wurde bei 10000C während einer Stunde geglüht Sodann wurde der Stab bei Raumtemperatur zu
einem Draht eines Durchmessers von 0,5 mm gezogen.
welcher sodann in eine Vielzahl von Drähten geeigneter Länge geschnitten wurde. Diese Drähte wurden auf
10000C während einer Stunde erhitzt und mit einer Geschwindigkeit von 100°C/Std. unter Erhalt von
Versuchsstücken zur Messung der Dämpfungsfähigkeit mittels der Torsionspendelmethodik und der Zugfestigkeit
abgekühlt Tabelle 2 veranschaulicht die Versuchsergebnisse. Es wird darauf hingewiesen, daß die
erfindungsgemäße Legierung eine bemerkenswert höhere Dämpfungsfähigkeit (höher um den Faktor
mehrerer Zehnfacher) jenes ζ)-1 =0,1 (xlO-3) des
herkömmlichen Stahls, der 0,1% Kohlenstoff aufweist, besitzt
Zusammensetzung
Dämpfungsfähigkeil Q ' (XlO"3)
00C 5O0C 1000C
2000C
3000C
4000C
Zugfestigkeit
(kg/mm2,200C)
(kg/mm2,200C)
Fe (%)
Si (%)
1 Stunde lang bei 10000C geglüht und mit 100°C/Stunde abgekühlt
99,0 1,0 7,2 7,2 7,2 8p
97,0 3,0 8,8 8,8 9,0 9,5
Nach der Wärmebehandlung 96% kalt verformt
99,0 1,0 5,6 5,6 5,6 5,9
97,0 3,0 6,4 6,4 6,4 7,0
1 Stunde bei 10000C geglüht und in Wasser abgeschreckt
99,0 1,0 6,1 6,1 6,2 6,5
97.0 3,0 6,5 6,5 6,5 6,8
9,2 | 9,5 | 38,0 |
10,5 | 10,9 | 39,0 |
6,5 | 7,0 | 53,5 |
7,5 | 8,0 | 55,8 |
7,0 | 7,4 | 50,4 |
7,4 | 8,0 | 50,6 |
26 3Ö
Ein Gemisch mit einem Gesamtgewicht von etwa 500 g der in Tabelle 3 gezeigten Zusammensetzung aus
Fe und Ti wurde in einem Alüminiumoxidschmelztiegel in einem Hochfrequenzinduktionsofen in einer Argonatmosphäre
geschmolzen. Nach Rührung der Schmelze wurde diese zu einem Gußstück mit quadratischem
Querschnitt von 35X 35 mm Kantenlänge vergossen.
Der Gußbarren wurde dann zu einem Rundstab mit einem Durchmesser von 10 mm geschmiedet. Der Stab
10
wurde bei 10000C während einer Stunde geglüht. Dann
wurde der Stab bei Raumtemperatur zu einem Draht mit einem Durchmesser von 0,5 mm (gezogen, welcher
dann in eine Vielzahl von Drähten geeigneter Länge geschnitten wurde. Diese Drähte wurden auf 1000°C
während einer Stunde erhitzt und mit einer Geschwindigkeit von 100°C/Std. unter Erhalt von Versuchsstükken
zur Messung der Dämpfungsfähigkeit durch die Torsionspendelmethodik und der Zugfestigkeit abgekühlt.
Tabelle 3 veranschaulicht die Versuchsergebnisse.
Zusammensetzung
Dämprungsfiihigkeit Q"1 (X 10"3)
0"C 50"C löö"C
2UU-C
3uu°C
4UU" C
Zugfestigkeit
"(kg/mm2,2Ö°C)
"(kg/mm2,2Ö°C)
Fe (%)
Ti (%)
1 Stunde bei 100ü°C geglüht und mit 100 C/Std. abgekühlt
99,0 | 1,0 | 9,0 | 1,0 | 5,8 | 9,0 | 9,0 | 6,2 | 6,2 | 9,0 | 9,0 | 11,0 | 37,5 |
97,0 | 3,0 | 5,5 | 3,0 | 4,6 | 5,5 | 5,5 | 4,8 | 4,8 | 5,8 | 6,2 | 8,2 | 38,6 |
Nach der Wärmebehandlung 96% kalt | 1000c | verforml | ||||||||||
99,0 | 1,0 | 5,8 | 5,8 | 5,9 | 6,0 | 6,2 | 50,5 | |||||
97,0 | 3,0 | 4,6 | 4,6 | 4,7 | 4,9 | 5,2 | 52,2 | |||||
1 Stunde bei | 1C geglüht und in Wasser abgeschreckt | |||||||||||
99,0 | 6,2 | 6,4 | 6,5 | 6,8 | 49,7 | |||||||
97,0 | 4,8 | 4,8 | 5,0 | 5,5 | 49,9 |
Die Tabellen 4 bis 13 zeigen die Dämplungslahigkeilen und Zugfestigkeiten typischer crfindungsgemäß zu verwendender
Legierungen.
Tabelle | 4 | W (%) | Zugefügte | 20.0 | Dämpfungsfähigkcit | 500C | Q' 1IXlO"3) | 2000C | 3000C | 4000C | 26.4 | 27.5 | Zugfestigkeit | 230 233/201 |
Zusammensetzung | Elemente (%) | 5.0 | 00C | : bei 10000C | 1000C | mit 100°C/Std. abgekühlt | 14.0 | 14.5 | (kg/mm2,200C) | |||||
1.0 | Cr | 5.0 | 1 Stundi | geglüht und | 6.0 | 6.2 | ||||||||
Fe (%) | 1.0 | Al | 5.0 | 25.0 | 25.7 | 5.7 | 6.0 | |||||||
1.0 | Mn | 5.0 | 25.0 | 13.2 | 25.0 | 13.7 | 7.8 | 8.0 | 55.0 | |||||
79.0 | 1.0 | Sb | 50 | 13.2 | 5.7 | 13.6 | 5.9 | 9.0 | 10.0 | 40.0 | ||||
94,0 | 1.0 | Nb | 5.0 | 5.7 | 5.4 | 5.8 | 5.6 | 9.0 | 9.6 | 43.0 | ||||
94.0 | 1.0 | Ti | 5.0 | 5.3 | 7.5 | 5.4 | 7.7 | 8.5 | 8.8 | 40.0 | ||||
94.0 | 1.0 | V | 5.0 | 7.4 | S.6 | 7.6 | S.9 | 10.5 | 10.9 | 49.5 | ||||
94.0 | 1.0 | Ta | 2J | S.5 | 8.7 | S.8 | 8.9 | 8.8 | 9.0 | 48.0 | ||||
ΟΛ Q | 1.0 | Si | 20 | 8.6 | 7.9 | 8.8 | 8.2 | 7.9 | 8.0 | 50.3 | ||||
94.0 | 1.0 | Sn | 2.5 | 7.9 | 9.9 | 8.0 | 10.4 | 6.6 | 6.9 | 52.0 | ||||
94.0 | 1.0 | Zn | 2.5 | 9.9 | 8.6 | 10.2 | 8.7 | 5.6 | 5.8 | 53.2 | ||||
94.0 | 1.0 | Zr | 2.5 | 85 | 7.7 | 85 | 7.9 | 5.7 | 5.S | 50.0 | ||||
96.5 | 1.0 | Cd | 15 | 7.6 | 63 | 7.8 | 65 | 6.8 | 7.0 | 40.4 | ||||
96.5 | 1.0 | Gd | 25 | 63 | 53 | 6.4 | 5.5 | 6.9 | 7.4 | 39.9 | ||||
96.5 | 1.0 | Ga | 25 | 5.2 | 53 | 5.4 | 5.6 | 7.8 | 8.1 | 38.0 | ||||
96.5 | 1.0 | P | 2.5 | 53 | 6.4 | 5.4 | 6.6 | 8.0 | 83 | 38.7 | ||||
96.5 | 1.0 | Au | 6.4 | 6.6 | 6.5 | 6.8 | 37.5 | |||||||
96.5 | 1.0 | Ag | 6.6 | 73 | 6.7 | 7.6 | 39.0 | |||||||
96.5 | 73 | 7.6 | 7.4 | 7.8 | 403 | |||||||||
963 | 15 | 7.7 | 41.1 | |||||||||||
96.5 | ||||||||||||||
1 | W (%) | 5 | W (%) | 9 | 2.5 | 20.0 | 26 30 141 | 500C | 500C | Q ' (X 10 -1) | 13.0 | 200° C | 10 | 3000C | 40U0C | 4.6 | 4.8 | /uglesligkeit |
S | 1.0 | 1 Zusammensetzung | 1.0 | 2.5 | 5.0 | bei IUOO0C | 100°C | 7.8 | mit l()()oC7Std. iibye kühlt | 5.9 | 6.3 | (kg/ninr. 2U°C) | ||||||
1.0 | I | 1.0 | 2.5 | 5.0 | Diimpfungsfiihigkcit | 4.3 | geglüht und | 4.4 | 4.4 | 7.3 | 7.5 | |||||||
1.0 | I Fe (%) | 1.0 | 2.5 | 5.0 | 0°C | 5.5 | 4.3 | 3.8 | 5.7 | 5.6 | 5.8 | 3S.8 | ||||||
I Fortsetzung | 1.0 | 1 79.0 | 1.0 | Zugefügte Elemente (%) |
2.5 | 5.0 | I Stunde | 6.6 | 5.5 | 5.6 | 6.9 | 6.6 | 6.8 | 39.5 | ||||
Sg /.usiiniinenseUung | 1.0 | I 94.0 | 1.0 | Ge | 2.5 | 5.0 | 4.3 | 5.3 | 6.7 | 6.3 | 5.5 | 5.8 | 5.9 | 40.0 | ||||
1 | 1.0 | 1 94.0 | 1.0 | Sm | 2.5 | 5.0 | 5.5 | 6.2 | 5.4 | 6.3 | 6.5 |
α η
\}.y |
7.5 | 39.0 | ||||
I Pe (%) | i.O | 1 94.0 | 1.0 | Se | 2.5 | 5.0 | 6.6 | 5.4 | 6.3 | 5.7 | 5.7 | 8.7 | 8.9 | 40.3 | ||||
I 96"5 | 1.0 | I 94.0 | 1.0 | Ce | 2.5 | 5.0 | 5.3 | 6.5 | 5.6 | 7.6 | 6.8 | 5.8 | 6.0 | 40.3 | ||||
I 96.5 | 1.0 | 1 94.0 | 1.0 | La | 2.5 | 2.5 | 6.2 | 8.3 | ί.ό | 6.4 | 8.5 | 8.7 | 8.8 | -.1CC | ||||
I 96.5 | 1.0 | I 94.0 | 1.0 | Bi | 2.5 | 2.5 | 5.4 | 5.6 | 8.4 | 5.3 | 5.7 | 8.9 | 8.5 | 43.2 | ||||
I 96·5 | 1.0 | I 94.0 | 1.0 | Pt | 2.5 | 2.5 | 6.4 | 8.0^ | 5.6 | 4.4 | 8.5 | 7.3 | 7.5 | 50.0 | ||||
I 96.5 | 1.0 | 1 94.0 | 1.0 | Pd | 2.5 | 2.5 | 8.3 | 7.7 | 8.3 | 3.4 | 7.9 | 5.9 | 6.4 | 40.3 | ||||
I 96.5 | 1.0 | I 96.5 | 1.0 | Be | 0.5 | 2.5 | 5.6 | 6.7 | 7.8 | 3.1 | 6.9 | 6.6 | 6.3 | 38.8 | ||||
I 96.5 | 1.0 | I 96.5 | 1.0 | Mg | 0.5 | 2^ | 8.0 | 5.4 | 6.8 | 3.4 | 5.7 | 4.3 | 4.4 | 35.5 | ||||
I 96.5 | 1.0 | j 96.5 | 1.0 | Re | 0.5 | 2^ | 7.7 | 6.5 | 5.5 | 3.6 | 6.5 | 5.6 | 5.7 | 41.0 | ||||
i 96·5 | 1.0 | 1 96·5 | 1.0 | Rh | 0.2 | 25 | 6.6 | 4.4 | 6.5 | A3 | 4.6 | 4.5 | 4.6 | 39.9 | ||||
1 96.5 | 1.0 | I 96.5 | 1.0 | Y | 0.2 | 25 | 5.5 | 5.2 | 4.5 | 5.2 | 5.4 | 5.6 | 5.7 | 40.3 | ||||
I 96.5 | 1.0 | I 96_5 | 1.0 | Pb | 2.5 | 6.6 | 4.2 | 5.3 | 3.8 | 4.4 | 55.0 | |||||||
I 96-5 | 1 90·5 | 1.0 | As | 15 | 4.3 | 5.3 | 4.3 | 3.2 | 5.5 | 44.0 | ||||||||
I 96.5 | 1 96-5 | 1.0 | B | 25 | 5.2 | 5.4 | 4.2 | 3000C | 4000C | 43.0 | ||||||||
I 98.5 | I 96-5 | i.o | Eu | Zugefügte Elemente (%) |
4.2 | Dämpfungsfähigkeit | ||||||||||||
I 98.5 | 1 96_5 | S | Cr | 5.2 | O0C | Q"1 (XlO"3) | 2000C | 13.5 | 13.7 | Zugfestigkeit | ||||||||
1 98.5 I 98.8 |
1 96Ö | Al | Nach der | 1000C | kaltverformt | 8.0 | 8.3 | (kg/mm2,200C) | ||||||||||
I 98.8 | Ϊ 96.5 | Mn | 13.0 | Wärmebehandlung 96% | 13.4 | 4.6 | 4.7 | |||||||||||
I Tabelle | Sb | 7.7 | 13.0 | 7.9 | 3.9 | 4.0 | 64.0 | |||||||||||
Nb | 4.4 | 7.7 | 4.5 | 6.0 | 6.3 | 52.0 | ||||||||||||
Ti | 3.8 | 4.4 | 3.8 | 6.4 | 6.3 | 55.0 | ||||||||||||
V | 5.6 | 3.8 | 5.7 | 6.5 | 6.7 | 50.0 | ||||||||||||
Ta | 6.3 | ?.6 | 6.3 | 5.9 | 5.9 | 58.0 | ||||||||||||
Si | 6.2 | 6.3 | 6.4 | 7.9 | 8.0 | 57.0 | ||||||||||||
Sn | 5.7 | 6.2 | 5.8 | 6.6 | 6.8 | 60.0 | ||||||||||||
Zn | 7.6 | 5.7 | 7.7 | 5.5 | 5.7 | 61.0 | ||||||||||||
Zr | 6.3 | 7.6 | 6.5 | 4.3 | 4.5 | 59.0 i | ||||||||||||
Cd | 5.2 | 6.3 | 5.4 | 3.6 | 3.7 | 58.0 j | ||||||||||||
Gd | 4.3 | 5.2 | A3. | 3.2 | 3.4 | 49.4 | ||||||||||||
Ga | 3.2 | 4.3 | 3.5 | 3.6 | 3.7 | 49.0 | ||||||||||||
P | 3.1 | ■ 3.3 | 3.2 | 3.7 | 3.9- | 47.0 | ||||||||||||
Au | 3.4 | 3.1 | 35 | A5 | 4.6 | 49.5 | ||||||||||||
Ag | 3.6 | 3.4 | 3.7 | 5.3 | 5.4 | 48.0 | ||||||||||||
Ge | 4.2 | 3.6 | A3 | 4.0 | A3 | 40.1 | ||||||||||||
Sm | 5.1 | 4.2 | 53 | 3.6 | 3.7 | 48.4 | ||||||||||||
Se | 3.8 | 5.1 | 3.9 | 4.4 | 4-5 | 52.0 | ||||||||||||
3.2 | 3.8 | 3.4 | 47.7 | |||||||||||||||
4.1 | 33. | 43 | 49.0 ; | |||||||||||||||
4.2 | 51.0 |
Fortsetzt! im
I S /iisamniensel/Liig |
W (%) | 6 | W (%) | Zugefügte | 2.5 | 20.0 | Diimpl'iingsljihigkeil | 500C | 500C | Q ' (X H) !) | 2(N)0C | 30O0C | kulivcrfnrmt | 3.4 | 14.7 | -1()()°C | /uyl'cstigkeit |
I | i Zusammensetzung | Klemenle (%) | 2.5 | 5.0 | O0C | Wü michell | bei 10000C | K)(I0C | 3.7 | 8.3 | (kg/in nr, 200C) | ||||||
1 Fc (X) | 1.0 | 1 | 1.0 | Ce | 2.5 | 5.0 | Nach der | iiiidlung %"/„ | 3.4 | 4.0 | 5.8 | ||||||
1 | 1.0 | I Fe (%) | 1.0 | La | 2.5 | 5.0 | 3.3 | 14.3 | 3.6 | 4.2 | 4.4 | 3.5 | |||||
I 96.5 | 1.0 | ! | 1.0 | Bi | 2.5 | 5.0 | 3.3 | 3.6 | 7.9 | 3.4 | 3.9 | 4.6 | 5.9 | 3.8 | 47.6 | ||
I 96-5 | 1.0 | I 79.0 | 1.0 | Pt | 2.5 | 5.0 | 3.6 | 3.7 | 5.5 | 3.6 | 4.0 | 3.8 | 7.2 | 4.0 | 49.9 | ||
1 96.5 | 1.0 | I 94.0 | 1.0 | Pd | 2.5 | 5.0 | 3.7 | 4.0 | 4.1 | 3.8 | 4.5 | 4.8 | 6.8 | 43 | 48.5 | ||
I 96.5 | 1.0 | I 94.0 | 1.0 | Be | 2.5 | 5.0 | 4.0 | 4.4 | 5.8 | 4.0 | 3.7 | 5.5 | 6.3 | 4.7 | 55.0 | ||
I 96-5 | 1.0 | 3 94.0 | 1.0 | Mg | 2.5 | 5.0 | 4.3 | 3.6 | 6.8 | 4.5 | 4.7 | 4.9 | 8.4 | 3.9 | 52.2 | ||
I 96·5 | 1.0 | I 94.0 | 1.0 | Re | 2.5 | 2.5 | 3.6 | 4.5 | 6.5 | 3.7 | 5.4 | 4.5 | 6.9 | 4.9 | 58.6 | ||
I 96.5 | 1.0 | i 94.0 | 1.0 | Rh | 0.5 | 2.5 | 4.5 | 5.2 | 5.9 | 4.6 | 4.8 | 4.1 | 5.8 | 6.0 | 48.3 | ||
I 96.5 | 1.0 | : 94.0 | 1.0 | Y | 0.5 | 2.5 | 5.2 | 4.7 | 8.0 | 5.3 | 4.2 | 3.4 | 4.7 | 5.0 | 49.9 | ||
1 96-5 | 1.0 | I 94-° | 1.0 | Pb | 0.5 | 2.5 | 4.7 | 4.3 | 6.7 | 4.8 | 4.2 | 3.5 | 4.6 | 46.0 | |||
P. 96.5 | 1.0 | I 94.0 | 1.0 | As | 0.2 | 2.5 | 4.4 | 4.0 | 5.5 | 4.2 | 3.3 | 4.2 | 3.8 | 43 | 48.U | ||
I 98.5 | 1.0 | I 96.5 | 1.0 | B | 0.2 | 2.5 | 4.0 | 3.1 | 4.5 | 4.3 | 3.2 | 3.3 | 3.8 | 3.5 | 49.0 | ||
I 98.5 | 1.0 | I 96-5 | 1.0 | Eu | 2.5 | 3.1 | 3.0 | Λ f\ f.U |
3.2 | 4.3 | 4.2 | 3.6 | 51.0 | ||||
I 98.5 | 1.0 | I·' 96.5 | 1.0 | S | 2.5 | 3.0 | 4.2 | 3.6 | 3.0 | 3.2 | 5.0 | 43 | 63.0 | ||||
f 98.8 | γ 96.5 | 1.0 | 2.5 | 4.2 | 3.1 | 3.5 | 4.3 | 3000C | 5.9 | 3.4 | 56.0 | ||||||
I 98.8 I |
I 96.5 | LO " | Zugefügte | 2.5 | 3.2 | 3.7 | 3.1 | in Wasser aDgeschreckt | 4.7 | 52.0 | |||||||
I; Tabelle | I1 96.5 | 1.0 | Elemente (%) | 2.5 | Dämpfungsfähigkeit | 4.5 | 2000C | 4.2 | |||||||||
I 90-5 | 1.0 | Cr | 2.5 | 00C | 5.4 | Q"1 (x 10"3) | 14.6 | 53 | 4000C | Zugfestigkeit | |||||||
I 96-5 | LO | Al | 2-5 | 1 Stunde | 4.4 | 1000C | 8.2 | 3.9 | (kg/mm2,200C) | ||||||||
I 90·5 | LO | Mn | 2-5 | 3.7 | geglüht und | 5.7 | 45 | ||||||||||
1 9^ | LO | Sb | 2.5 | 14.3 | 4_5 | 4.3 | 4.8 | 15.0 | |||||||||
I 96-5 | LO | Nb | 7.9 | 3.5 | 14.4 | 5.9 | 8.5 | 59.0 | |||||||||
j 96.5 | 1.0 | Ti | 5.5 | 4.0 | 8.0 | 6.9 | 5.9 | 48.0 | |||||||||
1 96.5 | V | 4.1 | 4.1 | 5.6 | 6.7 | 4.5 | 50.2 | ||||||||||
I 96.5 | Ta | 5.7 | 4.2 | 6.1 | 6.0 | 45.2 | |||||||||||
I 96.5 | Si | 6.8 | 5.9 | 8.2 | 7.6 | 55.0 | |||||||||||
Sn | 6.5 | 6.9 | 6.8 | 6.9 | 53.0 | ||||||||||||
Zn | 5.9 | 6.6 | 5.7 | 6.5 | 54.0 | ||||||||||||
Zr | 8.0 | 5.9 | 4.6 | 8.7 | 55.0 | ||||||||||||
Cd | 6.6 | 8.0 | 4.3 | 7.0 | 54.0 | ||||||||||||
Gd | 5.5 | 6.7 | 3.7 | 6.0 | 54.5 | ||||||||||||
Ga | 4.5 | 5.6 | 3.7 | 5.0 | 45.4 | ||||||||||||
P | 4.0 | 4.5 | 4.0 | Λ £. | 44.0 | ||||||||||||
Au | 3.5 | λ -» *+.Z |
4.8 | 4.0 | 43.2 | ||||||||||||
Ag | 3.5 | 3.6 | 5.7 | 4.2 | 45.3 | ||||||||||||
Ge | 3.7 | 3.5 | 4.6 | 4_5 | 45.0 | ||||||||||||
Sm | 4.5 | 3.7 | 3.9 | 5.2 | 38.5 | ||||||||||||
Se | 5.3 | 4.6 | 5.0 | 63 | 45.0 | ||||||||||||
Ce | 4.4 | 5.5 | 3.8 | 5.0 | 48.0 | ||||||||||||
La | 3.5 | 4.5 | 43 | 4.5 | 43.1 | ||||||||||||
Bi | 4.4 | 3.8 | 4-5 | 5_5 | 44.0 | ||||||||||||
35 | 4.5 | 43 | 46.0 | ||||||||||||||
4.0 | 3.6 | 5.0 | 415 | ||||||||||||||
4.1 | 4.0 | 5.2 | 45.9 | ||||||||||||||
4.3 | 45.5 | ||||||||||||||||
14
Fortsetzung
'-Vi
V 4,
Zusammensetzung | W (",.) | 7 | Si (%) | Zugefügte | 2.5 | Dariipfungsfahigkeit | 5l)°C | 5O0C | Q ' (X H) ') | 20O0C | 3000C | 4000C | ibBCschreckt | 5.1 | Zugfestigkeit |
Zusammensetzung | 1 .in | 2.5 | O0C | ■ bei IUlX)0C | : bei 10000C | 10O0C | in Wasser ; | 5.5 | (kg/mnr\20°C) | ||||||
I-"e (%) | 1.0 | Pl | 2.5 | • I Stunde | geglüht und | 4.7 | 5.0 | ||||||||
1.0 | Fc (%) | Pd | 2.5 | 4.5 | 4.6 | 4.8 | 7.3 | ||||||||
96.5 | 1.0 | Be | 2.5 | 4.5 | 4.6 | 4.5 | 4.7 | 4.4 | 7.0 | 50.1 | |||||
96.5 | 1.0 | Mg | 2.5 | 4.6 | 3.9 | 4.6 | 4.0 | 7.0 | 5.5 | 46.6 | |||||
96.5 | 1.0 | Re | 2.5 | 3.9 | 5.8 | 3.9 | 6.4 | 6.5 | 5.7 | 53.4 | |||||
96.5 | 1.0 | Rh | 0.5 | 5.5 | 5.5 | 6.0 | 6.3 | 5.4 | 6.2 | 44.2 | |||||
96.5 | 1.0 | Y | 0.5 | 5.4 | 5.1 | 5.8 | 5.3 | 5.5 | 4.0 | 45.8 | |||||
96.5 | 1.0 | Pb | 0.5 | 5.1 | 4.8 | 5.2 | 5.1 | 5.0 | 4.2 | 41.2 | |||||
96.5 | 1.0 | As | 0.2 | 4.8 | 4.3 | 4.9 | 4.5 | 3.9 | 5.0 | 43.0 | |||||
98.5 | 1.0 | B | 0.2 | 4.3 | 3.3 | 4.4 | 3.7 | 3.9 | 4.5 | 43.5 | |||||
98.5 | 1.0 | Eu | 3.1 | 3.2 | 3.5 | 3.6 | 4.8 | 46.Ü | |||||||
98.5 | 1.0 | S | 3.2 | 4.5 | 3.4 | 4.6 | 4.4 | 58.0 | |||||||
98.8 | 4.5 | 4.1 | 4.5 | 4.3 | 4000C | 51.0 | |||||||||
98.8 | Zugefügte | 4.1 | 4.1 | mit 10O°C/Std. abgekühlt | 46.0 | ||||||||||
Tabelle | Elemente (%) | Dümpfungsfähigkeit | 3000C | ||||||||||||
00C | Q"1 (XlO"3) | 2000C | Zugfestigkeit | ||||||||||||
1 Slundc | 1000C | (kg/mm2,2O0C) | |||||||||||||
geglüht und | |||||||||||||||
83.0
93.0
93.0
93.0
93.0
93.0
93.0
93.0
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
93.0
93.0
93.0
93.0
93.0
93.0
93.0
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
Cr
Al
Mn
Sb
Nb
Ti
Ta
Sn
Zn
Zr
Cd
Gd
Ga
Au
Ag
Gc
Sm
Sc
Ce
La
Bi
Pl
Pd
Be
Mg
15.0 5.0 5.0 5.0 5.0 5.0 5.0 5.0 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5
2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5
22.7
12.6
6.0
5.7
7.1
8.4
8.8
7.7
8.4
7.7
6.5
5.4
6.3
6.5
6.6
7.2
7.6
4.6
5.5
6.8
5.4
6.5
5.7
6.6
8.2
6.1
8.8
12.6
6.0
5.7
7.1
8.4
8.8
7.7
8.4
7.7
6.5
5.4
6.3
6.5
6.6
7.2
7.6
4.6
5.5
6.8
5.4
6.5
5.7
6.6
8.2
6.1
8.8
22.7 12.6 6.0 5.7 7.2 8.4 8.8 7.7 8.4 7.7 6.5 5.4 6.3 6.5 6.6 7.2 7.6
4.6 5.5 6.8 5.4 6.5 5.7 6.1) 8.2 6.1 8.8
22.7 12.6 6.0 5.7 7.2 8.4 8.8 7.7 8.4 7.7 6.5 5.4 6.3 6.5 6.7 7.2 7.6
4.6 5.6 6.8 5.5 6.6 5.7 6.7 8.3 6.1 8.9
19.5
12.5
6.1
5.6
7.2
8.5
9.1
7.9
8.4
7.8
6.6
5.6
6.4
6.7
6.8
7.3
7.7
4.6
5.6
7.0
5.7
6.7
5.8
6.8
8.4
6.3
8.9
12.5
6.1
5.6
7.2
8.5
9.1
7.9
8.4
7.8
6.6
5.6
6.4
6.7
6.8
7.3
7.7
4.6
5.6
7.0
5.7
6.7
5.8
6.8
8.4
6.3
8.9
16.4 12.6 6.2 5.5 7.5 8.6 9.6 8.0 8.5 7.9 6.9 5.8 6.5 6.8 7.0 7.4 7.8
4.6 5.8 7.3 5.9 6.6 5.9 7.0 8.5 6.5 8.5
15.5 12.6 6.7 5.0 7.8 9.0 9.8 8.3 9.0 8.0 7.3 6.2 7.0 7.3 7.2 8.0 8.2
4.8 6.0 7.5 7.0 6.5 6.2 7.4 8.4 7.0 8.5
54.0 41.0 44.2 42.2 50.5 50.2 51.1 52.3 51.5 42.4 40.9 40.1
39.8 40.0 39.5 41.3 42.3 40.4 40.5 41.2 40.9 41.3 42.3 45.5 44.2 51.3 42.4
Si (%) | 8 | Si (%) | 15 | V-IIU- ι ι | 15.0 | 26 30 141 | 5ü°C | SO0C | Q ' (X 10 3) | 12.7 | 2.000C | 16 | 300°C | 4000C | 8.5 | kaltverformt | 12.S | 9.0 | Zugfestigkeit | 230 233/201 | 1 i |
|
Zusammensetzung | 25 | 5.0 | bei 10OD0C | UiU0C | 6.7 | mit 100°C/Sld. abgekühlt | 7.5 | 6.4 | 8.0 | Ug/mm2,2O°C) | £ ! i 1 |
|||||||||||
2.0 | 2.0 | 2.5 | 5.0 | geglüht und | 5.5 | 6.2 | 12.6 | 5.7 | 6.5 | i I |
||||||||||||
2.0 | Fc (%) | 2.0 | 2.5 | 5.0 | Dümpfungslähigkeil | 7.9 | 5.1 | 83 | 6.6 | 6.6 | 5.2 | 6.8 | j | |||||||||
Fortsetzung | 2.0 | 2.0 | Zugefügte | 0.5 | 5.0 | O0C | 6.8 | 8.1 | 6.2 | 7.2 | 4.9 | 5.6 | 6.4 | 5.0 | 40.8 | S | ||||||
Zusammensetzung | 2.0 | 83.0 | 2.0 | ! L'in | 0.5 | 5.0 | 1 Stunde | 5.7 | 6.9 | 5.3 | 5.9 | 5.6 | 5.1 | 5.1 | 5.7 | 40.5 | I | |||||
2.0 | 93.0 | 2.0 | Re | 0.5 | 5.0 | 6.4 | 6.8 | 6.3 | 6.5 | 4.7 | 6.3 | 6.4 | 4.8 | 42.0 | j | |||||||
Ie (%) | 2.0 | 93.Ö | 2.0 | Rh | 0.2 | 5.0 | 7.9 | 4.6 | 6.4 | 4.6 | 4.8 | 5.4 | 5.2 | 5.0 | 5.5 | 40.0 | ||||||
2.0 | 93.0 | 2.0 | Y | 0.2 | 2.5 | 6.8 | 5.5 | 4.7 | 6.4 | 5.6 | 6.3 | 7.0 | 41.1 | |||||||||
95.5 | 2.0 | 93.0 | 2.0 | Pb | 2.5 | 5.7 | 4.5 | 5.5 | 5.5 | 4.6 | 4.8 | 5.8 | 56.0 | |||||||||
95.5 | 93.0 | 2.0 | As | 2.5 | 6.4 | 5.5 | 4.5 | 4.5 | 5.5 | 3000C | 6.6 | 4.8 | 4000C | 45.0 | ||||||||
95.5 | 93.0 | 2.0 | B | 2.5 | 4.6 | 5.6 | 4.2 | 5.6 | 4.0 | 42.0 | ||||||||||||
97.5 | 93.0 | 2.0 | Eu | Zugefügte | 2.5 | 5.5 | Dämpfungsfähigkeit | 5.5 | 4.8 | 5.9 | ||||||||||||
97.5 | 95.5 | 2.0 | S | Elemente (%) | 2.5 | 4.5 | O0C | Q"1 (XlO"3) | 4.5 | 2000C | 4.1 | 4.9 | 13.0 | Zugfestigkeit | ||||||||
97.5 | 95.5 | 2.0 | Cr | 2.5 | 5.5 | Nach der | 1000C | 5.6 | 5.7 | 5.8 | 6.0 | (kg/mm2,200C) | ||||||||||
97.8 | ' 95 5 | 2.0 | Al | 2.5 | Wärmebehandlung 96% | 5.1 | 4.7 | 5.0 | 5.9 | |||||||||||||
97.8 | i 95.5 | 2.0 | Mn | 2.5 | 12.7 | 6.5 | 5.7 | 6.7 | 5.0 | |||||||||||||
Tabelle | 95.5 | 2.0 | Sb | 2.5 | 6.3 | 12.6 | 4.0 | 5.1 | 3Λ | 6.5 | 63.4 | |||||||||||
95.5 | 2.0 | Nb | 2.5 | 5.4 | 6.5 | 4.4 | 6.5 | 4.6 | 5.0 | 51.2 | ||||||||||||
95.5 | 2.0 | Ti | 2.5 | 5.0 | 5.4 | 4.9 | 3.9 | 5.0 | 6.5 | 49.7 | ||||||||||||
95.5 | 2.0 | V | 2.5 | 6.1 | 5.0 | 4.2 | 4.5 | 3.8 | 5.2 | 50.2 | ||||||||||||
95.5 | 2.0 | Ta | 2.5 | 5.5 | 6.1 | 4.5 | 5.0 | 4.8 | 7.3 | 58.8 | ||||||||||||
95.5 | 2.0 | Sn | 2.5 | 6.3 | 5.4 | 5.0 | 4.0 | 4.9 | 6.0 | 59.4 | ||||||||||||
95.5 | 2.0 | Zn | 2.5 | 4.4 | 6.3 | 4.6 | 4.6 | 4.9 | 4.5 | 57.1 | ||||||||||||
95.5 | 2.0 | Zr | 2.5 | 6.3 | 4.5 | 6.3 | 49 | 6.5 | 4.3 | 59.9 | ||||||||||||
95.5 | 2.0 | Cd | 2.5 | 5.4 | 6.3 | 5.2 | 4.7 | 5.4 | 6.2 | 58.5 | ||||||||||||
95.5 | 2.0 | Gd | 2.5 | 4.3 | 5.4 | 6.7 | 6.4 | 6.5 | 5.0 | 50.4 | ||||||||||||
95.5 | 2.0 | Ga | 2.5 | 4.3 | 4.3 | 5.9 | 5.3 | 6.1 | 5.6 | 49.9 | ||||||||||||
95.5 | 2.0 | P | 2.5 | 5.4 | 4.3 | 5.7 | 6.6 | 5.4 | 5.2 | 48.6 | ||||||||||||
955 | 2.0 | Au | 2.5 | 4.3 | 5.4 | 4.6 | 6.0 | 4.7 | 7.0 | 47.3 | ||||||||||||
95.5 | 2.0 | Ag | 0.5 | 5.6 | 4.3 | 4.4 | 5.5 | 4.6 | 4.0 | 48.8 | ||||||||||||
95.5 | 2.0 | Ge | 5.1 | 5.6 | 4.6 | 4.6 | 47.5 | |||||||||||||||
95.5 | 2.0 | Sm | 6.6 | 5.1 | 4.5 | 4.9 | 50 « | |||||||||||||||
95.5 | Se | 4.2 | 6.6 | 3.9 | 50.2 | |||||||||||||||||
95.5 | Ce | 4.4 | 4.1 | 5.0 | 48.7 | |||||||||||||||||
97.5 | La | 4.8 | 4.4 | 5.0 | 49.9 | |||||||||||||||||
Bi | 4.2 | 4.8 | 5.1 | 50.2 | ||||||||||||||||||
Pl | 4.5 | 4.2 | 7.0 | 46.9 | ||||||||||||||||||
Pd | 5.0 | 4.5 | 5.7 | 48.0 | ||||||||||||||||||
Be | 4.6 | 5.0 | 6.5 | 50.3 | ||||||||||||||||||
Mg | 6.2 | 4.6 | 6.3 | 53.5 | ||||||||||||||||||
Re | 5.1 | 6.2 | 5.4 | 51.2 | ||||||||||||||||||
Rh | 6.8 | 5.1 | 4.9 | 59.4 | ||||||||||||||||||
Y | 5.9 | 6.8 | 4.8 | 50,2 | ||||||||||||||||||
Pb | 5.7 | 5.9 | 46.8 | |||||||||||||||||||
4.7 | 5.7 | 45.8 | ||||||||||||||||||||
4.4 | 4.6 | 47.0 | ||||||||||||||||||||
4.4 | 48.0 | |||||||||||||||||||||
17
18
Fort.set/.uim
Zusammensetzung | Si ι ι | 9 | Si (%) | Zugefügte | Dämpfungslnhigkcii | 500C | Q ' (X 10 ·') | 5O0C | 3.6 | 2(Kl0C | 3()0°C" | kallv-ifurmt | 3.6 | •WC | Zugfestigkeit |
Zusammensetzung | l-lemcnle (W | 0°C" | HH)0C | bei IC)OO0C | 3.7 | 3.8 | (kg/ninr. 2<i°C) | ||||||||
!■ν- ι"«) | 2.0 | As 0.5 | Nach der | Wärmebehandlung %"u | 4.1 | 3.7 | 4.3 | ||||||||
2.0 | Fe (%) | B 0.5 | 3.3 | 3.7 | 3.5 | 3.6 | |||||||||
97.5 | 2.0 | Eu 0.2 | 3.5 | 3.5 | 4.2 | 4.0 | 47.7 | ||||||||
97.5 | 2.0 | S 0.2 | 3.7 | 3.7 | (2"'(XlO"3) | 3.4 | 4.3 | 60.3 | |||||||
97.8 | 4.1 | 4.1 | 1000C | 3000C | 3.7 | 5Γ-.2 | |||||||||
97.8 | 3.3 | 3.3 | geglüht und | in Wasser abgeschreckt | 50.0 | ||||||||||
Tabelle | 2000C | ||||||||||||||
Zugefügte | Dämpfungsfähigkeit | 4000C | Zugfestigkeit | ||||||||||||
Elemente (%) | 00C | (kg/mm2,200C) | |||||||||||||
1 Stunde | |||||||||||||||
83.0
93.0
93.0
93.0
93.0
93.0
93.0
93.0
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
97.5
97.5
97.5
97.8
97.8
93.0
93.0
93.0
93.0
93.0
93.0
93.0
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
95.5
97.5
97.5
97.5
97.8
97.8
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
Cr
Al
Mn
Sb
Nb
Ti
Ta
Sn
Zn
Zr
Cd
Gd
Ga
Au
Ag
Ge
Sm
Se
Ce
La
Bi
Pt
Pd
Be
Mg
Re
Rh
Pb
As
Eu
15.0 5.0 5.0 5.0 5.0 5.0 5.0 5.0 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5
2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 0.5 0.5 0.5 0.2 0.2
13.2 6.5 5.9 5.3 6.4 5.7 6.5 4.7 6.5 5.7 4.6 4.5 4.7 5.7 5.7 5.4 6.7
4.5 4.6 5.0 4.5 4.7 5.1 4.9 6.3 5.7 7.2 6.0 6.1 4.9 4.5 3.8 4.0 4.5 3.5
13.2 6.5 5.9 5.3 6.4 5.7 6.5 4.8 6.5 5.7 4.6 4.5 4.7 5.7 5.8 5.4 6.7
4.5 4.6 5.0 4.6 4.5 5.1 4.9 6.3 5.7 7.2 6.0 6.1 4.9 4.5 3.9 4.0 4.5 3.5
13.5 6.8 5.9 5.3 6.5 5.8 6.5 4.9 6.5 5.7 4.7 4.5 4.7
5.7 5.9 5.4 6.8 4.5 4.6 5.0 4.8 4.6 5.1 4.9 6.4 5.7 7.2 6.0 6.1 4.9 4.6 3.9 4.1 4.5
3.5
13.6 6.9 5.9 5.3 6.5 5.8 6.3 4.9 6.7 5.8 4.7 4.6 4.8
5.8 6.0 5.5 6.8 4.6 4.7 5.0 4.7 4.6 5.2 5.0 6.5 5.8 7.4 6.1 6.2 4.9 4.6 3.9 4.1 4.6
3.6
14.0 7.0 6.0 5.4 6.6 5.9 6.2 5.0 6.7 6.0 4.8 4.7 4.8 5.9 6.2 5.6 6.9
4.7 4.8 5.3 4.6 4.5 5.3 5.0 7.0 6.4 7.6 6.1 6.2 5.0 4.7 3.8 4.0 4.6 3.7
14.0 7.2 6.3 5.5 6.7 5.9 6.1 5.3 6.9 6.4 4.9 4.8 4.9 6.0 6.5 5.7 7.0
5.0 4.9 5.1 4.5 4.4 5.5 5.2 7.1 6.7 7.7 5.9 6.1 5.2 4.8 3.7 3.9 4.7 3.8
60.4 48.0 44.7 46.2 53.6 55.4 34.1 55.6 53.5 45.4 46.0 43.6 43.3 41.2
42.3 45.2 44.1 41.7 42.2 46.3 42.3 41.0 46.6 50.5 46.0 54.4 44.6 42.7 41.8 43.0 42.0
44.7 55.4 50.2 46.0
19
20
Zusammensetzung
Fe (%) Ti (%)
Zugefügte Elemente (%) Dämpfungsfähigkeil Q '(XlO-')
0°C 5U°C 1000C 2000C 30O0C
1 Stunde bei H)OO0C geglüht untl mil 1000C abgckühll
Zugfestigkeit 40O0C (kg/m m2,200C)
84.0
94.0
94.0
94.0
94.0
94.0
94.0
96.5
96.5
96.5
96.5
96.5
96.5
96.5
96.5
96.5
96.5
96.5
96.5
96.5
96.5
96.5
96.5
96.5
96.5
96.5
96.5
96.5
96.5
98.5
98.5
98.5
98.8
98.8
94.0
94.0
94.0
94.0
94.0
94.0
96.5
96.5
96.5
96.5
96.5
96.5
96.5
96.5
96.5
96.5
96.5
96.5
96.5
96.5
96.5
96.5
96.5
96.5
96.5
96.5
96.5
96.5
98.5
98.5
98.5
98.8
98.8
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
UO
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
l.Ü
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
UO
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
l.Ü
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
Cr
Al
Mn
Sb
Nb
Ta
Sn
Zn
Zr
Cd
Gd
Ga
Au
Ag
Ge
Sm
Se
Ce
La
Bi
Pt
Pd
Be
Mg
Re
Rh
Pb
As
Eu
15.0 5.0 5.0 5.0 5.0 5.0 5.0 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5
2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 0.5 0.5 0.5 0.2 0.2 27.0
13.5
8.2
6.7
5.7
7.4
6.3
6.6
6.2
4/,
5.2
4.1
5.4
4.6
4.4
5.3
4.4
3.8
4.5
3.9
4.6
4.5
4.3
4.6
5.2
4.9
6.2
6.7
5.4
4.3
3.5
4.0
4.3
3.6
13.5
8.2
6.7
5.7
7.4
6.3
6.6
6.2
4/,
5.2
4.1
5.4
4.6
4.4
5.3
4.4
3.8
4.5
3.9
4.6
4.5
4.3
4.6
5.2
4.9
6.2
6.7
5.4
4.3
3.5
4.0
4.3
3.6
27.0
13.5
8.2
6.7
5.7
7.4
6.3
6.6
6.2
4.4
5.2
4.1
5.4
4.6
4.4
5.3
4.8
3.8
4.5
3.9
4.6
4.6
4.3
4.6
5.2
4.9
6.2
6.7
5.4
4.3
3.5
4.0
4.3
3.6
13.5
8.2
6.7
5.7
7.4
6.3
6.6
6.2
4.4
5.2
4.1
5.4
4.6
4.4
5.3
4.8
3.8
4.5
3.9
4.6
4.6
4.3
4.6
5.2
4.9
6.2
6.7
5.4
4.3
3.5
4.0
4.3
3.6
27.0
13.5
8.2
6.7
5.7
7.5
6.3
6.7
6.2
4.5
5.4
4.2
5.4
4.7
4.4
5.3
4.8
3.8
4.5
3.9
4.6
4.8
4.3
4.6
5.2
4.9
6.4
6.7
5.4
4.4
3.5
4.0
4.4
3.6
13.5
8.2
6.7
5.7
7.5
6.3
6.7
6.2
4.5
5.4
4.2
5.4
4.7
4.4
5.3
4.8
3.8
4.5
3.9
4.6
4.8
4.3
4.6
5.2
4.9
6.4
6.7
5.4
4.4
3.5
4.0
4.4
3.6
27.0 13.7 8.1 6.6 5.7 7.6 6.5 6.9 6.3 4.7 5.5 4.5 5.5
4.8 4.4 5.4 4.8 3.8 4.5 3.9 4.7 4.8 4.5 4.7 53 4.9 6.5 6.7 5.5 4.5 3.5 4.0 4.5 3.7
27.5 14.4 8.0 6.5 5.9 7.9 6.6 7.4 6.5 4.6 5.7 5.0 5.6 4.9 4.5 5.4 5.0
3.9 4.7 4.0 4.8 4.8 4.7 4.8 5.4 5.0 7.2 6.8 5.7 47 3.7 4.4 4.7 3.9
29.0 16.0 6.8 6-0 6.0 8.3 7.Ü
7.7 7.1 5.2 6.0 6.0 5.8 5.2 4.8 5.7 5.6 4.3 5.0 4.3 5.0 5.0 5.0 5.3
5.7 5.5 7.7 7.0 6.2 5.1 4.0 4.6 5.0 4.1
56.0 42.0 45.0 43.2 56.0 58.0 61.4 51.5 50.4 49.3 48.0 49.9 49.0 40.3
49.4 51.0 48.7 50.2 51.3 48.5 50.0 49.5 44.0 53.0 55.5 50.2 53.0 49.6 50.1 50.0 51.0
57.0 55.0 53.0
Zusammensetzung
Fe (%) Ti (%)
Zugefügte Flemente (%) Diimpfungsfähigkeil (T1 (x 10~3)
O0C 500C M)0C 2000C 3000C
Nach der Wärmebehandlung 96% kallverforml
4000C
Zugfestigkeit (kg/mm2,2O0C)
84.0
94.0
94.0
94.0
94.0
94.0
94.0
94.0
94.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
Cr
Al
Mn
Sb
Nb
15.0 5.0 5.0 5 0 5.0 11.5
6.5
4.6
3.9
4.8
6.5
4.6
3.9
4.8
11.5
6.5
4.6
3.')
4.8
6.5
4.6
3.')
4.8
11.5
65
4.6
3.9
4.8
65
4.6
3.9
4.8
11.8 6.6 4.6 3.9 4.8
12.4 7.0 4.7 4.0 4.8
13.0 7.5 4.9 4.3 5.0
65.3 53.3 56.4 52.1 61.0
2ί
22
Fortsetzung
/i'sainmensel/img | Ti ι··,.) | 12 | Zuge | lügte | 5.0 | Diimriltingslaliigkeil | 5O°C | 500C | Q ' (x III 1I | 20O0C | 3(K)0C" | kaltverfoniil | 5.4 | 4(K)0C | Zugfestigkeit |
Zusammensetzung | 1-lcmcnic ("4.) | 5.0 | 00C | Wärme hch | bei 1000°C | H)(WC | 5.4 | (kg/mm-'. 2(!°C) | |||||||
lc (%) | 1.0 | V | 2.5 | Nach der | andlung %"/» | 5.2 | 4.8 | ||||||||
1.0 | Ta | 2.5 | 5.2 | 5.2 | 4.4 | 5.7 | |||||||||
94.0 | 1.0 | Sn | 2.5 | 5.2 | 5.2 | 5.2 | 4.6 | 3.0 | 5.8 | 64.4 | |||||
94.0 | 1.0 | Zn | 2.5 | 5.2 | 4.6 | 5.2 | 4.3 | 4.8 | 5.0 | 60.3 | |||||
96.5 | 1.0 | Ti (%) | Zr | 2.5 | 4.6 | 4.2 | 4.6 | 2.8 | 3.9 | 4.7 | 59.0 | ||||
96.5 | 1 θ | ΓΑ | 2.5 | 4.2 | 2.8 | 4.2 | 4.7 | 4.7 | 3.9 | 58.8 | |||||
96.5 | 1.0 | Gd | 2.5 | 2.8 | 4.7 | 2.8 | 3.8 | 4.0 | 5.0 | 57.7 | |||||
96.5 | 1.0 | Ga | 2.5 | 4.7 | 3.8 | 4.7 | 4.5 | 3.9 | 4.4 | 56.6 | |||||
96.5 | 1.0 | P | 2.5 | 3.8 | 4.4 | 3.8 | 3.9 | 3.6 | 5.0 | 58.7 | |||||
96.5 | 1.0 | Au | 2.5 | 4.4 | 3.9 | 4.4 | 3.7 | 3.6 | 4.3 | 57.6 | |||||
96.5 | 1.0 | Ag | 2.5 | 3.9 | 3.7 | 3.9 | 3.6 | 3.7 | 4.0 | 49.9 | |||||
96.5 | 1.0 | Ge | 2.5 | 3.7 | 3.6 | 3.7 | 3.5 | 3.9 | 3.8 | 56.0 | |||||
96.5 | 1.0 | Sm | 2.5 | 3.6 | 3.5 | 3.6 | 3.4 | 3.2 | 3.7 | 57.0 | |||||
96.5 | 1.0 | Se | 2.5 | 3.5 | IA | 3.5 | 3.7 | 3.7 | 3.9 | 58.9 | |||||
96.5 | 1.0 | Ce | 2.5 | 3.4 | 3.7 | 3.4 | 3.3 | 4.1 | 4.2 | 59.9 | |||||
96.5 | 1.0 | La | 2.5 | 3.7 | 3.3 | 3.7 | 3.6 | 3.3 | 3.1 | 60.2 | |||||
96.5 | 1.0 | Bi | 2.5 | 3.3 | 3.6 | 3.3 | 4.0 | 3.3 | 3.9 | 57.6 | |||||
96.5 | 1.0 | Pl | 2.5 | 3.6 | 4.0 | 3.6 | 3.3 | 4.1 | 4.4 | 59.0 | |||||
96.5 | 1.0 | Pd | 2.5 | 4.0 | 3.3 | 4.0 | 3.2 | 3.8 | 3.4 | 59.5 | |||||
96.5 | 1.0 | Be | 2.5 | 3.3 | 3.2 | 33 | 4.0 | 4.3 | 3.5 | 59.9 | |||||
96.5 | 1.0 | Mg | 2.5 | 3.2 | 4.0 | 3.2 | 3.8 | 4.6 | 4.3 | 60.1 | |||||
96.5 | 1.0 | Re | 2.5 | 4.0 | 3.8 | 4.0 | 4.2 | 4.5 | 3.9 | 64.3 | |||||
96.5 | 1.0 | Rh | 0.5 | 3.8 | 4.1 | 3.8 | 4.5 | 3.7 | 4.4 | 60.3 | |||||
96.5 | 1.0 | Y | 0.5 | 4.1 | 4.5 | 4.1 | 4.4 | 3.5 | 4.7 | 61.4 | |||||
96.5 | 1.0 | Pb | 0.5 | 4.5 | 4.4 | 4.5 | 3.5 | 3.7 | 4.8 | 59.5 | |||||
96.5 | 1.0 | As | 0.2 | 4.4 | 3.5 | 4.4 | 3.2 | 3.5 | 3.9 | 59.6 | |||||
98.5 | 1.0 | B | 0.2 | 3.5 | 3.0 | 3.5 | 3.6 | 3.2 | 3.8 | 58.4 | |||||
98.5 | 1.0 | Eu | 3.0 | 3.5 | 3.0 | 33 | 3.9 | 57.5 | |||||||
98.5 | 1.0 | S | 3.5 | 33 | 3.5 | 3.2 | 3.8 | 65.4 | |||||||
98.8 | 3.3 | 3.2 | 3.3 | 3000C | 3.6 | 63.6 | |||||||||
98.8 | 7ugefügle | 3.2 | 3.2 | in Wasser abgeschreckt | 60.8 | ||||||||||
Tabelle | Elemente (%) | Dämpfungsfähigkeit | 2000C | ||||||||||||
00C | Q"1 (XlO"3) | 4000C | Zugfestigkeit | ||||||||||||
1 Stunde | 1000C | (kg/mm2,200C) | |||||||||||||
geglüht und | |||||||||||||||
84.0 94.0 94.0 940 94.0 94.0 94.0 96.5 96.5 96.5
1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0
Cr
Al
Mn
Sb
Nb
Ta
Sn
Zn
Zr
15.0 5.0 5.0 5.0 5.0 5.0 5.0 2.5 2.5 2.5
12.3 7.2 5.1 43 5.3 5.5 5.6 5.0 4.6 3.3
12.3 7.2 5.1 43 53 5.5 5.6 5.0 4.6 33
12.4 12 5.1 4.3 53 5.5 5.6 5.0 4.6 33
12.5
7.2
5.1
4.3
5.4
5.5
5.6
5.0
4.6
33
7.2
5.1
4.3
5.4
5.5
5.6
5.0
4.6
33
12.6 73 5.2 43 5.5 5.6 5.7 5.0 4.7 3.4
13.0 7.6 53 4.4 5.7 5.8 6.0 5.6 4.9 3.6
61.4 493 51.6 58.1 57.0 593 55.0 54.0 53.8 52.6
Ti (%) | 13 | W (%) |
Si (%) |
23 | Ti (%) |
2.5 | 26 | 30 1 | 15.0 | 5O0C | 100° | 0"·1) | 24 | 3000C | 500C | 1000C | 28.5 | 29.0 | Ο"3) | 5.5 | 4000C |
I.
I I I |
24.0 | 56.0 1 | 230 233/201 1 | |
1.0 | 3.0 | 1.0 | _ | 2.5 | 3.0 | bei 1000° | C geglüht | C 2000C | und in Wasser abgeschreckt | 1 Stunde bei 1000°C geglüht | 24.5 | 25.0 | 4.7 | Zugfestigkeit I | 20ll | 51.1 . I | ||||||||||
1.0 | 3.0 | 1.0 | - | 2.5 | Diimpl'uiigslahigkcil Q ' (x | 3.0 | 5.1 | 5.1 | 5.2 | 28.0 | 59.S | 20.0 | 5.0 | 6.0 | (kg/mm2,2O0C) 1 | 14.2 | 52.2 | |||||||||
1.0 | 3.0 | i.v | - | 2.5 | ܰC | 3.0 | 4.3 | 4.4 | 4.5 | 24.0 | 22.4 | 23.0 | 4.6 | 5.0 | I | 16.0 | 50.1 | |||||||||
1.0 | 3.0 | 1.0 | Zugefügte Hlemenic (%) |
- | 2.5 | 1 Stunde | 3.0 | 4.9 | 4.9 | 4.9 | 59.6 | 21.3 | 22.2 | 4.2 | 5.3 | i 51.5 |
19.1 | 57.0 | ||||||||
1.0 | 3.0 | 1.0 | Cd | - | 2.5 | 5.1 | 3.0 | 4.4 | 4.4 | 4.5 | 22.0 | 25.3 | 25.6 | 4.1 | 4.7 | 53.7 I | 21.2 | 53.0 | ||||||||
1.0 | 3.0 | 1.0 | Gd | - | 2.5 | 4.3 | 3.0 | 4.2 | 4.2 | 4.2 | 21.0 | 20.6 | 25.8 | 3.9 | 4.5 | 52.4 I | 23.9 | 50.6 | ||||||||
1.0 | 3.0 | 1.0 | Ga | - | 2.5 | 4.9 | 1.0 | 4.0 | 4.0 | 4.0 | 25.0 | 26.5 | 26.7 | 4.2 | 4.4 | 45.8 I | 24.0 | 51.0 | ||||||||
1.0 | 3.0 | 1.0 | P | — | 2.5 | 4.4 | 0-5 | 3.9 | 3.9 | 3.9 | 20.6 | 25.0 | 25.8 | 4.3 | 4.2 | 51.0 \ | 23.0 | 503 | ||||||||
1.0 | 3.0 | 1.0 | Au | - | 2.5 | 4.2 | 15.0 | 4.0 | 4.0 | 4.1 | 26.0 | 35.0 | 36.1 | 4.0 | 4.4 | 52.3 | 32.0 | 53.0 | ||||||||
1.0 | 3.0 | - | Ag | 2.0 | 2.5 | 4.0 | 3.0 | 4.2 | 4.2 | 4.2 | 24.6 | ■ 27.0 | 27.5 | 4.1 | 4.6 | 53.8 j | 243 | 50.5 | ||||||||
1.0 | 3.0 | - | Ge | 2.0 | 2.5 | 3.9 | 3.0 | 3.6 | 3.6 | 3.7 | 35.0 | 24.7 | 25.0 | 4.4 | 4.5 | 55.0 | 21.0 | 5Z2 | ||||||||
1.0 | 3.0 | - | Sm | 2.0 | 2.5 | 4.0 | 3.0 | 4.0 | 4.0 | 4.0 | 27.0 | 21.0 | 21.6 | 3.8 | 4.3 | 55.2 i | 183 | 513 | ||||||||
1.0 | 3.0 | - | Se | 2.0 | 2.5 | 4.2 | 3.0 | 4.3 | 4.3 | 4.3 | 24.0 | 25.0 | 25.8 | 3.6 | 4.7 | 52.6 | 21.9 | 49.9 | ||||||||
1.0 | 3.0 | - | Ce | ZO | 2.5 | 3.6 | 3.0 | 3.8 | 3.8 | 3.8 | 20J | 23.6 | 23.6 | 4.5 | 3.9 | 55.0 I | 20.4 | 55.7 | ||||||||
1.0 | 3.0 | - | La | ZO | 2.5 | 4.0 | 3.6 | 3.6 | 3.6 | 24.0 | 4.6 | 3.7 | 55.5 * | |||||||||||||
1.0 | Bi | 2.5 | 4.3 | 4.4 | 4.4 | 4.4 | 23.0 | 4.6 | 4.7 | 55.7 | ||||||||||||||||
1.0 | Pt | 2.5 | 3.8 | 4.2 | 4.2 | 4.3 | 5.1 | 4.9 | 55.4 I | |||||||||||||||||
1.0 | Pd | 2.5 | 3.6 | 4.5 | 4.5 | 4.5 | 5.3 | 4.7 | 59.1 1 | |||||||||||||||||
1.1 | Be | 0.5 | 4.4 | 4.8 | 4.8 | 4.9 | 4.4 | 5.3 | 55.2 1 | |||||||||||||||||
1.0 | Mg | 0.5 | 4.2 | 4.8 | 4.8 | 5.1 | 3.5 | 5.8 | 55.3 1 | |||||||||||||||||
1.0 | Re | 0.5 | 4.5 | 3.9 | 3.9 | 4.0 | 4.0 | 5.0 | 55-4 1 | |||||||||||||||||
1.0 | Rh | 0.2 | 4.8 | 3.4 | 3.4 | 3.4 | 3.5 | 4.0 | 55.6 I | |||||||||||||||||
1.0 | Y | 0.2 | 4.8 | 3.9 | 3.9 | 3.9 | 4.4 | 4.1 | 52.4 . I | |||||||||||||||||
1.0 | Pb | 3.9 | 3.5 | 3.5 | 3.5 | 3.7 | 52.5 | |||||||||||||||||||
As | 3.4 | 3.5 | 3.7 | 4.0 | 5.0 | 60.3 f | ||||||||||||||||||||
Zusammensetzung | B | 3.9 | 2000C. 3000C | 58.0 \ | ||||||||||||||||||||||
Eu | 3.5 | Dämpfung5rahigkeit Q'1 (X 1 | und | 55.1 \ | ||||||||||||||||||||||
Fe (%) |
S | 3.5 | 00C | 27.9 | 4000C | I | ||||||||||||||||||||
81.0 | 24.2 | Zugfestigkeit | | ||||||||||||||||||||||||
93.0 | 58.7 | (kg/mm2.200C) I | ||||||||||||||||||||||||
yj.v | 21.0 | mit 100°C/Std. abgekühlt 1 | ||||||||||||||||||||||||
93.0 | Zugefügte Elemente (%) |
21.5 | 26.0 | |||||||||||||||||||||||
93.0 | Cr | 25.0 | 23.0 | |||||||||||||||||||||||
93.0 | AI | 25.0 | 10.0 | |||||||||||||||||||||||
93.0 | Mn | 26.4 | 19.6 | |||||||||||||||||||||||
95.0 | Sb | 25.0 | 20.3 | |||||||||||||||||||||||
95.5 | Nb | 35.8 | 23.0 | |||||||||||||||||||||||
80.0 | V | 27.1 | 24.1 | |||||||||||||||||||||||
9Z0 | Ta | 24.8 | 25.7 | |||||||||||||||||||||||
92.0 | Be | 21.0 | 24.3 | |||||||||||||||||||||||
92.0 | Pb | 25.1 | 34.0 | |||||||||||||||||||||||
92.0 | Cr | 23 0 | 26.6 | |||||||||||||||||||||||
92.0 | Al | 24.0 | ||||||||||||||||||||||||
Ni | 20.0 | |||||||||||||||||||||||||
Mn | 24.0 | |||||||||||||||||||||||||
Sb | 212 | |||||||||||||||||||||||||
Nb | ||||||||||||||||||||||||||
Fortsetzung | ||||||||||||||||||||||||||
/usummcnsci/ung | ||||||||||||||||||||||||||
l-c (%) | ||||||||||||||||||||||||||
96.5 | ||||||||||||||||||||||||||
96.5 | ||||||||||||||||||||||||||
96.5 | ||||||||||||||||||||||||||
96.5 | ||||||||||||||||||||||||||
96.5 | ||||||||||||||||||||||||||
96.5 | ||||||||||||||||||||||||||
96.5 | ||||||||||||||||||||||||||
96.5 | ||||||||||||||||||||||||||
96.5 | ||||||||||||||||||||||||||
96.5 | ||||||||||||||||||||||||||
96.5 | ||||||||||||||||||||||||||
96.5 | ||||||||||||||||||||||||||
96.5 | ||||||||||||||||||||||||||
96.5 | ||||||||||||||||||||||||||
96.5 | ||||||||||||||||||||||||||
96.5 | ||||||||||||||||||||||||||
96.5 | ||||||||||||||||||||||||||
96.5 | ||||||||||||||||||||||||||
96.5 | ||||||||||||||||||||||||||
98.5 | ||||||||||||||||||||||||||
98.5 | ||||||||||||||||||||||||||
98.5 | ||||||||||||||||||||||||||
98.8 | ||||||||||||||||||||||||||
98.8 | ||||||||||||||||||||||||||
Tabelle | ||||||||||||||||||||||||||
Fortsetzung
Zusammensetzung
Fc W Si Ti Zugefügte
(%) (%) (%) (%) Elemente (%■)
Dämplungsläliigkcil Q ' (X 10 3) Zugrcstigkeii
00C 500C IUO0C 2I)O0C 3OU0C 4000C (kg/mm2.2O0C)
Stunde bei 10000C geglüht und mil IOO°C/Sul. abgekühlt
92.0
92.0
94.0
94.5
82.0
94.0
94.0
94.0
94.0
94.0
94.0
94.0
96.0
96.5
79.0
91.0
91.0
91.0
92.0
94.0
94.5
82.0
94.0
94.0
94.0
94.0
94.0
94.0
94.0
96.0
96.5
79.0
91.0
91.0
91.0
3.0
3.0
3.0
3.0
3.0
3.0
3.0
3.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
Ta
Be
Pb
Cr
Al
Ni
Mn
Sb
Nb
Ta
Be
Pb
Cr
Al
Be
Pb
3.0 3.0 1.0 0.5
15.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 . 1.0 0.5
15.0 3.0 1.0 0.5
26.0 23.4 25.3 25.4 33.3 27.8 26.6 25.3
23.0 24.0 28.0 25.5 28.0 24.0 36.0 33.2 31.0 27.2 26.5
24.0
25.4
25.5
34.1
28.0
24.0
25.4
25.5
34.1
28.0
*\£. Ο
Z.U.O
Z.U.O
25.6
23.3
24.0
28.1
25.7
28.4
24.0
36.5
33.5
31.4
27.8
23.3
24.0
28.1
25.7
28.4
24.0
36.5
33.5
31.4
27.8
27.0
24.0
25.4
25.8
34.2
28.6
27.0
25.9
23.5
24.5
28.0
26.0
29.0
24.0
36.6
33.5
31.3
29.0
24.0
25.4
25.8
34.2
28.6
27.0
25.9
23.5
24.5
28.0
26.0
29.0
24.0
36.6
33.5
31.3
29.0
26.3
23.6
24.6
24.7
33.0
28.2
23.6
24.6
24.7
33.0
28.2
1Ä 7
25.0
23.0
24.3
27.7
25.7
28.5
23.7
35.9
32.0
30.3
28.0
23.0
24.3
27.7
25.7
28.5
23.7
35.9
32.0
30.3
28.0
25.0
21.8
23.0
23.3
32.2
27.0
25.0
24.0
21.6
23.3
26.0
24.0
27.0
22.5
34.0
31.0
29.5
27.0
21.8
23.0
23.3
32.2
27.0
25.0
24.0
21.6
23.3
26.0
24.0
27.0
22.5
34.0
31.0
29.5
27.0
21.1 20.2 21.6 22.0 30.8 25.4 23.1 21.3 20.4 21.1 24.6 22.0 25.4 21.0
32.0 30.0 28.0 25.0
52.0 49.9 50.0 49.8 54.4 49.9 50.3 49.7 51.0 54.7 53.0 49.8 50.2 48.0
57.7 54.6 54.4 51.1
Wie aus den Tabellen 1 bis 13 ersichtlich ist, ist die Dämpfungsfähigkeit die erfindungsgemäß zu verwendenden
Legierungen sehr hoch, d.h. mehr als etwa 2xlO~3, unabhängig davon ob binäre, ternäre oder
Multi-Komponenten-Legierungen vorliegen und deren
Behandlungen. Die Dämpfungsfähigkeit der Legierungen ist nach Glühung bei 10000C und Abkühlung mit
100°C/Std. am höchsten, d.h. etwa 36,OxIO-3, und
nimmt in der Reihenfolge »Wasserabgeschreckt« und »Kaltverformt« ab. Die Werte der Dämpfungsfähigkeit
sind um mehrere Zehnerpotenzen höher als jene normaler Metalle.
F i g. 3a zeigt die Temperaturabhängigkeit der Dämpfungsfähigkeit der 98% Fe-2% W-Legierung, der
83%Fe-2%W-15%Cr-Legierung und der 88% Mn-12% Cu-Legierung nach dem Stand der Technik
im wärmebehandelten Zustand und Fig.3b zeigt die
gleiche Abhängigkeit für die 98% Fe-2% Si-Legierung, die 83% Fe-2% Si—15% Cr-Legierung und der
bekannten 88% Mn—12% Cu-Legierung im wärmebehandelten Zustand. F i g. 3c zeigt diese Temperaturabhängigkeit
für die 99% Fe-1 % Ti-Legiemng, die
84% Fe-I % Ti — 15% Cr-Legierung und der
88% Mn-12% Cu-Legierung nach dem Stand der Technik, ebenfalls im wärmebehandelten Zustand.
Wie aus den grafischen Darstellungen ersichtlich ist,
ist die Dämpfungsfähigkeit der Legierung gemäß der Erfindung sehr hoch bei Raumtemperatur und bei hohen
Temperaturen im Vergleich zu der Mn—Cu-Legierung.
Bei den erfindungsgemäßen Legierungen liegt eine Neigung zur Erhöhung des Elastizitätsmodul und der
Zugfestigkeit mit der Zunahme der Menge an zusätzlichen Komponenten vor.
Die Gründe für die Beschränkung der Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Legierungen sind die
folgenden:
Die Elemente Wolfram, Silizium und Titan, von denen zumindest eines vorliegt, sind auf 0,1 bis 10% und als
Rest der Legierung Eisen beschränkt, da eine den Wert von 2xlO-3 übersteigende Dämpfungsfähigkeit, die
angestrebt wird, bei Legierungen nicht erhalten werden konnte, in denen Abweichungen von dieser Begrenzung
von zumindest einem von Wolfram, Silizium und Titan und Eisen vorlagen.
Wenn die Menge der Elemente Wolfram, Silizium und Titan weniger als 0,1% beträgt, wird die Dämpfungsfähigkeit
im Vergleich zum Stand der Technik erheblich verbessert, während sich bei mehr als 10% sich die
Dämpfungsfähigkeit verringert Für eine optimale Dämpfungsfähigkeit soll der Gehalt an Wolfram
und/oder Silizium und/oder Titan vorzugsweise innerhalb
eines Bereiches von 1 bis 3% liegen.
Unter den zusätzlichen Komponenten verbessert die Zugabe des Elementes, das unter Cr, V1 Sn, Zn, Zr, Cd, Bi,
Mg und Pb ausgesucht ist, die Dämpfungsfähigkeit der Fe-W-, Fe-Si- und Fe-Ti-binären Legierungen
besonders. Darüber hinaus verbessert die Zugabe des Elementes, das unter Cr, Mn, Nb, V, Ta, Zr, B und Y
ausgesucht ist, die Zugfestigkeit der Fe—W-, Fe—Si-
und Fe- Ti-Binärlegierungea besonders.
In den temären Legierungen von Fe-W-Cr,
Fe-Si-Cr, Fe-Ti-Cr, Fe-W-Au, Fe-Si-Au,
Fe-Ti-Au, Fe-W-Ag, Fe-Si-Ag, Fe-Ti-Ag,
Fe-W-Pt1 Fe-Si-Pt, Fe-Ti-Pt, Fe-W-Pd,
Fe-Si-Pd, Fe-Ti-Pd, [Fe-W-Re, Fe-Si-Re,
Fe-Ti-Re, Fe-W-Rh, Fe-Si-Rh, Fe-Ti-Rh,
Fe-W-Y, Fe-Si-Y, Fe-Ti-Yj Fe-W-As, Fe-Si-As, Fe-Ti—As, Fe-W-Eu, Fe-Si—Eu und
Fe—Ti—Eu, gemäß der Erfindung ist Cr auf weniger als
45%, Au, Ag, Pt, Pd, Re, Rh oder Y auf weniger als 5%,
As auf weniger als 1% und Eu auf weniger als 0,5% beschränkt, weil Legierungen, die von den vorstehenden
27 28
Begrenzungen abwichen, die Erhöhung der Dämpfungs- Fe—Ti—Sm, Fe-W-Se, Fe-Si—Se, Fe-Ti-Se,
fähigkeit von mehr als 2 χ 10~3 nicht erreichen konnten. Fe-W-Ce, Fe-Si-Ce, Fe-Ti—Ce, Fe-W-La,
Darüber hinaus ist in den ternären Legierungen von Fe-Si—La, Fe-Ti—La, Fe- W-Bi, Fe-Si—Bi,
Fe-W-Al, Fe-Si-Al, Fe-Ti-Al, Fe-W-Mn, Fe-Ti-Bi, Fe-W-Be, Fe-Si-Be, Fe-Ti-Be,
Fe-Si-Mn, Fe-Ti-Mn, Fe-W-Sb, Fe-Si-Sb, 5 Fe-W-Mg, Fe-Si-Mg, Fe-Ti-Mg, Fe-W-Pb,
Fe-Ti-Sb, Fe-W-Nb, Fe-Si-Nb, Fe-Ti-Nb, Fe-Si-Pb, Fe-Ti-Pb, Fe-W-B, Fe-Si-B,
Fe-W-V, Fe-Si-V, Fe-Ti-V, Fe-W-Ta, Fe-Ti-B, Fe-W-S, Fe-Si-S und Fe-Ti-S, Al,
Fe-Si-Ta, Fe-Ti-Ta, Fe-W-Sn, Fe-Si-Sn, Mn, Sb, Nb, V oder Ta auf weniger als 10% beschränkt,
Fe-Ti-Sn, Fe-W-Zn, Fe-Si-Zn, Fe-Ti-Zn, Sn, Zn, Zr, Cd, Gd, Ga, P, Ge, Sm, Se, Ce, La, Bi, Be oder
Fe-W-Zr, Fe- Si-Zr, Fe-Ti—Zr, Fe-W—Cd, ι ο Mg auf weniger als 5% beschränkt und Pb, oder B auf
Fe-Si-Cd, Fe-Ti—Cd, Fe-W—Gd, Fe-Si—Gd, weniger als 1 % beschränkt, da Legierungen, die von den
Fe-Ti-Gd, Fe-W-Ga, Fe-Si-Ga, Fe-Ti-Ga, vorstehenden Beschränkungen abwichen, keine 2 χ 10-3
Fe-W-P, Fe-Si-P, Fe-Ti-P, Fe-W-Ge, übersteigende Dämpfungsfähigkeit aufweisen.
Fe-Si-Ge, Fe-Ti-Ge, Fe-W-Sm, Fe-Si-Sm,
Fe-Si-Ge, Fe-Ti-Ge, Fe-W-Sm, Fe-Si-Sm,
Hierzu 6 BIaU Zeichnungen
Claims (1)
1. Verwendung einer Legierung, bestehend aus 0,1 bis 10% Wolfram, Silizium und/oder Titan, Rest
Eisen, die erhalten wurde durch Verarbeitung zu einem Formkörper bei einer Temperatur unter
1300°C, wobei der Formkörper folgender Wärmebehandlung unterworfen wurde:
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8295975A JPS526326A (en) | 1975-07-05 | 1975-07-05 | Vibration damping alloy and its production process |
JP8690375A JPS5210821A (en) | 1975-07-16 | 1975-07-16 | Vibration absorbing alloy and its production process |
JP8690275A JPS5210820A (en) | 1975-07-16 | 1975-07-16 | Vibration absorbing alloy and its production process |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2630141A1 DE2630141A1 (de) | 1977-02-03 |
DE2630141C2 true DE2630141C2 (de) | 1986-02-20 |
Family
ID=27304062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2630141A Expired DE2630141C2 (de) | 1975-07-05 | 1976-07-05 | Verwendung einer Wolfram, Silizium und/oder Titan enthaltenden Eisenlegierung zur Herstellung von Teilen mit hoher Dämpfungsfähigkeit |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4244754A (de) |
DE (1) | DE2630141C2 (de) |
GB (1) | GB1558621A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3239268A1 (de) * | 1982-10-23 | 1984-04-26 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Ferritische eisen-basislegierung mit einer guten daempfungsfaehigkeit und hoher festigkeit |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4230489A (en) * | 1978-04-28 | 1980-10-28 | United Kingdom Atomic Energy Authority | Alloys of Fe, Cr, Si, Y and Al |
EP0017659A3 (de) * | 1978-07-27 | 1981-10-28 | Laboratorium für Festkörperphysik der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich | Verfahren zur Erzeugung von Katalysatoren und Reduktionsmittel erhöhter Aktivität und Lebensdauer |
US4162158A (en) * | 1978-12-28 | 1979-07-24 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Ferritic Fe-Mn alloy for cryogenic applications |
US5769974A (en) * | 1997-02-03 | 1998-06-23 | Crs Holdings, Inc. | Process for improving magnetic performance in a free-machining ferritic stainless steel |
DE19820806B4 (de) * | 1998-05-09 | 2004-03-04 | Max-Planck-Institut Für Eisenforschung GmbH | Verwendungen eines Leichtbaustahls |
JP4221518B2 (ja) * | 1998-08-31 | 2009-02-12 | 独立行政法人物質・材料研究機構 | フェライト系耐熱鋼 |
US20020144757A1 (en) * | 2000-07-07 | 2002-10-10 | Craig Charles Horace | Stainless steel alloy with improved radiopaque characteristics |
JP3710053B2 (ja) * | 2001-07-05 | 2005-10-26 | 大阪府 | ステンレス球状炭化物鋳鉄材料 |
EP2055797A4 (de) * | 2006-08-23 | 2014-12-17 | Japan Science & Tech Agency | Eisenlegierung und herstellungsverfahren dafür |
JP5268344B2 (ja) | 2007-02-14 | 2013-08-21 | 東芝機械株式会社 | 高剛性高減衰能鋳鉄 |
JP5618466B2 (ja) * | 2008-05-30 | 2014-11-05 | 東芝機械株式会社 | 高剛性高減衰能鋳鉄 |
US8287403B2 (en) * | 2009-10-13 | 2012-10-16 | O-Ta Precision Industry Co., Ltd. | Iron-based alloy for a golf club head |
WO2014185455A1 (ja) | 2013-05-14 | 2014-11-20 | 東芝機械株式会社 | 高強度高減衰能鋳鉄 |
CN106756574A (zh) * | 2016-12-05 | 2017-05-31 | 佛山新瑞科创金属材料有限公司 | 一种用于Fe‑Mn高阻尼合金提高其耐腐蚀性能的添加剂及其使用方法 |
CN108251622B (zh) * | 2018-01-09 | 2019-10-22 | 中国科学院合肥物质科学研究院 | 一种FeGa基高阻尼合金的热处理方法 |
CN113355596B (zh) * | 2021-05-22 | 2024-05-03 | 江苏铸鸿重工股份有限公司 | 一种合金钢锻圆调质处理工艺 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE547965C (de) * | 1926-06-03 | 1932-04-05 | Fried Krupp Akt Ges | Herstellung von Gegenstaenden, die in den Randschichten durch Versticken gehaertet sind |
US3331715A (en) * | 1959-10-16 | 1967-07-18 | Westinghouse Electric Corp | Damping alloys and members prepared therefrom |
US3223602A (en) * | 1961-05-17 | 1965-12-14 | Gen Electric | Iron-silicon alloys and treatment thereof |
US3147158A (en) * | 1961-11-22 | 1964-09-01 | Gen Electric | Process for producing cube-on-edge oriented silicon iron |
US3287184A (en) * | 1963-10-22 | 1966-11-22 | Bethlehem Steel Corp | Method of producing low carbon electrical sheet steel |
GB1057615A (en) * | 1964-03-02 | 1967-02-01 | Hitachi Ltd | Material suitable for use in a turbine blade |
LU58006A1 (de) * | 1969-02-14 | 1970-09-08 | ||
US3746586A (en) * | 1971-03-29 | 1973-07-17 | Gen Electric | Precipitation hardenable ferritic iron-chromium-titaniium alloys |
JPS5037127B2 (de) * | 1972-07-08 | 1975-12-01 | ||
YU36756B (en) * | 1973-07-23 | 1984-08-31 | Centro Speriment Metallurg | Method of manufacturing unidirectional plates of silicon steel with a high magnetic induction |
JPS521683B2 (de) * | 1973-10-29 | 1977-01-17 | ||
US4065330A (en) * | 1974-09-26 | 1977-12-27 | The Foundation: The Research Institute Of Electric And Magnetic Alloys | Wear-resistant high-permeability alloy |
US3929522A (en) * | 1974-11-18 | 1975-12-30 | Allegheny Ludlum Ind Inc | Process involving cooling in a static atmosphere for high permeability silicon steel comprising copper |
US4046602A (en) * | 1976-04-15 | 1977-09-06 | United States Steel Corporation | Process for producing nonoriented silicon sheet steel having excellent magnetic properties in the rolling direction |
-
1976
- 1976-07-02 GB GB27578/76A patent/GB1558621A/en not_active Expired
- 1976-07-05 DE DE2630141A patent/DE2630141C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-09-06 US US05/940,220 patent/US4244754A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3239268A1 (de) * | 1982-10-23 | 1984-04-26 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Ferritische eisen-basislegierung mit einer guten daempfungsfaehigkeit und hoher festigkeit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2630141A1 (de) | 1977-02-03 |
US4244754A (en) | 1981-01-13 |
GB1558621A (en) | 1980-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2630141C2 (de) | Verwendung einer Wolfram, Silizium und/oder Titan enthaltenden Eisenlegierung zur Herstellung von Teilen mit hoher Dämpfungsfähigkeit | |
DE3032153C2 (de) | Verwendung einer Zink-Aluminiumlegierung als Dämpflegierung | |
DE69531532T2 (de) | Aluminium enthaltende Legierungen auf Eisenbasis, brauchbar für elektrische Widerstandsheizelemente | |
DE69230437T2 (de) | Ausscheidungshärtbarer martensitischer stahl | |
DE60316212T2 (de) | Nickelbasislegierung, heissbeständige Feder aus dieser Legierung und Verfahren zur Herstellung dieser Feder | |
DE68915095T2 (de) | Legierung auf Nickelbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE3634635C2 (de) | Nickelaluminide und Nickel-Eisenaluminide zur Verwendung in oxidierenden Umgebungen | |
DE69317971T2 (de) | Superlegierung mit eingestelltem Wärmeausdehnungskoeffizienten | |
CH668269A5 (de) | Aluminium-knetlegierung des typs al/cu/mg mit hoher festigkeit im temperaturbereich zwischen 0 und 250 c. | |
DE602004000994T2 (de) | Co-Ni-Al Gedächtnislegierung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3032154A1 (de) | Daempflegierung mit hoher daempfungskapazitaet und verfahren zu deren herstellung | |
DE2033003B2 (de) | Verfahren zur verformung und waermebehandlung eines beruhigten, niedrig legierten stahles | |
EP0035069B1 (de) | Formgedächtnislegierung auf der Basis von Cu/Al oder Cu/Al/Ni und Verfahren zur Stabilisierung des Zweiwegeffektes | |
DE3223875C2 (de) | Verfahren zum Wärmebehandeln einer Ni-Legierung | |
DE2747558A1 (de) | Waermebehandlung von titan-legierungen | |
EP0119501B1 (de) | Verwendung einer aushärtbaren Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung als Werkstoff zur Herstellung von Brillenteilen | |
EP0302255B1 (de) | Verwendung einer Kupferlegierung als Werkstoff für Stranggiesskokillen | |
DE69110913T2 (de) | Automotorenteile aus hitzebeständigem ferritischen Gussstahl mit ausgezeichneter Beständigkeit gegen Ermüdung durch Wärme. | |
DE2614354C3 (de) | Verwendung einer Legierung mit einem Gehalt an Eisen und Cobalt zur Herstellung von Gegenständen mit hoher Dämpfungskapazität | |
DE2622108C3 (de) | Verwendung einer Kupfer und/oder Molybdän enthaltenden Eisenlegierung für Teile mit hoher Dampfungsfahigkeit gegenüber Schwingungen | |
DE3814439A1 (de) | Material fuer elektrische kontaktfedern aus einer kupferlegierung und dessen verwendung | |
DE69216334T2 (de) | Superlegierung mit niedrigem Ausdehnungskoeffizient | |
DE2703644A1 (de) | Korrosionshemmende eisenlegierung | |
DE69415447T2 (de) | Hochfeste Werkstoffe auf Legierungen auf Magnesiumbasis und Verfahren zur Herstellung dieser Werkstoffe | |
DE1292412B (de) | Verfahren zur Waermebehandlung von Titanlegierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted |